Wechsels vom 21. Dezember 1911, fällig am 21. März
1912, mit dem Antrag, die Beklagten zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 21. März 1912 und 43,45 ℳ Wechselunkosten an Kläger als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen. Der Kläͤger ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin SW. 11, Halle⸗ sches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 30. August 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juni 1912.
Lindstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[26926] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Otto Moosdorf zu Treptow bei Berlin, vertreten durch den Kanzleirat Carl Sonn⸗ tag zu Treptow, am Treptower Park 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Raske in Berlin, Köpenickerstraße 110, klagt in den Akten — 26. O. 268. 12 — gegen den Kaufmann Ernst Schebera, früher zu Treptow bei Berlin, Moos⸗ dorfstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch schriftlichen Mietsvertrag vom 23. Juli 1910 von dem Kläger in dessen Hause, Moosdorfstraße 13 zu Treptow, eine Wohnung für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1910 bis 30. September 1912 gemietet habe, und zwar für den Mietszins vom 1. Oktober 1910
bis dabin 1911 von jährlich 2200 ℳ und vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 von jähr⸗ lich 2300 ℳ. Der Beklagte habe die Mietsräume im März 1912 verlassen. Die eingebrachten Möbel seien durch den Gerichtsvollzieher Gamm gepfändet und versteigert worden. Kläger behauptet, daß ihm an dem Versteigerungserlöse wegen des Mietszinses bis zum 30. September 1912 ein Anspruch auf vor⸗ zugsweise Befriediaung zustehe. In Höhe des auf die Zeit vom 1. April bis 30. September 1912 ent⸗ fallenen Mietszinses von 1150 ℳ sei der Verstei⸗ erungserlös am 11. April 1912 bei der Kasse der inisterial⸗Militär⸗ und Baukommission hinterlegt. Kläger stellt daher den Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem am 11. April 1912 von dem Gerichtsvoll⸗ zieher Gamm in Neukölln zum Aktenzeichen Sch. 27/12 hinterlegten Betrage von 1150 ℳ an den Kläger gezahlt werden: a. sofort 575,10 ℳ, b. am 1. Juli 1912 191,70 ℳ, c. am 1. August 1912 191,70 ℳ, d. am 1. September 1912 191,70 ℳ, 2) das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II n Berlin SW. 11, Hallesches User 29 — 31, Zimmer 57, uf den 30. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung.
irma Jonaß & Co. G. m. b. H., Geschäfts⸗ ulius Sandbank und Max Levy in Berlin W. 61, Bellealliancestr. 3, vertreten durch ihre rozeßbevollmächtigte: Buchhalterin Gertrud Kreutzer, benda, klagt gegen den Leutnant Ernst von Walter⸗ torff, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für laut Vertrag vom 13. Juli 1909 entnommene goldene Herrenuhr und Brillantring noch einen Restbetrag von 365 ℳ erschulde, und daß Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort ereinbart sei, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 365 ℳ nebst 4 v. Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abt. 72, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den 11. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Aktenzeichen: 72. C. 1136. 12.
Berlin, den 6. Juni 1912.
Krüger, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 72.
[26046] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Heinrich Berlinicke in Berlin⸗ Lichterfelde, Steglitzerstraße 76, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Balke und Dr. S chaper in Berlin⸗Lichterfelde, Drakestraße 17, klagt im Wechselprozeß gegen den Tischlermeister Alfred Stähr, früher in Berlin⸗Lichterfelde, Dürerstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
auptung, der Beklagte verschulde ihm als Akzeptant
des Wechsels vom 20. April 1912, zahlbar am 3. Mat 1912, noch 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Mat 1912, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Mai 1912 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den 21. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Lichterfelde, den 8. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[269181 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Burghardt und Rudolph in Berlin 80. 26, Kottbuser Ufer 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Berg, Berlin S0. 26, Kottbuser Ufer 40, klagt gegen den Vogelbändler E. Gutzeit, früher in Schöneberg, Goltzstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebhauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Ware 37,75 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 37,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Schöne. berg, Grunewaldstr. 66 /67, Zimmer 36, I. Stock auf den 12. August 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 3. Juni 1912.
Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegmund Meyer zu Cöln, Apostelnstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Cahen in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Franz Herff, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Er bhehauptet, daß im Jahre 1908 der Beklagte von ihm ein Haus in Cöln gekauft und auf den Kaufpreis eine hypo⸗ thekarisch gesicherte Forderung von 11 000 ℳ, die ihm gegen einen gewissen Maurhoff zustand, an den Kläger abgetreten habe, eine vorgehende Hypothek von 5000 ℳ habe er zu löschen versprochen und zur Sicherheit 5000 ℳ bei dem Notar hinterlegt. Die Löschung sei aber nicht erfolgt, vielmehr das Grund⸗ stück gegen Maurhoff versteigert worden und der Kläger mit seiner ganzen Hypothek ausgefallen. Der Notar habe den inzwischen auf 5321,62 ℳ an⸗ “ Betrag hinterlegt. Der Kläger beantragt,
önigliches Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die vor Notar Justizrat Erich in Aachen bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Aachen am 27. August 1910 hinterlegten 5321,62 ℳ nebst Hinteztegungs⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, wölle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das zu erlassende Urteil, falls gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar rklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur müöndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die H. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Eult aumf den 11. Oktober 1912, Vormittags 9 Uifft. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
G 1. Juni 1912. —
L 8
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[269131 SOeffentliche Zustellung.
Der Rentner Eduard Fuchs in Cöln, Gilbach⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heinr. Wirtz in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Theodor Hempel, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter für rückständige Miete 140 ℳ, für Reparaturkosten 33 ℳ, für Transportkosten 24 und für Lagergeld vom 15. April bis 1. Juni 67,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar verurteilen, an den Kläger 244,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen sowie vom 1. Junt 1912 ab bis zum Tage, an dem die Pfändung der Möbel für den Kläger erfolgt, 1,50 ℳ pro Tag zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 17. August 1912, Vormittags 9 ⅛ Uhr, ge⸗ laden, Zimmer 145, Reichenspergerplatz. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.
Cöln, den 7. Juni 1912.
Mülders,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26916] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma P. H. Hahn & Co. in Dresden, Günestraße 18/20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fabian in Danzig, klagt gegen Frau A. Caré, früher in Danzig, Ziegengasse 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 15. No⸗ vember 1911 über 60 ℳ und eines Wechsels vom 6. Dezember 1911 über 50 ℳ, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin zu zahlen: 1) 60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. April 1912 nebst 9,80 ℳ Wechselunkosten, 2) 60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 14. April 1912 nebst 5,60 ℳ Wechsel⸗ unkosten, 3) 50 ℳ nebst 6 % Zinsen sest dem 22. April 1912 nebst 3,45 ℳ Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 1. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, Neugarten Nr. 32, II. Stockwerk, Zimmer 206, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 7. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
[26921] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Ortto Entzeroth in Düsseldorf, Sedanstraße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Behrendt und Henrich in Düsseldorf, klagt gegen die Frau Witwe Wilhelm Bergmann, früher in Düsseldorf, Tußmannstraße 11, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für in den Jahren 1910 und 1911 gelieferte Kolonialwaren den Restbetrag von 106,70 ℳ schulde und trotz Mahnung Zahlung nicht leiste, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 106,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf, Saal 64 im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, auf den 22. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, gelaven. 11““
Düsseldorf, den 4. Juni 1912.
Lemm, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
[26922] Oeffentliche Zustellung. 1 C 687/12 1.
Die Ehefrau Willi Eiser, Inhaberin einer Damenschneiderei zu Düsseldorf, Oststraße 147, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justisrat Dr. Bebrendt und Henrich hier, klagt gegen die Frau Witwe Wilbelm Bergmann, früher in Dusseldorf, Tußmannstraße Nr. 1I1, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für in den Jahren 1910, 1911 und 1912 gelieferte Kleidungsstücke und ausgeführte Reparaturen den Restbetrag von 172,90 ℳ schulde und trotz Mahnung Zahlung nicht leiste, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 172,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912 zu verurteilen, der Beklagten auch die Koßen des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf, Saal 64, im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, auf
[26930]
Berlin,
den 22. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 4. Juni 1912.
Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26924] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Knaup zu Essen, Huttrop⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klein in Essen, klagt gegen den Kaufmann Wißner, früher zu Kiel, Holstenstraße 104, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von ihm im Jahre 1911 Kleidungsstücke käuflich geliefert erhalten habe und dafür noch 93,50 ℳ Rest schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 93,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Juli 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen auf den 30. September 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Akten⸗ zeichen 7. C. 710/12.)
Essen, den 1. Juni 1912.
Winckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26920]
Der Vorschußverein zu Breslau, e. G. m. b. H., vertreten durch die Direktoren Neugebauer und Göh⸗ lich in Breslau, Büttnerstraße 28/31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter, Rechtsanwalt Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen: 1) den Hugo Opitz in Görlitz, He piese ses 23, 2) den Gustap Dinter, früher in Aussig in Böhmen, Haus 856, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant, der Be⸗ klagte zu 1 als Akzeptant eines am 23. Februar
1912 fällig gewordenen Wechsels 300 ℳ nebst
Wechselunkosten verschalden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 300 ℳ nebst 6 %, Zinsen seit 26. Februar 1912 und 7,10 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 103, heh 9. August 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Görlitz, den 10. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26912]
Die Firma Leov. Weinheimer & Söhne in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jos. Wertheimer daselbst, klagt gegen den Otto Preußer, Oekonom, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher in Rathenowerstraße, aus Warenkauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 237 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 18. Mai 1912 aus 176 ℳ und zur Kosten⸗ tragung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Gr Amtsgericht in Mannheim, Abt. 6, auf Dienstag, den 6. August 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, II. Stock, Saal B, Zimmer 112, geladen.
Maunnheim, den 10. Juni 1912.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 6.
[26911]
Die Firma Leop. Weinheimer & Söhne in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jos. Wertheimer daselbst, klagt gegen den Otto Preußer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher in Berlin NM., Rathenowerstr. 17, aus Warenkauf, mit dem Antrage auf gegen Sicherheltsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 551 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 482 ℳ 80 ₰ seit 5. April 1912 und aus 68 ℳ 50 ₰ seit 25 März 1912 und zur Kostentragung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Gr. Amtsgericht zu Mannheim, Abteilung 6, auf Dienstag, den 6. August 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, II. Stock, Saal B, Zimmer 112, geladen.
Mannheim, den 10. Juni 1912.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 6.
[26923] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister L. Pietrzik in Marggrabowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke in Marggrabowa, klagt gegen den Bäckergesellen Franz Sieg, früher in Kowahlen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 24. Dezember 1911 gelieferten Paletot und Anzug den Gesamtkaufpreis von 102,— ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an Kläger 102 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbor zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marggra⸗ bowa auf den 27. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marggrabowa, den 10. Juni 1912.
(L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26938] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Heinrich Thieße in Nowawes, Kirchplatz 10, Prozeßbevollmachtigte: Juftizräte 8 & R. Josephsohn und Rechtzanwalt Dr. von der Trenck in Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Thieße, geb. Hagen, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauprung, daß die Beklagte nicht berechtigt sei, über den jetzigen Bestand des Sparkassen⸗ guthabens Nr. 2697 der Potsdamer staͤdtischen Spar⸗ kasse in Höhe von 700 ℳ zu verfügen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, jede Verfügung über das Sparguthaben Nr. 2697 der Städtischen Sparkasse Potsdam bei Vermeidung einer von dem Gericht festzusetzenden Strafe für jeden Fall der Zuwiderhandlung zu unterlassen, de Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ tammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen „nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 9 Potsdam, den 5. Juni 1912. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4) Verlosung . von Wert⸗ peagpieren.
von Wert⸗ bteilung 2.
[27222] Bekanntmachung.
