[29510] In das Handelsregister ist am 18. Junt 1912
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5427 die Firma „B. Josef Valder“, Cöln, und als Inhaber Bernhard Josef Valder, Weinhändler und Restaurateur, Cöln.
Nr. 5428 die Firma „Hermann Peter Hall Nachf.“, Cöln, und als Inhaber Wilhelm Bauer, Kaufmann, Cöln. Der Chefrau Helene Bauer, geb. Brinkmann, in Cöln ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gruündeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Bauer ausgeschlossen.
Nr. 5429 die Firma „Philipp Hilgers“, Cöln. und als Inhaber Philipp Hilgers, Inhaber eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts, Cöln.
Nr. 644 bei der Firma „Jean Richardy & Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 781 bei der offenen Handelsgesellschaft „J. Wilfert“, Cöln. Dem Karl Welter in Düsseldorf⸗Obercassel und dem Peter Wirts in Opladen ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2526 bei der offenen Handelsgesellschaft „Geschwister Robertz“, Cöln. Elise Robertz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 3326 bei der offenen Handelsgesellschaft „Geschwister Neuß“, Cöln. Helene Neuß, Witwe von Karl Strothenk, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 4318 bei der Firma „Paul Spiegel & Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Abteilung B. Nr. 323 „Cito Werke Aktiengesellschaft“, Cöln. Hans Heinrich ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Dem Buchhalter Paul Rammelt in Cöln ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Nr. 992 „Gesellschaft für französische Trans⸗ porte mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1344 „Glückauf Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisenveredlung mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts in Cöln vom 20. November 1911, durch die dem Kaufmann Engelbert Schüller in Cöln die Ausübung der Tätigkeit eines Geschäftsführers ent⸗ zogen worden ist, ist aufgehoben.
Nr. 1592 „Friedrich Lenz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 4. Juni 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Efferen Bezirk Cöln verlegt.
Nr. 1631 „Epanndrath⸗Kork⸗Decken, System Mittelmann Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. An Stelle von Wilhelm Mittel⸗ mann ist Kaufmann Jean Neujean in Stegen durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Januar 1912 zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 1776 „Felix Brandt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Be⸗ schluß vom 24. Mai 1912 ist das Stammkapital um 60 000,— ℳ erhöht auf 80 000,— ℳ. Kaufmann Ferdinand Stange in Berlin ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Geschäftsführer Stange
und Felik Brandt sind berechtigt, jeder für sich allein e
die ellschaft zu vertreten.
Kr. 1807 „Cölner Handelsgesellschaft für Waffen und Munition mit beschränkter Haf⸗ tung’“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Waffen und Munition sowie allen ein⸗ schlägigen Artikeln für Jagd, Sport und Kriegs⸗ bedarf. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschaͤftsführer: Jean Altenberg, Kaufmann, Cöln. Der Schreiberin Julie Knopp in Cöln ist Prokura erteilt. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 5. Juni 1912. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1808 „Elektrobedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb elektro⸗ 82 Bedarfsartikel und von Spezialartikeln der elektrotechnischen Branche sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Becke, Kaufmann, Cöln. Der Ehefrau Maria Becke, geb. Kirsch, in Cöln ist Prokura erteilt. vertrag vom 5. Juni 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 18 000 ℳ bringt der Gesell⸗ schafter Becke — vorgenannt — in die Gesellschaft ein die Vertretungsrechte nachstehender Firmen:
A. Nostitz & Koch zu Chemnitz in Sachsen,
Müller & Ziegler in Nürnberg,
C. Behne & Unger zu Düren, 8
D. Hauck & Edzardi zu Berlin, bewertet mit 18 000 ℳ.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Dingelstädt, Eichsreid. [29511] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
Firma Joh. H. Buch, Küllstedt (Nr. 20 des Re⸗ isters) heute folgendes eingetragen worden: Die
S ist erloschen. . Dingelstädt (Eichsfeld), den 17. Juni 1912.
Köntgliches Amtsgericht.
Dresden. [28691]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 8343, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft Dresdner Packetfahrt Philipp & Co. in Dresden: Die Prokuren der Kaufleute Paul Bau⸗ mann und Hermann Otto Hülßner, beide in Dresden, sind erloschen.
Dresden, den 17. Juni 1912. 3
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
bpresden. [29449]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 425, betr. die Gesellschaft Elb⸗ Automatgesellschaft mit beschränkter in Dresden: Der Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Richard Fuß in Dresden ist gestorben.
um Geschäftsführer ist bestellt der Fleischermeister
tto Heinrich Haschke in Dresden.
