1912 / 129 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

20/1 1912. 17/5 1912.

Leon Gusyk, Foche b. Solingen.

Geschäftsbetrieb: Import und Export⸗ Geschäft von Garnen. Waren: Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen und Metall⸗ drähten. Gespinstfasern, nämlich Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf und Jute; Polstermaterial, Roßhaar, Seegras, Indiafaser und Bett⸗ edern.

6/4 1912. Fa. J. G. Hirschmann, Roth b. Nürn⸗ berg. 17/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Leonische Gespinste⸗- und Borden⸗ Fabrik. Waren: Leonische, halbechte und echte Gold⸗ und Silber⸗Gespinste einschließlich Brillantgespenste, Borden, Fransen, Tressen, Spitzen, Soutachés, Litzen, Schnüre, Quasten, Galons, Gimpen, Bouillons, Flitter, Flitter⸗ stickereien, Drähte und Plätte.

18. 159046.

1/9 1911. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter A.⸗G., Frankfurt a. M. 17/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gummiwaren jeder Art, von; Bestandteilen und Zubehörteilen zu Fahr⸗ rädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummiwaren, nämlich: Strumpfwaren, Hand⸗ schuhe. Gummiteile zu Koch⸗, Kühl⸗ und Ventilations⸗ Apparaten und Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Naterialien, Wärmeschutzmittel. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen (ausge⸗ nommen Sensen). Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile aus Gummi. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reisegeräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen, Treib⸗ riemen, Schläuche. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatzstoffen. 18. 159047. M. 17572.

1/9 1911. Mitteldeutsche Gummi⸗

M. 17571.

warenfabrik Louis Peter A.⸗G.,

Frankfurt a. M. 17/5 1912. 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

trieb von Gummiwaren jeder Art, von

Bestandteilen und Zubehörteilen zu Fahr⸗

rädern und sonstigen Fahrzeugen und von

allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen,

Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummi⸗

waren, nämlich: Strumpfwaren, Handschuhe. Gummiteile;

zu Koch⸗, Kühl⸗ und Ventilations⸗Apparaten und Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien. Wärmeschutzmittel. Hiebwaffen (ausgenom men Sensen). Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile aus Gummi. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reisegeräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen. Treibriemen, Schläuche. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗ Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatzstoffen.

18. 159048. M. 17573.

1⁄9 1911. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter A.⸗G., Frankfurt a. M. 17/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörteilen zu Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummiwaren, nämlich: Strumpfwaren, Hand⸗ schuhe. Gummiteile zu Koch⸗, Kühl⸗ und Ventilations⸗ Apparaten und Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutzmittel. Hiebwaffen (ausgenommen Sensen). Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile aus

zu solchen. Bandagen, Treibriemen, Schläuche. Spiel⸗ zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi

Gummi. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reisegeräte aus Gummi oder Teile

waren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte aus Gummi oder Teile

oder Gummiersatzstoffen. 18. 159049.

1/9 1911. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter A.⸗G., PEIEHT UMnCOm Frankfurt a. M. 17/5 1912. 1

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ 2 trieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörteilen zu Fahr⸗ rödern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen,

Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummi⸗ waren, nämlich: Strumpfwaäͤren, Handschuhe. Gummiteile zu Koch⸗, Kühl⸗ und Ventilations⸗Apparaten und Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutzmittel. Hiebwaffen (ausgenommen Sensen). Automobil⸗ und Fahrrad⸗ Zubehör, Fahrzeugteile aus Gummi. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reise⸗ geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen, Treibriemen, Schläuche. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗ Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatz⸗

stoffen. 8— St. 6296.

M. 17574.

Companie Hang & Co., Sprendlingen, Kreis Offenbach a. M. 17/5 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eis⸗ maschinen, Eiseremes und eines Schutzmittels gegen Fett⸗ ansatz in Gefäßen. Waren: Eismaschinen, Schutzmittel gegen Fettansatz in Gefäßen. 26a. 159051.

