1912 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Schnitz⸗- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren

far Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

22 b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und hotographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

*

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Säcke.

Uhren und Uhrenteile.

29. 30. 31 32

35. 39. 40.

159418.

66U14767 I 7 . e- 4* ¶‿ U vHa 8

d

28/8 1911. Luft, Maack & Co., Hamburg. 23/5 1912. Geschäfisbetrieb: Export⸗ d Import⸗Geschäft. Waren:

1.74. 1 944 4 (24 49 52ʃ,

72 ,

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

8

7* en,

12. 13.

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen Konservierungsmittel für Lebensmittel. b. Schuhwaren. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche ͤrztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge Sensen Sicheln, d. Hufeisen, Hufnägel. 16161.“ Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 16a. Bier. Brunn Bade⸗Salze. 17. lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ technische Zwecke. G b. Wachs, Leuchtstoffe,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. G

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen (unter Ausschluß von Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen), Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗-, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel) Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Miittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 88 Uhren und Uhrteile.

37.

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche c. Strumpfwaren, Trikotagen. 1“ b 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, produkte. ärmeschutz⸗ 8. Düngemittel. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen,

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete

6 Maschinenguß.

Fahrzeugteile. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

b. Weine, Spirituosen. 8 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 8 Schmiermittel, Benzin.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, 8 8 Bett Suusche und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materiali

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle

c. Nadeln, Fischangeln.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Fhan Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, 10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für 20a. Brennmaterialien. technische Ole und Fette, 159419.

M. 18506.

Gebrüder Mayer, Eßlingen und Lack⸗Fabrik. Waren:

28,/221912.

23/5 1912. Geschäftsbetrieb: Farben⸗ acke und Farben.

159420. V. 4747.

Schliemann

8 Fa. Wilhelm Violet, Stuttgart. 23/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung. Waren: Dem Zwecke des Sprachunterrichts dienende Druckschriften und Sprechmaschinen.

159421.

188 1912. Fa. Ekert Brothers, damburg. 235

19912. Geschäfts betrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Turn⸗ und

Waren: Schuhwaren, technische Gummiwaren,

19/11 1912. Ludwig Peters, Harburg a. Elbe, Wilstorferstr. 15. 23/5 1912. Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗ und Schuhmacher⸗ bedarfsartikel⸗Handlung. Waren: Gummiabsätze und

8 4 8 4 9

Nachtrag.

7081) R.⸗A. 7087)

7088) 7262) 7078) 85¹²) 9235)

38 88352 88355 88356 90840

95684

104940 110689 . 114093 .9701) 5. 2. 1909. 119502 (W. 10191) 21. 27.

Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:

77 77 77 97 77 2 70

6 118266 (R. 10754) R.⸗A. v. 25. 6. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Gustav Ruth Chemische Fabrik.

Löschang. wegen Ablaufs der Schutzfrist. 8 Gelöscht am 29. 5. 1912.

20a 53199 (B. 8086) R.⸗A. v. 11. 4. 1902. (Inhaber: Süddeutsche Holzkohlen⸗Gesellschaft m. b. H., München.) 6 53497 (R. 4352) R.⸗A. v. 2. 5. 1902. (Inhaber: Chemische Werke vormals Dr. Heinrich Byk,

16 b 53653 (P. 3007) R.⸗A. v. 13. 5. 1902. (Inhaber: L. Polke, Berlin.

165 53712 (N. 1901) R.⸗A. v. 20. 5. 1902. (Inhaber: Richard Niewand, Dippoldiswalde i. S.) 4 53741 (G. 3864) R.⸗A. v. 20. 5. 1902.“” (Inhaber: Johannes Gottschalk, Berlin.)

169 533770 (C. 3476) R.⸗A. v. 23. 5. 1902. (Inhaber: Georg Carstens, Bant b. Wilhelmshaven.) 3 b 53832 (K. 6782) R.⸗A. v. 27. 5. 1902. (Inhaber: J. Kerkhoff, Uedem [Rhld.]J.)

34 53888 (N. 1898) R.⸗A. v. 30. 5. 1902. (Inhaber: Nündel & Altmann, Berlin.)

34 53889 (T. 2322) R.⸗A. v. 30. 5. 1902. (Inhaber: Richard Tröndle, Dogern.)

