wesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 19. März 1891 vor dem K. Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird eschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen eil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 27. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ven gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Stuttgart, den 30. Mai 1912. 8 V1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23883] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Buddenbaum in Wuls⸗ dorf, vertreten durch seinen Vormund, den Wirt Andreas Heil in Bremerhaven, Keilstr. 1 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruns, Bremer⸗ haven, klagt gegen den Steward und Friseur Otto Lade, früher Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers gemäß § 1708 B. G.⸗B. zur Zahlung des Unterhalts verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 ℳ für die Zeit vom 11. Juni 1911 bis 11. Juni 1927, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urleil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr zu erfolgen hat. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremerhaven, am Hafen 9, Zimmer 7, auf Montag, den 14. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 24. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
[23593] Oeffentliche Zustellung. ““
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armeemarinehaus) Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße 4—5, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August Heise ebenda, klagt gegen den Königlichen Leutnant d. R. Fritz Heukenhaf, zuletzt wohnhaft in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich entnommene Waren laut Rechnung vom 26. April 1912 noch 539,25 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagtenzur Zahlung von 539,25 ℳ nebst 4 % Zinsen von 491,65 ℳ seit dem 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 173, auf den 17. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 31. Mat 1912. (L. S.) Kutzner, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 25.
[23919] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Firma Jonaß & Co., G. m. b. H., Geschäfts⸗ führer Julius Sandbank und Max Levy, Berlin SW. 61, Belle⸗Allignce⸗Straße 3, vertreten durch ihre Generalprozeßbevollmächtigte: Buchhalterin Gertrud Kreutzer, ebenda, klagt gegen den Ingenteur Heinrich Wilhelm Fette, früher in Nienstedt, Mittel⸗ traße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr noch aus einer Warenlieferung einen Restbetrag von 378,— ℳ schulde, mit dem Antrage: „den Beklagten kosten⸗ flichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 78,— ℳ Restbetrag nebst 4 % Zinsen seit dem
ge der Klagezustellung an die Klägerin zu zahlen.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 162, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, I. Stockwerk, Zimmer 241/243, auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, ge⸗ aden. 162. C. 1030. 12.
Berlin, den 3. Juni 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 162.
[23591] Oeffentliche ]
Die Korrespondentin Elsa Davidoff, Potsdamer⸗ traße 64, kloat gegen die Russische Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik Koghen⸗Kiew⸗Berlin, Inhaber A. Koghen, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig u verurteilen, an sie 290 ℳ (Zwethundertneunzig Mark) Gehalt pro Februar⸗April 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist ein Termin auf den 19. Juli 1912, Vorm. 11 ¼ Uhr, vor der III. Kammer des Kauf⸗ mannsgerichts zu Berlin, Zimmerstr. 90/91, I Tr., Zimmer Nr. 52, festgesetzt. Zu diesem Termin wird die Beklagte bezw. der Inhaber derselben hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen.
Berlin, den 28. Mai 1912. .
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer III.
23884] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Philipp Hirsch in Cöln, Brabanter⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Heilbronn und Dr. Weber III in Cöln, klagt gegen die Eheleute Heinrich Haverkamp, früher in Cöln, Siebengebirgsallee 55, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten trotz Widerspruchs des Klägers in der Nacht vom 1. zum 2. Mai 1912 aus der von diesem gemieteten Wohnung im Hause Siebengebirgsalle 55 unter Mitführung ihrer Möbel ausgezogen seien, mit dem Antrage 85 Verurteitlung der Beklagten, als Gesamtschuldner zur Erhaltung des Pfandrechts für die Mietforderung des Klägers in Höhe von 225 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1912 die von den Beklagten in die Mietwohnung Siebengebirgsallee 55 eingebrachten Möbel, soweit dieselben der Zwangs⸗ vollstreckung unterliegen, zurückzuschaffen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln auf den 29. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude Reichensperger⸗ plat. Sitzungssaal Nr. 145, gelaben. öln, den 1. Juni 1912. Engelskirchen, Akluar,
23595]
[235941 Oeffentliche Zustellung. 8—
Die Firma Conrad Kellner, Kommanditgesellschaft, persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Ernst Kellner und Fritz Kellner in Bremen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Bulling, Schulze⸗ Smidt, Kind und Schepp, Bremen, klagt gegen den Klempner. A. Möbius, früher in Grüppenbühren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 234 ℳ 16 ₰ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 234 ℳ 16 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Mai 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Delmenhorst auf den 13. Juli 1912 mittags 10 Uhr, Zimmer 15, geladen.
