1 . Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Berlin, Dienstag, den 11. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno 8, Zeichen⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Babeoüüngefenatnachanden der Eisenbahnen enthalten sind, deanlafa ne e“ 11““
24424]
Etwaige der Fa. Dr. Batt & C. G. m. b. H. i. Lig. Straßburg i Els. werden aufgefordert, sich behufs Befriedigung sosort bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
G. A. Köhl — Saarbrücken 3.
[26004] Bekanntmachung.
Die Metbrauerei Maagdeburg G. m. b. H., Berlinerstr. 8, ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 17./3. 12 aufgelöst. Ich fordere Gläubiger hiermit auf, sich bei mir zu
8 11e“ 8 8 12. “
555 3 h A“ 8 8 8 8 8 “ 19e chalterbversammlung vom 3. Juni 1912 e Isola Werke A.⸗ Schweiz) hat die Auf g der Gesehschaft beschlossen. Die 8g 8 jauidati Hinubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich in Liquidation 1 8 bei derselben zu melden. 16“ (früberer Sitz der Gesellschaft Oerlikon bei Zürich). Berlin, den 8. Junt 1912. 8 orbezeichnete Gesellschaft ist It. Handelsregistereintrag, datiert 30. Mai 1912, Pomona⸗Minen Gesellschast ö vnie c wurde der Sitz der Geseuschaft in Liquid. von Glarus nach mit beschrünkter Hastung in Liquidation. Zürich verlegte zubiger werden gemäß Art. 665 des schweiz. Obligationenrechts aufgefordert, ihre An⸗ Johannes Ganger. Liquidator, sprüche beim unterzeichneten Liquidator anzumelden. 1“ Neue Wllhelmftr. 1. sprüche beim unte za hern 1972 die 8 83 8 melden.
3978] 12dce Firma Carl Friederichs & Cie. G. m.
b. H. in Ludwigshafen a. Rh. ist am 21. Januar 1911 in Liquidation getreten.
Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen anzumelden.
Ludwigshafen a. Rh., den 5. Juni 1912. Carl Friederichs & Cie. G. m. b. h. i Liqu. Der Liquidator:
Wilhelm Schmitt.
[25119]
Monatverlag G. m. b. H.
ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,
ihre Ansprüche bei den Liquidatoren anzumelden.
Die Liquidatoren sind: “ Waldemar Sklarz, Halensee, Auguste Viktoriastr. 5, Emil Lazarus, Berlin, Regensburgerstr. 21.
Der geschäftsführende Liquidator: Dr. Kklen . Hugusnen, Rechtsanwalt, Bahnhofstr. 69, Zürich I.
e. 8”
Ausfertigungen bevorzugen
2U DENAKTEN
Kaiserliche und Königliche Behörden,
Notare und Anwälte die tiefschwarzen Schreibmaschinen-Farbbänder
„BUz-UNRUSLUScHIlIcH“
Orig.-Fabrikat Molineus & Co., ältestes deutsches Erzeugnis, amtlich geprüft, v. K. Justiz.- Min. wieder-
host empichlen, zul. Nr. 8 Justiz-Min.-Bl. 1910. Vorlangen Sie ausdrücklich „Buz-Unauslöschlich“ in der roten plombierten Packung mit Garantie- schein. Zu Tagespreisen überall erhältlich,
ev. weist Bezugsquellen nach
J. Zuz,Berlin C. 2, Spandauerstr. 74/75
1255842 Rechnungsabschluß der
Sächsisch
für das Geschäftsjahr 1911. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
en Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden
—
Betrag in Mark V
im einzelnen
im ganzen
Gegenstand
— Betrag in Mark
im einzelnen
im ganzen
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: ℳ 1) Vortrag aus dem Ueberschusse —,— 2) Prämienreserven: „ a. Rentekapital der Alttersklassen 18 221 099,84 b. Rentekapital der
Erbklassen.. 5 553 988,62 c. U . 1 221 849,62
3) Peserce für schnah ende
erungsfälle:
a. Unerhobene Renten 839 546,15
b. Unerhobene Ab⸗ fertigungen 9—-845,55 4) Senstige Rücklagen: a. Rücklagekasse 1 178 255,91 b. Kursgewinnkasse. 26 852,34 c. Rücklagekasse für Ruhegehalte 88 635,34 d. Zinsenrest nach § 35 Abschn. 2 der Satz. vom 10./10. 1906.
