8 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen ienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
1 Gemeinde von San Bendetto Ullano. 22. Juni 1912, 10 Uhr Vormittags: Vergebung des Baues einer Wasserleitung. Voranschlag 99 294,14 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 500 Lire. Zeugnisse uund andere verlangte Schriftstücke bis 10. Juni 1912, 12 Uhr Mittags.
Endgültige Sicherheitsleistung ½0 der Zuschlagsumme. Näheres in
italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Staatseisenbahn, Generaldirektion in Rom, 27. Juni 1912, 38 Uhr morgens: Vergebung des Baues der 12 719,78 m langen
8 Eisenbahnstrecke Assoro Scalo— Bivio Assoro (Leonforte). Voranschlag 2 678 000,— Lare. Zeugnisse, Offerten und vorläufige Sicherheits⸗ leistung (80 000,— Lire) bis 14. Juni 1912, definitive 260 000.— Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Ebenda, am 27. Juni 1912, 9 Uhr Vormittags: Vergebung des Baues des 2. Loses der 2. Strecke der Eisenbahnlinie Fossano — Mondovi — Ceva, 5729,99 m mü Voranschlag 6 655 000 Lire. Offerten, Zeugnisse und vorläufige Sicherheitsleistung (200 000 Lire)
is 14. Juni 1912, definitive 650 000 Lire.
Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Ebenda. 27. Juni 1912, 10 Uhr Vormittags: Vergebung des
Baues des 1. Loses der 2. Strecke der Eisenbahnlinie Fossano — Mondovi — Ceva, von 5129,77 m Länge. Voranschlag 5 190 000 Lire. Offerten und vorläufige Sicherheitsleistung (200 000 Lire) bis 14. Juni
912, definitive 500 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim
Reichsanzeiger“.
Artilleriedirektion des Konstruktionsarsenals in Turin, 10. Juni 912, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von G wehr⸗ iemen im Werte von 47 250 Lire. Sicherheitsleistung 4725 Lire. käheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Belgien. 1 8
Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau os adjudications, Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
15. Juni 1912, 11 Uhr. Hôötel des Douanes in Antwerpen:
Expeditien während der
Näheres in italienischer
Lieferung von 700 000 kg Briketts für die Dampfboote der Zoll⸗
behörden in Antwerpen und Lillo. Sicherheitsleistung 1500 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 14. Juni. 2 8 3 19. Juni 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung ver⸗ chiedener Sorten Bolzen (insgesamt etwa 56 000 kg) und 52 000 kg Nieten, 600 kg galvanisierter und 500 kg nicht galvanisierter Nägel und 1000 kg Stifte. Eingeschriebene Angebote zum 15. Juni.
Speziallastenheft Nr. 722.
19. Juni 1912, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Ersatzteilen
ür Lokomotiven und Tender: 50 Stahlringe, 47 Ersatzzylinder für Lokomotiven, ferner mehrere Radsätze und stählerne Heizröhren. 8 s Eingeschriebene Angebote zum 18. Juni. Speziallastenheft 8 1 * 2 .
19. Juni 1912, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von 15 Wiege⸗
rücken zum Wiegen von Wagen, in Losen zu je 5 Stück. Sicher⸗
eitsleistung 900 Fr. für jedes Los. Spezialavis Nr. 198. Ein⸗ eschriebene Angebote zum 15. Juni.
8 Bis 19. Juni 1912. Ministère des finances in Brüssel, Rue Bevyaert 5. Einreichung der Angebote für die Lieferung von 13 200 kg Bindfaden verschiedener Stärken, 40 000 kg Blei zum
lombieren in Stücken von 18 und 3 g und 6000 kg Siegellack.
20. Juni 1912, 11 Uhr. Hôtel de ville in Gent: Einrichtung 1“ eeö 1g des a25 schönen Künste“.
rheitsleistung r. Eingeschriebene Angebote zum 18. Juni. astenhefte vom Stadtsekretariat. . —
Türkei.
