gate des Titels 1I. Kapstels 11, Abschnitt II, der Pariser Inter. Santtätskonvention vom 3. Dezember 1903 behandelt
8
Theater und Mufik.
Königliches Opernhaus.
er Kammersänger Julius Lieban veöhsch edete f gestern
nach EEETEö’ Tätigkeit am Königlichen Opernhause als Peter IJwanow in Lortzings Oper „Zar und Zimmermann“. Mit ihm scheidet das älteste Mitglied der Königlichen Oper, der letzte aus der Zeit Botho von Hülsens, der noch mit Niemann, Betz, Fricke, Krolop, Pauline Lucca, Lilli Lehmann und anderen glänzenden Vertretern der Sangeskunst in Berlin wirkte, von der Stätte, an der er sich stets erfolgreich betätigt hat. Als junger Sänger kam er zuerst mit Angelo Neumann nach Berlin, um in den was neh w ersten Aufführungen des „Ringes des Nibelungen⸗ mit⸗ zuwirken, in g.e eg vorbildliche, von Wagner selbst mit Worten höchsten Lobes anerkannte Leistung als Mime Aufsehen erregte. Bald darauf wurde er dem Königlichen Opernhause verpflichtet, wo er zuerst als David in den „Meistersingern“ auftrat. Bei Julius Lieban ist der seltene Fall eingetreten, daß er fast ein Menschenalter hindurch im unbestrittenen Besitze aller der Rollen des Tenorbuffofachs geblieben ist, die ihm von an hier übertragen wurden. Seine jugendliche Gestalt und Beweglichkeit, seine musikalische Sicher⸗ heit, sein hochentwickeltes Stilgefühl, sein hervorragendes gelangliches und darstellerisches Können, seine mustergültige Text⸗ handlung und sein unversieglicher Humor, das sind alles unschätz⸗ bare Eigenschaften, die man bei diesem vielbeschäftigten Mitglied der Königlichen Oper unzählige Male in Werken Mozarts, Wagners, Lortzings u. a. kennen und würdigen lernte. Zu seinen besten Leistungen gehörte auch immer der Peter JZwanow in „Zar und Zimmer⸗ mann“, und das Publikum, das den Scheidenden gestern mit Beifall empfing, wurde im Laufe des Abends nicht müde, ihm immer wieder seine Sympathien auch in Form von Blumen und Kränzen zu bezeigen. Mit einigen herzlichen Worten dankte der Künstler für die ihm zu teil gewordenen Ehrungen und ließ durchblicken, daß er nicht Abschied auf immer nehme. übrigen nahm die Aufführung unter der Ieei des Kapellmeisters Blech den gewohnten Verlaus. Besonders ut bei Stimme und bei Laune war Herr Knüpfer als van Bett. in Gast, Herr Schwarz vom Stadttheater in Augsburg, sang recht
unzulänglich den Chateauneuf.
Im Königlichen Opernhause wird 1n, Sonntag, „Der Rosenkavalier“ aufgeführt; in den Hauptrollen mit den Damen Kurt, Böhm⸗van Endert, Dux, den Herren Mang und Bischoff besetzt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Muck. Am Montag wird „Bohèdme“, mit Fräulein Farrar als Mimi und Herrn Jad⸗ lowker als Rudolf, gegeben. In den übrigen Hauptrollen sind neben Fräulein Dietrich die Herren Bronsgeest, Habich, Bachmann, Krasa und Dahn beschäftigt. Der Kapellmeister Dr. Besl dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Grill⸗ parzers Lustspiel „Weh dem, der lügt!“ mit Fräulein Arnstädt sowie den Herren Clewing, Zimmerer, Kraußneck, Vallentin und Werrack in den Hauptrollen, wiederholt. — Am Montag geht als 10. Vor⸗ stellung im Klassikerzyklus Goethes „Iphigenie auf Tauris“ in Szene. Die Iphigenie spielt Frau Willig, den Thoas: Herr Kraußneck, den Orest: Herr Mühlhofer, den Pylades: Herr Werrack, den Arkas: Herr Mannstädt.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Kyritz⸗Pyritz“, morgen abend sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend „Nachruhm“ gegeben. Montag und Freitag gehen die drei Schnitzlerschen Einakter „Die Gefährtin“, Paracelsius“ und „Der grüne Kakadu“ in Szene, Mitt⸗ woch wird „Maskerade“, nächsten Sonntagabend „Die Haubenlerche“ aufgeführt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, den „Pfarrer von Kirchfeld“, morgen abend die beiden Molidreschen Lustspiele „Der Geizige’ und „Der eingebildete Kranke“. Montag wird „Die Haubenlerche“ gegeben. Dienstag findet die erste Aufführung der Thomaschen Stücke „Die Lokalbahn’ und „Die Medaille“ statt; diese Vorstellung wird Donnerstag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Am Mittwoch wird „Der scharfe Junker“, Freitag „Der Probepfeil“, Sonnabend „Gräfin Lea“ gegeben.
