Roggen, ischer 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 193,75 — 194,00 — 193,25 Abnahme im Juli, do. 173,75 — 174,00 bis 173,75 Abnahme im September, do. 173,75 — 174,00 — 173,75 Abnahme im Oktober, do. 173,75 — 174,00 — 173,75 Abnahme im Dezember. Fester.
Hafer, Normalgewicht 450 g 187,50 — 188,75 Abnahme im Juli, do. 167,50 — 168,25 — 168,00 Abnahme im September, do. 166,25 — 167,50 Abnahme im Oktober, do. 167,50 Abnahme im Dezember. Befestigt.
Mais ohne Angabe der Provenienz 150,00 — 149,75 und Brief Abnahme im Juli. Matt. 1
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 1 26,25 — 28,75. Ruhtg. 8 8 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 23,10 — 24,80. Behauptet. “
Rüböl für 100 kg mit Faß 67,20 Brief Abnahme im Juli, do. 68,20 Brief Abnahme im Oktober. Geschäftslos.
Cöln, 13. Juni. 1 2 8 Fee de,8⸗ (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, remen, 13. Juni. (W. T. B. Bö Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Pe, (Aörsenschracherict) Schmalz, Doppeleimer 563. — Kaffee. Stetig. — Offiziel⸗ Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland
loko ve. “ 3
amburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Vormittags 8 Zuckermarkt. Stetig. Rüuübenrohzucker 8 Produrk⸗ beflct) 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 12,00, für Juli 12,27 ½, für August 12,40, für Oktober⸗ Dezember 10,30, für Januar⸗März 10,37 ⅛, für Mat 10,52 ½. — Laffee. Stetig. Good average Santos für September 69 ¾ Gd., für Dezember 69 Gd., für März 68 ¾ Gd., für Mai
68 ¾ Gd. Juni. (W. T. B.) Raps für
Budapest, 13. e (W ondon, 13. Junt. T. B.) Rübenrohzucker 880, Juni 11 sh. 11 d. Wert, ruhig. b 30 dmpt 8 8 8 Bersube b — b Javazucker 96 % prbmpt ondon, 13. Juni. (W. T. B. S 1 1 . asffr eit, 13a, 3 Manat zsr v1I16“ erpool, . uni. (W. T. B.) B w 1 Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation E111“ Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Juni 6,39, Juni⸗Juli 6,38, Juli⸗August 6,39, Anaust⸗September 638, September⸗Oktober 6,31, Oktober⸗November 6 27, November⸗ Dezember 6,26, Dezember⸗Januar 6,25, Januar⸗Februar 6,25, Februar- Btl. De. 797,4 März 6,26. Karlsruhe, B.] 759,5 SW 5 balb bed. Iinses h i 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen München 758,/8 SW 6 balsb bed.- 12 esbrough warrants unregelmäßig, 53/9 . Zugfpitze 5274 NR 3 Paris, 13. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker rubta, dit ru“ 88 % neue Kondition 37 ½ — 38. Weißer Zucker ruhig, 88 100 kg Juni 47 ¼, Juli 47 ⅛, Juli⸗August 47 ¼, Oktober⸗ Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Australischer Bund.
Zollbefreiungen. Laut Entscheidung des Handels⸗ und Zoll⸗
8 departements des Australischen Bundes vom 18. März 1912 können
Fälle Feessces; aus Filz sowie Polierlappen aus Kaliko oder Tuch und
Jagd⸗ der olierkissen nebst Ueberzügen dazu gemäß Tarifnummer 166 zollfrei
vergehen Wider⸗ eingelassen werden. Der Antikel „Schwabbeln zum Gebrauch in Ver⸗
und Fischerei⸗ seßlich. hindung mit Eisenbearbeitungsmaschinen“ ist aus der Liste der auf
über. vergehen keit Grund der vorgenannten Tarifnummer zollfrei abzulassenden Gegen⸗ tretungen ggegen stände *) gestrichen worden. 8 2
Forst⸗ Laut einer weiteren Entscheidung vom 20. März 1912 können auf
beamte Grund der Tarifnummer 434 Nägel für Scheuerwische und Rohre
für Hausblasebälge zollfrei eingelassen werden.
*) „Deutsches Handels⸗Archiv“ 1910 I S. 741.
““
„
Wetterbericht vom 14. Juni 1912 Vormittags 9 ¼ Uhr.
chwere
Zahl der zur Anzeige gebrachten Witterung
verlauf der letzten
24 Stunden
Wind⸗ richtung,
ich ung, Wetter stärke b
Name der Beobachtungs⸗ station
lsius lag in
in Ce Stusen
5° Breite
nwerien
schwere Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden Karlstad 751,4 S 2 bedeckt
Archangel 754,0 SSWI balb bed. Petersburg 752,9 Windst. wolkig Riga 753,4 WSWlI bedeckt Wilna 753,7 S. woltig Gorti 755,1 W 1swolkenl. Warschau 750,9 SO bedeckt 754] meist bewölkt Kiew 755,9 SO I eiter 757 Fewitter Wien 7752,2 WNW Regen 755 Nachts Niederschl. Prag 753,9 SW 2 Regen 754 Nachts Niederschl. Rom 751,5 N 2halb bed. Florenz S
Wind⸗
richtung, Winde Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Dieb⸗ stähle an gufgear⸗ beitetem
Holze
Barometerstand auf 09 Meeres⸗ Temperalur
in
Forst⸗ polizei⸗ über⸗ tretungen
Vergehen
egen das Festbieb⸗ stahlsgesetz
niveau u. S
in 45 ³ emperatur in Celsius Ntederschlag in Stufenwerten*) Barometerstand vom Abed
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u. S
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Gewitt. Hannover — 755, wolkig Berlin 752,7 W 3 bedeckt Dresden 3,5 WNWZRegen Breslau 7519 NW. JIsedeckt Bromberg — 750,2 W —2 bedeckt Metz 760,5 NW 6 bedeckt Frankfurt, M. 757,4 NW 3 halb bed.