39 53890 (Z. 885) R.⸗A. v. 30. 5. 1902. (Inhaber: Fa. J. H. Ziegler Inhaber Florentin Ziegler,

Achern⸗Baden.) (E. 3051) R.⸗A. v. 3. 6. 1902.

[Berlin.)

16a 53939 (Inhaber: Ehlers & Krafft, Hamburg.)

9f 53970 (K. 6816) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Carl Koch & Co., Frankfurt a/M.) 16b 533975 (D. 3385) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Deutsch Französische W. Roether & Co. Commanditgesellschaft, Nürnberg.) 34 53998 (Sch. 4974) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Gebrüder Schultz, Perleberg.)

266e 54051 (C. 3483) R.⸗A. v. 10. 6. 1902.

schaft, Radebeul bei Dresden.)

4 54059 (M. 5506) R.⸗A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: Jules Mercky, Kaisersberg, Ober Elsaß.) 16c 54066 (L. 4171) R.⸗A. v. 13. 6. 1902 (Inhaber: en Hermann Loebel, Dresden.)

32 54109 (N. 1908) R.⸗A. v. 17. 6. 1902. (Inhaber: Rob. Nikutowski, Berlin.)

6 54142 (T. 2324) R.⸗A. v. 17. 6. 1902. (Inhaber: Wilhelm Thormeyer, Cöthen [Anhalt].) 28 54157 (W. 4046) R.⸗A. v. 17. 6. 1902. (Inhaber: A. Weichert, Berlin.)

16b 54174 (S. 3998) R.⸗A. v. 20. 6. 1902. (Inhaber: S. Siegel, Osthofen a. Rh.)

22 54188 (C. 3495) R.⸗A. v. 20. 6. 1902.

Berlin.)

16 b 54205 54463 62261 (N. 1906) (Inhaber: Nitschke & Co., Breslau.)

26a 54325 (N. 1907) R.⸗A. v.

. 20. 8. 22.

15.

1902.

77*

R.⸗A.

97

(N. (N.

1905) 6. 1904) 8 7.

77 70 9. 1903.

27. 6. 1902

Dresden.)

11 54347 (K. 6867) R.⸗A. v. 1. 7. 1902.

Hoelemann & Wolff, Osterode a. H.)

7 54389 (C. 3486) R.⸗A. v. 4. 7. 1902.

(Inhaber: Jean Konrad, Freiburg i. B.)

10 54392 (J. 1606) R.⸗A. v. 4. 7. 1902.

(Inhaber: Friedrich Jordan, Beetzendorf i. Altm.) 38 54471 (H. 7498) R.⸗A. v. 8. 7. 1902.

(Inhaber: M. Hausen, Berlin.) ; 16b 54493 (E. 3046) R.⸗A. v. 11. 7. 1902.

mann, Cöln.) .

4 54613 (N. 1899) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. (Inhaber: Neufeldt & Kuhnke, Kiel.)

13 54775 (E. 3044) R.⸗A. v. 29. 7. 1902. (Inhaber: Eckert Brothers, Hamburg.)

34 54664 (A. 3082) R.⸗A. v. 22. 7. 1902. (Inhaber: Dr. H. Allendorff & Co., Leipzig.) 28 354830 (G. 8279) R.⸗A. v. 1. 8. 1902. (Inhaber: J. Baedeker Verlag, Leipzig.) 26a 5484 (Sch. 4975) R.⸗A. v. 5. 8. 1902. 54848 (Sch. 4976) 54849 (Sch. 4977) (Inhaber: Schlüter & Maack, Hamburg.)

13 54862 (K. 6826) R.⸗A. v. 5. 8. 1902. (Inhaber: Max Krause jr., Dresden⸗Pieschen.)

165b 54867 (B. 8278) R. A. v. 5. 8. 1902. (Inhaber: Barthold & Riese, Honnef a. Rh.)

20 b 54913 (Sch. 4979) R.⸗A. v. 8. 8. 1902. (Inhaber: C. W. Schindler, Roßlau a. Elbe.)

3§d 55007 (D. 3383) R.⸗A. v. 15. 8. 1902. (Inhaber: F. O. Donner, Chemnitz.)

38 55031 (O. 1439) R.⸗A. v. 15. 8. 1902. (Inhaber: Heymann Olschewitz, Berlin.)

36 55096 (P. 3010) R.⸗A. v. 22. 8. 1902. (Inhaber: M. Paul, Bremen.)