1 Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von a. 2758 Zinkplatten für Kessel verschiedener Größen. Angebote bis zum 26. Juni 1912 an die Intendantur des 4. Departe⸗ ments, woselbst näheres; b. folgenden Artikeln (vergl. „Deutscher Reichsanzeiger“ vom 20. Mai 1912, Nr. 120) — die in Klammern eigesetzten Angaben bedeuten die Preise, die bisher gefordert werden —: 100 000 weiße Knöpfe aus Knochen (20 Para das Gros), 100 000 dt. schwarze Knöpfe (10 Piaster das Gros), 4600 vergoldete Knöpfe(15 Para das tück), 2560 desgl. neues Modell (20 Para das Stück), 500 Gürtel⸗ chnallen (8 Para das Stück), 6000 desgl. aus Stahl (6 Para das Stück), 700 Nickelagraffen (3 Para das Stück), 1980 Oesen (4 Para das Stück), 10 000 schwarze Agraffen (2 Para das Stuck), 100 000 m rotes Wollband (2 Para 9 Millieme das Meter), 6000 m weiße Wollenfäden (3,20 Para das Meter). Vorläufiger Zuschlag am 19. Juni 1912, bei 5 % Nachlässen, endgültiger Zuschlag am 25. Juni 1912 Angebote an die Intendantur des 4. Departements, woselbst näheres. Kaution 10 %. 8 Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung on 100 000 Okka Zwieback, lieferbar in das Lebensmitteldepot. End⸗ gültiger Zuschlag am 22. Juni 1912. Näheres auf der Kommandantur es III. Armeekorps in Kirk⸗Kilisse. Kaution 10 %. .1) Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der ieferung von 100 000 kg getrockneten Bohnen. Endgültiger Zuschlags⸗ termin 12. Juni 1912. Angebote an die Einkaufskommission der Generalintendantur. 2) Marineministerium in Konstantinopel: Ver⸗ ebung der Lieferung folgender, zu nachstehenden Preisen angebotener ürtikel: 2000 m weißes Dok: 6 P. das Meter, 5000 m blauer Kragenstoff, 6 P., 9000 m gestreifter Stoff: 4 P. 13 Para, 3900 m Tela: 2,95 P., 1600 m schwarzer Satin: 8 P. Vorläufiger Zuschlag am 19. Juni 1912, endgültiger am 24. Junt, bei 3 % Nachlässen. Angebote mit vorschriftsmäßiger Kaution bei der Intendantur der Abteilung, woselbst Näheres.
Rumänien.
Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole in Bukarest.
18. Juli 1912, 10 Uhr Vormittags. Vergebung der Lieferung von igarettenpapier. Die allgemeinen und besonderen Lieferungsbedingungen über die Einreichung von Offerten liegen in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ aus. 1
itteilungen des Königlichen A6ronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 8. Juni 1912, 9 bis 10 Uhr Vormittags: Station
88 Kuopio
Wetterbericht vom 9. Juni 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wetterberich
t vom 10. Juni 1912, Vormittags 9 † Uhr.
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, ind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
ag in
werten*)
Barometerstand vom Abend
Wetter
in Celsius
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ niveau u. Schweve in 45° Breite Temperatur
Niederschl.
Stufen
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 0 ° Meexes⸗
niveau u. Schwore
Barometerstand
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
in 45 ° Breite
Wetter
Temperatur
in Celsius
Ntederschlag in
Stufenwerten*)
Barometerstand vom Aberd
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
763,5 W 2sheiter 761] ziemlich heiter
— ◻ —₰έ½
Borkum
Borkum
760,0
SO
8 sbedeckt
763
ziemlich heiter
760 ziemlich heiter
— —
Keitum 762,2 WSWZ bedeckt
Keitum
762,1
SO 2 wolkig
765 vorwiegend heiter
— —¼½
Pel temlich Neiter 761 anhalt. Niederschl.
760 Gexwitter
759 Gewitter
783,6 WSW halb bed. 762,8 Windst. wolkig
763,0 NNW bedeckt
762,2 WNW2 Nebel
Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel
Hamburg
762,0
OSO 2 Dunst
763
ziemlich heiter
Swinemünde
761,2
NNSDO 4 bedeckt
763
Vorm. Niederschl.
Neufahrwasser
761,4
NNW 3 wolkig
762
ziemlich hester
Memel
Aachen 763,7 Windst. wolkig 763 vorwiegend heiter
Aachen
761] Nemlich heiter 762 Nachm. Niederschl. 762 Vorm. Niederschl.
763,9 W. Z wolkenl. 762,9 SW 1 wolkig 763,2 Windst. wolkig
Hannover Berlin Dresden
Hannover
1761,6 WNW 1 760,5 WSW1 761,4 NNO 2 Regen
heiter
762
meist bewölkt
heiter
762
meist bewölkt
762
Nachts Niederschl.