Bei der am 6. Juni cr. planmäßig erfolgten Aus. losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A 52 87 88 105 113 122 126 127 128 129 130 140 146 151.
Buchstabe B 11 14 20 56 67 99. BII11 C 2 13 21 23 50 52 59 78 84
Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1913 mit der-Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine und Talons bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu⸗ nehmen. Vom 2. Januar 1913 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. 1
Lyck, den 7. Juni 1912. 1
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
[25834] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:
1) von der 1883er Anleihe: Buchstabe A Nr. 103 und 246 über je 1000 ℳ, Buchstabe Nr. 328 346 352 359 373 3823
508 520 561 594 596 604 656 679 689 723 774 779 780 785 809 819 825 859 870 und 873 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 904 906 925 949 968 974 996 1040 1104 1134 1163 1180 1201 1203 1227 1229 1243 1248 1250 1284 1304 1309 1311 12 1331 1339 und 1350 über je 200 ℳ, 1
2) von der 1886er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 und 39 über je 1000 , Buchstabe B Nr. 85 99 und 100 über je
500 ℳ. 1
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1913 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht
zur Einlösung gelangt:
a. von der 1883er Anteihe: Buchstabe B Nr. 313 454 737 und 778
500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 1208 1266 und 1267 200 ℳ,
b. von der 1886er Anleihe: Buchstabe B Nr. 111 über 500 ℳ. Eisleben, den 21. Mai 1912.
Der Magistrat.
Riese. 6
über je
über je
[27181]
Königlich Rumänisches Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 7. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1908 — Auleihe von 70 000 000 Francs — wird am 18. Juni/1. Juli 1912, Vm. 10 Uhr, im Finanzmtnisterium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Montteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 635 500 Francs gezogen, und zwar:
22 Obligationen zu 5000 Francs = 110 000 77 v „ = 192 500
158 „ 1000 „ = 158 000
350 11145“A““
607 Obligationen zu einem Gesamt⸗
nennbetrage von . Francs 635 500.
Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei
zuwohnen. 38
Der Finanzminister. [27185] Bekanntmachung. “
In der Verhandlung vor Herrn Notar Justizrat Lützeler hierselbst vom heutigen Tage sind die nach⸗ stehenden Teilschuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1902 zur Rückzahlung ausgelost worden:
Nr. 2 3 4 8 36 60 88 119 154 174 239 242 252 258 268 269 275 290 298 315 345 376 380 383 385 390 409 412 449 467 493.
Die entsprechenden Beträge gelangen am 1. Ok⸗ tober 1912 an der Kasse der Bergisch Märki⸗ schen Bank Barmen in Barmen gegen Rückgabe der Anteilscheine nebst den noch anhaftenden Zins⸗ Uäh seh zur Auszahlung an die legitimierten In⸗
aber.
Barmen, den 12. Juni 1912.
Otto Kötter Ges. m. b. H.
[26940] Bekanntmachuug. Bei der am 7. Juni d. Js. in Gegenwart des Notars Herrn Rechtsanwalt Karl Menzel zu Dirschau stattgefundenen Auslosung von 18 Teilschuld⸗ verschreibungen à ℳ 500,— unserer Gesell⸗ schaft sind folgende Nummern gezogen worden:
21 27 ,66 67 70 72 98 159 168 171 178 196 220 221 272 317 335 342.
Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen erfolgt gegen Auslieferung derselben am 1. Oktober d. Js. bei der Kasse unserer Gesellschaft, und hört die Verzinsung von da ab auf.
Dirschauer Brauerei & Malzfabrik mneG Kkarh Peitt
[27180]
86 in Mannheim bei der Rhetnischen Creditbank werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
271844 Bekan Das Kapital der infolge
Nummern
Kaufmannschaft über
1. Oktober d. Js. traße 16/17, 1 Treppe hoch, bezahlt. Stettin, den 11. Juni 1912.
Die Vorsteher der Kaufmannschast. [27177]
Küͤniglich Rumänisches † inanzministerium.
Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 13. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — konv. Auleihe von 424 613 000 Francs —
wird am 1. Juli 1912 n. St., Vormittags 10 Uhr, im Finanzministerium in Zwecke besonders hergerichteten Saale, der im Moniteur Officiel Nr. 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Ver⸗ losungsreglements, stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 2 779 500 Francs gezogen,
und zwar: 5 Obligationen zu 20 000 Francs 100 000 36 ““ 00 1 680 000
999 500
2 E0 2
1 2 2 7
ch g „
. vorschriftsmäßiger Aus⸗ losung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden 5 15 113 116 206 212 221 239 248 257 312 317 320 360 363 389 der ersten Emission und 23 86 109 123 143 154 162 der zweiten Emission der Anleihescheine der Stettiner ℳ 1000,— Reichswährung — Eisbrecherauleihe — wird gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen Coupons am bei unserer Kasse, Schuh⸗
einem zu diesem in Gemäßheit 245 vom 7. Februar
Gewerhschaft Kaiseroda, Kaliwerk,
Tiefenort.
Der am 1. Juli 1912 fällige dritte Zins⸗ schein Reihe II unserer 5 %igen Obligationen wird von diesem Tage an bei der Essener Credit⸗Anstalt und dem Essener Bankverein in
Essen (Ruhr) und bei der Deutschen Bank i Berlin eingelöst. .
Tiefenort, den 11. Juni 1912. Der Grubenvorstand. Dr. Fritz Eltzbacher.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[27191] Der Aufsichtsrat der Firma M. Lamberts &
May Act. Ges. zu M. Gladbach besteht gegen⸗
wärtig aus folgenden Mitgliedern:
Dr. Emil Hoesch, Fabrikant, Hagen i. Westf.,
Dr. A. Elbers, Fabrikant. Düsseldorf,
Dr. W. Friedrich, Arzt, Mainz,
K. P. May, Tiefbauunternehmer, Düsseldorf⸗
Reisholz,
Walter Mav, Kaufmann, Cöln.
Der Vorstand.
gationen zu einem Gesamt⸗ nennbetrage von „Francs 2 779 500. Die 13. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — Anleihe von 100 000 000 Francs — wird am 1. Juli 1912 n. St., Vormittags 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßbeit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Ver⸗ losungsreglements, stattfinden. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 654 500 Francs gezogen, und zwar: 23 Obligationen zu 5000 Franes = 115 000 78 E” 195 000 b 164 000
V0O0O „ 900 180 500
u einem Gesamt⸗ nennbetrage von . Francs 654 500. Es steht dem Publikum frei, den Verlosungen bei⸗ zuwohnen. 6“
Der Finanzminister.
[27178]
4 % mit 105 % rückzahlbare Obligationen
Serie I der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1912 fälligen Zinscoupons und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,.
in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger
erktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
Budapest, im Juni 1912.
Ungarische Localeisenbahnen, “ Aectiengesellschaft.
79]
% mit 102 % rückzahlbare Obligationen Serie II der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1912 fälligen Zinscoupons nd verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Markbetrage (1 Krone = ℳ 0,85) in Verlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Bethmann. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, 8 bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Juni 1912.
ingarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
8
4 ½ % zum Nennwerte rückzahlbare Obligationen Serie IV der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1912 fälligen Zinscoupons und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab in Reichsmark
in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland,
n Frankfurt a. M. bei der Deutsch
Filiale Frankfurt, 88 bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann,
n Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Humburg, bei Herren L. Behrens & Söhne, Hannover bei der Hannoverschen Bank, bei Herren “ Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen CECreditbank. bei Herrn Veit L. Homburger,
8 in
Budapest, im Junt 1912. 8 Ungarische Localeisenbahnen,
n (27249]
hinterlegen.