gbg Nachts Niederschl. 755 Nachm. Niederschl. 755 Nachts Niederschl. 754 meist bewölkt 754 Gewitter
29 WNW 4 bedeckt 752,8 NNW 1 Regen 753,3 WSWA bedeckt Regen bedeckt wolkig
im ganzen Gesamtfläche im ganzen im ganzen für 100 ha der Gesamtfläche im ganzen für 100 ha der Gesamtfläche im ganzen
Gesamtfläche
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der registrierten Firma Seider u. Tannenbaum, Seidenhandel in Stanislau, sowie über das Fibeen der persönlich haftenden Gesellschafter Rubin und Jonas Tannenbaum in Stanislau, mittels Be⸗ schlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 31. Mai 1912 — Nr. S ,t2. 7/12, 8/12. — Provisorischer Konkurs⸗ masseverwalter: Dr. Adbltsrtzzl. Advokat in Stanislau. Wahltag⸗ fahrt (Termin zur Wähl bes definitiven Konkursmasseverwalters) 14. Juni 1912, Vormitgge 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Juli 1912 bei dem vannten Gericht anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Stäaßzitzlau wahnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liatz hierunggtagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 14. Augtt, 1912, Vormittags 10 Uhr.
Konkurs ist eröffnet übetz Vermögen der kaufmännischen Kredit⸗Gesellschaft zu el und Gewerbe, registrierte Gesellschaft m. b. H. in vIgh. mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abis lin PPFrzemysl vom 29. Mai 1912 —
für 100 ha der Gesamtflã
für 100 ha der für 100 hader
2 Nachts Niederschl. Zanhalt. Niederschl.
Berlin, 13. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 22,90 ℳ, —,— ℳ. — Weizen, Mittelsorte) —X,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 19,70 ℳ, 19,68 ℳ. — Roagen, Mittelsorte †) 19,66 ℳ, 19,64 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 19,62 ℳ, 19,60 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 20,10 ℳ, 19,70 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 19,60 ℳ, 19,30 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 21,20 ℳ, 20,70 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 20,10 ℳ, 19,70 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,50 ℳ, 18,20 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Miais (runder) gute Sorte 17,80 ℳ, 17,30 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gen um Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. —
—₰½ —½ 5
14 458 0,48 335 001 697 0, 287 11 930 0,40 365 785 0,03 11 964 0,41 363 712 0,02 11 524 0,39 340 0,01 ,622 0,02 10 791 0,37 389 722 0,02 10 691 0,37 398 715 0,02
511 241 0,39 419 858 0,03 31 12 467 0,44 346 709 9,03 13 725 0,49/ 406 0,01 759 0,03 14 389 0,51 400 808 0,03 12 548 0,45 377 659 0,02
21 640 25 774 24 618 24 666 25 05] 29 523 33 020 706 37 000 0,07 42 602 0 06 44 294 20,06/40 548
—
S
—
.
SS=S0SSSS
—
I2*
SSSSEESE
SS
Zahl der zur Verurteilung gelangten
—
Stornoway
Malin Head
759,2 NO 3 wolkig 9
Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch
757,9 W 3bedeckt 12
Dieb⸗ stähle an
aufgear⸗ beitetem
Holze
Forst⸗
polizei⸗
über⸗ . vergehen tretungen I
Vergehen gegen das Forstdieb⸗ stahlsgesetz
82 2
760,7 WNW5 Nebel 14
88
8
5.8
522 155ne
6 8 06
im ganzen für 100 ha der im ganzen im ganzen Gesamtfläche im ganzen für 100 ha der Gesamtfläche im ganzen für 100 ha der Gesamtfläche im ganzen
Gesamtfläche für 100 ha der Gesamtfläche für 100 ha der
—₰½
Konkursmasseverwalter: Dr. Eliasz Adolf Sygall, Landesadvokat in 1 5 — 8 Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des defmnitiven Konkurs⸗ Kaohrsberichte von auswärtigen. Fondsmärkten. masseverwalters) 20. Juni 1912, Nachmittags 4 Uhr. Die Forde⸗ “ 13. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ rungen sind bis zum 5. Juli 1912 bei dem genannten Gerichte an⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm zumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zu⸗- 83,50 Br., 83,00 Gd.
stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Wien, 14. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) (Termin zur Feststellung der Anspruͤche) 15. Juli 1912, Nachmittags Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 88,55, Einh. 4 % Rente 4 Uh Januar/Juli pr. ult. 88,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
r.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Peisach Weiner 88,55, Ungar. 4 % Goldrente 108,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. und Srul Groß, Möbelhandler in Czernowitz, mittels Be⸗ 88,50, Türkische Lose per medio 242,50, Orientbahnaktien pr. ult. schlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz von —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 728,25, Südbahn⸗ 7. Juni 1912 — Nr. S. 14/12. — Provisorischer Konkursmassever⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 98,75, Wiener Bankvereinaktien walter: Dr. Berthold Perl, Advokat in Czernowitz. Wahltagfahrt 530,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 638,50, Ungar. allg. (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 6. Juli Kreditbankaktien 834,00, Oesterr. Länderbankaktien 527,00, Unionbank⸗ 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 6. August aktien 608,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,02, Brürer 1912 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ ein in Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhast zu schaftsaktien 971,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3155,—. machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) London, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ 7. August 1912, Vormittags 10 Uhr. lische Konsols 76 ½, Silber prompt 288 318, per 2 Monate 28 16,
Privatdiskont 27⁄16. — Bankausgang 125 000 Pfd. Sterl. 8
Paris, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 93,80. b (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,70.
