kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts
Vom 29. 1. 12 für 1u“
.g⸗ dem Theodor Bergmann in Gaggenau ge⸗ örige ent 238 934, Kl. 72h, betreffend „Selbst⸗
Fätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf“, ist durch
echtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗
amts vom 26. 2. 12 für nichtig erklärt.
7) Löschungen.
n. Infolge Nichtzahlung der 25: 244 045. Aa: 213 928. 203 467. 4g: 6 b: 206 875. Ie:
Gebühren: 4d: 230 990 209 2721. Sh: 8 8 243 993. 2: 222 328. Ie: 186 394. Sa: 178 233 200 531. 238 840. 8f: 189 817. 8m: 193 798 24 004. 11 b; 189 469. 12i: 229 162. 12k: 96 260. 1u: 205 200. 12“/: 214 156. 13c: 68 602 220 087. 14 b: 200 262 244 411. 14c: 88 391 190 160. 15g: 222 590 223 701 223 702 30 132 230 133 230 588 231 777. 15h: 194 461. 16: 143 421 164 149. 17d: 233 634. 18a: 02 358 230 363 247 148. 19a: 228 880. 20 ct: 42 738. 201: 191 395 199 977. 21a: 147 906 12 393 226699. 21b: 140 834 179 805 186 591. Z1ec: 149 609 158 541 228 046. 21d: 168 241 70 992 171 537 173 838 205 894 222 009 229 609. 21et 244 370. 21f: 223 891. 21g: 241 055 44 459. 22 b: 191 863. 22e: 194 094 220 321. 22f: 181 399 198 470. 23f: 200 264. 24a: 41 746. 26 8: 220 632 225 461 228 782. 27 b: 86 078. 27 c: 244 326. 30a: 238 994. 30c: 36 780. 30e: 222 514. 33 b: 204 578. 34 b: 15 755 217 855. 3Ac: 227 203 230 784. 34d: 38 695. 34e: 158 896. 34f: 226 253 228 313 28 581. 34g: 189 527 241 349. 34i: 236 622. 341: 215 5599. 36a: 211 584. 36 c: 142 203. 36e: 154 418 170 564 241 858. 37c: 207 165. 38e: 244 232. 38h: 227 918 240 563. 42: 07 595. 42 : 181 026 181 265 233 223 244 181. 42h: 135 063 155 315 172 914 196 405. 42 k: 55 419. 42m: 205 793 210 574 211 932. 43a: 13 409. 4 Aa: 237 864. 45c: 215 574 235 544. 45g: 215 871. 45h: 211 436 213 662 215 026. 46a: 201 086. 46 b: 226 496 239 246 244 235. 176 988. 42 b: 214 527. 4 7e: 159 556. : 224 575. 4 7h: 211 390 212 226 244 135. 231 623. Sic: 238 631. 52a: 213 893. 244 248. 55d: 223 991. 57 b: 203 373. 106 880. 61a: 193 174 241 647. 63 b: 63c: 242 396. 63d: 228 335. 65a: 66 b: 228 413 228 968 233 918. 68a: 68c: 146 157. 70e: 183 013. 71a: 71 5b: 226 575. 211 c: 227 145. 72: . 72f: 201 607. 74b: 225 562. 74c: . 275a: 177 596. 75 b: 230 619. 76a: 765: 234 999. 7Gc: 221 100 234 121. : 192 561 202 809. 7 7a: 181 872. 77 b: 29 050. 77d: 244 201. 77e: 232 155. 77f: 29 051. 7/7h: 203 534 220 924 237 222 244 106. 144 324 161 055. 79c: 215 125. SOa: 01 402 221 734. Soc: 163 828 173 157. Sla: 84 556. 81c: 223 400. 85f: 243 986. 85h: 14 869. 86c: 208 697. SSc: 229 730. b. Infolge Verzichts: 21cht 238 474. 22 b: 229 408. 308: 217 317. 2u: 234 985. 51a: 208 507. 75c: 156 018. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 12: 97 013 111 078. 37: 94 966 98 208 45: 97 357 102 141 109 075. 53:
Berlin, den 30. Mai 1912. Kaiserliches Patentamt.
Robolski. [21822]
Handelsregister
Altona, Elbe. — [21861] Eintragungen in das Handelsregister. Am 24. Mai 1912. B 100: Kaffeerösterei Holsatia Gesellschaft it beschränkter Haftung, Altona. Die Firma st nach beendeter Liquidation erloschen Am 25. Mai 1912. A 1623: Th. Wagner Nfl., Altona. Inhaber er bisher nicht eingetragenen, von dem Wurst⸗ abrikanten Franz Theodor Wagner in Altona über⸗ ommenen Firma sind Paul Kuhn und Alfred Seyffarth, beide Schlachter in Altona. Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
uerbach, Vogtl. [21862] Auf Blatt 469 des Handelsregisters, betr. die Firma Alfred Canis in Auerbach i. V., ist ein⸗ etragen worden: Die Firma lautet künftig Otto Canis. der bisherige Inhaber Alfred Emil Canis st ausgeschieden, Inhaber ist der Konditormeister onst Otto Canis in Auerbach i. V. Auerbach i. V., am 24. Mai 1912. önigliches Amtsgericht.