2) auf Blatt 13 092: Die Firma Walther Stöckigt in Dresden; der Kaufmann Walther Friedrich Otto Stöcktat in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 13 093: Die Firma Alfred Sickert in Dresden. Der Kaufmann Karl Alfred Sickert in Dresden ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Handel mit Trikotagen, Woll⸗, Strumpf⸗, Weiß⸗ Und Kurzwaren sowie Herren⸗ und
Damenwͤsche.)
1e“ 1“ 1u“ 118“
4) auf Blatt 240, betr. die Firma Joh. Heinr. Hantzsch in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Otto Müller in Dresden. Er darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Der Firmeninhaber Kaufmann Oskar Alwin Eugen Richter in Dresden ist jetzt K. u. K. Hofweingroßhändler. —
5) auf Blatt 11 591, betr. die Firma Otto Rühl in Dresden, Zweigniederlassung des in Dessau unter der gleichen Firma bestehenden T Die Prokuren der Kaufleute Adolf Röhnick in Dessau und Hermann Lücke in Dresden sind erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kausleuten Fritz Schlingloff und Franz Zöllner, beide in Dresden, sowie Wilhelm Fuchs in Dessau. Je zwei von ihnen gemeinschaftlich und jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Kaufmann Wilhelm Röttgen in Dessau sind zur Vertretung der Firma berechtigt.
6) auf Blatt 12 374, betr. die Firma Otto Schimpfky Nachfolger in Dresden: Die bis⸗ herige Inhaberin Kaufmannsehefrau Elisabeth Agnes Ribbe, geb. Starke, in Dresden ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Markus Biermann in Markneukirchen ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten der bisherigen Inhaberin; es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Prokura des Kaufmanns Gottfried Ribbe in Dresden ist erloschen. Dresden, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [29603]
In das Handelsregister Abteilung B wurde am 17. Juni 1912 eingetragen:
unter Nr. 1100 die Gesellschaft in Firma Rhein⸗ gold Restaurationsbetriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1912 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 33 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Weinhandlung, Uebernahme und Weiterführung von Restaurations⸗ betrieben und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Gesellschafterversammlung bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt Restaurateur Heinrich Krahwinkel in Düssel⸗ dorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“; unter Nr. 1101 die Gesellschaft in Firma Rhei⸗ nische Handelegesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist festgestellt am 12. Juni 1912. Die Gesellschaft endigt am 1. Juli 1917, wenn sie 3 Monate vor diesem Tage von einem Gesellschafter gekündigt wird. Erfolgt eine solche Kündigung nicht, so läuft die Gesellschaft jedesmal auf 5 Jahre so lange fort, bis 3 Monate vor dem Ablaufe einer fünfjährigen höö“ von einem Gesellschafter eine Kündigung der Gesellschaft erfolgt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und industriellen Kommissionsgeschäften sowie Handelsegeschäfte aller Art. Zum Geschäftsführer ist August Backes in Düsseldorf bestellt. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Nacht etragen wurde bei der Nr. 739 eingetragenen Gesellschaft in Firma Haushaltungs⸗Magazin Ballauff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Willy Theis als Geschäftsführer aus⸗
geschieden ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [29604] In das Handelsregister A wurde am 18. Juni 1912 eingetragen:
Nr. 3843 die Firma Ernst Heil mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kolonialwaren⸗ händler Ernst Heil, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Kolonialwarenhandlung;
Nr. 3844 die offene Handelegesellschaft in Firma Erwin Hager & Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. Juni 1912 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind Erwin Hager, Kaufmann, und Willy Noack, Betriebsleiter, beide hier. Amtsgericht Düsseldorf.
Eberswalde. 29450] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 269 eingetragene Firma C. Jacob & Co hier ist gelöscht. Eberswalde, den 18. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Ellwürden. [29512] In das Handelsregister Abt. B Nr. 21 ist heute zur Firma: Nordenhamer⸗Boden⸗Aktiengesell⸗ schaft Aktiengesellschaft in Nordenham folgendes eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. November 1909 soll das Grundkapital um 175 000 ℳ erhöht werden.
