1 5 WB“ 8
Beilage
een Leh⸗ Feftag. ohne Se Mann⸗] oder Toh der Verschollenen zu erteilen vermögen,z widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Demgemäß werden alle diejenigen, denen
Rufftng. Naufmanm zu Delmenhborst, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ alle. welche Auskunft über Leben und Tod her Ver⸗ Forderung an den Nachlaß des genannten Erb 2 8 2 2 20. 7 4) Anna Maria NRasa⸗ Ebefrau des Hütten. termine dem Gericht Anzeige zu machen. oflenen zu erteilen verms 3 t die Aufforde⸗ 5 8 hi ’ . D ü R d R 1 St t arbeiters Johann Hanauer zu Hangard, 5) Friedrich Grünberg i. Fessen en 116. Inan 1912. 8 ö5 mivakestens im eecemn erheht * Mone. bses hh. ercsenc ugefe ereze e, Fhse⸗ um en en el 8 anzeiger un onig t reu 1 en aa Lanzeiger. Ruffing, Stationddiener zu Wellen, hat das 888 Großherzogliches Amtsgericht. Anzeige zu machen. in dem Aufgebotstermine, der auf den 24. Ot⸗ 3 eebot des Hypothekenbriefs vom 24. 1. 94 über die 1 Offenburg, den 17. Juni 1912. stober 1912, Vormittags 9 Uhr, anberautt No. 147. 1 Berlin, Freitag, den 21. Juni 19 ..
ot des Hypot⸗ [29947] — 1 n.heen . Feehee “ “ Ie5 Der am 123. Februnr 1885 in Lauenbruch als Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. wird, anzumelden; die achreßcgldubicer, welche G Heunes, pens. Bergmann und Krämer, und Luisse Sohn des dort wobnenden Großkétners Johann [29948] Aufgebot. 1 n t EE11 unbeschadet des Rechts, 1 1 1 en ant Macnareiba geb. Klein zu Hangard in Peter Flügge und seiner Ehefrau, Catharine Mar.: Der Schuhmacher Friedrich Freidhof in Uetter⸗ Vermacht 1 9 ndhchee en zuse sthtteilowechten. ¹ - Unterhuchun 1555 d Fund Zustell 2 2 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 obe von 121 ℳ Angetragene Hopothek beantragk. gereübe Dorothea geb. Meusling, geborene Johann lingsen hat beantragt, die verschollenen 1) Helene voer den Se. un dnf agfr Berü sich gt zu b2n en, 2. Ve sebe ,„ er 1 Fun sachen, Msteltungen n. dergl⸗ entli er An etr er 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 eeeee˙eeeeeee . EPrisk ah Irigitt.a. ensean. — „ Lauenbruch, seinem Wohnsitze, nach Nordamerika aus. Jose reidhof, geboren 28. Ju „ Pauls lich — — . 7 3 — “ spätesteng in dem auf den 2. Januar 1013, gewandert. Im April 1ö8 ist die letzte Nachricht Kenebh zule hoss a⸗ in Sindersfeld, für tot zu Güsegern ncc. In ne S8. “ hb 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis sür den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Vorzzittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten ’ b - z — Ge anberaumten A termi von seinem Leben eingegangen. Seit dieser Zeit ist erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ 3
richt süfsebotstemmine seine Rechte er verschollen. Der “ Karl Dühring gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ja⸗ Bennssnge gd ie ccht bürten Aricee che 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Saeceeacgsit ger an se ₰ nnn. 188 sceiss iserslaute hena ega Facbsgafe abe⸗ dbkan kinen b8% decben ns hgttrancblesenen
; 8 n dge e, mit dem An⸗ in Kaiserslautern, ;. Zt. unbekannten Aufenthalts, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfo „in Harburg als Abwesenheitspfleger des Verschollenen nuar 1013, Vormittags 10 Uhr, vor dem 8 1 6 1 Senee giaf. en. 2 1n. erfolgen wird hat beantragt, den Verschollenen für tot zu erflären, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ zufü 25 8öö““ 88 sachen Zustellungen u. dergl. trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ erhoben, mit dem Antrage: Die Ehe aus Verschulden zu lassen.
