1912 / 139 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

An Stelle des Liquidators Heinrich Krüger in Bröckel muß es heißen Karl Krüger Hs.⸗Nr. 76

ba

und der 2. Liquidator Karl Krüger in Bröck Hs.⸗Nr. 85. Meinersen, den 8. Juni 1912. Köniolichen Amtsgericht.

Memmingen. Genossenschaftsregistereinträge.

1) Darlehenskaffenverein Oxenbronn, e. G. m. u. H. in Oxenbronn. An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Martin Schwarz und Andreas Wöhrle wurden als solche die Landwirte Leonhard Wöhrle und Xaver Madel in Oxenbronn und das bisherige Vorstandsmitglied Josef Seitz als Vorsteherstellvertreter gewählt.

2) Oberrother Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Oberroth. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Matthäus Bürzle wurde als solches der Oekonom Johann Kurz in Oberroth gewählt.

3) Darlehenskassenverein Großkötz, e. G. m. u. H. in Großkötz. An Stelle des ausgeschiedenen Vorsteherstellvertreters Albert Dirr wurde als solcher der Oekonom Mathias Leybrand in Großkötz gewählt.

4) Darlehenskassenverein Schießen. e. G. m. u. H. in Schießen. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Moritz Haugg wurde als solches der Oekonom Rudolf Schiefele in Unteregg gewählt.

Memmingen, den 8. Juni 1912.

Kgl. Amtsgericht.

[25980]

München. [25981] 1) Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗Kasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht. Sitz München. Neubestelltes Vor⸗

standsmitglied: Direktor Josef Bopp in München.

2) Darlehenskassenverein Garmisch einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Garmisch. Matthias Ostler aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Michael Klarwein, Bürgermeister in Garmisch.

3) Bauverein Giesing, 1 nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 5. Juni 1912 hat Abänderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

München, den 8. Juni 1912.

K. Amtsgericht.

Nakel, Netze. [26338]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft „Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nakel (Netze) eingetragen: Die. Bekanntmachungen erfolgen in dem „Posener Raiffeisen⸗Boten“, der gegenwärtig in Posen erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist.

Nakel, den 7. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

eingetragene Ge⸗

Naugard. [26340]

Unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters ist heute bei der Genossenschaft „Friedrichsberger Molkerei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Friedrichsberg“ eingetragen worden, daß zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern der Rittergutsbesitzer Max Ebert in Friedrichsberg

und der Kossät Albert Maaß in Trechel hinzugewe hlt

worden sind. Naugard, den 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Naugard. 1 [26339] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 bei der Firma: „Moltereigenossenschaft Bern⸗ hagen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des Bauerhofsbesitzers Hermann Podratz der Bauerhofsbesitzer August Toebe in Bernhagen ge⸗ wählt worden ist. 8 Naugard, den 4. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Quecis. [26341]

In unserem Genossenschaftsregister wurde heut bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Tschirne eingetragen, daß der Unternehmer Heinrich Müller aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Buchhalter Karl Kühn aus Tschirne getreten ist. Amtsgericht Naumburg (Queis), 6. 6. 1912.

Neuburg, Donau. [26355]

Möttinger Lagerhaus⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Möttingen. Vor⸗ bezeichnete Genossenschaft wurde heute eingetragen. Das Statut ist vom 22. Mai 1912. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erhaltung und zweck⸗ mäßige Verwertung des Lagerhauses in Möttingen, wodurch der nutzbringende Absatz der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse der Genossen sowie der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, wie Düngemittel, Futtermittel, Sämereien, Maschinen usw. für die Genossen erleichtert werden soll. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt für jeden erworbenen Geschäftsanteil 500 fünfhundert Mark —. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 5 fünf —. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind im Raiffeisen⸗ boten des Revisionsverbandes in Nürnberg aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Vorstandsmitglieder: Seiler,

Kaufmann in Schtyern. Martin.

Obornik, Bz. Posen.

Deutschen Spar⸗ senve eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter schaft Haftpflicht in Neuendorf eingetragen worden: in aft,

nossenschaft nunme erfolgen haben.

Oelde.

gewöhlt: Zitzler, Georg, Ausgeschieden ist: Dick,

Neuburg a. D., den 3. Juni 1912.