179 369,65
1 423 113
II. Prämieneinnahmen:
1) Einlageaen.. 2) Nachzahlungen. 3) Rentengutschrifttenn..
321 849 114 946 303 667
27 269 443 — 11“
III. Aufnahmegebühretn IV. Kapitalerträge: 1) Zinsen für fest belegte Gelder. 2) Zinsen für vorübergehend belegte 3) Mietsertre .
1 092 603
4 229
5 16 453
1 113 286
V. Gewinn aus Kapitalanlagen:
v.es gen Ie VI. Sonstige Einnahmen:
) Zinsvergütungen auf Ein⸗ und
Nachzahlungen . .
2) Aufschlag nach § 17 a d. Satz. v.
10./10. 190u0ñ. . ..
3) Vergütung v. im voraus gezahlten
Abfertigungen..
4) Schreibgebühreen.
Gesamteinnahmen..
Gegenstand
29 132 943
II. Vermögensaufstellung.
Betrag in Mark
I. Zahlungen für unerledigte
II. Zebrungen für 5
III. Steuern und Verwaltungskosten:
VI. Prämienreserven am Schlusse des Geschäf
B. Ausgaben. 18 Versicherungsfälle der dhegetecie 4 Süerte, .. 79129128
b. Abfertigungen.. 9 246.25
2) Zurückgestellt: a. Renten.. b. Abfertigungen..
. 45 686,15 599 30
800 497
846 782
eschästsjahre: 1) Geleistet: 8 a. Renten.. b. Abfertigungen.
Versicherungsverpflichtungen im
. 316 909,65 28 545,30
2) Zurückgestellt: a. Renten. b. Abfertigungen..
. 817 636,30 . 3 890,15
1 166 981
1) Steuern .. . ..
2) Verwaltungskosten: 93. Abschlußvergütungen..
b. Inkassovergütungen..
c. Abgaben und Ausbesserungen für
das Geschäftshaus
d. Bedarfstücke.
e. sonstige Verwaltungskosten 1
IV. Abschreibungen:
1) Auf Gerätschaftern.. 2) „ Geschäftshaus. . V. Verlust aus Kapitalanlagen:
Kursverlust.. 8
1) Rentekapital der Altersklassen..
2) Rentekapital der Erbklassen..
3) Leibrentenkase.
VII. Sonstige Rücklagen:
Jb o1131“3“ 2) Kursgewinnkasse 5 Rücklagekasse für Ruhegehalte.. 4
4
10./10. 066 .
5 987 62 VIII. Sonstige Ausgaben: Zinszahlungen f. kurze Zeit entnommene Dar⸗
Aus der Rücklagekasse für Ruhegehalte gewähr Witwenunterstützung
Gesamtausgaben..
C. Abschluß. Gesamteinnahmen Gesamtausgabeen
der Einnahmen Ueberschuß der Ausgaben.
66688852565
tsjahres:
Zmmsemest nach § 35 Abschn. 2 der Satz. v.
te
18 400 2239
— — —
25 561 1
818
5 846 227
1 200 802 86 18 754 18 41 845,84
165 632 77
844 2 789
29 132 943 29 132 943
—
8 Bestand an Reichskassenscheinen 1 5
Havenstein. v. Glasenapp.
[2607902
Bayerischen Notenbank
J. Ziolkowski, Liquidator.
9 —
“
ver Reichsban
vom 7. Juni 1912. 1 Aktiva.
1) Metallbestand estag an kurs⸗
fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗
kändischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ b darunter Gold 916 898 000
. „ Wechseln und Schecks ) „ Lombardforderungen. 6 Effekten... 9 „ sonstigen Aktiven. Passiva.
8) Grundkapital... 9) Reservefonds
e täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten. . .. 6
12) Sonstige Passiva . . . ..
Berlin, den 10. Juni 1912. Reichsbankdirektorium. Korn. Schn Budczies.
8 v
v. Grimm. Kauffmann.
vom 7. Juni 1912.
Noten anderer Banken 2 991 738 000
74 060 000
9) Bankausweise.
