1912 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Ge Konkurse im Auslande.

Galizien. „Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Simon Ratzen⸗ stein, nicht protokollierten Spezereiwarenhändlers und Realitätbesitzers in Tarnopol, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ teilung IV, in Tarnopol vom 25. Mai 1912 Nr. S. 22/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Josef Parnaß, Landes⸗ advokat in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des de⸗ finitiven Konkursmasseverwalters) 7. Juni 1912, Nachmittags 3 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 4. Juli 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 10. Juli 1912, Nach⸗

mittags 4 Uhr. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der unter der Firma „Mercux“, Verein für Handel und Gewerbe, registrierten G. m. b. H. in Storozynetz, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 24. Mai 1912 Nr. S. 11/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Wolf David in Storozynetz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Juli 1912 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Storozynetz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Storozynetz wohnhafter Zustellungsbevollmäch⸗ tigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest⸗

stellung der Ansprüche) 3. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des unter der Firma Berl Sternschuß und Israel Schneider registrierten Wein⸗

Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Serienziehung der Cöln⸗ Mindener 3 ⅞prozentigen Talerlose von 1871: 972 1472

1899 3616. (W. T. B.) Gewinnziehung der

Karlsruhe, 1. Juni. Badischen 4 % 100 Talerlose von 1867: 120 000 12 000 Nr. 13 255;

Nr. 116 149; 36 000 Nr. 11 393; 4800 Nr. 73 772; je 2400 Nr. 89 410 und Nr. 10 327. „Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oester⸗ reichischen 1864er Staatslose: 300 000 Kronen Serie 2584 Nr. 38; 40 000 Kronen Serie 800 Nr. 38; 20 000 Kronen Serie 3952 Nr. 42; je 10 000 Kronen Serie 1011 Nr. 48, Serie 1959 Nr. 98; je 4000 Kronen Serie 3315 Nr. 64, Serie 3476 Nr. 56; je 2000 Kronen Serie 2134 Nr. 10, Serie 3476 Nr. 67, Serie 3601 Nr. 37.

Budapest, 1. Juni. (W. T. B.) Die Hauptstadt Budapest hat mit der Ungarischen Bank und Handelsaktiengesellschaft ein Ueber⸗ einkommen abgeschlossen, betreffend die Uebernahme von 50 Mil⸗ lionen Francs 4 ½prozentiger Kassenscheine mit einzähriger Laufzeit zum Kurse von 99,60. Die Ungarische Bank und Handels⸗ aktiengesellschaft übernimmt diese Kassenscheine im Vereine mit den Bankfirmen Hallgarten u. Co. in New York, Seli 8

Louis Hirsch in Paris.

6 Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 3. Juni. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 227,00 228,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 226,50 bis 227,00 225,50 Abnahme im Juli, do. 205,50 204,50 Abnahme im September, do. 205,00 205,25 204,50 Abnahme im Oktober,

*

Berlin, 1. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr Gause. Butter: Die Nachfrage nach feinster Butter war rege und konnten die Eingänge schlank geräumt werden. Die Forderungen des Auslandes sind hoch und lassen Bezüge von dort keine Rechnung; es ist jedoch nach Eintreten wärmeren Wetters mit einer größeren in⸗ ländischen Produktion zu rechnen. Auch für russische Butter war gut Kauflust vorhanden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter Ia Qualität 119 121 ℳ, IIa Qualität 115 bis 118 ℳ. Schmalz: Der Lokobedarf ist recht rege und die Ab forderungen von früheren Schlüssen finden flott statt. Da neue Zu fuhren von drüben nur wenig eintreffen, räumen sich die hiesigen Vor⸗ räte und die Markttendenz ist dadurch andauernd fest. Die heutige Notierungen sind: Choice Western Steam 60 ½ 61 ½ ℳ, amerikanische Tafelschmalz Borussia 62 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 62 bis 68 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 62 ½ 68 ℳ. Speck:

Knapp und Fest.