Ellwürden, den 14. Juni 1912.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Filehne. Bekanntmachung. [29451] In unserm Handelsregister A ist heute bei Nr. 53 — Firma A. Mörsig Kreuz — eingetragen worden, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Richard Mörsig in Kreuz, dessen Witwe Anna Mörsig in Kreuz alleinige Inhaberin ist. Filehne, den 12. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [29452] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 652 ist bei der Firma M. Burlin & Co. zu Forst (Lausitz) der bisherige Inhaber Kaufmann Max Burlin ge⸗ löscht. Das Geschäft ist auf die offene Handels⸗ gesellschaft M. Burlin & Co. zu Forst (Lausitz) übergegangen. Als Gesellschafter der letzteren sind eingetragen Kaufmann Max Futter zu Liegnitz und Farn Kaufmann Henriette Burlin, geb. Marcus, zu orst i. L. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1912 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kausmann Max Futter zu Liegnitz ermächtigt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 18. Juni 1912.
Freiberg, Sachsen. [29453] Auf Blatt 969 des Handelsregisters ist heute die
Firma Flachsspinnerei W. & P. Hermann in
Freiberg gelöscht worden. Freiberg, am 15. Juni 1912.
1“ 11“
1““ 8
Friedeberg, Ouels. [29454] Im Handelsregister B Nr. 6 ist bei den Steiner Kaolin⸗ und Tonwerken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Steine am 17. Juni 1912 eingetragen, daß Heinrich Stein als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Fabrikdirektor Curt Ruscher in Görlitz bestellt ist. Amtsgericht Friedeberg a. Queis.
Friedland, Bz. Oppein. [29455] In unser Handelgregister A ist am 4. Juni 1912
unter Nr. 68 die Firma Josef Scholz in Fried⸗
land, Bez. Oppeln, eingetragen worden. Die
Marie Rieger in Friedland O. S. unter
Nr. 38 des Handelsregisters A ist gelöscht. Friedland (Bezirk Oppeln), den 4. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [29513] In das Handelsregister B ist bei der Firma Licht⸗ und Kraftanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda — Nr. 29 — heute folgendes eingetragen worden: ie dem Werkmeister und Elektrotechniker Hugo Werner zu Blankenburg i. Th., später zu Fulda, am 5. Mai 1911 durch Beschluß der Gesellschafter⸗
erteilte Vertretungsvollmacht ist wider⸗
rufen.
Fulda, am 5. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Gartz, Oder. [29456] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 75 die Firma Fritz Turban, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Holzhandlung und Baugeschäft, Gartz a/O., Bahnhofstraße, und als deren In⸗ haber der Dampfschneidemühlenbesitzer Fritz Turban in Gartz a. O. eingetragen worden. 8 Gartz a. O., den 13. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Abt. 5.
Geldern. 1829457]
In das Handelsregister ist bei der Firma Nieukerker Dampfsägewerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nieukerk am 14. Juni 1912 eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Jakob Brügger ist durch Tod be⸗
endigt. Amtsgericht Geldern.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [29458] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 775, die Firma Ernst Hoenig in Gera betreffend, ist beute eingetragen worden, daß die dem Paul Rudolf Maenicke in Gera erteilte Prokura erloschen ist. Gera, den 18. Juni 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [29459]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 70 die Firma Moritz Jahr, Aktien⸗ gesellschaft eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Gera. Der Gegenstand ihres Unternehmens ist die Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gera betriebenen Maschinen⸗ fabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede, die Be⸗ teiligung bei und die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unter⸗ nehmungen und die Erwerbung von solchen sowie der Abschluß aller den angegebenen Zwecken un⸗ mittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 645 000 ℳ und ist in 645 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Kurse von 116 % ausgegeben werden. Die Firma Moritz Jahr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gera legt ein die Aktiven des von ihr etriebenen Fabrikationsgeschäfts einschließlich der Firmenrechte und sonstigen Rechte, jedoch mit Aus⸗ nahme der Grundstücke, Gebäude, Schienengleisanlage, Dampfheizungs⸗ und Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1. Juli 1911 abzüglich der in § 24 des Gesellschaftsvertrags bezeichneten Passiven und Rückstellungen, und es werden ihr dafür Aktien zum Betrag von 742 400 ℳ gewährt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Mai 1912 festgestellt worden. Die Gründer der Gesellschaft sind
1) der Rentier Otto Jahr in Untermhaus,
2) Hedwig verw. Overhoff, geb. Jahr, in Gera,
3) Architekt Johannes Heithecker in Gera,
4) Professor Dr. Julius Grober in Jena,
5) Moritz Jahr, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Gera.
Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern und etwaigen stellvertretenden Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands und deren Stellver⸗ treter werden vom Aufsichtsrat ernannt. Falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt werden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist der Ingenieur Horst Peltz in Untermhaus bestellt.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) der Rentier Otto Jahr in Untermhaus,
2) 8. “ Otto Overhoff in erlin,
3) der Kaufmann Paul Greve in Gera.
