1912 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

965] Aufgebot. Die Palastdame Caroline Freiin von Gaertner

au Hosterwitz, vertreten durch ihren Bevollmächtigten 8 15) Im Konkurse über das Vermögen des Hypotheken⸗

Hofmarschall Seese. von Koenneritz da⸗ eübst, hat das Aufgebot der Kreditbriefe der Land⸗ Kredit⸗ und Vorschußvereins zu Leubus (1/74 Amts⸗ üVscchen Bank des Königl. Sächs. Markgraftums ““ diesem Gericht am 1. Oktober 1879 1 e zu Bautzen über je 1000 ℳ, bezeichnet interlegt: a. 25,99 mangels Legitimation der mit Nr. 319 368 893 1156 1909 Ser. V Lit. H, Erben und wegen Nichtvorlegung des Sparbuchs heantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ Nr. 963 für die Erben der Witwe Veronika Kaprad, fordert, spätestens in dem auf den 26. Februar b. 3 mangels Einreschung des Sparbuchs Nr. 440 2 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ für Berta oder Elisabeth John in Dombsen, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine c. 8,02 mangels Legitimation der Erben des Feld⸗ webels Karl Jaensch aus Mainz für diese. 16) 4,88 Knorn. Freiburger Eisenbahngesellschaft Aufgebotsjudizialmasse von Königszelt 7/79 Amts⸗

Vorschußvereins zu Leubug (1/74 Amtsgericht Woblau), am 1. Oktober 1879 vom Amtsgericht ohlau.

42) 45 nebst 10,38 Zinsen, hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Hausbesitzer August Hermann in Raudnitz wegen Unbekanntseins des Inhabers der aufgebotenen Hypothekenpost Abt. III Nr. 1 auf Nr. 60 Olbersdorf (Amtsgericht Frankenstein A 8/77). 43) 30,94 nebst 8,07 Zinsen Grund⸗ entschädigungsmasse des Gotifried Kammler von Nr. 18 Dörschau Seite VIII Nr. 330 Amtsgericht Nieder Wüstegiersdvorf wegen Belastung des genannten Grundstücks mit Reallasten und Hypotheken, hinter⸗ lent am 1. Oktober 1879 von der Niederschles. Märkisch. Eisenbahn in Berlin.

44) 11,65 Aufgebotsmasse aus der auf Nr. 19 Kalkowski Abt. III Nr. 6 für die ehemalige Warten⸗

„2 ““ 1 1 4 g.

10 R. 121/5. 12. Die Frau Margarete Fraedri

(Frädrich), geb. Glockmann, in Eger rasrich Bismarckstraße 21, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Oppenheim in Charlottenburg, Joachims⸗ thalerstraße 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter (Zimmermann) Hermann Fraee. Ze,r eDö sett unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Charlottenburg, Schillerstr. 83, mündlichen Rec 25 SEna⸗ n Trachtung pach dem Leben, Ent⸗ dritte EEE denehis 8 8 Leben erhalts, schlechter Behandlung sowie in Malnz auf den 21 ETE“ Tohh Fhe auf Ehescheidung. Die mittags 9 Uhr, mit der Auefarbe 2, Vor⸗ K gr- vn 8 lagten zur mündlichen Ver⸗ einen bei diesem Gerichte zu elasse run, s ung kechtsstreits vor die achte Zivil⸗, als Prozeßbevollmächtigten ammer es Königlichen Landgerichts III in Berlin Mainz, den 8. Juni 1912 reten zu lassen. zu, Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Saal 47 1, Der Gerichtöschreiber

Busch, zurzeit in Essen, 2) dessen Ehefrau Luise Busch, geb. Koch, ebenda, unter der Vehouptung daß der Klägerin gegen die Beklagten ein Anspruch auf 1750 aus Miete zusteht, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1750 ℳ. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 6. Juni 1912. Schimmel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haunnover, den 7. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts. [26136] 9 He⸗

In der Prozeßsache des Alfred Walter Preuß in Neudorf a. Spree gegen Alfred Lachmann, früher Sergeant in Lahr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor Gr. Amtsgericht Lahr bestimmt auf Samstag, den 27. Juli 1912, d geesg. 99 19 Uhr, wozu der Beklagte geladen P .

Lahr, den 5. Juni 1912.

ustizrak Dr. Grieser in Mainz, klagt gegen den Kirchhuber, Müller, ungbekannten enf den früher auf der Rechenmühle bei Alzey, auf Fhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den zu Mainz⸗Kastel am 14. April 1900 ab⸗ sch een Ehe zu scheiden, den Beklagten als 5 Teil zu erklären und in die Kosten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

[26068] 1) Frau Juliane Randig in Bautzen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neumann in Löbau, 2) die Fabrikweberin Johanne Christiane Louise verehel. Wendler, geb. Weickert, in Obercunewalde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulze in Neusalza, haben bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt, zu 1) ihren am 8. April 1810 zu Mauschwitz geborenen, zuletzt in Altlöbau wohnhaft gewesenen und seit 1883 ver⸗ schollenen EChemann Johann Ernst Randig, zu 2) ihren am 26. Juni 1846 in Obercunewalde geborenen, im Jahre 1879 nach Amerita ausgewanderten, seit 1882 verschollenen Bruder Karl Ernst Weickert, 8 zuletzt als Müllergeselle in Georgewitz wohnhaft ge⸗ 18 wesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗

seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunden erfolgen wird. Bautzen, den 7. Juni 1912. 8 8 Königliches Amtsgericht.

