1912 / 132 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Neis [23202]

Ueber das Vermögen des Drogeriebesitzers Wolfgang Uthke zu Neisse, Berlinerstraße, ist heute, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Ignatz Schwalbe in Neisse. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. Juli 1912. Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1912.

Neisse, den 30. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neurode. [23253] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Anton Friedrich aus Buchau, Kreis Neurode, ist heute, am 31. Mai 1912, Nachmittags zwölf ÜUhr drei Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann August Amsel in Neurode. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Juni 1912. Neurode, den 31. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Nortorf. Konkursverfahren. [23207] Ueber das Vermögen der Firma Dampfziegelei Innien, Rud. Domine u. Sohn in Innien, Inhaber Kaufmaun Friedrich Domine in Innien, ist am 31. Mai 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Richard Fette in Altona, Neueburg 24 I, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeloefrist bis 2. Juli 1912. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1912.

Nortorf, den 31. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Konkurseröffnung. [23535] Vermögen der Kolonialwaren⸗ händlerin Witwe Wilhelm Groß, Emma geb. inger, zu Ohligs. Kölnerstr. 42, ist am 31. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter ist der Rechtsanwalt Bräuning in Ohligs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1912. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 11. Ohligs, den 31. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

astenburg. 123206] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhäudlers arl Führer in Rastenburg ist heute, am 29. Mai 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Pätzold von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 20. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung und llgemeiner Prüfungstermin den 29. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. Rastenburg. den 29. Mai 19121. Königliches Amtsgericht.

Stendal. [23536] Ueber das Vermögen der Witwe Pauline Bluhme, geb. Mewes, in Stendal, Hohe Bude Nr. 2 u. 3, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Stendal vom 31. Mai 1912 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis 20. Juli 1912. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. August 1912, Vormittags 10 Uhr. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Juni 1912. Stendal, den 31. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Suhl. [23209] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Rasch in Heuinrichs ist heute, am 1. Juni 1912, Vormittags 10,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ ffnet. Der Kaufmann Marximilian Doerr in Suhl ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1912. Erste Gläubigerversammlung und Pruͤfungstermin am 12. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Suhl.

Trier. Konkurseröffnung. [23203] UMeber das Vermögen des Zigarrenhändlers Aloys Löhr in Trier ist am 31. Mai 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Peter Sieber in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1912. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin und Abstimmung über einen Zwangsvergleichsvorschlag an demselben Tage, an hiesiger Gerichtsstelle. 8 Trrier, den 31. Mai 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Berlin. Konkursverfahren. [23254] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Siegmund Levi, Inhabers der Firma A. Nieber & Co., zu Berlin, Al⸗xander⸗ straße 22, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin

auf den 18. Juni 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr,

vor dem Kszniglichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143,

best uinf.

Berlin, den 23. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin.

Dekorateurs Otto Gorbahn in Berlin, Lands⸗ betgerstr. 82, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur

über die Erstattung der Auslagen währung einet Vergütung an Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf

und die Ge⸗

den

[23255] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Anhörung der Gläubiger die Mitglieder des

dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue riedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, estimmt.

Berlin, den 30. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Charlottenburg. Konkursverfahren. [23212] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Ernst Pfeiffer in Charlotten⸗ vnrg. Goethestraße 27, jetzt Suarezstr. 7, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Charlottenburg, den 30. Mai 1912. Amtsgerichts.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Abt. 40.

Dresden. [23235] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines unter der Bezeichnung „Ludwig Fritzsche“ betriebenen Herrenschneidermaß⸗ geschäfts Rudolph Ludwig Albin Fritzsche in Dresden, Marienstr. 131I (Wohnung: Eisenacher⸗ straße 31 III1), wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 1. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Engen, Baden. Konkursverfahren. [23244] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Florian Laub, Metzgers und Wirts in Hilzingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben.

Engen, den 30. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.

Glatz. [23258] In der Louise Scholzschen Konkurssache von Glatz soll die Schlußverteilung erfolgen, wozu 1161 97 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind 54 25 vorberechtigte und 11 784 44 nichtvorberechtigte Forderungen.

Glatz, den 3. Juni 1912.

Gustav Mihlan, Konkursverwalter.