Die Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche bö“ berufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der bne in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Dem Carl Joschinski in Untermhaus und dem Clemens Preuß in Gera ist Gesamtprokura erteilt.
Gera, den 18. Juni 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gleiwitz. [29460] Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma Montania Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 5. Juni 1912 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß die Gesellschaft auf unbestimmte Dauer gelten soll, daß also § 15 des Gesellschaftsvertrags vom 20. September 1910 in Wegfall kommt. Amtsgericht Gleiwitz, den 10. Juni 1912.
Gleiwitz. [29461] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 701 die Firma Gebrüder Brünsch, Gleiwitz ein⸗
11“ 2 88 * ’
sind der Kaufmann Exrnst Brünsch in Gleiwitz und der Schlosser Fritz Brünsch in Myslowitz. Zur Vertretung der Gesellsch aft ist nur Ernst Brünsch ermächtigt. Dem Kaufrnann Adolf Brünsch in Gleiwitz ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am I“ 1912 begonnen. Geschäftszweig: Weiß⸗
warengeschäft. aichafte icht Gleiwitz, 15. Juni 1912.
“ delsregister Abteilung A n unser Handelsregister eilung A ist unter 8 1320 e 88 offenen Handelsgesellschaft in Firma Th. Huschke & Co. in Görlitz folgendes ein⸗ etragen worden: der Kaufmann Vinzenz Piechotta in Görlitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist das Fräulein Klara Bierbaum in S. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesells ein Fbeita. den 15. Juni 1912 rlitz, den 15. Juni 2. Königliches Amtsgericht. 5
Görlitz. 29463] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1368 bei der offenen Handellsgesellschaft in Firma Roman Weniger in Görlitz folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hans Bernard in Görlitz ist au der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist de Kaufmann Fritz Weymar in Fögiß in die Gesell schaft als persönlich haftender Gesellschafter einge treten. Görlitz, den 15. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 8 1 [29464 In das Handelsregister ist bei der Firma „Daniel Speck & Thiem Maschinenbaugesell schaft mit beschränkter Haftung Walters hausen i. Th.“ mit dem Sitze in Waltershausen eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Speck in Waltershausen ist Prokura erteilt.
Gotha, den 17. Juni 1912.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
Gotha. [ [29465] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Berliner Werkstätten für Wäsche⸗ fabrikation Alfred Axmann Filiale Gotha“ in Gotha. (Hauptniederlassung befindet sich in Berlin.) 1 Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Alfred Axmann in Berlin. Gotha, den 17. Juni 1912.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Grünberg, Schles. [29436] Bei der in unser Handelsregister Abt. B. Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft „Englische Wollen⸗ warenmanufaktur (vormals Oldroyd & Blakeley)“ zu Grünberg ist heute vermerkt worden, daß das Grundkapital, welches nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1909 um bis 720 000 ℳ erhöht werden soll, um 36 000 ℳ, also auf 3 184 000 ℳ erhöht und daß der § 5 des Statuts dementsprechend geändert ist. s sind 36 Stück auf den Inhaber lautende Vorrechtsaktien Lit. A à 1000 ℳ ausgegeben. b Amtsgericht Grünberg, den 17. Juni 1912.
Guben. . [29467] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hermann Wolfgramm in Guben (Abteilung A. Nr. 89) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Guben, den 15. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Guben. 29468]
In unser Handelsregister ist heute der Firma W. Wolf, Guben, (Abt. A Nr. 220) eingetragen worden:
1 Kaufmann Erich Wolf in Guben ist Prokura erteilt.
Guben, den 15. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 202 die Firma Michael Möller in Fjelstrup und als deren Inhaber der Kaufmann Mi Möller in Fjelstrup eingetragen wordben. Hadersleben, den 13. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 203 die Firma Julius Jörgensen jr. in Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Julius Jörgensen in Hadersleben ein⸗
getragen worden.
Hadersleben, den 13. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. d In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: J. W. Tinner zu Hagen eingetragen: Der Ehe⸗ frau Kaufmann Paul Tinner, Maria geb. Hartling, zu Hagen ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 13. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 29472] In das Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen: 2306 Arthur Winkler, Inhaber Kaufmann Arthur Winkler in Halle a. S. t 2307 Heinrich Doller, Inhaber Butterhändler Heinrich Doller in Halle a. S. 8 Halle a. S., den 14. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [29473] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 590, betr. die Firma Gebr. Czerney, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 15. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [29474] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma
Rheinisch⸗Westfälische Bank, Ostermann &
Co zu Nierenhof eingetragen: 8
* Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗
Hattingen, 18 Funs 31912.