In der Komischen Oper wird in der kommenden Woche täglich das Zykluslustspiel von Magus Hansen „Eva⸗Töchter“ mit dem Ensemble des Neuen Schauspielhauses aufgeführt. Die Be⸗ setzung bleibt die gleiche wie bei der Erstaufführung.
Im Lessingtheater wird in nächster Woche allabendlich durch das Wiener Lohann Strauß⸗Theater „Die Fledermaus“
aufgeführt.
geht auch in nächster Woche schaft beaeben orgen nachmittag wird „Polnische Wirt⸗ seben.
„Im Lustspielhause ist die Spielzeit verlängert worden, um die Zugkraft des Schwankes „So'’n Windhund“ auch weiterhin aus⸗ zunützen. Von heute an beginnen die Vorstellungen um 8 Uhr
15 Minuten.
Das Potsdamer Naturtheater und sein Heimatspiel zur Jahrhundertfeier der Freiheitskriege „Der Herr der Erde“ wird im Monat Juni das Wanderziel vieler großer Vereine sein, die Ausflüge dorthin beschlossen haben. Der „Verein für die Geschichte Berlins“, „Die Wanderer“, „Die Klause“ u. a. haben sich Vorstellungen gesichert.
Im Thaliatheater „Autoliebchen“ in Szene.
beiden von Professor Max Littmann erbauten neuen Häuser er⸗ öffnen. An diesem Tage findet, wie „W. T. B.“ meldet, im großen Hause eine Fetsoistelhng vor geladenen Gästen statt. Das Pro⸗ iäcnnne orstellung umfaßt in musikalischer Umrahmung und mit ver⸗ indendem Texte vier Probestuüͤcke aus der poetischen und musi ramatischen Literatur, nämlich Goethes Vorspiel auf dem Theater zu „Faust“, Schillers Glocke“ in szenischer Dessg die Festwiese aus Wagners „Meistersingern von Nurnberg“ und Schillers unvollendetes Drama „Demetrius“. Diese Festvorstellung wird am 15. September öffentlich wiederholt werden. Im kleinen Hause findet am gleichen Vormittage eine Festvorstellung vor geladenen Gästen statt. Es wird ein Akt aus Mozarts „Figaxros Hochzeit“ und ein Akt aus Freytags „Jonj⸗ nalisten“ gegeben. Die erste öffentliche Vorstellung im kleinen Hause sindet am 16. September, Abends, statt. Sie bringt eine vollständige Aufführung von „Figaros Hochzeit“. Für die ersten anderthalb Monate der Spielzeit in den neuen Häusern sind vorgesehen für das große Haus: „Lohengrin“, „Die Räuber“, „Tosca“, „Undine⸗, „Richard II.“, ein Gastspiel von Enrico Caruso in „Bajazzi“ uͤnd in „Bohsme“, die Uraufführung vom Flammen⸗ zeichen“ von Jon Lehmann, „Götz von Berlichingen“, die deutsche Uraufführung von „Die Feeneche aus dem Morgenlande“ von Edmond Rostand, deutsch von Friedrich von Oppeln⸗Bronikowski. Kleines Haus: „Iphigenie“, „Was Ihr wollt“, „Die Journalisten“, „Der Bettelstudent“’, (zum ersten Male) „Die Ahnengalerie“ von See und Stein, die Uraufführung von „Magdalena“ von udwig Thoma. Am 25. Oktober im kleinen Hause unter persönlicher Leitung des Komponisten die Uraufführung von „Ariadne auf Naxos“, Oper in einem Aufzug von Hugo von Hoff mannsthal, Musik von Richard Strauß, zu spielen nach Molisres „Der Bürger als Edelmanne, statt. Professor Max Reinhardt führt die Gesamtregie. Das Künstlerpersonal des Berliner Deutschen Theaters, rieda Hempel, Miezi Jeritza, Grete Wiesenthal und das Künstlerpersonal des Stuttgarter Hof⸗ theaters wirken bei der Vorstellung mit. Vom 29. Oktober bis zum 3. November wird im großen Hause eine Richard Strauß⸗Woche
stattfinden. 8 8 8 Mannigfaltiges.