Delmenhorst, den 1. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[23886] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Stein in Düsseldorf, Schadomwmplatz 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lieberz, klagt gegen die Eheleute Kauf⸗ mann Heinrich Geb und Anna, Krumme, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der beklagte Ebemann als Buchhalter der Klägerin dieser einen größeren Geldbetrag, ca. 200 000 ℳ, unter⸗ schlagen und die beklagte Ehefrau dabei mitgewirkt habe, mit dem Antrag auf Zahlung eines Teil⸗ betrages von 10 000 ℳ nebst Zinsen und Kosten unter Solidarhaft. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den G. August 1912, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
swird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 31. Mai 1912. Fasbender, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der August Pahlke in Duisburg, Neue Weseler⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mark⸗ witz in Duisburg, klagt gegen den Wirt Heinrich Brors, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus barem Darleben einen Betrag von 200 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Duisburg, Gerichtsneubau, Parkstraße, Zimmer 85, auf den 1. August 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Duisburg, den 31. Mai 1912.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21697] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Stationsvorsteher a. D. Hubert Grus und Katharina geb. Koch in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat König in Elberfeld, klagen gegen die Erben der in Elberfeld verstorbenen Eheleute Schneider Friedrich Wilhelm Böttger und Helene geb. Grus, nämlich: 1) den Reisenden Otto Friedrich gen. Fritz Böttger, früher in Elberfeld, jetzt 8G bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) die Eheleute Franz Hofmann und Maria geb. Böttger zu Unterrath bei Düsseldorf, am Kothen Nr. 11, 3) die Cheleute Bernhard Witte und Agnes Josefine geb. Böttger in Elber⸗ feld, Schusterstraße Nr. 4, 4) den Wilh. Karl Böttger in Elberfeld, Louisenstraße Nr. 1, 5) die Eheleute Adrian van der Heyde und Caroline Klara geb. Böttger in Vohwinkel, Göthestraße 5, 6) den ne datnachietzaten Josef Simons in Elber⸗ feld, Straßburgerstraße Nr. 16, 7) den Oberbahn⸗ assistenten Josef Simons in Elberfeld, Straß⸗ burgerstraße Nr. 16, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit der verstorbenen Anna geb. Böttger, nämlich: a. Maria Helene Constanze Simons, b. Anna Maria Simons, c. Josef Hermann Simons, d. Brigitte Helene Simons, unter der Behauptung, daß die verstorbenen Eheleute Schneider Friedrich Wilhelm Böttger und Helene geb. Grus ihnen zufolge Akt vor Notar Lautz in Elberfeld vom 27. September 1893 ein Darlehn von 1200 ℳ verschulden, die Be⸗ klagten die gesetzlichen Erben der Eheleute Böttger sind, das Darlehn auch ordnungsgemäß gekündigt sei und mit dieser Klage ein Teilbetrag von 400 ℳ verlangt werde, mit dem Antrage auf 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, den Klägern 400 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, jedoch mit dem Vorbehalte, daß sie zusammen nur mit dem Nach⸗ lasse der Eheleute Schneider Friedrich Wilhelm Böttger und Helene geb. Grus, und jeder einzelne von ihnen mit seinem Anteil an diesem Nachlasse haften, 2) die Beklagten Franz Hofmann, Vern⸗ hard Witte und Adrian van der Heyde zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Chefrauen zu dulden, 3) das Urieil gegen Sicher⸗ S für vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Elber⸗ feld auf den 17. September 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, III. Stock geladen.