Madrid, 13. Juni. — Lissabon, 13. Juni. (W. T. B.) Goldagio 11 †⅞.
261 502 274 265 321 0, 285 0,01 331 0,01 12 083 278 0,01 13 034 0,46 324 0,01 43 086 13 934 0,49 313 0,01 39 046 12 151] 0,43]/ 294 0,01
Außerdem gelangten im Berichtsjahre 16 Personen wegen Brand⸗ stiftung im Walde zur Bestrafung, von denen auf die Regierungs⸗
bezirke Königsberg 4, Gumbinnen, Stade, Minden je 2, Allenstein, Marienwerder, Oppeln, Merseburg, Schleswig und Hannover je 1 kamen. In den einzelnen Vorjahren 1909 bis 1900 wurden wegen
dieses Frevels im Staate 46, 16, 14, 15, 16, 41, 2, 5, 6 und 6 Personen schuldig befunden. 1 Bei weitem die meisten Fälle unter den verschiedenen Frevelarten kamen im Staate bei den Vergehen gegen das Forstdiebstahlsgesetz vor, und zwar im Berichtsjahre 51 v. H. der Anzeigen und 57 v. H. der Verurteilungen, im Durchschnitt der 10 Vorjahre je 69 v. H.
13 864 11 600 11 368 10 941 10 371 10 196 3 10 597
21 018 24 968 24 171 23 937 24 614 28 424 32 192 36 066 41 455
1910 1909 1908 1907 1906 1905 1904 1903 1902 1901 r1900
SS
SSSSSS Eo”2S”SSSS”SSSe —
SS
—
—SSqS
SSSSS
—
itteilungen des Köͤniglichen Azronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. Juni 1912, 8 bis 9 ¼ Uhr Vormittags: Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m]· 2000 m 3000 m] 3560 m
Temperatur (C“0 14,7 12,3 9,4 8,6 17 — . Dung. SW Wind⸗ SW bis WsW „Geschw. mps. 2 1 3 stille 2 1
„Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 1100 öhe. Zwischen 1440 und 1650 m Temperaturzunahme von 7,6 Lnn Höh
meist bewölkt
5
bSSbbee’Sed
☛ ASSSSS 888
—₰¼
754 Hoch 13 7g5
1 chdruckgebiete über 765 mm liegen über dem Nordmeer un 754 über Spanien bis nach Frankreich; sonst ist der Luftdruck meist niedrig 753 und gleichmäßig verteilt; mehrere Minima unter 750 mm lagern 755 vom Skagerrak bis nach Ungarn und dem Mittelmeer. — In Deutsch 582 land ist es bei meist schwachen westlichen Winden etwas kühler un 4.9 außer im Süden, vorwiegend trübe, auch sielen meist und vielfach 753 8 starke Niederschläge. Deutsche Seewarte.
— 9
75388 Gewiltter 753,1 S bedeckt 753 Nachts Niederschl. Cagliari 754,4 NNW 4 bedeckt 753 Gewitter Thorshavn 761,0 ONO 3Z bedeckt — 759] meist bewölkt. Seydisfford ] 764,4 Windst. balb bed. 756] meist bewölkt Rügenwalder⸗ 757 Nachm. Niederschl. münde 751,5 N. 3 Regen Nachts Niederschl. 755 Gewitter Stegneß 757,4 WNW /4 halb bed. — 527 Nachm Niederschl. Krakau 752,0 WNW 1 Regen 90 ziemlich beiter „ Wümhalmeha) — 8 1 8 4 woltig 755 vorwlegend heiter auer ermansta 50,7 SSW 36bedeckt 755] ziemlich heiter (Kiel) Triest Windst. bed 1 W Nr. S. 2/12. — Provisoßischer Fogkursmasseverwalter: Dr. Bernhard von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg vrdinary 53. — Bancaninn 1291 2 757 Machts Niederschl. Reyklabik — 763, keiger ü Nacer Müevesce Gans, Advokat in Bee Wahztagfahrt (Termin zur Wahl des 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Antiseen 5 Juni. *(W. T B.) (Wustrow i. M.) (blihr Abends) 8 esina) definttiven Konkursmasseberwalters) 18. Juni 1912, Vormittags — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg Raffinierte; Tvpe weiß, loko 23 ½ bez. Br., do. fü eer Balert 122 S 2 Danet 14 4 effkechts Rederhk. ee V WS 18 d 10 Uhr. Die Forderungen gde his zum 1. August 1912 bei dem ge. 2,40 ℳ, 1,80 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier do. für Juli 23 ½ Br., do fü A 8. r., do. für Juni 23 ½ Br., (Königsbg., Pr.) (. ehn J Sebenecr 2 nannten Gericht anzumelden in der Anmeldung ist ein in Przemysl 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Schmalz für Juni 132 ⅛. ..““ Seilly 2 meist bewölkt Clermont 763,6 NW 6 wolkig 761 wohnhafter Zustellungsbeyollchächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. New York, 13. Juni. (W. T B.) (Schluß.) (Cassel Hhüreig Se e aldas 99 285 oͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1121211351212— noto middling 11,80, dor far Auaust 11,44) Ie c nedenmwele Aberdeen 7579 „ 2bedect. 9 4 756 menthewelkkt Noa Windst. wolkenl. 