Berlin, 1. Juni 1912.
Im Wissenschaftlichen Theater der morgen, Sonntag, der Vortrag „Die Insel Rügen“ noch einmal wiederholt. Am Montag und Dienstag wird der Vortrag „In den Dolomiten“, am Mittwoch der Vortrag „Der Großglockner, Gastein und die Salzburger Alpen“, am Donnerstag der Vortrag „Durch Dänemark und Südschweden“, am Freitag der Vortrag „Von Meran zum Ortler“ gehalten werden.
Uran und Radiumemanation ist im Spektrum des neuen Sternes in den „Zwillingen“ von Professor Küstner entdeckt worden, wie ein Telegramm der astronomischen Zentralstelle in Kiel berichtet. Auf der Treptower Sternwarte wird der Direktor Dr. Archenhold morgen, Abends 7 Uhr, in seinem Vortrag „Vom Erdinnern bis zu den Weltfernen“ auch über die Bedeutung des Radiums im Weltall sprechen und am Montag, Abends 7 Uhr, über „Stern⸗ haufen, veränderliche und neue Sterne“. — Mit dem großen Fernrohr wird der „Jupiter“ abwechselnd mit einem Sternhaufen gezeigt. Kleinere Fernrohre stehen allen Besuchern der Sternwarte zur Beob⸗ achtung beliebiger Himmelskörper kostenlos zur Verfügung.
Das Peeser h Hoftheater wird am 14. September die
„Urania“ wird
Zittau, 31. Mai. (W. T. B.) Zum Oberbürgermeister von Zittau wurde heute der Oberbürgermeister Dr. Ku elz⸗Bückeburg mit 17 von 34 abgegebenen Stimmen gewählt.
Airuno, 31. Mai. (W. T. B.) Infolge Schnee⸗ verwehungen ist der Bahnverkehr vollständig eingestellt.
Homburg, 1. Juni. ( .B.) Das Militärluftschiff „Z. I ist h kurz vor 11 Uhr in EEEEö6ö zu einer Fernfahrt nach Hamburg aufgestiegen. Es nahm den Weg über Basel, Frankfurt und Göttingen. Das Luftschiff ist heute früh um 10 Uhr 50 Minuten vor der Halle auf dem Flug⸗ platze Fuhlsbüttel unter großem Jubel der Zuschauer glatt gelandet. Zur Begrüßung hatten sich eingefunden die Bürgermeister Dr. Predöhl, Dr. Burchard sowie mehrere Senatoren und Vertreter der Bürgerschaft. Kurz nach der Landung traf Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen
im Automobil auf dem Landungsplatze ein und beglückwünschte den
Grafen von 88 elin zu der glänzend und glücklich verlaufenen Fahrt. Das Luftschiff wurde sodann in die Halle gebracht.