Elberfeld, den 25. Mai 1912. Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[23596-⁄ Segentlich⸗ Zustellung.
Die Firma J. Fink & Sons, Diamonds, in London E. C. 57, Garden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Malkmus in Hanau, klagt gegen den Edelsteinhändler Joseph Sallwey, früher in Hanau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für einen am 20. Mai 1912 fällig gewesenen Wechsel die Summe von 585,80 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Erkenntnis kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 585,80 ℳ, in Worten: Fünfhundert⸗ fünfundachtzig Mark 80 ₰, nebst 6 % Zinsen aus 576 ℳ seit dem 20. Mai 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hanau, Nußallee 17, Zimmer 13, auf den 15. Juli 1912,
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 30. Mai 1912.
„Sommerfeld, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[23885] Oeffemliche Zustellung.
Dee Firma A. Goldberg in Arnsberg — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Düsseldorf — klagt gegen den Petri Achille, früher in Albaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 1. Mal 1912 auf Grund eines Vertrags mit Eigentumsvorbehalt von der Klägerin Waren zum Gesamtpreise von 1397,95 ℳ gekauft, die vertragsmäßigen Verpflichtungen jedoch nicht erfüllt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 18 zweischl. Bett⸗ stellen, 4 einschl. Bettstellen, 3 einschl. atratzen, 2 zweischl. Matratzen, 16 Strohsäcke, 17 Unterbetten, 5 Pfühle, 29 Kissen, 20 Steppdecken, 20 baumw. Schlafdecken herauszugeben, auch das Ürteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kirchhundem auf Dienstag, den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist gerichtsseitig auf 1 Woche festgesetzt.
Kirchhundem, den 3. Juni 1912. ter Hofstedte, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23597] Oeffentliche Zustellung.
Der Tiefbauunternehmer Georg Schlapa in Katto⸗ witz, Scharnhorststraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Stephan Bartosch in Kattowitz, Mühlstraße 15, klagt gegen den Schachtmeister Ottilio Marini, früher in Bismarckhütte, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten Ende vorigen und Anfang diesen Jahres bare Darlehen im Gesamtbetrage von 933 ℳ gegeben habe mit der Verpflichtung, diese am 1. April 1912 zurückzuzahlen und von da ab bis zur Rückzahlung mit 6 vom Hundert zu verzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte, Zimmer 81, auf den 5. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 7 C 816. 12.
Königshütte O. S., den 26. Mai 1912.
8 (Unterschrift.)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23887] Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria Rastetter, geb. Siener, Privatmanns⸗ witwe, in Landau, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klug in Landau, klagt gegen Emil Rastetter, Bäcker und Konditor, in Nordamerika ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, mit dem An⸗ trage, „den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 7000 ℳ mit 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an zu verurteilen, auch das Urteil 8nb oder gegen
erklären“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf Freitag, den 27. September 1912, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung zur An⸗ waltsbestellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau, Pfalz, den 3. Juni 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[22323]
Der Tischlergehilfe Adolf Hildebrandt in Lübeck, Glandorpstraße 32, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Schorer, Munck in Lübeck, khagt gegen den Georg Schiott junr. in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Grund seines ehe⸗ männlichen Verwaltungsrechts aus einem auf seine Ehefrau gemäß § 1607 B. G.⸗B. übergegangenen Unterhaltsanspruch des verstorbenen Vaters des Be⸗ klagten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger ℳ 761,47 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2) den ö zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, 26. September 1912, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 29. Mai 1912. .“ Der Gerichtsschreiber G
der 3. Zivilkammer des Landgerichts.
[23882] Oeffentliche Zustellung.
