1 5 E9 8*
Land⸗ und Forstwirtschaft. weizen behaute Fläche deläuft sich danach auf 6 777 740 hs gegen Frühjahr gesäten Weizens 78 gegen 70 am gleichen Tage des Vor⸗ en wurden. (Die drei Präͤrieyrovinzen Manitoba, Saskatchewan ist bet den Eingaben im Zollverfahren folgendes zu unterschesben-nd “ “ Forst schaf 65765 990 Ua ie eg” 1 1 Mit 8½ ehrewelzen sind nur fahres. Die Anb an sf che für Gerste ist um 19 810 ha, die für 90. . Rehfhfter rund 136 Millionen Hektar, wovon 62 Millionen 1) Die Ürkunden, Cegre 3 Pherfassen srgendee vheeshchn.; Konkurse im Ausland aatense and und Getreidehandel in Frankreich. 169 800 ha bestellt gegen 522 729 ha im Vorjahre. Hie Gesamt. Hafer um 22 350 ha zurückgegangen; doch hat sie beim Mengekorn Senen sur 8 sind.) Als jetziges Farmland Ausstellung der Stempelpflicht unterliegen ** 5 vorschtifte⸗ 8 Galizien. Der Kaiserliche Konsul in Havre berichtzt unterm 21, d. M.: anbaufläche beläuft sich auf 6 547 540 ha gegen 6 288 710 ha in um 7660 und beim Roggen um 109 880 hz zugenommen. Die Mehr als 1 ½ Millionehn Einwand 1 sns⸗ Hektar angesehen werden. mäßig gestempelt wurden, unterliegen — mit Ausnahme der Rech. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Baruch Herr⸗ Das Ministerium fuüͤr Landwirtschaft in Paris hat im Journal Offieiel 1911; dies ergibt eine Zunahme von 258 830 hg. Halmfrüchte stehen, wie auch aus nachstehender abelle ersichtlich ing Lasi hasenzren .. a78 e n den letzten Jahrzehnten nungen — bei ihrer Verwendung als Beilagen keiner weiteren Ge. mann 2. Namen Hppenbeim in Lembertz, . eg. vom 19. Mai d. J. das heacgerigeönes des Getreidestandes in Die Durchschnittsgüte des Winkerweizens am 1. Mai d. J. sist, gegenwartig recht günstig. 1 211 509 Personen. In deerns S8. 1 Feffr⸗ achsen (1910/11 bühr. Anmerkung zur Tarifpost 20 und 83 des Gebührengesetzes; — mittels Beschlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VII in Frankreich am 1. Mai d. J. bekannt gegeben. Die mit Winter⸗ hat die Note 75 erhalten, gegen 70 im Jahre 1911, und die des im . 6 Milllonen Hektar Fdaes vnn Na 89 süt 8 “ je 5 bis 2) s solche Urkunden usw. nicht vorschriftsmäßig gestempelt worden, Lemberg vom 21. Mai 1912 — Nr. 8. 23/12. — Provisorischer — o11“*“ — mmmmmrr ““ — —— Teil zu Farmzwecken, und so erflärt 4 E““ 8 Ghebenindt (e A RRCgöeeee derfenigen Wagn eneenen. 8ZZT“ Lemberg ——õ— 1 üre 5 . 2 defewne b 3 ,- 2 1“ nfa ipe. a inltz Wimterweizen Frühjahrsweigen] Wintergerste Frühlahrsgerste BWinterhafer Frühjahrshafer] Mengekorn Roggen vehrengit; cge C11.“ Städte noch 45 —50 % aller Ausstellung gefeplich zu entrichten 8e “ Aüires wälters) 3. Ier r1l Ni nng9 9 ngr niecen . In der richtiten dcs beschaftigt sind. Gebührengesetzes; — 3) die Betzimmung unter III Ziffer 1 gilt auch bis zum 23. Juni 1912 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in
Anbau⸗ S doch eigener Besiz für den Besieblungs⸗ “ fkreingg. so für 1ve Urkunden und Schriften, die der unmittelbaren Ent⸗ der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnbafter Zustellungsbevollmäch 3 flache Erfolg von besonders günstigem Einfluß sein könne, Uehsee 888 1ereeh e Nesgenes teer Tarifpost 21 f des Gebührengesetzes; — ftgter 8u8 zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest die freie Vergebung und im ganzen beibehaltene Fortführung von diejenigen . Seh 0 eller für. 1 Bogen 5 befreit b ng der Ansprüche) 26. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr.
1161“ 11“ 4 1
8⸗ e
ü
n i
Anbau⸗ F= Anbau⸗
fläche fläche
ungs⸗ isse
ergebn
Anbau⸗ Anbau⸗ fläche fläche ha ha.
217 530 79 215 970 44 640 77 8 160 70 060 80 600 50 470 72 229 580
122 510 72 64 830 49 560 82 12 660
1 870 68 120 950 20 810 72 88 250
ngs⸗
Anbau⸗ Ar bau⸗ fläche . flache ha. 9 ha.
35 940 80 8 500 75 690 81 39 830
Anbau⸗ fläche ha.
