) Warenschulld. g N. liederanteile. s) Rücklage .. p Fotheten ZE“
vypothekenzinsen..
autionen Rabatt an die Mitglieder Betriebsrücklage.. Reingewinn .. . ...
nesmnge . . . . . ..
Barbesta In der Sparkasse..
Wert des Geschäftshauses.
Wert der Mobilien
Wert der Düten c....
Angelegte Kautionen..
9 9 9 b 0b
2 272
—₰ misaaf Ptresung pro 1911/12.
Bestand am 1. April 1911 .....
1111111A“”“ bleiben 12
Hinzugetreten.... Bestand am 31. März 19—l2 . —1385
ftsumme 20 325,— = 735 ℳ mehr als im veüee. itgliederanteile = 642,40 ℳ meht aͤls im Vorjahre. Der 99
1 Blankenage Fedding.
1100l Terraingesellschaft 18338. „Alsterufer“ 8 G. m. b vütg en ine amburg. Generalversammlung am Sonnabend, den 8. Inni 1912, Abends 8 ½ Uhr präzise,
im „Keglerheim“, Eppendorferlandstraße Nr. 112. 6 /
8 Tagesordnung: nj 1) Festsetzung des Verkaufspreises für Terrain. 2) Mitteilungen.
Der Aufsichtsrat.
das gesamte Linden Nr. 4, berufen.
ergebenst eingeladen.
MINAn 588
9) Niederlassung ꝛ. von
Rechtsanwaͤlten.
das gedachte Geschaftsjahr.
[21692] erlassen aus der Großmannse
Der Gerichtsassessor Dr. jur. Ferdinand David in Hagen ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amts⸗ ericht und dem Landgericht in Hagen i. W. zuge⸗ assen und in die Listen der Rechtsanwälte am 25. Mai 1912 eingetragen.
Hagen i. Westf., den 25. Mai 1912.
önsgliches Landgericht
die künftige Organisation der 20. Dezember 1911.
rofessor Voigt. 6) Geschäftliche Mitteilungen.
[21693] „Die Eintragung des Resptzanwa 8 Benedieter in der Liste der bei dem Landgerichte dugelasseneg vchiseneralge wurde heute wegen Verzichts auf Zulassung ge runberg, den 28. Mai 1912. Der Präsident des K. Landgerichts Nürnberg.
10) Verschiedene Bekannt⸗ [22177]
A Wir laden hiermit unsere Gewerken zur ordent⸗ lichen Gewerkenversammlung auf Donnerstag, den 18. Juni 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, nach Paderborn in das Hotel Löffelmann ganz
ergebenst ein. “ Tagesordnung: 8
1) Berichterstattung.
2) Vorlegung der Abrechnung über 1911 (nebst Prüfungsbericht) sowie Beschlußfafsung darüber und über die Verwendung des Reingewinns.
1 Frenae des Grubenvorstands pro 1911.
Alfons —g 15. Juni d.
Berlin, den 29. Mai 1912.
In Vertretung Altmann.
[20359]
tung zu Hohenlimburg
bei ihr zu melden.
Verzinnung u. Verzinkung.
Franz Be
[20865] Durch Beschlu
aufgefordert, si
4) Grubenvorstands⸗ und Rechnungsprüferwahl. Blemen, ben 21. Mat 1912.
oglar im Mai 1911. Der Grubenvorstand der
Gewerkschaft Oelberg.
Schmidt. Geburtig. Knoop.
Heinken.
Bekanntmachung. “ 9g. Deutsche Pensoyusganstalt für Lehrexinnen und Erzieherinnen in Verlin,
Versicherungsverein auf Gegenseitigheit, xegründet 1875.
Gemäß § 19 889 . 1 der Satzung vom 1. Februar
1911 wird hierdurch die diesjährige ordentliche
neralversamzmlung auf Sonntag, 5 Juünit Hern, : 12 r, in den ungssaal des Ministeriums der geistlichen und
hnh stsungelegenheiten zu Berlin,
Die Mitglieder des Kuratoriums und die Ver⸗ treterinnen der Anstaltzmitglleder werden hierzu
Tagesordnung:
1) Konstituierung der Generalbersammlung, Wahl
des stellvertretenden Vorsitzenden, des Schrift⸗ führers und dessen Stellvertreters.
2) Prüfung und Entlastung der Rechnung für das
Geschäftsjahr 1911 sowie Prüfung und Fest⸗
setzung der Bilanz und des Jahresberichts für
3) Beschlußfassung über Bewilligung von Beitrags⸗ een Stiftung. 4) Mitteilung und eventuelle B vhduffaffun
auf das Versicherungsgesetz für
5) Ergänzungswahl zum Vorstande an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes, Geh. Regierungsrat,
Die Rechnung liegt in der Zeit vom 1. bis J. an den Werktagen von 12
is 2 Uhr in dem Kassenlokal der Pensions⸗ austalt, Wälbelgstraß 68, zur Einsichtnahme aus.