Berlin [21864] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3878: Gewerkschaft hristoph Friedrich mit dem Sitze zu Berlin: fach dem Beschluß der Gewerkenversammlung vom 0. Februar 1912 befindet sich der Sitz der Gewerk⸗ chaft in Halle a. S. Ferner die durch dieselbe Ge⸗ erkenversammlung und die durch die Gewerken⸗ ersammlung vom 28. Februar 1912 noch beschlossene Abänderung der Satzung. Danach führt der rubenvorstand die Verwaltung und Vertretung er Gewerkschaft durch seinen Vorsitzenden bezw. essen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied; ämtliche Schriftstücke der Gewerkschaft sind von em vesh bezw. Stellvertreter und einem eiteren Mitglied des Grubenvorstands zu voll⸗ ijehen. Der Vorsitzende hat nicht mehr allein ie Vertretung der Gewerkschaft den Behörden gegen⸗ ber. Dr. Arthur Salomonsohn in Berlin, Baron imon Alfred von Oppenheim in Cöln, Kommerzien⸗
at Albert Pinkuß in Berlin, Bankier Max Wasser⸗ ann in Berlin, Dr. Paul Silverberg in Cöln, irektor Julius Krisch in Helmstedt, Gerichtsassessor D. Dr. Eduard Sachs in Berlin und Dr. jur. Eduard Mosler in Berlin sind nicht mehr Mit⸗ lieder des Grubenvorstands; zu solchen Mitgliedern es Grubenvorstands sind ernannt der Bergrat Alfred Siemens in Halle a. S., zugleich als Vor⸗ sitzender des Grubenvorstands, Direktor Dr. Waldemar Scheithauer in Halle a. S., Bergwerksdirektor Paul riebitz zu Merseburg, zugleich als Stellvertreter
Direktor Diedrich — zu Halle ac. S. — Bet Nr. 668. C. £ G. Mühnter, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Der Kaufmann Fe Rosenbaum in Neukölln, bisher Prokurift der esellschaft, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede ernannt. protkh Georg Mieske in Neukölln. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem nicht zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandemitglied die Gesellschaft zu vertreten. Erloschen ist die Pro⸗ kura des Max Behrendt in Königsberg i. Pr., des Ernst Schwanke in Berlin und des Friedrich Rosen⸗ baum in Neukoölln. — Bei Nr. 919: Acecumu⸗ latoren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen. Prokurist: Dr. phil. Hermann Beckmann in Zehlen⸗ dorf⸗Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern (Direktoren) besteht, in. Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 22. Mai 1912. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. [21863]
Berlin. . 1 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 22. Mai eingetragen worden: Unter Nr. 39 408. A. Böhm Zuckerwarenfabrik, Berlin. In⸗ haber Hugo Weben, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 409. Fellberg & Fredrich, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 19. April 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind: Ernst Fredrich, Kaufmann, Berlin, Louis Fellberg, Werkmeister, Neukölln. — Nr. 39 410. China⸗Seiden⸗Import Company Müller, Nadomski & Co., Bevlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 24. April 1912 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter ermächtigt. Gesellschafter sind: Fritz Müller, Kaufmann, Bremen, Richard Radomski, Kaufmann, Tempelhof, Max Martin, Kaufmann, Friedenau. — Nr. 2568. Becker & Ulmann, Berlin: Die Prokura des Gustav Fremerey ist erloschen. Dem Emil Hagedorn, Hannover, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er befugt ist, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. — Nr. 3315. Hugo Hartung, Berlin. Die Pro⸗ kura des Josef Spanke ist erloschen. — Nr. 10 043. Maria Beunno von Donat Paris 1671, Berlin. Geschäft und⸗Firma ist an den bisherigen Pächter Pierre F. T. Baudouin veräußert worden. — Nr. 12 804. Georg Hake, Berlin. Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelm Hake ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod der Gesellschafterin Antonie Hake aufgelöst. — Nr. 24 116. Franz Gloth, Groß⸗Lichterfelde. Die Firma lautet jetzt: Franz Gloth Nachfolger Inh. Franz Wahlfeld. Alleininhaber jetzt Franz Wahlfeld, Kaufmann, Groß Lichterfelde⸗Ost. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Wahlfeld ausgeschlossen. — Nr. 25 875. Hotel Hammoniag Hermann Giersch, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Hotel Hammonia Friedrich Bartsch. Alleininhaber jetzt Friedrich Bartsch, Hotel⸗ besitzer, Berlin. — Nr. 27 570 Otto Dischleit, Berlin. Dem Albert Kunz in Berlin⸗Schöne⸗ berg ist Prokura erteilt. — Nr. 29 457 Adolf Glas Nachf. Rudolf Danner, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Rudolf Danner. Nr. 32 220. Gustap Deuser, Charlottenburg. Die Niederlassung ist nach Berlin⸗Schmargendorf verlegt. — Nr. 34 730. Argenta, Finanzierungen, Bülowstraße 88, Scheschonka & Kind, Berlin. Niederlassung jetzt Berlin⸗Schöneberg. — Nr. 36 440. S. & S. Braun, Berlin. Dem Adolf Moritz Braun zu Berlin und dem Alfred Langnas zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. — Nr. 36 647. Barschow & Engelhardt, Berlin. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Barschow ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Nr. 24 736. Dieckmann &. Hausen, Berlin. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. 1J e ist erloschen. — Folgende Firmen sind er⸗ oschen: Nr. 1524. Adolph Frier, Berlin. Nr. 12 445. Bernhard Guttmann, Berlin. Nr. 14 142. Bunzlauer Thouröhren⸗ und Chamottewarenfabrik Hoffmann & Co., Berlin. Nr. 24 709. Max Hopp, Berlin. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister 6 [21866] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. —
In unser Handelsregister ist beute eingetragen worden: Nr. 39 411. Offene Handelsgesellschaft: Hugo Meise & Co. in Berlin⸗Schöneberg. Ge⸗ sellschafter: Hugo Meise, Gastwirt, Berlin⸗Schöne⸗ berg, und Reinhold Meise, Koch, Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Hugo Meise ermächtigt. — Nr. 39 412. Offene Handelsgesell⸗ schaft (nach französischem Recht): Picard & Minier in Paris mit Zweigniederlassung in Berlin. Ge⸗ sellschafter die Kaufleute: Hubert Blum Picard, Paris, und Charles Alphonse Minier, Thouars. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1892 in Paris begonnen. Dem Oscar Goldstein in Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 39 413. Firma: Schwedische Theater Kunstsfilm Robert Glombeck in Berlin. Inhaber: Robert Glombeck, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 414. Offene Handelsgesellschaft: Vertrieb medicinischer Neuheiten Dr. med. Ernst Geyer & Co. in Schöneberg. Gesellschafter: Albert Bleichröder, Kaufmann, Berlin, und Dr. med. Ernst Geyer, praktischer Arzt, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 30. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Albert Bleichröder ermächtigt. Nr. 39 415. Firma: Erich H. Warmbier in Berlin. Inhaber: Erich H. Warm⸗ bier, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 24 261 (offene Handelsgesellschaft Philipp Schmulewicz in Liqu. in Berlin): Die Liquidatoren Bergas und Petersen sind abberufen. 89 Liquidatoren sind ernannt: 1) der Kaufmann Adolf Opitz in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 2) der Kaufmann Paul Kummer in Berlin. — Bei Nr. 28 563 (offene Handelsgesellschaft Melzer 4ꝙ Jacob in Neukölln): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Töpfermeister Gustav Melzer zu Neukölln. — Bei Nr. 36 636 (Firma Fremdenzeitung Mary Lindemann in Berlin): ie Firma ist geändert in: Neue Fremdenzeitung Mary Lindemann. — Bei Nr. 7322 (Firma
—
Wender in Berlin): Niederlassung jetzt:
berg. — Bei Nr. 6554 (Firma Georg Sperling in Berlin): Die Gesamtprokuren des Willi Neu⸗ mann und des Fräulein Elsbeth Alkerthum sind er⸗ loschen. Dem Fräulein Elsbeth Alterthum in Fharlottenburg ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 11 837 (Fuma Ledermann & Ueberholz in Berlin): Die Prokura des Semmy Marcus ist er⸗ loschen. Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 11 004. Paul Wilscheck Co. Nr. 20 151. Aloies Pix.