[26342]

Bekanntmachung. dem Genossenschaftsregister ist bei dem und Darlehnskassenverein,

In den Vorstand wurde

In

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1912 ist § 49 der Satzungen dahin ge⸗ ändert worden, daß die Bekanntmachungen der Ge⸗

hr im Raiffeisenboten in Posen zu

Obornik, den 4. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. [25456] Bei der unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft unter der Firma „Dampfmolkerei Wadersloh eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wadersloh ist heute eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 13. März 1911 ein neues Statut beschlossen ist. Die Genossenschaft ist dann unter der neuen Firma: Dampfmolkerei Waders⸗ loh eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht unter Nr. 13 des Registers

neu eingetragen. Unternehmens ist nach dem am

Der Zweck des 13. März 1911 angenommenen Statut und der in

der Generalversammlung vom 29. April dieses Jahres beschlossenen Abänderung: Milchverwertung sowie Ein⸗ und Verkauf und Lagerung landwirtschaftlicher Produkte und Bedarfs⸗ artikel auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, sowie Ankauf und Betrieb der elektrischen Zentrale zu Wadersloh.

Die zeitigen Mitglieder des Vorstands, deren Zahl auf 5 erhöht ist, sind:

1) Schulze Heinrich Bomke,

2) Landwirt Gerhard Hagemeier,

3) Landwirt Franz Bornefeld⸗Ettmann, 4) Landwirt Heinrich Denkhoff, sämtlich zu Kspl. Wadersloh,

5) der Landwirt August Nuphaus zu

West.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Glocke“ zu Oelde.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. . 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschaftsstunden jedermann gestattet. Oelde, den 28. Mai 1912. 8 8

Rastenburg, Ostpr. [26343] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Molkereigenossenschaft Lamgarben e. G. m. u. H. folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Erich Wäger in Heinrichshöfen ist der Ritterguts⸗ 86 Schultz in Lamgarben in den Vorstand gewählt. 56 8 Rastenburg den 3. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

EI11A“ Benteler⸗

Reichenstein. [26344] Bei der unter Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Hemmersdorf ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Gemeindevorsteher Wilhelm Strecke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gasthausbesitzer Max Drescher in den Vorstand

gewählt. den 7. Juni 1912.

Reichenstein⸗. . Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. [26345] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 Morenhoveuer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Moreuhoven heute eingetragen:

Der Ackerer Theodor Weißweiler ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Ackerer Jakob Schwarz in Morenhoven zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Rheinbach, den 7. Juni 1912. Könialiches Amtsgericht.

Stettin. 126346]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 eingetragen: „Elektrizitäts⸗und Maschinen⸗ genossenschaft Grambow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Grambow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist vom 9. August 1911. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 100. Vorstandsmitglieder sind: Karl Strutz, Hermann Maaß und Friedrich Riemann. sämtlich in Grambow. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem „Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt“ in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist

elektrischer Energie und die gemeinschaftliche An⸗

lage, Unterhaltung schaftlichen Maschinen und Geräten. Das Statut

11.4““ beträgt 100 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Genossen beträgt 100. Max Livonius, Ernert, machungen erfolgen unter der

Stettin, nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. bis 31. Mai. für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Genossenschaft (Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des

und der Betrieb von landwirt⸗

st vom 15. Juli 1911. Die Haftsumme eines Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Vorstandesmitglieder sind: Heinrich Haufschild und Paul in Stöven. Die Bekannt⸗

der Genossen⸗ gezeichnet von zwei orstandsmitgliedern, dem „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in beim Eingehen dieses Blattes bis zur

sämtlich

Das Geschaͤftsjahr läuft vom 1. Juni Die Willenserklärung und Zeichnung

Die Zeichnung ge⸗ irma der

indem die Zeichnenden zu der 1 beifügen.

ihre Namenzunterschrift

Gerichts jedem gestattet.) Stettin, den 6. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Sulzbach. Saar. [26347] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Sulzbacher Konsumverein für Berg⸗ und Hüttenarbeiter e. G. m. b. H. zu Sulzbach folgendes eingetragen worden: Der Bergmann Ludwig Gräber aus Sulzhach ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der Bergmann Jakob Christian aus Suͤlzbach in den Vorstand gewählt.

Sulzbach, den 3. Juni 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. [26348] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 die Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Grüssow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Erüssom“ eingetragen worden. Das Statut ist am 10. Oktober 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschlnen und Geräten. Die Haftsumme des Genossen für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 100. Vorstandsmitglieder sind: Karl Räsch, Richard Kracht, Wilhelm Weichbrodt, sämtlich in Grüssow. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Swinemünde, 14. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Genossenschaftsregister. 25996] Eingetragen wurde die Gewerbekasse Mühldorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit sem Sitze in Mühldorf. Das Statut ist am 4. Juni 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der erforderlichen Betriebsmittel zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder gegen angemessene Verzinsung, ferner die Annahme und Verzinsung der verfügbaren Geld⸗ vorräte der Mitglieder sowie die Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen, endlich die Annahme und Verzinsung der Einlagen von Nicht⸗ mitgliedern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen gescheben unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie erfolgen durch Ausschreibung im Mühldorfer Stadt⸗ und Landboten und im Mühl⸗ dorfer Anzeiger. Willenserklärung und Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Kirma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn. Im übrigen wird auf das zum Gerichte eingereichte Statut Bezug genommen. Vorstandsmitglieder sind: Schuller, Mathias, in Mühldorf, Vorsitzender, Aumüller, Anton, dort, Kassier, Dachs, Eugen, dort, Schriftführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestat

Traunstein, den 7. Juni 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Traunstein. Bekanüntmachung. [26349]

Darlehenskassenverein Kirchdorf a. H. ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kirchdorf a. H. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 12. V. 12 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom bayerischen Landesverband in München heraus⸗ gegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche Bezug genommen wird.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossenschaft von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und im Aiblinger Wochenblatt veröffentlicht. Rechtsverbindliche Zeich⸗ nung geschiebt in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder der Genossenschaftsfirma Namensunterschrift hinzufügen⸗

Traunstein, den 7. Juni 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung. [26350]

Skibicki in Bornstedt und der Richard Wirichs in Werder a. H.

in der Potsdamer Tageszeitun Unzugänglichkeit im

der Dienststunden des

Xanten.

eingetragenen und Darlehnskassenverein.

Hegemeister Wistel in Marienbaum in d

ihre

Vorstandsmitglieder sind: Der Restaurateur Ernst

Brauereidirektor

Bekanntmachungen erfolgen durch Veröffentlichung und im Falle der Reichsanzeiger. 3 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während Gerichts jedem gestattet. Werder a. H., den 7. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2

Bekanntmachung. [26352] Bei dem unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters Marienbaum⸗Vynen'er Spar⸗ eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Marienbaum ist heute folgendes eingetragen worden:

Marienbaum ist aus dem Stelle der

Vorstand

Theodor Jordans in Vorstande ausgeschieden und an seine gewählt.

Königsiches Amtsgericht.

Zeitz. [26353] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei dem Konsumverein Streckau und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Streckau heute eingetragen, daß Carl Dennhardt aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Gustav Lugenhain in Streckau in den Vorstand gewählt ist. v“ Zeitz, den 7. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [26354] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 bei dem Konsum⸗Verein für Crossen u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Crossen a. E. heute eingetragen, daß Franz Prüfer aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle Hermann Harnisch in Crossen in den Vorstand gewählt ist.

Zeitz, den 7. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Cöln, Rhein. [26015] In das Musterregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Cöln ist eingetragen worden: Nr. 1943. Theodor Mülder, Kaufmann, Cöln, angemeldet am 4. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, Etikett einer Tube The Best of All, offen, Geschäftsnummer 50, Flächenerzeugnis, Schutzfrist ein Jahr, eingetragen am 7. Mai 1912.

Nr. 1666. Gebrüder Stollwerk Aktiengesell⸗ schaft in Cöln. Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert, eingetragen am 7. Mai 1912. Nr. 1944. Leo Oppenheimer, Kaufmann, Cöln, angemeldet am 11. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten, Modell einer ausziehharen Fenstergalerieleiste, offen, Geschäftsnummer 157643,

tragen am 14. Mai 1912.

Nr. 1945. Parkettkontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln⸗Lindenthal, an⸗ gemeldet am 14. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, 9 Zeichnungen für Holzfußböden, ver siegelt, Geschäftsnummern 1a, 4b, 53, 3 , 4c, 39, 4a, 6 b, 40, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 14. Mai 1912.

Nr. 1946. Stollenwerk & Spier, Cöln⸗ Bayenthal, angemeldet am 14. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten, 30 Plakate, versiegelt, Geschäftsnummern 446 bis 475 einschließlich, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 14. Mai 1912.

Nr. 1611. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt. Kalk. Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet, eingetragen am

24. Mai 1912.

Nr. 1947. J. H. Becker, Cöln, angemeldet am 22. Mai 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, Brief⸗ beschwerer in allen Größen mit Glas⸗, Marmor⸗, Onvx⸗ ꝛc. Untersatz, mit aufgelegter Stahlplatte, welche in damaszierter oder geätzter bunter oder ein⸗ farbiger Ausführung Wappen, Flaggen, Ansichten, Schriften, Reklame wiedergibt, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 1890, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 23. Mai 1912.