Der Vorstand.
Bekanntmachung. Die Eisenwerk für Draht, Verzinnung und Verzinkung, Gesellschaft mt ense. vsf. ist au
Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich
Hohenlimburg, 22. Mai 1912. Der Liquidator der Eisenwerk für Draht, Gesellschaft mit
beschruüͤnkter Haftang in Liquidation:
8 lenhoff.
—C—C—O—
’ der Gesellschafter der Kohlen⸗ verkauf⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen vom 21. Mai 1912 ist beschlossen, das Stammkapital um ℳ 60 000,—, also von ℳ 150 000,— auf ℳ 90 000,—, herabzusetzen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit 9 bei der Gesellschaft zu melden.
Kohlenverkauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Der Geschäuftsführer:
den
Unter den
über nstalt im Hinblick ngestellte vom
elöst. Die
[21724] Aktiva.
Stammkapitalkonto
4 ½ % Obligationsanleihe. 4 % Obligationsanleihe. Obligationszinsendeckungskonto
Ausstehende Einzahlung auf die Stammeinlagen der Gesell⸗ 1 75 % a. ℳ 42000 000
Obligationsunterlagseffekten⸗ ö111“*““
Transitorisches Konto: Hibernia⸗Dividende...
Pebitoren ...
31 500 000 69 055 140
2 567 700 6 853
Obligationsagioreservekonto. Konto für gelöste Coupons Kreditoren Transitorisches Konto:
455665656565
bis 31. März 1912 ꝛc..
1 103 129 693 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1912.
An Zinsenkonto.. 8 bligationszinsenkonto „ Unkostenkonto
. 6 944 30 Obligationszinsendeckungskonto⸗
4 280 35 2 567 700 8 8 Herne“ Vereinigung von
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dr. 2ehen 88 Hinrichsen. Dr. Sintenis.
8
8 8
Reserve für Hibernia⸗Aktienkonto 88
ällige, noch nicht einge⸗
Obligat.⸗Zinsen vom 31. Dez. 1911
42 000 000 40 174 000 14 826 000 858 312 43 650 777 191
11 602 50 3 835 343]45
603 594 10
103 129 693/ 80 Kredit.
ℳ 2 567 700
ver zugnahme vertrags 2
(Zimmer sindenden ersten ordentlichen Hauptversamml ung
ergebenst eingeladen.
8 61 des Leena. — werden die Gesellschaftsmitglieder hiermit i ber am Sonnabend, den 15. Juni 1912,
ormittags 11 Uhr, im Patriotischen Gebäude 31), Hamburg, Trostbrücke, statt⸗
1) B PSAdzes den Voörstands und des o Berichte Vorstands und de
2) Genehmigung der Bilanz und Bemighe und Verlustrechnung nebst Entlastung von Vorstand und Auffüichtsrat.
3) Festsehung einer an den Aufsichtsrgt zu zahlenden
ergütung. St garten erhalten nur diejenigen Inhaber von
Int cheinen, welche als solche in den Büchern
der Gesellschaft verzeichnet sind oder welche die durch
ordnungsmäßiges Indossament übertragenen Interims⸗
scheine zum 12. Juni 19129
valeg oder bei der & zilelborf, zbesleg . arfftl id zulässig, sind jedoch laut § 58 Abs. 3
el chaftsbertrace⸗ pätestens his zum 14.
1912 dem Vorstand zux Prüfung vorzulegen. Hamburg, Aö
S. na.
1114“
KAranken-Versicherungs Anstalt (E. b Cöln, eem behn. 34. Die Kasse wurde laut S2.s 9 30. April cr. freiwillig aufgelöst und sin rungen an dieselbe spätestens bis zum 15. Juni
d. Is. einzureichen. — Der Liauidator: R. Vanselgw.
[21714]
Warenvertrieb und L
Aktiva. GBilanz per 31.
2
Wechselkonto... Kassakonto.. Fgreagtürnto⸗ 1A6“ obilienkonto .. Kontokorrentkonto, Debitoren.. Gewinn⸗ und Verlustkonto
Fampger⸗ Geselschgft
m. b. H. München.
Dezember 1911. Passiva.
3382
Stammkapital 11 u“
Bilanz per 31.
ter Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H., Hamm (Westf.).
Dezember 1911.
Stand am Abschre
1. 1. 1911 4ℳ—4
bungen
Stand am
i⸗ 31. 12. 1911
Zugang ℳ ₰
Abgang
A42
der Ge⸗ 8* Flht. j. Ne.