[26306] b Die 1 Bergverwalters Tillmann Wurm in Oberscheld

das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des

im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Morgens

bei Buschgotthardtshütten auf den Namen Tillmann Wurm unter dem 23. August 1898 eingetragenen

Kuxscheins, lautend über 12 Kuxe, beantragt.

Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens den 20. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Unteres Schloß, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗

in dem auf

termine seine Rechte anzumelden und den Kuxs

vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. Siegen, den 7. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

[15569] Aufgebot. Es ist das Aufgebot sütgeander Urkunden Zwecke der Kraftloserklärung a. des Wechsels

zu Berlin, fällig gewesen am 20, April 1912, b. der beiden Wechsel über je 1000

26. Januar 1912, akzeptiert von Carl Paehtl zu t von

die Firma Kurt Berndt

Berlin, fällig am 29. April 1912, ausgeste Ed. Tauchert, giriert an und die Antragstellerin, Kommanditgesellschaft liner Kunststeinwerke Roßberg u. Co.

Tempelhof,

beantragt von der Letztgenannten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. A. Casper, Berlin SW. 19, Kommandantenstraße 1/2. Die Inhaberin der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, Gericht Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren

vor dem unterzeichneten

Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt.

[26033] Aufgebot. 8

Die Hinterlegungsstelle der Regierung in Breslau hat zum Zwecke des Ausschlusses der Berechtigten das Aufgebot folgender hinterlegter Massen beantragt: Arrestsicherheit

1) 80,67 nebst 21,50 Zinsen,

in Sachen Heppner gegen Hauschke (X H.

Amtsgericht Breslau), hinterlegt am 1. Oktober von Kaufmann A. Heppner in Breslau.

2) 41 nebst 10 Zinsen mangels Legitimation Konkurse Gerstenberg⸗Robert Amtsgericht

des Berechtigten im Opitzsche Spezialmasse (XVII 89/77 Breslau), hinterlegt am 7. November 1879 Amtsgericht Breslau.

3) 0,85

am 22. September 1881 von Gerichtsvoll Steyer in Breslau.

4) 21,55. Sicherheit behufs Zwangsvollstreckung

von Prittwitz⸗Gaffron in Alt Waltersdorf, letzterem hinterlegt am 25 August 1881. 5) 19,44 ℳ,

Juni 1881

6) 9,39 ℳ, hinterlegt am 24. ii 18 Konsum

Amtsgericht Waldenburg zur Masse: Glückauf in Gottesberg Hönsch und Spezialmasse G 389.

am 22. April 1880 von Gastwirt Bluschewitz bindlichkeit der erkauften

des Bauergutsbesitzers Karl Liehr. 8) 6,56 ℳ, hinterlegt

Glläͤubigers in der Handelsgesellschaft Küttne WVWiilkeschen Konkurssache von Maltsch (I1 3/75 G gericht Neumarkt).

der Rechte der au

schädigung zur Sicherung

Abt. Groß Wartenberg.

5 llschaft, 6 ahngesellschaf

10) 15,98 nebst 29.

Waldenburg 1 (v D 30/80 Amtsgericht Walden 8. April 1880 vom Waldenburg. 11) 173,47 Arrestsumme in

Amtsgericht Breslau), voom Gerichtsvollzieher Schultze in Breslau. 12) 8 ℳ, hinterlegt am

Abhebung hinterlegter Wertstücke. 13) 2,31

Labude wegen dessen unbekannten Tagearbeiter Michael Lahude Nachlaßsach Wedelsdorf Nr. 975 hinterlegten Betrages.

14) 156,63 nebst 38,07

erben dur

8

Witwe des am 18. Juni 1900 verstorbenen

eantragt worden: vom 18. Januar 1912 über 1741,83 ℳ, akzeptiert von dem Hofhaurat Alb. Wehe

zu Berlin⸗

Intervention der Geschwister Colbert in Sachen des Kaufmanns L. Heilborn gegen Wagler, VIII 0 1001/81 Amtsgericht Breslau, hinterlegt

Einstellung der in beim Amtsgericht Habel⸗ schwerdt anhängiger Sache des Postvorstehers Eduard

Herrmann in Gauers gegen Rittergutsbesitzer Heinrich

hinterlegt am 18. Juni 1881 vom Amtsgericht Waldenburg zur Masse: Konsumverein Glückauf in Gottesberg Fiebig Spezialmasse G 385.