Berlin, 31. Mai. Monatsbericht der ständigen Depu⸗ tation der Wollinteressenten. Im verflossenen Monat kamen die deutschen Schweißwollen in größeren Mengen an den Markt, wodurch auch das 8 der Käufer in höherem Maße für dieses Produkt angeregt wurde. In der hiesigen Auktion wurden ver⸗ kauft etwa 18 500 Zentner, und von den Lägern fanden etwa 6500 Zentner Absatz. Die Preise stellten sich, verglichen mit dem Vorjahre, für das Rohprodukt um etwa 10 % niedriger, während unter Berücksichtigung des geringeren Ergebnisses das reingewaschene Produkt nur etwa 5 % billiger auskommt als um die gleiche Zeit im vorigen Jahre. Eine Ausnahme bilden die ganz besonders gut be⸗ handelten feinen Wollen, die kaum einen Abschlag zeigten und von den Fabrikanten bevorzugt wurden, obschon die Beurteilung der übrigen Wollen im allgemeinen, wenn die enttäuschenden Ergeb⸗

1) Ein Punkt nach den vo 2) Die Bezei

in einer g rliegenden

ngaben ni chnung „Gehöfte“ f

Norwegen), Bestände ( Dänemark).

3) Die in der seuche, Häm

Uebersicht nicht aufgefü oglobinurie usw.,

sind in der⸗

(Nach den neuesten im

rsicht bedeutet, daß in de t vorgekommen sind. ließt ein:

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande. Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) r betreffenden Nachweisung eine

Angabe für diese

Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich)

hrten wichtigeren Seuchen, wie Ri . Fußnote Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche,

ge 2 1 Preußischen Staatsanzeige

Berlin, Montag, den 3. Juni

Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

1

ements

zen, Departe⸗ perrgebiete ꝛc.)

ern

Zeitangabe.

—;

Milzbrand 88

Ge⸗

meinden

und Klauenseuche

Weul. Schafräude

Bezirke 3 2 meinden

—/

Rotlauf der Schweine ¹)

S (einsch

Schweineseu ließlich Schweinepest)

che ²)

meinden

Ge⸗

meinden

Gehöfte

8

V

Ge⸗

meinden

Ge⸗

ezi 2 Bezirke meinden

Gehöfte

d

do. 205,50 204,75 Abnahme im Dezember. Matter. Roggen, inländischer 191,00 192,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 190,75 189,00 Abnahme im Juli, do. 173,00 172,00 bis 172,25 Abnahme im September, do. 172,25 172,00 Abnahme im Oktober. Flau. Hafer, Normalgewicht 450 g 193,00 191,25 Abnahme im Juli, do. 167,50 166,00 Abnahme im September, do. 166,50 bis 166,00 Abnahme im Oktober, do. 167,00 166,00 Abnahme im De⸗ zember. Flau. 8 Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,75 28,50. Still. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,50 24,50. Matter. Rüböl für 100 kg mit Faß 66,90 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 67,30 67,20 Abnahme im Oktober. Flau.

geschäfts in Storozynetz sowie über das Privatvermögen der Persönlich haftenden Gesellschafter Berl Sternschuß und Jsrael Schneider, Kaufleute in mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 24. Mai 1912 Nr. S. 12/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Halpern in Storozynetz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 12. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Juli 1912 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Storo⸗ zynetz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Storozynetz wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. August 1912, Vormittags 10 Uhr.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma Moses und Wolf Kruh, Mehlhandel in Storozynetz, sowie über das Privatvermögen der persönlich haftenden Gesellschafter Moses Kruh und Wolf Kruh in Storozynetz, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 24. Mai 1912 Nr. S. 13/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Moses Beras, Advokat in Storozynetz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 11. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. Juli 1912, bei dem ge⸗

nannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgerichte in Storozynetz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Storozynetz wohnhafter rehe namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt zur tstel ing der Ansprüche) 2. August 1912, Vorn 10 Uhr. 1

nisse der ersten Zufuhren berücksichtigt werden, ebenfalls nunmehr eine sichere Schätzung zulassen. Ueberseeische Wollen bewegten sich in ruhigen Bahnen, und es fanden ca. 2500 Ballen Kapwolle, ca. 2200 Ballen Buenos Aires und Austral Wolle, zusammen ca. 4700 Ballen

zu unveränderten Preisen Nehmer.