Gerechtsamekonto 6 462 421 66
Grundstückekonto: a. Hamm 1 624 153 55
b. Dorsten 2 163 598/10
Whelaug Hantm. “
Zeche bod. “
Schacht⸗ und Grubenkonto 6 492 685 23 128910
Gebäude⸗ und Anlagenkonto. 1 269 462, 04 58 940 1 754 377 68 119496
Maschinen⸗ und Kesselkonto 357 905 88] 17 656
Eisenbahnkonto.... 21 427 57 2 142
Wegebaukonto... Wasserversorgungskonto. 72 457 32 5 760 Elektr. Leitungs⸗ und Licht⸗ 139 008 84 6 650 532 446 94 84 217
anlag.⸗Konto 2 381 47 476
Inventar⸗ und Grubengeräte⸗ “
Fuhrpark⸗ und Pferdekonto.
Materialienkonto.
Wohngebäudekonto
Feepel hansagetonto. 1
roduktenkonto
Abteilung Dorsten. Zeche Baldur. Schacht⸗ und Grubenbaukonto Gebäude⸗ und Anlagenkonto. Maschinen⸗ und Kesselkonto. Eisenbahnkonto Wegebaukonto. Wasserversorgungskonto.. Elektr. Leitungs⸗ und Licht⸗ anlag.⸗Konto ... Inventar⸗ und Grubengeräte⸗ 1A1A1AA46* Fuhrpark⸗ und Pferdekonto. Materialienkonto 8 Wohngebäudekonto Steinfabrikkonto... Produktenkonto..
Beteiligungskonto.... fefätönsree, 6““ a
56 514 27 133
2 825 713 84 271 33611
5 357 214 350 039 969 268
61 007 26 980 6 368
45 979
121 079 874
303 465 173 624
akonto Debitoren e14“ Avalkonto ℳ 338 500,— Gewinn⸗ und Verlustkonto:
K. ₰
1 018 09 6 463 439
701 946 60 31 558 91
2 326 100/15
2 180 757 01] 4 506 857
1 872 631 09 8 236 405 84 72 875 51] 1 277 048 54 515 560 38 2 071 617 05 15 574 51 355 585 10
1 251 42 20 536 23
77 000 23 143 604 96
17 211 77⁄ 148 650 63
387 218 14= 724 089 62 350 —- 3— 2 255 1812 979 793
305 770 95
4 577 18021 245 470,54 12 34677
6 348 3 360 239 91 81 919 56
111357 59
1 807 980/65 1 268 04 8. 5 140 768
1.
1 473 465 84 35 29 303 18 339 013 54 37, 166 242 71] 1 036 344 66 35 57 95671 04 25 63172
17 29 869 87 385 601 12
68 19 481 57] 60 863468
06 76 758 139 130 82 — 89981
125 535/14 546 455 66 166 691 57
6 830 680 38
249 059 12 721
37 500 49 000 14 007 1 705 541
344 035
Ferromangan oder anderen
850 499,95
Vortrag
40 617 363
Stammkapitalkonto. Betriebskapital⸗ und Reservefondskonto..
Obligationskonto: neue 4 ½ % ige Anleihe. — noch nicht begebene..
Löpotheren. und Grundschuldkonto.. ntiemekonto Obligationszinsenkonto Lohnkonto Kautionskonto. Kreditoren: Bankschulenn .. Reftaufprese auf Grundstücke.. Restkaufpreise auf Neuanlagen Knappschaftsberufsgenossenschaft PVerkaufskontor syndikatsfreier Zechen Diverse Kreditoren..
Avalkonto..
113“*“ .
Vortrag aus 1910 8 Geschäftsunkostenkonto. ℳ 264 573,48 Hypotheken⸗ und Obli⸗ gationenzinsenkonto „ 391 002,98 Tantieme für den Auf⸗ sichtsraa „ 12 000,— Abschreibungen „ 610 809,75
Aufwältigung der Zeche vhelg “ Sech⸗ „ 212 721,80 Disagio.. . „ 110 600,—
abzügl. Uebertrag nach Gewinn⸗ und Verlustkonto “
1 601 708 01
30 000
-.. ℳ 28 770 000,— 24 770 000
4 000 000,—
ℳ 10 000 000,— 6 000 000 5 845 823 12 000 126 235 372 731
2 187 093. — 134 752 406 914 120 200
36 512 575 002
3 460 474
100—
40 617 363
Gewinn aus Kohlenverkauf
Iöö ℳ482 289,59 e⸗ un achtein⸗
. „ 125 858,36 Steinfabrikkonto „ 145 225,92 Sonstige Einnahmen „ 36 380,70
Uebertrag von Betriebskapital⸗ und Reservefondskontto. .4 000 000 eG “ 344 035
789 754
Hamm (Westf.), den 15. April 1912.