Röttcher

7) 833,70 nebst 207,50 Zinsen, hinterlegt August Jantke in mangels Bewirkung einer Löschungsver⸗ arzelle durch den Bauer⸗ gutsbesitzer Franz Scholz in Buschewitz als Zessionar

am 19. April 1880 vom Amtsgericht Neumarkt wegen Nichtermittelung des

9) 70,02 nebst 17,95 Zinsen, Grundent⸗

8

hat onne

Der

chein

zum

vom

Ber⸗

84.

756 1879

vom

zieher

von

vom verein

r und Amts⸗

f dem

Grundstück Nr. 294 Bralin eingetragenen Realgläu⸗ biger, Amtsgericht Groß Wartenberg, hinterlegt am in 1. Oktober 1879 von der Breslau⸗Warschauer Eisen⸗

Rest einer Strreitmasse zwischen Hausbesitzer Wilhelm Wengler in Neusalzbrunn und Bäckermeister Jentsch sen. in im Prozeß Wengler gegen Leisner

ch). hinterlegt am Gerichtsvollzieher Hache in

nebst 42,50 Zinsen streitige Sachen der Handlung Gebr. Jaffe hier gegen Kaufmann C. G. Ossig hier (XI G. 59/80 hinterlegt am 9. Juli 1880

25. Mai 1881 von den Heinzeschen Cheleuten in Breslau in Sachen Jano⸗ schowi gegen Heinze für den Kaufmann Bernhard owitz in Waldenburg behufs Berechtigung zur

12 Rest des vom Amtegericht Festen⸗ berg am 1. Oktober 1879 für Gottlieb Friedrich Aufenthalts in der e von

1

Zinsen, mangels

Vorlegung einer Zession der Koerberschen Testaments⸗ 8 den Gutsbesitzer August Günzel in Groß

gericht Freiburg, von diesem hinterlegt am 17. Ja⸗ nuar 1880.

17) 561,44 nebst 150,46 Zinsen, wegen un⸗ bekannten Aufenthalts des Oekonomiekommissars Friedrich August Schulze, früher in Breslau, für diesen binterlegt am 1. Oktober 1879 von Justizrat Krug hier in Sachen Krug gegen Schulze, Depo⸗ sition X S 1344 Amtsgericht Breslau.

18) 4 Arrestsicherheit in Sachen Joppich gegen Tietze (G. 14 80 Amtsgericht Striegau), hinterleat am 17. März 1880 von Kutscher Wilhelm Joppich in Striegau.

19) 388,47 nebst 95,01 Zinsen Bankier Karl Igler Konkurs Franziska Hohaus 11/76 Amts⸗ gericht Glatz, von diesem Gericht am 4. Juni 1881 wegen Todes der Empfangsberechtigten hinterlegt. 20) 23,40 nebst 88 Zinsen, mangels Legiti⸗ mation verschiedener Gläubiger in der Zwangs⸗ versteigerung der Ibschschen Freistelle Nr. 2. Alt Wirschkowitz, Amtsgericht Militsch, von diesem hinterlegt am 9. Mai 1881.

21) 4,03 Rest aus der Nachlaßpflegschaft der Witwe Therese Jaerschke in Goldbach, für ihre Erben hinterlegt am 16. Mai 1881 vom Amtsgericht Reinerz.

22) 148,27 nebst 35,01 Zinsen Bankier Karl Igler Konkurs Franz Hoffmann 11/76 Amts⸗ gericht Glatz, von diesem Gericht am 4. Juni 1881 wegen Todes des Empfangsberechtigten hinterlegt. 23) 13,18 Spezialmasse für die nicht zu er⸗ ermittelnde Firma C. Hahn in Berlin im Josef Jacobschen Konkurs Nr. 71/76, hinterlegt am 24. März 1880 vom Konkursverwalter Ferdinand Landsberger hier.

24) 2 in der Strafsache gegen Zimmerpolier August Jeron 1422/114, hinterlegt am 23. März 1880 vom Amtsgericht Breslau. 25) 10 Kaution in Sachen Kühnel gegen Hammer (G 4/80 Amtsgericht Trebnitz), hinterlegt am 16. Juni 1880 von Gutsbesitzer Reinhold Kühnel in Conradswaldau. 26) 490,64 nebst 122,50 Zinsen zur Ver⸗ wendung für Kosten und Auslagen im Konkurs Bankier Karl Igler in Glatz 11/76, hinterlegt am 4. Juni 1881 vom Amtsgericht Glatz. 7) 212,16 nebst 52,50 Zinsen, wegen Todes des Empfangsberechtigten im Konkurs Bankier Karl Igler August Pietsch —, 11/76 Amtsgericht Glatz, von diesem hinterlegt am 4. Juni 1881. 1 28) 105 nebst 25,01 Zinsen, streitige Miete in Sachen Restaurateur Josef Krodell gegen Kon⸗ zipienten E. Prusse und Administrator Krause, beide hier (XIII G 484/80 Amtsgericht Breslau), hinter⸗ legt am 3. Juni 1880 vom Restaurateur Josef Krodell hier. . 29) 4,05 dem Pfarrer Künzer bei seiner Ein⸗ lieferung abgenommener Betrag, G 47/81. Amts⸗ gericht Trachenberg hezw. Staatsanwaltschaft Oels, hinterlegt am 5. Mai 1881 vom Amtsgericht Trachenberg. 30) 118,85 nebst 27,62 Zinsen, dem Arbeiter Ernst Wilhelm Kunert aus Töpliwoda als gestohlen abgenommener Betrag (M 93/80 Landgericht Glatz), hinterlegt am 22. November 1880 vom Amtsgericht Münsterberg.

