Verhältni 11“ 8 2% Mäl. Mark, also etwa 144 p. H., nicht mändelfiiher an⸗
8 t eN. 8 1 2 2 füũ FaraenA Kie Aufwe igen für eigene Veranstaltungen (Grund⸗ ITE der ersicherungsträger . r PBürkiche haben bis zum Ende des hres 1911 fast heilstätten, 2 883 be 1. e 2 . eenesungsheime, „ häufer (Krankenheime), 1 Walderholungsstätte und 15 6, in denen rund 8200 Betten zur Aufnahme von Kranken und — b vorhanden sind. Ferner sind hierher zu rechnen ein Zentral⸗ Aufs Hundert des ar eitsnachweisgebäude (Landesversicherungsanstalt erlin), ein Ge⸗ Hesamiberoedgene schäftsgehilfinnenheim (Landesversicherungsanstalt Baden) und eine detrugen die Kene⸗ Walderbolungsstäte für 50 Männer 8— 50 Frauen (Landesversiche⸗ bann. Ses e rung ans alt Rheinprovinz); endlich gehören ierher die eigenen Ar⸗
om li w S beiterohubäuser zweier Kasseneinrichtungen. EEEEe“
3124 1 “ “ 8 8— Arbeiterbewegung. b
42, eIn Benrath haben, wie die „Köln. Htg.“ üfselbd iertrljä s 158 erfährt, an sämtlichen Bauten die Bauarbeiter die hesch säcdorf
Ber Bezuganpreis beträgt viertrljährlich 5 ℳ 40 ₰. F 1 gelegt, weil die Bauunternehmer sich angeblich weigern, den schon seit
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer JN1e-9- e hergegebenen dem Jahre 1910 bestehenden Tarifvertrag innezuhalten.
Segggeghs 8 8 res 1911 8 um Ausst 7 1 32. E1“ eranstaltunge andssitzung der Nationale Trans f 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 88 enannte Gesamt. beschloß, sich dem Internationalen
8 anzugliedern; der Arbeiterführer Ben Tillett ärte: bbhhen nach den ein nicht inzwischen befriedi ü ““ 8 Fen behen geschieden. 1ee könnten, 8— der 11“ 1.2 8 KAgE n baudarlehen, getrennt unverzüglich die bereits an enieeehaaas wam stfn tid deraticsaten F“ im ganzen zusammenkunft mit den Vertreter ies i b Inhalt des amtlichen Teiles: 8 eine Maestat b8. Ns h. edi Mark, 88 Fe Püöst tun den Ergrtte ges⸗ 84 8 9 82. fetutet, von entscheidender ee I es Ordensverleihungen ꝛc. gnädigst gernht... ffr diese Zwece zus; Nach den geitungen schaent uns die bardiar öellegewesen, sein, sol⸗ Ibrderha 100,1 ½ 117 97,30 Deutsches Reich. 8 8 den nachbzenrtnanet . .. . Nark auf das Jahr 1911 zweifelhafter. Der T kterperhand dish enatands e 1894 2 8 Bekanntmachung, betre a. de 45 ieh des 4 Erlaubnis 8 hh ischa ften üt. Sruhen ser⸗ berch 8 dr zie dur Beasaßtg 8 de. an. 21 100,4 1.4 10 8928805 zentigen Badischen Ei enbahnprümienanlehens non 1867. droe Orden zu erteilen, weid Peraht ind Stiftungen sind Z2enbe eic, nne er durch das von 8 n ecbürgen. Dagegen dr 12 at 21,102 58 14.107101 90 Zekanntmachung, betreffend Kündigung der Schuldverschreibungen hht SHS(Hrobinzen, Kreise), die Anerkennung seiner Organisakton erreichen Anberer sEh bhungöomt des 4 prozentigen Badischen Eisenbahnanlehens von 1901 der Fsnglch. e. .. Fntalten oder Verbände Arbeitgeber dee usammenschluß aller Art Aigeitgebern der EE11 Mednuille ite Bersgtes bt rteehmer (Versicherte) 71,7 und Londoner Hafen zu n einzigen 8 bond, wie son the gebfnnahn 1r Gr 1084; 1841 Erste Beilage: v“ he ssggelleßer worden. Von den am eines Einigungsamtes voraussett für schiver d vFkagi6 Bs aer- 5. 182,4 117 Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Vizeab; . . hee üsden Wohnungsbaudarlehen von wünschen sie zunächst zu wissen, ob die Aeb vgedfäsrne Ferner enm. —8 11.7 Münzstätten bis Ende Mai 1912. departemer S. hetungsttaä⸗ “ N Mark sind inzwischen nügende Summe als Garantiefonds zu dinterkezen ia . 8 88 ee .g — nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreibe VV1V111 . ee, angflegt e Aat Peumont iordzepartenent) wird hem abe d, Merecle II und Mehl in der Zeit vom 1. August 1911 bis 31. Mar departements, im v. H. 111,2, über 3 ½, aber uncer 4 n. rbefte⸗ auf à 1 1 1edke aihnd belgtsche I—“ gHRat e 1b. 9. 124, und fterschrlisen i ehchense er Serdelente gie,Arbeit einmiielen, —2—2* Sen b Königreich Preiestea 1u.“ 85 dle Darlehen für den Bau von Arbeiterwohnungen Kundgebungen gegen den Wahlsieg der
g blt. 81 x1 J1034 7 H100,758 2 “ SEe. e seehen die Landesve teil men. 8 12. e2 — ,3 129,758 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhähungen und 8 5 ““ n
—
850 ,f—⸗n —
qvv*5
△‿ 2 —
85E 0⸗* —
8
—— —
2 .