1. Region: Nordwesten.. 11X“ 1 1“ 674 340
Region: Norden. 1 088 160 gion: Nordosten 513 030 6 340 90 2 120
RNeg 4. Region: Westen. 1 059 330 2 680 71 28 410 5. Regibn: Mitte. 797 850 70 12 480 60 22 520 6. Region: Osten. 707 250 78 10 840 73 7 590 7. Region: Südwesten 722 600 69 1 500 60 7 430 8. Region: Süden.. ., . .. . 434 430 75 2 420 71 7 520 9. Region: Südosten 363 550 79 16 790 80 13 930 28 090 78 70 290
t
. 8
a ergebnisse
Schätzungs⸗
ha 1 ha ha kleineren Farmen ein ausgedehnteres Pächterwesen ausgeschlossen. und Gebrauch befreit sind, wenn sie eben fü 1 8 272 030 43 270 142 230 va ö 11““ 1e eee age bes henh erden. KatsgagnZceege⸗ 1cg eg 8n g,ahs Nölag 8. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 5 3 660 e s Gebührengesetzes. Bei Ausstellung solcher die bedingte Stempel. aam 31. Mai 1912: 1 014 200 7 510 103 660 empfundenen Arbeltermangel einigermaßen zu begegnen, dem frreiheit genießend ” 8 I1n 8 “ 554 800 5 660 102 760 neae Vübtigen erch Zuzug östlicher Wanderarbeiter ab⸗ Eeie, des “ Fe-s g die ¹ Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier 217 180 5 990 985 380 73 jn elfen sucht. 8 urchschnittslohn für landwirtschaftliche Arbeiter tarif zu beobachten; 5) im übrigen findet die Befretun d Beil Anzahl der Wagen 624 640 72 12 680 281 720 Männer) mne m Jahre 1910 als Jahreslohn (einschließlich von von dem Beilagenstempel von 30 Heller für 1 Bogen 8 88 5 Fglle 1 319 130 13 810 125 329 Wohnung 80 oft) 1460 (provinzweise 1030 — 1800) ℳ, als Monats⸗ statt, wenn die Eingabe, der sie angeschlossen find, sten elf Fa 5 ’. 1½b69 216 330 82 g. e (Fearecestle 119 —240) ℳ., Der während die ihrer Beschaffenheit nach stemnpelfreien Uekunden 18 “ 13 799 115 770 also jährlich auf 624 r1e Kef wje⸗, mfchat Bee Hensacghas sich gescztefen 68 2cg s .b;beke. melded espee Korrespondens Heffmann laut Meldung des⸗M. 8 . . . . . K 8 e 16 8 “ . - S u 5 4 „ 8 7 e Aas. e 8 , 5 8 8 “ 10. Region: Korsika.. . . 1777 200 560 5 120 60 11 300 1 749 60 2 900 1 300 220 1 200 um 40 — 50 % niedriger. 1“ genommenen Fällen den e .eeee. sseü glcc aus⸗ neue 11“” M.
. “ . 75 3072 9. 176 129 830 1 213 290 1“ .“ 8 — 1 8 “ insgesamt über 64 Milli ezei 8 “ für 1912 zusammen. .. 6 1 18 8 . 18 77 8 m 1 8.ES 3 193 570 7 3 Berkehrswesen. ö“ die Zestictmungen ber Finanzminzsteral⸗ rübren fast E“” 8e Beechaane Bei den in Zahlen angegebenen Schätzungsergebnissen bedeutet 1 Fe —r gut, 80 gut, 60 fast gut, 50 genügend, 30 mittelmäßig, echt. g Bef 8 18 3 ng I licher in Kauffahrteischiffen. 8 8 889 “ 1896 Ges e “ sehr viele kleine Zeichner mit Beträgen vor 1 ach längeren Beratungen ist vor kurzem eine vom Reichsamt enstbereich des K. K. Finanzministeriums, betreffend die S 1““ „Geschäftsrz 1 Anbau⸗ Aübagh Anbau⸗ 8 der der fobelcher Gütet in Kaufrahrkaschit 19 “ “ Näech. betrestend die Ta habchanhsans laut Mhanne 9 esFftsrane ; bhe cg “ 8 3 — 8 8 8 . 5 3 3 1 1 ¹ läche De⸗ fläche 8 äbrlicher Güter in Kauffahrteischiffen“, durch die Seebundesstaaten von Eingaben um die Bewilligung zur Tabaldurchfuhr; — 2) vom 1 „Gefellschaft — ründuuß der omoh “ 1b” 858 18 898. . pots, “ parte⸗ 1 parte⸗ erlassen worden und mit dem 1. Juni in Kraft getreten. Die Ver⸗ 1905 Nr. 49 397 (Beilage Nr. 11 vom 24. Shtober Hesn anghallen ellich ““ Gerlsche ha ments ha ments ha ments ha ments ha ments ha ments ha. ments ha ments FIcnanh sich nicht w explosionsgefährliche Gegenstände int ssteriu Verordnungsblatte für den Dienstbereich des K. K. Finanz⸗ — Laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berli hat der A 1 — 8 (Sprengstoffe, Munttion, Zündwaren und Feuerwerkskörper, ver, betrasteriums, berreffend Gebühren und verwandte Geschäftszweige), der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks d Hüttengeself 1 dichtete und verflüssigte Gase und Stoffe, die in Berührung mit 1 --g, die Stempelfreiheit von Beilagen zu Gesuchen um Be⸗ gestrigen Sitzung den Beschluß veis ürd Hens 1 8 8 1 8 “ 8 520 87 250 8 . ;910 000 1 Wasser Gase entwickeln), sondern auch auf selbstentzündliche Stoffe, ut tgung der zollfreien Einfuhr von Rückwaren bez. der Zollrückver⸗ zuberufenden außerordentlichen 8 gexalp Chen 11 den 24. Juni ein 3 240 690 47 139 470 31. 92 730 38 356 270 401 090 1 604 550 89 220 734 280 . brennhare Flüssigkeiten, giftige Stoffe, ätzende Stoffe und die 81 “ — 3) vom 7. Dezember 1907 Nr. 73 545 (Beilage Nr. 16 vom Gesellschaftskapitals von 100 Miilt 28b Markung die Erhöhung des 39 250 24 410 600 der Selbsterhitzung unterliegenden Massengüter. Die der Ver⸗ .Dezember 1907 zum Verordnungsblatte), betreffend die Stempel- Mark vorzuschlagen. Von den ö“ 1e
3 038 650 39 29 880 56 170 25 144 340 . 408 530 1 272 320 3 1 Ser e 86 üis 1 1 150 450 6 000 2 ** 40 000 ordnung beigegevenen Vorschriften geben an der Hand eines Güter⸗ fätihest G um Rückgabe von Beilagen im zoll⸗ und kontroll, halber Dividende für das Geschäftsjahr 1912/13 aus stattet und d 1t IB gen Verfahren; — 4) vom 29. Mai 1908 Nr. 40 443 (Bei⸗ alten Aktionären zum Kurse von 150 % zum Bezuge “
Sch Sch
Schätzu ergebn⸗ tun⸗ ergebnisse
900 —
0 00 O0 2== —200 ρ —
2
.