Maggius

20/3 1912. Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Singen (Hohentwiel). 17/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, Export, Import. Waren: Fleisch- und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Extrakte zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon, Suppen oder Saucen, Bouillonpräparate, Suppen⸗ und Speisen⸗Würzen, Krebs⸗ und Krabben⸗Extrakte, Suppenartikel, Fleisch⸗, Fisch⸗, Gemüse⸗ und Frucht⸗Konserven, Teigwaren aller Art, Molkereiprodukte, Gewürze, Saucen, diätetische Nähr⸗ mittel.

27/10 1911. Sterna

M. 18670.

159054.

Stadion

25/3 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 17/5 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photo⸗ graphische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib⸗-, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel),

K. 22178. .

Lehrmittel.

b 159052.

9/12 1911. Bredow & Co., Berlin⸗Lichtenberg. 17/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Scheuerpulver. Beschr.

ts Kant.

B. 24874.

e.

2

BaES2

Scheuerpulver

S.

BacD Scheuerpulver vam fufen das Beste 8

2

-q0[S upru XEb H 20bl.

18/3 1912. Fa. Edmund Müller,

1eEyl pPum up.

5

Stuttgart. 17/5 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch tech⸗

nischer Artikel. Waren: Chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Desinsektionsmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe und Farben, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungs⸗Mittel, Bohnermasse, Kakao und Schokolade, diätetische Nährmittel, Par⸗

viheo

pundu

suvp pun mpesllo] 1n; 22

EpD MHLLbeR;.“ or qek.

4 TPilelte Borax

. mit dem Sieb M] jar Pöilette anl Haus

Geruchlos und echem. rein

ite Borax mt dem Sieb

Edmund Müffer *

qS un eᷓ Xlog.-

fümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche,

bester- Eusaia n tAke ⁴. Seiie

Toile

Sdmund Müller, Ebr chem -Lechn Artlrel, Stutlgart

Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel,

Putz⸗ und Polier⸗Mittel. Beschr.

1“ G Iu“

Sdmund Müller Tollelle 8 DBorax mil dem Sieb

Anderung in der Person des Inhabers.

25 56026 (u. 518) R.-A. v. 24. 10. 1902. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Compagnie

Frangçaise des Disques et Machines OdCon

et d'Instruments de Musique (ancienne maison

Ch. & J. Ullmaun), Paris. Vertreter: Pat.⸗Anwälte

C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin.

162 117567 (B. 18002) R.⸗A. v.

120178 G. 184760) Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Brauhaus Nürn⸗

berg, Nürnberg.

16a 54865 (B. 8457) R.⸗A. v. 5. 8. 1902. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Bierbranerei

Kleincrostitz F. Oberländer Aktiengesellschaft,

Kleinerostitz (Prov. Sachsen).

22a 86895 (W. 6202) R.⸗A. v. 8. 5. 1906. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Gebrüder Weber,

Hamburg.

22 b 139412 (E. 7951) R.⸗A. v. 10. 2. 1911. Umgeschrieben am 21. 5.1912 auf Fa. Paul Lechler,

Stuttgart. 9f 48561 (F. 3595) N.⸗A. v. 14. 5. 1901. 21. 5. 1912 auf Dörken K

Umgeschrieben am Mankel, Voerde i. W.

5330) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. 14. 8. 1906.

26c 69054 (g. 42 89819 (. 12118)

Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Ostfriesische Tee⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 9a 3697 (V. 102) R.⸗A. v. 15. 3. 1895.

3711 (L. 100 3817 (V. 103)

2. 3830 (V. 101) 7 v n u 2„

Umgeschrieben am 22. 5.1912 auf Vickers Limited, Sheffield (England); Vertr.: Rechtsanwalt Justizrat Homeyer, Berlin, Wilhelmstr. 46/47. 16b 37677 (F. 2866) R.⸗A. v. 30. 5. 1899. Umgeschrieben am 22. 5. 1912 auf Fast & Co., Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Hotels, Restaurants und Sanatorien mit beschränkter Haftung, Hamburg.

92 130913 (E. 7283) R.⸗A. v. 24. 6. 1910.

Umgeschrieben am 22. 5. 1912 auf Fa. Heinrich Baecker Emilienwerk, Hohenlimburg (Westf.).

2 84566 (B. 12501) R.-A. v. 6. 2. 1906.

Umgeschrieben am 23. 5. 1912 auf Otto Christ, Berlin, Turmstr. 16.

17 58999 (E. v. 21.