5133 789 771]
Haben.
Soll. und Verlustrechnung.
ℳ 3₰ 3 532 081
Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H. 8 Jans
sen.
[5 133 789
85
Der Inhalt dieser Beilage, in wel⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie us —
V
Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Zentral⸗Handelsre
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann d ü Selbstabholer auch „8 die Königliche Pedttion des Desa a eeeles Ne. easgäaen
Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
ezogen werden.
ür das Deutsche Reich“
age
chen Neichsanzeiger und Käniglich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Donnerstag, den 30. Mai
868
1912.
Das
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 eʒ
gister für das Deutsche Reich. (An. 1284)
eentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ; ür das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
werden heute die Nrn. 128 A. und 128B. ausgegeben.
Vom „Ze Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Ahmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung 4d. S. 25 409. Durch Druckwellen betriebenes Schaltwerk für Preßgas⸗ oder Preßlustanlagen, bei EX“ wirksam sind. Deutsche
ĩ tiengesell ⸗ I 27. 8 ““ a. N. 13 231. Schachtofen zum Verkoker und Vergasen von Stebochnchtoen⸗ 116 gs innerer Beheizung; Zus. z. Anm. N. 12 490. Hein⸗ 17 ö Essen⸗Rüttenscheid, Julienstr. 117.
12e. B. 65 868. Verfahren zur Trennung von Gas⸗, Dampf⸗ oder Dampfgasgemischen “ mittlung von Kohle (Holzkohle, Blutkohle) oder einem anderen adsorbierenden Stoff. Dr. Joh. Behrens, Bremen, Richtweg 14. 15. 1. 12. 1Z2o. C. 20 386. Verfahren zur Herstellung eines trocknen pulverisierbaren Präparats aus For⸗ maldehyd und Malzextrakt. Chem. Pharm. La⸗ boratorium „Sahir“ G. m. b. H., München.
1Zo. M. 46 377. Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon. Dr. Kurt H. Meyer, Mü Prmiginste 33. 114A“ g. M. 44 553. Umschaltvorrichtung für sesxelbneahaeh mit oder veirface Um⸗ ung. r.⸗Ing. Fritz Mayer, „ Nizza⸗ allee 83. 12. 5. 19. 8 “ 18a. A. 19 280. Hülle für Briketts. Allge⸗ ee“ m. b. H., Berlin.
18b. D. 25 861. Rerahöh des Zusetzens von uschlägen zu flüssigem Stahl oder Flußeisen. Max Daelen, Düsseldorf Seenst 7. Pese Mar ““ .4 209. vT mit Kipp⸗ Internationale ahnbedarfs⸗Gesell⸗
schaft m. b. H., Berlin. 24. 1. 12. — b
K. 49 914. Steuerventil mit Einrichtung um abgestuften Lösen der Bremse. Knorr⸗Bremse Akt.⸗Ges., Berlin⸗Boxhagen. 18. 12. 11.
20i. K. 45 891. Vorrichtung zum Stellen
eines Vorsignales mittels Doppeldrahtzuges. Eduard Kulhanek, Wien; Vertr.: Dr. S. Lustig, Pat.⸗ Anw., Breslau. 12. 10. 10.
C. 17 197. Morsesender für Schnell⸗ elegraphie, bei welchem jedem Buchstaben ein Taster ugeordnet ist, der einen Kontakt über eine für den
uchstaben entsprechend ausgebildete Kontaktstange Schablone) führt. Richard Eisler, Olmütz; Vertr: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2. 8. 11. ZIc. A. 20 568. Schalteinrichtung für viel⸗ stufige Spannungsregelung mit einer geringeren Anzahl von Reglerschaltorganen als Reglerstufen. “ Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. ZIc. K. 47 253. Schaltung zum Ausgleiche des Einflusses der Temperatur auf die Stromstärke in einem Widerstande, dessen Größe mit der Temperatur wächst. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 4. 3. 11. 21c. S. 34 065. Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen von Elektromotoren unter Verwendung von Quecksilberschaltern mit Tauchkernen. Siemens⸗ Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 21. 6. 11. 21d. H. 54 924. Bürstenhalter für elektrische Maschinen. Wilhelm Heinemann, Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen, Willemerstr. 31. 22. 7. 11. 21g. G. 35 438. Elektrischer Dampfapparat mit mehreren flüssigen Elektroden. Gesellschaft für 1eäG Industrie m. b. H., Berlin.
22a. A. 20 230. Verfahren zur Darstellung waschechter gelber bis orangefarbiger Monoazofarb⸗ stoffe für Wolle. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation. Berlin⸗Treptow. 3. 3. 11.