Berlin
759,6
N= 2 bedeckt
762
meist bewölkt
Dresden
758,7
NNW I bedeckt
762
Gewitter
762] meist bewölkt 761 Gewitter
764 ziemlich heiter 763 ziemlich heiter 763 ziemlich heiter
763,1 NNW 2 bedeckt 762,6 N 1 bedeckt 764,3 S 2heiter 783,3 NO. S2 halb bed. 763,5 SNS bedeckt 762,7 W bedeckt 763 Nachts Niederschl. 531,7 SO 2 Nebel 533anhalt. Niederschl. (Wühelmshav.) NO. 2 bedeckt 762 ziemlich heiter
(Kiel) bedeckt ziemlich heiter
(Wustrow i. M.)
759 Vorm. Niederschl.
(Königsbg., Pr.) Gewitter
(Cassel) meist bewölkt
(Magdeburg) Schauer (GrünbergsSchl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) 763 Nachts Niederschl.
(Bamperg) 752 meist bewölkt
763 762 761 761 760 7757
763 758 758 761 756 760 782 758 756 763 767 761 764
Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
Zugspitze
Stornowav
Malin Head Valentia — — Seilly
761,7
759,4 Windst.
759
759,2 S Regen 761
bedeckt bedeckt
Aberdeen 760,7
Shields
761
761,2 8
Holvhend 759,7 wolkig 760
Isle d'Air 764,2 W Zbedeckt 764
S 8 S
SW 3 bedeckt
SSW 1wollig — SSW.wolkenl. 15 SSW 1 Nebel SSO 2 wolkig 756,5 Windst. Regen 758,3 Windst. Nebel 756,7 S 6 bedeckt 757,29 SS bedeckt 759,7 SW JI bbedeckt Hanstholm 758,6 SSW 3 bedeckt Kopenhagen 762,6 W. JI heiter Stockholm 757,8 W. ——Abedeckt Hernösand 752,6 W bedeckt 2754,6 O Regen 760,5 W. Abalb bed. Karlstad — 758,8 SW Abedeckt Archangel 762,1 SW 1 halb bed. Riga 760,5 Windst. wolkenl. Wilna [761,1 S Iheiter Gorki 763,9 Windst. wolkenl. Warschau 8 Kiew 761,4 NNO 1 bedeckt Wien 7614 NNW Isbedeckt — Prag 762,8 NNW I halb bed. 20 Rom 759,7 NNW I halb bed. Florenz 760,8 S 2heiter Cagliari 782,2 NNO Z wolkenl. Thorshavn 763,2 NO. bedeckt Seydisfford — 763,9 Windst. bhelter
Rügenwalder⸗ münde 762,9 W 1 wolkenl.
7610. SSTo Zsalb bed 761,9 WSW wolkenl. 759,3 OSO I heiter 759,7 SO l woltenl. 759,9 WNW heiter 764,2 O 1 bedeckt
St⸗ Mathieu 761,3
Grisnez Paris Vlisungen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen
762,4 763,5 763,4 763,5
ꝓ 0, S
. S
—
1
Petersburg
SS S * Se
763 7611° Seywitter
763 Nachm. Niederschl. 760 762 762 764 766
0S’S boSer —₰ 1——
761— ziemlich heiter 760 — 76*
Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Reykjavik (Uhr Abends) Cherbourg
Clermont Biarritz
Gewitter 761] ziemlich heiter 761 ziemlich heiter 761 vorwiegend heiter 764 — (Lesina)
763 763 765 762 763 761 761 766 761 763 764 764 760 566 760 ziemlich heiter
762,2 SSWI Dunst 763,7 S I wolcenl. 765,2 Windst. bedeckt Nizza 760,8 S 1 heiter Perpignan 762,9 W Zheiter Belgrad, Serb. 759,8 Windst. bedeckt Brindisi 760,1 NW 4 wolkenl. Moskau 764,6 SO I wolkenl. Lerwick 759,4 N bedeckt Helsingfors 757,9 SW. 2 bedeckt
758,5 S bedeckt 16 Regen 13.
Zürich 763,6 SO
Genf 763,3 SSW halb bed. 14 Lugano 760,1 NNW 1 wolkig —16 Säntis 564,6 SSO 1 Nebel 3 Budapest 759,2 N wolkenl. 25 Portland Bill 761,2 SW swoltig 13 Horta 766,8 SW. Abedeckt 19
L S —₰½
Seehöhe. 122 m 500 m 1000 m/ 1500 m 2000 m]/ 2110 m
Temperatur (C °) 19,2 14,1 11,0 8,2 7,0 6,9
Rel. Fchtgk. (%) 76 96 98 95 93 93
Wind⸗Richtung W W WSW WSW WwWSW WSW „ Geschw. mps. 3 5 4 3 3 3
G Etwa drei Viertel des Himmels bewölkt, untere Wolkengrenze
8e 8] m Höhe. Zwischen 1950 und 2110 m Temperatur überall
etwa 7 °. .