00 2 2190 00 00 GSE ZV—-
—
2
— ˙,οα b0 221g
oŨ. SS.
—
—
SSZESSIö2SER SS.S 22ngSS””o
— —+
— — —
Anbau⸗ Anzahl] Anbau. Anzahl] Anbau⸗ Inch Anbau⸗ bng. “ “ des Innern vorbereitese „Verordnung, betreffend die Beförderung ge⸗
Kurs Kurs Hektar mehr ver jt i 1 58 nag “ pachtet. Mit dieser zunehmenden Bedeutung des daß eine solche Marktstimmung Verlockendes auch für den ausländischen entur Annerk ex 1 1 Pachtlandes, die noch dadur esteigert wird, daß die Pacht⸗ 3 “ ing Ib 8 agentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme bear in 8 am 15. Mai 31,25 1 22,50 Peüehtte meist besonders dacrch, 88 intensig bewirtschaftet werden, Börsenspieler hat; solide Senhe über Leben gewarnt 16 8 88 von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen 8 burger und Moskauer Leihhaus;
V 18 410 verzeichnisses genaue Anweisungen über Verpackung und Kennzeichnung 8 ’ 8 8 8 . 1 1 8 3 500 1 b der Waren sowie über ihre Verladung an Bord. Di vord lage Nr. 5 vom 25. Juni 1908 zum Verordnungsblatt), b s — äbli ohne Note . 88 8 106 520 219 950 1 1 . 1 8 die neue komplizierte Vetpfuchtungen für Handel deDeehrnung, die Stempelbehandlung der in Angelegenheit der ügeshicgten be 1“” 8e;ö FeIs öö ohne Anbau . . . . .. 16 ö G 3 8 b enthält, bedeutet, wie die „Hamburger Beiträge“ betonen, ein neues fertigung von Waren an die Handels⸗ und Gewerberammern 1. Juli 1912 ab disersllchen 10 *8 ndogfe cunch Anien, die hon Pohne Resultat. v“ 3 1 8 8 2 8 8 8 “ . 1 . . . hns aess b Maßnahmen, die der Sicherheit des deutschen d Reken ganehee hn, A. . von Zertifikaten; — 5) vom hat das bekannte Bankenkonsorttun ne ge; Das Ergebnis der am 1. Mai v. J. vorgenommenen Schätzung im Gesamtausschuß berichtet wird. In der Abteilungssitzung spricht voran und man erwartet eine beträchtliche Vergrößerung der fiemen uns niche 1er vütssesen seimmee shitee Fün Pte öchiet ig zumm Verokdmungsblatt) 8. eedag dir ondelbeteapioleder dghr “ 8 bleibt gegen das diesjährige bei allen Halmarten zurück. Die Ent⸗ Geheimer Rat Busse vom Reichskolonialamt über das landwirtschaft⸗ Anbaufläche. C11“ 8 damit abermals das Maß ihrer verantwortlichen Täti 8 ee bet⸗ a0 18 suche um Rückgabe von Sackausfuhrzertiftkaten im Zollv 85 h Heathalich tnfftschen ee. in Ha e .e Mesdeng wicklung der Saaten ist durch die in diesem Monat bisher herrschende liche Versuchswesen und den landwirrschaftlichen Dienst in den Die sichtbaren Weizenvorräͤte, visible supply, nehmen jetzt Es ist dringend notwendig, daß diejenigen CC“ . 6) vom 26. Juli 1909 Nr. 39 624,08 (Beilage Nr. 8 bhen.1 5. Eep. W⸗ kufstsches Uhlhnge ne Hansacsn .. 8 355 5 85 9 b Le. 1 le Neö⸗ Spedi re 9*), FEi ihre — ä Süj h - — 8 1
Wei b n Hafer ean den 8 d Dese Fonjunttur i e ebe nanh 8 e “ e n ihe die Intereslenten., V. Der im Verordnungsblatte Nr. 17 von 1880 S. 68 (Anhang) Aktipa. Gald (in Pfi anerxbarnh 09 Tenesfasgenuber Mmel Fr⸗ Fr. Musterpachtvertrag der Deutschen Landwirtschafts⸗ dem Geschmack des amerikgnischen Getreidespekulanten. Vorderhand 1. der Verordnung ist u. x8 . 88. suralsche⸗ 1. (Der Text kundgemachte Finanzministerialerlaß vom 15. Mat 1880 Nr. 11 506, verwaltung) (Nr. 2 1288,2 (1282,5), Gold im Auslande (Nr. 2) r. Fr. gesellschaft. glaubt er an keinen Ueberschuß für die Ausfuhr, vielmehr rechnet er Lütke u. Wulff 8. dhe g urgischen Senatsdruckerei betreffend die Stempelbehandlung der Ansuchen um Bewilligung zum 214,6 (214,3), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 79,3 (77 9)
letzter letzter Untei tland d samten land⸗ und forst mit der Möglichkeit einer Knappheit für den Heimbedarf. Er fühlt 1 - ziehen. zollfreien Bezuge, deren Erteilung nach § 22 der (damaligen) Durch⸗ Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 382,8 (396,8). vorauf⸗ vorauf⸗ Der Anteil des Fechten 8” 8 4 aMreiche st 1882,1 „sich daher so gut wie gänzlich unabhängig vom Weltmarkt. Die 1 führungsvorschrift zum Zolltarif den leitenden Finanzbehörden vor⸗ Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 118,0 (114,4), gegangener gegangener E 1 Fl 1 Denlsgen ese. 1 Millon nächste Folge dürften daher jähe ups and downs in der Preis⸗ In Abong⸗Mbang (Kamerun) ist in Verhindung mit der 81. it wir⸗ Kraft gesetzt. (Verordnungsblatt für den Se. Heesce bifrhen geboren Vorschäsie dehe 8 - 3 run % gestiegen, d. h. — gestaltung an den amerikanischen Weizenbörsen sein. Es mag sein, 8 daselbst bereits bestehenden Telegraphenanstalt am 6. April eine Post⸗ lenftbereich des K. K. Finanzministertums EE“ weesenzten vecüfe eel Süstalten 8 Fresten redits, Sesccs, n zwirte; Industrielle Vor üsg. Vorschüsse an das St. Peters⸗ rger; eihha rotestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) Win M 6 11 4 39— 1 22,50 wächst das Interesse an einem klaren und knaypen, aber do Ausgabe von gewöhnlichen Paketen erstreckt. 88 g 8 19 28320de düebethedseenin Vls S Szacis gathnre⸗ 2 in Meaux, „ . e 0 1 8 x zi ben die ; N; 19 1 ““ “ 2 2 ölles 1. hnu llen oö EE1““ 1 pp“* Sandel und Gewerbe. Chlerkelp uat fasdarfhalsusswüer aes hl ter Geltere es karn is2 eee He aern Füaleälene 1hee sea aa chesan in Gra 8 8 3 ; TSAZ b 3 wi ¹ Weizen. ilberi Landwi amts 1 . is — 11. — mi 1 G ind 1) 13 1¹, E k. 2) 898 1 Benee 8 89 890 Pröeae peseheza Faszeuhee 6 a. de Besische Lannirtscehi⸗ See 6 e 28 “ bc. “ 1 “ fteanits, h2. Aus den im Reichsamt des Innern⸗ zusammen⸗ “ 8 “ 1911 mit 1 Krone für 1 dz verzollt. befinden (Nr. 1) 1304,3 (1314,1), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 in Lyon, „ 9. 9 29,50 . Bewegungsfreibeit lassen, die er nach neuzeiklicher Auffassung bei und zwar um 17 %. »Während er am 1¹ April noch auf 61 % ge⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und des schwedischen Reichstags In Wehr 189 8. 8ee Lae 5 (5,0 EE“ S.ö in Soissons,„ 9. 30,40 voller Wahrung der berechtigten Interessen des Verpächters zur schätzt wurde, betrug die Schätzung am 1. Mai nur noch 44 % Fendmwirt⸗ af t'.) seitigung des Zolles angenommen. “ ersciebener A totte ne een ef sttes SEEe“ Seterreich ingarn Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 41,4 (40,9), Saldo 8
in Pfneg. „ 16. V individuellen Ausgestaltung seg.; en ne Feagdierucheg naßtg und halt Norgenftend. 1005 0. I “ Shio irh in
in Bilon, „ II. I für die Privatwirtschaft das Bedürfnis nach einem landwittschaftlichen diesem Jahre recht schlecht ausfallen. Außerdem wird die Produktion 1 3 2 G 1 4 1
in Bergues, „13. 29,70 sür cie riüde in 8 das Pachtverhältnis eine durchaus gerechte und schon aus dem Grunde bedeutend geringer sein, weil große mit in eenc hanzln die apeibesahekann 8 Eu“ 8 Liste von Käufern deutscher Waren in St. Louis Rehrncg, e Pans mit ihren Filialen ERr. 10) 18,3 (84), zusammen
in Arras, „ — 28,29 daher für beide Parteien ersptießliche und annehmbare Regelung er⸗ Weizensaat bestandene Flächen aufgegeben worden sind. Der Stand Zollverkehr und deren Beilagen bestimmt die behufs C dielün 5se D 8 - c. New 92 ork, 31 Mai. (W
in Toulouse, 11. 30,62 8 führe, für vorliegend. Diesem Bedürfnis ist sie dadurch entgegen- der Weizenernte ist in den einzelnen Bezirken des Staates Obio einheitlichen Verfahrens erlassene Kundmachung des Fste reicbifches ]Kö urch den Kaiserlichen Konsul in St. Louis ist eine Liste von Woche wurden 296 000 D Unr (W. T. B.) In der vergangenen
in Nantes, . 11. 1 30,50 . . füherzmen, daß or .Sonverausschuß für Musterverträge“ schätzungsweise: Im Nordosten: 49 % (normal = 1000 %), im Süd Fmanzministertunt vomm 90. Ahnl 1912 9 e. ee österreichischen Le deutscher Waren aus erster Hand und anderen Adressen im ee 1n 1n Gold und 90 000 Dollars Silber
in Nevers, „ 11. 30,12 . der von erfahrenen Landwirten und Rechtskundigen gebildet wird, einen osten 72 %, im Nördwesten: 20 %, im Südwesten: 44 %h. 1. St elpfli ZEEo“ L“ St. Louis geliefert worden. Ein Abdruck der 1 046 000 Dollars Sitb“ rt wurden 1000 Dollars Gold und in Henne⸗ 9 Pachtvertrag nebst den nötigen Beilagen und Erläuterungen ausarbeitete. Hafer. Im Gegensatz zum Weizen ist die Anbaufläche für Hafer Gesetzes v s f Ftig sind. 1) Nach Tarifpost 43 a2 des 8 ste liegt im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und New York, 31 M i. (W 2