Gnesen. Konkursverfahren. [23201] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Leon Olszewski in Zydowko wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Gnesen, den 31. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Konkursverfahren. [23213] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Gustav Franke in Gnesen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gnesen, den 31. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. Kontureverfahren. [23534] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Haeger in Derschlag ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Gummersbach, den 22. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. [23230] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit Manufaktur⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren Johaun Jacob Jantzen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 1. Juni 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [23228]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Heimann, in gleichnamiger Firma, Schuhwaren, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 1. Juni 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [23229] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Ferdinand Friederich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch aufgehoben. Hamburg, den 1. Juni 1912. 8 Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Insterburg. Kontursverfahren. [23205] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Pelleningken verstorbenen Arztes Dr. Paul Ziemer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 29. Mat 1912. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. Konkursverfahren. [23247]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gfrörer & Jung in Kaldenkirchen und deren alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Adolf Gfrörer daselbst, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

11 Uhr, Lobberich, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Lobberich, den 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 1

Luckenwalde. Beschlußz. Zigarrenhändlers Paul Ihnow der in dem Vergleichstermine vom Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist.

Luckenwalde den 28. Mai 1912. Königl. Amtsgericht.

hier⸗

Kaufmanns Heinrich Schriever in Oldendorf

Samstag, den 15. Juni 1912, Vormittags vor dem Königlichen Amtsgericht in

des Kaufmanns Kurt Rosenbaum aus Neuteich [23249] Das Konkursverfahren über das Vermögen des in Lucken⸗

walde, Breite Straße 14, wird aufgehoben, nachdem 13. Mai 1912

angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen

Luckenwalde. Konkursverfahren. [23248]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bezirksschornsteinfegermeisters Otto Varschat in Luckenwalde ist zur Prüfung der nachträglich

1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Luckenwalde anberaumt. Luckenwalde, den 31. Mai 1912.

1 Gathmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mogilno. Beschluß. [23208] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kürschnermeisters Josef Bielawski aus Pakosch wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Mogilno, 31. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Natla. Bekanntmachung. [23257] Das K. Amtsgericht Naila hat mit Beschluß von heute im Nachlaßkonkurse Hagen, Emil, von Bad Steben die Vergütung des Konkursverwalters, Rechtsanwalt Eberle in Naila, nach Maßgabe der sogenannten Colmarer Grundsätze auf 185 fest⸗ gesetzt und zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, zur Prüfung einiger nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Festsetzung der Vergütung der Glaͤubigerausschuß⸗ mitglieder Termin auf Dienstag, den 25. Juni 1912, Nachmittags 3 Uhr, im Amtszimmer Nr. 19 anberaumt.

Naila, den 31. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pfalzburg. Konkursverfahren. [23231] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Lazarus Rosenwald in Lixheim ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt. Pfalzburg, den 31. Mai 1912.

Houdt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. [23210] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Siegfried Werner aus Posen, Sapiehaplatz Nr. 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 31. Mai 1912. .“ Königliches Amtsgerich Riedlingen. K. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Adolf Miller, Schreinermeisters in Andelfingen, ist nach erfoloter Abhaltung des Schlußtermins am 30. Mai 1912 aufgehoben worden. Den 31. Mai 1912. Stv. Gerichtsschreiber Bullinger.

Rottweil. Konkursverfahren. [23239] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hieronymus Aigeldinger, Bauers in Hoch⸗ wald, Gde. Rottweil, und dessen Ehefrau⸗ Creszentia geb. Müller, von da, wurde heute EEöee“ Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Rottweil, den 31. Mai 1912. Gerichtsschreiberei K. W. Amtsgerichts. Schneider.

St. Ingbert. [23222] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Rudolf Wannemacher von St. Ingbert wurde heute, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben. 2 St. Ingbert, 1. Juni 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Solingen. Konkursverfahren. [23246] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Karl Meyer, alleinigen Inhaberin der Firma Karl Meyer zu Solingen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Mai 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Mai 1912 bestätigt ist, hierdurch

aufgehoben. G Solingen, den 28. Mai 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Sgolingen. Konkursverfahren. [23250]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stahlwarenfabrikanten Wilhelm von zur Gathen zu Solingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. April 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. April 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Solingen den 29. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stade. Konkursverfahren. [23242] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

[23243]