8 8 ρ‿ q

S

88 3

Zahl der vorhandenen

Sei

ments, Gouv

N 8 EEiS V * mes; B Z B E

ezirke (Provin

1““

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

Ungarn. . 3 298 3 2

Kroatien⸗Slavonien 2. 5. 1b 239 . 49 V 9 15 . 40 8 188 b /4. —- 4./5. . 1“ 8s . . 1 Italien.. 8 3 . . 1

Schweiz 8 10% 10 . 15 ] . 8 397 63 Großbritannien.. 5. 7 2 1

Bosnien und Herze⸗ Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

92. Apel hI“ “] 1 21.4.2.98b108

1 Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; U ngarn 26 Bez., 89 Gem., 93 Geh. überhaupt u“ 88 88 8 8 e 6 8 8 8 überhaup

verseucht; Schweiz 3 Bez., 5 Gem. neu verseucht. Bez., 207 Gem., 222 Geh. B verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez, 10 Gem., 14 Geh. über⸗

Kreditbankaktien 835,00, Oesterr. Länderbankaktien 528,00, Unionbank⸗ v“ 17 Bez., 40 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 aupt verseucht; Rumänien 10 8 ü en Bez., Bez., 6 Gem. überhaupt, 10 Geh. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 16 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 12 Bez., 16 Gem., 24 Geh. über⸗

aktien 609,75, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,97, Brüxer 8 8 1 2 Gem. überhaupt verseucht. 11 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Ftalien 6 London, 1. 8 4 1 . 1 Silber prompt 28, per 2 Monate 28 ⁄10, erzegowina 3 Bez., 5 Gem., 23 Geh. überhaupt berfeucht⸗ 17 Gem., 51 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 5 Bez., 5 Gem., 25 Geh. überhaupt v rse cht Rense 93,85. ) Schweiz: Ste 88 1 (W. T. B.) ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). ie Börse zeigte zu Beginn bei verhältnismäßig lebhafter Geschäfts⸗ über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Aufwärtsbewegung dann zum Stillstand, setzte sich später aber wieder Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes

8* 8 *⁸

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,25 Br., 82,75 Gd.

Wien, 3. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,00, Einh. 4 % Rente JanuarJuli pr. ult. 89,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,05, Ungar. 4 % Goldrente 109,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 88,90, Türkische Lose per medio 242,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 731,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,50, Wiener Bankvereinaktien 531,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 639,25, Ungar. allg.

182 b1I“ 12 4 8 6

.

2 22 2 6

Berlin, 1. Juni.

t Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. r

Höchste und niedrigste Preise.) De Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte †) 19,30 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 20,00 ℳ, 19,70 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 21,60 ℳ, 21,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 21,10 ℳ, 20,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,80 ℳ, 18,50 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,60 ℳ, 18,10 ℳ. Richtstroh 6,80 ℳ, —,— ℳ. Heu 10,20 ℳ, 8,50 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe,

zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ.

Anmeldung Franz.

g benn orderungen bis

Schluß der Verifizierung am

Name des Falliten

Handelsgericht

Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg

11./24. Juni 1912.

11./24. Juni 1912.

30. Mai 12. Juni 1912

1./14. Juni 1912

Costache Jonescu, Bukarest, Strada 11 Junie Nr. 73 Jon Grigoriu, Bukarest, Bulev. Neatarnkrei 12

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau vese“

K.ehaeweigenaasg (Alfö⸗

ehér)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Macherpscska, Vilaägos, M. Arad...

St. Borossebes, Maria⸗ radna, Naghhalmaͤgy, Tornova ...

K. Arva, Liptau (Lipté), Turôõcz...

St. Baͤcsalmaͤs, Baja, Topolya, Fnta. Zombor, Städte agyarkanizsa,

enta, M. Baja, Maria

Frere eb. (Szabadka),

““

St. Apatin, Hodsaͤg, Kula,

erfasn a Titel,

eu vidsk), Zsa⸗ blra ch. 3 8

videk.. K. Baranya, 6cs)

St. Béga, Boksaͤnbaänya, Facsad, Karansebes,Ku os, aros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos... St. Bozovics, Jaͤm, Ujmol⸗ dova, Oraviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregova... K. Märamarocs... K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosvaͤsaͤrhely K. Wie (Moson), Oedenburg (Sopron), Sopicgan 6 K. Neograd (Nögrad)... K. Neutra (Nyitra). St. Bia, Gödöllö, Pomsz, Wetten (Vaͤcz), Städte St. Andraͤ (Szent Endre), Vaͤcz, M. b St. Alsödabas onor, pkaͤta, Raczkev Städte Nagykoͤrös, 2 gléd, M. Kecskemést.. St. Abonpialsé, Dunavecse,

Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ 8 E ““ Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3127,00, Skoda⸗ 8 t n. 14 Bez., 20 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez aktien 00. au erseucht. 1 8 8 . Tz Jum (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ 8 Hestsitatch 6 Bez., 11 Gem., 103 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 11 Bez., e Konso 3/18, 81 . Priratdiskont 2 v⅞. Bankeingang 6000 Pfd. Sterl. Hühnerpest: Ogsterreich 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez., 1 8 w 8 Parig, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 3 %⅝ Beschälseuche: Rumänien 2 Bes, 3 Gem. 4 Geh. überhaupt verseucht. , 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. Lissabon, 1. Juni. Goldagio 11. 8 New York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß). Fondsbericht. Nachweisun 8 tätigkeit ein festes Aussehen. Die Kurse stiegen im Verlaufe weiter 8 auf Deckungen und Käufe, die in der Hauptsache durch den Rückgang der Getreidepreise hervorgerufen wurden. Vorübergehend kam die Ungarn 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier fort, da weitere Glattstellungen von Baisseengagements erfolgten. am 29. Mai 1912. 80 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. 1 86 1,20 8 Der Schluß war als recht fest zu bezeichnen. An Aktien e. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1, 8) gesamt 134 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. 1

8 Freas. 69 Ste * 40,00 ℳ, 4,00 ℳ. Herleiag 1 Tages nom., Wechsel auf London 4,8460, Cable Trans 0. n. 8 2 2

Rio de Janeiro, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel au

Frei Wagen und ab Bahn. London 16 se. ) chs f

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Juni 1912:

Oberschlesisches Revier der Wagen 8

Schweine⸗

Klauen⸗ (Echaftine⸗

seuche seuche) Zahl der verseuchte

Maul⸗ und

Königreiche

Ruhrrevier und Länder

Anzahl 1 4

Gestellt. Nicht gestellt

Gestellt. Nicht gestellt

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 1. Juni 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 50 54 ℳ, Schlachtgewicht 86 93 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 47 49 ℳ, Schlg. 81 84 ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45 —49 ℳ, Schlg. 82 89 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 41 ℳ, Schlg. 68 77 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47 50 ℳ, Schlg. 78 83 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 43 46 ℳ, Schlg. 76 82 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 72 77 ℳ.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn“ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,25 bis. 10,35. Stimmung: Matt. Brotraffinade I ohne Faß 23,25 23,75. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 23,00 23,50. Gem. Melis I mit Sack 22,50 23,00. Stimmung: Ruhig. 1 Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 2 11,95 Gd., 12,10 Br. —,V— bez., Juli 12,17 ¾ Gd., 12,25 Br.,

—,— bez., August 12,35 Gd., 12,37 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ a. Oesterreich Dezember 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., 8 z., Januar⸗März Niederöst 10,50 Gd., 10,55 Br., —.— bez., Mai 10,67 ½ Gd., 10,72 ½ Br., ederösterreich

S 8

Stuhlbezirke

Munizipalstädte ( 8

Nr. des Speirgebiets

Komitate (K. om e,

Gemeinden

Der Bericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Danzig über seine Tätigkeit und über Danzigs Handel, Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 1911 (1. Teil) teilt über die Reederei u. a. mit: Seit langer Zeit war endlich einmal ein Jahr zu ver⸗ zeichnen, mit dessen Endresultat die Reederei überwiegend zufrieden sein konnte. Wenn auch im ersten Halbjahr die Frachten sich auf