22,74 — orkommende bedeutend vermehrt worden, zum teil infolge des schlechten Standes Oesterrei om 13. Dezember 1862 (Reichsgesetzblatt für das Kaisertum aandwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74 11I, im Zimmer 154 der vergangesen Woche eina; (W. T. B.) Der Wert der in
erreich S. 247, Nr. 89) mit 1 Kr. von jedem Bogen: a. Die für legitimierte inländische Interessenten zur Einsichtnahme aus. Hollaerg 2 19 e skzrd ö. Keüren 8 160 000
t 4 ver Vorwoche; davon r
bont, „ 10. 8 Dieser Pachtvertrag ist für das am häufigsten v 3 8 24,50 zItv s 3 gb ar) käufli 8 Wa 1 Fägte Fläche V
Pachiwerbältns, dei dem der Fochter den Besas Inbentah käusgch des aa9,3 Fesdrend die ae Lases ce8 e 7gh en 2 Eingaben zur Erlangung der in den Artikeln X Ziffer 1 Abs. 3 und Den deutschen Handelskammern und sonstigen amtlichen Ver⸗ Stoffe 2 309 000 Dollars 2 979 000 Dollars in der V u toffe 2 309 gegen 2 97 dollars in der Vorwo
in Besangon,, — in Poitiers, „ 18,50 23,— läuterungen über häufiger vorkommende Abweichungen und Unklar⸗
in Angers, „ 11. . . . ermwirbt, destimmt. Er enthält außer dem dert, wichttae r. 1se 889 See L““ u1“.“ Fisfer 6 Schlußsatz, XI Ziffer 3, XII, XIII und XIV Ziffer 4 des tretungen von Handel und Industrie gehen durch die Landesregie in Rennes, „ 11. . . 20,50 heiten nebst Schiedsgerichtsanleitung, Muster zur Baubeschreibung, Gerste. Von der Gerstensaat des Staates entfallen auff L va ae eeaan 88 Frpähnten hedingten Zol- den in Betracht kommenden Fachverbänden vom Reichsamt des i A . ; 559 jf foko 21 %, S 2 G er W 2 . bzw. gungen; b. Ansrage 8 Erteilu 2 8 8 98 8 h . — 2280 eine Gebegabenicdescheist Preisral,, un ein, Formanet entergsche d1. 9, Cesnnneachené(10 1 = Darch hnüne Bintek. W uen Zoltarizauskänften auf Geuid des 8 42 der Miniseenal Ammsene 1e. e dee degerangas dee diee e hertenlugg, ung der Berliner Warenbericht 8 eftet in einer hondlichen Mappe untergebracht. Dieser Pachtvertrag Sommergerste besäete Areal beträgt der Schätzung nach 97 % der im verordnung vom 4. Dezember 1906; c. Gesuche um Erteilung von richten“ aus nscht angängig ist wind Interessente ußerh brB. kace. Produkt t g Die Weizenpreise stehen sehr hoch. Ein nennenswertes Herunter⸗ c. mit allen Anlagen gegen Voreinsendung oder Nachnahme des Vorjahre mit Sommergerste bebauten Fläche. 8 “ nach §2 der Durchführungsvorschrift zum Zolltarif⸗ die Einsichtnahme bei den Handelskammern ufw. achehss eent mitkelten gerse. woren 8 6n0gen . vSugg 88 gehen wird erst für d dieses Jahres erwartet. Die Regierung Betrages von 5 ℳ von der Buchstelle der Deutschen Landwirtschafts⸗ Roggen: Der Stand des Roggens ist — mit dem Durchschnittss fühtung . FeneneeHetrethunheesngcben der Parteien) zur Herbei⸗ Normalgewicht 755 g 225,75 — 226 50— 96 25 Abnahine en tellt Erwägungen an über Maßnahmen, mit denen einem weiteren gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14, zu beziehen, die auch stand (= 100 %) verglichen — mit 75 % angegeben, hat sich also sectt gegen Lechtakes scheidungen in Zollsachen überhaupt; c. Vorstellungen . sdo. 205,25 — 205,50 — 205,00 — 205,25 Abnahme im S 1 1n Föner, Steigen der Getreidepreise vorzubeugen ist. Doch ist sie einer zeit⸗ Formulare und fertige Bücher zur Baubeschreibung sowie Bücher für dem Aprilbericht um 1 % gebessert. b nachträgltehs Rütc eörsangens Zolltarifentscheidungen; f. Gesuche um S 1 2 vber 1815 3 ene Fester weiligen Ermäßigung oder Aufhebung des Weizenzolls abgeneigt. die Sreans des Inventars bei der Uebergabe in handlicher Form ber Kt 1 8 ö“ das henlaeg e 889 1 des § 14 der ahehchhüh negstegrschet, Can Z6hehcgser 8 Ften „Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher 192,50 — 192,75 — 192,25 Abnahme im Juli, do. 173,7917499 Ag⸗ 8 8 .“ richte der 30. März angegeben. Die mit Klee befäste Fläche wird im dubi gesstverläng vashsgefuchs eccbe. dh⸗ Entscheidung dem freien E“ 8 Aae siecte cahs sahec, Bwer ag dong, 1n. Tf pen t, 89. 1“ .“ 88 “ u““ . 1 e 1 0 0 . Ermessen r zuständigen ehörde überlassen ist. — 2) N. imer, Berlin), enthält in Nr. es 15. Jahrgangs 8 1 4 5-„ ber. Matter. 