31) 67,54 nebst 15,01. Zinsen, Aufgebot der auf Grundstück Nr. 7 Dalbersdorf Abt. III Nr. 2 eingetragenen Post von 22 Tlr. 15 Sgr. 4 ½ Pf. (F 11/80 Amtsgericht Groß Wartenberg), hinterlegt am 4. Junt 1881 von Freistellenbesitzer Gottlieb Baudis in Dalbersdorf für Geschwister Caroline Louise und Wilhelmine Kusche.

32) 94,85 nebst 24,19 Zinsen, in Sachen Kindler gegen Kindler hinterlegt am 1. Oktober 1880 vom Gerichtsvollzieher Paul Bunke hier. 33) 7,01 mangels Einreichung des Wechsels Kerstau Konkurs Schroeter Spezial XVII 21/1874 Amtsgericht Breslau, von diesem hinterlegt am 20. November 1880. 34) 20 wegen Ungewißheit des Zeitpunktes der Rückzahlung in Sachen Marie Krause gegen Otto Schroeter, XV S 2823 Landgericht Breslau, hinter⸗ legt am 13. September 1880 vom Amtsgericht Breslau. 8 35) 1,56 Intervention des Stellners Gottfried Kuhnert in Puschkawe in Sachen gegen Inwohner Robert Hoffmann in Klein Ellguth, C 519/81 Amtsgericht Oels, hinterlegt am 17. September 1881 von Gerichtsvollzieher Illguth in Oels.

36) 12,84 ℳ, wegen unbekannten Aufenthalts des Schmiedegesellen Ernst Kastner aus Tanz, für diesen der Wilhelm Kastnerschen Vormundschaft von Tanz beim Amtsgericht Lewin, von diesem hinterlegt am 29. Juni 1881.

37) 14,40 behufs Löschung der auf den Grund⸗ stücken Stadt Wartenberg Nr. 27 Abt. III Nr. 101 und Nr. 18 Abt. III Nr. 1 haftenden Post von 4 Talern 24 Sgr., Amtsgericht Groß Wartenberg, hinterlegt am 12. August 1880 vom Kaufmann Hermann Klose in Groß Wartenberg.

38) 6 Aufgebot einer Post, deren Inhaber nicht zu ermitteln ist, Freistellenbesitzer Anton Kaudewitzsche Depositionsmasse von Clarencranst (27/77 Amtsgericht Breslau), hinterlegt am 1. Ok⸗ tober 1879 von vorgenanntem Kaudewitz.

39) 3,19 nebst 38 Zinsen Restbetrag aus dem Nachlaß der Marie Leier Amtsgericht Kohgpaburg 4. Juni 1880 für den berechtigten.

von diesem hinterlegt am

steigerung von Nr. 124 Spezialmasse 41/68

von diesem am 17. Juli 1880.

legt am 1. Oktober 1879 von Luise Krause, geb. Klose, zu

berger Brandschädenversicherungsgesellschaft eingetra⸗ Fermngege G. Wartenberg), schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 19. Dezember 1912, 10 Uhr, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

genen Post (Rep. 89/78 2 hinterlegt am 1. Oktober 1879 von Groscher, Johann, und Rosina Jendrijowskischen Eheleuten in Kalkowski.

1494/79 Amtsgericht zember 1880 von Gerichtsvollzieher Weinert Breslau wegen Nichtermittlung des

in Waldenburg 44/1880 unbekannten Empfangs⸗

40) 102,86 nebst 25 Zinsen mangels Legi⸗ timation der Empfangsberechtigten in Zwangsver⸗ Glatz Leonhard Nentwig Amtsgericht Glatz, hinterlegt

41) 50 nebst 13,03 Zinsen Arrestmasse, hinter⸗ verehel. Müllermeister Weigwit im Rechts⸗

45) 4,38 Streitmasse Kuhnert⸗Böhm XV B Breslau, hinterlegt am 27. De⸗

46) 71 wegen unbekannten Aufenthalts des Kaufmanns G. Langer aus Altwasser, vom Amts⸗ gericht Waldenburg für ihn hinterlegt am 1. Oktober 1879, Streitmasse Langer wider Renner IV 1649/77 Amtsgericht Waldenburg.

47) 48,42 nebst 10,75 Zinsen, Streitmasse zwischen Auszügler Bernhard und Susanne, geb. Hippe, Gernothschen Eheleuten zu Juliusburg und Bauergutsbesitzer Josef und Maria, geb. Sarembe, Aeßschen Eheleuten aus Klein Graben (III 449/71. Amtsgericht Trebnitz), von diesem hinterlegt am 1. Oktober 1879.