Gemeinden

—,— be

Fünfkirchen

demselben niedrigen Standpunkt hielten wie in früheren Jahren, so setzte doch vom Juli ab eine merkliche Besserung ein, der Bedarf an Tonnage steigerte sich nach allen Richtungen, Frachten wurden von Monat zu Monat besser, sodaß man mit Befriedigung auf die Ent⸗ wicklung der Dinge sehen konnte. Allerdings machten sich gleichzeitig mit der esseren I Momente be⸗ merkbar, wie Streiks und erzögerungen infolge über⸗ füllter Häfen, durch welche die volle Ausnutzung des günstigeren Marktes beeinträchtigt wurde. Besondes durch die Streiks der englischen Dock⸗ und Transportarbeiter wurden unter vielen anderen auch Danziger Schiffe wochenlang in den Häfen aufgehalten. Der ste Stand des Frachtenmarktes hielt auch am Schlusse des Jahres überall an, machte sich aber besonders bemerkbar in den Kohlen⸗ frachten nach dem Mittelmeer, welche um 50 % und 75 % gegen das Frühjahr in die Höhe gingen. Die Dampfer der Danziger Reedereien waren während des Jahres vollauf beschäftigt und haben im Froßtn und ganzen gute Erträgnisse gebracht. Besonders gut beschäftigt wurden die kleineren und mittleren Schiffe im Getreideexportgeschäft, eine Folge der diesjährigen guten und großen Ernte, für welche in Danzig⸗Neufahrwasser zeitweilig keine Lagerungsmöglichkeit war. In Düsseldorf wurden laut Meldung des „W. T. B.“ mehrere Versammlungen abgehalten zur Gründung eines Exportverbandes deutscher Qualitätsfabrikanten. Dem Exportverband sind bereits zahlreiche bedeutende Firmen aus allen Teilen Deutschlands bei⸗ getreten. Demnächst sollen Versammlungen in Berlin, Dresden, Eisenach, Frankfurt a. M. und in Stuttgart stattfinden. Vorläufiger Geschäftsführer ist D. Dominicus⸗Remscheid⸗Vieringhausen.

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den ußenhandel Rußlands (in Rubeln) mit:

Europäischer Handel. Mai bis r Ahril 10. Mai vom 20. April/3. Mai bis 27. April/10. Mai vom 1./14. Januar bis 27. April/10. Mai. Mai bit Cenfahe il/10. Mai vom 20. April/3. Mai bis 27. April/10. Mai vom 101e. SFanuan his 27. April/10. Mai. Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 10./23. 17./30. April..

/14. bis 17./30. April. vom 1./14. Januar v0 2-

20 216 000, 353 394 000.

20 500 000, 285 845 000.

1 892 000, 23 233 000.

3 880 000,

Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete ärsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 48 51 ℳ, Schlg. 80 85 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 45 48 ℳ, Schlg. 79 84 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig ohnt entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 40 43 ℳ, Schlg. 73 78 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 33. 36 ℳ, Schlg. 62 68 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 30 ℳ, Schlg. bis 67 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Kälber: Für den Zentner: 9) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

se Mast⸗

ewicht 80 98 ℳ, Schlachtgewicht 114 140 ℳ, 2) feinst älber, Lg. 66 69 ℳ, Schla. 110 115 ℳ, 3) mittlere Mast⸗

und beste Saugkälber, Lg. 60 65 ℳ, Schlg. 100 108 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52 58 ℳ, Schlg. 91 102 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 40 50 ℳ, Schlg. 73 91 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 46 50 ℳ, Schlachtgewicht 94 102 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, P. 42 45 ℳ, Schlg. 86 92 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 38 44 ℳ, S lg. 81 94 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. Sön ℳ., 2) geringere Lämmer und Schafe, L2g. —,— g.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300, Pfd. Lebendgewicht Lg. 58 60 ℳ, Schlg. 73 75 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 2500 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 59 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 55 58 ℳ, Schlg. 69 72 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 180 Pfd., Lg. 52 55 ℳ, Schlg. 65 69 ℳ, 6) Sauen, Lg. 54 56 ℳ, Schlg. 68 70 ℳ.

Auftrieb: Rinder 3621 Stück, darunter Bullen 1164 Stück, Ochsen 1676 Stück, Kühe und Färsen 781 Stück; Kälber 1442 Stück; Schafe 9451 Stück; Schweine 15 583 Stück.

Marktverlauf: 8

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen war der Geschäftsgang lebhaft.

—,— bez. Stimmung: Flau. Rüböl loko 73,00,

Cöln, 1. Juni. (W. T. B.)

für Oktober 72,50. Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 54 ¼, Stetig. Offizielle

Schmalz, Doppeleimer 55 ½. Kaffee. Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Leblos. Upland

loko middling 58 ¾.

Hamburg, (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Räübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 12,00, für Juli 12,22 ½, für August 12,45, für Oktober⸗ Dezember 10,52 ½, für Januar⸗März 10,60, für Mai 10,75. Kaffee. Schleppend. Good average Santos für Sep⸗

5ne 68 ¼ Gd., für Dezember 67 ¼ Gd., für März 67 ¼ Gd., für Mai (W. T. B.) Raps für

Budapest, 1.

August 18,00. Rübenrohzucker 88 %

Javazucker 96 % prompt

3. Juni.

Juni.