—r 2 — 8 2* —
5
5
2
5
Aan —— A. 2Sg22512
83
n F., 22 —en
2,—
85
—
—2— — Sxgx—e. —
——2* ——q — —5——2—82—öönööö
12 22 2 —6—
&
—
T
ssesesess
128989118
eiaer⸗ 1
₰
8&
82
— *
—=. — —
. EEETETE ———
236868S980. 22
S S=29
S [192 882
1 —
dy. fer 10384 inwer. 103,4
—
9 ⸗ 4
8* * gg
88 nkewestfalen mit 39,8. 9G artei erl 2 Irch Emeb. 108,48 18700b3G sonstige Personalveränderungen. dvem 8 N1 Mih. Mark au der Spite Peber 8 G I“ G J annstalten Baden mit 5571 Wie „W. T. B.“ zufolge der G 8 8 tn 5 Srrrir 8 . Du. unk. 14 103, 4¼ 1.1. 2 111““ 333] nsich unde die dGe. . Bergarbelter von Asturien beendet. 28 FnGKia 1 X pg. 5 Srrris m g 14 50 1 Waldb. 102 4 ½ 47 5 — 8 “ 2 1 ue 8 1 G ütG 8 . 9 2 2 he ischen isen⸗ * 8 r. 1 2 8 14*“¹” Stem Gehlicten Baccecnsaie s. 1ie ghühtash heschs. .... . ...e.. Kelcgee zor an heea —— 8 Znane Beee 88 0as 17 1101. vaue vö Georg 9Sege Sn d8n 111“ “ Brandenburg, ——1 Kunst und Wissenschaft. 8 ,e Heender Seee eihen bn. Nd. 110014 1 4 1096,500 gritter Luigliche Krone zum Roten Adlerorden en, Eroherzogtum Hessen Die philosophisch⸗historische Klasse der Ks 86, 20,e Hisit .St. 280 48—,— ritter Klasse mit der Schleife 1 Ee Elsaßz⸗Lothringen und des All e Akademie der Wi asse der Königlichen 1,Glc6 Pamch.e nSece 2Jds Ueczar Elekt. Unternexm. 1 dem Obersten Bloch von Blotknitz, Kommandeur des n nochum. Alle ibrigen Versicherun güen . .“ ihres Sekretars Eö S am 23. Mai unter dem Vorsig c2’ 9- virmeme 95 190 G Zürich 103/4 3. Gardefeldartillersereai 8 im Zweige der W s 8 zungsträger, soweit sie e eine Sitzung, in der dieser über die HerC. S2. Hitwma EI andelbars 9902,42 3. Gardefeldarti erieregiments, und dem Intendantur⸗ und ““ e1 .2ech ahrtspflege ihre Unterstützung zu. Dessauer Handschrift cod. Georg sprach. Im Anschluß an eine 9. det Hge — 11100, 5 Baurat, Geheimen Baurat Friedrich Jungeblodt bei der b bs be odre Kasseneinrichtungen bisher nicht der Charakteristik der niederrheinischen Literaturinteressen während eeeee nee ge sae trr 1nc, en8 benn 1oo190 8: Fntendantur des X Armeekorps den Roten Ablerorden beitter v“ “ 85 Mars betelligt fehtes 86 Mittelalters wurde die Zusammensetzung 8 — Ceb Saffumit Runimer 8 0 bz2 8 190 5 8 S b 8 ““ — erso t 2 einem trieri S hn che irn lee tec Irssi9g a i 2 in 1098, dsse mit “ 91518 M üösgattasen Vfgte stens enege. Jenln aBenndie her. und die Anerbeiscerden coadent ergaegerchnehen Eenscesst nelhster vn 1 EE2— — bahn 098 Feldartilersereg ment Nr. 63 Frankfurt, dem ““ 8e S ae Hersesasts Holfzein, hettang zu. Ulrich vlerte Die 2 zndschrift dring. die Cin⸗ 1 8 28 — 8 8 5E 8 1 1 8 8 8 1“ g 8 8 88 † S 8 . 