[26010]
erechnet) 1 264 138 000 46 164 000
21 704 000
2 233 000
—. 158 309 000
—. 180 000 000 —. 66 937 000
10 Ie der umlaufenden Noten . 1 594 389 000 11) Sonstig
80 357 000 36 663 000
v. Lumm. eider.
Metallbesteand. . . . Bestand an Reichskassenscheinen..
—
Gegenstand
im einzelnen
im ganzen
Betrag in Mark
im einzelnen, im ganzen
A. Vermögensbestandteile.
I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten II. Grundbesitz.. III. Hypotheen . IV. Darlehen auf Wertpapieerer.. V. Mündelsichere Wertpapier... VI. Norauszablungen und Darlehen au VII. Reichsbankmäßige Wechsel..
VIII. Guthaben bei Bankhäusern -. 1X. Gestundete Prämien
X. Räuckständige Zinsen:
9 für
2) „ XI. Ausstände bei den Geschäftsvermittlern 1) aus dem Geschäftsjahre.. 2) „ früͤheren Jahren. . XII. Barer Kassenbestand .. XIIl. Gerätschaften und Bedarfstüce . XIV. e 89 e Sicherheiten weese versichelte Beatte . XV. Prsicheas Vermögensbestandteile..
185 614 2 133
2 455
an
0
364 265 1 26 322 395 79)1 ) Bestand am Schlusse des Vorjahrs
611831
318 000
B. Verbindlichkeiten. I. Aktien⸗ oder Garantiekapital..
Rücklagekasse:
2) Zuwachs im Geschäftsjahre...
III. Prämienreserven für:
) Rentekapital der Altersklassen..
2) Rentekapital der Erbklassen.. 3) Leibrentenksse .
IV. Prämienüberträge für.
9 Renten.
VII. Sonstige Rücklagen, und zwar: 1) Kursgewinnkasse.. 2) Rücklagekasse für Ruhege alte. 3) Zinsenrest nach 8
9 8655
-— [vIItf. Guthaben anderer
nehmungeennn . . IX. Hinterlegte Sicherheiien . X. Sonstige Verbindlichkeiten..
8 Gesamtbetrag
.⁴
V. Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle:
ö“ VI. Gewinnrücklagen der mit Gewinnanteil Ver⸗ sichrtteteteen
§ 35 Abschnitt 2 der Satzungen vom 10. Oktober 1906.. Versicherungsunter⸗
1178 255,91 22 546 95
18 400 223 92 5 846 227 39 1 314 711 58
863 322 45 4 489 45
18 754 41 845
165 632
Aktiva.
Noten anderer Banken
Seeth 1X“
Lombardforderungen..
Effekten..
sonstigen Aktiven ... Passiva.
Das Grundkapite.t.
Der Reservefonddds . Der der umlaufenden Noten.
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiieinn . . Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeitien Die sonstigen Passu . Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, zahlbaren “ ℳ 1 762 538,90. München, den 10. Juni 1912. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
zu
am 7. Juni 1912 Aktiva.
Kursfähiges deutsches Gèeld ℳ 17
Reichskassenscheinen „ Noten anderer deutscher Banken . . Fonseise Kassenbestände Wechselbestände.. Lombardbestände.. Effektenbestände.. Debitoren und sonstige Aktiva . Eingezahltes Aktienkapita Reserbefonds .. Banknoten im HMlag. Lägich fällige erbindlich⸗ e en 0 0 2⁴ 20⁴ ³ 90 0 0 20 An Kündigun sfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiv Von im Wechseln sind weiter begeben worden ℳ Die Direktion.
[26034]
am 7. Juni 1912. ktiva.
Staud der Badischen
ℳ6 28 491 000 56 000 5 932 000 41 900 000 3 581 000
3 670 000 im Inland
866 446. 438 765.
12 222 560.
591 458.
68 748 246. 10 506 600. 7 201 916. 7 853 318.
. ℳ 30 000 000. „ 7 500 000. „ 39 719 600.
„ 26 418 427.
„ 20 697 951. . „ 1 093 331.
E11111“; nlande zahlbaren, noch nicht fälligen
1 485,95.
Reichskassenscheine. heiche eg- Banken Wechselbestand... Lombardforderungen.