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stade, den 30. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Konkursverfahren. [23216] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Otto Rindfleisch in Piask ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 22. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 28. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tiegenhof. Konkursverfahren. [23204] In dem Konkursverfahren über das Vermögen

ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗

rungen Termin auf den 2à. Juni 1912, Vor⸗

mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gericht in Tiegenhof, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Tiegenhof,Aden 31. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Villingen, Baden. [23238]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Friseurs Wilhelm Paul in Villingen wurde infolge eines vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangsvergleichsvorschlags Vergleichstermin auf: Dienstag, den 18. Juni 1912. Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hierfelbst. Zimmer

11I1A“ 5 8 55 18

Konkursverwalter haben den Zwangsvergleichsvorsc=hlag für annehmbar erklärt. 1 des Gläubigerausschusses

Vorschlag und die Erklärung

liegen diesseits auf.

Villingen, den 29. Mai 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Wegberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ve Kaufmanns Peter van der Lieck in krüchten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger

[23251]

und Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Juli 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Nr. 5,

bestimmt. 1 Wegberg, den 28. Mai 1912. Hesselmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wegberg. Konkursverfahren. [23252] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma L. Wolters & Söhne in Felderhausen bei Niederkrüchten ist infolge eines gemachten Vor⸗ schlags zu einem Vergleiche Vergleichstermin auf den 15. Juni 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wegberg, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wegberg, den 29. Mai 1912.

Heßelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wörrstadt. Bekanntmachung. [23236] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Karl Nöhrbaß I., Ackersmann, und Elisabetha, geb. Hinkel, beide in Wolfsheim, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist Wörrstadt, den 30. Mai 1912. 1“ Großherzogliches Amtsgericht.

Wreschen. [22385 In dem Händler Stanislaus Rydlinstischen Konkurse zu Wreschen soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 13 920,20 verfügbar, zu berücksichtigen sind 42 813,29 Forderungen ohne Vorrecht sowie die Vergütung an ein Gläubiger⸗ ausschußmitglied. Das Verzeichnis der zu berück sichtigenden Gläubiger liegt auf der Gerichtsschreibere des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht nahme der Beteiligten aus. Wreschen, den 30. Mai 1912. Der Konkursverwalter: J. Roeske.

Zabrze. Konkursverfahren. [23215

Das Konkursverfahren über das Vermögen de

Schneidermeisters Albert Kraffezuk in Rud

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Zabrze, den 30. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ zc. Bekanntmachungen [23537] der Eisenbahnen. 8

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 10. Juni 1912 treten Ausnahmesätze für gebrannte Steine (Ausnahmetarif 5 a) von Bad Schmiedeberg nach Schlachtensee und Wannsee in Kraft. Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahn⸗ hof Alexanderplatz. Berlin, den 1. Juni 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

4 N. 5/10

[23539] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 10. Juni 1912 werden die Stationen der Neubaustrecke Corbach Waldeck und Station Körle des Direktionsbezirks Cassel sowie die Station Kongsmark (Röm) des Direktionsbezirks Altona in die Tarifhefte 1—4 und Faurndau, Station der Württembergischen Staats⸗ bahn, in die Tarifhefte 4 und 8 einbezogen; ferner werden verschiedene Ausnahmetarife der Tarif⸗ hefte 1—8 geändert und ergänzt Näheres bei den beteiligten Güterabfertigungen und im Tarifanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen. 1 Frankfurt (Main), den 30. Mai 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[23538] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichischer Kohlenverkehr. (Süddeutschland [ausgenommen Bayern rechts des Rheins] Tirol Vorarlberg.) Tarif, Teil II, Heft 3 vom 15. Mai 1912. Mit Wirksamkeit vom 15. Juni 1912 ermäßigen sich die auf den Seiten 7 und 8 enthaltenen Frachtsätze der Abt. A II, wie folgt: 8 0

Ludwigshafen (Rhein) Hbf. .90 ₰, Mannheim sowie Mannheim! 0 Idsthfen Umschlag . 18 8888. Maximiliansau. 8 83 ₰, Rheinau Hafen. 89 ₰, Speyer Hafen .. . . . 91 ₰, Straßburg (Els.) Hbf.. . . 1 ₰J.