1 1- 2G 1 Scꝙ 0e
Corunña 765,2 SW 1 bedeckt 14
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0==0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2— 0,5 bis 2,4; 8 = 25 bis 6,4. 4 = 6/5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbet.
Ein Hochdruckgebiet reicht von der Pyrenäenhalbinsel bis Süd⸗ schweden und Polen. Ein nordwärts verlagertes Tiefdruckgebiet unter 758 mm erstreckt sich von der mittleren Nordsee bis zum Bottnischen Meerbusen, ein wenig verändertes befindet sich westlich von Irland. — In Deutschland ist das Wetter ruhig bei wechselnder Bewölkung; im Norden ist es kühler, von den Alpen bis zur Ostsee haben ver⸗ breitete Regenfälle, an der Ostseeküste auch Gewitter stattgefunden.
. Deutsche Seewarte.
Breslau
758,4 ONO 2 Regen
761
meist bewölkt
Bromberg
759,9
ND
bedeckt
762
meist bewölkt
Metz
760,6
762
ziemlich heiter
Frankfurt, M.
7597 O
wolkig
762
Nachts Niederschl.
Karlsruhe, B.
760,0 W
3 SO 2 wolkenl. 1
bedeckt
762
meist bewölkt
München
759,6 W
5 bedeckt
teSSSseSSSSS
761
Gewitter
Zugspitze
529,6 W 1 beiter
531
Nachm.Niederschl.
Stornowavy
760,7
ONO 3 balb bed.
—
762
(Wihelmshav.) vorwiegend heiter
Malin Head
57,4 S 3 Regen
r00
Valentia
755,9
halb bed.
Seilly
757,2
wolkig
(Kiel) ziemlich heiter
(Wustrow i. M.) vorwiegend heiter
(Königsbg., Pr.) ziemlich heiter
Aberdeen
761,0 Ibedeckt
(Cassel)
lanhalt. Niederschl.
Shields
759,2 O 2 Nebel
Holyhead
757,7
SO 1 wolkig
(Magdeburg) Nachts Niederschl.
(GrünbergSchl.) Nachts Niederschl⸗
Isle dAix
761,4 W 2 halb bed.
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt
St. Mathieu
761,2
WSW Z heiter
S Sbeo bo S S S
(Friedrichshaf.) Nachm.Niederschl.
Grisnez
759,3
Paris
761,0
SW 4 halb bed. SW 2 halb bed.
761
762
Helder
759,8 759,7
SSW2 halb bed.
761
(Bamberg) anhalt. Nieders chl.
ONO 1 halb bed.
762
Bodoe
756,4 W
3 halb bed.
757
Christiansund
759,5 W I bedeckt
758
Skudesnes
760,7
Vardö
754,9
SW A bedeckt NO. 52 bedeckt
760
760
Skagen
761,2
WSW. wolkig
761
Hanstholm
761,7
WSW2 wolkig
762
Kopenhagen
763,5
NO 2 halb bed.
SS=YõSSSoc*eV”S
764
Stockholm
759,3 W 4 bedeckt
[0 759
Hernösand
756,4
NW 2 wolkig
2 v
1
1754
Haparanda
751,1
NW 4 halb bed.
14
1 751
Wisby
761,6
WSW? heiter
14
0 760
Karlstad
759,4
SW A bedeckt
12
759
Archangel 750,4
Petersburg Riga
SW A bedeckt
16
753³
759,7 WSWl heiter
15
759
761,9 WSWl heiter
762
Wilna
760,8
SO 1 wolkig
18
761
Gorki
761,2
SO I wolkig
753
Warschau
758,7
ONDO 1 wolkenl.
760
Kiew
758,0 O 1 wolkenl.
761
Wien
756,5
WNW 3 bedeckt
758
Gewitter 8
Prag
758,4
Windst.
Regen
761
Nachts Niederschl.
Rom
758,5 N. 1 wolkenl.
759
Florenz
758,8
NO S2 wolkenl.
759
Cagliari Thorshavn
760,2 NW
763,4
wolkenl.
762
5 NO. S bedeckt
764
Seydisfford
764
Rügenwalder⸗ münde.
Skegneß
761,6
764,9 O 2 woltenl. 4
NO
wolkenl.
V
763
Nachm. Niederschl.
757,9 SSO 3 bedeckt
Krakau
2757,3
ONO 2 wolkig
Lemberg
756,6 O 1 wolkenl.
760
760
Gewitter
759
Gewitter
Hermanstadt
756,5
SSO 2 heiter
758
ziemlich heiter
Triest
756 1
SW 1 wolkenl.