7 80 2 84 7 e 8 7 5 on 7 2. 8 ü Z“ h-. üe gg. 8 ——e 1“ “ zu Hanau, dem katholischen Geistlichen Wiß uüu . 1“ Pensonskasse für rie Arbeiter der preußgisch⸗befselaoh⸗ Entstehung und Quelle des 88 G g her di 1B 1 8a8 h EAET“ . Oberehnheim im Kreise Erstein, dem Militärintendanturrat a. D.. 1 genteinschaft und die Arbeiterpensionskasse der K der hannöbverschen Handschrift; „Der Ritter mit den Nüssen“ fst st 8 2— 1—— Eea eIno5s 117 1100,725 bz6 Hermann Berendt zu Gehlsdorf bei Rostock, den FPestdirektoren 8 BFersehrkanstalten bis zum Schlusse des Jahres 1911 nahezu ekürzt; von der Alexiuslegende bietet die Handschrift eine bi ist star u Paul Peglow zu Duala in Kamerun und Wilkes Uihe Beamtenbauvereine und sonstige gemeinnützige ganz knappe Fassung ohne Namen. Ei E 1IT 89 g 8 Daressalam in Deutsch Ostafrika dem bisherigen Stations⸗ “ 1a ee — 8. bis 4 v. H. hergegeben. Dieser Lehrgedicht in Strophen, mit epischer Eürke tung arngn nhedf eh IIITITEEEEETbb“ Versicherungsaktien. bontrolleur in Münster i. W. Königlich württembhergischen b. . eee der gem hanlehen nicht mitenthalten. Schluß in Reimpaaren, behandeft, das einen Juden (2) Andreis zum unct. ü 15,5,III99., S4 g 1 nanzamt 8 8 8“ sruppe der gemeinnützigen Vermögensanlagen umfaßt Verfasser hat. — Herr von Wilamowt Moell eeenhenee nehen 8 22—1„ Berlimische Feuer⸗Vers. 3680 bz B mist Kom. 11“ 11”“ Sefriedigung landwirtschaftlicher Neues von Kallimachos vor. Ein säuis . Prricb. b1SSe mce 1.7 99,00 G Soncordia, Leb.⸗V. Cöln 1000 G b it L Knobloch z erkin⸗Grunewald, dem Ken Fffffe. ie werden hergegeben für odenv blatt der Königlichen Musee thält 2 78.. MM., BE Germania, Leb.⸗Vers. 1900 B nann Emil Schwabe zu Berlin, dem Geheimert Registrathn .... 8 12 “ Väcdenterbeserung, aachoe auf den Tod der Arfnon he Füse. eset tdess hen Hen 8 In.n de 8 16“ echzucht, Linderung der Futternot usw. Von rift ein wenig von einem Liede „Nachtfest“; auf einem verriebenen 6
2.285 F. 9
Iggg
1v⸗
.