[294691
29470]
16
Königliches Amtsgericht.
getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter
nigl. Amtsgericht.
chafter
aß die Handelsgesellschaft erloschen ist.
Nr. 459 die offene Handelsgesellschaft „M. Traurich⸗
[29471]
1ö1“1“ 5—
Mohenstein-Ernstihal 129 Auf Blatt 141 des hiesigen Handelzregisted.sb. die Stadt, die Firma Arthur Wiedner in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Beuno Arthur Wiedner hier als Inhaber ausgeschieden and Emma Ida verw. Wiedner, geb. Stübner, hier, Inhaberin ist.
Hohenstein⸗Ernstthal., den 19. Juni 1912.
8 Königliches Amtsgericht.
Eolzminden. [29476]
In das hiest e Handelsregister L In hietage H gister B Fol. 19 ist heute 56 or Sauers 1xe wse810, 32⸗ 8 88 8 N Haftung vorazan mit dem Sitze in Holzminden
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation der Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten und anderen verwandten Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, soweit sie hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ, davon sind 6000 ℳ schacheinlagen. in 8 Rezepten des Gesell⸗
— r. Saue Lasse G stoff⸗
wegecian, r in Cassel zur Sauerstoff⸗
Bei me reren Geschäftsführern wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten; der Aufsichterat ist jedoch befugt, auch beim Vorhandensein von mehreren Geschäfisführern einem derselben die Befugnis zur Alleinvertretung zu erteilen. Ist nur ein Geschäftsführer bestimmt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. JAls Geschäftsführer ist der Chemiker Hermann Mendelsohn in Holzminden bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Mai 1912 festgestellt 1 Holzminden, den 12. Juni 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard,
Kalbe, Sanle. [29477] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen, hiexorts domizilierten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Paul Seeger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gericht⸗ lichen Vergleich vom 12. Mai 1912 aufgelöst und der Nachtsanwalt Lorenz in Kalbe a. S. Liquidator ist. Amtsgericht Kalbe a. S., am 15. Juni 1912.
“““ 0. S. Im Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 1065 am 10. Juni 1912 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Reinhold Kutsch“ in Kattowitz bestehende Handelsgeschäft auf den Schneidermeister Albrecht Springer übergegangen ist und von diesem unter der Firma „Reinhold Kutsch, Inh. Albrecht Springer“ fortaeführt wird. Amtsgericht Kattowitz.
Koblenz. Bekanntmachung. [29514] In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 637 die Firma „Josef Schneider in Coblenz“ eingetragen. Inhaber ist der Ke uf⸗ mann Israel Josef Schneider in Koblenz Koblenz, den 14. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 5.
[29607]
r. Posen. 129478] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 58 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Lehmann & Kasube, Hartsteinwerk in Jankendorf eingetragen, Kolmar i. P., den 17. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [29644
In das Handelsregister A wurde heute unter in Kreuznach“ eingetragen. Gesellschafter ind:
1) der Kaufmann und Weingutsbesitzer Martin
8 “ Kreuznach,
) dessen Ehefrau Elisabeth geb. Delius daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der C llschafter Martin Traurich ermächtigt. .“
Kreuznach, den 15. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. 29605]
Zum Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 307 — Firma: Zigarren und Cigarettenfabrik Himeloya J. Himmelsbach & Cie. in Seel⸗ bach — wurde eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß mit Wirkung vom 7. Juni 1912 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Himmelsbach, Zigarrenfabrikant in Seelbach, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Fabrikanten “ Himmelsbach in Seelbach ist Prokura erteilt. 8 .
Lahr, den 14. Juni 1912.
Großh. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. - [29606] Fa. „Plaß & Cie“, Fabrik patentierter Heizkörper in Landau. Der Gesellschafter Germain Bourdy, Kaufmann in Landan, ist aus⸗ geschieden. Als persönlich haftender Gesellschafter ist neu eingetreten: Charles Pickering, Kaufmann in
Hagenau. Als Prokurist ist bestellt: Germain Bourdy. b Landau, Pfalz, 19. Juni 1912 Kgl. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 8 [29479] Eingetragen Handelsregister A III Nr. 496: Firma Mechanische Gurtenweberei vorm. Louis Nathan. Inh. Alfred Axhausen, Landsberg g. W. IJnhaber der Firma ist der Fabrikbesitzer Alfred Axhausen daselbst. Landsberg a. W., den 17. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Lungenselbolda. Bekanntmachung. [29515] In das Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 1 bei
der Firma J. Brüning & Sohn, Aktiengesell⸗
8 zu Langendiebach folgendes eingetragen orden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1912 ist das Grundkapital um 750 000 ℳ erhöht, und zwar durch Ausgabe neuer, auf den In⸗ haber lautender Aktien von je 1000 ℳ zum Kurse von 106 %. ö
Magdeburg. [29481]
In das Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „Weber, Draffehn & Co.“ unter Nr. 1895 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Draffehn ist alleiniger Inhaber der Firma.