Knigliches Amtsgericht. Aufgebotstermin wird hiermit auf den 15. April termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 8n, Känigliches Amtsgericht. . 1 klagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der des Beklagten zu scheiden und ihm die Prozeßkosten Stettin, den 15. Juni 1912. 1s —— 1913, Pormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Elcter ericht. 1. 1293559 1 Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29191] 6 Aufgehot. de zeichneten Gericht, im Gerichtsgebäude, Bleicherweg oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, [29950)0) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung 29562 1“] 8 „Der A B Rechtsanwalt Grünewald Nr. 1, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Verschollene ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Die am 1. Februar 1908 und am — Februar [1 vom 5. Juni 1912 sind folgende im Grundbuche kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern [29562] Oeffentliche Zustellung. 1 in Darmstadt hat auf Ermächtigung des Vormund⸗ wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1911 erteilten Erbscheine, betreffend die Erbfolge von Räbke Band 1 Blatt 56 in Abt. II eingetragene O. S., Zimmer 9 der Mietsräume, Parallelstraße 1, vom 23. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr, mit .Die Frau Katharina Joas, geb. Schemmel, in chaftsgerichts hin beantragt, den verschollenen zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Rauschenberg, den 17. Juni 191 2. nach den Eheleuten Franz Markus Hansler, Ackerer, dingliche Lasten: auf den 8. November 1912, Vormittags der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
osbesibers Ehe⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Der Gerichtsschreiber anwalt Dr. Ohlenschlager in Frankfurt a. M., klagt
Dr. med. Otto Georg Müller, geboren zu Darm. Tod des Verschollenen geben können, werden ersucht, Königliches Amtsgericht. “ und Luise Katharina geb. Halter, beide zu Ruprechtsau 750 ℳ bare Illata des jetzigen n Fr. — — 11“ verstorhen, ersterer am 29. August 1907 und letztere frau Christiane Sophie geb. Becker, samt den bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als des K. Landgerichts Kaiserslautern. fruͤber den Ob. 5 Nemäsehändler Fosef Teen 8 2*„ unbekannten ufent⸗
1 Ferxuns n 9 echtegpwalts dem Gezict spätestens im Aufgebotstermine Anzeige [29353] Aufgebot bru ergic den bieranl fir rafur — besstianse, Ah.n T. 8 5 n fller in Darmstadt und dessen Ehefrau, zu machen. . f am 5. Jun „werden hiermit für kraftlos erklärt. ochzeitskosten, Kisten und Kasten, Betten und Bett⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — —— ¹ . karaline Ehreftne geb. Gränezpald, zulett wohnhast Harburg, den 15. Zunt 1912, s. T. wehantertenseclgesgfigfis eeren dnm, Serasburg, Fen 20. Iun 11131. Hehnnt faht erichllicer Cresüttung vom 80 dt. — eebssse nächt 6” [29569. Bekanntmachung. haltz, auf Grund der Behauptung, daß die Kligerin in Parmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete önigliches Amtsgericht. X. Femamiik Kreig’ Neustettin 8 d1g Pgggr 18⁵9 8 Kaiserliches Amtsgericht. 1 tober 1818; Beuthen O. S., den 17. Juni 1912. In Sachen Ellenrieder, Auguß⸗ Masseur, nun in die nunmehr rechtskräftig geschiedene Ehe ein Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem [29 579] Aufgebor. . borenen Ernst Wilhelm Albert Kopplin, hat he⸗ [29954] Kraftloserflärung. 480 ℳ Abfindung für die jetzigen Hofbesitzers Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bademeister im Badhotel Morgenstern in Ober⸗ Sparkassenguthaben von 500 ℳ eingebracht habe auf Freitag, den 954. Januar 1918, Vor. Der Heinrich Jessen, Schreiner in M.⸗Gladbach, antragt, den seit dem Jahre 1884 verschollenen „. Der Kaufmann Johann Philipp Küster von Ober⸗ Geschwister als 2 Brüder und 2 Schwestern jedem [29560) Oeffeutliche Zustell fahr⸗Au (Schweiz), Kläger, vertreten durch Rechts⸗ daß ferner der Beklagte zur Zahlung eines Unter migege 1d uhr, Iimmer 219, vor dem unter, Cickenerhöhe 87, bat beantragt, den verschollenen Albert Kcpplin, zulett wohndaft in Rihig, Kreis lahnstein, jetzt in Waldernbach, hat die seinem 40 Tlr. sogleich einer jeden Schwester ein voll⸗ 1*Die Ehef ech nnche Z e nen. lev, in anwalt Justizrat Heichlinger in Kempten, gegen haltsbetrags an Klägerin verpflichtet sei, da er bei reichteten Gerscht anbergumten Aufgebotstermine zu Ackerer Lambert Joseph Jessen, geboren zu Höngen, Sahpelbein, für tot zi erklaͤren. Der genbnete Ver. Vater Johann Küster zu Oberlahnstein am 4. März ständiges Bett, auch eine Hochzeit von einer Tonne Langensalze ür. gbevoll nächt ber. Justiret dohln Sllenrieder, Olga geb. Koch, Ehefrau des Klägers, Scheidung der Ebe für den allein schuldigen Teil v 2n ce ach, d. Eodeeerstaren 58 Fihe kinsherg. dünn 8. F 1886 uletzt schollene wird aufgefordert, sich spätesters in dem auf 199 ü8, ;⸗ enn. für kraftlos erklärt. Bier und ü8 18. zufgegessen. t eden 5 „Pielefeld mact gegs ben Feetinat 1 Heclagte⸗ ““ hanaten ufenthalte, vegen be; berict mos berr enenn fosenp e üc hesrenen b 3 1 wohnhaft in Amerika, vordem in Säffelen, Kr. Heinz⸗ den 18. J 1915, Vormittags 10 u adamar, den 11. Juni 1912. der beiden Brüder aber Tlr. und eine gleiche M. Maꝛ Fher; 1 eidung, wurde mit Beschluß vom 13. Juni 1912 8 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, berg, Rheinland, für tot zu erklaͤren. Der bezeich⸗ vor dens Zatreeten „Vormittag hr. Königliches Amtsgericht Hochzeit wie die Schwestern laut Hofverlaßvertrags Maurer Marx Kotsch, früher in Herford, jetzt unbe⸗ die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und an Klägerin zu zahlen: 1) 500 ℳ nebst 4 % Zinsen ie Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine nerg Perf vFesewirt an . treich sväreste 18 i. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ eeeer vom 4. März 1818 1 kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. ist vom Vorsißenden g 6 übegt und seit 3. Januar 1912, 2) vierteljährlich 240 ℳ an 3 Sar 85 8 1 ; zur Verhandlung über diese 1 em Gericht Anzeige zu machen. dem auf den 17 1Steh 194 b. Vormittaas gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. [29530] Bekanntmachung. für kraftlos erklärt. . mit dem Antrage, die am 9. Dezember 1905 vor Klage die ösfentliche Stzung der Zwvilkammer des Unterhalt, zahlbar für die Zeit ab 7. April 1912 Darmstadt, den 14. Jun 1912. . tttags erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Königslutter, den 5. Juni 1912. dem Standesamte zu Langensalza geschlossene Ehe K. Lan 8 die späteren Raten jeweils am 1. eines jeden Quartal Grböberzogliches Amtsgeticht . Eö1 hen vaesesghegen Ghrta Peseger über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen verschollene Handlungsgehilfe Salomon (Semi) Herzogliches “ der Parteien zu trennen und den Beklagten für den 1o eeiens emp ee dm, Beenfseezgiwder im voraus, die bereits fällig gewordenen Raten sofort . wiritenfalls die Lobeseree. sunr ane denn vermõo en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Littmann, geboren am 18. Oktober 1869 zu New b Helke. — saͤllein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin wozu Beklagte geladen wird mit der A f d „wolle auch das Urteil eventuell gegen Sicherheit fü 29195] Aufgebot. 1 He⸗ hs i. 6* 8 e fng 82. den w f 8 n. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. York, Sohn des David Littmann und der Liebe —/p ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung rechtzeiti bei dem K. Land 8 icht 8 “ vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet Der Rechtsagent Max Patze in Rudolstadt i. Thr. Verf ch c “ 8 il er 5 h eht de A es Scchivelbein, den 10. Juni 1912, geborenen Friedlaender, zuletzt wohnhaft gewesen in (29357] des Rechtsstreis vor die III. Zivilkammer des König⸗ zu 15 - Rechts 19p 6 ihre 928 t ve.s en den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des at als Abwesenheitspfleger des verschollenen Hand⸗ f 8 8 eeat 9 er üen A Ferhe ger⸗ ergeht die 8 Koönigliches Amtsgericht. 1 Posen, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 17. Ok⸗ beftellen Klö Ische A ult. 5 1. 88. 8 ung, zu] Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König rbeiters August Christian Paul Ilfrich, geboren hn erung, sp Ftens m Aufgebotstermin dem Gerich sutsse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ vom 7. Juni 1912 ist für Recht erkannt: Die tober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ veleennem: 19e Ch Sbri⸗ tefle wied, zu lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den f nzeige zu machen. 1 [29354¹1 Aufaebpt. stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande Nachlaßgläubiger der am 28. März 1911 in Spandau forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ schieden. II. Die Beklogte 8. aieetateilee ncsdldfe⸗ 10. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr
m 20. November 1864 zu Steinsdorf b. Leuten⸗ 8 . 8 1 . 8 einsberg. den 14. Juni 1912. Die Ehefrau Ortsdiener Konrad Johannes Müh⸗ befindliche Vermö ü 5 . ü 8 f 8 8 neeeeeeheig; ahat genb ah, „.. JvsStatcsse gearsrascad⸗Pemanad. Pöstr Bernecht ticrdtn verbe Fienöser⸗insin Fardwicg bergees betsn eeanbaf an deucheaintzeke dat aann din eshe e dir rnechmse ee deer ehse wlher Fer emm n ierter Soh Schi berveckeis Chriftian Heinrich [29187] Aufgebot hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Johannes Königliches Amts icht 1 unberührt bleiben, unbeschadet des Rechtes, vor den Bielefeld, den 17. Juni 1912 tragen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung Pr Bbepo U Füche mnge 1s 1e Ierich a88 Dtudorgadt, buleßt wohnhaft gemesen 18] Der Rechtsanwalt Hiischteid in Ot, Krone, als Kurz, geboren am 19. Sepiember 1841 in Ober⸗ e aezch. l Jcecbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermͤcht. Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Fesnetfaen dehegin den it. Zunlosol rfurt, die Todeserklärun des elben beantragr Der be. Pfleger des Nachlass 8 d. 8 1n n. Ott 5 11969: grenzebach, zuletzt wohnhaft in Horath, für tot zu 129356] Bekanntmachung. nissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den EC““ “ Kempten, den 19. Juni 1912. dee surs⸗ 8. iber ha. g- Sn 1942. eichneie Verschollene vi aufgefordert, si chofpatestens teger 889 meeeher 4. Tischlermeisters Hall bat erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Erben nur insoweit Befriedigung verlan en, als sich [29557] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des K. B. Landgerichts Kempten. Der Gert “ in dem auf den 13. März 191%, Voemittags beantragt, den verschollenen Knecht Friedrich Wütbeim fordert, sich spatestens in dem auf den 10.Januar verschollene, am 12. Januar 1867 gehorene, zuletzt in gach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glau. c Die Cheftau des Arbeiters Johann August [28181 Seseen. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nenn, zuletzt wohnhaft in Jastrow, für tot zu er, 1013, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. Zakrzewko wohnhaft gewesene Arbeiter Valentin biger noch ein Ueberschuß ergibt, Auch haftet allen Friedrich Wilhelm Pasewaldt, Louise Anna Bertha [225702.