162 55118 (B. 8326) R.⸗A. v. 22. 8. 1902. (Inhaber: Heinrich Bierstedt, Magdeburg.)

34 55137 (F. 4124) R.⸗A. v. 26. 8. 1902. (Inhaber: Leopold Fiebig, Karlsruhe.)

16c 55188 (L. 4172) R.⸗A. v. 29. 8. 1902. (Inhaber: Chr. Lietz & Co., Berlin⸗Schöneberg.)

162 55338 (H. 7492) R.⸗A. v. 9. 9. 1902. (Inhaber: Wilhelm Hennies, Peine.)

38 55393 (R. 4341) R.⸗A. v. 16. 9. 1902.

(Inhaber: Gustav Rothe, Charlottenburg.)

39 55611 (K. 6809) R.⸗A. v. 30. 9. 1902. (Inhaber: A. W. Kracht, Frankfurt a/ M.)

23 55858 (H. 7491) R.⸗A. v. 14. 10. 1902. (Inhaber: Hehr & Co., Ruhrort a. Rh.)

2 55959 (2. 4165) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. (Inhaber: F. Libbertz, Hamburg.)

18 5607 (G. 3898) R.⸗A. v. 28. 10. 1902.

2 1 77

7* 77

Piesteritz b. Wittenberg.)

13 56082 (L. 4156) R.⸗A. v. 28. 10. 1902. (Inhaber: Gustav Laasch, Berlin.)

23 56151 (F. 3962) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H.

Dresden.)

39 56281 (K. 6808) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: A. W. Kracht, Frankfurt a/ M.)

36 56423 (üch. 4983) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. (Inhaber: Georg Schwiening, Bettenhausen⸗Cassel.) 3 b 56631 (H. 7494) R.A. v. 2. 12. 1902.

Waldorf⸗Astoria ompany mit beschränkter [Haftung, Cigarettenfabrik.

(Inhaber: Walter Henninger, Endingen [Baden .)

Cognae⸗Brennerei

(Inhaber: Chemische Fabrik von Heyden Aectien⸗Gesell⸗

(Inhaber: Heinr. Simons G. m. b. H., Teltow bei

(Inhaber: Dresdner Conservenfabrik Friedrich 8 Co.,

(Inhaber: Kommandit Gesellschaft Harzer Bleiwerke

(Inhaber: Erste Deutsche Cognac Brennerei S. Schö⸗

(Inhaber: Gummi Werke „Elbe“ Aetien⸗Gesellschaft,

16b 56868 (B. 8320) R.⸗A. v. 16. 12. 190 (Inhaber: Ernst Brogsitter, Bonn.) 22 b 57382 (T. 2313) R.⸗A. v. 20. 1. 1903. (Inhaber: Tigges & Winckel, Remscheid⸗Hasten.) 11 57487 (B. 8287) R.⸗A. v. 27. 1. 1903. 57749 (B. 8286) 138. 2. (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H.) 138 57505 (F. 4120) R.⸗A. v. 27. 1. 1903. (Inhaber: Max Fiedler, Berlin.) 8 25 57648 (N. 1909) R. A. v. 6. 2. 1903. (Inhaber: A. Nieber & Co., Berlin.) 16a 57795 (K. 6817) R.⸗A. v. 17. 2. 1903 (Inhaber: Fritz Kochmanns Brauerei, Gleiwitz) 32 57861 (K. 6811) R.⸗A. v. 20. 2. 1903 (Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.) 8 16c 58039 (G. 3894) R.⸗A. v. 3. 3. 1903. (Inhaber: Ed. Goerne, Berlin⸗Schöneberg.) 21 58861 (L. 4167) R.⸗A. v. 17. 4. 1903.

970

Lank a/Rh.) 8

28 59588 (A. 3077) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.

(Inhaber: Allgemeiner Verein für Deutsche Litteratur,

A. Hofmann's Separat Conto, Berlin.)

36 60458 (B. 8292) R.⸗A. v. 19. 6. 1903 (Inhaber: Blumberg & Co., Düsseldorf.)

13 60880 (R. 4345) R.⸗A. v. 3. 7. 1903. (Inhaber: Dr. Wilhelm Raum, Nürnberg.)

6 71269 (H. 7493) R.⸗A. v. 2. 8. 1904. (Inhaber: Alfred Hahn & Co., Berlin.)