(Karlsruhe 1“ ₰eo,

Straßburg⸗Neudorf.. (Straßburg Rheinhaf.. München, den 31. Mai 1912. Tarifamt der K. Bayer. St. E. B. r. d. Rh.,

namens der Verbandsverw.

[23540]

Am 15. Juni 1912 wird der links der Bahnstrecke Coesfeld —- Münster (Westf.) zwischen den Stationen Roxel und Havixbeck neuerrichtete Bahnhof Tilbeck für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet werden. Die Entfernungen betragen:

zwischen Tilbeck und Havixbeck 3,78 km 8 8 Rovxel 4,70

Zur Bedienung des neuen Bahnhofs werden zu⸗ nächst folgende Züge anhalten:

a. in der Richtung von Münster (Westf.) nach Coesfeld die Züge Nr. 34, 24, 26 S, 16 und 28,

b. in der Richtung von Coesfeld nach Münster (Westf) die Zöge Nr. 1, T 31, 9, 13 und 27 8

Münster (Westf.), den 29. Mai 1912.

27. Junit 1012, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor

angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Juni

Nr. 10, bestimmt. Der Gläubigerausschuß und der 8

Königliche Eisenbahndirektion.

Vermögen des Nieder⸗

über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke und über die Erstattung der Auslagen

Amtlich festgestellte Kurse.

gerliner Börse, 4. Juni 1912.

1 Frank, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. agen. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ ung. W. = 0,85 . 7 Glbd. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco „1 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =— 216 ℳ. 1 (alter) Golbrubel = 9,20 ℳ. 1 Peso (Gold) ap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar

ℳ.

2 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. 4,20 ℳ. 1 Livre Sterl

g = 20,40

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung v besagt, Nummern oder Serien der bez.

haß nur bestimmte ven ton lieferbar sind.

Wechsel. „Rott.] 100 fl. Anfterd.⸗Nott. 100 ’8

100 Frs.

169,30 B 80,55 bz G

112,20 bz G 80,10 z

115,30B

20,455 B 20,425 bz

. 20,29 bz 76,35 bz

4,195B

do. . .

o.

Christianiag..

Fhüem Plätze do. do.

Kopenhagen..

ecab. Oporto o.

22* 82 58 —,—

Con R Oœto SSvdo do to Ooœl

do.

ShSh ShnhsteahcseShaceee

8.808. d 8 8

3

7

do. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. Warschau..

80,80 bz 112,25 bz G 84,65 B

œ 0 Sbo G 0”O0O do C

Snxeagreeieee

Bankdiskont. Berlin 5 S

Lissabon 6. St. Petersburg u. Warschau 5. Stockholm 5. Wien 5.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten pro Stück,9,72 bz Rand⸗Dukaten do. Sovereigns

2 Francs⸗Stücke

8 Gulden⸗Stücke

Gold⸗Dollars

Imperials alte...

do. do. do. Coup. zb. New York, —,— Belgische Banknoten 100 Francs 80,60 bz Dänische Banknoten 100 Kronen 112,30 bpz Englische Banknoten 12. 20,43bz3 ranzösische Banknoten 100 Fr./80,95 bz olländische Banknoten 100 fl. 169,30 G Italienische Banknoten 100 L. —,— Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr.[84,75 bz do. do. 1000 Kr. 84,75 b Russische Banknoten p. 100 R.) 215,45 do. 8 500 R. 215,45 b o.

do. 5, 3 u. 1 R.

do.R 8 ult. Juni —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,256 Schweizer Banknoten 100 Fr. 81,05 bz Folleoupons 100 Gold⸗Rubel,—8

do. do. kleinel —,—

Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: 7. 12/ 4

fällig 1. 1.1.7

. 4. 15/4 1.4.10 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 ”er do. do. 3 versch. 8G do. 3 versch.

do. S kv. 23/2 yr Schatzschef.j „1.4.1

71.4. 1 Preuß. kons. Anl. uk. 1 8 Steffclsnleih 1 o.