21
758
Wetterleuchten
Reykjavik (5Uhr Abends)
764,0
Windst.
wolkenl.
9
765
(Lesina)
Cherbourg
759,4
SSW 2 halb bed.
14
761
Clermont
761,3
Windst.
bedeckt
12
762
Biarritz
762,6 O 2 bedeckt
13
764
Nizza
757,9
Windst.
halb bed.
16
759
Perpignan
760,3
NW. 2 bedeckt
18
761
Belgrad, Serb.
756,8
20
757
Brindist
757,6 W 3 halb bed.
20
757
Moskau
761,8
SW 1 wolkenl.
23
763
Lerwick
761,2
NNW 2 bedeckt
8
760
Helsingfors
758,/4 SW 3 wolkenl.
13
759
Kuopio
755,0
SW. S5 balb bed.
16
755
Zürich
760 6
NW 1 bedeckt
14
762
Genf
760,2
SSW I wolkenl.
14
762
Lugano
756,6 N 1 wolkenl.
16
757
Säntis
564,1
NO 2 bedeckt
2
562
Budapest
755,7
bedeckt
20
758
Portland Bill
758,2 (
halb bed.
13
I ̊ꝗSd—SS5 SPece-bdode
—
Horta
766,7
Regen
19
Coruña
761,2 0
3 heiter
13
—
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 24; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7.= 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
8 = 25 bis 6,4;
Tiefdruckgebiete unter 755 mm liegen westlich von Irland, mit *
einem Ausläufer nach Frankreich, fexner, zurückweichend, über Nordost⸗ europa und über Ungarn, mit einem Ausläufer nach Süddeutschland. Hochdruckgebiete über 763 mm befinden sich über der Biscaysee, dem
Nordmeer und Deutschland ist
nordwärts verlagert, über der südlichen Ostsee. — J
n 3 das Wetter bei schwachen Winden, durchschnittlich etwas kühler und, außer an der Ostseeküste, ziemlich trübe; der Süden hatte verbreitete Regenfälle.
Deutsche Seewarte.
Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. des Kartenblatts
Band 78
Ecke
1. Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote, 3. Vergäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertp
apieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
Dritte Beilage chsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 10. Juni
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
111ö11A1“41“;
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 8 1 — Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
E1“
tsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[25225] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier d. Res. aus dem Landwehrbezirk Cottbus, Zigarrenmacher Karl Adolf Lehmann, geb. 31. 10.1884 zu Sprem⸗ berg, welcher flüchtig ist, ist die E wegen unerlaubter Entfernung über sieben Tage ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ oder Marinebehörde (Truppen⸗ teil, Marineteil oder Bezirkskommando — in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnison⸗ kommando —) zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. 6
Frankfurt a. O., den 7. Juni 1912.
Gericht der 5. Division.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, Statur untersetzt, Größe 1,64 m, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Mund gew., Gesicht voll und rund, Sprache deutsch, Zähne vollständig, Nase gew., blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund, Stirn gewölbt, Kinn oval; Kleidung: hellgraugestreifte Mütze, schwarzes Tuchjackett, dunkelgestreifte 58 wollenes, rotgestreiftes Hemd, schwarze este, Stiefeletten mit Schnallen, buntes Vorhemdchen.
[25226] In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Alfred Hugo Huth der 2. Eskadron Westfälischen Ulanenregiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . den 7. Juni 1912. Königliches Gericht der 14. Division.
[25227] In der Untersuchungssache gegen den Füsilier ASn Ferdinand Karl Heubes der 6. Kompagnie iederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Uhtarstrafseezelche sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüuͤchtig erklärt.
Seffeh zes. den 7. Juni 1912. .“ Königliches Gericht der 14. Division.
[25224] 1““
Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 16. 10. 1900 gegen den Torpedoheizer Valentin Michali der 1. Komp. I. Torpedoabteilung erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung vom 9. 10. 1900 wird hiermit auf⸗ gehoben, da Vermögen bisher nicht ermittelt ist und auch nicht zu erwarten sein wird. Die am gleichen Tage gegen Michali erlassene Fahnenfluchtserklärung bleibt bestehen.
Kiel, den 6. Juni 1912.
Gericht I. Marineinspektion.
RNERERnREnnm☚mᷓmᷓQQQᷓRᷓeᷓᷓe AHͥR--õ
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[25186] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Gürtelstr. 16, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 347 zur Fei der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Gastwirts Gustav Annuschek zu Lichtenberg, Dossestr. 15, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel nebst Hofraum, am 25. September 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. “
as d a 76 qm große Grundstück, Parzelle 4995/128 der Gemarkung Berlin⸗Lichten⸗ berg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ Nr. 1390, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1500 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9500 ℳ zu 360 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 23. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 108. 12.