Berlin, den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [21865] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10759. Café Erlanger Krug Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des in der Elsasser Straße 44 zu Berlin bestehenden, unter der nicht eingetragenen irma Café Erlanger Krug betriebenen Café⸗ und estaurationsgeschäfts. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Josef Daum, Kaufmann, Berlin. Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der (esellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Wilhelm Calwer in Berlin ein Wechsel⸗ akzept in Höhe von 10 000 ℳ, fällig am 20. August 1912 und akzeptiert von Herrn Bernhard Grafen von Schmettow zu Valescahof b. Rothenburg a. Oder, ein Geschäftsanteil von 9000 ℳ an der Ge⸗ sellschaft in Firma Sächsische Petroleum⸗Werke mit beschränkter Haftung zu Dresden, worüber die An⸗ teilscheine Nr. 144, 145, 146, 147, 148, 204, 208, 209 und 211 erteilt sind, und Josef Daum in Berlin ein Geschäftsanteil in Höhe von 1000 ℳ an der Gesellschaft in Ferme Sachsische Petroleum⸗Werke mit beschränkter Haftung zu Dresden, worüber der Anteilschein Nr. 143 erteilt ist, zum vereinbarten Werte von 19 000 ℳ für Calwer und von 1000 ℳ für⸗Daum. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 8438. Verliner Buch⸗ und Verlagsdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Otto Schulze ist nicht mehr Geschäftsführer; Kaufmann Carl Schmalfeldt in Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Besigheim. [21867] K. Amtsgericht Besigheim.
Im Handelsregister wurde heute bei der Fa. Metallwaren⸗ und Apparatefabrik G. m. b. H. in Bönnigheim eingetragen:
Infolge des Gesellschaftsbeschlusses vom 1. Mai 1912 ist der seitherige Geschäftsführer Kaufmann Bechtel in Bönnigheim ausgeschieden. Der neue Geschäftsführer ist Wilhelm Brieland, Kaufmann in Bönnigheim. Den 22. Mai 1912.
Amtsrichter Heyd.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 918 ist heute bei der Firma Kaufhaus Germania Peter Skrzipezyk in Bobrek eingetragen worden, daß der “ Peter Skrzipezyk in Bobrek jetzt In⸗ aber der Firma ift.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 21. Mai 1912.
Beuthen, O0. S. [21869] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter
Nr. 965 die Firma Emanuel Mahlich in Beuthen
O. S. und als ihr Inhaber der Fahrradhändler
Emanuel Mahlich in Beuthen O. eingetragen
worden.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 21. Mai 1912.
Beuthen, O0. S. [21870]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 966 die Firma Jockey⸗Club Melitta Silber⸗ feld in Beuthen O. S. und als ihre Inhaberin Frau Melitta Silberfeld, geb. Hendelsohn, in Beuthen O. S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 21. Mai 1912.
Beuthen, O0. S. 2nen In das Handelsregister Abt. A Nr. 271 ist heute bei der Firma L. Freund in Beuthen, O. S. eingetragen worden, daß jetzt Frau Hedwig Freund, beh Heilborn, in Beuthen O. S. Inhaberin ist. mtsgericht Beuthen O. S., den 22. Mai 1912.
Benuthen, O0. S. [21872]
In das e Abt. A ist heute unter Nr. 970 die Firma Johannes Flieger in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Cafetier Johannes Flieger in Beuthen O. S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 25. Mai 1912.
Bocholt. Bekanntmachung. [21390]
Bei der unter Nr. 11 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft „Baumwoll⸗ spinnerei Rothe Erde in Bocholt“ ist heute folgendes vermerkt:
§ 4 des Statuts ist geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1912 dahin:
A. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 250 000 ℳ in der Weise herabgesetzt, daß je zwei Aktien der nicht bevorrechtigten Stammaktien zu einer Aktie zusammengelegt werden, und zwar der⸗ gestalt, daß die zusammengelegten Stammaktien nun⸗ mehr gleichberechtigt sind mit den gegenwärtigen Vorzugsaktien.