22La. B. 62 566. Verfahren zur Darstellung von blauen, lichtechten, substantiven Disazofarbstoffen. Badische Anilin⸗X Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 30. 3. 11. 8 22“a. C. 20 667. Verfahren zur Darstellung zur Pigmentfarbenbereitung geeigneter Disazofarbstoffe. Chemische Fabrik Griesheim⸗ Elektron, Frankfurt a. M. 10. 5. 11.
22 b. F. 32 509. Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 8. 6. 11.
22 b. F. 32 510. Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe; Zus. z. Pat. 240 080. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., 8. 6. 11.
24f. W. 37 871. Schräg⸗ oder Treppenrost mit zeitweise bewegten Rostkörpern. Philipp Werger, Berlin, Kurfürstendamm 180. 9. 8. 11.
25 b. O. 7194. Einfädige Spitzenklöppel⸗ maschine, bei welcher an die Haupttellerreihe Aus⸗ laufgeleise für die von der Flechtarbeit auszuschalten⸗ den Klöppel angeschlossen sind. b Orthmann,
18 1
Barmen, Wupperstr. 17. 2. 9
27c. G. 35 253. Kühlung von Kreiselverdichtern. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hültenbegeleb, Oberhausen, Rhld. 12. 10. 11.
stellung verändert werden kann.
30c. H. 55 860.
Vorrichtung zu iden der Ohren von Tieren. chtung zum Beschne
Konrad Bosch, Heinri Korte, Heubruch 18, Ludwig Ser. SHeinrih straße 6, Barmen. 2. 11. 11. 30e. F. 33 802. Zusammenlegbare Tragbahre mit teleskopartig zusammenschiebbaren, an ihren Ver⸗ bindungsstellen mit Stützen versehenen Holmen. Dr. Hermann Feldmann, Oberhausen, Rhld., Bismarckstr. 3. 22. 1. 12. 3 S0f D. 88 he rerherzenser für Elektro⸗
rapie. en yhr, Chemnitz, Fritz Reuter⸗ straße 88 11. 4. 10. b, Frit
g. R., 34 521. Tischbett. Willy Rauh, Berlin⸗Wilmersdorf, Augustastr. 18. 16. 112 nnb 34k. D. 25 546. Auf eine Badewanne zu setzende, sowohl in wagerechter als auch in senk⸗ rechter Richtung verschiebbare Waschvorrichtung. Paul Dünze, Berlin⸗Steglitz, Steinstr. 11. 26.7. 11. 34l. Q. 808. Topfheber. Charles Quast, Frankfurt a. M., Escherheimer Landstr. 70. 30. 12. 11. 36d. J. 12 966. Lüfter mit Kühl⸗ und Reinigungs⸗Einrichtung aus einem Zellenkörper mit porösen Wänden sowie mit einem auf dem Zellen⸗ körper drehbaren Lüfterkopf und einer Schöpf⸗ vorrichtung zur Hebung von Wasser auf die obere Platte des Zellenkörpers. Carl Jost, Pöstlingberg b. Linz a. Donau (Oesterr.); Vertr.: O. Sack, Pat.⸗ Anwalt, Leipzig. 20. 9. 10. 36e. St. 16 635. Badewanne mit indirekter Heitzung. Emil Streich, Posen, Mühlenstr. 4.
37 e. G. 33 567. Form zur Bildung von Hohlräumen in Decken, Trägern, Wänden, Säulen und sonstigen Bauteilen aus Beton. Heinrich Göttsch, Posen, Margarethenstr. 34. 22. 2. 11.