ꝗ Oessentliche Zustellung. Die minderjäbrige Maria Szpmanzta in Berlin, r. 96, anberaumten Aufgeborstermine zu melden, klaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird 8 e⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Auf. Mikolajczak für tot erklärt worden. Als Todestag Nachlaßgläubigern nach der Teilung des Nachlasses geb⸗ Kreuzweis, in Rostock j. M., vertreten durch Die Ehefrau Emma Giese, geborene Deterling, vertreten durch ihren Vormund, den Drogeriebesiter sdrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An fordert, sich spatestens in dem auf den 22 Mär gebotstermine zw melden, widrigenfalls die Todes⸗ ist der 1. Januar 1899 festgestellt. jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden die Rechtsanwälte Dres. Goering u. Lampe in in Burg b. M., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reinhold Weißer in Nimptsch, Proresbevollmgch lle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1918, Mittags 19 Uhr, vor dem unker Achneten erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft] Samter, den 15. Juni 1912. “ Teil der Verbindlichkeit. Bremen, klagt gegen ihren genannten Chemann, Bacher in Magdeburg, klagt gegen ihren Chemann, tigter; Rechtsanwalt Weiger in Neurode, flag choflenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Gericht ge,nes Aufgebotstermine 1 melden 8 esn zügr 188 ese erchollenen, 1n 1288 Königliches Amtsgericht. Spandau, den 12. Juni 1912. Pbeeandten Ansegg balcgh, 8 Fbescheädung Laf les Süreteegen Iaentleltef wüean gerun h s Fns gr bech ed Sheraemne ghssn Fosgaleh 1* - „ ermögen, erge ie ufforderung, pätestens im — — —— 1“ 8 ; run er 8 G.⸗B. mi em n⸗ 1 3 alls, L. rru un ri riedri offmann, rüher au 0oB g [291981 Bekanntmachung. 154. Gen. I. 12 Königliches Amtsgericht 8 Verhältnisses mit dem Antrage, die Ehe Pi Srt z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der
ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An G .33. c 8 alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 88 machen. Durch Ausschlußurteile vom 9. Mai 1912 bezw. [29951]1 Bekanntmachung. Beschluß bhage. dis de “ der Parteien zu trennen und den Beklagten kosten⸗ 1Ie. daß der Beklagte der Vater der „ da er der Mündelmutter in der gesetz⸗
nzeige zu machen. bEbböö’ 8 ssoonlenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. Schwelm, den 14. Junt 1912. 104. Juni 1912 sind die Schuldverschreibungen d 8 1 3 8 1 ehauf . Lönigli A 1 . ; . hu. gen der In der Aufgebotssache von Wedel (F. 3/12) wird b ündli „pflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin se Königliches Amtsgericht prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1890 der Tenor des Urteils vom 22. Mai 1912 dahin ge⸗ “ 1 Ss ee n moneiigen 892 vieeega ün kader dm Hunnig “ zu gsicha 18 dg II Mündeimutter,n der oeset.
Königliches Amtsgericht. 1 . —— im Aufgebotstermine dem Ge⸗ “ 1 g 9194] “ ri nzeige zu machen. [29348] Lit. r. 7716 über 500 ℳ bezw. Lit. D Nr. 2177 aändert, daß die dort genannten Agnaten mit ihrem Iv, , „Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Antrage zu erkennen: 1) der Beklagte wird für den Jastrow, den 15. Juni 1912. Der am 26. Dezember 1875 in Leipzig geborene über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Widerspruchsrecht gegen den Familienbeschluß, be⸗ bemmer auf narmsch nd gedchtegekaude 188 kammer des Königlichen Landgerichts in PrtsFioll Vater” bes von 8 unverehelichten
Die verwitwete Frau Emma Richter, geb. Sickel, Königliches A — Berlin, d 5 in Waltershausen hat beantragt, ihren Vater, den önigliches Amtsgericht. Steindrucker Alexander Emil Günther Arthur Kerst „Berlim, den 4. Juni 1912. 4 treffend die Einverleibung der Bauerhöfe Malchow Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderun Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den Szymanska, z. Zt. in Gleiwitz, am 12. Juni 1911 verschollenen Fleischer Hermann August Fürchtenoit [29351] 8 Fort. ist durch Urteil des Amtzgerichts Döbeln vom Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Band I Blatt Nr. 1, 2, 9 4, eines Perlenhalsbandes bei diesem Geri chte C. enen Re deah, aite. 21. Oktober 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit außerehelich geborenen Kindeh Maria Szymanska Sickel. geboren zu Albrechts am 7. Februar 1861 ꝙDie Bauerswitwe Ragdalene Schwarz, . 25. Februar 1911 für tot erklärt und als Zeitpunkt [29197] Bekanntmachung. 154. G. III. 17/11. 30. mit Brillantschloß, 1 Brosche mit Brillanten und stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte erklärt und als solcher verurteilt, dem Kinde von als Sohn des Organisten und Mädchenlehrers Brever, in Steinkirchen hat beantragt, den ver⸗ seines Todes der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, Durch Ausschlußurteil vom 4. Juni 1912 sind die Smaragden und 2 Haarsterne mit Brillanten in das dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten seiner Geburt an bis zur Vollendung seine Robert Sickel und dessen Chefrau, Johanne Erd⸗ schollenen Gottlieb Friedrich Schwarz, geboren festgestellt worden. Etwaige Erbrechte sind inner⸗ von der Königlichen Seehandlung (Preußischen Fideikommiß Malchow, ausgeschlossen werden. Bremen, den 18. Juni 1912. 8 vertreten zu lassen. si. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu muthe geb. Weiß, in Albrechts, verheiratet gewesen am 22. April 1877 in Steinkirchen, Sohn des verst hal Füeb Monaten beim unterzeichneten Gerichte, Staatsbank) zu Berlin unter dem 25. Januar 1910 Prenzlau, den 18. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Magdeburg, den 15. Juni 1912. entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 (sechzig mit der von ihm geschiedenen Louise Karoline geb. Gottlieb Schwarz, gew. Bauers in Steinkirchen, und Saaen. den, neee hea. festgestellt werden wird, auf den Inhaber ausgestellten beiden Interimsscheine Königliches Amtsgericht. “ Medenwald, Sekretär. Hfhr hanae C. Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort Bachmann, wiederverehelichten Müller Allstädt in seiner Ehefrau, Magdalene geb. Breyer, zuletzt wohn⸗ deng hüstan erer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ . — und Nr. 7808 über je eine Schuldver⸗ 129571] Oeffentliche Zustellung. 8 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die künftig fällig werdenden am 12. September Henningsleben, 27 mwohnhaft in Erfurt, für tot su haft in Enkheim, Kr. Hanau, für tot zu erklären. e I 1019 sschreibung der Königlich preußischen konsolidierten Die Ehefrau Nikolaus Koch, geb. Wolschinsky, in se G fn b 28 ghign veng, tta. Main. s29559 Oeffenili ren 12. Dezember, 12. März und 12. Juni jeden Jahres erklären. Der Verschollene ist im Jahre 1886 nach] Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich n, den 14. Jun . Lspvierprozentigen Staatsanleihe von 2000 ℳ, mit Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. e Gaul, geb. Dreher, in Frankfurta. Main, (29559] effentliche Zustellung. und zwar abzüglich der bereitg gezahlten 100 ℳ, z9 Amerika ausgewandert, hat etwa 2 Jahre noch spätestens in dem auf Montag, den 30. Dezember Das Königliche Amtsgeric„hht. (sinslauf vom 1. Juli 1910 ab, für kraftlos erklärt Vossen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Fohesnee 1 “ Dr. Ernst 12Se ööäööö Gottfried zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
eer bezeichnete Verscho ene w rd aufgefordert, sich zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Der Rechtsanwalt Alfons Papsdorf in Leipzig 2 erlin, den 4. Juni 1911. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung benaen üarken Wea annten 6 19. 2 F. 2. fig 1u n 1 58 ng in en⸗ mündlichen Ver . e 5 sstreits wird der spätestens in dem auf den 20. März 1913, Vor⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen hat als Verwalter des Nachlasses des am 18. Sep⸗ önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. aus § 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten frů F 1 8h urt a. 5 Uannch Iahaf 1 98 ereits urg, 8. lace bhrir 5 z. Zt Beklagte vor 8 “ in Löwen ese Pee 8 8 . Gericht, 992 An au welche Auskunft über Leben oder Tod tember 1911 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns [29576) Im Namen des Königs! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor enge pli 1 Verbandl 88 8 Mechrs ei — 8 he.9 82 2 64 58 1 8 Ne adere—h 8 67 i. 5189 1 1 en J2s ovember 2, Vor⸗ Zimmer 96, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. es Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Emil Robert Hütter das Aufgebot der Nachlaß.] In der Nufgebotssache des Fraͤulein Auguste die I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Aachen ivilk 9 Königli den Pat G gg a widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem gläubiger beantragt. Demgemaß werden alle die, Berend zu Biebrich a. Rh., Wiesbadener Alle⸗ auf den 8. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr, siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in der zwischen den Parteien geschlossenen Ehe, und den Löwen, den 17. Juni 1912., alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Per. Gerichte Anzeige zu machen. fenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß hat das unteneichneie Amtegerihe she Fren 8 8 Es. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Frankfurt a. Main auf den 3. Oktober 1912, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. Künzelsau, den 18. Juni 1912. sdes genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf Die abhanden gek 3½ b Anleihescheine Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79, mit der Auf⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [29564] Oeffentliche Zustellung. 27. 0. 242.12 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Göz. sgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten der Rheinprovin 9 Ausgabe 8 Llnl; d e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug forderung, einen bei dem Fdeche n Ze iit gercgsenen handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer Der Kaufmann J. A. Colenbrander z Heelsum Gec, ensecs e Wachesr [29249] Aufgebot. Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, und Nr. 4177 8 1 11600- ö der Klage bekannt gemacht Feft za Heftellen. INecn Zweche de e enichen des S .ötb bei Urnheim, Utrechtschestraatsweg, Prozeßbevollmäch EFrfurt, den 14. Juni 1912. Der Bauergutzbetsln⸗ Idsef Schindler zu der auf Montag. den 14. Oktober 1912, werden für kraftlos erklärt⸗ 8 “ Aachen, den 18. Juni 1912. d.G wird dieser Auszug der Klage bekannt 88 SIe; e. 8 9. tigter: Justizrat Hugo Horrwiz in Berlin W. 8 Königliches Amtsgericht. . Seitenberg als Abwesenheitspfleger und die ver⸗ vüetetbeähes 11 Uhr, anberaumt wird, anzu⸗ Düsseldorf, den 15. Juni 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts “ urt a. M., den 17. Juni 1912 richte zugelassenen Wwalt zu bestellen ge ewen. Charlottenstraße 48, lagk gegen: 1) den Kaufmann
———— 889 2 2 r 2 . 9 4 2 4 —— —— 0 1 4. ‧2 * — 80 . 2 8.