Die Stammaktionäre haben zum Zwecke der Durch⸗ führung dieses Beschlusses ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗- und Erneuerungsscheinen in einer vom Auf sichtsrate festzusetzenden und nach der S eang öffentlich bekannt zu machenden Frist, deren Ablau für den 1. Juli 1912 vorgesehen ist und die noch einmal um drei Monate vom Aufsichtsrate verlängert werden kann, einzureichen. Sie erhalten demnächst für je zwei Aktien eine Aktie mit einem entsprechenden Vermerke über die Zusammenlegung und über die Gleichstellung mit den Vorzugsaktien zurück.
Der durch die Zusammenlegung in der Bilanz freiwerdende Betrag ist zur Gesetcigan der Unter⸗ bilanz sowie eintretendenfalls zu Abschreibungen zu verwenden.
B. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 50 000 ℳ durch Ausgabe von fünfzig auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je
1
evorz sein, daß sie von dem jährlichen Rein⸗ gewinn der Gesellschaft sechs pom Hundert vorweg — jedoch ohne spätere Nachzahlung für den Fall, doß ein Geschäftsjahr einen geringeren Gewinn er⸗ geben sollte — erhalten und daß bei der Verteilung des Gesellschaftsvermögens ihr Nennwert vorweg ausgezahlt wird. Diese neuen Aktien sollen einem unter Leitung des Herrn Bankiers Walter Meining⸗ haus zu Dortmund stehenden Konsortium zum Be⸗ zuge derart angeboten werden, daß ihm das Recht eingeräumt wird, die Stücke gegen Zahlung von 50 000 ℳ zu erwerben.
Es soll ein weiterer Betrag des Grundkapitals von 40 000 ℳ, welcher der Gesellschaft durch den gegenwärtigen Vorstand derselben auf Grund be⸗ sonderer Abmachung kostenlos zur freien Verfügung gestellt worden ist, gegen Zahlung von 40 000 ℳ,
20 000 ℳ, welcher von einem Aktivnär gegen ein Entgelt von 40 % des Nennwerts überlassen worden ist, gegen Zahlung von 20 000 ℳ in Vorzugsaktien mit denselben Vorzugsrechten umgewandelt werden wie es für das erhöhte Grundkapital von 50 000⸗ beschlossen worden ist. Die Schaffung dieser Vor⸗ zugsaktien von 40 000 ℳ und 20 000 ℳ soll ebe falls dem Konsortium unter Leitung des Bankiers Walter Meininghaus übertragen werden, an welchem sich alle Aktionäre beteiligen können. Endlich soll noch ein Betrag des Grundkapitals bis zum Höchstbetrage von 690 000 ℳ in Aktien mi denselben Vorzugsrechten umgewandelt werden, dies jedoch in der Weise, daß die Inhaber dieser Aktien das Recht haben, 50 % des Nennwerts auf die Aktien zuzuzahlen. Zum Zwecke der Ausübung diese Berechtigung wird eine Frist bis zum 20. Juni 191 gewährt. Bocholt, 25. Mai 1912. Königl. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [21873] Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister A unter Nr. 477 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Lehmann ist heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Brandenburg a. H., den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [21635] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 512 die „Johannes Hagg Maschinen⸗ und Röhrenfabrik Arktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Breslau“ in Breslau, Zweignieder⸗ lassung der in Augsburg unter der Firma „Johannes Haag Maschinen⸗ und Röhren⸗ fabrik Aktiengesellschaft“ ihren Hauptsitz habenden Gesellschaft, heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des früher unter der Firma Johannes Haag Maschinen⸗ und Röhrenfabrik zu Augsburg betriebenen Unternehmens für Maschinenbau, speziell für Herstellung von Heizungs⸗ und Lüftungsanlagen, Röhren und Rohr⸗ schlangen, mit den Zweiggeschäften in Berlin und Wien, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, bestehende Zweignieder⸗ lassungen aufzugeben und neue zu errichten sowie sich an anderen ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Grundkapital beträgt 1 600 000 ℳ, zerfallend in 1600 Inhaberaktten zu je 1000 ℳ. Vorstand: Fabrikdirektor Josef Birlo, Augsburg. An die Stelle des Gesellschaftsvertrags vom 26. September 1898 mit Nachtrag vom 28. Oktober 1898, mit Ausnahme der die Sacheinlagen der Aktionäre Frau Rosette Reimer und Doktor August Reimer betreffenden Bestimmungen dieses Vertrags, ist der Gesellschaftsvertrag vom 30. Oktober 1900 getreten, der wiederum durch die Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlungen der Aktionäre vom 27. November 1906, 23. November 1908 und 2. August 1911 ab⸗ geändert worden ist. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die der Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll ernennt. Etwa erforderliche Stellvertretungen werden ebenfalls vom Aufsichtsrat angeordnet. Besteht der Vorstand aus mehreren so bestimmt der Aufsichtsrat, ob jedes kitglied allein zur Zeichnung der Firma berechtigt ist oder eine gemeinschaftliche Zeichnung durch Vor⸗ standsmitglieder zusammen oder gemeinsam mit einem etwa vorhandenen Prokuristen erfolgen soll. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, diejenigen des Aufsichtsrats durch seinen Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung durch dessen Stellvertreter in folgender Form: „Der Aufsichtsrat der Johannes Haag, Maschinen⸗ und Rhrenfabrik Akkiengesell⸗ schaft. Der Pegege (Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden)“. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unbeschadet des gesetzlichen Rechtes des Vor⸗ stands durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Be⸗ kanntmachung, welche mindestens 3 Wochen zuvor erfolgen muß, unter Angabe des Zweckes der Ver⸗ sammlung. 8 Breslau, den 10. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [21874] Zu Brauerei⸗Vereinigung von Cassel und Umgebung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Caffel, ist am 22. Mai 1912 eingetragen: Durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 9. De⸗ zember 1910 und 22. Februar 1912 hat der Absatz 2 des § 1 des Gesellschaftsvertrages (Dauer der Gesell⸗ schaft) folgende Fassung erhalten: „Die Dauer ist bis zum 1. Januar 19ldb festgesetzt, sie verlängert sich über diese Zeit hinaus je um 3 Jahre, wenn nicht spätestens 1 Jahr vor Ablauf des letzten Jahres ein Gesellschafter gekündigt hat.“ Ferner ist durch Ge⸗ schafterbeschluß vom 17. Mai 1911 der Gesellschafterin Firma Strauch & Herzog G. m. b. H. zu Allen⸗ dorf a. W. ein außerordentliches Kündigungsrecht mit einer Frist von 6 Monaten eingeräumt, das immer nur zum Schlusse eines Kalenderjahrs, frühe⸗ stens zum 1. Januar 1913 ausgeübt werden kann, im übrigen nach Maßgabe des genannten Beschlusses. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cagsael. Handelsregister Cassel. [21875]
Zu Hessischer Bankverein, Aktiengesellschaft, Cassel ist am 24. Mai 1912 eingetragen:
Zu den Prokuren von Justus Hesse, Oito Hoffa und Gustav Rosenbaum wird berichtigend ein⸗ getragen, daß ein jede der Genannten nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem der anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗
des Vorsitzenden des Grubenvorstands, Bergwerks⸗ direktor Se Kroschewsky zu Halle a. und “ 1 ““
Verlag für Kohlensäure⸗Industrie
1“ 18 “ *
Max
1000 ℳ erhöht. Diese neuen Aktien sollen dadurch
aft berechtigt ist. schaft beregaohf gteneaicht. Abt. Xif-.