37f. L. 33 227. Drehbar gelagerte Müllschütte in Form eines Kreiszylinderausschnitts mit an der Rückwand angelenkter Entleerungsklappe. Lang⸗ scheder Walzwerk u. Verzinkereien Akt.⸗Ges., Langschede a. Ruhr. 19. 10. 11. b
38h. N. 13 204. Verfahren zum Konservieren
und zur Steigerung der mechanischen Feütigeett von
Holz und Zellulose als Hauptbestandteil enthaltenden “ en ö Nodon, ordeaux; Vertr.: R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 35. 29. 3. 12. Cüe 38k. L. 29 434. Einrichtung zum Abnehmen einzelner Bretter von einem Holzstapel und zum Einführen dieser in Holzbearbeitungsmaschinen zur S von Holztafeln aus einzelnen Brettern. äfveuns Aktie⸗Bolag, Stockholm; Vertr.: b ““ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 42f. Sch. 38 778. Sperrvorrichtung an Lauf⸗ gewichtswagen zur Verhinderung falscher Stempelung der Wiegekarten; Zus. z. Anm. Sch. 36 277. “ Halle a. S., Merseburgerstr. 164. 42l. K. 50 926. Vorrichtung zum Ablesen der Skala von Aräometern und in Flüssigkeiten ein⸗ tauchenden Thermometern. Friedrich Edmund Kretzschmar, Berlin, Steinmetzstr. 76. 30. 3. 12. 42m. B. 62 370. Maschine zur Berechnung von Zinsen oder anderen in ähnlichem Verhältnis wie Zeitdauer, Zinsfuß und Kapital zueinander stehenden Werten nach Patent 232 607; Zus. z. Pat. 232 607. „Procento“ Ungarische Rechen⸗ & Schreibmaschinenfabrik A. G., Kassa, Ung.; W. Friedrich, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 45e. Sch. 39 405. Dreschmaschine. Gustav Schulz, Magdeburg⸗Neustadt, Füeaens. 7. 10.11. neaf .eees Hufetlenscsc ten mit aus⸗ echselbarer Einlage. Ludwi ufter, 1 ¹ Dom⸗Petrostr. 2. 22. 12. 18 “ 46 b. R. 33 381. Regelungsvorrichtung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen. Esim Romanowsky, Wilna, Rußl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. “; 1 G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 47f. A. 21 412. Ovales Rohr mit Ver⸗ steifungsringen. Alexanderwerk A. von der Nahmer A. G., Remscheid. 20. 11. 11. 47g. A. 20 964. Druckregler für Dampf, Preß⸗ luft oder Druckflüssigkeit. Aktiengesellschaft Issel⸗ burger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie., Isselburg am Niederrhein. 28. 7. 11. 5 31 8 Fegstisches Antrieb für rbeitsmaschinen. Justus Feyer, , Loher⸗ s 18 11. F.“ h. M. 316. Reibrollengetriebe. Mars⸗ Werke A. G., Nürnberg⸗Doos. 83 11. 11. 49g. M. 43 605. Einzugsvorrichtung an selbst⸗ tätigen Bolzen⸗ und Nietenstauchmaschinen, bei der die Hebelarmlänge des zwischen Antriebswelle und Einzugvorrichtung angeordneten Uebertragungshebels zwecks Veränderung der Einzugslänge durch Ver⸗ Maschinenfabrik Hasenclever Akt.⸗Ges., Düsfelbnees 4. 12 50 b. H. 57 074. Künstlicher Mühlstein. Albert Heckenmüller, Itzehoe. 2. 3. 12. 5Oc. B. 63 576. Brech⸗ und Mahlwerk für Schamotte und Reinigermasse. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, Berlin.
23. 6. 11. 50c. E. 16 122. Schlagmühle mit frei beweg⸗ lichen Hämmern. Robert Emmott, Pteberveg⸗ Lancaster, Groß⸗Brit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Hhins⸗ I 8 SW. 11. 17. 8. 10. us der Anme vn 1;8 üeeneedeane ung in Großbritannien c. 2 94. Backenbrecher. m 16. 11. 88
Happe, Hohenlimburg.
51b. H. 56 230. „Federndes Klavierpedal. Gustav Hageschulte, Düsseldorf⸗Oberkassel, Burg⸗ allee 3. 8. 12. 11. 53e. A. 19 761. Temperaturregler für Pasteu⸗ risierapparate u. dgl. Aktieselskabet Temperator, Kopenhagen; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw., Berlin S. 14. 26. 11. 10. 8 Ieaenssos; “ zur Pürftsnung htlöslichen Eiweißpräparates aus Fischfleisch. C. Rabien, Geestemünde. 15. 6. 10. Füschftetsch 55c. V. 9952. Messerbefestigung für Holländer⸗ mahlwerke. Wilhelm Voswinckel u. Franz Schmitz, Kirchberg, Kr. Jülich, Rhld. 16. 3. 11. 55d. A. 20 952. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Papier⸗, Pappen⸗ und Zellstoff⸗ bahnen, wobei die zu trocknende Bahn über erhitzte Trockenzylinder geführt und mit Luft angeblasen wird. Heinrich Achenbach, Hausen a. Andelsbach b. Krauchenwies. 25. 7. 11. 55e. V. 10 123. Verfahren und Vorrichtung 8 “ von C“ Bahnen, ins⸗ esondere Papier. Fa. J. M. Voith, Heidenheim a. d. Brenz. 29 5. 11. 1 8 59Üe. M. 40 296. Fördervorrichtung mit Dreh⸗ trommel und schraubengangförmigen Schaufeln. Paul Mortgat, Paris; Vertr.: A. Elliot u. 8 8 Manasse, Pat.⸗Anwälte, Berlin, SW. 48.
GIa. Sch. 38 142. Vorrichtung zum An⸗ hü eühen 1 be“ 2 dgl. an uslaßhähne. a. August Schwarz, Berlin, 18 “ 4. 11.