2 48 eutse an wirt heftsg⸗se lchaft ö Ahsjichte der 1 harebaag. b 1“ Feeh ö4“ her aost 1. valshättt a vhe n des egabtengeses ge⸗ es Helträge:Fun Efübrung; Zur Meihode der Ardeits⸗ Jun 0 *9e z69e ecngs sht 12,s Ahüdn 878 ee 8 rer Jahreswanderausstellung, die in diesem Jahre wege aul⸗ esonderen des mittelwestlichen Weizenbaues um die bst. Die Aussichten auf eine im allagemeinlen nstige Obst.. 9. ugr 185 gemeines Reichs⸗Gesetz⸗ und Regierungsblatt marktstatistik vom Standpunkte des einzelnen Arbeitsnachweises“ von 168,75— 1 1““ e im September, do. lon Obst: Die Aussichten auf eine im allaemeinen günstige Obf für das Kaisertum Oesterreich S. 455, Nlet09) ntt 39 Feller fur Dr. Rudolf Meerwarth (Karlshorst⸗Berlin); „Arbeitsnachweisstatistik 188,hssa Eälcr. üs Pktotes. Matt.
und Klauenseuche ausfällt, vom 10. bis 12. Juni einen größeren Mitte Mai 1912. ernte sind seit der letzten Abschätzung um 4 % gestiegen; sie wurden 1b
Kongreß in Harzburg abhalten, auf dem sämtliche Abtetlungen 8e Aussichten der Landwirtschaft im amerikanischen Binnen⸗ am 1. April auf 67 geschätzt und werben ze t mit 71 % ver⸗ 1 Bogen, wenn die Zollgebühr 100 Kr. nicht überschreitet, bzw. mit und Arbeitsmarkt“ von Dr. Joh. Feig (Charlottenburg⸗Berlin); 8
iit Sbungen vehenetet, scir nicsig. Aber dene Ptänbe dg ete bem ugscstefippegebkere Fütschaft, im ner Füale wenig ver⸗ anschiagt (100 %9. = Hurchschnittsernte) 8 , qZZ“ J8** lung wird Dr. Hee en chfaig, de Direktor Beeck, sprechend. Die Kornkammer Amerikas ist seit Monaten von Ueber⸗ Beeren: Für die Beerenernte stehen der Schätzung nach die sollgebühre 4 „äeleennftrags eingeforderte Zoll⸗ und Nachtrags⸗ 6 81 X Hen h 2 Arbeitsmarktstatiftik im Reichsarbeitsblatt Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Svpeicher N
Landwirtschaft im Herzogtum Braunschweig un c, schwemmungen heimgesucht worden. Die Hochflut hat erst jetzt Aussichten auf 81 % (100 % = Normalernte). 1n geleve F 9 Beschwerden gegen die Verweigerung ber Zhentlich 8 8 1Berkin, *. Zur Vervollkommnung der Statistik und 1 22,60 — 24,60. Matter. un peicher Nr. 0
6 8 ollbefreiungen und Zollermäßigungen. e en Arbeitsnachweise“ von F. Lauer (Freiburg i. Br.); Rüböl für 100 kg mit Faß 68,00 — 67,70 und Brief Abnahme
1,00 — 67, . nahm
alle a. S, über die „Entwlcklung und Aufgaben der deutschen we 1 — b “ Nü dns Halle agelzucht⸗ sprechen. Der steigenden Beachtung, die der Feld⸗ Luisiana . hitd mege ehiche erecseer. ranh. 188 icalrs n.er errustz an Dieß, neih eng besn tetsße und 3), Nach Tarifpost 48 e des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 „Die Arbeitsmarktstatistik im Dienste der Berufswahl und Berufs⸗ 5 gemüsebau im letzten Jahrzehnt auch in Deutschland findet, trägt die ’“ ver Zufet. 8 89 üag Mistisst iüfind üee. dies ährigen Schafe 29) S ekne 7. Außer ewöhnli g 82 Verkuste si 8 (R.⸗G.⸗Bl. S. 247, Nr. 89) mit 2 Kr. vom ersten Bogen und nnt beratung“ von Dr. Heilmuth Wolff (Halle); „Ueber Qualitäts⸗ im Oktober. Matt. Düngerabteilung durch einen Vortrag von Oberamtmann Nehrkorn, WE“ nnzpifs⸗ Aa unterene gisnnde Megis entzogen Pdrb daher beim Vieh nicht vorgekommen g g 8 1 1 Kr. von jedem weiteren Bogen: a. Gesuche um Bezug, um Ein⸗ statistikk von G. Zucker (Charlottenburg); „Die Statistik Ridvagshausen, und Professer r.. Schugben Brgunschweig,üht In 96 en Mifsisfu ttale aber, in dem die Fluten seit Wochen bereits Preise: Die Darchschnittspreife für die einzelnen Erzeugnisse sb. Durchfuhr hinsichtlich derjenigen Gegenstände, wozu nach der gewerbsmäßtgen. Stellenvermitlung in Bayern“ von 1u] .“ Kultur und Hüngung von Gemüfe, Rechnung. Außerdem spricht dar Absezenen und be urückgetreten sind, ist die Witte, des Bodens sind: esehh G rtikel VII des Zolltarffgesetzes bow. nach 8 18 der Durchsührungs⸗ Dr. von Valta (Mänchen); Meinungsverschiedenheiten auf as ‚Berlin, 31. Mat. Marktpreise nach Ermittlungen des Oberbergrat Graetzner über Fie Entstehung und Bedeutung der run während des bisherigen Verlaufs des Frühjabrs ungünstig, naß Wei 1,07 8 vorschrift eine besondere Bewilligung der Finanz⸗ oder einer andeten dem Gebiete der Arbeitsnachweisstattstt von Dr. Erd⸗ Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Kalifalzlager. In der Aqerbanabketlung berichtket (Feheimer — unds kalt