Berlin, den 4. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[17721] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Fearcgoeüüstehag soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) latt Nr. 1866 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Anton Piaskowski in Staaken ein⸗ getragene Grundstück am 9. Juli 1912, Vor⸗
mittags 10 Uhr, durch das Pts henet⸗ Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20,
runnenplatz, immer Nr. 32 1, versteigert werden. Das Grund⸗ fück — Acker — in Berlin, Schöningstraße 20/21, Glasgowerstraße 10, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 21 Nr. 916/31 ꝛc. und ist 11 a 4 qm roß. Es ist unter Artikel Nr. 5471 der Grund⸗ euermutterrolle mit einem Reinertrag von 0,13 Tlr. verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund⸗ stück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Mai 1912.
Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
25187 12n18 lgntra der Firma Geschwister Greim in Chemnitz wird das Aufgebot der von der Chem⸗ nitzer EE.““ ausgegehesen,
888
Chemnitz, den 30. September 1891, im Nennwerte von je 200 ℳ, welche in den Jahren 1896 bis 1900 aus dem s Schadestraße Nr. 3, hier, auf unauf⸗ eklärte Weise abhanden’ gekommen sind, zwecks raftloserklärung dieser beiden Aktien angeordnet. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1913, S bengr 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Chemnitz, am 6. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
[24885] Aufgebot.
Der Kaufmann Samuel Eybeszytz zu Leibitsch, Kr. Thorn, vertreten ea den Rechtsanwalt Pelte⸗ sohn in Posen, hat das Aufgebot der vernichteten, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 1284 der Bank Ziemski in Posen über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 1. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
[25511 Bekanntmachung. — Die in Nr. 284 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. Dezember 1911 — ad 5030. IV. 9. 11 — bekannt gegebenen, nachstehend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt: Mäntel zu 200 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichsanleihe von 1887 Lit. E Nr. 4971 und 400 ℳ 4 % Berliner Hypothekenpfandbriefe, abg., Serie VIII Lit. E Nr. 9031. Berlin, den 8. Juni 1912. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[25512] Bekanntmachung. “
Seit 14. Juli v. Js. abhanden gekommen: 3 % Deutsche Reichsanleihe Lit. E Nr. 6542 und 169 415 zu je 200 ℳ; 3 ½ ; % Deutsche Reichs⸗ anleihe Lit. E Nr. 76 412, 85 109, 93 515, 221 566, 221 567, 231 952, 231 953 und 242 253 zu je 200 ℳ. (231. II B. 12.)
Berlin, den 8. Juni 1912.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[25502] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns unterm 8. Juli 1903 für den Gast⸗ wirt Herrn Carl Fischbach in Siegen vasesesles Lebensversicherungspolice Nr. 58 080 ist in Verlust
eraten. Wenn innerhalb dreier Monate der
nhaber der pelic⸗ sich nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatz⸗ police ausfertigen.
Peesbese, den 6. Juni 1912.
ilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[25197] Aufacbat,
a. Der Hofbesitzer Heinrich Meyer, b. dessen Mutter, die Witwe des Viertelhöfners Johann Heinrich Christian Meyer, Marie geborene Döhr⸗ mann, beide aus Melzingen, c. die Ehefrau des Bierverlegers Hermann Schulze, Alwine geborene Meyer, in Ebstorf haben als Erben des am 19. April 1902 in Melzingen verstorbenen Viertelhöfners Jo⸗
hann Heinrich Christian Meyer das Aufgebot der an⸗ 13 188 R
geblich verlorenen Versicherungspolice Nr. 181 559 D
der Allgemeinen⸗Assecurationi⸗Generali⸗General⸗ agentur Hamburg beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Lüneburg, den 30. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
[6445] Aufgebot. ““
Die Firma Nußbaum & Rothschild in ’ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank in Magde⸗ burg, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen drei Kuxscheine Nr. 210, 657, 737 der Ge⸗ werkschaft „Sachsen“ in Gotha beantragt. Der Inhaber der oben benannten Kuxscheine wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 28. Dezember
1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Fia Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 13. April 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
[99051]
Der Mühlenbesitzer Max Dix in Rußdorf hat das Aufgebot zwecks angeblich perloren gegangener⸗ am 12. Februar 1912 fälliger, bei der Firma Otto Keil in Gera (Reuß), Pönertstraße 5, zahlbarer, vom Antragsteller ausgestellter und mit dem Ausstellungs⸗ ort Aken versehener Akzepte über 1000 ℳ und 1098 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 2. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten “ seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 3
Gera, den 22. Januar 1912. 8 Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen
25201]
vom 1. d. Mts. ist der am 28. Görlitz
[25199] Aufgebot. 1 Die Witwe Landgerichtsrat Lothar Schücking, Luise geb. Beitzke, in Münster i. W., Norbert⸗ straße 23, hat das Aufgebot zwecks Uebernahme der Grundstücke: a. Sassenberg Flur 3 Nr. 1538/605, 1 Brock, Holzung, 5 a 40 qm groß, ¹²⁄10ꝗ Taler Reinertrag, b. Sassenberg Flur 3 Nr. 1540/605, 1 Brock, Holzung, 18 am groß, 10 Taler Rein⸗ ertrag, zum Grundbuch beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an diesen Grundstücken für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1912, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Warendorf, den 25. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
[25196] Aufgebot.