und noch ein fernerer Betrag des Grundkapitals von
bei der Firma: „Photographische Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Dortmund fol⸗
Chemnitz.
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 22. Mai 1912. erden⸗ 1) auf Blatt 6703: Die Firma Nauer“ in Chemnitz und der K Rauer daselbst als Inhaber. schäftszweig: Großhandel mit Kolonialwaren.); 2) auf Blatt 5505, betr. die offene Handelsgesell schaft in Firma „Gebrüder Georgi“ in Siegmar
Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Hans
Felix Georgi ist ausgeschieden. Der Kaufman Ma -Erhard Georgi in Siegmar führt das Eafcnan gef äft als alleiniger Inhaber fort;
3) auf Blatt 6174, betr. die Firma Drogerie Robert Hommel vorm. in Chemnitz: Julius Gottlob Hommel ist ausgeschieden. Inhaber. Drogerie Max Koch“. Jobannes Martin Paul ist erloschen; 4) auf Blatt 3052, betr. die offene schaft in Firma „Schreckenbach & Chemnitz: Prokura ist erteilt Johamnes Paul Winkler in Chemnitz; nd . 1 6423, 2,8 die Firma „Avra⸗ 1 apira“ in C itz: Die Fi sh cscens p in Chemnitz: Die Firma auf Blatt 1179, betr. die Firme Schumann“”“ in Chemnitz: loschen; 3
a „Joh. Die Firma ist er⸗
7) auf Blatt 2477, betr. die Firma „F. C Richter“ in Chemnitz: Die Ffrcsäre 8 nachdem das unter ihr geführte Handelsgeschäft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht
worden ist. Am 23. Mai 1912: 88) auf Blatt 6704: Die Firma „Lystemvertrieb Zea Essee er in ö“ der Kaufmann Leone ose aria Hubert Schlo Leipzig⸗ 8“ 88 . öu1ö“ Angegebener Geschäftszweig: Herst Ver⸗ trieb von Bureaumsbeln, 111“ Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Cöln, Rhein. [21403]
In das Handelsregister ist am 24. Mai 1912 ein⸗ getragen:
“ “ 4 Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Leichenich“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Johann und Franz Leichenich, beide Spediteur, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 188 . 2 Nr. 5414 die Firma: „Pariser Kinema (Pari⸗ siana) Paul Prior“, Cöln, und als Imaper Paul Prior, Kaufmann, Cöln.
Nr. 2191 bei der Firma: „Peters & Mertens“, Cöln. Der Kaufmann Fritz Peters in Cöln⸗ Ehrenfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. „Nr. 2447 bei der Firma: „Camillo Rübe“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe des Kaufmanns Louis Camillo Rübe, Helene geb. Löwe Cöln. 1—
Nr. 5391 bei der offenen Handelsgesellschaft: „With. Harf & Co.“, Cöln. Der Kaufmann Wilhelm Harf in Cöln ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden. Abteilung B.
Nr. 83 „Welter Electricitäts und Hebezeug⸗
Werke Actiengesellschafr“, Cöln. Hehes n 7. November 1911 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 220 000,— ℳ ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 600 000,— ℳ. Dem Oberingenieur Karl Büthe zu Cöln ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen zu zeichngen. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 8. Mai 1912 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Höhe des Grund⸗ kapitals, geändert. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 106 %. Nr. 1381 „Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft Abteilung Köln⸗ Bayen⸗ thal’. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1912 ist der Gesellschaftsvertrag in H 33, betr. Fälligkeit der Dividende, geändert.
Nr. 1413. „Grundstückserwerbsgesellschaft Rubensstraße mit beschränkter Haftung“, Cöln. Karl Wortmann hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Ferdinand Thönnissen in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cottbus. Bekanntmachung. [21876]
In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma „Lichtspiel Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung Coitbus“ vermerkt, daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 8. Mai 1912 der bisherige Geschäftsführer Johann Schnitt abberufen und der Ingenieur Alfred Emde in Cottbus zum alleinigen Geschäftsführer bestellt worden ist.
Cottbus, den 22. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [21877] Zu der Bekanntmachung vom 6. April 1912 be⸗ füglich der Firma Schroer & Peschken in Crefeld wird berichtigend bekannt gemacht:
„Die Firma lautet: Schröer & Peschken. Der eine der persönlich haftenden Gesellschafter heißt: Wilhelm Schröer. 1
Crefeld, den 13. Mai 1912. Königliches Amtsgerich
Darmstadt. Bekanntmachung. [21715] In unserm FIö A wurde heute die Firma Jacob Müller in Ober Ramstadt gelöscht. Darmstadt, 18. Mait 1912. Großh. Amtsgericht II.