48) 23,73 Spezialmasse Lindner % Kunkelsche Konkursmasse in dieser Konkurssache von Friedland 12/76 Amtsgericht Waldenburg, hinterlegt am 1. Ok⸗ tober 1879 von diesem Gericht.

49) 455,84 nebst 120,48 Zinsen wegen Un⸗ bekanntseins der Gläubiger der Hypothekenposten auf Nr. 6 Cudowa zwecks Aufgebots nicht getilgter Hypothekenposten auf diesem Grundstück Judizial⸗ masse Löwenthal Aufgebot Nr. 121 1877 Amtsgericht Glatz, am 1. Oktober 1879 von diesem für Amtsgericht Lewin hinterlegt. 50) 22,06 nebst 31 Zinsen Erlös aus den von Stadtgerichtsrat Dr. Lunge in Sachen Lunge gegen Streit u. Gen. hinterlegten und verkauften Sachen Deposition IX S 289 rep. Amtsgericht Breslau, hinterlegt am 1. Oktober 1879 von Auttions⸗ kommissar Piper. 51) 44,05 nebst 10,75 Zinsen, Restkaufgeld für zum Chausseebau erworbenes Terrain mangels Entpfändungserklärungen der Gläubiger des Grund⸗ stücks Nr. 37,. Langwaltersdorf Spezialmasse des Oekonom Gustav Langes Nr. 37 Langwaltersdorf, jetzt A. Poetzold und Friedrich Cohn (S III Nr. 6 Amtsgericht Waldenburg), hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Städtischen Chausseebaukommission zu Waldenburg. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen spätestens in dem auf den 16. November 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer Nr. 258, anberaumten Aufgehotkstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. (41 F 207/12.) Breslau, den 1. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

[26073] Alufgebot. 1“ Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Cichowicz in Posen, als Vertreter des Wirtes Andreas Jarecki in Wirkt, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Wirkt Band 1 Blatt Nr. 7 in Abt. III unter Nr. 2 für Margarethe Poprawska, geb. Jarecka, auf Grund des Erbrezesses vom 10. Februar 1862 am 11. März 1862 ein⸗ getragene Hypothek von 111 Thalern 15 Silber⸗ groschen 2 Pfennigen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1912, Nachmittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 5. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

[26072]1 Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Cichowicz in Posen als Vertreter des Wirtes Andreas Jarecki in Wirki hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der in dem Grundbuche von Wirki Blatt Nr. 19 in Abteilung III Nr. 113 am 25. Februar 1878 für den Organisten Jakob Kotlinski zu Wiry brieflos eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Hvypothek von 267 ℳ, die bei Schließung des Grundbuchblattes Wirki Blatt 19 auf das Blatt Wirki Nr. 7 übertragen worden ist, auf Grund des § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die unbe⸗ kannten Gläubiger werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 22. November 1912, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Posen, den 5. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

[26074] Aufgebot.

Der Wirt Michael Szober in Lussowko, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Schottländer in Posen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des unbekannten Gläubigers folgender im Grundbuche von Lussowko Blatt Nr. 3 in Ab⸗ teilung I1I füͤr den Arbeitsmann Michael Blazejak in Jankowice eingetragenen Posten: 1) der unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1864 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 50 Talern nebst 5 % Zinsen, 2) der unter Nr. 5 zufolge Verfügung vom 9. März 1864 ohne Brief eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 150 Talern nebst 5 % Zinsen, auf Grund des § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Oktober 1912, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufaebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Posen, den 7. Juni 1912.

8

Empfangeberechtigten. zu spätestens im zu machen.

Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗

der Verschollenen

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ö 87

Löbau, den 10. Junt 1912. 161

Königliches Amtsgericht.

[26066]

Am 15. Februar 1912 ist zu Blumenthal (Hann.)

die Witwe Florentine Broscheit, geb. Bierkant,

gestorben. Außer den beiden, Kindern und zwe Tanten der Erblasserin, die sämtlich ausgeschlagen haben, sind weitere Erben nicht ermittelt. Es werden deshalb diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß zu haben meinen, aufgefordert, diese Recht bis zum 10. August 1912 bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls di Feststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Blumenthal (Hann.), den 3. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

[26314] . Das mäteh. h Bremen hat am 10. Juni 191 die folgende Bekanntmachung erlassen: „Am 5. Juli 1908 ist in Sebaldsbrück die Witwe des Werk meisters Louis Werner, Charlotte Wilhelmin Auguste Amalie geb. Eichler, geboren am 5. Okto 1821 in Görlitz als Tochter des Bürgers und Fleisch⸗ hauers Karl Samuel Eichler und seiner Ehefrau, Friederike Rosine geb. Biedermann, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 7. Oktober 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fistus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beläuft sich auf über 1500 ℳ.“ Bremen, den 10. Juni 1912.

Der Gerichtsschretber des Amtsgerichts

Freund, Sekretär.

[26067] Aufruf.