Wien, 31. Mai. (W. T. B.) Die städtischen Körper⸗ schaften Wiens hatten bekanntlich die Vertreter der Berliner Stadtverwaltung zu einem Besuch der Stadt Wien ein⸗ geladen. Der Oberbürgermeister Dr. Kirschner, zehn Mitglieder des Berliner Magistrats und zwanzig Stadtverordnete, unter ihnen der Vorsteherstellvertreter Cassel, waren der Einladung gefolgt und am 29. Mai früh in Wien eingetroffen, wo sie von den Wiener Stadtverordneten, mit dem Bürgermeister Dr. Neu⸗ mayer an der Spitze, festlich empfangen wurden. Die Berliner Gäste, deren Aufenthalt in Wien bis zum 1. Juni vorgesehen war, besichtigten in diesen Tagen verschiedene städtische Einrichtungen und besuchten gestern im Laufe des Tages mittels Sonderzuges den Semmering. Gestern abend fand eine Besichtigung des Rathauses und der städtischen Sammlungen und im Auschluß daran großer Empfang und Festmahl im Rathause statt. Im Verlauf des Festmahls brachte der Bürger⸗ meister Dr. Neumayer einen Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm und Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph aus und verlas die inzwischen an Allerhöchstdieselben abgesandten Huldigungstelegramme. Der Oberbürgermeister Dr. Kirschner dankte in seiner Antwort für den freundlichen Empfang. Sein Trink⸗ spruch klang mit einem Hoch auf die Stadt Wien aus. Der Eisen⸗ bahnminister Freiherr von Forster begrüßte hierauf die Gäste im Namen der österreichischen Regierung. Der stellvertretende Stadt⸗ verordnetenvorsteher Cassel begrüßte in einer Rede die VS. Aufnahme durch die Bevölkerung in und um Wien und sprach die Hoffnung aus, daß die Gemeindevertretung Berlins demnächst die Stadtvertretung Wiens in Berlin als Gäste begrüßen könne. Nach herzlicher Verabschiedung von den Wiener Wirten verließen die Berliner Gäste in später Stunde das Rathaus. — Morgen früh erfolgt die Abfahrt nach Budapest.
Norfolk, 1. Juni. (W. T. B.) Zwischen den deutschen und amerikanischen Offizieren der in Lynnhavenbay liegenden Geschwader hat sich ein herzlicher Verkehr entwickelt. Ein amerikanischer Torpedojäger nahm eine Anzahl deutscher Offiziere an Bord und brachte sie nach Norfolk, wo sie festlich empfangen wurden. Die deutschen Mannschaften erhalten den weitestgehenden Landurlaub, um mit den amerikanischen Mannschaften verkehren zu können. Die deutschen Kriegsschiffe sind gestern in Lynnhavenbay ge⸗ blieben, um Kohlen und Vorräte an Bord zu nehmen und Rein Schiff zu machen. Der Torpedobootszerstörer „Mae Call“ dient den
deutschen Schiffen als Depeschenboot.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
uarez (Mexiko), 1. Juni. (W. T. B.) Fünfundsiebzig deutsche und fünfzig amerikanische Flüchtlinge aus Chi⸗ huahua, meist Frauen und Kinder, sind in einem Sonderzug, den ihnen die Aufständischen auf Ersuchen des amerikanischen Konsuls stellten, hier eingetroffen. Die Flüchtlinge schildern die Lage in Chihuahua als sehr ernst.
New York, 1. Juni. (W. T. B.). Nach einer Depesche aus Havana hat Gomez den Befehlshaber der Truppen in der Provinz Oriente telegraphisch angewiesen, zu gestatten, daß amerikanische Truppen zum Schutz des Besitzes der Fremden gelandet werden. Die cubanischen Soldaten sollen dann von dem Schutzdienst zurückgezogen werden und die Verfolgung der Rebellen aufntehmmwen.
Theater. 8
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 145. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von S Musik von Richard Strauß. Musi⸗ alische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Much. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang
r.
Schauspielhaus. 148. Abonnementsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Weh dem, der lügt! Lustspiel in fünf Aufzügen von Fens Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 146. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bohdèdme. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Fartmemn⸗ Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 149. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Klassikerzyklus, im Sonder⸗ abonnement. 10. Abend: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Dienstag: Die Meistersinger von Nüruberg. Anfang 7 Uhr. — Mittwoch: Ca⸗ valleria rusticana. Bajazzi. — Donners⸗ tag: Königskinder. — Freitag: Der Wildschütz. — Sonnabend: Der Nosenkavalier. — Sonntag:
Die Zauberflöte.
Schauspielhaus. Dienstag: Der große König. — Mittwoch: Klassikerzyklus. 11. Abend: Die 3 Räuber. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Colberg. — Freitag: Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt. — Sonnabend: Klassikerzyklus. 12. Abend: Maria Stuart. — Sonntag: Achtzehnhundert⸗
ndzwölf.