0 ES=
—
111 — eeebeesn
EEgESPEEEE
—
Seb⸗
2
4 Jh 8 3 5
— 4
5 81 /— 8
FgꝓV 9828 92
1141
8
2
S2 SS8S
Sem. 1
88 g r
—2 2
₰
II
HA
von unär 84 1l2en 14,10,12 Magdehung. Feuerversich.⸗Ges. 4900 G viantamtsdirektor a. D. Rechnungsrat Friedrich 8 v1156“ ZZI1 eatseurs. ercaof ch, h. Ls , Seeheim a. d. B. nnd Lazarettsber ß.. “ 11.üi onen Mark ausgegeben worden. Dieser Betrag Herr Brunner überreichte die 5. Auflage seiner „Grundzüge II1“ — Nhansch aae, beächrchea, 1,9,9 l ungsrat Friedrich Straube au Weshaen det Zise. . ..... ... . de stge Gummer irehtseütaeh. Ce slt Festr ces Pechrhshfche EEI“ Henn. G 1“ — agdebur Ges. oorden vierter Klasse 1 8 6 ben 80 8 ar, die von den Versiche⸗ 88 *r 1. und 5. Auflage seiner „Geschichte Friedri Bemchern, Bmt. P0cas 117 10077, w. NMaorbstern, Leb.⸗Vers. Berl. 39106606 1Ser b hansten der ländli — — jnau veare da⸗ “ . 5 — v “ ändlichen Bevölkerung hergegeben ist. des Großen“ (Stuttgart und Berlin 1912)
dv. IL unnt. I7 I0 a2 100,00 bz G stern, Unfall⸗ u. Altersv. 800 B S dem Geheimen Registrator a. D. Geheimer 8 hoan dem Aufwand für W E1212“ elegt die von d ü zraußerdem wurden 71
Ddv. v. 100⸗4 14.10 96,9 Thuringia, 200 bz Lgrhen gritter Krc hereiste entfällt von d bern 12nlleser „Die mittl igarfuna⸗
vvv. d dr 809; 1410 Virtorig zn Verlin 117996 dem Oberpostsekretär Hermann Stött Ke “ d GHeeeecheteeinrictungen ein Betrag kher berg 1912). 11““ Fhe heesse aee nna 18 8 1a- 1 dem Postsekretär Nichard Mönch i Bvert. .. 1“ . Ueßhen Mark auf Gemeinden bis zu 5000 Einwohnern. In „In der an demselben Tage abgehaltenen Sitzung der physi⸗ 11.“ Hezugsrechte: l Setretär Hermann Tettt G “ sind allerdings auch Darlehen für Krankenhäuser kalisch⸗mathematischen Klasse unter dem Vorsitz des Sekretars
üp. “ 17 Bergmann Glectr. 7,00 bz 6G 8 Amtsgerichtsassistenten a. M chts ekte a Anf e sngr auf dem Lande liegen, aber in erster Linje Fene weldehe las Hr. Ftobenius dber Nlt 73. n
—₰ dügt nc,14 108 8 171 a Sorau N. L., dent Gehetitte 1 St. von Kranfen und Erholungsbedürftigen aus der negativen Clementen. Die Theorie der nicht negative
dd. Aihr b ttg 109,81 — Sprung im Frie zmninist EE 18 sind. Aber auch nach A dieser Dar. Matrizen wird auf den besonderen Fall zurückgeführt, wo die Matri 1“ Fin neg nnisteriui 88 poch eine beträchtliche übrig bleiben, unzerlegbar ist. Dann bleiben fast alle Eigenschaften der positiven nhats Biate unk ,äö 1 sen Zük . 88- 8 1as 1 6 iin g Fütezich, 8 e. der 2 bis t der länd⸗ S- 8e 12 breuch die Maximalwurzel nicht größer -
I ünpr Anl. 836. 8 Sea de . äntsn er und Aumtsvorstande gedetn 1 JLE ist. die Landwirt⸗ sein als jede andere Wurzel, sondern kann auch einigen derselben gleich Meendu Schwerte 109 44 .E 39,03,06. . Eritern,, a .. Garnisonverwaltungstnspettste .“ ktelbar noch dadurch g den, daß eine größ Find Diesersind dann die sämtlichen Wurzeln einer rei MPir u. Genekt. 102,44 Anl. 88,60 G. Frankf. a. M. St⸗A. 1908 Brose zu Culm, 8 on Persicherungsträgern (die Landesve sich szatten In diesem Falle venne ich die Matrir inpeimeler Cenrne henh. Momnt Sents ..10 8 4 90,1065; G. Russ. Präm.⸗Anl. 1868 3309 „ Hirschbergs 31.. Salesten, Sachsen⸗Anbalt, Hammhäen ftcten primitiv. Es werben ene Arzahl pon Regelnnnspigelte dem 0 Sbl. 86,502. Warsch-Wie. ..gx dem Archt an Neuburg, Königreich Sachsen bnener ceen 8 “ Get bbcwäsczasts Pensiongkase o“ Land⸗ und Forstwirtschaft. Prns.g,S, 159ea eet...et. eenebeebeeeeecetentons in Jtelien Pflfehgh ger 2 prüttels zes . 1 CE11’“ g 8 riefe von Land⸗ onats Mai 1912. bhatt 1 ftobanken ufw. im Nennwert von 127,3 Mill. Mark angekauft 1 ee dvorwiehend Se B“ der Berichtsperiode be⸗
8 8 8 1 gte die Ausführung der iten. . 2 1 8 r 19 k bcge 8 Ls 18 Wahlfahrtspfl ege reits desereasla und 8r dee, Fe sich kräfni, rsden 88
bbcepfa der gen vn 5 ane 9; 8 anlagen — sind bis treide und die ülsenfrüchte stehen im allgemeinen befrsebt end
hergegehen worden und zwar gern . 482,5 Mill. ℳ Die Maisfelder zeigen hier und da Feuchtigkeitsbedürfnis; auch die
“A“ 1.“ AReben entwickelten sich gesund und äftig. Der Blütenansatz der
hansern, Polksbeilstatten Invalides unb eg ““ livenbäume läßt auf eine gute Ernte hoffen. Die Heuernte rhee Siechenbäusern und für 8 saFehsct enr. 92 nstigeg Mitterun eneshältaissen fort 8 .