2) Die Firma „Borchers 4& Jürges Nachf.“
bestehenden Hauptniederlassung, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Friedrich
in Berlin, unter Nr. 2634 der Abteilung A. Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. April 1889 begonnen. Sodann ist daselbst eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung in eine selbständige Nieder⸗ lassung und diese in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1912 begonnen hat, umgewandelt sowie daß die Firma in „Vorchers & Jürges Nachf. Kommanditgesellschaft“ geändert ist. Es
2
sind zwei Kommanditisten vorhanden. — Nicht ein⸗ getragener Geschäftszweig: Großhandlung sanitärer Wasserleitungsartikel.
Die Firma „Dachpappen⸗ und Teer⸗ produkte⸗Werke, Geseslschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 348 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ richtung, Erwerb und Betrieb von Dachpappen⸗ und Teerproduktefabriken sowie alle hiermit in Zusammen⸗ hang stehenden Feschte. Das Stammkapital be⸗ trägt 120 000 ℳ. Geschäfts ührer sind die Kauf⸗ leute Karl Kührmever in Magdeburg und Paul Franke in Schönebeck a. E. Es werden ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Der Gesellschaftsvertrag der Ge⸗ sellschaft mit 2n Haftung ist am 5. Juni 1912 festgestellt. Die Dauer des Vertrages ist zu⸗ nächst bis zum 31. Dezember 1921 bestimmt. Wird jedoch der Gesellschaftsvertrag nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündiat, so gilt er immer auf die Dauer von zwei Jahren verlängert. — Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung. ““ Magdeburg, den 18. Juni 1912.
Köntgliches Amtsgericht A. Abteil
Mannbeim. Handelsregister. [29516]
Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XI, O.⸗Z. 12, wurde heute eingetragen:
Firma „Deutsche Asphalt⸗Aectien⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder“, Mannheim (Diffenéstraße) Zweigniederlassung. Hauptsitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausbeutung von Asphaltminen, die Her⸗ stellung von Asphalt und ähnlichen Fabrikaten, der Vertrieb derselben sowie der Betrieb von Handels⸗ ge'chäften aller Art und der Erwerb unbeweglicher und beweglicher Sachen und Rechte und Errichtung solcher Anlagen, welche dem Aufsichtsrate zur Er⸗ reichung der erwähnten Sozietätszwecke dienlich er⸗ scheinen.
Das Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Carl Bodenstab, Kauf⸗ hüahn. Hannover, Emil Heußer, Chemiker, Eschers⸗
ausen.
Friedrich Fricke, Hannover, ist als Prokurist be⸗ stellt und berechligt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1873 festgestellt durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 18. März und 28. November 1898; 6. April 1901, 12. April 1906, 25. April 1910 und 25. April 1912 abgeändert.
Sind mebrere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind zwei Vorstandsmitglieder oder zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein stellvertretendes Vorstandsmitglied oder ein Pro⸗ kurist oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder auf Beschluß des Aufsichts⸗ rats zwei Prokuristen je gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Falls der Aufsichtsrat einem Mitgliede des Vor⸗ stimnds den Titel als Generaldirektor verleiht, so ist dieser für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern bezw. des Generaldirektors haben mit diesen hinsichtlich der Vertretung der Ge⸗ sellschaft gleiche Rechte.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 1800 Aktien à 500 ℳ und 1600 Aktien à 1000 ℳ; die Aktien lauten auf Inhaber.
Die Berufung der ordentlichen und außerordent⸗ lichen Generalversammlungen erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat oder den Vorstand durch einmalige Ein⸗ rückung im Deutschen Reichsanzeiger und in einer der nachgenannten Zeitungen: Berliner Börsen⸗ Zeitung, Börsen⸗Courier. National⸗Zeitung, Vossische Zeitung, Norddeutsche, Allgemeine Zeitung in Berlin, Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt in Hannover. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von neunzehn Tagen liegen. sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in den gleichen Zeitungen, sind jedoch gültig, wenn sie nur im Reichsanzeiger rechtzeitig unter der Firma mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat“ bezw. „Der Vor⸗ stand“ erfolgen.