In; Sachen Brunner, Karl, Buchhalter, hier, Kläger, gegen Matscher, Johann, Zimmermeister, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehnschädiaung. wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage und Ladung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kaufmannsgerichts München (Städt. Sparkassengebäude, Eingang Maderbräustraße, 2. Stock, Zimmer Nr. 119 vom Samstag, 20. Juli 1912, Vorm. 9h, geladen. Kläger wird beantragen zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 402 ℳ Hauptsache zu be⸗ jahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird event. Ibebbe ccske stung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
ünchen, 31. Mai 1912. Gerichtsschreiberei des Kaufmannsgerichts.
[23658]
Der Kaufmann Karl Vanoni in Deggendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lettenbauer in Deggen⸗ dorf, hat gegen den Schuhmacher Michael Elmer in March, nun unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt, mit dem Antrage zu erkennen: 1) der Be⸗ klagte ist schuldig, an Kläger 86 ℳ 56 ₰ Haupt⸗
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der
sache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Jan r 1911
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu
zu bezahlen, 2) der Beklagte hat die Kosten deh Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt, unter der Begründung, daß er im Jahre 1910 Waren zum Preise von 86 ℳ 50. ₰ käuflich geliefert habe. Der Kaufpreis sei spätestens am 1. Januar 1911 fäslig gewesen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Dienstag, den 24. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Regen bestimmt. Da Be⸗ klagter zurzeit unbekannten Aufenthalts ist, ist die öffentliche Zustellung bewilligt.
Regen, den 3. Juni 1912. 1
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regen.
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
[23892] 18 Bei der heute planmäßig stattgehabten 22. Ver⸗
losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Qlusgabe vom Jahre 1887) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 109 115,145 217 240 308 334 374 662 und 685 je über 100 ℳ.
Lit. B Nr. 1114 1179 1383 1497 1643 1655 1693 1701 1883 2073 2170 2261 2438 2456 2651 2728 2912 und 2946 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 3085 3356 3368 3374 3414 3613 3816 3956 3970 4065 4205 4232 4389 4503 4625 4769 4845 und 4907 je über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 5166 5277 5313 5607 5642 5737 5980 6015 6156 6196 6209 6285 6291 6305 6456 6474 6491 6529 6637 6690 6706 6881 6909 7166 7172 7245 7286 und 7479 je über 1000 ℳ.
Lit. E Nr. 7507 und 7536 je über 5000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. J. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Oktober d. J. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschreibungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als:
Lit. A Nr. 881 über 100 ℳ,
Lit. B Nr. 1569 über 200 ℳ,
Lit. C Nr. 4848 über 500 ℳ,
Lit. D Nr. 7310 über 1000 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht
Braunschweig, den 1. Juni 1912.
Der Stadtmagistrat. Retemeyer. 8
[23891]1 Bei der heute planmäßig stattgehabten 11. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden.
Lit. A Nr. 133 über 100 ℳ.
Lit. B Nr. 722 738 808 1149 1305 und 1475 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1553 1694 1718 1849 2104 2309 2468 2480 2499 2780 2839 und 2851 je über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3001 3199 3228 3538 3539 3665 3798 3921 und 3997 je über 1000 ℳ.
Lit. E Nr. 4106 über 5000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. J. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Oktober d. J. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschreibungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1895), als:
„Lit. B Nr. 774 und 1131 je über 200 ℳ 3 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. Juni 1912.
Der Stadtmagistrat. Retemeyer. — HNM— O
[13442] “ “ Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz. .
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. November 1912 berufen:
I. Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. J vom Jahre 1884.