Dortmund. 8 In unser Handelsregister Abteilung
121878] B ist heute
gendes eingetragen: 1 Alex Opländer ist nicht mehr Geschäftsführer. Dortmund, den 20. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 [21879] In unser Handelsregister Abteilung A Band VI
[21402]
„Theodor aufmann Theodor (Angegebener Ge⸗
Löwen⸗ — Gebr. Paul“ Julius Meierling zu Eving. Die Gesellschaft hat
Der bisherige Inhaber Robert Drogist Max Georg Walther Koch in de. 1n st Die Firma lautet künftig: „Löwen⸗ Die Prokura des Drogisten
andelsgesell⸗ intler“” in dem Kaufmann
Güstrow in Mecklenburg, eingetragen.
1. Januar 1907 Gefellscs
Kaufleute Leopold Rosendah
Marx Rosendahl in Güstrow. Dortmund, den 22. Mai 1912.
8 Königliches Amtsgericht.
1 Dortmund.
I zu D
und Comp. zu Dortmund ein 6
getragen. 2 gs Gesellschafter sind vermerkt: 1) Kaufmann Arthur Mäusener zu Dortmund, 2) Kaufmann
am 1. März 1912 begonnen. Dorkmund, den 22. Mai 1²l. Königliches Amtsgericht. DortmundN. — 21882] In unser Handelsregister Abteilung A 1 die offene Handelsgefellschaft „Bölger & Heil⸗ mann“ in Dortmund eingetragen. 8 ben5 Ptesegatie⸗ “ der Kaufmann bebe ag er Ingenteur Otto Heilmann, Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 Dortmund, den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Dortmund. ““ 881 In unser Handelsregister Abteilung A 112e0 bei der Firma: offene Handelsgesellschaft „Kerpen 8,2 Klöpper“ zu Dortmund folgendes eingetragen: Der Ingenieur Franz Klöyper in Dortmund ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ingenieur Alphons Kerpen setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort. Dortmund, den 23. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [21884 „In unser Handelsregister Abteilung B ist öa die Firma: „Luna⸗Park, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen. 1, des 8B8 ist die Herstellung etrieb eines Vergnü⸗ kai Wilhelmthal zu 1.“.“ .. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) der Zimmermeister Andreas Ringleb, 2) Gartenbauinspektor Franz Stöber, beide z 0 ercg Fcsfc ftsvert er Gesellschaftsvertrag ist ./10. Apri eisglegg 8 rtrag ist am 1./10. April 1912 ie Gesellschaft wird von beide äftsfu gemeinsam vertreten. Der Zimmermeister Ringleb in Dortmund bringt als seine Stammeinlage von 14 000 ℳ die gesamte bauliche Anlage des Vergnügungsvarks im Kaiser diesem Werte ein. ekanntmachungen de 2 cf Ralcheanntmas g r Gefellschaft erfolgen im Dortmund, den 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 8 [21883] „In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der Firma „Conzerthaus Flora Gesellschaft mit beschränkter Haftung“’ zu Dortmund e E“ urch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. 8 Der Bücherrevisor Max Israel zu Dortmund, Hansastraße 42, ist zum Liquidator bestellt. Dortmund, den 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [21885] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Konzerthaus Flora Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Dortmund
.“
er Kaufmann Karl Moog ise äfts⸗
führer abberufen. u“
Dortmund, den 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
begonnen. 58
Dresden. 21886 In das Handelsregister ist heute b
1
) auf Blatt 13 075: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Anton Müller vens en glageen. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Alfred Kurt Müller, der Buchbinder Gustav Max Müller und die Privata Friiedericke Martha ledige Müller, sämtlich in Dresden. Sie haben das Handelsgeschäft mit der nicht eingetragenen Firma von dem Buchbindermeister Carl Anton Müller in Dresden erworben. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1912 begonnen. Die Gesellschafterin Friedericke Martha ledige Müller ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
2) auf es 13 076: Die Firma Paul Froh⸗ berg in Dresden. Der Weinhändler Paul Otto Frohbeih 1 ““ “
eschäftszweig: Betrieb eines Wei ; 2 nit emehcschaneh. öööe-e 3) auf Blatt 13 077: Die Firma iea⸗ 8 Dresden Anna Neumann in se eng nhana geiede rien Pauline vexehel. Neu⸗
„ gesch. Walz, geb. Vagase e z, ge erhardt, in Presden ist 4) auf Blatt 5742, betr. die Firma Ernst Die Firma ist
Degener⸗Böning in Dresden: Firma G. Eschner
erloschen. g aut Pee. betr. die
in Dresden: Die Firma ist erl 8 Dresden, am 28. Mat 1912. “
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rheinl. [21716]
in Gütersloh, mit elner Zweigniederlassung in Sie hat am Gesellschafter sind die und
21880] 8 In unser Handelsregister Abteilung A 0 heute 1 die offene Handelsgesellschaft „Arthur Mäusener
handenen Utensilien, Geräte, materialien, und Lizenzen Mark.
anzeiger.
Düsseldorf.
Bei der im Handelsregister B unt⸗ getragenen Gesellschaft 8” bn
lichen Gesellschaft ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf.
In dem Handelsregister A wurde 1912 nachgetragen bei der Nr. Firma L. Rosenheim & Co., herigen Gesamtprokuristen
des Fritz
loschen ist;
loschen ist.
Zigarettenmanufaktur „Aida“,
Levin, mit dem Sitze in Düsseldorf haber der Kaufmann Abraham Levin h Amtsgericht Düsseldorf.