zcsͤgegEg 88 SSö=S= S 8

4

do. 1908, 09 unk. 15,4

. 1911/12 unk. 21 4

. kv. v. 75,78,79,80 3

v. 92, 94, 1900 3 15⁰2

do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ¼ sch. Lün. Sch. VvII 3 ½

o. do. VI'3 Bremer Anl. 1908 uk. 18/4 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uf. 21 4 do. do. 1887.99 3 do. do. 1905 unk. 15 /3 ¼ do. do. 1896, 1902 9 Hamburger St. -Rnt. 3 ½ 8 amort. St.⸗A1900 4 1 ukv. 18/4 do. 09 E. 1,2 ugr. 194 do. 11 unkv 81 4 v. amort. 1887.1904 3 ½ o. E“ 4

.1906 unk. 13/4 . 1908, 1909 unk. 18/4 . 1912 unk. 21 4 1893.1909 3 1896.1905 3

erlin 5 ( Amsterdam 4. Brüssel 4. Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 5. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. Schweiz 4.

1“ 1“

““ örsen⸗Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußische Berlin, Dienstag, den 4. Juni

98,75 bz G 98,75 bz G 98,90

Kiel 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 Nunkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 §. 1, 2 unkv. Ludwigshafen 1906 do. 885 94,1900,02 Magdeburg 1891 do⸗ 1906

do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, Mainz do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888,91 kv., D4,05 Mannheim 1901,06,07 do. 1908 unk. 13 do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Marburg.. 1903 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 cG n i. E. 1

Lüb. Staats⸗Anl. 1899/3 ¾ d d 1895

o. o. Meckl. Eis.⸗Schldv. 70/ 3 ½ do. kons. Anl. 86 3 ½ - do. do. 90,94,01,05 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922/4 do. do. 1903/3 do. do. 1896 3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rente 3 do. ult. Juni Schwrzb.⸗Sond. 1900 4] 14. 1

1.1,7 189,50 bz G versch. 98,6

1.7 198,90 bz 1.4.1098,70 G ch. 90,10 B 98,40 G

gn. 22

8 gSFS”

. S. 1 . Hdlskamm. Obl. -. Spnode 1899 1908 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, FG. 02/03 ABochum 1902 4 Bonn 1900 o.

o. Boxh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 4 Breslau 06 Nunkv. 21 do. 09 Nunkp. 24 do. 1880, 1891 Bromberg. 1902 do. 09 N ukv. 19/20

0n. 2— 9 82. S.. S

8—

92 089öSSIASI

222-

Segs

22ö=qg2

SSS

SnuESE

2be-

Württemberg unk. 15/4 versch. —,— do. unk. 21 4 1.4.101101,00 B

Preußische Rentenbriefe. Hannoversche. 4 versch. /99,80 G

o. versch. 89,00 Hessen⸗Nassau 4 zersch 8. do. do. ...ö9

Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3 Lauenburger

o.

Posensche do. . 3 8 do. 1901 Preußische versch. 100,002 öö 89,95,99

hhrbhüPPöbaröhöeeegn

—,——

8 006 SSSSS ½8SSS. 11“ S9½0 508.55g

S

versch. —,— versch. 99,90 G versch. 89,00 G 1121 1.4,10 100,00 G

SS’n

—2—

2 8 8 —ö,—

==A en. hA

0

ESnESSSSEe 256- 2be- e be SeSeeeAAAn

PEPocennnen

ot- 2be-

do. 1899, 1904 Mülb. Ruhr 09 E. 11 N do. 1889, N München 1892 do. 1900 /01, 1906 do. 1907 unk. 13 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 N unk. 36 do. ,1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18/4 1897/ 3

do. 1 Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnberg .. 1899/01/4

do. 02, 04 uk. 13/14/4 do. 07/08 uk. 17/18 4 do. 09-11 uk. 19/21/4 do. 91,93 kv. 96 -98,05,06 3

do. 1903/ 3 Offenbach a. M. 1900/ 4

8 1907 N unk. 15/4

o.

1902, 05,31 Pforzheim do⸗

8-

2 —,--ö-q-=SSö SSSSSSSSS-: S

on-ben

8 8˙8

256

do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 1889

do.

Jdo. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 4

do. 1909 unkv. 19/21 4

do. 1882, 88 3

Ddo. 1901, 1903 ,3 ½ Danzig 1904 ukv. 17/4

do. 1909 ukv. 19/21/4 d 1904/3

o.