a. Nr. 52 86 210 355 405 418 430 515 560 704 754 938 1004 1076 1100 1181 1375 1438 und 1468 über je 200 ℳ;
b. Nr. 1530 1676 1679 1819 2026 2108 2227 2361 2580 2611 2660 2690 2784 2832 2947 2965 2988 3123 3563 3673 3761 3869 4007 4023 und 4067 über je 500 ℳ;
1 Sas ’’“ e 48 4501 4792 4820 2 52 ’ 5324 5364 u 4 r je 1000 ℳ; “ II. Von dem 4 % Anlehen Lit. 0 vom Jahre 1899.
a. Nr. 23 239 305 477 und 652 über je 500 ℳ;
b. Nr. 974 1103 1157 1212 1305 1417 1422 1455 1703 2036 2086 und 2290 über je 1000 ℳ;
c. Nr. 2633 2744 und 2919 über je 2000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. November 1912 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. - 5 werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗
etrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Oktober 1912 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen:
Von Lit. J aus 1910: Nr. 82 über 200 ℳ; aus 1911: Nr. 1226 über 200 ℳ, Nr. 2133 und 2565 über je 500 ℳ und Nr. 4336 und 4531 über je 1000 ℳ.
Von Lit. O aus 1910: Nr. 151 über 500 ℳ.
Mainz, den 1. Mai 1912.
Der Oberbürgermeister.
4) Verlosung ꝛc. von Wert-
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
1. Untersuchungssachen
2. Untersuche L
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
————
6. Erwerbs⸗ und essse easeses hettes e
tsanwälten.
24 e 8 a 2 Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sung ꝛc. von Wert⸗ 1 papieren. L23034]1
1116“ 8 1ö11“”“ Bei der am 3. Mai d. Irs. in Gemäßheit des Amortisationsplanes erfolgten Auslosung von Schuldverschreibungen der hiesigen Synagogen⸗
Gemeinde sind gezogen worden:
4 Stck. à 300 ℳ: Nr. 55 90 129 228, 1 Stck. à 600 ℳ: Nr. 258. Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge⸗ kündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober d. Irs. zur Aus⸗ ahlung ihres Nennwerts an die Kasse der hiesigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosengarten 9/10 (Kassen⸗ stunden 9 ½ — 11 ½ Uhr Vormittags), abzuliefern. 8 Stettin, den 5. Juni 1912. Der Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin.
8 Gewerkschaft Freie Vogel und Unverhofft, Hörde isW.
Von den iescheseses bnede g unserer 5 % Anleihe vom 6. Juni 1900 sind am . April 1911 S; 40 Stück ausgelost worden und zwar Nr. 2 7 10 47 80 115 153 196 201 229 48 251 276 290 313 335 346 354 371 400 413 477 490 491 590 625 633 647 656 664 668 685 95 703 710 731 733 755 774 und 798. Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt am 1. Juli 1912. Die Verzinsung derselben hört mit diesem Tage auf. 8 örde, den 3. Juni 1912. 8 8 Der Grubenvorstand.
[23654] 8 1 3 ½ % Cöln⸗Mindener
Anteilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 84. Serienziehung obiger Anteilsscheine sind folgende 4 Serien gezogen
worden:
972 1472 1899 3616.
Rückständig sind nachfolgende Anteilsscheine, fällig
ewesen am: 8 . April 1905 Ser. 14 Nr. 67227. .„ L 58 2892L. 1910 „ 88 4355. 1911 112 5559. 67. 5600. 1911 „ 119 5916. 17. 18. 19. 1911 „ 150 7500. 1910 „ 298 14881. 1901 „ 310 15475. 1911 „ 358 17885. 92. 93. 1910 „ 387 19336. 1911 „ 398 19857. 1911 „ 461 23025. 28. 1998 „ 507 25338. 1907 „ 630 31499. 1911 „ 701 35006. 1903 „ 751 37520. 1911 „ 757 37823. 32. 39. 40. 1911 „ 42374. 400. 1911 43675. 79. 1911 „ 43859. 76. 1911 „ 44962. 84. 1911 45863. 1910 „ 47619. 20. 21 1910 51882. 52480. 52947. 53031.
Prämien⸗
1910 „ 1911 „
22 7 ZR RKK AA“.“
82 —
il 1910 1901 1907 1911 „ 1911 „ 1911 1909 1909 1911 1911 1909 1911 1908 1911 1911
191
. Okt. 1911
.April 1911
8 1911
1907
1909
1911
1910
1911 1b
1911 87709. 10.
1892 88442.