1 Deutsches Theater. Frank Wedekind⸗Spiele: Sonntag, Abends 8 Uhr: So ist das Leben.
(Gastspiel Wedekind.) Montag: So ist das Leben. 1 Dienstag: Zum ersten Male: Hidalla.
furter.
Theaters“:
des Fledermaus.
Akten W. Goetze.
Nr. 10.
Evatöchter.
Mittwoch: Hidalla. 8 Donnerstag: Zum ersten Male: Oaha. Freitag: Oaha. — 8 Sonnabend: Hidalla.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy. Montag bis Donnerstag: Mein Freund Teddy. Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Mein Freund Teddy. 8
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern
und R. Schanzer. . Montag und folgende Tage: Große Rosinen.
Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.
— Abends 8 Uhr: Die fünf Montag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗
Lessingtheater. Girardi⸗Gastsviel des Die Fledermaus. Johann Strauß.
Montag und folgende Tage: „Wiener Johann Strauß⸗T
Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburger Karl Schultze⸗Theaters“: posse mit Gesang und Tan nach dem gleichnamigen
Max Neal und Max Gerbeck, mann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter
Montag und folgende Tage: „Hamburger Karl Schultze⸗Theaters“: Parkettsitz
Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Ensemblegastspiel des Ein Zykluslustspiel in 3 Akten von
Magus Hansen.
b11“
Montag und folgende Tage:
Kammerspiele.
Kurfürsten⸗
.
8 8
von R. Bernauer
Schillertheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Frankfurter.
grüne Kakadu. Dienstag: Nachruhm.
Charlottenburg. Der Pfarrer von Kirchfeld.
Sonntag, Abends 8 Uhr:
„Wiener Johann Strauß⸗ Operette von
Girardi⸗Gastspiel u drei Akten von Molidre. Montag: Die Haubenlerche. Dienstag: Zum ersten Male:
Hierauf: Die Medaille.
Parkettsitz Nr. 10. Flieger⸗ in einem Vorspiel und Schwank von earbeitet von Her⸗
Abteilungen von Jacques O Gastspiel des
drei Akten von Curt Kraatz und
„Neuen Schauspielhaufes“: Montag und folgende
Ensemblegastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Evatöchter.
Ensemble-⸗Gastspiel Direktion F. Heltai. Allabendlich 8 Uhr: 22760.
Der Tanzanwalt.
0. (Wallnertheater.)
Posse mit Gesang in 5 Bildern von H. Wilkens und O. Justinus. — Abends 8 Uhr: Nachruhm. Lustspiel in vier Akten von Robert Misch.
Montag: Die Gefährtin. Paracelsus. Der
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Volksstück in fünf Akten von Ludwig Anzengruber. — Der Geizige. Lustspiel in fünf Akten von Molidre. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr:
Die schöne Helena. Kennsch “ in drei enbach. Montag und folgende Tage: Die schöne Helena.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Abends 8 Uhr: So '/n Windhund! Schwank in
Residenztheuter. Sonntag, Abends 8 Uhr; Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
Montag und folgende Tage: Alles für die
Firma.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten ven Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. — Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean
Oper.
Kyritz⸗Pyritz. von Jean Gilbert. Montag und folgende Tage:
2
Autoliebchen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Stier mit Hrn. Siegfried von 28. (Berlin⸗Lichterfelde — Berlin).
Verehelicht: Hr. Landrat Frhr. von Maltzahn nnit Freda von Arnim⸗Neuensund (Prenzlau —
erlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Korvettenkapitän Berndt von dem Knesebeck (Kiel). — Eine Tochter: Hrn. Gustavvon Wittenburg (Schlogwitz).
Gestorben: Hr. Oberregierungsrat Paul Möhring (Münster i. W.). — Hr. Kommerzienrat Peter Wegmann (Kissingen). — Emma Freifr. von Vincke, geb. Fretin von Plessen (Bordesholm). — Fr. Elise von Schmidt⸗Pauli, geb. Schön (Ham⸗
urg). — Frl. Toni von Lühmann (Stralsund).