Nr. 1948. Kölner Verkehrs⸗Verein, Cöln, angemeldet am 30. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, Änsichten von Cöln: Serie A Bild 1 Dom, Bild 2: Rheinansicht Stadtbild, Bild 3 Oberlandesgericht, Bild 4: Hohenzollernbrücke, Bild5: Kunstgewerbemuseum, Bild 6: Opernhaus, offen, Geschäftsnummern A 1— 6, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, eingetragen am 31. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Elberfeld.

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2624. Firma Heinr. Besenbruch in Elber⸗ feld, Paket mit einem Möbelstoffmuster und vier Zeichnungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2561, 2594, 2595, 2605 und 2617, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2625. Firma Abr. & Gebr. Frowein in Elberfeld, Umschlag mit 6 Mustein von Damen⸗ besatzbändern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2458, 2460, 2461, 2462, 2463 und 2464, Schutzfrist 3 Jahre, ongemeldet am 6. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2626. Firma Noß & Lucas in Elberfeld, Paket mit 8 Mustern für Möbelstoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2755, 2768, 2726, 2663, 2769, 2764, 2766, 2771, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. 3

Nr. 2627. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Paket mit 2 Mustern für abgepaßte

[26016]

Panten, den 25. Mai 1912.

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, einge⸗

OfFfenbach, Main.

4802, 4816, 4820, 9045, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Vormittags 10 Uhr.

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1912, Vorm. 11 Uhr 55 Min.

mit beschränkter Haftung zu Klein Steinheim, Flächenmuster, Gesch⸗Nrn. 6944, 6958, 6967, 6975,

11953, 12022, 12029, 12030, 12031, 12063, 12073, 12051, 20 inkl. 37, 49, 50, 51, 723, 796, 797,

erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 17. Mai 1912, Vorm. 8 Uhr 45 Min.

bach a. M., Metallschieber für Hängen (Ledergriffen)

verklebt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr 25 Min.

gemeldet am 20. Mat 1912, Nachm. 4 Uhr.

8 Eichenlaubeinfassung,

gemeldet am 31. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr 15 Min.

᷑. Aktiengesellschaft) in Neusalz a. pezw. 17. Mai 1912 bezüglich der unter Nr. 125 hezw. Nr. 126 eingetragenen Muster Nr. 3175 bis 3206 bezw. 3 Jahren eintragen lassen.

b. H. zu Offenbach a. M., Flächenmuster zur

6997. 6899, 7002, 7004, 7006, 7028, 1970, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Mat 1912, Vorm. 9 Uhr.

Iserlohn. 882 g 98 * In unser Musterregister ist eingetragen:

in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Blatt Zeichnungen von Huthaken, Nrn. 581 bis 584, 3 Zeichnungen von Steuerrad mit Kompaß als Reiseandenken, Nrn. 567 bis 569, 1 Blatt Zeich⸗ nungen von Sargheschlaäͤgen, Nrn. 1000 bis 1006 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. April 1912, Nachmittags 3,55 Uhr. „Nr. 1934. J. H. Schmidt Söhne, Iserlohn ein versiegeltes Paket, enthaltend Zeichnungen fol⸗ gender Beleuchtungskörper: Kronleuchter Nrn. 45389 45390, 44478, 239, 44179, 45366 8, 652, 45387, 2254, 46136, 44481, 1009, 45382, 44480, 44283 B, 186, 43002 8, 42208 8, 2006, 40770 B, 44434 , 652, 45386, 44482 B; Deckenbelenchtungen Nrn. 752, 0068, 056, 1150, 5920, 3965, 6901, 5551, 6750, 19001, 1201, Wandleuchter Nrn. 4750, 6265, 256, 333, 2602, 7002, 560, 0125; Amveln Nrn. 7634, 6644, 5049, 436 B, 45401, 2705, 42765 B, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1912, Nachmittags 5,47 Uhr. Nr. 1935. Heinrich Brinkmann & Cie., Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein I 88 25412, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde 4. Mai 18n- esetttas 151 gemeldet am 4. Mai kr. 1936. Gustav Doßmann, Iserlohn, ei erssegeltes Paket, enthaltend Muster von Nr. 1 und 2, Faltschachteln Nr. 3 und 4, Etiketten 9 8 8 9, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 88 e, n 12 ( 7. MMai 912 9 G 2 c. i. gemeldet am 7. Mai 1912, Nachmittags Nr. 1937. Heinrich Gösser Söhne, Ise ein versiegeltes Paket, enthaltend 885 griffen, Nr. 1358 mit schwarzer Verzierung, Nr. 1359 Si Goldeinlage, Nr. 1360 mit 2 Goldringen, 8 1361 mit Goldverzierung, Zeichnungen von Monogrammen mit Verzierung Nrn. 1362 und 1363, Nrn. 1362 und 1363 Flächenerzeugnisse, Nrn. 1358 bis 1361 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 9. Mai 1912, Nachmittags 4,59 Uhr. Nr. 1767. Fr. Schnellenbach, Iserlohn, hat für die unter 1767 des Musterregisters eingetragenen Muster, Hut und Mantelhaken mit Bügel Nr. 580 und Messingrouleausbehänge Nr. 402, eine Schutz⸗ fristverlängerung um weitere 7 Jahre angemeldet. ¹ „Nr. 1770. Turk & Bolte, Iserlohn, haben für die unter Nr. 1770 des Musterregisters einge⸗ tragenen Muster von Schwammkörben Nrn. 5030, 5031, Seifenkorb Nr. 5043, Seifenschale Nr. 5045 Klosettzugführung Nr. 5057, Träger Nr. 5063, Klosettscharnieren Nrn. 5077, 5078, Konsol Nr. 6020, Waschtischfuß Nr. 6023, Fußkonsol Nr. 6053, 7 uß⸗ konsol mit Handtuchhalter Nr. 6054, Konsol Nr. 6062, kombinierter Glas⸗, Seifen⸗ und Schwammhalter Nr. 6065, kombinierter Seifen⸗ und Schwammhalter Nr. 6066, Glas⸗ und Seifenhalter Nrn. 6067, 6068, kombinserter Seifen⸗ und Schwammhalter Nr. 6069, 11“ Nrn. 6070, 6071, 6072, eine Schutz⸗ fritverlängerung um weitere 7 Jahre angen 8 Iserlohn, den 1. Juni 19122 .“ Königliches Amtsgericht. 8