geblieben, sodaß die Felderbestellung bedenklich im Rückstande 11AX“ “ ehörde notwendig ist; d. Gesuche — abgesehen von den oben unter mann. Graack (Dresden); „Die Münchener Arbeitslosenzählung Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen Regierunzsrat Dr. Wohltmann, Halle a. E., über “ il Während in anderen Jahren eine fruchtbare Waäͤrme sich bereits Gerft 982 . ifer 1e erwähnten Gesuchen um Erteilung von Erlaubnisscheinen — am 11. Februar 1912“ von Dr. W. Klose (München). — Arbeits⸗ Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Abhängigkeit vom Klima“, ein. 1“““ spätestens im Aprfl einstellte, ja im Vorjahre von Ger “ q — in andere Zollbegünstigungen, welche auf Grund der Bestimmungen markt und Arbeitsnachweis im Ausland: Zur Lage der Vermittlung „*e⸗. ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 19,30 ℳ, 19,29 ℳ. — Ro 8. Thema, das sich bei den gegenwärtigen Witterungsverhältnissen eines Mitte Mai an bertits glutartige Hitze berrschte war in diesem Ne ““ 688 E. Erläuterungen zum Zolltarif an die Erteilung einer besonderen galizischer landwirtschaftlicher Arbeiter; Die offentliche Arbeits⸗ Mittelsorte †) 19,28 ℳ, 19,27 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 19,26 ℳ, besonderen Interesses erfreuf. Ein zmeitet Vorttaß von Keömd wnd Jahre die Witterung, von den erten zehn Maitogen abgesehen, bls Falossekn . . . . .89 mnewilligung gebunden sind; &. Eingaben um besondere Bewilligung vermittlung in Böhmen; Galizische Abteilung der Prager Landes⸗ 19,25 ℳ. —. Futtergerste, aute Sorte⸗) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. — von Putliß behandelt. die naturgesetzlschen und wirtschaftlichen zum 17. Mai einschließlich ungewöhnlich rauh. Die Folge ist, dag h“ “ un Streckenzugsverfahten im Sinne der §8 186 und 187 der Zoll⸗] sent ale für Arbeitsvermittlung; Gemeinnütziger Arbeitsnachweis Futtergerste, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Futtergerste SeSh qrherN. ee 4 llec G. Seeze ng vee die Pflanzen de Fals gsweiße die Heu 8 = amerikarische Dolla r) 8 9 1 vegabes sas vom 11. Juli 1835. 5 B E“ voß Ar6 für Zuckerfabriken Fersage 00 S eisg 1) e h gute Sorte *) 21,60 ℳ, i der Tierzuchtabte „ ; 8 8 1“ 1 8 .Stem ö“ 8„ . Prager andeszentrale; Regelun e t 8 — T, elsorte*) 2 ℳ, 20,70 ℳ. — nr e Stand der EEE11ö1“ (Bertchtsrftatsg. E11114 (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Cincinnati vom 17. Mal 1912.) vom J Seraber fiscesahs ig Bingdeh Fargpostatg Shhag Fhmmit ahvs di d 88 Füthanter Ueesenagn Chäun 18.ee Sf9159 90,60 N. 892 9 1 — gute . erherr von eimburg), über 8. 8 8 : 4 ie E Sr d gege eShresg2 2 3 1 au über die Lage es rbeitsmarktes; w 8 „18,50 ℳ. — Mais (:m e eees PrRMENs Landrat, Kammerher; 9 (Bericht⸗ Begetation einer ausdörrenden Glut minder gewachsen sein und daher . X e Eingahen zur Erlangung einer der in den Artikeln IX, Arbeitsmarkt; Zentrakaugkünftsstelle 88 ö nerum, g — Mais (runder) gute Sorte 8859 S eahestes
Roggen, inländis
—
eer
—*
8 z 8½ 8
öbe““
X X und XIV 28 o 0 ; — 2 Ubefr des oben angezogenen Zolltarifgesetzes vorgesehenen nachweise: 8. Heffentliche e und Verwandtes: Vom elfe Erbf ℳ. — Heu 10,00 ℳ, 8,60 ℳ. — (Markthallen⸗ J G rbsen
Bedeutung des Mineralgehalts der uttermittel“ leschter erli Das Günstigste, das sich also im allgemeinen noch 8 — d leichter erliegen. Das Günstigste, da 9 1 „ Z0 v 1 7 svuntz) un Die Verkehrs⸗ und Besiedlungspolitik in Canada. ga 8 8“ Hlaae. v 684 Füehan 4 erwähnten Ein⸗ städtischen Arbettsamt in Stuttgart; Neuorganisation des Arbeitsamts pr „gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. —
inistertalverordnung vom Wiesbaden; Aus der Verwaltung der Arbeitsnachweise; Wohnungsamt Speisebohnen, weize 5600 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ,
erstatter: Geheimer Regterungsrat, Professor Dr. ten läßt, ist eine schwache Mittelernte aller Feldfrüchte. e en Vererbungs⸗ erwarten äßt, ist eine ache 2 d F 8 3 ües t Ir. praktische Anwendung der nense Sarbungt. Der Umfang der Umpflügung der Winterweizenfelder, wie Um die ungeheuren Flächen glatten Landes der Kultur zu er⸗ . Dezember 1906 mit den Parten n öffnen, wurden bereits in den letzten Jahrzehnten in Canada alle neu⸗ kolle und 7 Pear eien aufgenommenen Zollstreitproto⸗ in Königsberg; Verein für Arbeitsnachweis in Leiszig; Der Arbeitsnach⸗ 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1. kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg
le erichterstatter: Ff Wifsdorf, Berlin). 3 8 üiern des Bund ür den 1. Mai gemeldet ist bielkung wird u. a. Prvfessor Dr. von Seelhorst, Göttingen, den er in dem Berichte 18s 83 e ür. en 1. deezan⸗ 19 8 sain; wunzen hereing,, eae hein anage ae hen ü die ihnen beigeschlossenen bzw. von den Partesen nachträalich Einfluß des Standortes auf die Entwicklung der Getreidearten“ und ist insofern nicht erschöpfend, als viele Aecker nur deshalb no jeitlichen Mittel, nicht zum mindesten auch Kanale, Eifenba — überreichten Einfprü 1 n b w. Parteien nachträglich weis auf der Ausstellung „Die Frau in Haus und Veruf⸗; Städtischer infl umgepflügt worden sind, weil der Bauer nach der obigen Schilderung Fernsprechverbindungen, herangezogen. Die kraftvolle und wohldurch⸗ Beschwerden gemäh 8 1eeczpeettich der EE1 ebrachten Arheitsnachweis in Bad Naubeim; Arkeitsamt Freiburg i. Br.; — b. 8 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. s- führungsvorschrift zum tätische Facharbeitsnachweise: Arbeitsnachweis des Hamburger J10 Lalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 †
Adm. Hacke 888 Entwiclung der Säatzucht a Naechert behanzehn,. jelen Teilen des Landes, vor allen im Gebiete des Winterweizens noch dachte staatliche Besiedlungspolitik äußerte sich darin, daß man durch Zolltari
Interessang ve presen ferner die c vaerer,s “ ncht 8 Felbe b it schren k 1 Eiwas besser steht es mit der freie L. ababerlassun ke mangelnd 8 völl in heranlockte 8 R arifg sehe. — 3) die Gesuche um Zollrückerstattung und um 2 8
Uber vie Meitrasesinen und ihre Verwendung⸗ zu werden, die Professor nicht zur. Feldarbeit schreiten konnte. ( 8 2 9. die mangzinse -. ückgewahr pon zu Unre tricht 28 g. Brauereigeweibes; Arbeitsnachweis für das Malergewerbe in Ham⸗- 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. — E
die ² ndlungen der Betriebsabteilung, die ₰ 1 z 1 . e. .g.vrzrAes n nanzbehörde sind; — 4) Vorstellungen bzw. Ges iiner Kartonnagenindustrie. — Arbeitsnachweisverbände: Verband 8 . ,— Jander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ.
wärtigen. Beziehungen der nimmt noch immer an, daß weniger Anbaufläche unter Sommerweizen einem der l'etzten Hefte der „Mitteilungen der Deutschen Landwir . odur⸗ 3 tellungen bzw. Gesuche, westfälischer Arbeit veise; Ve⸗ „ — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barse 1
auf „die Finträglichkett und die hchgrsierschaft⸗ b8b 88 die genommen wird als im Vorjahre, zumal die Bauern nach zweimaliger schaftsgesellschaft“ in ausführlicher und interessanter Weise herichtet — G Geltanch gemche e9e ulg b E Rechnungoversiozes S Se egcet ceile e „-See 8 Aichnibgr s 8 Ern. 1 8 840 ℳ, 198& Pegrse 2 g8 88 2
die seit den 70 er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Angriff ge⸗ III. Hinsichtl ’1 88 Ster etbehantut 884 2. ämter; Aus dem Mitteldeutschen Arbeitsnachweisverband. — Literatur. — Kre. 9 Fenc 40,00 ℳ, 4,00 ℳ. 1 “ — er. gen, welche 9 ahn.
Weizewirtschaft und jntensiven Hackffu 2 se Mißernte nicht ihr Alles auf die unzuverlässige Welzensommerung zu Enteisnung landwirtschaftlicher Grundstücke denteh g Eeerdeen eene bereit stal6 In Canada, wo keine Ueberschwemmungen oder nommene Aufschließung des westlschen Prärjegebietes, wovon bis hum I 8 sen der Gehakr von 60 Heller von jedem Bogen Unterllegen 8 *) Frei Wagen und ab Bahn.
Thema spricht von Köppen; üher das zweit⸗ e dere klimatische Hemmungen sich entgegengestellt haben, werden die Jahre 1910 etwa 22,5 Millionen Hetzar als Heimstättenland 3 Tarif 1 Görg, Halle. Eine rege be C““ Aussichten des Ne Sönamn sehr gerühmt, die Aussaat schreilet rüstig ! (neben etwa 23,7 Millionen Hektar E“] usw.) (Tarifpost 20 des Gebüecngesetzes; tie gebührenfreien: Tarispost 21),
vbteilung, über deren Ziele und ufgaben und weitere Entwicklung
85
11“*“