Abends 8 Uhr:
Die Lokalbahn.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Arthur Hoffmann. u
e“ u“
Kren, Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik
herausgegeben im
—
Erste Beilage
8*
Berlin, Sonnabend, den 1. Juni
Qualität
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster V gx
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
tzeiger und Königlich Preußischen
Außerdem wurden am M.
na er Schätzun vesuft
Doppelzentter (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Allenstein. Fhorn 85 8 a i. Pos. Krotoschin. Shhoen⸗ neidemühl Sreslen 8 8 rehlen i. I. Schweidnitz. 8 Liegnitz. Hildesheim Mayen. Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg ainz. St. Avold
8oösessssss1n“¹¹ 6ö 686.— 11114“ 8 1“ DI8I8“ „8l--“— 0
9Xau½2e½esusuaesamsa 2
31. J Bopfingen
89 8
Allenstein Thorn. Pesen. — issa i. Pos. Krotoschin. Sstrono,. 8
neidemühl
rehlen i. J. Schweidnitz. G Liegnitz. Hildesheim Mayen. Crefeld. N
Mainz St. Avold
8
Allenstein 8 issa i. Pos. Krotoschin 8 8
9 tbee 2b9 2 2 2 0
S881114141414““ 1 98 . 0 -
9 98 2 . 890 90 90 . .⁴ 9 8. 2 90 2 2 9 90 9 8. 0
e5 2.
Ostrowo.. Schneidemühl Seabre 1 8— rehlen i. I. Schweidnitz. ch 8 Crefeld..
b 2a2aaa2à 2 8b bööbbööäöb—5. 111eA“
Allenstein . Thorn. Pesen. 8 f. a i. Pos. Krotoschin. Ostrowo.. Schneidemühl Breelan 4 8 Strehlen i. Schl. Schweidnitz. 8 Liegnitz. Hildesheim Mayen Crefeld .
9b1ä 9
11 bneb5b85 ZEEZ
—
Landghut Augsburg Winnenden Bopfingen ainz. St. Avold
—
d0 do do —,— m = D — S
₰..... 1111111 111“ 11ööö’“ ! Nẽx& . 1 80 8.ℳ . . 1e.— „ „⸗ . 0. ⸗ 0 o11121““ . ⸗
RK m“ 80 0 90 . 8. 20 90 0 2 2 0 80 0 0 2 0 9 0 0 9 20 . 0
ö—“
“
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Be
8
Berlin, den 1. Juni 1912.
“
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelze
7
22,31 22,10 22,20 22,00 21,90 21,00 21,40 21,50 21,90 21,30 21,80
22,70 22,20
4, 24,80 23,75 24,25 24,50 22,50 22,80 %
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 24,00 24,00 25,00 25,00
Roggen.
18,88 19,00 18,50 18,60 18,50 18,60 18,70 18,80 19,20 19,70 18,40 18,50 19,00 19,50 18,60 18,70 18,40 19,00 18,80 18,90 18,10 19,10
19,80 — 20,66
21,90 20,70 23,57 22,20
20,50
eizeu. 22,50 22,20 22,30 23,00 22,00 21,50 21,50 22,10 22,00 22,30
22,00 23,20 23,20 26,00 24,67
22,50 22,40 22,50 23,00 22,20 21,50 22,40 22,10 22,40 22,30
22,00 23,20 23,20 26,00 24,67 25,00 24,50
— 22,12 axe 21,90 22,00 22,00 21,80 21,00 20,50 21,50 21,50 21,30 21,40
22,70 22,20 24,00 24,40
21,00 20,00 20,50 20,40 21,00 21,40 20,30
10 d2 S1111
88* d80 ⸗ D —
19,00 18,80 18,80 19,00 19,70 18,70 19,50 19,20 19,00 19,20 19,10
20,66 21,90 20,70 23,57 22,60
20,50
19/70 22,88 22,00 22,60 20,25 20,80
Gerste. 18,58 19,20 19,70 23,00 17,50 20,00 18,20
17,50 19,00
aser. 19,50 19,60 20,20 19,40 19,80 19,10 20,00 18,80 19,60
18,29 19,10 19,60 22,00 17,25 19,50 18,10 17,40 17,40 18,50
18,58 19,40 20,00 23,00 17,75 20,00 18,50
17,90 19,00
19,25 19,50 19,40 19,30 19,30 19,00 19,50 18,70 19,10 19,00 19,10 19,00 19,50 21,60 88
— 22,00 20,80 21,30 20,70 21,70 24,60
23,40 24,60 25,27 22,80
26.34 23,00 22,00 22,20
22,20 22,80 22,00 22,80 8
19,50 19,80 20,20 19,60 19,80 19,20 290,00 19,30 19,60 19,50 19,50
22,00 21,30 21,70 24,00 25,00 26,88 23,20 22,30 23,00 22,50
1II!