Auf Antrag des Kellners Karl Rudolf Räpsky in Annaberg wird gegen die verschollenen Geschwister: Friedrich Reinhard Schubert, geboren am 21. März 1841 in Steinbach, Lilli Wilhelmine Schubert, ge⸗ boren am 8. Oktober 1842 in Steinbach, Heinrich Wilhelm Schubert, geboren am 6. Dezember 1844 in Steinbach, die sämtlich ihren letzten inländischen Wohnsitz in Steinbach hatten, das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1912, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, w drigenfalls ihre erfolgen wird. Es ergeht an alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben in der Lage sind, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Jöhstadt, am 6. Juni 1912. 8
Königl. Amtsgericht.
25484] 8 Ausgehot.
Der Söldner Xaver Greindl in Buchaberg hat beantragt, den Metzgerburschen Georg Greindl von Haggn, geboren am 23. Februar 1855 in Haggn. ts Mitterfels, zuletzt in Haggn wohnhaft, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu er⸗ klären, nachdem Georg Greindl seit dem Jahre 1898 verschollen sei. Der Verschollene Georg Greindl wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, gzerberichts stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, d.Sexaeg. im obigen Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mitterfels, den 5. Juni 1912. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mitterfels.
Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 30. März 1910 ist zu Lübeck der Feuerungs⸗ händler Lorenz Jochim Carl Bräck, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Arbeiter Johann Berend Wilhelm Bräck und der Catharina Maria geb. Bibow, ledigen Standes, verstorben. Alle diejenigen, die glauben, als Erben in Betracht zu kommen oder die über etwaige Erben Auskunft geben können, werden er⸗ sucht, dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder mündlich Mitteilung zu machen. Es kommen ins⸗ besondere in Frage die Abkömmlinge des am 18. Fe⸗ bruar 1833 geborenen und am 20. Dezember 1911 b tot erklärten Küfers Franz Friedrich Heinrich
räck, eines Bruders des Erblassers, und die Ab⸗ kömmlinge der verstorbenen Eheleute Bibow aus Wismar, der Großeltern des Erblassers mütterlicher⸗ seits. In Gemäßheit des § 2358 B.⸗G.⸗B. wird auf Antrag diese Aufforderung erlassen. Diejenigen Personen, welche sich bis zum 1. August 1912 nicht gemeldet haben, können bei der Verteilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.
Lübeck, den 31. Mai 1912. 8 Das Amtsgericht der freien und Hansestadt Lübeck, Abt. II, als Nachlaßgericht.
[25198]
Am 5. Juni 1911 verstarb in Thorn im städtischen Krankenhaus das in Labens, Kreis Briesen, als Tochter des Arbeiters Johann Heinrich und dessen Ehefrau, Anna geborenen Strohschein, geborene Dienstmädchen Anna Heinrich im Alter von 46 Jahren. Alle diejenigen, die Erbrechte an dem Nachlaß der Anna Heinrich zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. August 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt ungefähr 600 ℳ.f 8
Thorn, den 25. Mai 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
[25195] Durch Aueschlußurteil unterzeichneten Gerichts 8 chneten. 1852 zu geborene Herzoglich Braun schweigische Kammermusikus Johannes Klingenberg, zuletzt hier, für tot erklärt und als sein . der
1. Januar 1909, VB 12 Uhr, festgestellt.
Braunschweig, den 4. Juni 1912. “ Herzogliches Amtsgericht. 1.
hamm.
