ditor⸗Waren. Hefe, Backpulver. — Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 1 Photographische und Druckerei⸗ Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. . Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 1 “ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz, und Polier⸗Mittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. . . Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ ggeywebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
160116. B. 25726.
PS
13¼4 1912. Fa. F. Buchka, Frankfurt a. M. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Heilmittel.
3 b. 160117. W. 15012.
ALBUS
26/4 1912. Fa. Z. Weiß, Breslau. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Schuhwarengroßgeschäft. Waren: Stiefel. 11“ 160118. R. 15071.
A. Rehse’s Weltstiefel
24/4 1912. August Rehse, Wolfenbüttel. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren. Waren: Schuhwaren.
34d. 160119.
R. 14946.
25/3 1912. Fa. Nathan Ruben, Hamburg. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Herren⸗ und Knaben⸗Kleiderfabriken. Waren: Herren⸗ und Knaben⸗Kleider.
160121.
29/1 1912. heitsstraße 176. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Borsten⸗ und Stielwaren, wie Bürsten, Schrubber. Schau⸗ feln und sonstigen Gartengeräten. Waren: Borsten⸗ waren, nämlich Bürsten und Schrubber.
9f. 160122. Gmünder-Original-Haken.
M. 18576.
TIE39e Menh
7/3 1912. Frau Marie Müller geb. Nupp, Schb. Gmünd, Württbg. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Wandhaken und Bilderösen aller Art. Waren: Wand⸗ haken und Bilderösen.
16 b. 160123. Gͤ. 13492.
— — —.—.—⸗— 82
v. Gölzen
I Us dwwigerdartcde.
—
8/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören, tuosen, Limonaden und Fruchtsäften. Waren: und andere Spirituosen.
16 b. 160126. S. 12422.
Chateau Phasse-Spleen, Moulis
27/3 1912. A. Segnitz A Co., Bremen. 6/6 1912.
Julius v. Götzen, Danzig. 6/6 1912. Spiri⸗ Liköre
Gesellschaft, Offenbach a. M. 6/6 1912. Gottfried Pongs, Odenkirchen, Frei⸗
1/4 1912. Hermann Meyer & Co. Akt.⸗Ges., Berlin. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Destillation, Likör⸗ und Essenzenfabrik sowie Weinhandel. Liköre und Weine.
Fruchtsaftpresserei, Waren
J. 5690.
10/11 1911. Robert Jaeger Freyeisen, Frank⸗ furt a. M. 6/6 1912. 8 Geschäftsbetrieb: Schaumweinhandlung. Schaumwein und Champagner.
160127.
Waren:
M. 17247.
ekerrseugnis der 1“ olivetaner Benecdictiner dbtei 5'Zoseph auf Tanzenberg
26/6 1911. Paul Müller, Berlin⸗Wilmersdorf, Berlinerstr 160. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Waren: Alkoholfreie Brause⸗ limonade, sog. alkoholfreies Bier, stille Limonaden.
16e. 160128. K. 22303.
Garantiert natürliches Mineralwasser aus der KaiserFriedrich Quelle Offenbach a. M. mit na- türlicher Kohlensfäure
übersttigt.
Vorzüglich geeignet zur Mischung mit Wein, Spirituofen, Milch u. f.w.
Wrht Rppetit anregend und Verdauung fördernd
Jeder Verichtuß muß Erma [Scbutz⸗Marka und Schutzmarke tragen.
—
Natron-Lithion-Huelle Ersten anges Offenbach a. M.
Liegend und külhl aufzubewabren!
12/4 1912. Kaiser Friedrich Quelle Aktien⸗
Geschäftsbetrieb: Mineralbrunnen⸗Betrieb. Waren: Natürliches Mineralwasser, Quellenprodukte und Pastillen.
16e. 160129. K. 21670.