Erneuerung der Anmeldung. Am 26. 3. 1912. 34 54969 (Sch. 5012). 16 b 77076

Am 3. 4. 1912. 1 61739 (R. 4411). 42 60199 70373 (K.

Am 5. 4. 1912.

57707 (A. 36 55421 (A. 16 b 55643 (E.

38 56091 (M. 57483 E.

26c 59261 (P. 23 57509 (3. 55679 (P.

16e 56908 (H. 23 59768 (P.

16b 56217 (6. 16b 55442 (B.

38 55665 (K. 34 55168 (S. 8510).

9 b 55271 (B.

Am 29. 4. 1912. 31 58718 (Sch. 5269). 42 55533

Am 30. 4. 1912. 42 56351 (C. 3154). 3a 55947 (L. 4254). 9t 55569 (B. 8527). 38 55558 (Sch. 5138 16c 54624 (F. 4206). 42 61146 (M. 5609) 2 56167 (A. 3144). 11 58757 (G. 4009) 2 60258 (N.

Am 1. 5. 1912. 1964). 16b 55647 26a 55678 (S. 26d 58130 (K.

4102). 3c 56212 Am 2. 5. 1912.

13 54863 (Süch.

23 61660 (M.

6959). 2. 58171 5077). 26d 55252 16 b 55759 (M. 32 54922 (B.

5612)y. 11 659019

5629). 24 58769

8452). 38 55600

38 55769 (L. 4284). 16 b 55999

55904 (L. 4285). 38 57480

55905 (L. 4286). 14 55072 34 56640 . 3c 55355 G.

16b 75779 (S.

8470). 59217 8489). 23 61634 36 60815 H. 14 60941 (8.

Am 3. 5. 1912.

4105). 26a 55347

7689). 2 57295

7656). 16 b 55306

13 57087 (B. 8611). 26d 57203 23 55860 R. 41c 64022 (K. 38 55291 (B. 56191 E.

23 57852 55733 (B.

55734 (B. 55735 (B. 552736 (B. 55737 (B.

38 57869 (D. 4 55412 (E.

9 b 57405 (E. 67363 (E. 23 67903 (E. 260 55385 . 55878 R.

26c 59027 (B. 38 62062 (B.

20 b 55445 (C. 3a 55892 R. 9f 55311 (B.

23 55344 (B.

42 58937 (C. 16 b 55301 (8. 56294 E.

34 57226 (2.

(D. 3421).

(L. 4302)

34

36 8 8

Am 9. 4. 1912.

3117). 25 55345 Am 10. 4. 1912.

3104). Am 11. 4. 1912.

5653). 34 65584 5781). Am 12. 4. 1912.

3034). Am 14. 4. 1912.

899). 26c 56461 Am 15. 4. 1912.

3037). 13 56195 Am 17. 4. 1912.

7666). 32 58282 (F. 2983). 8“ Am 18. 4. 1912. 4238). Am 19. 4. 1912. 8429). 4 54700 Am 25. 4. 1912. 6936). 16 b 55212

4070). Am 27. 4. 1912.

27

(K. 6957) (G.

26 55880 10 58481 55738 56510 57035 63837

). Am 6. 5. 1912. ·3464). 14 55079 3155). Am 7. 5. 1912. 3157). 16 b 59612 33177. 34 58494 3323). 65994 1967). 1966). 38 55957 Am 8. 5. 1912. 8469). 14 56493 8671). 57617 Am 9. 5. 1912. 3482). 23 55551 4467). 26d 57914 8496). 26b 55856 8502). Am 10. 5. 1912. 3571). 13 59831 7024). 16 b 56059 7125). 8 Am 11. 5. 1912. 4276) 20e 52897 (St. 1 9t 61716 (NR. 4470). 26d 55631 (S. 26- 56114 (S. 4145). Am 13. 5. 1912. 2.

12 56683 (x. 2371).

Berlin, den 7. Juni 1912. 3 Kaiserliches Putentamt. KRNobolski.

Sport⸗Geräte, insbesondere Fußbälle. Beschr.

Verlag der Gkpedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

(Inhaber: Lanker Celluloid⸗Industrie Aktiengesellschaft,

Der Bezugapreis hetrãgt vierteljährlich F 40

Alle ostanstalten nehmen Bestellung an; und Zeitungsspediteuren

den Hostanstalten auch die Expedition SW., Wilhelm

für Herlin außer für Kelbstabholer

straße Nr. 32.