22 0 752 2, Vormittag r. — 3,2 .1, — g' 1, 9. G do. in New Orleans loko middl. 12 ¼, P,. ined 1 . erpi NW G bei Konturs ht eröffner üher das Vermögen des Moses Salomon — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 4,00 ℳ. 8 in Cafes) 10,50, do. Standeid wbee’in Poetegeng Resige Stiedo 75719, Cedekt 10 4 755 te süs. Be 28 Wand. paistes 21,9 8. Charap, nicht registrierten Spezereiwarenhändlers in Tarnopol, †) Ab Bahn. “ S vo. Credit Balances at Oil Citp 1,60, Schmal rk 8,60, S 757,9 3 bede 55 Nachts Niederschl. Belgrad, Serb. Windst. halb bed. 2 751 mittels Beschluses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in *) Frei Wagen und ab Beahn. 1120, do. Rohe u. Brothers 11,35 1.h aes hagn n Penh — 1 75 (Er egestgen’) Meadil ve- SS srtn 8 Tarnopol vom 6. Juni 1912 — Nr. S. 23/12. — Provisorischer 1 182 Geireidefracht NMach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Fre 07 Holvhead 759,4 WNW Zwolkig 13 3 758 1 Fencr 5 Moskau 754,1 SW wolkig 22 0 755 ofko 14 ⅜%, do. für Juni 13,50, do. fü ; 1b 5(Mülhaus., Mls.) Lerwick 7572 902 bede Eianderd loko 1679 h 5. Zan SL25 üis Nusust 13,65, Kupfer Jele deAtr 7654 NW Zbedeckt 16 0 765 anbalt Niedersch Helfingfors v.22 ene 1 venect Ge 1 V (Friedrichshaf.) 8 8. St. Mathieu 763,7 SW 3ZNebel —13 1. 765 Nachts Nederschk. Kuoplo SZETEZTE“ U V (Bmhen—) Zürich 761,4 SW 2 wolkig 13 8 759 Grisnez 759,7 WNW4 balb bed⸗ 13, 0 758 Gewitter Genf 7624 N. 2 halb bed⸗ 157 4 761 Vlissingen 758,2 W Z wolkig 14 2) 758 Säntis 560,8 WSW4 Regen 1 — 561 Helder 7554 W. l woltig 12 3 756 Budapest 75116, N Ibedeckt —21 0 753 Bodoe 7584 Windst. swolkenl. — 8 2 758 Portland Bill 7564 W Aswolkig Christiansund 755,2 N,O Jhalb be 0 757 Horta 768,6 SS 4 Regen Skudesnes — 751,6 Windst. wolkig —I1 3 753 Corußa 770,0 WNW Isbeiter Vardö 754,7 NW 6 — 755 ar 54, 6 halb bed. 3 755 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; Skagen 7514 Ibedeckt— 13 0 755 *= de b Ert d 119 12 1e a 8⸗h vee0. *.8 3 6 . 4; . 4; 9 = gemeldet. Hanstholm 752,0 3 bedeckt 12 Kopenhagen 751,9 3Reaen 15. Stockbolm 751,7 NO bedeckt Hernösand 756,2 NW 4 Regen 10 Haparanda 756,5 N 2wolkenln. 9 Wisby 750,9 SO 4bedeckt 14
am 13. Juni 1912: Ruhrrevier
Pq111X“ SdboedeESoS
9 stellung für Kohg⸗, Koks und Brikett
Im übrigen waren noch die Forstpolizeiübertretungen sehr zahlreich; sie beliefen sich im Berichtsjahre auf je 38 v. H. der Anzeigen sowie der Verurteilungen gegen 26 bezw. 25 v. H. im zehnjährigen Durch⸗ schnitt. Den kleinsten Anteil hatten die Fälle der Widersetzlichkeit gegen Forstbeamte, nämlich je 0,2 v. H.
Wie klein die auf den Einzelfall berechnete Waldfläche war, ist aus der Tabelle ersichtlich. Beträchtlichere Ziffern ergaben sich jedoch bei den Regierungsbezirken Trier und Danzig nicht nur für das Be⸗ richtsjahr, sondern auch für die Vorjahre zinsichtlich der Vergehen gegen das Forstdiebstahlsgesetz und der Forstpolizeiübertretungen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern ö“ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und “ Landwirtschaft“.) Schweden.
Warenverzeichnisses
Zoll⸗ Von dem Warenverzeichnis zum schwedischen Zolltarif JPL““ till Förordning med DPulltaxa ist von der
chwedischen Generalzolldirektion der Teil I herausgegeben r ent⸗
hält das Tarifgesetz, den Zolltarif, den Taratarif und die Tarif⸗
Herausgabe eines zum
tarif.
Isaac Marcus’ Boktryckeri-Aktiebolag in Stockholm).
anweisung mit Erläuterungen. Weiter sind darin behandelt: Geräte und Instrumente für die Zollabfertigung, ferner die Probenentnahme, die Vergällung von Spiritus im Spiritusfirnis usmw. sowie aus⸗ ländische Münzen, Maße und Gewichte. Dem Werke sind zahlreiche Abbildungen und ein alphabetisches Warenverzeichnis beigegeben. Die Anordnung des Stoffes entspricht im wesentlichen der Darstellung in den Erläuterungen zum Zolltarif für das österreichisch⸗ungarische Zoll⸗ gebiet. Der Teil II wird ein Verzeichnis der Apothekerwaren und chemisch⸗technischen Zubereitungen (Tarif⸗Nrn. 1258 und 1259) sowie verwandter Waren enthalten.