4 . 63 142. Verstellbare Wagenschere. Franz Beyer, Leobschütz. 17. 5. 11. gensch 639. S. 34 316. Bügelförmiger Pakethalter für Fahrräder o. dgl. Nielis Erik Salmenius, deris sen b. Kopenhagen; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 7. 11. 64b. B. 63 716. Selbstschlußeinrichtung für Abfüllvorrichtungen. Josef Bossert, Mannheim. Elfenstr. 41. 5. 7. 11. 67a. P. 28 266. Zentriervorrichtung für am Rande abzuschleifende runde Uhrengläser. Marie Pohl. Trautenau i. Böhmen; Vertr.: H. Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 3. 2. 12. 68b. C. 21 055. Abstellvorrichtung für Tür⸗ 1 Adolf Friedrich Clemen, Schmalkalden.
70 d. S. 32 010. Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Verschließen von Briefumschlägen oder ähnlichen Posthüllen mit zwei nicht ständig in Berührung befindlichen Arbeitswalzen. Edmund Lichtenstein, Berlin, Chausseestr. 128 — 129. 29. 7. 10. 71 b. Sch. 35 059. Schnürverschluß. Adam Schmitt, Mainz, Kaiser Wilhelm⸗Ring 76. 4. ˖3. 10. 76c. G. 36 209. Vorrichtung zur Zuführung einzelner zu einem fortlaufenden Faden zu ver⸗ arbeitender Haare, insbesondere Roßhaare, aus einem feststehenden Haarbündel, durch das eine Greiferzange hindurchstreicht; Zus. z. Anm. G. 31 664. Reinhold Grabein, Forst, Lausitz. 2. 3. 12.
76c. K. 48 7 76. Abgepaßte Spindeltreibschnur aus einer aus einem Garn⸗ oder Zwirnsträhnchen gezwirnten Schnur, die nach Uebereinanderlegen und Verbinden ihrer Enden nochmals zusammengedreht ist, sodaß die Enden Schleifen bilden. Fa. H. Wil⸗ helm Knoll. Mylau i. V. 17. 8. 11.
76c. S. 32 685. Vorrichtung für Ringspinn⸗ maschinen mit schwankender Spindeldrehzahl. Jo⸗ hannes Sommerhalder, Bozen, Oersterr.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 28. 11. 10. 76 db. V. 10 510. Fadenführereinrichtung für mehrspindlige Kreuzspulmaschinen mit parallel neben einander angeordneten Spulspindeln. Fa. Rudolph Voigt, Chemnitz. 4. 12. 11. 7T7a. G. 36 041. Tennisballaufheber in Netzform. Gordon⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden. 15. 11. 11.
77f. H. 56 890. Bauspielzeug, bestehend aus Stäbchen, die durch Verbindungsstücke miteinander verbunden werden. Franz Hendrichs, Berlin⸗ Schöneberg, Bozenerstr. 6. 16. 2. 12.
7 Th. N. 11 421. Starres Luftschiff mit zwei in der Längsachse liegenden zylindrischen, mit ein⸗ ander durch Balg und Federn verbundenen Teilen. Paulino Nuro, Paris; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 48. 13. 4. 10.
77h. S. 32 615. Flugzeug mit als Flug⸗ drachen und Schraubenflügel verwendbaren Trag⸗ flächen. Giulio Silvestri, Wien; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 11. 10.
SOa. M. 42 214. Aus einzelnen schmalen Brettchen bestehende biegsame Formplatte zum Formen holländischer Dachziegel. Heinrich Meyer u. August Meyer, Bockelskamp bei Celle. 27. 8. 10. S0b. K. 45 443. Verfahren zur Herstellung von wasserabweisendem gelöschten Kalk unter Zufuhr von Fett oder Oel. Carl A. Kapferer, Elbart, Bayern. 18. 8. 10.
S1e. B. 64 602. Schutzrohr zur Sicherung der Ein⸗ und Ausgußöffnungen von Behältern für feuergefährliche Flüssigkeiten. Otto Becker, Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg. 25. 9. 11.
S3a. K. 409 9397. Gangregler für Uhr⸗ und F Bruno Krauße, Bretleben a. Unstrut. S6c. R. 30 642. Einrichtung zum stoßfreien Abbremsen des Schützens im Kasten. Paul Rut⸗ hardt, Görlitz, Trotzendorfstr. 3. 13. 9. 09.
S6ce. R. 30 643. Etnrichtung zum stoßfreien Abbremsen des Schützens im Kasten; Zus. z. Anm.
R. 30 642. Paul Ruthardt, Görlitz, Trotzendorf⸗ straße 3. 15. 4. 10.
86g. W. 38 774. Webeblatt mit geraden, sich kreuzenden Rietstäben. Fa. Wilh. Wagner, Ronsdorf. 30. 12. 11.