Darmstadt 1907 uk. 14 8 do. 1909 N uk. 16/94 do. 1897 3 do. 1902, 05/3

D.⸗Wilmersd. Gem. 99 4

89 o. do. ukv. 23/4

do. do. 4 1.5. 1

Schwrzb⸗Rud, Ldkr. 3 1.

do. Sondh. Ldskred. 3 ¼ 1 do. 07 ukv. 20/22 4 Dißv. Eisenbahnanlei do. 1891, 98, 1903/3 ¾

Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1.7 —, Dresden 1900/4

Braunschweigische 4 ½ b do. 1908 N unkv. 18/4

Magdeb.⸗Wittenberge 3 2 1893 3 ½

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 do. 1900

Pfälzische Eisenbahn. do. 1905 3 ¼

do. Dresd. Grdrpfd. S. 1,2/4 8 S. 3 unk. 14 4 o.

do. konv. 3 ½ do. S 1 7 unk. do 2

do. Wismar⸗Carow.. do. 8 do S. 3,

do. Grundrbr. Düsseldorf 1899,1 do. 1900,7,8, 9uk. 13/15 do. 1910 unkv. 204 do. 1876 3 ½ do. 88, 90, 94,00, 03 3 Duisburg 1899, 1907,4 do. 1909 ukv. 15/17 4 do. 1882, 85, 89, 96 3 do. 190 N3; Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20 4 do. konv. u. 1889 ,3½ ö 1903 ukv. 17/4 o. do. 1903 ˙3 Emden 08 H. J. ukv. 20/4 Erfurt 1893, 1901 N]4 do. 1908 N, 1910 N ukv. 18/21 4 do. 1893 N, 1901 N.3 ½ 1901/4

2979⸗ ase- abe-

coaOmEuSmEES —ö-öê-

E5SEFEFESESEg 81.,1.0. †. *8. ;

9. 33 versch. 89,20 b o. 1907 unkv. 17 Rhein. und estfäl. 2. verc. 69,900 EEF o. 3 ½ versch. 88,90 G de. Ie sichsische 8.ee do. 388900169⸗99 Schlesische 8. vs tchö; Cobien 1910 Nurn 20 do. ö.. .3; versch. 89.75 G do. 85 kv. 97, 1900 Schleswig⸗Holstein. 4“ 1.4.107100,00 B Cöln. 12900, 1906 do. do. ..3 ⁄1 versch. 89,30 bz do. 1908 ukv. 13 Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. s Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22 do. do. Sachz.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 . S. 2 u. 3 unk. 22 . Gotha Landeskrd. . do. uk. 16

22——ö”’An

280

o. do. uk. 22 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr.... do. do. uk. 18

sPEEPPEEPSPSSggS —,-0--n—-—

aüFbbeSüEbehengSSS

—'q

SrrasgeeeSeEnn

c. 1901 4 —. 1907 unk. 13/4 do. 1910 unk. 15/4 do. 1895, 1905 3 ½ Plauen 1903 unk. 13/4 o. 1903 3 ½ Posen 1900, 1905 4 do. 1908 unkv. 18 4 do. 1894, 1903 3 ½ 1902 3 ½ dgeibeg e uk. 18/4 do. 09 uk. 19,20/4 97 N 01 ·03, 05 3 %

1889 3

do. Remscheid 1900, 1903 3 ½ Rostock. 1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ do. 1895 3 Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1896 3 ½ Schöneberg Gem. 96/3 ¾ do Stdt. 04,07 ukv17/18 4 do. do. 09 unkv. 19/ 4 do. 1904-07 ukv. 21 4 do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891 4 do. 1895 3 ½ Stendal 1901 4 do. 1908 ukv. 1919 4 903/3

do. 1 4 Stettin Lit. N, O, P, Q3 ½ do. Lit. RA 3 ½ Strßb. i. E. 1909 uk. 19/ 4 Stuttgart 1895 N4 do. 1906 N unk. 13/ 4 do. do. 1 Thorn 1900 4 do. 1906 ukv. 1916/4 do. 1909 ukv. 1919]4 do. 189 Trier 1910 N unk. 21 4 do ..1903 Wandsbek 10 Nukv. 20 4 Wiesbaden 1900, 01, 1903 S. 4

do. 1903 S. 3 ukp. 16/4 do. 1908 N rück 28

8 1879, 80, 83/3 ½ do. 95, 98, 61, 03 V3 rꝛ1901, 1906/4

do. 1909 unk. 14/4 do. konv. 1892, 1894 3 ½ do. 1903, 05,3 ½ Weitere Stadtanleihen werden am Diensta

und Freitag notiert (s. Seite 4). 8

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. Berliner . .5 1.1.7

4*+

—²⁸

vpEsSPPEPgS

58.