[26389] Die Firma J. D. Gruschwitz (jetzt Gruschwitz Textilwerke, O. hat am 8.

Musterregister. Söhne

3207 3218 eine weitere Schutzfrist von Königliches Amtsgericht Neusalz a. O.

7 8 [26019 In unser Musterregister wurde eingetragen: 1— Nr. 4460. Firma Weintraud & Co. G. m.

Dekoration von Metallwaren, Gesch.⸗Nrn. 4800,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1912,

Nr. 4461. Firma P. Schlesinger zu Offen⸗ bach a. M., Verschlußkopf an Taschenbügeln aller Art in liegender Eiform, Gesch.⸗Nr. 61, versiegelt,

am 1. Mai 1912, Vorm. 11 Uhr 45 Min. Nr. 4462. Firma Jacob Mönch zu Offenbach a. M., 1 Reiß⸗Schloß, Gesch.⸗Nr. 15266, versiegelt,

Nr. 4463. Firma A. S. Herzing, Gesellschaft

6976. 6977, 6979, 6980., 6981, 6983, 6988, 6992,

Nr. 4464. Firma Illert & Ewald zu Gros Steinheim. Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 11950, 12071,

12077, 12078, 12081, 12082, 12083, 12084, 12085, 798, 817, 818, 819, 820, 833, versiegelt, Flächen⸗

Nr. 4465. Firma Ortweiler & Co. zu Offen⸗ I Damentaschen in Hülsenform, der mit 2 blanken Endwülsten versehen und der Zwischenraum mit Leder oder ähnlichen Stoffen ausgelegt ist, Gesch.⸗Nr. 13,

c e 4466. Firma Wilhelm Spielmann zu Rrof Steinheim, Flächenerzeugnisse, Gesch.⸗ Nrn. 1007, 1011, 1012, 1015, 1016, 1019, 1022, 1 1026, 1029, 1030, 1031, 1032, 1036, 1037, 040, 1041, 1044, 1045, 1047, 1048, 1051, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

„Nr. 4467. Firma Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offenbach a. M., „2 Serie 105, Nr. 1—34, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

[24957] Nr. 1933. Metallwarenfabrik August Grüber

Gerichtsstelle, Reichenspergerplitz, Zimmer 223.

Theodor Sion in Cöln, Sverinstr. 189, ist am 7. Juni 1912, Mittags 12 ¾ Uh, das Konkursverfahren eröffnet worden. Siegen in Cöln, Römertur; 19. nitt Anzeigefrist bis zum D. Juli 1912. der Gläubigerversammlung am 1. Juli 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgmeiner Prüfungstermin am 26. Juli 1912, Vomittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichenpergerplatz, Zimmer 223.