Einbeck. Im Nr. 151 Nachf. Inhaber Arthur Hildebra vermerkt: Die Firma ist erloschen. Einbeck, den 24. Mai 1912. 8
Elberfeld. 1I
Generalagenten M. Wolf in Magdebur 2) Unter Nr. 2635 bei der Firma W. Elberfeld; Offene Handelsgesellschaft
das Geschäft als persönlich haftender
begonnen. Am 20. Mai 1912:
aufgelöst. heim Gesellschaft mit beschränkter H gegangen.
in Cöln, jetzt in Eiberfeld. sellschaft ist von Cöln nach Elberf
a. Weberei von Pilot, Genua Cord
Am 20. Mai 1912: 1) Unter Nr. 19 bei der Aktiengesellsch
Cöln verlegt. 2) § 20 erster Absatz hat Fassung: Der Vorstand wird 8 ernannt und besteht aus mindestens zwei Neben den Mitgliedern können auch st Mitglieder ernannt werden. Der Au
zueinander festzusetzen,
stimmen für ihre gemeinsamen Beratun schlußfassungen. 3) Ferner sind geänder § 26 2. Abs. unter f. Die §§ 11 und unter g sind aufgehoben.
2) unter Nr. 261: die Firma Georg b mit beschrünkter Haftun eld.
1912 abgeschlossen. Gegenstand des U
der Fabrik, und Handelsgeschäfts, ferner die
Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Ge
in Elberfeld, 2) Gustav Adolf Mann, und Fabrikant daselbst. Die Gesellschaf etnen oder mehrere Geschäftsführer vertr
tretung der die Erklärung zwe schäftsführers und eines Prokuristen oder
Mann sind, so lange sie Geschäftsführer jeder für sich allein zur Vertretung der
Mann, beide Kaufleute und Fabrikanten
feld, bringen lösung
gelangenden offenen
Im hiesigen Handelsregister ist am 25. Mai 1912 eingetragen die Firma: L. Kimnach & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung, Düren. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate, insbesondere die Fort⸗ führung der unter der Firma L. Kimnach & Co. in Düren geführten Handelsgesellschaft, sowie die Vor⸗ nahme aller biermit zusammenhängender Handels⸗ geschäfte. Geschaͤftsführer: Dr. philos. Ferdinand Hegemann in Düren. Gesellschaftsvertrag vom 10. 5. 1912. Stammkapitak 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Einlage bringt Dr. Hegemann in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma L. Kimnach & Co. in Düren betriebene Handels⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte zur unveränderten Fortführung der bis⸗
Mr. 2231 ist heute die offene Handelsgesellschaft „L. Rosendahl und Sohn“ zu Dortmund, früher
Georg mit sämtlichen Aktiven Firmenrecht, mit allen aus Rechten und erwachsenen Verpflichtungen, mit den baren Kassenheständen, Außenständen und Forderungen aller Art, mit sämtlichen
Vorräten an Rohstoffen, f Waren sowie aus dem Deutschen Reichspatent, be⸗ treffend Herstellung von Buntglasimitation, Nummer 243 398 der Klasse 75 B Gruppe 2, und zwar in der Weise, daß die Geschäfte vom 1. Mai 1912 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt an⸗ gesehen werden. Der G nach Abzug der Passiva auf Grund Hieran sind beteiligt: Emil Alfred
Großheim und Passiven Verträgen
1. Mai 1912 auf 300 000 ℳ
herigen Firma; insbesondere bringt er ein die vor⸗
126 000 ℳ, Gustay Adolf Mann mit 174 000 ℳ.
Königliches Amtsgericht. II.
In unser Handelsregister ist eingetragen:
In Abteilung A am 18 Mai 1912: 1) Unter Nr. 109 bei der Firma Heinrich Müller Erben. Elberseld: Die Vertretungsbefugnis des
mann Theodor Alfred Störring in Elberfeld ist in eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912
Unter Nr. 2549 bei der Firma Georg Groß⸗ heim, Elberfeld, die offene Handelsgesellschaft 8 Die Firma ist auf die Firma Georg Groß⸗
I1. In Abteilung B am 18. Mai 1912: Unter Nr. 260 die Firma Achenbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, früher Der Sitz d
Gegenstand des Unternehmens ist fortan:
garnstoffen, b. die fabrikmäßige Herstellung von Be⸗ kleidungs⸗ und ähnlichen Artikeln aus selbstgefertigten und anderen Stoffen sowie deren Verkauf.
28₰ 1 Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld: Die Satzungen sind abgeändert: 1) § 3. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leverkusen bei
befugt, durch eine Geschäftsordnung das Verhältnis der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder die geschäftliche Tätigkeit unter ihnen zu verteilen und die Grundsätze zu be⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai
ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Tapeten, Buntglas⸗, Abziehpapier und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Georg Großheim unter Firma Georg Großheim in Elberfeld betriebenen
an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Das
sind: 1) Emil Alfred Trog, Kaufmann und Fabrikant
mehrere E vorhanden, so ist zur Ver⸗ 1.S und zur Zeichnung der Firma er Geschäftsführer oder eines Ge⸗
kuristen erforderlich. Die Geschäftsführer Trog und und zur Zeichnung der Firma berechtigt. — Die Gesellschafter Emil Alfred Trog und Gustav Adolf in zur völligen Deckung ihrer beiden Stammanteile ein: das Vermögen der zur Auf⸗
Handelsgesellschaft in Bausch und Bogen, also
nventarstücken, Utensilien, eertigen und halbfertigen
hegenwert dieser Einlagen
maschinellen Ein⸗ richtungen, die vorhandenen vier e neschine und Roh⸗ die vorhandenen Bureaueinrichtungen n im Gesamtwert von neuzehntausend Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗
Kgl. Amtsgericht Düren.
[21717] Fiema Südvensche r Firma üddeutsche Möbel⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 24. 5. 1912 nachgetragen, daß der bisherige Geschäftsführer Lambert Hülzer in Düsseldorf⸗Oberkassel Liquidator der infolge Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens in Liquidation befind⸗
Nr.