1911 89210. 44.
1911 89656. 60.
1911 91801. 19.
1911 93645.
1911 96325.
1911 96884. 95.
98275. 91. 98470. 98856.
.April 1911 1. „ 1911 „ 1911 1908
5 Ser. 2408 Nr. 120363. 910 „ 2475 „ 123707. 1911 „ 2501 „ 125004. 5. 1910 „ 2543 „ 127115. 1911 „ 2547 „ 127333. 1911 „ 2554 „ 127691. 1911 „ 2562 „ 128054. 1910 „ 2572 „ 128584. 1900 „ 2574 „ 128672. 1911 „ 2582 „ 129064. 1911 „ 2684 „ 134187. 1911 „ 2708 „ 135379. 1911 „ 2710 „ 135478. 1911 „ 2731 „ 136527. 1910 „ 2769 „ 138447. 1905 „ 2805 „ 140246. 1999 „ 2807 „ 140326. 27. 1910 „ 2814 „ 140695. 1906 „ 2827 „ 141323.
1 „ 148088. 90. 3 „ 149169.
8 „ 149866. 67. 8 „ 151964.
8 ‧ 155126. 30. 8 ‧ 155947. 8 „ 156738.
8 . 157543.
8 „ 157861. 89. . ‧ 157968. 71. ö . 158631.
. ‧ 159412.
. . 161227.
1 . 163408.
b „ 165533. 34.
49. 50. 170621. 171655. 68. 75. 80.
92. 98.
171722. 32. 34.49. 50. 171961.
173062. 98. 99. 173124. 44. 176000. 176133. 178954. 179534. 180484. 180848. 181733. 18212851 183070. 9. 183207. 12. 22. 42. 185609. 25. 26. 27.
28. 29. 30. 32. 187137.
188864. 189804. 26. 27. 28.
29. 33. 39. 44.
2962 2984 2998 3040 3103 3119 3135 3151 3158 3160 3173 3189 3225 3269 3311
3413 3434
3435 3440 3462 3463 3520 3523 3580 3591 3610 3617 3635 3643 3662 3665 3713
3743 3778 3797
1911 1890 1911 1911 1911 1904 1911 1911 1911 1910 1906 1911 1911 1910 1910
1910 1911
1910 1910 1911 1911 1910 1911 1909 1910
43. 48.
à2 2 2
. bb9nnaamenen 29 8 2 989uöanna2 a2 2& 8
1. Okt. 1907 1. April 1911 1. Okt. 1911
1. April 1911 „ 3986 199251. 61. 1. „ 1909 „ 4000 „ 1999865. Hamburg, den 1. Juni 1912. . Die Administration
der Cöln⸗Mindener Prämien⸗Auteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
[23893] Bekanntmachung.
Am Montag, den 1. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, findet im Zimmer Nr. 63 des hiesigen Rathauses eine Verlosung der in den Jahren 1881—1888 ausgefertigten Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Nürnberg, welche ursprünglich mit 4 % verzinst und vom 1. Januar 1898 an auf 3 ½ % abgestempelt wurden, öffentlich statt.
Nach dem Tilgungsplane gelangen Schuldverschrei⸗ bungen im Nennwerte von 215 000 ℳ zur Ziehung.
Nürnberg, den 30. Mai 1912.
Stadtmagistrat.
8
[23655] “ Companüia Barcelonesa de Flectricidad.
In der heute stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre ist die Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1911 auf 8 % abzüglich spanischer Staats⸗ = Pesetas 37,88 netto festge sebt.
Die Auszahlung des Gegenwerts in Deutschland erfolgt gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 11 bei der Deutschen Bank in Berlin, und zwar umgerechnet zu dem an jenem Platze je⸗ weilig offiziell notierten Wechselkurs fuͤr kurz Spanien.
Barrelona, 29. Mai 1912. Compaüia Barcelonesa de 8 Electricidad.