Metallbestand.. ℳ Effekten 1 Sonstige Aktiva.. 8
7 024 892 13 715
1 694 240 17 323 055 12 786 055 536 389 3 830 700
ℳ
IASSIS118
23259 077
Pafsiva.
Grundkapiteeal ℳ Reserveonddndodos
Umlaufende Noten .. Palanfe täglich faällige Verbindlich⸗
M114“ An eine Kuͤndigungsfrist gebundene Verbindlichkeien „
Sonstige Passiva..
9 000 000 2 250 000 17 292 000
13 988 857 60
878 18991
E
ℳ Verbindlichkeiten aus weiter begebelse
zahlbaren Wechseln ℳ 285 281,07.
in, im Inlande
Meerane.
Bremen.
Oberndorf
Fen.
Braunschweig
Delmenhorst. Dortmund Duisburg. Durlach. Erfurt..
Göppingen. Görab. 8
Hainichen. alle a. S.
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 12 en
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
die Königliche E ilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 138 1., 138 H. und 138 C. ausgegeben.
8
edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.
Das
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
das Deutsche Reich. „. 8s*)
entral⸗Handelsregister 88 1e Prrutsa * ür erteljahr. —
cheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Das Musterregister im Monat Mai 1912.
Durch das „Musterregister“ des „Reichsanzeigers“ d. J. bei den Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragun
sind im Monat Ma
eschützter Muster und Modelle gtehender Zahl bekannt gegeben worden:
Ur. Muster heber güadan
49 952 40 2357 25 367 12 329 10 30 167 134 245 105 71 169 201 74 1321 89 15 65 60 112 691 40 48 163 36 108 51 126 22 110 5
51 30
9 120 29 20 89 74
70
g . Stuttgart Stad Coburg.. Lüdenscheid. CEhrenfriedersdorf Elberfeld..
nnover. ffenbach. Plauen 8 emnitz. Cöln.. rankfurt a. M. b“ J 111““ ülhausen, Els. München.. Apolda Crefeld
mburg anau. Magdeburg
. .
Annaberg.. Züsehad rf . Karlsruhe.. Limbach. Mittweida. Rheydt.. Weiden. Aschersleben.
Bonn..
Eisenach Glauchau. Gmünd. Kiel.. Klingenthal Luckenwalde Meißen.
„ .„ 9 „„,,ͤ .. ee--86
Rudolstadt Salzungen Schwelm.
. „ „ .6ggʒ]“N——5—85
Altena. Altenburg Altona.. Ansbach. Arnstadt. Aschaffenburg Auerbach. Augsburg.. Baden⸗Baden Biberach. Brandenburg
Breslau. Bunzlau. Burgstädt. Deggendorf.
Essen.
lingen.
alkenstein insterwalde.
“ reiburg, Schles. Göttingen
Goslar. 1 Grimma
eidenheim erborn. erzberg, Elster vöhenlfinbuxg 8 ohenstein⸗Ernstthal serlohn.. Kenzaser, Kh. nigsee, Thr. Köpenick.
1 b5 5
LA Landeshut... Lauban. Lengenfeld. “
a
au. Lobberich.
AEnGGSGSSSASSSSSSSnASnnnnnnnnönetbobobo bo do vo bo bo bo bo bo bo botobo ccacheocccehcocahccenrfmsebfrenennnnnnoOOo OUOUn==200 00
. * * * 0 82 . 0 82 * ³ 2 * 82 * 0 0 * ³ 2* 0 82 0 0 0 ³ * . 89 —* 0 * 0 8 * 0 ³ 0 * *. * * 0 0 * ³ 0 0 0 8 0 0 82 8 8 0 0 0 0 0 ³ * * ³ 8 0 82 * 0 0 3 .* 0 82 0 82 * ⁴ 0 9— 0 0⁴
449
[582l1lSlS0e0! SSoc⸗!
— — E02
do0 Sbo—
HS IIIIIIzg=elalISechlSII128I12S8llSeSIIIIISIIEgE=lI=ISsSlIIleslgel!