99900990090099909999099 900090909900990900
92 92 8 2 5 98 2 9 8 9 90 9 90 0 2 90 2 9 9 5 98 2 9
Homana- Mrudes
aRRRmmmmmmmRRmmmmROEEEEEEEE
2 2 2 8 2 2 5 8 — 89 2 20 0 2 5 2 2 58 98 20 20 20 2 90 0 -
b-à989282829289929282928828282292292282929228282228928
Fürth i. B. 6/6 1912.
Geschäfts hetrieb: Brunnenbetrieb. Waren: Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Quellenprodukte, Pastillen, Sole, Mutterlauge.
22 b. 160131. B. 25750.
Sibonit
17/4 1912. F. Birkenstein & Co., Frankfurt a. M. 6/6 1912. —
Geschäftsbetrieb: Optische Fabrik. Waren: Brillen, Pincenez, Lorgnettes, Brillengläser, Fassungen für Brillen, und Pincenez, Etuis, Werkzeugmaschinen für die Optik.
23. 160135. K. 21838.
R18 Schurzmorke
23/1 1912. Ernst Keßler, Chemnitz, Mathildenstr. 36. 6/6 1912. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Markiermaschinen, Markierbändern, Warenetiketten.
4 “ 1“ 2/12 1911. Beka⸗Record Act.⸗Ges., Berlin. 6/6 1912.
2 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinenplatten und ⸗walzen sowie Export aller zur Vorführung solcher benötigten Apparate, deren Teile und Zubehör. Waren: Sprechmaschinen, Sprech⸗ maschinenteile und zubehör unter Ausschluß von Nadeln und Grammophonstiften; Sprechmaschinen⸗
platten und Walzen. ¶ mn
160130. D. 10906.
IELEEON 500. WADENZElCHIEq.
8/3 1912. Theodor Droll, Carnap, Saarbrücker⸗ straße 30. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke. Waren: Mineralwasser, Limonade und sonstige alkohol⸗ freie Getränke.
160133. G. 13371.
perfeclecon
4/4 1912. Curt von Grueber, Charlottenburg, Windscheidstr. 31. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Ausführung kompletter Müllerei⸗ und Transportanlagen. Waren: Maschinen und Apparate für Müllereibetriebe, Hartzerkleinerung, Separation, Brecher, Transportvorrichtungen. — Beschr.
23. 160134. G. 13372.
4/4 1912. Curt von Grueber, Charlottenburg, Windscheidstr. 31. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Ausführung kompletter Müllerei⸗ und Transportanlagen. Waren: Maschinen und Apparate für Müllereibetriebe, Hartzerkleinerung, Separation, Brecher, Transportvorrichtungen. — Beschr. 8 160136. B. 25573.
AMUIa“
19/3 1912. Gebrüder Bayer, Molkerei⸗ Maschinenfabrik, Augsburg. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Molkereimaschinenfabrik. Waren: Vutterfässer, Butterkneter, Milchkühler, Milch⸗ und Wasser⸗ Pumpen und ähnliche Molkerei⸗ und Käserei⸗Maschinen
und Geräte. 288 “ 160137. L. 14257.
vömam — Derege li-
23/3 1912. Fa. Alfred Littmann, Hamburg. 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb elektrotechnischer Waren. Waren: Elektrische Staubsauger. — Beschr. 23. 160138. S. 12441.
23 — 11 2%
6/6
4/4 1912. J. Silberberg & Co., Hamburg. 6/⁄6 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern. Nähmaschinen und Fahrräder. 160139. B. 25584.
Im⸗ und Export⸗Geschäft sowie Waren:
22/3 1912. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg i. Sa.
6/⁄6 1912. Geschäftsbetrieb: Mustkinstrumentenfabrikation.
Waren: Markiermaschinen, Markierbänder, Wareneti⸗
Geschäftsbetrieb: Bearbeitung und Vertrieb von Wein. Waren: Wein. 8
ketten.
29/4 1912. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg i. Sa. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrikation. Waren: Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas.
25. 160141. W. 14919.