Jamaika.
Zolltgrifänderung. Laut Beschlusses des Legislatif Council der Insel Jamaika ist der allgemeine Wertzoll für die im Zolltarif nicht besonders genannten Gegenstände mit Wirksamkeit vom 1. Juli 1912 ab von 16 ⅞ v. H. auf 10 v. H. ermäßigt worden. 8
Winke für den Handel mit Haiti (Gonaives).
Sollte ein weiteres Abschwächen der Goldprämie in Haiti ein⸗ treten, so wird das⸗ Warengeschäft und die Einfuhr sicher angeregt werden. Man wird auf verschiedene Artikel wieder zurück⸗ greifen können, die bei der früheren hohen Prämie für den Import wegfielen. Hierunter wären zu nennen an deutschen Artikeln: Baum⸗ wollene Hosen⸗ und andere Stoffe, Hemden, Woll⸗ und Strohhüte, Schals, Strumpf, und Ttikotwaren, Tücher, Spitzen, künstliche Blumen, Bänder, Bier, Möbel, Nähmaschinen, Steingut. Bei etwaigen Angeboten ist zu empfehlen, daß die Freise möglichst frei Seeschiff gestellt werden zwecks leichterer Uebersicht und Ver⸗ gleichung mit Konkurrenzangeboten. G 1 Wer nach Gonaives direkte Verbindungen anknüpfen möchte,
eetreffenden Fitmen einzuholen arzahlende Importhäuser gibt es so gut wie überhaupt nicht in Gonaives, und mit Konsignations⸗ sendungen sind schon häufige Enttäuschungen erlebt worden. Die deutschen vgaseenis werden sich daher am besten an einen der er⸗ fahrenen Hamburger Exporteure wenden, welche zum größten Teile in Haiti selbst gelebt haben oder doch enge Beziehungen mit dem Lande unterhalten. (Bericht des Kaiserl. Konsuls in Gonaives vom 11. April 1912.)
5 171 237 000 (Abn. 80 241 8 Fr., Laufende Rechnung der
hat, zuvor 8g. Fieheee betreffs der Kreditwürdigkeit
linländischer 229,50 — 230,00 — 229,25 Abnahme im Juli,
Anzahl d Gestellt 27 751 Nicht gestellt. —
— Am 22. Juni finden laut Meldung des „W. T. B.“ eine Beirats⸗ sitzung und eine Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kohlensyndikats statt. Während die erstere nur über interne Angelegenheiten (Berufungen zweier Syndikatszechen gegen die Entscheidung der Kokskommission usw.) zu beschließen hat, stehen auf der Tagesordnung der letzteren u. a. die Festfetzung der Beteiligungs⸗ anteile in Kohlen, Koks und Briketts für Juli und der Antrag des Vorstands, wegen des Streiks den Monat März bei der Förder⸗ abrechnung für das Jahr 1912 auszuscheiden.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Continen⸗ talen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Nürnberg beschlossen, der am 9. Juli stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 5 % (im Vorjahre 4 ½ %) auf die Vorzugsaktien vorzuschlagen. Der Reingewinn beträgt 1 686 128 ℳ (im Vorjahre 1 524 902 ℳ). Die Dividende in Höhe von 5 % be⸗ ansprucht 1 556 100 ℳ (im Vorjahre 1 400 490 ℳ), sodaß 130 028 ℳ (im Vorjahre 124 412 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen sind.
Kiew, 13. Juni. (W. T. B.) Eine Versammlung des Komitees der Raffineure hat beschlossen, das Raffinadesyndikat endgiltig zu liquidieren, das Einsammeln von statistischen Daten über den Raffinadehandel einzustellen und die Vollmachten der Komitees als niedergelegt anzusehen.
— Wie die Mecklenburgischen Kalisalzwerke in Jesse⸗ nitz laut Bericht des „W. T. B.“ melden, haben sich die Laugen⸗ zuflüsse seit dem 12. Juni wieder wesentlich verme hrt. Die Dichtig⸗ keit der Lauge ist zurückgegangen.
London, 13. Juni (W. T. B.) Bankausweis.
Totalreserve 30 753 000 (Zun. 702 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 786 000 (Abn. 298 000) Pfd. Sterl., Barvorrat
41 089 000 (Zun. 404 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 34 928 000
(Abn. 704 000) Pfs. Sterl., Guthaben der Privaten 39 787 000 (Abn. 527 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 22 230 000 (Zun. 520 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 29 275 000 (Zun. 677 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 155,000 (unverändert) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 4988 gegen 48 8⅛ in der orwoche. Elearinghouseumsatz 248 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 7 Millionen. Paris, 13. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 249 094 000 (Zun. 7 026 000) Fr., do. in Silber
814 802 000 (Abn. 2 390 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und
10 704 000) Fr., geesdeeeg⸗ rivaten 600 522 000 (Zun. 23 175 ,000 Fr. Guthaben des Staa schases 255 968 000 (Zun. 5 440 000 rr., Gesamtvorschüsse 673 282 000 (Abn. 8 530 000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 25 171 000 (Zun. 627 000) Fr. — Nerhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 78,58 gegen 77,29 in der Vorwoche. ““ 8
der Filialen 1 093 959 000 (Abn.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 14. Juni. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 231,00 — 232,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g do. 206,25 — 205,75 bis 206,00 Abnahme im September, do. 206,25 — 205,75 — 206,00 Abnahme im Oktober, do. 206,25 — 206,00 Abnahme im Dezember.