Flensburg.

hündlers Anton RNosenahl heute, am 7. Juni 1912, Vormittags 10,45 Uhr,

1

Nr. 4175. Firma Schönhof⸗Strauß u Offen⸗ bach a. M., Inseratenklischee für Fan Sfen. ö 79, verklebt, Flächenerzeugnisse,

6 ngerung u 5 8 aun . Mai 1h. k,e

Nr. 4179. Firma Wilhelm Spielmann zu Frot retnbehn, bezüglich 1a. püermn Gesch⸗ 1, 595 und 599, Schutzfristverlängerung um 3 Jahre, und bezüglich Gesch.⸗Nr 605 Schutzfrist⸗ verlängerung um 7 Jahre, verstegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 20. Mai 1912, Nachm. 4 Uhr. Offenbach a. M., den 1. Juni 1912.

Gtoßherzogliches Amtsgericht.

Konkurse. Berlin. [261 11]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pa Tiegs in Berlin, Chausseestr. 42, fan heute, 88 mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hardegen in Berlin, Luisen⸗Ufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. August 1912. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juli 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 18. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106 —108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. August 1912. De Prne den 1912.

er Gerichtsschreiber des Königlichen A Berlin⸗Mitte. Förilih 84. 680,

[26112] jeber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Adolf Moses genannt Moser in Berlin, Beuffel⸗ straße 16, Wohnung: Turmstraße 52, ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 84 N. 178/12 a. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstraße 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. August 1912. Erste Glaͤubigerversammsung am 5. Juli 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 13. September 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichügraße 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mif Anzeigepflicht bis 13. August 1912. 1 8. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 888

Berlin-Schöneverg. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Chefrau Kaufmann Withelm Schlesinger, Charlone geborene Diwalski. Inhaberin eines Putzgeschäfts zu Berlin⸗Schöneberg, Speyererstr. 18, wird heute, am 7. Juni 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3 wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. Juli 1912 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußsassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. August 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

[26115]

Bählingen. [26132] Königlich Württ. Amtsgericht Böblingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Eduard Metzgger, Packers, wohnhaft z. Zt. in Vaihingen a. F., Inhbaber eines Ladengeschästs in Sindel⸗ singen, am 8. Juni 1912, Nachnittags 7 Uhr. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Laux in Sindel⸗ fingen. Anmeldefrist: 28. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: S. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 28. Juni 1)12. Den 10. Juni 1912. Amtsgerichtssekretär Kübler.

Cöln, Rhein. Konkurseröfnung. [26122] Ueber das Vermögen des Fchrikarbeiters H. Wagner in Cöln⸗Kalk, Gremsergerweg 53, ist am 7. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, ns Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter is der Rechtsanwalt Carl Wahn in Cöln, Langgasse 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Jui 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tag. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Juli 1/712, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juli 1912, Vormittag! 11 Uhr, an hiesiger

Cöln, den 7. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Cöln, Rhein. Konkursröffnung. [26121] Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers

Verwalter ist der Rechtsanwalt Offener Arrest Ablauf Anmeldefrist detselben Erste

an, Tage.

Cöln, den 7. Juni 1912. Königliches Amtsgerick. Abtetlung 65.

Konkursurfahren. 26141 Ueber das Vermögen de 19898Eb in Sörup wird

Porzellanwarengeschäfts in Gunesen, vertreten durch ihren Vater, den Reisenden Franz Siwinski in Gnesen, ist heute, am 7. Juni 1912, Nachm. 7 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Prn Kaufmann Stadtrat Albert Maahs in Gnesen. zetgefrist bis zum 27. Juni 1912. Prüfungstermin 8 10 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Goldberg, Schles. Konkursverfahren. 26164]

Karl Wenger in Goldberg i. Schl. wird heut

8. Juni 1912, Nachmi 28 Uhr, das Konkurs⸗ versahren 82b chmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ 1“ 8 ernannt.

erungen sind bis zum 5. Au 912

dem Gerichte anzumelden. 8 daft erelcge fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 12. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. August 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 Termin anberaumt. Allen Per⸗

sonen, Felche eine zur Konkursmasse gehörige Sache

schuldig meinschuldner zu vera

Freiberg, Sachsen. [26172

Vormittags 411 Uhr, das Konkursverfahren erö Konkursverwalter: Herr Bankdirektor fahrge ve hier hier. Anmeldefrist bis zum 28. 6. 1912. Wahl⸗ anin am 9. 7. 1912, Vormittags 2 Arrest mit zum

Freiberg, den 6. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Freising. [26375] Das K. Amtsgericht Freising hat über das Ver⸗ mögen des Hafnermeisters Jakob Schafftadler in Freising am 10. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meyer in Freising. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis 25. Juni 1912, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Juli 1912. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den § § 132, 134 und 137 d. K⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 8 1912, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Freising, den 10. Juni 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gehren, Thür. Konkursverfahren. [26168] Ueber das Vermögen des Gastwirts Max Hinne in Gillersdorf ist am 10. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Min., der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: O. Enders in Gehren. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Juli 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Juli 1912. —Gehren. den 10. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Bischoff, Sekretär.