[S=lelbeleo! 81
en neu
nach⸗
vlastalä ast. Flächen⸗ e ih as
503 2322 329 264 7
75 48
71 166 121
23
1321
88
6
59
48 109 691
2
48 163
35
72
35 126
9
96
49
—
Ncnse⸗ Iaft eanhe und plast. Flächen⸗ Modelle Muster 79 —
1 30 44 16 13 4 50 3
21
Lörrachh.. Ludwigshafen Mainz.. Mannheim. Marbach. Marklissa.. Menden. Merseburg Mettmann Metz.. Neuwedell Nordhausen Oberstein. Odenkirchen Olbernhau osen ulsnitz. adeberg. Ratibor. Ravensburg Reinerz. Rochlitz . .“ Rottweil.. Söacn.
nlSIISIIII818I112
Z32SlI=SéS=gIbo⸗“] [O.! c.] ᷣe . 2818—
Schmölln..
Schorndorf.
Sonneberg. Steinach. Stolberg, Rhld. Straßburg.. Tharandt.. Triberg. 8 I6 Waldkirch.. Waldshut. Weinheim. Wernigerode. Wurzen.. abern. 8 G wönitz 8
—Z
Il 1g8se=gesesgnee!
35 50 22 38
ZZͤZé(é(qęἀ■ DͤͤCͤêͤAZAͤZͤZAZͤAUAZNZAZAͤAqͤqZAUANZͤANͤqANAZͤAͤZqͤZZͤZAUZBqqqqqqaaaqa
SSSIIIIIULIIIIIglIlIlISslIelc⸗
zusammen bei 143 Ge⸗ richteen. 402 12152 3838 8314.
Unter den 25 Urhebern, die bei Leipzig angegeben sind, befinden sich 16 Ausländer, die seane für 308 Muster (34 plastische Modelle und 274 Flächen⸗ Erzeugnifse den Musterschutz nachgesucht haben. Es beteiligten sich dabei 10 Oe Eresae mit 199 Neu⸗ heiten von Emalllegeschirr, teingutfabrikaten, Knöpfen, Krawattenstoffen usw., 2 Schweizer ei . eine Standuhr und 100 Seidenstickereien zur An⸗ meldung, 1 Däne ließ 3 Modelle für Trockenfeuer⸗ löscher, 1 Schwede einen Ring für Petroleumkocher schützen, 1 Engländer sandte 1 Halter für Fer träger und 1 Nordamerikaner 3 Muster für Vor⸗
hänge.
Seit der Einführung des „Muster⸗ 1egistese⸗ sind im „Reichsanzeiger“ nunmehr Bekanntmachungen über 4 186 041 neu geschützte Muster (1 115 024 plastische Modelle und 3 071 017
lächenerzeu hissa erfolgt, die bei 966 ver⸗ chiedenen Gerichten eingetragen wurden. Das Ausland beteiligte sich dabei in Leipzig mit 113 737 Mustern, von denen auf die Schweiz 74 811, auf Oesterreich⸗Ungarn 27 595, anf Großbritannien 5696, auf Frankreich 3155, au Belgien 1369, auf Nordamerika 654, auf Italien 157, da die Niederlande 85, auf Schweden 65, auf Australien 52, auf Spanien 31, auf Däne⸗ mark 19, auf Rußland 16, auf Norwegen 15, auf Liechtenstein 12 und auf Ostindien 5 entfallen.
Handelsregister.
Aa 8 [25719] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Walther Hesse“ in Aachen⸗Forst eingetragen: Hem Franz Hammers und Friedrich Ochsenkopf zu Aachen ist Gesamtprokura erteilt. “ Aachen, den 7. Juni 1912. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Adelsheim. [25720] Am 4. Juni 1912 wurde zum Handelsregister eingetragen: O.⸗Z. 115, Franz Karl Mehl, Seckach, Inh. Zimmermann Franz Karl Mehl in Seckach; O.⸗Z. 116, Leopold Spatz, Großeicholz⸗ heim, Inh. Handelsmann Leopold Spe in Groß. eicholzheim; ferner zu O.⸗Z. 99, Jakob Kaufmann, Kleineicholzheim; 45, Maier Wollenberger, Sennfeld; 49, Samuel Böttigheimer 3., Kleineicholzheim; 44, Isaak Thalheimer, Senn⸗ feld: Die Firma ist erloschen, und zu O.⸗Z. 75, Eugen Fichter, Osterburken: nh. Eugen Fichter Wtw., Annag geb. Haaf, in Osterburken. Gr. Bad. Amtsgericht Adelsheim.