Einzelne NKummern kosten 25

Inhalt des amtli les: Ordensverleihungen ꝛc. L

b Deut Mitteilung, betreffend d S

konsulats in Terranava. Aufhebung des Kaiserlichen Vize⸗

glich oldenburgischen Staats⸗ des Versicherungsgesetes für

Bekanntmachung des Großherzo

ministeriums zur ü Angestellte.

Ausschreiben des

ministeriums vumn chohiich sachsen⸗meiningenschen Staats⸗

ersicherungsgesetz für Angestellte.

Erst Personalveränderungen ste Beilage:

Schutztruppen.

Königrei Ernennungen, Charakt ve ch Preußzen.

sonstige Personalverändenlathungen, Standeserhöhungen und

tung eines Amtsgerichts in Gl tung eines Amtsgerichts in Vabbec.

Gollub iorationstechnischen Re⸗

Gesetz, betreffend die Erri

Geseß, kereseng die Erri

nins Fseneaennns der Amtsgerichtsbezirke Briefen, erhöchster Erlaß, betreffend di ierungs⸗ und Bauräte bei den

Bekanntmachung, betreffend die Einlä 1 fam 4 schein⸗ 1. hreußischen eng ner amn 1; Jul

demselben Termin fälligen Zinsen der in das

Staats W ’1 d .“ und in das Reichsschuldbuch ein

Bekanntmachung, betreffend die

maqc Verlosun ioritäts⸗ obligationen der Bergis ariißa Chsenbahn eftäfitts.

Köthen⸗Bern⸗ 222121 bu 8

Bekanntmachung, See ie Verlosung von

burger Eisenbahnakti Anzeige, betreffend e. Gesetzsammlung.

in der Armee und bei den Kaiserlichen

Zahlung der an Preußische

getragenen

ins chuld . der Schutzgebietsschuld scana tsschalh, der Reichs⸗ 1

die Ausgabe der Nummer 17 der Preußischen

Berlin, Sonnabend Fee der Kb eem Pfarre sch Sunderland sas Snes Seg 8 zu den Roter Af e, 9 . „dem Käniglich baperis CvG/ g/ꝑ Nhjutanten 8 sek ans v n Mahoki orden vierter Klasse dem Bankdirekior Heinz Legationssekretär zweiter Klasßßß nisterium des Aeußern Grrh u dritter Klasse, em Kapitän Al Spen land den Königlichen 8 dem Großherzoglich wl 5

Meyer leihen. zu Oldenbur

tter Klasse lfred S

2 317

sse sowie

8

gnädigst geruht: ischen Gemeinden in 9. Friedrich

krkischen Kunstmale e, 828 den Fnunf Abler⸗

Schan hai und dem shwezsgen Mi⸗ den Königlichen Shirley i 8

. hirley in Eng

Ees. Heinrich

zeichen zu ver⸗

für den Raum einer 4 gespaltenen perit. f einer 3 gespaltenen Hetitzeile 40 ₰. E. Fee mmt an: die Königliche Expedition des en Reichsgunzeigerg und Königl. Preußischen Atnatz igern Verlin SW., Wilhemmstraße Nr. 2,8.

2„

8 Juni, Abends.

,

Königreich Preußen.

8.e. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: in Danzi amxüte Molzg in Trier, Büttner in Berlin, Bölt in Casscha Cizehin Burgemeister in Breslau, Brauer Peters in Stralsund, Mattern ab Pchadain anisabntg, uinspektor

den und Kranz in - iedtke in Gumbinnen, bisher in ar 8b den Bau⸗ egierungs⸗ und

inspektor Dr. phi Sa. agdeburg, Bauräten 5 in Berlin zu 8

Harms mit der

chuster,

Gesetz,

chtung eines iahis Glarbec—“ Amtsgerichts

Vom 28. Mai 1912.