Die amtlich
New York, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei ruhigem, meist professionellem Geschäft in fester Haltung. Die Geldtrustuntersuchung wirkte lähmend auf die Unternehmungs⸗ lust ein, und nur einige Spezialwerte, wie American Tobacco Shares, für welche Gerüchte einer Extraausschüttung von 50 % stimulierten, waren besonders gefragt. Die Festigkeit machte weitere Fortschritte, und vereinzelt wurden Käufe zu Anlagezwecken vorgenommen. Canadian Pacific Shares wurden von Montreal gekauft; man glaubte, daß die Legung von Doppelgleisen eine Neuausgabe von Aktien sowie ein wert⸗ volles Bezugsrecht zur Folge haben werde. Im weiteren Verlaufe wurde die Haltung äußerst träge, und die Kurse mußten etwas nach⸗
geben. Die Spekulation schien die Ergebnisse der Parteikonvente ab⸗ festere Grundstimmung
warten zu wollen. Später war eine
“ gegen den Streik ausfallen werde. Auch timulierte die optimistische Auffassung der Lage der Stahlindustrie; die Schlußtendenz charakteristerte sich als stetig. Aktienumsatz 183 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4.8475, Cable Transfers 4,8750.
Rio de Janeiro, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel au London 161 .. 1.“
1 1““ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c.
10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I1 13,75 bi
do. do.
IV 13,00 — 13,75 ℳ, III. Magere Kohle:
a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do gehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, o. kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. I111 16,00 bi 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: c. Brechkoks I und I1 20,00 —23,00 ℳ; V. Briketts: Brikett je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung
4 ½ Uhr, im „Stadrgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) stat
Magdeburg, 14 Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 13,00. Kristallzucker 1 m. S. —,—. b Gem. Melis 1 mit Sack 22,75 — 23,00. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 12,05 Gd., 12,25 Br., —,— —,— bez., August 12,45 Gd., 12,47 ½ Br., Dezember 10,27 ½¼ Gd., 10,30 Br., —,— bez.,
—,— bez., Oktober⸗
10,35 Gd., 10,40 Br., —,— : Behaupt
Stimmun Vochenumsatz:
unverkennbar; man war der Ansicht, daß die heutige Abstimmung der
Essener Börse vom 13. Juni 1912. Amtlicher Kursbericht.
8
(Preisnotierungen des Rheinisch⸗ I. Gas⸗
. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II. 13,75 — 14,500 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis
14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ;
melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do, aufgebesserte, je nach dem .
1 f. Anthrazit Nuß Korn I 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis
a. Sö 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ,
findet am Montag, den 17. Juni 1912, Nachmittags von 3 ½ bis
Nachprodukte 75 Grad o. S.
Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 23,50 — 23,75. Gem. Raffinade m. S. 23,25 — 23,50. 1
bez. Juli 12,22 ½ Gd., 12,32 ½ Br., Januar ⸗März
bes., Mai 10,50 Gd., 10,55 Br., 232 000 Zentner.
. Untersuchungssachen
.Aufgebote, 2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 19 hiderlassung ac 889 95 espenschaf 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 8 „9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0 Untersuchungssachen.
[26842] Vermögensbeschlagnahme. M 50/12. Gegen die nachbenannten Personen ist auf Grund der §§ 140 Agsa 1. St.⸗G.⸗B., 480 und 326 St.⸗P.⸗O. durch 2 geschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar, Elsaß, vom 29. Mai 1912 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens derselben bis zur Höhe von je 1000 ℳ verfügt worden, nämlich: 1) Mayer, Emil Eugen, geb. 6. 1. 1887 zu Straßburg, zuletzt in Andlau, Walter, eudwig, geb. 11. 5. 1889 zu Straß⸗
burg, zuletzt in Stotzheim, 5 Meyer, Josef Johann Georg Marie, geb. 2. 1. 1880 zu Zimmerbach, zuletzt in Colmar, zur⸗
[eit in Frankreich, Zahntechniker,
4) Burgert, Johann Andreas August, geb. 1. 7 1881 zu Winzenheim, zuletzt in Winzenheimn zurzeit in Chicago, Koch, bSatsshse Philibp geb. 12. 2. 1881
ugeautcourt, zuletzt in Colmar, zurzeit in Basel, Möbeldekorateur⸗
6) Hoffmann, FJohann Ludwig, geb. 8. 8. 1882 gofwar. zuletzt in Colmar, zurzeit in Frankreich,
eur,
7) Claudepierre, Biktor Eugen, geb. 27. 1. 1883 beneolmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Mont⸗ 9 Kesting, Franz Robert, geb. 12. 3. 1883 cagg zuletzt Ih stoluig. 8 1 mon, Philipp Otto, geb. 20. 9. 188 Colmar, zuletzt in Gebweiler, 8 G 10) Vincentz, Simon Gregor, geb. 12. 3. 1883 Eecolmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Calav, 11) Kuhn, Ernst, geb. 1. 1. 1883 zu Egisheim duleßt in Egisheim, kürjett in Frankreich, Reisender, 1812) Petitdemeunge, 88 Alexander, geb. 4. 3. 88 zu Egisheim, zuletzt in Egisheim, Schauspieler, 8 13) Dürr, Josef, geb. 11. 10. 1883 zu Fortsch⸗
eier, zuletzt in Fortschweier,
MI- Bommensath, Johann, geb. 19. 8. 1883 zu ünster, zuletzt in Münster, zurzeit in Frankreich
(Eremdenlegion),
-. 5 Jost, Emil, geb. 9. 6. 1883 zu Colmar, zu⸗
9 in Colmar, zurzeit in Ffrankreich, Sattler,
d 6) Grinl, Aldert, geb. 22. 7. 1883 zu Nambs⸗
m, zuletzt in Nambsheim, zurzeit in Amerika,
8 Ehmann, Arnold Ernst, geb. 2. 5. 1884 zu Bankoeenezulett in Colmar, zurzeit in Zürich,
2 Schauseil, Emil Abolf, geb. 1. 6. 1884 zu
olmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Amerika,
zu Biesheim, zuletzt in Biesheim, Hausen, zuletzt in Hausen, zurzeit in Amerika, faing, Fabrikarbeiter,
22) Schappler, Ludwig,
Baumaler,
(Japan), Missionar, 24) Weniger, Eugen, geb. 26. 9.