[21718] am 25. Mai 3621 eingetragenen 2 eis. 8 1. bis⸗ Heinri raßburger, hier, Einzelprokura erteilt und die Gefanesehatese Siegel und des Heinrich Straßburger er⸗
bei der Nr. 780 eingetragenen Firma Stöcker & Kuhlen in Einbrungen, daß die Firma er⸗
Unter Nr. 3829 wurde eingetragen die Firma Abraham
und als ier.
25 1 [21887] Handelsregister A ist heute zu der unter eingetragenen Firma Albert Börries
Emmbeck
[21418]
ist erloschen. alter Mitze, : Der Kauf⸗
Gesellschafter
aftung über⸗
er Ge⸗ eld verlegt.
und Kamm⸗
aft in Firma
jetzt foigende
ufsichtsrat Mitgliedern. ellvertretende ssichtsrat ist
gen und Be⸗ t: § 5, § 17, 26 2. Abs.
Großheim g in Elber⸗
nternehmens
Beteiligung schäftsführer
aufmann t wird durch eten. Sind
zweier Pro⸗
sind, stets Gesellschaft
in Elber⸗
und dem erworbenen
der Bilanz festgesetzt. Trog mit
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell zaf erfolgen ausschließlich durch denee,n Be gelhch. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Königl. Amtsgericht Elberfeld.
Eiberfeld. 21419]) In unser Handelsregister ist heute 1 ’ 1 I. in Abteilung A: 1) unter Nr. 563 bei der Firma Christ. Schenken⸗ meyer & Sohn. Elberfeld: Die Firma ist von 8 wegen helse 1 unter Nr. 1097 bei der Firma Broß 4 Hammelsbeck, Elberfeld: Den Kaufleuten e Gieselmann und Emil Hammelsbeck in Elberfeld ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder für sich allein berechtigt ist, die Firma zu ꝛcichnen. 88 I““ 1¹“ B: unter Nr. ei der Firma Dr. Walther Wolff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Die Prokura des Kauf⸗ manns Johannes Biegel in Elberfeld ist erloschen. 2) unter Nr. 182 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft für automatischen Verkauf in Berlin, Zweigniederlassung in Elberfeld: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. April 1912 ist nach In⸗ halt des Protokolls die Fassung der Satzung über die Höhe des Grundkapitals und Anzahl der Aktien geändert (§ 4). Elberfeld, den 22. Mai 1912. 1.“ Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 21888] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 23. Mai 1912 eingetragen als Inhaber der Firma Daelen & Diederichs, Essen, die Ehefrau Theodor Diederichs, Emma geb. Renczewitz, Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Haftung der Ehefrau Theodor Diederichs für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die erstere ist beim Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen. Dem “ Seih “ zu Bredeney und dem aufmann Theodor Diederichs zu E
erteilt. H.⸗R. A 1363. e g “
Essen, Ruhr. [21889] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 24. Mai 1912 eingetragen unter B Nr. 340 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 3. bezw. 17. Mai 1912 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Elektrizitäts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kateru⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Licht⸗ und Kraftanlagen sowie der Ver⸗ trieb von Beleuchtungskörpern und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Philipp Poth, Kaufmann, Schonnebeck, Theodor Kitzing, Techniker, nng g edg Besce Jedem steht
esellschaftsvertrage die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. dee. Ferner wird bekannt gemacht: Zur Deckung seiner Stammeinlage im Betrage von 19 500 ℳ bringt der Gesellschafter Poth außer dem Barbetrage von 19 000 ℳ elektrotechnische Materialien und Bureau⸗ utensilien im Gesamtwerte von 500 ℳ in die Ge⸗ sellschaft ein.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 21818] In das Handelsregister Abteilung für Ein, “ ng cben⸗ 1“ ei der Firma Georg Frasch in Eßlingen, In⸗ haber ber Seiffer, Glasermeister in Ebnagen 8 Das Geschäft ist mit der Firma auf die Witwe Emilie Seiffer, geb. Zerweck, in Eßlingen über⸗ hecae be 0 ecgFähuge 9 bei der Firma Ernst Schanbacher in Eßlingen: Das Geschäft ist auf die Gesellschaft mit — Haftung Schanbacher & Ebner in Eßlingen über gegangen. Die Firma ist erloschen; bei der Firma Schwan⸗Apotheke Alfred Hackh in Eßlingen: Der Wortlaut der Firma ist ge⸗ ändert in: Schwan⸗Apotheke & S Drogerie Alfred Hackh. “ Den 24. Mat 1912. “ Amtsrichter Dr. v. N
Frankenberg, Hess.-Nass. [21890 Bei der in unserm Handelsregister unter Nr. A7 eingetragenen Firma Ph. Dilloff, Frankenberg ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist übergegangen Samson Dilloff in Frankenberg. Frankenberg, 13. Mat 1912. Königliches Amtsgericht.
Gartz, Oder.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firine . 8 Klepsch — Gartz a. Oder heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gartz a. Oder, den 21. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Siessen. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A wurde der Firma Anna Springmann getragen: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 22. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Glauchau. 8 218 . Auf Blatt 105 des Handelsregisters, 1218hn Fn böes Hecker 8 in Glauchau. ist eingetragen worden: e Fir Glauchau, am 25. Mai 188 “ ö Königliches Amtsgericht
auf den Ka
Abt. I [21891]
“ 1e. bezüglich zu Gießen ein⸗
u“ Die in unser Handelsregister Abteil⸗ Nr. 1221 eingetragene 8—. Görlitz ist erloschen.
Görlitz, den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Görliez. 121596] Die in unser Handelsregister Abteilung à unter Nr. 1340 eingetragene Firma Joseph Kalamba in Görlitz ist erloschen.
Görlitz, den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
[21894]
A unter Max Schulz in
Görlitz. 8 21895 Die in unser Handelsregister Abteilung 1 8”
Nr. 1270 eingetragene Firma: G b st erloschen. Firma ustav Weise in
litz, den 24. Mai 1912. Koönigliches Amtsgericht.
.