Mannheim. 10. Juni 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [29518] Zum Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 39, Firma „Papyrus Aktiengesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Carl Büchner, Betriebsdirektor, Mannheim⸗Wald⸗ hof, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen hierzu Berechtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Wilhelm Lenz ist aus dem Vorstand der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
M eim, 12. Juni 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannbeim. Handelsregister. Zum Handelsregister B. Band XI, Firma „M. Masius Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Ernst Fleck, Mannheim, Gustav Schiller, Mann⸗ heim, und Karl Hildebrand, Düsseldorf, sind zu
Langenselbold eden 13. Juni 1912. Kedeicges Amtsgericht.
Gesamtprokuristen bestellt und je in Gemeinschaft
mit einem Ge
in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Berlin (wurde heute eingetragen:
August Steinert und Bernhard Auaust Schulz, beide 1d b. vBem standsmitglied die Gesellschaft zu vertreten und die
Die von der Ge⸗
“ [29517] †
8
““ n Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung deren Firma berechtigt. Manuheim, 12. Juni 1912. Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [29519] Zum Handelsregister B Bd. II O.⸗Z. 1, Firma „Verein deutscher Oelfabriken“, Mannheim,
Heinrich Münch, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ stellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗
Firma zu zeichnen. Maunnheim, 13. Juni 1912. Großb. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [29520] Zum Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 21, Firma „Heiurich Glock Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Rudolf Grimmer, Mannheim, ist zum weiteren Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.
Mannyeim, 13. Juni 1912. Großh. Amtegericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [29521] Zum Handelsregister B Band XI O.⸗Z. 13, Firma „Deutsche Industriegas⸗Aktiengesell⸗ schaft“, Mannheim IL. 12, 18.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, aller komprimierter Gase und aller einschlägiger Apparate sowie der Erwerb der von der Süddeutschen In⸗ dustriegas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim bereits betriebenen Werke. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Grundkapital beträgt 750 000 ℳ.
Mitglieder des Vorstands sind: Dr. Leo Simon, Kaufmann, Mannheim, Lion Hanau, Kaufmann, Mannheim.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1912 festgestellt.
Willenserklärungen namens der Gesellschaft müssen erfolgen, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, von dieser oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mit⸗ gliede des Vorstands und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.
Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen.
Das Grundkapital ist in 750 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ eingeteilt, die sämtlich von den Gründern übernommen wurden und zum Nennwerte ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrat ernennt. Der erste Vorstand wird von den Gründern ernannt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung; zwischen dem Tage der Ausgabe der die Bekanntmachung enthaltenden Zeitung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitein⸗ gerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegen; die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind ordnungsmäßig erfolgt, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in dem Deutschen Reichsanzeiger eingerückt sind.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Ernst Kauffmann, Kaufmann, Mannheim, Frit Simon, Kaufmann, Mannheim, Eugen Finckh, Kauf⸗ mann, Mannheim, Otto Nachbar, Kaufmann, Mann⸗ heim, Theodor Hoch, Sekretär, Mannheim.
Mitaglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
Theodor Frank Bankdirektor, Mannheim, David Simon, Konsul, Mannhelm, Dr. Otto Zimmermann, Fabrikant, Mannheim, Wilh. Neu, Direktor, Saar⸗ brücken, Julius Schaller, Geh. Kommerjzienrat, Straßburg, Dr. Max Hesse, Direktor, Mannheim.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem Ge⸗ richt Einsicht genommen werden.
Mannheim, 13. Juni 1912.
Gr. Amtsgericht. I.
Markneukirchen. [2952²2
Auf Blatt 301 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft W. Sohn & Co. in Markneukirchen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Willy Sohn und Paul ⸗Gläsel, beide in Markneukirchen, und weiter eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 15. Juni 1912 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Musik⸗ instrumenten und Saiten im Engros und Export.
Markuneukirchen, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Moringen, Solling. [28714] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 51 die Firma Karl Hagendorff mit dem Sitze in Hardegsen eingetragen.
Moringen (Solling), den 12. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [29482] In das Handelsregister K ist am 3. Juni 1912 eingetragen:
Unter Nr. 1049 bei der Firma Ceutral⸗Molkerei Johann Drathen sen. hier: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Burkhard zu Jülich übergegangen. Die Firma lautet jetzt Central⸗ Molkerei Johann Drathen sen. Nachfolger. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Wilh. Burkhard ausgeschlossen.