Wir Wil Preuem 28 . Gnaden König

betreffend die Erri

Deuntsch

Das Kaiserliche Vizekon *

1912 gehoben worden.

des Großh Bekg nhh ro e 8 29, Mat 1949 uct ana

22

vom 20. Dezember 1 icherungsgesetzes fi stimmt das Einatsmministenngh M

dem bisherigen Bots⸗

heimen Rat und Kammer after in London,

v und im bisherigen Botschaftsrat bei iserli t Botschaft in Berlin, Rütschafte Ebea b⸗ 8 5 srlch en sij

önigli vernägfichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern

Seine Majestät der König haben Aller

dem Direktor der N S schaft Ernst Diederi ch 1 e gg Sesaran dritter Klasse mit der Schleife, fri dem Professor Eber üher in Aachen, dem abrikbesitzer Paul Brinck

Gladbach, bem Hache dem Fen manm Eduard, Quack sen. eben er

Gehrke

„Stephan“ der genannten Werke Karl C

ham, dem Kassi Persin ch asierer a. D., Rechnungsrat

Seekabelwerke

nkassierer a. D.,

Sto em leitenden Kabelingeni

1 vss Aktiengesellschaft Füus cg def s 8 eee 8 dritter Klasse

d rokuristen der Norddeutscher W föselschaßt Kduwig . vn 5 idt n.Ilehencenechen u Duisburg⸗Meideri em Fichenkassenrendanten und irchenalteseg. Wreöerich zu Schönbhurg im Kreise Naumburg den Königlichen

Kenc g eh Klasse,

dem Magistratskanzlisten a. D.

Mantendorf und dem 88 de . . 1 2 In 8 1 in Silber nierten Polizeiwachtmeister J Ehra 1 G eister Jakob Michel eicen 9, im Landkreise Trier das Kreuz des UügemefleneCerene

„den Ortssteuererhebern Adolf Helm ißli boten Karl Sieb E113“ dem Amts, und Gemeinde⸗

den Wertmeissern Wilheln Krꝛnie nnib Ancer erbirschherg raus und S 87- zu Nordenham, dem Feeid⸗ und Wald 1555 18

zu W. b 8 e im Landkreise Bonn, dem Gutsvogt August

. Pechern im Kreise S arbeiter Konrad Brei agan und dem Stations⸗ Seekreise das Aaöeneins Chrcans llben ““

„dem landwirtschaftlichen Arbeiter Fritz im L 7 rheiter Fritz Grube zu Holt fneanerac Göttingen das Allgemeine Chrenzeichen Feensen em

Bresden i Jußgendarmeriewachtmeister Gustav Richter zu

g haben Allergnädigst geruht:

Wirklichen Ge⸗ 1 errn Grafen W . zur Gracht die Brillanten zum Großree, bfg Mett Inich

8 geruht: verke Aktiengesell⸗ Roten Abkagesel.

ard Schwickerath zu München,

su M.⸗ Fühin des Kabeldampfers „Großherzog von Bfbeacselbs⸗ I; hen Aktiengesellschaft, Albert z remerhaven, dem Kapitän des Kabeldampfers enel ah⸗ zu Norden⸗

rnst Nauman Piebisher bei der Rechahetbant, unh dem zu Merseburg den Roten Ablerorden vierter ghesan Seekabel⸗ n zu Nordenham den

Auf Grund des § 320 d des 8 54 Absatz 2 es Gesetzes Seindnse 8. 808 166 und 180 die

auf das Ministerium

Au stimmt:

1) Höhere Verwaltungsbehörde ist

a. im Herzogtum das Ministerium des Innern 7

b. in den Fuͦ ü 1 2) Untere ürstentümern die Regierung.

behörde sind a. im Herzogtt i en Herzog nmn bie Aemter und Stadtmagistrate

b. im Fürstentum Lübeck die M Verig der Stadtgemeinde Chegierung und c. im Fürstentum venesc die Bürger

erden

Aufgaben, die des Innern übertragen. en en zu

1, meister.

3) Gemeindeverbände sind

a. im Herzogtum die Amtsverbänd

b. in den Pürstentamenn der Landesverband. III

„Die Ausstellung, der Umta lorener, unbrauchbar v kansare; an ichbar gewordener

a. im Herzogtum und im

1 dee aenacsindg

ürstentum Birkenfeld durch und in der Stadt Birkenfeld 2

e den 29. Mai 18

Großherzoglich oldenburgisches St inisteri vE“

Ausschreibe des Herzoglichen Staatsministe ri 8 18 nisteriums vom 30. i

zum Versicherungsgesetz für ee

Auf Grund des § 321 des Versicherungs

gestellte 1 esetzes für An⸗ wird bestinam 20 Dezember 1911 Reichsgesetzblat S. fgg⸗ ff.)