41 1 11 1 4

. . .

leih

802

—,—J8OSOSSgS EasehEasgene

ESPSSSESSSS

832

do. do. Cassel Lndskr. S. 22. do. ö.23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. do. S. 19 do. do. S. 21 Hann Pr. V. R. S. 15, 16 do. do. Ser. 9 do. do. S. 7, 8 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 10 do. do. S. 1 10 Pomm. Prov. S. 6— 9 do. .10. unk. 17 vde⸗ 1seggn 82898 osen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1 bg 92,95,98,01 do. 1895 3 Rheinprov. S. 20,21 31 -34 do. S. 35,36 uk. 17/18 do. S. 22 u.

do. S. 30/ 3 S. do. 3. 7, 10, 12.17, 19, 24 29 do. S. 18 unk. 16. do. S. 9, 11, 14 .. Schl.⸗ ren e

do. o. 98, 02, Landesklt. Rentb. 4

827 55,

8,5

382258Fö”ö”

eeEGüFEFPGSGwgeS=eggEgS

——

ö111““

gPFPyyyyyyypyyyYyYyYyYxYyyF7⸗F 2 vSFEFüPPPPPPPSPPEPESSESgÖg SS SS SSSSeSeeᷣ

78

Ln —2ö==SE 8—2SSS

ESg SS

do.

do. 1879, 83, 98,

Fensburge. . 1901 4

do. 1 unkv. 14/4

do. 1896

Frankf. a. M. 06 uk. 14 88 1907 k

o·.

do. do. do

do.

do. 903 3 ½

Freibrg. i. B. 1900,07 N4 do. 19033 ½

rstenwalde Sp. 00 N3 ¾

d 1907 4

Idqa. . Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21 4

EEe.EEeEhh —2,—— v

do.

do. do. Weebhhn S. 3 do. S. 4,5 ukv. 15/16 do. S. 6 ukv. 25/4 8 S. 4 3 ¾ o.

b S. —4 3 ¾ o. Westpr. Pr.⸗A. S

do. do. 1

EPyePragee SHnbogebee.; goOdbooeo ön

—S

S. 2/3 .6, 7/4 S. 5 7/3 ½

23 22

8

—.

SSSS299S2Sgg

Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 4 lensburg Kr. 1901 4 4

SESSSgÖ 888 8

9

analv. Wilm. u. Telt Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 4 Telt. Ker. 1900,0 7 unk. 15/4 do. do. 1890, 1901

Aachen 1893, 02 S. 8

1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N veI g

4

4

4

do. 893 3 ½ Altona 1901. 8 4

1—— 500

do. 8 Gr.Lichterf. Gem. 1895 1906

82

eeeeceg ö.öäöS

=28S8239⸗88ö8SS

.I.

Siim

Halberstadt 02 unkp. 15 do.“ 1897, 1902 Halle 1900, 1905 M do. 1910 N. ukv. 21/4 do. 1886, 1892 3 ½ b 1909 2 990% anau unk. do. 1887, 1889, 1893 8 .1895

Augsburg. 1501 4 vesneer.1907 u. 13 dg ursg, unk. 158 Hetdelberg 1907 138 0.

20

SEEPSEVV=Vè=FSé;=SégF= 8,904,8.,5

882222ö2

52SgSSS AlxEA 3.2,————-

do. do⸗ 3 Calenbg. 59 D. F. ddp db an 1

vpb. Agft. Hosca. Kur⸗ u. Reum. alte

do. do. neue 3 do. Komm. ⸗Oblig. do. d..