[27223] Rheinisches Elentrirttülsmwerk im Braunkohlenrevier Ahktiengesellschaft. Herr Oberbürgermeister Bernhard Clostermann, Mülheim am Rhein, ist in der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Mai 1912 zum Mit⸗ 8. des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft gewählt worden. Cöln, den 12. Juni 1912. Der Vorstand. Paar. Schreiher. [27247]
Unsere Aktionäre werden hierdurch auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, in die Wohnung des Geheimen Kommerzienrats Lucas, Drakestraße 1 zu Berlin, zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht, Jahresabrechnung, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Aufsichtsratswahl. Berlin, 13. Juni 1912.
Bonner Pfälzerkneipe. Lucas.
Aktiengesellschaft „Erholung“.
Ordentl. Generalversammlung am Dienstag, den 2. Juli u. c., Nachmittags 6 Uhr, im Gesellschaftslokale. Tagesordnung : 1) Bilanz pro 1911. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat und Wahl von 3 Re⸗ visoren für die Bilanz 1912. 3) Etat pro 1912. 4) Uebertragung von Aktien. Viersen, den 12. Juni 1912. Der Vorstand.
27259] Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zur Rast“ in Baddekenstedt am Montag, den 1. Juli 1912, Nachmittags 3 Uhr, in der Hunzeschen Gastwirtschaft, Baddekenstedt. Tagesorduung: 1) 1“” für Rechnung der Kampagne 2) Vorlegung des Geschäftsabschlusses der Kampagne 1911/12 und Genehmigung desselben. 3) Genehmigung von Aktienübertragungen. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats und Vorstands. Baddekenstedt, den 13. Juni 1912. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. A. Rollwage. W. Siebke.
[27256] Einladung zu der am 1. Juli, Nachm. 6 Uhr, im Gesellenhause stattfind. Generalversammlung mit folgender Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1911 Dechargeerteilung, Festsetzung der Divi⸗ denden. 2) Neuwahl des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. 3) Altienübertragung. 4) Verschiedenes. Ahrweiler, den 14. Juni 1912.
Der Vorstand der
Aktiengesellschaft: Knath. Gesellenhaus. Wilh. Kreutzberg. Adolf True. Peter Bruch.
Rechnungsablage und Beläge liegen 14 Tage lang im Gesellenhause zur Einsicht offen.
27193] Deutsche Grundcredit⸗Bank Gotha.
Die am 1. Juli 1912 fälligen Zinsscheine unserer unkündbaren 3 ½, und 4 % igen Hypotheken⸗ pfandbriefe werden bereits vom 15. Juni dieses Jahres ab in Gotha und Berlin bei unseren Kassen, ferner in Berlin hei der Berliner Handeles⸗ Gesellschaft, der Deutschen Bank, der Direckion der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, Herren Georg Fromberg & Co. und dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein eingelöst.
Gotha, den 14. Juni 1912.
Deutsche Grunderedit⸗Mank.
[27269]
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung am 13. Juli 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschäftslokal. der Gesellschaft zu Neustadt a. Haardt, einzuladen.
Tagesordnung: Aufsichtsratswahl.
Bezügl. d. Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 24 unseres Statuts. Die Aktien sind bei der Gesellschaft zu
Neustadt a. Haardt. d. 12. Juni 1912.
8 “
[27245] Berliner Weißbier⸗-Hrauerei Artien-Gesellschaft 8 Berlin N., Rheinsberger⸗Str. 43/425.
Sonnabend, den 6. Juli 1912, 12 Uhr, im Restaurant
lichen Generalversammlung Tuagees ordnung:
sammlung vom 14. Februar 1912 zu 6 der Tagesordnung geabten Beschlüsse. 2) Bericht über die Lage der Gesellschaft. Unternehmens erforderlichen Maßnahmen. befugt, 3. Juli 1912, ihre Aktien (ohne Dividenden⸗ bogen) bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Eingang Behrenstr. 43— 44, in deren Ge⸗ schäftsstunden hinterlegt haben schaft die bei einem Hinterlegung nachgewiesen haben. Die Bescheinigungen über die Hinterlegung Aktien enthalten und dienen als Einlaßkarten zur Versammlung. 8 Der Aufsichtsrat. Cohn. 8
[27205] Vereinigte Bantzner Papierfabriken. Der am I. Juli a. c. fällig werdende Coupon unserer Schuldscheine wird schon vom 15. d. M. ab bar eingelöst bei unserer Kasse, der Landständischen Bank zu Bautzen und deren Filiale in Dresden, der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Leipzig und den weiteren Filialen der Dresdner Bank, Herrn G. E. Heydemann hier, Löbau und Zittau, Herrn G. H. Reinhardt hier, Herren Vetter & Co. in Leipzig. „Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die am 4. Dezember 1911 und 29. Januar 1912 ausgelosten Schuldscheine unserer Anleihen vom 1. Juli a. c. ab zur Einlösung gelangen, an welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört. Von früheren Auslosungen ist nur die Nummer 5473 noch rückständig, deren Verzinsung an dem betr. Auslosungstermine aufgehört hat Bautzen, am 15. Juni 1912. Die Direktion.