In der Aufgebotssache Baarß werden wegen einer Erbschaft gesucht: Der Ziegler Heinrich Johann Christian Baarß, geb. 7. 2. 39, und seine Söhne Albert, geb. 14. 5. 67, und Gustav Karl Theodor, geb. 27. 2.69. Der Familienname wird auch Barß, Baars oder Bars geschrieben. Wer den jetzigen oder einen früheren Aufenthalt eines der Gesuchten kennt, wolle zu den Akten 7 F. 9/12 Mitteilung machen. 1

Königsberg i. Pr., den 4. Juni 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

26300]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern der am 12. Fe⸗ bruar 1907 in Dieuze verstorbenen Rentnerin Freiin Maria Maximiliana Du Prel, ledig, in Dieuze wohnhaft gewesen, hat das Kaiserliche Amtsgericht in Dieuze durch Urteil vom 1. Juni 1912 den Nachlaßgläubigern, welche dem Aufgebot vom 25. März 1912 entsprechend ihre Forderungen angemeldet haben, diese angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Freiin Du Prel vorbehalten. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt,

Dieuze, den 6. Juni 1912. Kaiserl. Amtsgericht.

[26050] Oeffentliche Zustellung.

R. 249. 12. Z.⸗K. 20. Die Frau Anna Koschny, geb. Baier, in Toppeln bei Havelberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hostmann, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Koschny, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Mißhandlungen und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 13. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lass

Berlin, den 7. Juni 1912. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[26377] Oeffentliche Zustellung.

R. 83. 12 Z.-⸗K. 20. Die Frau Luise Kesten, geb. Lamprecht, in Harburg, Hohestr. 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirte hier, klagt gegen den Zimmermann Hermann Kesten, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Bersin, Grunerstr., I1. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 10. Juni 1912.

Lehmann, Gerichtsschreiber

Läßwitz im Konkurs des Hypotheken⸗Kredit⸗ und

Amtsgericht Münsterberg).

streit der Hinterlegerin gegen Krause ( 71/1879

Königliches Amts ericht.

des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20.

F

auf den 4. Oktober

öff kannt gemacht. Charl. 8 4. Juni 1912. 8 Kliese, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[26053] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Handel, geb. Schmidt, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1 Markgrafen⸗ straße 59, klagt gegen ihren Ehemann, den Gäriner Karl Handel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Pankow, auf Grund böslichen Verlassens,

Ruppinerstr. 29,

anwalt Dr. Zborowski in Berlin,

auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts vII

in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler W 1 Saal 47 1, auf den 15. W— 18 v 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 85 Prrhehb Teh . ö“ zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird di K szu . kannt gemacht. 10 K. 292. dgser öö b8 Charlottenburg, den 6. Juni 1912. „Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[26054] Oeffentliche Zustellung. 5 R 36/12. 2 ¶Dle Ehefran Franz Schulten, Cäcilie geborene Bod⸗wein, in Neuß, „Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Oppenheimer und Dr. Wirtz hier klagt gegen den Bildhauer Franz Schulten, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Neuß, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 8 Fene 1912.

3 Torel, Gerichtsaktuar, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26139] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna be. Zuße Steifel, in Heroldishausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heinz in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hugo Hendrich, früher in Langensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 5. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

[26140] Oeffentliche Zustellun

Die Ehefrau Justine Kircher, 8 Schad, in Franksurt a. M., Luisenstraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bock in Frankfurt a. M., klagt gegen den Taglöhner Richard Kircher, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich dem Trunke stark ergeben, die Klägerin mehrere Male ohne Grund verlassen und infolge der durch seine Trunksucht hervorgerufenen Arbeitslosigkeit weder für die Klägerin noch für das gemeinschaftliche Kind gesorgt habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten in Frankfurk a. M. am 10. Juli 1898 geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den g schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten 8* Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet 88 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ Pe Landgerichts in Frantfurt a. M. auf den 3 8 Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, b immer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. OFrankfurt a. M., den 4. Juni 1912.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

128966 Oeffentliche Zustellung. MDie Spinnereiarbeiterin Elisabeth Frieda verehel. ontag, 88 Stechmüller, in Zwötzen, vertrete durch den Rechtsanwalt Justizrat Barthel in Gera, 1 2. gegen ihren Ehemann, den Spinnereiandreher Uasu Richard Montag, zuletzt in Zwötzen wohn⸗ 1b n vdietzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung Vrn. Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, klär eklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ bestt⸗ und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ TerlenrFiüchte ladet den Beklagten zur mündlichen Sa -r dung des Rechtsstreils vor die II. Zivil⸗ emer es Gemeinschaftlichen Landgerichts in Gera 9 u- auf den 9. Oktober 1912, Vormittags S mit der Aufforderung, einen bei diesem 9 bestelaugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung vith g len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Ercs den 4. Juni 1912. 1 8.) Daßler, Gerichtsschreiber

es Gemeinschaftlichen Landgerichts i. V.