25194 — Bach Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 3. d. Mts. ist der am 16. August 1848 zu Roßla eborene Weber, spätere Diener und Arbeiter Gott⸗ ried Heinrich genannt August Kiebitz, zuletzt hier, ür tot erklärt und als sein Todestag der 1. Januar 1911, Vormittags 12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 4. Juni 1912. 8s vxö“ 1.
[25169] Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni 1912 ist d am 5. März 1858 geborene Redakteur Karl Friedrie Ludwig Wilhelm Heusinger für tot erklärt worde Als Todestag ist der 1. Januar 1912 festgestellt. Coburg, 6. Juni 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
[25170] Bekanntmachung.
Der am 8. Januar 1872 in Waldhaus bei Greiz Fserene Leichtmatrose Bruno Max Schneider ist ür tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist d 15. Oktober 1894 festgestellt. “
Greiz, den 1. Juni 1912.
Fürstliches Amtsgericht. Abteilung III.
Kühn.
[25200]
Durch Ausschlußurteil vom 4. Juni 1912 ist die verschollene Katharina Galinska für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt worden. 1
Wreschen, den 5. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
8
[25171]
Durch Ausschlußurteile von heute sind: 1) die 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in einingen Serie II Lit. E. Nr. 20 996 üb 300 ℳ, Lit. F Nr. 14 552, 20 758 und 20 971 üb je 100 ℳ, 2) das Meininger Siebenguldenlo Serie 9676 Nr. 41, 3) der 4hgig⸗ Pfandbrief d Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie I Lit. A Nr. 8299 über 3000 ℳ für kraftlos erklär Das Aufgebot des Meininger Siebenguldenloses Serie 8328 Nr. 24 ist zurückgenommen.
Meiningen, den 5. Juni 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Durch Ausschlußurteil von heute ist der 4 %i Pfanabetef der Deutschen Hypothekenbank in Meimingen Serie II 1900 er Lit. B Nr. 14 307 üb 2000 ℳ für kraftlos erklärt. .“
Meiningen, den 5. Juni 1912..
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
[25191] Oeffentliche Zu Die Ehefrau Karoline Klotz, ge⸗ Köppern, Prozeßbevollmächtigter: K Wolff in Homburg v. d. s e, kl Ehemann, den Mechniker riflian geb. 11. 4. 1881 in Gollenhof, Gemeinde Sechsel⸗ erg), früher in Köppern, jetzt eeee Aufent⸗ eklagter sie seit habe, ohne si ortgang geborenes erletzung der durch
halts, unter der Behauptung, daß dem 25. Dezember 1909 verlassen um sie und ihr nach seinem Kind zu kümmern, worin eine die Ehe begründeten Pflichten im Sinne des G setzes erblickt werde, mit dem Antrage, die a 27. Juli 1903 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten 8 den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Fran furt a. M. auf den §8. Oktober 1912, Vor mittags 9 Uhr, mit der easerresg. , sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwa als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 7. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[25162] Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährige Karoline Elly Stroh in Eifa z. Zt. in Gießen, vertreten durch ihren Vormund den Landwirt Konrad Karl Stroh in Eifa, klagt gegen den Kaufmann Jacob Steinberger, früher in Eifa, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Vater der am 18. März 1912 geborenen Klägerin, der Karoline Elly Stroh, sei, mit dem Antrage, ihn kostenfällig zu ver urteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zu Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente vo vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständige Beträge sofort, die künftig fällig werdenden a 20. Juni, 20. September, 20. Dezember un 20. März jeden Jahres, zu zahlen und das Urtei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Als feld auf Dienstag, den 23. Juli 1912, Vor mittags 8 ½ Uhr, geladen. 8 Alsfeld, den 3. Juni 1912.
g. 89 Friedrich, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
25585 Oeffentliche Zustellung. Se Bäckermeister Paier⸗ Winter
Max Eisener, früher in Essen, jetzt unbekannte Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagt für käuflich gelieferte Waren noch den Betrag vo 27,30 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung zur Zahlung von 27,30 ℳ neb
4 % Zinsen seit dem 1. September 1911 und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
JRechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen mittags 8 ½ Uhr.
auf den 7. August 1912, Vor⸗-
Zum Zwecke der öffentlichen u.
stellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 1. Ium 1912.
lbrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25588] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Silberpfennig N. in Gelsenkirchen, Altermarkt 18, klagt gegen den J Wirant, früher in Röhlinghausen, Moltkestraße 15, jetzt in Oesterreich, auf Grund der Behauptung, daß der
88 LEETE114“” 6
in Essen, 'II. Weberstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ sanwalt Gottschalk in Essen, klagt gegen den Reisenden