Alsfeld. [25721] In unser Handelsregister wurde eingetragen: Dem Kaufmann Gustav Schaefer in Ausfels 8” Prokura für die Firma L. Wallach in Alsfeld erteilt. Alsfeld, den 7. Juni 1912. 8 Großh. Amtsgericht.
Altena, Westf. [25722] In unser Handelsregister A. ist heute unter
Nr. 290 die Firma Gebrüder Severing, Altena,
eingetragen. C1X“ 8
Persönlich haftende Gesellschafter sind die 58 leute Rudolf und Ewald Severing zu Altena. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1911 begonnen G Altena i. W., den 5. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Disesns . in das Handelsregister. mä 6. Juni 1912.
B 199: Landhausterrain⸗Gesellschaft Oth⸗ marschen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April und 31. Mai 1912 festgestellt worden. des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf und die Verwertung von Grundstücken sowie die Vermittlung solcher Verkäufe, insbesondere auch Vermittlung des Verkaufs oder der Verwertung von der Commerz. und Disconto⸗Bank, Hamburg, ge⸗ hörigen Grundstücken in Othmarschen und Bahren⸗ feld. — Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. — Geschäftsführer sind Direktor Gustav Schneider in Altona und Georg Portscher in Hamburg. Die Gesellschaft wird durch einen oder durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer ernannt, so kann die Vertretung nur durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer mit einem stellvertenden Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer oder stell⸗ vertretenden Geschäftsführer mit einem Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.
„A 857: F. W. Ulrich, Altona. Das Geschäft ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Claudius Neuborg an den Kaufmann Ulrich Neuborg in Altona veräußert worden. Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6. [25724]
Arnsberg. Bekanntmachung, betreffend die im Handelsregister B9 eingetragene Freienohler Drahtstiftenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fr senaht; Die Sacheinlagen der genannten Gesellschaft be⸗ stehen in einer Forderung von 30 000 ℳ, welche die irma J. A. Claas in Altena an den Fabrikanten einrich Aßmann in Freienohl als alleinigen In⸗ aber der Firma Freienohler Drahtstiftenfabrik hat. Von dieser Summe ist der Betrag ad 500 ℳ an die Ehefrau Ingenieur Carl Aßmann, Josefine geb. Schwingenheuer, in Freienohl abgetreten. Arnsberg, den 4. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Barth. ea [25726]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Industrie⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Barth eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb industrieller Unternehmungen sowie aller damit irgendwie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Cornelius in Bremen. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei derselben vertreten. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Ge⸗ sellschaftsvertrag am 1. Juni 1912 festgestellt ist, er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Barth, den 8. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. 125727]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9874: Bruno⸗Glüh⸗ körper⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Hugo Böttcher in Berlin⸗ Wilmersdorf ist erloschen. — Bei Nr. 4327: Stahnsdorfer Te ersegee am Teltowkanal mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Willy Enders in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten, auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten. — Bei Nr. 8437: Vereinigte Mosaikplatten⸗ werke Friedland⸗Sinzig Aetiene⸗chese mit dem Sitze zu her e Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind ernannt der Fabrikdirektor Martin Gotthardt in Sinzig a. Rh. und der Fabrikdirektor Carl Reinicke in Berlin⸗Lichterfelde. — Bei Nr. 6689: Brauereibank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Die von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am 20. Januar 1912 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung und die von dem Aufsichtsrate am 18. März 1912 beschlossene Ab⸗ änderung ihrer Fassung.