Gemünden, Bayern. [26120] 1 Bekanntmachung. „Das Kgl. Amtsgericht Gemünden a. M. hat am 10. Juni 1912, Nachmittags 3 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Bauern Lorenz Jeckel in Aura den Konkurs eröffnet, als Konkursverwalter Rechtsanwalt Gottfried Englert in Gemünden ernannt, offenen Arrest erlassen und die Anzeigefrist in dieser Nichtung bis zum Donnerstag, den 27. Juni 1912 einschließlich bestimmt, die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum Freitag, den 28. Juni 1912 ein⸗ schließlich bestimmt, Wahltermin zur Beschlußfassung über. die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132 bis 137 Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen sowie allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 6. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt. Gemünden, 86 88 Juni 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gemünden a. M.

Gemünden, Bayern. 26119] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Gemünden a. M. hat am 10. Juni 1912, Nachmittags 3 ¼ Uhr, über das Ver⸗ mögen der Bauersehefrau Karolina Jeckel in Aura den Konkurs eröffnet, als Konkursverwalter Rechtsanwalt Gottfried Englert in Gemünden er⸗ nannt, den offenen Arrest erlassen und die Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum Donnerstag, den 27. Huni 1912, einschließlich bestimmt, die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Freitag, den 28. Juni 1912, einschließlich be⸗ stimmt, Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132 bis 137 Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen sowie allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 6. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt.

Gemünden, 828 10. Juni 1912.

Berichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gemuünden

Gnesen. Betauntmachun 85 an g. [26153 Ueber das Vermögen der Irene Siwinski in Guesen, Inhaberin des unter der Firma Fr. Siwinski geführten Glas⸗ und

Konkurs⸗

Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ Allgemeiner

am £. Juli 1912, Vorm.

Gnesen, den 7. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Der Kaufmann August Pietsch in—

Es wird zur Beschluß⸗

haben oder zur Konkursmasse etwas nd, wird 88 nichts an den Ge⸗ olgen oder zu leisten, auch

Ueber das Vermögen des Zigar i

Ve Zigarrenhändlers Karl Bernhard Beerwald in Freiberg, Fischer⸗ straße 16 wohnhaft (Verkaufsstellen: Roter Weg 2 und Erbischestraße 14), voird heute, am 6. Juni 1912,

[Lötzen.

ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Müller in Mannheim. 1912. 6. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr. d asage Pe die 8 vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 113. Offener Arr mit Anzeigefrist bis 29. Juni 1912. f 1

das Konkursverfahren eröffet.

Verwalter ist der

die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der

11“

1am 8. Juni 1912, Nachmittags 12 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1912. Hadersleben, den 8. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Hannover. [26178] Ueber das Vermögen des Oekonomen der Kriegsschule Georg Dietze in Hannover, Am Waterlooplatz 9, wird heute, am 10. Juni 1912, Nachmittags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Dr. Bormann in Han⸗ nover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. Juli 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 9. Juli 1912, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg 1, Zimmer 167, Neues Justiz⸗ gehäude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ flicht bis zum 2. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.

Hötensleben. [26166] Deber das Vermögen des Materialwaren⸗ händlers August Henning in Hötensleben ist heute, am 7. Juni 1912, Nachmittags 5,15, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Hermann Behrends in

Konkursforderungen sind bis zum 5. Juli 1912 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerver⸗ sammlung findet am 28. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin für die angemeldeten Forderungen am 17. Juli 1912 1 ö 10 Uhr, vor dem hiesigen Amt 1e 3, statt. Anzeigefrist läuft bis zum Hötensleben, den 7. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Hcehensalza. [26159 Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Josef Nowarki in Argenau wird heute, am 8. Juni 1912, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kayser in Hohensalza ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 29. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr. Hohensalza, den 8. Juni 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. G [261311 Ueber das Vermögen des Tapeziers Ernst Jung hier, Karlstraße 28, wurde beute, am 8. Juni 1912, Nachmittags 7 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Moritz Seiferheld hier. Anmeldefrist bis zum 26. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗

termin: Dienstag, den 9. Juli 1912, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ “X“ 2, Eingang I, .Stock, Zimmer 70. Offener Arrest und Anzeige⸗ frift bis zum 22. Juni 1912. gs Karlsruhe, den 8. Juni 1912.

Großh. Amtsgericht. A 2.