23463] Groß-Geflügelsarm „Gallus“ Kommanditgesellschaft auf Artien zu Wendisch⸗Buchholz.
Ordentliche Generalversammlung, Sonn⸗ tag, den 30. Junt cr., Nachmittags 3 Uhr, Charlottenburg, Kantstr. 156, beim Königl. Notar Felix Krause. Tagesordnung: 1) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Geschäftsjahres 1911. 2) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über Fortsetzung, Auflösung oder Verwandlung der Gesellschaft. 4) Verschiedenes. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Paul Stein, Kaufmann, Vor⸗ sitzender, Arthur Krüger, Rechtsanwalt, stellver⸗ tretender Vors., Fritz Döhlert, Ingenieur, sämtlich zu Charlottenburg wohnhaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter: E. Hermann Rudolph. Paul R. Döhlert.
[26400] Barytwerke & Chemische Fabrik Richelsdorferhütte Akt.⸗Ges.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf
Mittwoch, den 3. Juli 1912, Vormittags
11 ¼ Uhr, nach Weimar ins Hotel Kaiserin Augusta
unter Hinweis auf § 25 der Statuten ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Aenderung der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens und dementsprechende Neufassung der §§ 1 und 2 des Statuts.
2) Ergänzung des § 5 des Statuts für den Fall von Kapitalserhöhung.
3) Redaktionelle Aenderungen der 8§§ 7, 9, 18 Ziffer 9 und 19 Absatz II Satz 1 und Um⸗ numerierung der Paragrapben.
4) Streichung von §§ 11, 13 Absatz IV Satz 2 und 3, 19 Absatz IV, 23 Absatz III, § 25 Absatz III und Absatz VI Satz 1 und der §§ 32 bis 34 des Statuts.
5) Aenderung, betreffend die Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats — § 21.
estsetzung der zu gewährenden Auslagen des Aufsichtsrats (und Aenderung der Aufsichtsrats⸗ tantieme) — §§ 23 (und 30 Ziffer b).
7) Aenderung, betreffend die Wahl von Stimm⸗ zählern — § 27.
8) Beseitigung der Unterbilanz und Schaffung neuer Mittel durch Zusammenlegung der Aktien bei eventueller Zuzahlung.
Richelsdorferhütte, den 11. Juni 1912.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
[27271] Lichtspieltheater⸗Aktiengesellschaft Straßburg i/ E.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Dieystag, den 2. Juli
1912, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen
der Gesellschaft zu Straßburg i. E., Hohenlohe⸗
straße 26, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗
ralversammlung höflichst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erwerb von Kinotheatern bezw. Uebernahme von Konzessionen und Mietverträgen. 8
2) Verschiedenes.
Straßburg i. E., den 11. Juni 1912
Actiengesellschaft.
8
Guilleaume⸗Werke Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittags zum Heidelberger, Dorotheenstr. 16, I, stattfindenden außerordent⸗ ergebenst eingeladen.
1) Aufhebung der in der ordentlichen Generalver⸗ und 7 3) Beschlußfassung über die zur Fortführung des
Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre welche spätestens bis Mittwoch, den
oder bei der Gesell⸗ deutschen Notar erfolgte
müssen die Nummern der
11“
[2718983353563“ 8t Portland⸗Cementwerk Burglengenfeld Actiengesellschaft, Burglengenfeld (Bayern).