H. Herberg.
5) Kommanditgesellschaften
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[23969] Elberfeld-Harmer-SeidenTrocknungs
Artien-Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 20. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, im Lokal der Anstalt (Hofaue 12) stattfindenden außerordent⸗ lichen Hauptversammlung hierdurch ergebenst einzuladen. 8 lberfeld, den 4. Juni 1912 8
Der Vorstand.
Tagesordnung: Vollständige Neufassung der Satzungen.
[23643]
In den Aufsichtsrat der unterzeichneten Zucker⸗ “ ist an Stelle des Herrn Oekonomierat 85 Roggentin Herr C. Becker in Goorsdorf gewählt worden. 8
Rostock, den 1. Juni 1912.
Der Vorstand der 1
Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik. .Ohloff, Oekonomierat. Klitzing.
1239221 Oberrheinische Kraftwerke Aktiengesellschaft, Mülhausen i/ E.
ir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Freitag, den 28. Juni 1912, Nachm. 3 ½ Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen eneralversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschaftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der vor⸗ gelegten Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und über die Verteilung des Rein⸗
ewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Mülhausen, den 5. Juni 1912. Oberrheinische Kraftwerke Aktiengesellschaft. Der “ aas.
[23934] Die ordentliche Generalversammlung der uckerfabrik Groß⸗Düngen A. G. findet statt am onnerstag, d. 27. Juni 1912, Nachmittags 2 ½ Uhr, in der Gastwirtschaft von Josef Müller zu Groß Düngen, wozu die Herren Aktionäre hier⸗ durch eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Uebertragung von Aktien. 2) Vorlegung des Geschäftsberichts und⸗Abschlusses für das Geschäftsjahr 1911— 1912. 3) Reschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗ usses
9 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 5) Wahlen. 6) Verschiedenes.
Zuckerfabrik Groß⸗Düngen ktiengesellschaft.
Der Ih.segras. Der Vorstand. H. Richers. H. Steinmann.
[23926]
Die Aktionäre des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗ Vereins werden hiermit zur statutenmäßigen sechs⸗ undvierzigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung gemäß § 28 des Gesellschaftsvertrags von 1910 auf Sonnabend, den 29. Juni 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in unser Geschäftsgebäude hier, Milchkannengasse 33/34, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 1911 sowie Beschlußfassung über Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluftrechnung und über Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Wahlen zum Vorstand.
1111 zu gemeinnützigen Zwecken. anzig, den 4. Juni 1912.
Der Vorstand des
Danziger Sparkassen Aktien Vereins.
E. Rodenacker. A. Claaßen. F. B. Stoddart. Osear Bischoff. ax Richter.
[239680) Gnsthof St⸗ Jakob
Aktiengesellschaft in Straßburg i / Els. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 28. Juni 1912, Nachmittags 3 Uhr, zu Straßburg im Hotel du Commerce, am Gutenbergplatz, satk findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst' eingeladen.
“ 1) Bericht des Vorstands. 2) Bericht des Aufsichtsrats. 3) Feststellung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 31. Dezember 1911. 4) Entlastung des Vorstands. 5) Entlastung des Aufsichtsrats. 9 Erneuerungswahl des Aufsichtsrats. 7) Einwilligung zur Uebertragung von Aktien. Straßburg i. Els., den 4. Juni 1912. Der Vorstand. E. Pfirsch.
[28072] Solbad Raffelberg.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der vierten ordentlichen General⸗
versammlung auf Sonnabend, den 29. Juni
1912, Nachmittags 4 Uhr, in das Kurhaus
hierdurch ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das⸗ selbe sowie Besalsaee ung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. ur Teilnahme an der “ sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
oder Aktienscheine spätestens bis zum 24. Juni
d. J. entweder im Geschäftszimmer des Vor⸗
stands, Akazienallee 78, oder bei einem Notar
hinterlegen.
Mülheim⸗Ruhr, den 3. Juni 1912.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
r. Lembke, Oberbürgermeister.