60251 (E. 5. 60252 (E. 60293 (E. 60294 (E. 8n 63813 (E. 3360) 19 11.

65942 (E. 3359) 5. 2. 1904.

Umgeschrieben am 22. 5. 1912 auf Standard⸗Bronze⸗ farbenfabrik Carl Eckart, Fürth i. B. 3d 117713 (A. 7325) R.⸗A. v. 8. 6. 1909.

Umgeschrieben am 23. 5. 1912 auf Fa. Hermann

Rosenberg, Berlin. 37 94474 (6. 7988) R.⸗A. v. 26. 2. 1907. 9012) 11. 1908.

104541 (9. Hermann Zöller, Neuwied a. Rh., Feldkircherstr. 12, ist Mitinhaber. 16 b 25873 (E. 35639 (E. 44689 (E. (E.

7⁷ 77

77 22

7 7* vr

3069) R.⸗A. 3278) 3361) 3070) 3068)

1903.

22 77

6. 9

1897. 1899. 1900.

R.⸗A. v. 24. 8. 14. 2. 2323) 10. 8. 2257) 2„ 17. 7„ 7„ 23. 5. 1912 auf C. F. Eccardt

5530) R.⸗A. v. 2. 5. 1911.

1035) 1779]

1 Fr

9 7/ 7/

7

44803 Umgeschrieben am Co., Kreuznach. 2 142396 (NX. 1 142399 (N. 5529) 2v 2 à 9„„

Umgeschrieben am 23. 5. 1912 auf Hubert Schlösser, Berlin, Oranienburgerstr. 45.

Nachtrag.

(H. 2594) R.⸗A. v 22093 (H. 2571) ZE1“ Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Dresden, Rosen⸗ straße 104, verlegt. 9a 42691 (Sch. 3720) R.⸗A. v. 6. 4. 1900. 9f 126047 (Sch. 11671) 15. 2. 1910. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗Tempelhof

verlegt. 36 158065 (E. 9129) R.⸗A. v. 10. 5. 1912. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Straßburg i. Els. verlegt. 1 34 41491 (Sch. 1001) R.K. v. 12. 1. 1900. 13 54017 (Sch. 4896]/ 10. 6. 1902. 34 63269 (üSch. 5793) 23. 10. 1903. 20 b 72919 (Sch. 6742) 11. 1904. 13 83691 (Sch. 7920) 1. 1906. 34 86162 (Sch. 8134) C““ Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Cassel⸗Wilhelms⸗ höhe verlegt. 1 13 76623 (E. 4070) R.⸗A. v. 11 131343 (E. 7612) 131453 (E. 7641) 133234 (E. 7642) 11““ 139740 (E. 7611) 17. 2. 1911. 140146 (C. 7728) 28. 161“ Firma der Zeicheninhaberin geündert in: Standard⸗ Broehefarbenfasrir Carl Eckart. 38 1355186 (5. 23104) R.A. v. 1. 3. 1912. (Inhaber: Fa. A. van Herwaarden, Rotterdam; Vertr.:

2

2.

77

26. 8

1907] 1908.

77†

1909.

26d 101913 (St. 3961) R.A. v. 12. 11. 103458 (St. 3962) „„ 93 1. „107890 (St. 4232) 18. 1083172,/ (St. 4231) 3. 114702 (St. 4558) 23. 26a115650 (St. 4238) 260120796 (St. 4677) 26d 118061 (St. 4659) „122605 (St. 4905) 128742 (St. 49060) Firma der Zeicheninhaberin geändert & Wilms Nährmittel⸗Fabrik „Hansa“. 38 115878 (B. 17086) R.⸗A. v. 2. 4. 1909. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Deutsch⸗Avrico

Lothringen).

17 136897 (M. 14387) R.⸗A. v. 2. 12. 1910, Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. D. Landenberger, Berl⸗

162 114836 (W. 8287) R.⸗A. v. 26. 2. 1909. Inhaberin ist Johann Baptist Weyerman

Farbmalzbierbrauerei, Potsdam. Der Geschäf

betrieb ist Farbmalzbierbrauerei (vermerkt am 23.

1912).