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1912 werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft hierdurch aufgefordert, bis zum 1. Juli d. J. unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahlung von ℳ 712,— für jede Aktie zur Deckung der be⸗ stehenden Unterbilanz und des durch Veräußerung von Grundstücken sowie durch Uebertragung von Debitorenforderungen entstehenden Verlustes zu Heisten⸗
Burglengenfeld (Bayern), 10. Juni 1912.
Portland⸗Cementwerk Burglengenfeld Aktiengesellschaft. Fr. Brans.
[27250] Generalversammlung der société commerciale del'Océanie,
Hamburg, am Montag, 1. Juli 1912, Mittags 12 Uhr im Bureau der Gesellschaft, Ferdinandstr. 5. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des eschäftsberichts für das Jahr 1911.
2) Dechargeerteilung an den Vorstand und Auf⸗
2
sichtsrat.
Einlaßkarten und Stimmzettel sind gegen Vor⸗ legung der Aktien bis zum 29. Juni, 12 Uhr Mittags, im Bureau der Gesellschaft entgegen⸗ zunehmen.
Hamburg, 14. Juni 1912. Der Vorstand. C. Scharf.
[27253] Aktiengesellschaft für sanitären Sedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Waren⸗ haus, Berlin. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 29. Juni, Vormittags 10 Uhr, in die Amtsstube des Herrn Justizrat Hugo Lattermann, Berlin, Kronenstr. 58, eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Aufsichtgrats und des Vorstands. 8 Berlin, den 13. Juni 1912. Der Aufsichtsrat.
127203] Ullersdorfer Werke.
Bei der heute notariell bewirkten Auslosung
von je zehn Schuldverschreibungen unserer 4 ½ %
Prioritätsanleihen sind:
von der zweiten 1898 er Anleihe die Nummern:
13 24 37 65 70 75 81 91 109 1 5,
von der dritten 1901 er Anleihe die Nummern
31 47 48 66 80 131 132 147 151 161
gezogen worden.
Der Nennwert dieser Schuldverschreibungen wird
gegen Rückgabe der letzteren und der zugehörigen
Zinsscheine am 31. Dezember d. Jahres, mit
welchem Tage die Verzinsung aufhört, zurückgezahlt.
Die Einlösung der am 30. Juni d. Jahres
fälligen Zinsscheine unserer 4 ½ % Prioritäts⸗
anleihen erfolgt vom 15. d. Mts. ab außer bei
unserer Gesellschaftskasse
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig,
in Sorau N. L. bei dem Bankhause Kade & Co. Nieder Ullersdorf, den 11. Juni 1912.
Ullersdorfer Werke. Der Vorstand. Knöspel. Hersel.
8
[27270] Continentale Gesellschaft für elektrische
Unternehmungen, Nürnberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der am Dienstag, den 9. Juli, Vormittags
11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. 5
1 Tagesordnung: 8
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlag der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 8
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 8
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
Gemäß § 16 des Statuts sind in der General⸗
versammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt,
welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher in Nürnberg bei unserer Gesellschaftskasse, bei dem Bankhause Anton Kohn, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Nürnberg, in München bei der Bayerischen Vereinsbank. bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, 8 in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto Bank.
bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,
in 9 bei der Commerz⸗ und Disconto⸗
ank,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause
E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Cie.,
in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaffhausen
„sschen Bankverein, 1
in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt⸗
Kersten & Söhne, in Mannheim bei der Sübdeutschen Diseconto⸗ Gesellschaft A. G.
und bis zum Versammlungstage belassen
aben.
Der Beifügung von Dividendenscheinen und An⸗
weisungen bedarf es nicht. 8
Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reicks.
bank oder der Kgl. Haupibank Nürnberg hat dieselbe
Der Aufsichtsrat. A. Dammron.
Wirkung wie die der Artien felbst. Sb Der Vörstand