d0 do dbo .d’SF
1[́S⸗ 888
22,50
1u“
Kaiserliches Statistisches Amt. FTJ. V.: Dr. Zacher.
ntner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mit geteilt. Der Durchschnittspreis wird d deutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in 888 sechs
22,14 22,30 22,00
21,00
0 6 858 6 5 o⸗
8*
daß entsprechender Bericht fehl t.
“ 18 1111A1AX“ “ 9
Nr. 24 des „Zentralblatts für das Deutsche R 8 8 eich“,
Frgugg⸗ eichsamt des Innern, vom 31. Mai hat sache, 8 9 t: 1) Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von
lstandshandlungen; Exequaturerteilungen. — 2) Finanzwesen: Ueber⸗
n der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für das Rech⸗ Ven sjahr 1911. — 3) Allgemeine Verwaltungssachen: Erstreckung des Pe 2 der ferneren Verbreitung auch auf die unter der Aufschrift
War ett und Pflaster“ zur Ausgabe gelangenden Nummern der in dg 1 erscheinenden Druckschrift „Pschütt! Caricaturen“; Erlaß, betr. bee dagegelder und Fuhrkosten der nicht zu den unmittelbaren Reichs⸗ 8 Fer gehörigen Personen. — 4) Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung byn ”. 2 von Elektrizitätszählern vnr amtlichen Beglaubigung. — 5) ine Knnecb . Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über e Tauglichkeit von militärpflichtigen Deutschen in Italien. — lond ersicherungswesen: Befreiung der Beamten und Bediensteten von sin esberrlichen Hof⸗, Dominal⸗ usw. Verwaltungen von der Ver⸗ erungspflicht; Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242
Nr. 1 und 2 der Reichsversicherungsordnung. — Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet,
Nr. 22 der „Veröffentlichungen des Kaiserli ⸗ sundheitsamts vom 30. Mai 1912 hat 1elesr en, n. Personalnachricht. — Sammlung von Entscheidungen der Gerichte auf Grund des Fe. (Ankündigung) — Gesundheits⸗ stand und Gang der Volkskrankheiten. eitweilige Maßregeln Pegen Pest und Cholera. — Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen
olera. Gesundheitsverhältnisse des österreichisch⸗ungarischen Heeres, 1911. — Sterbefälle in Italien, 1999. — Ge undgeesshen im belgischen Heere, 1910. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Viehseuchenübereinkommen. — Methylalkohol. — (Preußen.) Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“. — (Reg.⸗Bez. Aachen.) Desinfektionsordnung. — (Portugal.) Impfwesen. — (Malatische Schutzstaaten.) Gesundheitsschädliche Drogen. — Gifte. — (Britisch Neuguinea. Pa uag.) Viehseuchen. — Tierseuchen im Aus⸗ lande. — Desgl. in Bosnien ꝛc., 1. Vierteljahr. — Desgl. in
7) Polizeiwesen:
Belgien. — Desgl. in Dänemark. — Zeitweilige Ma gegen Tierseuchen. (Württemberg.) — Vermischtes. — Geschäftsbericht des Reichspersicherungsamin 8 L-- Peschs N. 2 anstalten im Auslande, 1911. — (Berlin, Hannober 882 en Leipzig.) Sterblichkeit ꝛc. 1911. —. (Lübeck.) Jahresbericht des Medizinalkollegiums, 1910. — (England.) wesen, 1910. — (Belgien.) Ergebnisse der Volkszäblung, 1910. — (Norwegen. rrenanstalten, 1910. — (Vereinigte Staaten von Amerika, Ma 9) terbefälle, 1910. — (Uruquay.) Desgl. 1907 bis 1909. — Ge⸗ schenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß⸗ Pehe Des⸗ 859 B. Frbsr See und Landbezirken. — — — Beilage: Ge i ntsche ¹ 8 mit Rahrungemitkeln (Wurft) “
8