582] 81“ vbu Cvets, äftsen, Tbezesia Label eh . 1 -. tneb e ie ila gche sh17, vi cht 8 S- 81 Königliches Amtsgerscht. Abt. 24. [29555] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Bsckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der bffenh Zustellung wird dieser der 8 Za. cühergactenburg. ehelebrecht, 19ee erc, g miecten; Der n. .n 88 in Seitenberg Kreis Häbenschwend fiaa eie. vßebnedlichke ten, 8 Pücheteisgrechten, “ Die folgenden Kuxscheine der Gewerkschaft Wall⸗ Frecgsache, denläeatt, ee Lauß 129366/, t E b Kemeben 1Lidengaeg, Juni 1912. Hr.e Se as s. Hega e. und ehem. Bürgermeister Martin Schilmeier in Franz Lu⸗ „ der seit dem Jahre au „vel 9 1 V mont, nämlich: a. Nr. 308, b. Nr. 428, 558, 611, Rechtsanwalt Dr. Thoma in Augsburg, gegen e Ehefrau Auguste Oppermann, geb. Knebel, hnken, Ger.⸗Akt.⸗Geh., G 3 — Unterfarrnbach hat als Abwesenheitspfleger beantragt, 1““ 2 h Versogan ist, 8* 1 zu 8 den Eör n nsonet Behtea h verkenen d 612, 957, 679, c. Nr. 753 — 56, 727, 891, d. Nr. 787, Lamperts, Oskar, Kaufmann, zuletzt in Augsburg, Aufwartefrau, in 8.; Nicolausbergerweg Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts. ““ 98 oh hast. ge t unge. seinen Pflegling, den Dienstknecht Thomas Hof⸗ sich spat F 5 119 Se hesaan göferdert, biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder 820, e. Nr. 260, 261, werden auf den Antrag der im nun unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Nr. 147, TEE“ Rechtsanwalt “ Mecklenburg zu Berlin “ 107, Prozeß mann, zulegt in Unterfarrnbach, B.⸗A. Fürth i. B., vo mitegeae, u sihr den Fe Figen es; Webe nach dar Ie iene dee achiasses mer für der Gewerkenbuch eingetragenen bisberigen Inhaber der CEhescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Algermissen in S ingen, klagt gegen ihren Ehe⸗ [29567) Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Marcus zu geboren am 2. März 1842 in Unterfarrnbach, für Gerscht ag n Hübn. vor vemna 8 e chneten seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Kuxscheine zu a. Fr. Püst in Hessen in Br., zu b. mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ mann, den Heinrich Oppermann, früher in Der Rechtsanwalt „Seyfarth in Weimar, als Ver⸗ Berlin W. 8 Kanonierstraße 2, 4) den Kaufmann tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Ger HZen⸗ r. e. en f. Firrigas Hie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Feodor Peters in Halberstadt, zu c. Gustav Schlüter burg auf Dienstag, den 5. November 1512, Cöttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund treter der Frau Marie Helene Frederking, geb. Dr. Wilhelm Hofmann zu Darmstadt, Hobrecht aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 1n b F genfe 8. 8 Keun erfolgen des Gheündes gen e. du nthalten. e in Hessen Br., zu d. Albert Rambke in Hannover, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen der 8 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, Reumann, in Zella St. Bl., erhebt Klage gegen den Ferße . ) den Kaufman De hütg bosonn ia den 21. Dezember 191 2%2, Vormittags 8 Uhr, wird. An alle, die Auskunft über Leben oder liche Beweisstüͤcke 8- dd in Urschrift ober in Abschrift] zu 8. Bernhard Lehmann in Berlin, als Rechts⸗ beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu be⸗ die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Monteur Artur Frederking, früher in Apolda, Auerbach in Hessen, Prozeßbevollmächtigter der Be
vor dem Amtsgerichte Fürtb, Zimmer Nr. 45/1I, an⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vetnn n, ergeht bet irfe escerift ober in rift nachfolger des C. E. Klotz in Magdeburg für kraft⸗ stellen. Sie wird beantragen: 1) Die Ehe der für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Be⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheldung, klugten zu 4 und 5: Rechtsanwalt r Jacke zu
beraumten Aufgebotstermine fa melden, widrigen⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine beizufügen. los erklärt. Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten ’ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden Weelfn Behrenstraße 47 8 6) den “ Vers 1“ e . 2
8 8 8 Leipzig, den 12. Juni 1912. 7 b in ladet den Beklagt mündli d alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, dem Gericht Anzeige zu machen ““ Hannover, den 10. Juni 1912. geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des erin ladet den Beklagten zur ndlichen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu 3 ’1B secchrfreits 2) 8h scenrs Verhandkung des dhehtsstratg vordie aweiis Heol. elären, iom guch die Kgzen des echegerens ie berct nacttgterr Hregäszawale ne Benjanin ir