1.88 1118 E

2*—

do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26

[S. 8 1' 18 888

ggAEg ⁸½ 80 &

272. ₰+

88 SSSl8

8 1. 1 9. do. 1889, 1897, 05/3 ½ s herford 1910 rz. 1939 Baden⸗Baden 98,05 N. Ferardn 1907 uk. 13 Barmen 1880 do. kv. 1902, 03

8 +—V8—8—8qOge8

do. do. . 3 Landschaftl. Zentral.

do. do. 3 do. 3

8 8. 8 88 S

8

8 do. do. Ofeprenbeishe

—₰

däh. Staats Anl. 1906 „An.l. 1906/ 4 da. 1912 ukv. 252Int. abz 3.

8.,8öbe.

4 4 4 3 ½

8888 85

do. 1876,82,87,91,96 do. 1901 N. 1904,05

eE1 222ö2ö2ö2ͤö2ͤgö=ö=éöN

—6E,,q— 28228Hg 8˙0S 8S888S8 &8s

do. do. 07 Nukv. 18/19/21 do. 1889, 1898

8

do. do. landsch. Schuldv.

8

—6 4

8

vewamersche vSee

o. landsch. do.

do. do. Weftfälische.. do. 88

do. do. do. do.

do. S. do.

S.

do. S.

do. do. S. do. neulandsch.

do. do. do. do.

o. 0% 0 00 70⸗ 3 do. neul. f. Klgrundb. do. 3

do. neue 4 Schles. altlandschaftl. do. d

SSSSeebbb S

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.

do. do. 3 Westpr. rittersch. S. 1

do. do. S. 1 do. S. 1 B

—,——ö—ö—öö

—,———qönööIö,N— 24 2 8 2. 2. 2₰ 2. 24 W 2 +—88SSSgP. ———seSS'SSgSSSSSeSeSSSeS=SSêS

+—O—VSeSY'SeOVeSYqVOVVéööööön

Hefs. Ld.⸗Hvp.⸗Pf.

S. 8 13, 16 do. S. 14,15,17,26 do. S. 18 23 do. S. 10 a, 24, 25

do. S. 1—11 do. Kom.⸗Obl. 5, 6 do S. 7—

do. S. 10 12 do. S. 9a, 13, 14 do. S. 1—-4

2 AüFGrrneööüeneen

EE— 222ͤ2ö2ͤö2ö2ͤö2ͤö=ͤE=

pPSEPPEEEESgESPEgʒ

S5.—2222ö2ͤ2ö2ö—2ö2ͤö2ͤö=ͤSäSISSSIIIIgngngg2ngngngnsösnesgnesnseneeseeeeenöeeöesnöesnes 5 8 g

16 100,10 G 20 100,20 G

. 189,40 G

. do. . Kredit.

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. ldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. Fl.⸗L.

Sächs. Ld. Pf. bis 29 do. do. 26, 27 bis 25 bis 22 do. 26 33/4 bis 25

Bad. Präm.⸗Anl. 1867

4 1.1.7 [99.75 G 4 1.4.10199,75 G 3 versch. 89,80 G 4 1.1.7 1.1.7 3 versch. 89,80 G

Verschiedene Losanleihen. 4 1.2.8 [177,10 et. bz G

p. St. 198,00 B 1.,3 8

99,75 G 99,75 G

12 126,40 b; p. St. 35,40 bz

Augsburger? Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr⸗Ant.

Pappenh. 7 Fl.⸗Lose

Kamerun E. G.⸗A. L. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)

Garant. Anteile u. Ob

3 ½

J. 3] 1.1 3

p. St. 35,40 bz 1.4.10 136.10 bz p. St. 164,75 bz

Deutscher Kolonialges.

Dt.⸗O .Schldvsch. E“

Argent. Eis. 1890 5 do. 100 2 5

do. 100 £, 20 do. 09 50er, 10er do. ber, ler do. Anleihe 1887 do. klei

cnenenecnechenen

Ir

Chilen. A.

do. Gold 89 gr. 4 ½ el 4

3 ½

—,—

SPPPP=VWSE8S

ShbShSeeePbeeS. d0 do

wQ

☛——— SSSSS

ʒʒʒʒöEʒʒʒEg

SöE

vpPrrrreeesee- D

8 Söö —g

222222g

2—

SSgSegee

öeE gee= 8—

Se 20

117 Fg

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

101,90 et. bz G 101,90 et. bz G 101,90 et. Pz G

100,00 bz G 90,30b 8 71,5 71,50 bz G 71,50 bz G

2