31. Mai 8 Grundkapitals von ℳ 500 000,— auf ℳ 200 000,— fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gefell⸗
[23473] Aktien-Gesellschaft für Geigenindnstrie. Unter Hinweis auf die von der Generalversamm⸗
lung vom 29. April 1912 beschlossene und am 1912 eingetragene Herabsetzung des
schaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelde Markneukirchen, den 1. Juni 1912. Der Vorstand. Albert Losch.
[23963] Cölner Viehmarkt⸗Bank Aktien⸗ * gesellschaft iaubation Köln.
ö ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 26. Juni 1912, Nachmittags 4 Uhr, in der Bürgergesellschaft
in Cöln. Tagesordnung: 1) Jahresbericht für 1911. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1911. “ 3) Entlastung des Aufsichtsrats und der Liqui⸗ datoren. 8 4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat 2 Verschiedenes. öln, den 4. Juni 1912. Die Liquidatoren: 8 R. Peus. H. Busen.
[23938]
Einladung zur siebten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 26. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, nach Bremen, in unserm Geschäftslokale, am See⸗
felde. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911/12 so⸗ wie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Aufsichtsratswahl. 1
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien
pätestens am 22. Juni 1912 in unserm Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, bei der Internationalen Bank in Luxemburg, Filiale Metz in Men, oder bei dem Bürgermeisteramt Gräfenroda i. Thür. zu hinterlegen . Bremen, den 3. Juni 1912. Gaswerk “ Aktiengese Dunkel.
[23967]
Mannheimer Dampfschleppschifffahrts
Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Donnerstag, den 27. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Parkhotel, Mann⸗ heim, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäͤftsberichts.
2) Rechnungsablage, Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Abänderung des § 2 der Statuten, betr. den Gegenstand des Unternehmens, durch den Zusatz hinter dem Wort Geschäftszweige: Beteiligung an verwandten Unternehmungen in jeder Form, und des § 23 der Statuten, betr. die Abschrei⸗ bungen und Rückstellungen aus dem Rein⸗ gewinn, durch den Zusatz zu Absatz I dieses Paragraphen: Abschreibungen und weitere Rück⸗ stellungen bestimmt der Aufsichtsrat im Einver⸗ nehmen mit dem Vorstand.
5) Beschlußfassung über den der Ver⸗ waltung auf Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von ℳ 3 600 000 auf ℳ 1 800 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 2 zu 1. Entsprechende Aenderung der §§ 4 und 5 der Statuten. Vollzugsanord⸗ nungen. 1
6) I. Genehmigung eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft und unserer Gesellschaft, enthaltend:
a. die Uebernahme des Betriebs und der Verwaltung des Vermögens unseres Fesen. scaft durch die Mannheimer Lagerhaus Gesell⸗ schaft, Mannheim,
b. unsere Offerte an die Mannheimer Lager⸗ haus Gesellschaft und deren Offerte an uns, betr. den Erwerb unseres Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft, Mannheim,
II. Genehmigung eines Vertrages zwischen der Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft, Mann⸗ 35 und der Rhein⸗ und See⸗Schiffahrts
esellschaft in Cöln und unserer Gesellschaft, bezweckend Zusammenschließung der Betriebe, Rigelung der Beteiligung an Gewinn und Ver⸗ ust ꝛc.,
7) Aufsichtsratswahl,
8) Wahl zweier Revisoren und eines Stell⸗
voertreters.
ders Teilnahme an der Generalversammlung sind
nach § 17 der Statuten nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche sich über ihren Aktienbesitz spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung in den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft ausweisen. Hinterlegung bei einem Notar
enügt. In letzterem Falle ist innerhalb 58
Fe eine notarielle Bescheinigung über die erfolgte interlegung einzureichen.
Die in § 260 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. bezeichneten Vor⸗
lagen sind vom 13. Juni ds. Js. ab in den Ge.
schäftsräumen unserer Gesellschaft zur Einsicht der
Aktionäre ausgelegt. v“
annheim, den 5. Juni 1912 8 Der Vorstand.