Amerika, Ackerer,
Klempner,
26) Ebstein, Edmund, geb. 24. 2.
reich),
in Amerika, zuletzt in Fessenheim, zurzeit in Belfort,
Colmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Amerika,
Kellner,
heim, (Frankreich), Diener,
Polsterer,
zuletzt in Colmar,
legion),
Kellner,
Sulzern. zuletzt in Sulzern,
38) Neff. Alfred Josef, geb. 30. 1. 1889 zu Winzenheim, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Frank⸗ reich, Tagner,
39) Müller, Robert, geb. 12. 5.1880 zu Münster,
zuletzt in Münster,
19) Schipfer, Albertus Maximilian, geb. 1. 1. 1885
20) Fuchs, Josef Eduard, geb. 27. 9. 1885 zu 22. 6. 1881 zu Winzenheim, zuletzt in Straßburg,
21) Gaudel, Basilius, geb. 30. 1. 1885 zu zurzeit in Frankreich, Bureaubeamter,
Stoßweier, zuletzt in Stoßweier, zurzeit in Plain⸗
geb. 31. 1. 1886 zu
88 zuletzt in Isenheim, Egisheim, zuletzt in Colmar, zurzeit in Frankreich,
zu Fessenheim, zuletzt in Fessenheim,
23) Imhoff, Martin Karl, geb. 26. 4. 1886 zu Colmar, negft in Dessenheim, zurzeit in Osaka
1 1886 zu Munzenheim, zuletzt in Munzenheim, zurzeit in
Gebweiler, zuletzt in ÜUrschenheim, Dienstknecht, zuletzt in Oberhergheim, zurzeit in Epinal, Blechner, zuletzt in Bühl, zurzeit in New York, Maler,
25) Back, Karl Jobann Georg, geb. 31. 3. 1887 zu Colmar, zuletzt in Markirch, zurzeit in Belfort,
1887 zu Colmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Delle (Frank⸗
zu Fessenheim, zuletzt in Fessenheim, zurzeit in Basel,
heim, zuletzt in Felleringen, sutzeit in Basel,
2 8 weiler, zurzeit in Law 6 27) Schauseil, Robert Wilhelin Bernhard, geb. t. amrance Acerita, 17. 3. 1887 zu Colmar, zuletzt in Colmar, zurzeit weiler, zurzeit in Rougemont, Frankreich,
28) Schmitt, Marius, geb. 25. 7. 1887 zu Colmar, Gebweiler, zuletzt in Colmar, zurzeit in Amerika,
29) Weis, Theophil Luzian, geb. 31. 5. 1887 zu weiler, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Rockford, 30) Löffler, Johann, geb. 21. 5. 1887 zu Mühl⸗ zu Linthal, zulett in Li bach, zuletzt in Mühlbach, zurzeit in Amerika, 8 neEt Er Fhnthal. b ebweiler, zuletzt in Gebweiler, t 31) Liechty. Karl, geb. 13. 3. 1888 zu Liestal (Amerika), Fabe⸗ “ (es e , in . Hrs Pna Feeta⸗ 1 eunier, Josef, geb. 18. 6. zu Winzen⸗ weiler, zuletzt in Gebweiler, zurzei zuletzt in Winzenheim, zurzeit in Gagny 8 1“ z urzeit in Remi t, 33) Wagner, August Emil, geb. 1. 4. 1888 zu * ege Winzenheim, zuletzt in Winzenheim, zurzeit in Paris, weiler, Amerika), 34) Bogen, Emil, geb. 14. 5. 1889 zu Colmar, uletzt in Bühl, it is, K 35) Keßler, Ludwig, geb. 14. 5. 1889 zu Colmar, zurch E12121212 zuletzt in Colmar, zurzeit in Frankreich (Fremden⸗ JW.“ zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Hoboken, ärber,
36) Dietrich, Julius, geb. 12. 5. 1889 zu Buffalo (Amerika), zuletzt in Holzweier, zurzeit in Amerita, zülißt in abrikarbeiter, 37) Bedez, Eugen Emil, geb. 16. 3. 1889 zu 8 Sulz, zuletzt in Sulz, zurzeit in Belfort, Elektrizitäts⸗
arbeiter,
zell, zuletzt in Rimbachzell, zurzeit in Paris, Magazin⸗ angestellter,
40) Buhl, Heinrich, geb. 15. 4. 1888 zu Münster, zuletzt in Münster, zurzeit in London, Koch, 41) Schaffar, Alois Johann Baptist, geb. 42) Jehlen, Ludwig, geb. 20. 4. 1887 zu Isen⸗ Horlender, Anton Karl, geb. 15. 4. 1887 44) Brogly, Franz Josef, geb. 9. 11. 1889 zu 45) Stoln, Ludwig, geb. 7. 1. 1890 zu Rufach, 46) Bildstein, Luzian, geb. 29. 1. 1890 zu Bühl,