M Oeffentliche Zustellung. targaretha geb. Schermuly, Ehefrau des Simon Kirchhuber, dermalen in Mainz sich

. r 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 889 bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Zwecks entlicher Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗

des Großherzoalichen Landgerichts. 6 3

26296] Oeffentliche Zustellung.

heim (Rheinhessen), Prozeßbevollmächtigter:

Elise Uhl, früher in Alzey, dem Gr. Standesamt den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten

die Beklagte zur mündlichen Verhandlun 8 streits vor die dritte ivilkammer des Pes Rechts. lichen Landgerichts in Mainz auf den 21. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen dgenh seress als Prozeßbevollmächtigten vertreten Mainz, den 8. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 6

Die Ehefrau des Gußputzers Josef Lorenz5 z Wilhelmine Christine 88 bee Josef 88 ec Rlezens⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimpf⸗ heimer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung ihrer zu Mannheim am 2. April 1907 geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 17. September 1912, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ vung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 4. Juni 1912. [26298] Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Fridolin Heil, Margaretha geb Rihm, zu Mannheim, Prrdstrd Tarchafetbe gdie Rechtsanwälte Dr. Seelig und Hardung hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 2 Et mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. Februar 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 11. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. [26297] Mannheim, den 4. Juni 1912. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[26061] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Anna Berends, 5 Röxe, in Königsmark bei Osterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Hermann Berends, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 ² und § 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stendal auf den 25. September 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. In diesem Termine wird die Klägerin den Antrag stellen, ihr den durch Urteil vom 17. Februar 1912 der II. Zivilkammer des Landgerichts Stendal nor⸗ mierten Eid abzunehmen. Stendal, den 8. Juni 1912.

„Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26063] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Emma Berta Hüber, geb. Hübler, in Essen (Ruhr), Witteringstraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Firnhaber in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Former August Hüber. früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 24. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Verden (Aller), den 10. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26059) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen 1) Margarethe Magdalene Leona Faubel, 8 Erich Alexander Nicolaus Faubel, vertreten durch ihren Pfleger Dr. J. G. Huͤbbe in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann 11 in Hannover, klagen gegen ihren Vater, den Geschäftsreisenden Jakob Faubel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hannover, Rebhbock⸗ straße 29 II, unter der Behauptung, der Beklagte sei ihr ehelicher Vater und als solcher unterhalts⸗ pflichtig, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von monatlich je 30 zusammen 60 kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. November

aufhaltend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt!

e“

Der Landwirt und Matler Anton Uhl in Lons⸗ anwalt Sold Mai Ftechns oldan in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau geborene Becht, unbekannten Aufenthalts, S auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Uöschene den Parteien vor zu Lonsheim am 21. Mai 1910 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für

des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Der Kläger ladet

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[260431318 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Knieriem, vertreten durch seinen Vormund, den Bergmann Franz Knieriem zu Unterröblingen a. See, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Meyer in Leipzig, klagt gegen den Artisten Karl Julius Theodor Apel, früher in Leipzig⸗Stötteritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1708 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner am 20. Januar 1912 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. April, 20. Jult, 20. Oktober und 20. Januar jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu lragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 63, auf den 30. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 1. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26051]1 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Maurice Guttmann in Herlin, Greifs⸗ walderstraße 80 b, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Berg in Berlin, Friedrichstraße 47, klagt gegen den Dr. Hans Fürstenhein, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Motzstraße 54, auf Grund des Wechsels vom 8. Dezember 1911, fällig am 20. Januar 1912, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 1500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 67, auf den 2. August 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aumalt zu he. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Büeae uszug der Klage bekannt Berlin, den 6. 8 1912.

- . indstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [26044] Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrherr Friedrich Schweitzer in Berlin⸗ Lichterfelde, Dürerstraße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Balke und Dr. Schaper in Berlin⸗Lichterfelde, Drakestraße 17, klagt gegen den Tischlermeister Alfred Stähr, früher in Berlin⸗ Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 13. Januar 1912 und Anfang März Darlehne von zusammen 500 gegeben habe mit der Verpflichtung, beide Darlehne spätestens am 11. Mai 1912 zurück⸗ zuzahlen, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 nebst 4 % Zinsen von 300 seit dem 13. Januar 1912 und von 200 seit dem 10. März 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Lichterfelde, den 6. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26047] Oeffentliche Zustellung.

8 Der Fuhrherr Friedrich Schweitzer in Berlin⸗ Lichterfelde, Dürerstraße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Balke und Dr. Schaper in Berlin⸗Lichterfelde, Drakestraße 17, klagt gegen den Tischlermeister Alfred Stähr, früher in Berlin⸗ Lichterfelde, Dürerstraße 36, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 6. April 1912 ein bares Darlehn von 500 gegeben habe mit der Verpflichtung, das⸗ selbe spätestens am 11. Mai 1912 zurückzuzahlen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. April 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den 21. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Verlin⸗Lichterfelde, den 6. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26045] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Heinrich Verlinicke in Berlin⸗ Lichterfelde, Steglitzerstraße 76, Prozeßbevollmäch⸗

Schaper hier, Drakestraße 17, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Tischlermeister Alfred Stähr. früher in Berlin⸗Lichterfelde, Dürerstraße 36, auf Grund der Behauptung, der Beklagte als Akzeptant verschulde dem Kläger als Aussteller und Girant aus dem Wechsel vom 20. April 1912, zahlbar am 2. Juni 1912, 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Junt 1912, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Juni 1912 m zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den d Se 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1

[261382 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft für Kinematographie und

1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

B1 8. 82 8 EII1I1“

22. November 1911 verschulde, en von 70,90 ℳ, Mark 90 ₰, nebst 6 % Zinsen von 70 seit dem 2. März 1912. Zur mündlichen Verhandlung en Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ e 19. September 1912, Vormitt 4 Zimmer 28, geladen.