71

10. 18. 38 8. 4. 1910. 6

6. in: Stahm

6. 7 2. 3. 9. 6. 4

VAnderung in der Person des Vertreters.

12979 (T. 224) R.⸗A. v. 13086 T. 228) 18. 19 (. 24838 7. 13478 (T. 227) 25. 13918 (T. 226) 28. 13919 (T. 225) 17944 (T. 222) 25. 20602 (T. 680) 8. 20603 (T. 670) LC“ 20604 (T. 678) 8 3 18 29628 (T. 1050) 5 1898. 29629 (X. 1049) 29630 (T. 1048) 48910 (T. 1978) 1901. 58094 (T. 2103) 1903. 72431 (xT. 2607) 1901. 76935 (T. 3207) 1905. 72892 (T. 3206) 8 80363 (T. 3531) 84769 (T. 3719) 1906. 85287 (T. 3802) 8 90682 (T. 4019) 8

1907.

1909.

4.

77

T

770

„„ 21.

17. 18.

9S9 S

77* 13. 20. 21. 11.

.

9*2 10 —2

7

92916 (T. 4207) 95687 (T. 4206) 97855 (T. 4208) 115895 (T. 4635) 116351 (T. 4633) 120136 (T. 4895) 120137 (T. 4896) 8 Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte

Dr. Heimann, Berlin.

14 14339 (V. 14944 (V. 15260 (V. 19200 (V. 602750 (V. 60751 (V. 1617)

Jetziger Vertreter: Rechtsanw. Dr.

Berlin, Charlottenstr. 59.

Löschung. 16a 18122 (E. 842) R.⸗A. v. 28. 8. 1896. (Inhaber: Exportbrauerei Teufelsbrücke A.⸗G., Klein⸗ flottheck. Gelöscht am 23. 5. 1912. 26e 148386 (B. 23826) R.⸗A. v. 9. 1911. (Inhaber: Fa. H. Bögel, Hamburg.) Gelöscht am

23. 5. 1912.

38 148782 (P. 9027) R.⸗A. v. 3. 10. 1911. (Inhaber: Tjeerd Posthumus, Hamburg, Sandtor⸗

quai 40.) Gelöscht am 23. 5. 1912.

16a 103247 (W. 8402) R.⸗A. v. 24. 12. 1901. (Inhaber: Fa. A. Wache, Niedersteine.) Gelöscht an

23. 5. 1912. 1

26d 127068 (K. 17259) R.⸗A. v. 22. 3. 1910. 3 (Inhaber: Fa. Oswald Köhler sen., Pulsnitz i. Sa⸗

Gelöscht am 23. 5. 1912.

162 152402 (B. 24602) R.⸗A. v. 22. 12. 1911. (Inhaber: Berliner Bock⸗Brauerei A.⸗G., Berlin.) Ge⸗

löscht am 23. 3. 1912.

38 153676 (x. 6169) R.⸗A. v. 26. 1. 1912. (Inhaber: Türkische Tabak⸗ u. Zigarettenfabrik Röunion

Brussig & Wollmann, Dresden⸗A.) Für Zigarren und

Zigarillos gelöscht am 23. 5. 1912.

Ernenerung der Anmeldung. Am 17. 2. 1912. 8198). 2 59480 (H.

Am 25. 3. 1912. 3069). 17 60294 (E.

3070). Am 29. 4. 1912.

SEES

14. 2. 24.

4* 41

7*1 77⁷ Tenenbaum un

3. 1896.

4.

R.⸗A. v. 13. 8. 14. 6. 10. 30. 6. 1903.

Karl Görres,

280) 279) 277) 388) 1618)

7/ 7/ 22 71* 7

77

22

—2.

8199) 3068)

58635 (5.

17 58999 (E. 60293 (E.

Pat.⸗Anw. Paul Theuerkorn, Chemnitz.) Das Zeichen

ist noch für Zigarren eingetragen am 23. 5. 1912.

25 56026 (u.

16a 54865 (B.

26d 55695 (x.

560627 E.

den 31. Mai 1912. 1““

Kaiserliches Patentamt. Robolski.

518). Am 30. 8457). Am 6. 2373). 2374).

4. 1912. 2384,

8

5. 1912.

26d 57567 (T.

77

rlin. Druck von P. St

ankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.