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver.] Landeck Schl., den 14. Juni 1912. sSnigliches Amtsgericht, Peterssteinweg, Abteilung 1 . Königliches Amtsgericht. Abt. 34. echtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustell feslce,n zu Lüe⸗ vermöͤgen, ergebt die Aufforde⸗ önigliches Amtsgericht. [29945] [29196] 1 1 dieses an hen “ ist be äafte- kammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berlin C. 25, Alexanderstraße 38, 7) den Agenten rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht [295781 Bekanntmachung. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger in Leipzig Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni 1912 sind Augsburg, den 17. Juni 1912. 8 nhn b ee . e; G Rormittnge Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Aug. Sprungmann zu Crefeld, Ostwall 170, Prozez⸗ Anzeige zu machen. Die Ehefrau Michel Talsch, Caroline geb. Seiß, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben des folgende 84 den Alex. Ruthemeyer in Wiesbaden Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. ” 2 mif den. 8 eloffung, 81 S 15 Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Conrad Frozeß Gerichtss reiberei des Kgl. Amtsgerichts. “ “ 82 derscholfnen 1 EE1.“ nüh. 1 e e.reven neegc. 8. gen LE. erklärt [29552] Oeffentliche Zgecang. Prozesbevollmächtigten eeaeeg 8 g “ aiae0s g hr enventgchecde tenherne. sohn zu Berlin W. 8, Jägerstraße 10, unter der 8 Mi isch, ihren Ehemann, zuletzt wohn⸗ - ephan erden, a. Nr. 2 vom 31. rz 1907 über ein Antei Di E Baecker, geb. Fuhrig, in Berli . 8 8 8 8 „ Behauptung, daß ihm durch die Geschäftsverbindung 12D574l Nufgebot. haft in Höppftahtent, sür tor das Aufgehot der Nachlaßglaubi die Frau Emma Baecker, geb. Fuhrig, in Berlin, Göttingen, den 7. Juni 1912. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Be 9. b zu erklären. Der das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ von 25 Kuxen, b. Nr. 5 vom 5. Juli 1909 über 3 C 48 . i diesem lagt den von 107 535,93 5 üaa B2e. Iebanh 858 Fee H .n bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich gemäß werden alle diejenigen, denen eine Ferernc ein Anteil von 5 Kuxen, des in . Hof, Wäünchebe perr. 19. grekeßde saffaetigter Mensts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gericht zugelassenen rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ flla 8” 88 .“ 21) die Berlagten bsens Pprik-⸗ 88 8 Scheuren zuletzt wohn⸗ ö s 8 88. ;. 7 d9, n bn dens Nacslag, ben “ gelegenen Braunkohlenbergwerks furterstr. 102, klagt gegen den Bahnarbe ter Willi [29553] Zustellung. ms CE üetess cth 8 G.nglhenhr zu enrteften, an fu 8 . Le dem unterzeichneten Sverr⸗; 4 8 8 B 8 . ller, geb. da, Hamburg, 2 Forj d äger 106 955,64 ℳ 4⁰ en seit dem dih, Wehfäalen nertet anfcebtla sch scaeestees. Sericht asteraunzen Ahsgebotstermine zu melden, unierteihneien Gerichte spätetens in dem Auf. „ 2) ,2. Nr. 2 vom 31. März 1907, üher einen Zgecker, ungekannten Aufentharts, sügbh ngeeg. geder Ehesnang A0 r, mettten dorch deensen nalt 1. Der Gerichtsschreiber FrSe10 a e 28 n anf ; S 10,9 er. widrigenfafls die Todeserkirung erfolgen wird. An gebotstermine, der auf Montag, den 28. Ok., Anteil von 25 Kuxen, b. Nr. 5 vom 5. Juli 1909 Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur O. A. Böhme, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ 88 “ Landgerichts. gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung des mitts ga 10 Uhr. vor dem unkerzeichneten Gericht, alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod des sober 1918, v e 11 Uhr, anberaumt über einen Anteil von 5 Kuxen, des in der Ge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mann, den Kellner Valentin Heinrich Keller, unbe⸗ 8 I jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig voll⸗ Bnn Nr. 1. anberaumnten Aufgeboibtermine zu. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ wird, anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich meinde Bach, Oberwesterwaldkreis, gelegenen Berg⸗ erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in kannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem 29551) Oeffentli tegung. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten C“Nℛ ,C— ͤ2142444144“ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder beeiftesge nn, van 1 111“ iüssen und Auflagen herst etigt zu verben, don 4 Fön 2 d. 15. Juni 17 6 auf den 9. Oktober 1912, Vormittags Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. in Stettin, Sternbergstraße 5 Prozetßzbevollmächti ter; streits vor die elfte ammer des Königlichen . . B.