[26135) Oeffentliche Zustellung. 1 Der Schmied Joh. Kann in Ederbringhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Korbach, klagt gegen den Kaufmann Max Stern, früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem im Grund⸗ buch von Ederbringhausen, Blatt 157 verzeichneten Grundvermögen in Abt. III Nr. 1 180 Taler für Aron Stern in Vöhl eingetragen seien, daß der Gläubiger befriedigt, verstorben und von dem Be⸗ klagten mitbeerbt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der Post Abt. III Nr. 1 des Grundbuch⸗ blattes 157 von Ederbringhausen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das öneh Hessen⸗Nassau, uf den 2. Oktober 2, Vormittags 9 gelabven. (G. 71/1912.) L1“ Frankenberg, den 25. Mai 1912. Der Gerichtésschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 128,4

ie Oschatzer Bank, Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Oschatz i. S., Priederlasung, der Justizrat Dr. Hoeniger in klagt gegen den Oskar Sprengell, früher in Görlitz, Bahnhof⸗ straße (Habsburger Hof), zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. Fe⸗ bruar 1912, fällig am 1. Mai 1912, und auf Grund des Wechselprotestes und Rückwechselrechnung vom 10. Mai 1912, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 218 nebst 6 % Zinsen seit 3. Mai 1912 und 9,65 Wechselunkosten zu zahlen, das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor 28 EE“ in Görlitz auf den

Augu 2. Vormittags 9 Uhr, 9 Görlitz, den 7. Juni 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[26058] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Ottilie Anhenn, geb Eppens, in Hannover, Göthestr. 9, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Blackert in Hannover klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Mathe matiker Ludwig Anhenn, jetzt unbekannten Auf enthalts, früher in Bremen, Gneisenaustr. 2, unter der Behauptung, daß ihr aus einem im Jahre 1911 mit ihrem Ehemanne über ihre Alimentations⸗ ansprüche geschlossenen Vertrage eine einmalige Ab findungssumme von 3200 zustehe, die bereits an 1. Januar 1912 fällig gewesen sei, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 3200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 7. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26048] Der Kaufmann Leo Schey in Breslau, Sonnen⸗ straße 11 b, klagt gegen die Firma Golding & Co. in Boston unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagte aus dem Jahre 1897 aus dem Verkauf zweier Boston⸗Druckpressen an den verstorbenen Druckerei⸗ besitzer Cohn 700 Provision schulde. Der Kläger beantragt, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 600 Teilbetrag nebst 4 % Zinsen seit dem 25. März 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Militsch auf den 17. Sep⸗ tember 1912, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Militsch, den 31. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[26049] Oeffentliche Zustellung. Der Molkereibesitzer Heinrich Augeft Sauer in Elberfeld, Dorotheenstraße 32, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Adam Lenz zu Elberfeld, klagt gegen den Her⸗ mann Müller als Erbe der verstorbenen Ehefrau Ernst Müllers, früher in M.⸗Gladbach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

tigte: Rechtsanwälte r p 88 die verstorbene Ehefrau Ernst Müllers dem Kläger Justizrat Dr. Balke und Dr. 8 gelieferte Waren noch einen Betrag von 70 o.

n Buchstaben: Siebenzig Mark, laut Wechsel vom mit dem Antrage auf in Buchstaben: Siebenzig

Amtsgericht zu Mülheim⸗Ruhr auf den

Mülheim⸗Ruhr, den 6. Juni 1912. (L. S.) Erdmann, Gerichtsschreiber des Kagl. Amtsgerichts. 26316]1 Oeffentliche Zustellung. Der Koppelknecht Christian Giesselmann in Behren⸗

bostel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ho 88 3 8ℳꝙ 8 2 e Berlin⸗Lichterfelde, den 8. Junt 1912. in Schwerin, klagt gegen den Gastwirt Cart Alibner⸗

rüher in Schwerin, mit dem Antrage: 1) den Be⸗

klagten zu verurteilen, an den Kläge f 1- z rteilen, Kläger die auf der Fecte . 136 in Osterwald, Grundbuch daselbfr⸗ Filmverleih in Straßburg i. Elsaß, Blaue Wolken 1500 in u

. b d.ꝗ 88 Wl 5 1 H entli b G 2 2 gasse 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 1enc gach eeng te 8.bec an c9e 81

Blatt 54 eingetragene Hypothek über

Frowein in Elberfeld, klagt gegen 1) den Franz

ab abzutreten und ihre Umschreibung im Grundbuche

1“ 9 I11 B1 u“