Unter Nr. 1114 die Firma Löwenapotcheke Arnold von Othegraven hier und als Inhaber Apotheker Arnold von Othegraven hier.
Königl. Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [29523]
In unser Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
a. unter 975: Franz Peters, Münster haber Kaufmann Franz Peters zu Münster,
b. unter 9888: Theodor Beutelmann, Münster,
Inhaber Bauunternehmer Theodor Beutelmann zu
Münster,
c. unter 989: Heinrich Bücker, Münster, In⸗
haber Bauunternehmer Heinrich Bücker zu Münster.
Münster, den 15. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neckarsulm. [29640] K. Amtsgericht Neckarsulm. Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 13. ds. Mts. bei der Firma C. Stoll, ex. in Gundelsheim, eingetragen: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts u Todes des seitherigen Inhabers erloschen. Den 18. Juni 1912. Oberamtsrichter Megenhart.
NenHaldensleben. [29483]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Zuckerfabrik Nord⸗ germersleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordgermersleben heute eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 30. Mai 1912 das Stammkapital um 45 000 ℳ erhöht ist und jetzt 571 500 ℳ beträgt
Neuhaldensleben, den 12. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. [29484] „In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 157 ist die Firma Fritz Patzwaldt & Sohn, Bau⸗ geschäft in Neustettin, gelöscht. Neustettin, de
15. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [2952 In das hiesige Handelsregister Abteilung B i bei der Firma: „Rheinische Chamotte⸗ un Dinas⸗Werke in Cöln Zweigniederlassung Bendorf“ — Nr. 40 des Registers — am 8. Juni 1912 folgendes eingetragen worden: „Die dem Betriebsdirektor Josef Franz in Hagen⸗ dingen erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 8 Neuwied, den 3. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [295251
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 6 bei der Firma Plaut & Daniel zu Neuwied fo gendes eingetragen worden: 8 „Die Firma lautet jetzt: Plaut & Daniel Nachf. in Neuwied. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Kaufmann Heinrich Meyer in Neuwied un b. Kaufmann Franz Jordan in Neuwied. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Apri 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretun der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter er⸗ mächtigt. Die Prokura der Ehefrau Karl Danfel ist erloschen. . 1
Neuwied, den 8. Juni 1912.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Pirmasens. [29526 Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Walter Goldmann. Unter dieser Firma betreibt
der Kaufmann Walter Goldmann in Pirmasens
daselbst ein Lederagentur⸗ und Kommissionsgeschäft
Dem Kaufmann Georg Gabel in Pirmasens ist
Prokura erteilt. 1X““ Pirmasens, den 15. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Potsdam. 29485]1 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 304 eingetragene Firma: „Ernst Froelich“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 13. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht. Abteilung
Potsdam. [29486]1
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 44 eingetragene Firma: „Fr. Albrecht“ in Ketzin ist gelöscht.
Potsdam, den 14. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Radeberg. [29487
Auf Blatt 115 des hiesigen Handelsregisters, di offene Handelsgesellschaft in Frrma Melz & Darn staedt in Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Franz Bernhard Melz in Radeberg aus der ausgeschieden, die Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Rudolf Darnstaedt in Radeberg das Handelsgeschäft unter der bisherigen 1 Firma allein weiterführt. 1
Radeberg, den 18. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht
Reichenbach, Schles. 8 [294882 In unserm Handelsregister A Nr. 372 ist am 13. Juni 1912 die Firma Paul Lindemann in Langenbielau II und als deren Inhaber Zimmer⸗ meister Paul Lindemann in Langenbielau 11 ein⸗
getragen worden. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reichenbach, Schles. [29489]
In unserem Handelsregister B Nr. 9 ist bei dem Sanatorium Ulbrichshöhe G. m. b. H. zu dewe,a hechshe am 14. Juni 1912 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1912 . 8 Satz 2 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 11. Mai 1904 dahin abgeändert:
„Die Dauer der Gesellschaft kann nur verlängert werden, wenn sich die Gesellschafter mindestens ein Jahr vor Ablauf der Dauer der Gesellschaft mit einer Mehrheit von ¾ der abgegebenen Stimmen dafür entscheiden.“
Reichenbach i. Schl. Königliches Amtsgericht.
Reppen. [294900)
Bei der unter Nr. 4 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Louis Schröter, Reppen, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma heißt jetzt Maschinenfabrik Reppen, vormals Louis Schröter. Inhaber ist der In⸗ genieur August Neumann in Charlottenburg. Ferner ist in Spalte 5 daselbst eingetragen worden:
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen.
Reppen, den 18. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
85 u“