“ 1II gliches Amtegericht. 10 „Klägerin ladet den Beklagt dlichen Ver⸗ - 2 1 9 Landgerichts I in Berlin C. 2, Grunerstraße, I. Stock⸗ S vese Verschallenfna a0 “ enas abst gfbt Königliches Amtsgericht. ((Erben nur canes Befriedigung verlangen, als [29580] Bekanntmach 2e tbeh, nit⸗der äffrderng, eigen 8 befmnge. Flagern des Rechtsstreits dno ud, möncnenee V de Dr. kene ö rlags gegen Nr. 2— 4, auf den 8. ,“ S eeeä vmane 291891 “] — 8 1 lossenen “ r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, zwean hemann, den Arbeiter Emil Karl Ferdinand 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ G ein Ueberschuß ergibt, auch haftet e Jösschlizurttit 8 vatesfeichneten Gerichts I be “ cht. u g SSieek s lat wa den 2 Srtober 1912, ö früher in Stettin, jetzt vFTöö rung, Es Edee gedachten Gerichte zugela senen . er Wech alts, unter der Behauptung, daf eer Beklagte dem Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen
48
edigung der nicht ausges⸗
b dem Gericht Anseige zu machen. [12918 FEES Gemünd (ch el) den 11. Junit 11ll. D Die GErbbeteiligten Maria Anna Andel, Witwe, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur el folgenden In⸗ b 6 : 3 — Duis⸗ Berlin,. 2. 1912. Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen en halts: pr. 6. Nopember auf Essen, Ruhr — Duis erlin, den 12. Juni 19 or gs 9 ⅛ Uh r Aufforderung F ee sei, fur seine Familie nicht gesorgt und Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Wnigliches Amtsgericht. geborene Schneider, in Brooklyn (New York) sowie
ranziska Schneider, Witwe, geborene Schneider, ür den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ burg, den 23. Oktober 1905. — Am 6. November Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu die Klägerin grob mißhandelt habe, mit dem Antrage,
- 11 indlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des üec eret—an [29352] Aufgebpt. ebenfalls dort wohnhaft, andererseits die Witwe Gegenstandes und des Grugd het. 9. 1905 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die [29550] Oeffentliche Zustellung. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten gemacht. 3 Der 1S, n eeen. heareazt. hacmann. Sahpie geb. Feente heim. vhaaer in ent Bnsta Urkundliche Bereigstaar find swecrschrit Ordre meiner selbst die Summe von 6000 ℳ ꝛc. — Der Grutdefheen c c Feen Strehletz in “ “ gemacht. für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch Berlin, den 18 Faß . Prgn Teel Buag atberine Hllxes geboen da⸗ Igna Schnezder aus Urlosten, lezoren am 1. Jun cdg, ig Röscheift geigsfageng⸗ sehe Oe aedce icten Crg sen hchge, mövne Fengnebüte, Be Löö“ 10,9 he ensest ee. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 6 die Kosten des Rochtsstreits aufzuerlegen. Die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . 78 7,98 * ¹ 4 e. 9 8 8 1 C. — 2. danwalt. Lit Beuthen 8 18 a 8 zetle —— sjelbst am 24. Maärz 1864, nlehe 1 hüsgnea, 8928 ““ 9 dczoffen, . am gönic lihc Penagr cen peietesteinweg. Abt. I 16. Hch. Lichtenberg. — Rücseite; C. Gily — fuͤr mich egen seine Ehefrau Susanna Strehletz, asehee [295562 1 handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer [29642] Oeffentliche —— Barbaross fäör tot zu erklären. 8½ 7I. ne rscho 899 anuar 98 e 2 9 ½ ne 8 a 8. r fffen, r e. da. aaan 4bn 1 an die Oidre der Mittelrheinischen Bank. Duisburg, tawitzki, geborene Skucik, früher in Königshütte, Katharina Schilly, geb. Matheis, Maschinen⸗ des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht. Friedrich Kullack in Berlin⸗Schöneber 1 g. M. 8. werden aufgeferdert sr. be 3 u auf den K g. aefren sics späte r122, ers 188 n tar. 1 23. Oktober 1905. Carl Riegels — für uns an die jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, sticketin in Kaiserslautern, hat durch Rechtsanwalt straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 13. November straße 44, Prozeßbevollmächtigte 88 seat Maln. 8.Iebss 8.. Au .bots. 5 den 18. Apr⸗ Lo nveganf; Uügr, des Ft. Hitfeic Eö“ derheg g1s Beshahter Sün saes ngssener Mittelrheinische daß die Beklagte am 26. Oktober 1910 die eheliche Justizrat Frenckel in Kaiserslautern Klage auf Che. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, wald und Rechtsanwalt Falkenberg in Berlin, termine au. elden, widrsgenfallt die Todegerklaͤrung vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht Offen⸗ verstorbenen Oberlehrers a. D. ohann Gustav, Effen, den 81. Mat 1912. . 1 Fwirde An Auskunft ber Leben burg, anberaumt Aufgeb termine meld Pobl das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. 66 Königliches Amtogericht.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
2 8 I
88