Konitz, Westhr. [26144]1 Ueber den Nachlaß der am 3. April 1909 in Konitz verstorbenen Frau Ida Schneider, geb. Thomas, ist am 8. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Weiß in Konitz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Junt 1912. Allgemeiner Prüfunastermin der 9. 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer . 2. . 8 Konitz, den 8. Juni 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Fönigl. Amtsgerich

tzen. [261581 Ueber das Vermögen des Malers Paul Börnicke

g Lätze js. G 0 ; . b 1 in Lötzen ist hente, am 8. Juni 1912, Vormittags

9,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Pfingst in Lötzen. Anmelde⸗ frist his 5. Juli 1912. Erste Gläubigerversammlung den 28. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uhr Prüfungstermin den 16. Juli 1912, Vormittag 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier selbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist an de Konkursverwalter bis zum 5. Juli 1912. Lötzen, den 8. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [26110 K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Metzgers und Sonnen⸗ wirts Jacob Pfänder in Ludwigsburg ist am 8. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist Gerichts notar Schmitt in Ludwigsburg, im Verhinderungsfall sein Vertreter. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht 26. Juni 1912. Erste Gläubiger⸗ Lhn Donnerstag, Ju Vormittags 11 . Den 10. Juni 1912. 9 . Schwab, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

wannheim. [26130]1 Ueber das Vermögen der Zigarrenhändlerin Elsa Filsinger. geb. Bauer, Ehefrau des Kaufmanns Nudolf Filsinger in Mannheim, Verwalter: Rechtsanwalt Georg 1 deim. Anmeldefrist bis 29. Juni Erste Gläubigerversammlung: Samstag,

Allgemeiner

Samstag, 6. Juli 1912.

Mannheim, den 10. Junt 1912. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3.

Hötensleben ist zum Konkursverwalter bestimmt.

Johannes, Pfarrer in Kleins orheim, Klingler, Balthasar, Hauptlehrer in Möttingen, und Wurm, Georg, Bürger⸗ meister in Balgheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗

st 1 Neuburg a. D., den 30. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [26356] Darlehenskassenverein Scheyern, einge⸗ agene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Scheyhern. nsl

Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Augsst 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Goldberg i. Schl.

Hadersleben, Schleswig. [26376] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nicolai Jepsen in Hadersleben, Südermarkt Nr. 11, ist

Nr. 4468. Dieselbe Firma, Fette Offenbacher

wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.) Reform Latein, Gesch.⸗Nrn. 2700 bis 2712, ver⸗

Stettin, den 6. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [26351]

In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 72 eingetragen: „Elettrizitäts⸗ und Mas chinen⸗ genossenschaft Stöven eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Stöven. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von

Kaufmann Christian Thorden in Flensburg. K

. Kon⸗ kursforderungen sind bis zur 13. Juli 19120 bei dem Gericht anzumelden. Erst Gläubigerversammlung am 6. Juli 1912, Bümittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin im 3. August 1912,

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Knopfstoffe, vesgegerr Flächenmuster, Fabriknummern

I. 8 . E“ wöees EE114“*“ 88 Fähre, angemeldet am erder, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 30. : kai „Mittags hr. 3 2 schränkter Haftpflicht 1“ Der Nr. 2628. Firma Heinr. Besenbruch in Elber- segelt, Flächenersugnisse. Schutfrift 3 Jahre, an⸗ Sitz ist durch Beschluß der Generalversammlung vom feld, Umschlag mit einer Zeichnung für Möbelstoff, 8 Nr. 6 1. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr 15 Min. 25. April 1912 nach Werder a. H. verlegt. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2623, 1 1 Offenbach R Dieselbe Firma, Schmale, zfette r Das Statut ist am 3. März 1911 festgestellt. Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 31 Mai 191 2737 verst b Latein, Gesch.⸗Nrn. 2724 bis] Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem untzeichneten Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. 3 Jühre 68 88— 8 Flächenerzeugnisse, Schußzfrist Gerichte, Zimmer 29. Kener Arrest ült Anzeige⸗ Fortbetrieb einer Brauerei mit den erforderlichen Elberfeld, den 1. Juni 1912. 10 eme det am 31. Mai 1912, Vorm. nf bis zum 13. Juli 192. G Hilfs⸗ und Nebenbetrieben. Mimt wedt 9. n. . 1 Königliches Amtsgericht n Flensburg. Abt. 3.

Meppen. Konkursverfahren. 26162 Ueber das „Vermögen des Feserabbhr C arl Augustin zu Meppen wird heute, am 7. Juni 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Auktionator Witte zu Meppen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juli 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderan rs

5

Kgl. Amtsgericht. 1u“