SvatohorSké zvonky
13⁄4 1912. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen, Württbg. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Blasakkor⸗ dions, Signalhupen und deren Bestandteile.
25. 160142. H. 25039.
2/5 1912. Matth. Hohner Akt.⸗Ges., Trossingen. 6/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten. Waren: dions, Konzertinas, Violinen, Zithern, Holzblasinstrumente, deren Teile, Saiten.
26 b.
Wiesengrungd
22/14 1912. Holländische Margarine⸗Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ und Butter⸗Fabrikation. Waren: Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter,
Herstellung und Vertrieb von Mundharmonikas, Akkor⸗ Mandolinen, Gitarren, Blechblasinstrumente, je
160143. H. 24976.
speiseble und Pflanzenspeisefette.
160144.
1 22⁄4 1912. Holländische Margarine⸗ Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. 66 1912. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ und Butter⸗Fabrikation. Waren: Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter,
Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine, Pflanzen⸗ speiseble und Pflanzenspeisefette.
160145.
—
H. 24982.
26 b. 16
Kokarde
22/¾¼ 1912. Holländische Margarine⸗Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. 6/6 1912. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ und Butter⸗Fabrikation. Waren: Margarine, Speisefette, Speiseble, Butter, Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine, Pflanzen
speiseble und Pflanzenspeisefette. Berlin, den 20. Juni 1912. 8
8 † 8
Waren: Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas.
Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr.
Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine, Pflanzen⸗
H. 24979.
S
Der Bezugaprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
HG
Insertionsprein für den Raum einer 4 gespaltenen Hetit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Betitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Heutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staata-
die Königliche Expedition des
anzeigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Versicherungsunternehmung durch die Landesbehörden.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 35, 36 und 37
des Reichsgesetzblatts.
3 Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide
und Mehl in der Zeit vom 1. WDanschlan bis 10. Juni
„1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Geset, den Gebührentarif für den Kaiser Wilhelm⸗
anal.
Geset, betreffend Beseitigung des Branntweinkontingents.
Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen,
Mustern und Warenzeichen auf der mit dem IV. Inter⸗
nationalen Kongreß für Kunstunterricht, Zeichnen und an⸗
gewandte Kunst, Dresden 1912 verbundenen eichenausstellung.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Stipendien der Frau Louisa E. Wenzelschen Stiftung für Studierende der Königlichen Akademie der Künste in Berlin.
.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 der Preußischen Geesetzsammlung. ““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat Georg Berndts zu Danzig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife dem Hauptmann Wolfgang Schwartz in der Fhnftrunne
für Kamerun den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern, dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Georg Rörig, Mitglied der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft in Dahlem, den Pfarrern Adolf Fiedler zu Dülmen im Kreise Coesfeld und Joseph Roemer zu Bergisch Gladbach im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem Oberbürgermeister Heinrich Scholtz zu Danzig, dem Baurat Adolf “ und dem Regierungsbaumeister Georg Crayen ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, „dem Oberarzt Heinrich Greiner in der Schutztruppe für Südwestafrika, dem Fabrikdirektor Eugen von Maltitz zu Langendiebach im Landkreise Hanau und dem Presbyter, W Louis Rumpf zu Haltern im Kreise Coesfeld den öniglichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnbauassistenten Reinhard Conrad zu Danzig das Verdienstkreuz in Gold, dem Schlossermeister Hermann Riedel zu Strehlen das Verdienstkreuz in Silber, dem penstonierken ravinzialstraßenmeister Wilhelm Winter zu Querfurt und dem Obergärtner Friedrich Börs zu Berlin⸗ Steglitz das des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Unterzahlmeister Karl Bettin im 2. Elsässischen Pionierbataillon Nr. 19, dem