1) Höhere V minirican Abteilung dat hörde ist das Staats⸗

5 Untere Verwaltungsbehörde ist der Landrat.

Ortspoli 3 markung vvera⸗ Fl- eibehörde ist der Gemeinde⸗ ader Ge⸗

vh n 1 4 8 ebehörde ist der Gemeinde⸗ oder Ge⸗

Rbenhne thelabevervanbe snd de Kraf

Meiningen, den 30. Mai 1912.

e Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

rsicherungs⸗

„obersten Verwaltungsbehörde“ zuweist,

II. f Grund des § 321 Absatz 1 des Gesetzes wird be⸗

erwaltungsbehörde und Ortspolizei⸗

für den Stadtmagistrat,

ch und die Erneuerung 88 oder zerstörter Versicherungs⸗

Fürstentum Lübeck durch die

die Bürgermeister

verordnen, mit Zusti b 8 1 der Monarchie, Zuf fosger der beiden Häuser des Landtags

In der Gemeinde Gladbeck 8.1 See errichtet, dem ia Sandreise eega g. 1; gerichts in Buer die Landgemeinde Glabhen zugekeäilt 9 Der Tag d sej 3 Verodennches 88 Ihkrasttretens dieses Gesetzes wird durch Königliche

unter Unserer bSsse Fecrie

be⸗ von Bekhmaänk Beseler. von Brei enba

von Heeringen. ch. Sydow. von

Freiherr von Schorlemer.

Gesetz, Eeneffend die Errichtung eines Amtsgerichts i

Schönsee und die Aende 8 rung d 1 8 sen, Gollub und Ihera bss- 8

das

bezirke Brie Vom 28. Mai 1912.

Wir Wilhelm

8 Preuenbe. von Gottes Gnaden König von verordnen, mit Zustim der Monarchie,

In der Stadt Schö 89 errichtet. Demselben ee Briesen wird ein Amtsgericht 1 vntsgerictabegtrte Thorn: die

a. unter Abtrennung von dem die Landgemeinden Biels Bielskerbuden,

Srbigt Schaagsg⸗ vrowno, Groß Reichenau, i ene. Mlerstet⸗ Reufaffe He naichebers, Fomnanef . 88. Fn chnau, Siegfriedsdorf Silbersdorf 8 8 and. Sis en sowie die Gutsbezirke Elsanowo Ga pa Frim⸗ 88 heynerode, Hofleben, Preu isch Lanke, Schew vena 8 8 aus dem Kreise Brie en; 8 1 v .es veunna von dem Amtsgerichtsbezirke G Uub gemeinde Gruneberg sowie die Gutsbezite

riederik Fiegert enhof, Gajewo und Pluskowenz aus dem Kreise

g der beiden Häuser des Landtags der

In Abänderung der ““ 5.

S. 393) w. Juk 1879 Thorn unter Abtrennung von (Gesetzsamml.

Rkhn dem Amtsgerichtsbezirke e Landgemeinden Leutsdorf, Nußd

Feege hi. sowie der Gutsbezirk ben Oebetne Pg 88 s em Amtsgericht in Br sen;

emeinde Elgischewo und der Gutsbezirk Drewenz⸗

and wald 6 ene, Pherfrsere aus dem Kreise Briesen dem Amtsgericht

Der Zeitpunkt d 8.3. Königliche Herorvnunde beaftaftäretens dieses Gesetzes wird durch

Urkundlich unter U B ändi und beigedrucktem Fmniglütrer Hrchsteigenhändigen Unterschrift Gegeben Neues Palais, den 28. Mai 1912.

(L. S.) Wilhelm.

von Bethm Beseler. 7o gee Halnseugn Tirpitz. Delbrü

ydow. v von Heeringen. Freiherr von derhee grSeis

Allerhöchster Erl betreffend die meliorationste nischen 88 ter und Bauräte bei den egierungen.

Vom 5. Februar 1912.

Auf den Bericht d 1 nuar d. J. beerich 8 4 de gatamtnisterinnns vom 29. Ja⸗

er Kabinettg⸗

1) Den technischen Räten der Neerlerang (P. Jüden in der bisherigen Organi⸗

order, betreffend eine Abänderung