47) Rubrecht, Josef Heinrich, geb. 22. 2. 1890
48) Rubrecht, Julius, geb. 15. 3. 1891 zu Fessen⸗ 49) Himber, August, geb. 22. 8. 1891 zu Geb⸗ 50) Müller, Franz, geb. 27. 11. 1891 zu Geb⸗ 51) Bielefeld, Emil August, geb. 12. 2. 1891 zu 52) Stadler, Josef, geb. 22. 1. 1891 zu Geb⸗ 53) Bach, Cäsar Alexander Hugo, geb. 21. 8. 1891 54) Engasser, Ernst Adolf, geb. 1. 12. 1891 zu
karbeiter, 55) Keiling, Emil, geb. 11. 9. 1891 zu Geb⸗
56) Syda, Albert, geb. 11. 9. 1890 zu Hattstatt,
57) Munter, Josef, geb. 13. 7. 1891 zu Geb⸗ zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Pasay
58) Felber, Heinrich, geb. 28. 1. 1891 zu Bühl, 59) Ehrhart, Arthur Robert, geb. 24. 4. 1891 60) Brender, Josef, geb. 20. 7. 1891. zu Regis⸗ Regisheim, zurzeit in Amerika, 61) Meyer, Josef Heinrich, geb. 14. 10. 1891 zu
62) Ley, Theopbil, geb. 6. 11. 1891 zu Rimbach⸗
Illkirch⸗Grafenstaden, zuletzt in Schlettstadt, zu in Paris, Konditor, Te oo
64) Meckert, Leonhard, geb. 6. 3. 1885 zu Barr, zuletzt in Barr, zurzeit in Südamerika,
65) Clavelin, Camill Chlodwig, geb. 12. 3.1889 zu Lach, zuletzt in Lach, zurzeit in Frankreich, Fabrik⸗ ü h Jul b
ohmer, Julius, geb. 25. 4. 1889 zu Bliensch⸗ weiler, zuletzt in Blienschweiler, zurzeit in landwirtschaftlicher Uehsche ügr “
67) Waeckel. Anton, geb. 16. 12. 1889 zu Dam⸗ bach, zuletzt in Dambach, zurzeit in Amerika, Bäcker,
68) Denefeld, Josef Emil, geb. 1. 2. 1889 zu Weseten, zuletzt in Nothalten, zurzeit in Amerika, Bäcker,
69) Kellerer, Georg, geb. 9. 9. 1889 zu Schlett⸗ stadt, zuletzt in Schlettstadt, Eipfergeselle. 8
70) Wittner, Karl Albert, geb. 22. 1. 1889 zu Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt, zurzeit in Amerika,
71) Fehlmann, „Ludwig, geb. 27. 10. 1889 zu Sundhausen, zuletzt in Sundhausen, Schlosser,
72) Siegel, Wiktor, geb. 12. 6. 1889 zu Thann⸗ weiler, zuletzt in Thannweiler, zurzeit in Amerika, Schneider,
73) Schlemmer, Martin, geb. 11. 12. 1889 zu Triemhach, zuletzt in Triembach, zurzeit in Frank⸗ reich, Hausweber,
74) Schuwer, Alfons Anton, geb. 30. 4. 1890 zu Ebersmünster, zuletzt in Ebersmünster, zurzeit in Paris, Gärtner,
75) Weber, Stefan, geb. 1. 10. 1890 zu Kinz⸗ heim, zaletzt in Kinzheim, zurzeit in Amerika, Koch,
76) Beck, Emil, geb. 8. 1. 1890 zu St. Peters⸗ 1 zuletzt in St. Petersholz, zurzeit in Frankreich,
erer,
77) Frey, Ludwig August, geb. 3. 9. 1891 Barr, zuletzt in Barr, zurzeit 8. Frankreich, 8
78) Claude, Emil, geb. 23. 5. 1891 zu Breitenau, zuletzt in Breitenau, zurzeit in Amerika, Weber,*
79) Hatterer. Eugen, geb. 28. 9. 1891 zu DBam⸗ bach, zuletzt in Dambach, zurzeit in Amerika, Glaser,
80) Zaepfel, Franz Ludwig, geb. 26. 5. 1891 zu Dambach, zuletzt in Dambach, zurzeit in Amerika, Sansaeh 8
Fahrländer, Josef, geb. 17. 3. 1891 zu Diefenbach, zuletzt in Diefenbach, zurzeit in Nord⸗ amerika, Hausweber,
8 9 “ 1 geb. 6. 7. 1891 zu rube, zuletzt in Grube, zurzeit in Fabrikarbeiter, 8
83) Zobler, Georg, geb. 20. 9. 1891 zu Kinz⸗
heim. zuletzt in Kinzheim, zurzeit in Frankreich,
Bäckergeselle,
81) Krouch, Josef, geb. 23. 8. 1891 zu Lach,
63) Muths, Karl August, geb. 2. 5. 1889 zu
r.
zuletzt in Lach, zurzeit in Frankreich,
Bö“