Kirchenältesten, Schmiedemeister Wilhelm Plenz zu Gehmen im Kreise Schweinitz, dem Boten⸗ meister Otto Zuleck zu Berlin, dem Fabrikobermeister Peter Schwinggen, den Fabrikmeistern Edmund Frings, Hermann Max, Simon Müller, Wilhelm Niesen und Robert Schönenborn, sämtlich zu Mülheim a. Rhein, dem Vor⸗ arbeiter Johann Schöneborn und dem Fabrikarbeiter Paul Pfertz, beide zu Holweide im Landkreise Mülheim a. Rhein, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Maurerpolier August Behnke zu Danzig⸗St. Albrecht, den „Vorschlossern Julius Dawideit und Paul orinus, dem Modelltischler Gustav Springfeld, dem Schmied Johann Klosowski, dem e Rudolf Jähn ke, sämtlich in der Eisenbahnhauptwerkstätte in Danzig, dem Drahtzieher Bernhard Franzen, dem Lagerarbeiter Christian ies, beide zu Cöln, dem Gartenarbeiter Christian Brachwitz zu Berlin⸗Steglitz, den Faobmtarbeitern Heinrich ürten zu Merheim im Landkreise Mülheim a. Rhein, Christoh Dechert, Johann Fromm, Adam Langel, Matthias Lörsch, Peter Pertz, Hennc Weber und Jeseph Zündorf zu Mülheim a. Rhein das Allgemeine Ehrenzeichen n Bronze sowie dem Erdarbeiter Valentin Seibert zu Süeoßt secene beh L Kreuznach die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ n.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor an der Universität in Würzburg, Königlich bayerischen Geheimen Rat Dr. Wilhelm von Leube zu Stuttgart den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Obersten Hlavadek, Kommandanten der 4. Fescasfchcheridberften den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Konsul Walther Niae zu Casablanca (Marokko) die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, 88 dem Königlich sächsischen Rittmeister von Arnim beim Stabe des 2. Husctenreftnee. Nr. 19 und dem Königlich württembergischen Rittmeister Wiediich Lauffer im Dragoner⸗ regiment König (2. Württembergischen) Nr. 26 den Roten Fietrr vierter Klasse,
em Regierungsrat und vortragenden Rat im Großherzoali ee euse c Staatsministerium Dr. Hans SChashern außerordentlichen Professor an der Unwersität in Wien Dr. Her⸗ mann Junker und dem Leiter der Kaiserlichen Gemäldegalerie 88 Feien Gustav Glück den Königlichen Kronenorden dritter
asse sowie
dem Großherzoglich oldenburgischen Landesölonomieober⸗ inspektor Robert Glaß zu Oldenburg, dem Kapitän Julius Schmitz zu Hamburg, dem Journalisten Brung Büchen⸗ bacher zu Lissabon, dem Bergassessor Hermann Wilberg zu Mogador und den Kaufleuten Eduard Karcher und Kurt Rabbow zu Antwerpen den Königlichen Kronenotden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 8 3
den “ Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ lezung der ihnen verliehenen nichtpreuß sche Orden zerteilen, und zwar: v11“
der zweiten Klasse des Königkttt
Verdienstordens vom beis 22.
dem Geheimen Oberbaltätz Hullmann, Albte im Konstruktionsdepartement des Reichsmarineamts
der vierten Klasse mit der Kroöne desselben Ordens:
dem Marinebaurat für Schiffbau Dix, kommandiert zur Baubeaufsichtigung bei der Germaniawerft; —
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Kanzleidirektor, Kanzleirat Lehmann im Reichsmarineamt; 8
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:
dem Geheimen Kanzleidiener Geige im Reichsmarineamt;
der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗ medaille in Bronze am Bande der Jubiläums⸗ medaille: dem Marineoberbaurat und Schiffbaubetriebsdirektor Konow, Dezernenten im Reichsmarineamt, dem Marinebaurat für Maschinenbau Gerlach, kom⸗ mandiert zur Baubeaufsichtigung bei der Germaniawerft, „dem Marinebaurat für Schiffbau Kluge bei der Kaiser⸗ lichen Werft in Kiel, dem Geheimen Konstruktionssekretär, Rechnungsrat Wilhelm Kelch im Reichsmarineamt, 8 dem Konstruktionssekretär, Rechnungsrat Rauberg, den Marinewerkführern Petersen und Schelper, b bei der Baubeaufsichtigung bei der Germania⸗ werft: es Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: 9 chsisch
dem Geheimen Oberbaurat Bürkner, im Reichsmarineamt, und
dem Marineoberbaurat und Maschinenbaubetriebsdirektor Reitz, kommandiert zum Reichsmarineamt;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone
1 desselben Ordens:
ddem Marinebaurat für Maschinenbau Methling, kom⸗
mandiert zum Reichsmarineamt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Kanzleisekretär Kurzhauer im Reichs⸗
marineamt; sowie
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes:
dem Botenmeister Schulze im Reichsmarineamt.