men. und Invalidenpflege überhaupt.. G erlichen Generalkonsulats i
8 Förderung der vfapf⸗ en Ce eaaht.62 Genua vom 3. Juni 1912) 8
8 Pflege, insbesondere zum Bau von Volks⸗ 1
üdern, Schlachthäusern, Wasserleitungen, 1 Saatenstand in Rumänien.
Fanalisationen, Friedhöfen etwa. . ir Ggzlehung cht, Hebung 8- 165,0 . Der Kaiserliche Konsul in Fasso berichtet unterm 1. d. M.: dhkeeebeeee der 81,5 In 1— ersten Hälfte des Monats Mai dauerte die kühle Witte⸗ bhlahrtszwecke . . . . e“ nung fort; erst in der zweiten Halfts setzte etwas wärmeres, regnerisches der Anl⸗ 8 8 A etter ein. Der Weizen soll sich seither sichtlich erholt baben. Der rr Anlegung des Anstaltsvermögens dürsen die Grenzen der Boden soll sehr ausgiebig mit Feuchtigkeit versehen sein, sodaß scerheit bis zu einem Viertel des Vermögens ins⸗ wenigstens eine vö kaum mehr befürchtet wird. Immerhin mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde — über. mangelt es noch an inreichender, der vorgeschrittenen Jahreszeit an⸗ ben. wenn es sich um Veranstaltun en handelt, die aus⸗ gemessener Wärme, auch droht bei anbasiendem Regen die Rost⸗ st (berwiegend der versicherungspflichtigen Bevölkerung 5 ahr. Der Roggen steht noch etwas schwächer als der Weizen. 66164 Abs. 3 des Invalldenpersscherun wahef es, se Sommerfrüchte: Gerste, Hafer und Mais, sind infolge Gvversicherungsordnung). Die Statistik 8948 mangelnder Wärme schwach entwickelt. Der Mais leidet zudem eeer von dieser Vefäsgis namentlich bei der / unter dem üppig wuchernden Unkraut. Die Zuckerrübe soll gut bb aurfnisses in erheblichem Umfange Gebrauch aufgegangen sein. Wiesen und Weiden stehen gut. vern den 362,2 Mill. Mark, die für die Arbeite r⸗ Ende 1911 ausgeliehen wurden, “
I099 25 Leipziger Feuer⸗Versich. 3950 bz Kriegsministerium, Rechnungsrat Max Peuschel 199,251 Leipzig 8 Peusch Fbichen Versicherungsträgern sind für die genannten Zwecke bis Blatte älteren Besitzes stehen Reste eines Kommentars zu den Aitia. —
*8*
— —
Sas88 1SgeS8
Ee1111e““]
üenüIerheüerSierer ern.NF. Fler er
IAög
2—
2
=
Sx&
Se.& NS
üegFeWerer
E.
EFEA; F8AA
EEgSEEg
—½
SSsseeü⸗ . —
¾α‿.
2 12
8
E SEEEg
88 “
/ 256 ☛ EHHS; ——
EEHEE rge FEr Fr Fr FÜEäE*gg AEEH
88
A.
—
X.
=88 8
I
—
FEFSEFEFEEx‚gH
1
FER EFERE FEFER
Errrrizzrizzrern*. EEEEEEEE⸗
=SS 88 8
2 — ꝓ*Eg =22
* —1—
2t Eet er t et
E A g
FEEEEE
8.g
88888 8
ürF r 2 Shg 88 4 22ö2ͤög
ÜüEEFExEFEEFE Ergr
EEET]
89 F
S
S
E““
SE.
—
4
EEEöE ErEEEEEEE⸗F
5 Ser
1.““
IIIEETEö
SI&
Sc
EEFEE FR
2 2= 29
2*
“ 8852
2 18
1“
— —
WETVE1
4
9
—
—.—
Sce89
8
888e2S