London, 1. Juni. (W. T. B.) Juni 11 sh. 11 ¾ d. Wert, flau. 12 sh. 7 ½ d. Wert, stetig.

Paris, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Ro zucker ruhig, 88 % neue Kondition 37 ½ 38. eißer Zhanc ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juni 46 ½, Juli 46 ⅛, Juli⸗August 46 ¾, Oktober⸗

Januar 35 ½¼. 1. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, ordinary —X,—. Bancazinn —. .

Antwerpen, 1. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 bez. Br., do. für Juni 23 ½ Br., do. für Juli 23 ¾ Br., do. für August⸗September 24 Br. Fest.

Schmalz für Juni 128 ¾. New York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll

do. in New Orleans loko middl. 11 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,60 do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmalz Western steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 11,00, Zucker fair ref. Muscovados 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr.

loko 14 ¼, do. für Juni 13,27, do. für August 13,44, Kupfer

Der Schweinemarkt verlief ruhig, schloß langsam und wird nicht ganz geräumt.

vom 10./23. bis 17./30. April .

vom 1./14. Januar bis 17./30. April 43 922 000.

Standard loko 16,25 16,62 ⅛½, Zinn 44,00 45,75.

loko middling 11,40, do. für August 11,02, do. für Oktober 11,14,

1 2 3 4 1 2 3

Salzburg 8 1 Steiermark

52— 8 1 ScUch=sS . C0 50

SSoSSCE co-to A. Co b0 ebbe.

ren..

sien..

e zien.

0Q I8

pfchto S S

.

IShürg cob

Bukowina. Dalmatien .

Oberösterreich

1“

6 .6118615.

1II

1 1

0 0000b 0 0 9 % 0000 0 0 ο% 000 0 5 0 00000 0 0 0 %9 0 0 0 00 0 0 0000 0 0 00 0% 0 0

EE E]Eʒñ̃̃.

- b1““

üIlI=eteeseeeaS! ceeee

d80 b” 11IS

2202

-do— ODo

eeebelbelIlel

I

berneeneAne

be2*

SIelIIelle.eEe

[2,, te11,N— b9!

8Cncobo do

d10

K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ 49 Berchen a Ei 2 K. Bereg, Ugoesa.... K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszoöd) . St. Berettvoͤuffalu recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ 1““ St. Cséffa, Elesd, Köz ont, Biharkeresztes, Sza aärd, M. Großwardein (Nagy⸗ E111“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ Paresor. Nagyszalonta, enke aets 11u“ K. Borfod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brafsoé), Häromszskk . K. Csanaäͤd, Csongrad, M bs an —gneseshelh Sze⸗ edin (Szeged) . K. Csit —n

K.

Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komarom), M. Györ, K Seubome burg(Fezé Stuhlweißenburg r),

M. Stuhlweißen 8 (Szoskes⸗Fehérvär)... K. Fogaras, Hermannstadt mör shont, Sohl (Zölyom) . K. be du, M. Debreczin

(Debreczen) . . . K. Hunpaod .. K. Jäaͤsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kuͤkülls), Großkokel (Nagy⸗Küruülls) K. Klausenburg (Kolozs), M.

0 0 7 0

Klausenburg (Kolozsvar)

mikloͤs

K. Säros

K. K. K. K. K. St.

L2 ra

St. Csene,

miklös,

bolya), kikinda. St. Alibunär, Baͤnlak,

eskeretk K. Trentschin

(Nagykikinda), Paͤrd amos, Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ Stadt Antalfalva, Moͤdos, 8 becskerek (Nagyberakerek), ancsova, Stadt Nagy⸗ M. Panesova

Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhsza, Kunszent⸗ Städte Kiskun⸗ felegyhaza, Kiskunhalas

Preßburg (Pozsony),

Pozsony St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé

posvaͤr, Nagyatäd, S vär, Stadt Kaposvar.. SzaboleggV. Szatmaͤr, M. Szatmär⸗ 98 e.

8 (Szepes). Ben.g; Nelgas debora r

ziasfürdö, Közpon pa, Temesrskaäͤs, Uja⸗

Vinga, M. Temesvaäͤr St. Efaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt plom, M. Verseca... II“ K. Thorenburg (Torda⸗ Aranypo„))) Großkikinda eegee üny,

(T

Ka⸗ ziget⸗

ehortem⸗

er⸗

Nagy⸗

renesen)