vortragendem Rat
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor in der philosophischen
akultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg Dr.
ranz Schultz zum ordentlichen Professor in der
akultät zu ernennen. “
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem expedierenden Sekretär beim Reichsamt des Innern Schlieben aus Anlaß des Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat und den Geheimen Karnzleisekretären Rei mann und Schmidt bae dem gleichen Anlaß den Charakter als Kanzleirat zu ver⸗
ekanntmachung,
betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Ver⸗ sicherungsunternehmung durch die Landesbehörde.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 18. April 1912 bestimme ich auf Grund des § 3 Abs. 2 — Versicherungs⸗ aufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten Landes⸗ regierungen, daß bis auf weiteres der Schiffs⸗Vers icherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit in Kir wärder, obgleich er seinen Geschäftsbetrieb über das Gebiet der freien und Hanse⸗ stadt Hamburg hinaus erstreckt, durch die Hamburgische Landes⸗
88
behörde beaufsichtigt wird. Berlin, den 14. Juni 1912. Der Reichskanzler. Im Auftrage: 1 Caspar.
Die von
eute ab zur Ausgabe gelangende Hanamter 35 b08 Sgeich he ents ab ,2 enthält I Fe
Üe n 1077. das Gesetz, betref
19078 das 89 85 5
weinkontingents, vom 14. Jum 1912,
Nr. 4079 die betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und arenzeichen auf der mit dem IV. Internationalen Kongreß für Kunstunterricht, Zeichnen und angewandte Kunst, Dresden 1912 verbundenen Zeichenaus⸗ stellung, vom 2. Juni 1912.
Berlin W. 9, den 20. Juni 1912. Kaiserliches Postzeitungsamt. 8 Krüer.
P
Die von heute ab zur Ausgabe gelan 18 Nu 36 e Numme des Reichsgesetzblatts enthält G Sg 8 Nr. 4080 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres vom 27. März 1911 und des Besoldungsgesetzes, vom 14. Juni 1912, unter Nr. 4081 das Gesetz zur Abänderung des Reichsmilitär gesetzes, vom 14. Juni 1912, unter 8 utsaee Aoge die zu 1 Gesetzen th di eutsche Flotte, vom 14. Jun und 5. Juni 1 14. Juni 1912, unter 8 Nr. 4083 das Gesetz über die Deckung der Kosten der Verstärkung von Heer und Flotte, vom 14. Juni 1912, unter Nr. 4084 die Bekanntmachung, betreffend die Schaffung von F 88 85 11. 88 unter r. ie Bekanntwachung, betreffend Ausführun Weingesetzes, vom 15. Juni 19128 8 “
Berlin W. 9, den 20. Juni 1912. 8 Kaaiserliches Postzeitungsam Krüer.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37
des Nei. 8 . Hapat anben 8 r. as Gesetz, betreffend Aenderung des Straf⸗ gesetzbuchs, vom 19. Jües 1912. 8 af
in W. 9, den 21. Juni 1912
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Maschinenbauschuldirektor Müller zum Königlichen Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat zu ernennen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat Müller ist die etatsmäßige Stelle eines Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats bei
der Regierung in Arnsberg übertragen worden.