STa. Z. 7423. Pearallelschraubstock. Ernst Zimmermann, Remscheid⸗Reinshagen 64 a. 18. 7. 11.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 12“/. A. 19 635. Verfahren zur Herstellung von Säurederivaten der Zellulose. 26. 2. 12. 12 p. C. 17 835. Verfahren zur Darstellung von alkylierten Barbitursäuren; Zus. z. Anm. C. 17 159. 17. 1. 10.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 4d. H. 54 821. Schaltrad für Gasdruckfern⸗ zünder. 8. 2. 12. 20i. B. 58 477. Elektrische Weichenstellvor⸗ Stromunterbrechung des Wagenmotors. 30k. F. 30 303. Apparat zur Einatmung ver⸗ dichteter, erwärmter und mit vergasten Medikamenten gemischter Lust und Ausatmung in verdünnte Luft; Zusf. z. Pat. 241 706. 4. 3. 12. 33a. J. 13 187. Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden von Schirmspeichen am Schirm⸗ stock; Zus. z. Anm. J. 13 125. 7. 3. 12. 47 b. H. 54 584. Drehgelenk, bei dem der eine Gelenkteil mit einem zylindrischen Zapfen mit Flansch versehen ist, der vom anderen Gelenkteil derart um⸗ faßt wird, daß die Gelenkteile sowohl eine Drehung um die eigene Achse wie um die Achse des anderen Teiles ausführen können. 4. 3. 12. 57 d. J. 11 869. Verfahren zur Herstellung von Rasterschablonen. 29. 2. 12.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. Ga. 194 443. Thekla Schmuck, Berlin⸗ Schöneberg, Freisingerstr. 17, u. Georg Erbmann, Berlin, Muskauerstr. 38. Sm. 247 495. Chemische Fabrik Gries⸗ heim — Elektron, Frankfurt a. M. 12c. 229 871, 231 582. August Wernicke, Halle a. S., Platanenstr. 2. 19a. 242 269. Bahnbau⸗Bedarfs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Prag; Vertr.: M. Mossig, Pat.⸗
Anw., Berlin SW. 29.
Zla. 199 288, 211672, 226 626. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co. G. m. b. H., Charlottenburg.
22g. 243 384. Patentaktiebolaget Spackolin, Göteborg; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., 324 269 P
31c. 109. Peter Schwalb V., Hetten⸗ leidelheim (Pfalz). 8 45a. 233 804. 45c. 215 643, 220 907, 230 421, 233 254, 234 295, 247 445. Maschinenfabrik Fahr Akt.⸗Ges., Gottmadingen. 45h. 238 052. National Hog Feeder Com⸗ pany. Minneapolis (Minnesota), V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 47h. 178 264. Mathieu Joseph Burlat, Joannds dit Jean Burlat, Joannds Eugodne Burlat, Antoine Burlat u. Société anonyme des Moteurs rotatifs Burlat, Lvon; Vertr.: 1“ u. Dr. A. Manasse, Pat.⸗Anwälte, Berlin 49h. 160 080, 171 970. Theodor Haun⸗ schild, Dortmund.
49h. 240 213. Fritz Maisenbacher, Pforzheim. 51d. 192 949, 232 315, 234 0358. The New Trist Piano Player Limited, London; 1 Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin 76 b. 188 514, 202 677, 244 084. Johanna Gillet, geb. Wagner, Aachen, Elsaßstr. 8.
4) Aenderung in der Person
des Vertreters. 5 5b. 206 629, 210 214. Der bisherige Ver⸗ treter der beiden Mitinhaber Jones u. Pierce hat die Vertretung niedergelegt.
5) Ergänzung einer Patentschrift.
Der Anspruch 1 des der Siemens & Halske Akt.⸗ Ges. in Berlin gehörigen Patents 173 394 Kl. 20 i betreffend „Schaltungsanordnung für elektrisch an⸗ getriebene Signale“ ist durch Entscheidung des Reiches gerichts vom 16. 3. 12 dahin abgeändert worden daß hinter die Worte „die seder für sich“ die Wort eingeschaltet werden „unabhängig von der Lage de Signalhebels“.
6) Nichtigkeitserklärungen.
1) Das dem Hubert Lahaye in Aachen gehörige, be⸗ reits gelöschte Patent 171 224, Kl. 11e, betreffend „Stoffmusterhalter mit Befestigungsklammern“, i durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 23. 3. 8 üichtig 18 “
2) Das Patent „Kl. 40 b, des senieurs Alfred Wilm in Schlachtensee, Adalbert 88 8. be⸗
treffend eine „Aluminiumlegierung mit ein — an Magnesium unter 2 Prozent, ist durch