Berlin, den 4. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [25728]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 4. Juni 1912 eingetragen worden: Nr. 10 798. Otto Frank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. ü1 VBerlin⸗Wilhelms⸗ berg. Gegenstand des Unkernehmens: Die Fort⸗ führung und Vergrößerung des unter der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Otto Frank zu Berlin⸗Wilhelmsberg, Hohenschönhausenerstraße 62, bestehenden Engrosschlächterei⸗ und Fleischhandel⸗ eschäfts sowie die Betreibung aller damit im Zu⸗ ammenhang stehenden ähnlichen Geschäfte. Stamm⸗ kapital 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Engrosschlächter⸗ meister Otto Frank in Berlin⸗Wilhelmsberg, Frau
Margarete Frank, geb. G ann, in Berlin
heute
Wilhelmsberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1912 abgeschlossen. Jeder der Ge⸗
schäftsführer Otto Frank und Frau Margarete Frank
ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Der Uebergang der Passiva des unter der Firma Otto Frank betriebenen Engrosschlächterein und Fleischhandelgeschäfts auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist bei der Uebernahme dieses Ge⸗ schäͤfts ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als a auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Otto⸗ rank das ihm gehörige, zu Berlin⸗Wilhelmsberg, ohenschönhausenerstraße 62, betriebene Engros⸗ schlächterei⸗ und Fleischhandelgeschäft in Firma Otto⸗ Frank mit allen Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und zwar dergestalt, daß vom 1. Juni 1912 ab alle Geschäfte als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt angesehen werden. Der Wert dieser Einlage wird auf 15 000 ℳ festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Otto Frank auf seine Stammeinlage augerechnet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 799. Ge⸗ sellschaft zur Aufschließung von Mineral⸗ lagerstätten mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Aufschließung, die Ausbeute und die Verwertung von Minerallagerstätten und der Erwerb derartiger Objekte. Die Gesellschaft kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Filialen und geschäfte errichten und sich an gleichen oder ähnlichen ÜUnternehmungen in jeder Form beteiligen. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Schiele in Groß Lichterfelde. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April, 11. und 20. Mai 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch 1es Geschäftsführer selbständig. Sind Hrccan ten bestellt, so kann die Erklärung und eichnung des Prokuristen nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer erfolgen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 800. Georg Wilhelm Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Baustellen in Zehlendorf bei Berlin. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Arthur Stadthaus in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1912 abge⸗ chlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei der Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öͤffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ 85 Architekten Otto Laternser in Zehlendorf bei erlin eine Baugeldforderung von 8000 ℳ unter voller Anrechnung auf seine Stammeinlage von 8000 ℳ und vom Gesellschafter Kaufmann Arthur Stadthaus in Berlin eine Teilgrundschuld von 8000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1912, welche ihm von der im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Lichterfelde von Zehlendorf, Kreis Teltow, Band 56 Blatt Nr. 1610 in Abteilung III unter Nr. 3 ein⸗ “ Grundschuld von 12 000 ℳ mit dem Range vor dem verbleibenden Ueberrest abgetreten worden ist, unter Anrechnung in Höhe von 8000 ℳ auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 801. „Unent⸗ flammbar“ Film⸗Copier⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Se. eukölln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung von Kine⸗ matographenfilms, vorzüglich auf unentflammbarem Material, ferner die Uebernahme aller mit der Her⸗ stellung und dem Vertrieb von Films, überhaupt mit der ganzen Branche zusammenhäͤngenden Geschäfte, auch die Uebernahme von Vertretungen. Stammtapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Karl Geyer in Neukölln, Kaufmann Richard Joseph in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Aprib 1912 abgeschlossen. Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1914. Wird die Gesellschaft von keinem der Gesellschafter sechs Monate vor diesem Zeitpunkt gekündigt, so gilt dieselbe als auf zwer Jahre verlängert. Die gleiche Verlängerung tritt jedesmal ein, wenn die Gesellschaft nicht sechs Monate vor ihrem Ablauf gekündigt wird. — Bei Nr. 3655 Verein Deutscher ESpiegelglas⸗Lager⸗ e Gesellschaft mit beschränkter Hastung: ie Ge sga ist aufgelöst. Liquidator ist der his⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Gustav Alt Berlin. — Bei Nr. 6382 Verlag kolonial⸗ politischer Zeitschriften Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 13. Mat 1912 ist die Firma geändert in „Kolonie und Heimat“ Beraas Möes mit beschrünkter Haftung. — Bei Nr. 8246 Wirtschaftöausschußß der Provinzial⸗Großloge von Hamburg in Berlin, Gesellschaft mit beschrünkter Sea; Durch Beschluß vom 8. ai 1912 ist dah Stammkapital um 58 500 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 85 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 9493 Eisenbahnwagen⸗Leihgefellschaft
mit beschräukter ng vormalb Waggomn⸗ Leih neas 1e8-,8-* ne Durch Saansz