11“
Land⸗ rstwirtschaft. auggezeichneten Zustande sind und außerdem auf Grund der Er⸗] monde ist besonders interessant; der 5. Mond läuft in nur 12 Stunden “ 3 ageerac der 1ge Sele aahre ahe Mengen von Trockenfutter um den J wohingegen der 8. Mond 2 ¼ Jahre gebraucht, bevor Getreidemarkt in Italien während des Monats Mai und in Gestalt von Luzerneheu eingebracht snch Falls nicht ungewöhnliche er einen vollen Umlauf zurückgelegt hat. im ersten Drittel des Monats Juni 1912. Schädigungen eintreten, ist mit epidemischem Viehsterben in diesem
Weichweizen. Die Folgen der Dardanellensperre wurden, wie Winter nicht zu rechnen, sodaß die Ausfuhr von Häuten sich voraus⸗ 8 “ schon im vorigen Berichte erwähnt, durch Ankünfte von Ware anderer sichtlich in normalen Grenzen halten wird. Allerdings sollen die Kiel, 22 1. (W. T. B.) Die G bn ifse d estri Herkunft und durch eine Ermäßigung der Preise seitens der argenti⸗ Schlachtungen in den Exportschlachthäufern etwas zahlreicher als in b dic 22. 5 . 6— eS 2A 1 1 ge 6r 2. igen nischen Grporteure gemilbert. Vom 19. bis zum 22. Mai haben früberen Jahren gewesen sein, wodurch die Ausfuhr von Salzhäuten Ju ünmöwe fahr auf 8 5 Rhr E dann die zahlreichen Dampfer, die auf die Wiedereröffnung sich vergrößert. (Nach einem Bericht des landwirtschaftlichen Sach⸗ M 8 1- asse Atl. üe En a 88 1 1 ver 1 t rinnerungspreis), der Dardanellen gewartet hatten, ihre Reise fortgesetzt. verstand een bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Buenos Aires ⸗Me 8 eC( 38 Lvpbel F 82 8. 8 Der erste von ihnen kam am 25. Mai in Genua an, vom 2. Mat.) 8 4 — Feen n bacs 2 nd Mans x8 9) in kurzen Abständen folgten ihm die anderen Dampfer. Da ö“ “ 19 m. R. Kasse Octavia“ erste (Jabiläumspreis). „Norada“ ““ 11..“ 2.
8 oll bestehen:
gleichzeitig verschiedene Ladungen deutschen und argentinischen Weizens Verdingungen eintrafen, genügten trotz der Silos die verfügbaren Mittel nicht, 1 88bEb 1“ 6 sweite. 1 1 de eeüe clemn zu veeigen sodaß 1. er. Bns. b g . 88n Verdingungen, — Henn Neccs. 8 ““ “ “ 8 1) bie 8 e⸗ chi gue 3 8 sanzeiger“ ausliegen, könne den Wochentagen in dessen und · Pokal), „ . 3 8 veten ffr schon seit 8 Tagen auf Platz an den Ausladestellen harrten. Dieser aatsangeiger glntss Fienftstunden nen 9 — 3 Uhr eingesehen werden.) ⸗Tuiga“ dritte (Dritter Preis). „Mariska“ nicht gestartet. V 5 Ge . ““ b Gesetz 12 Großen Kreuzern, — ben (6. 88 von Alvens⸗ Kriegskanzlei, Zastrom,
Warenandrang blieb denn auch nicht ohne drückenden Ein uf auf Erpedition während der 12 m.R.⸗Klasfe: „Jerne“ erste (Jubiläums⸗ und Wanderpreis), 8 W“ 8 3 A rgänzung es Gesetzes über die Fri 5 „., 30 Kleinen Kreuzern,] als Aufklärungsschiffen; Friedens⸗ 2) die Auslandsflotte: — 9 3 der Ch . arakter
die Marktlage, um so mehr als er mit einer stärkeren Verkaufslust Belgien. Masha 18. mpese e4*“ 1eSr m⸗R.⸗Klasse: „Tarpon II“ erste (Jubiläums⸗ und Wander: Präsenzstärke des deutschen Heeres vom 27 M 3 als Oberst verliehen 8 d 1.““ aus 8 Großen Kreuzern, 8 im Kaiser Franz Garde⸗ Kemnitz, Oberstlt. und Bats. Kommandeur
der Ausfuhrländer zusammenfiel. Argentinien, Rußland, Rumänien, Hfetsächnd Zacen (aye Perssin gen lepken Faden dir Nesheüchter 28. Junt 1912, Mitags. Hotel de ville Antwerpen; preig) 9 esa⸗ 8 Feinsliebchen VII“ dritte, „Pampero“ vierte. und des Besold
gestartet: „Tonino“ und „Kitiy⸗. 8 III“ aufgegeben. e esoldungsgesetzes. 8 8 1 10 Kleinen Kreuzern Großen General gren. Regt. Nr. 2, als Abteil. Chef j
1 1 stab versetzt. Kuhlo, Major der hef in den
. eim Stabe des
Fmaßhggt, ne Pre 8 den leßten es en — Se ieferung 8 S. 8* b ö. kung, 8080 8 on den Ernteaussichten in verschiedenen gen ortländern un rs. Lastenhe entimes) vom Stadtsekretariat zu 8 . 1 etwas weniger optimistisch lauten, so werden, wenn die Außenmärkte beziehen. 8 I. cerfte Lontiläumepre s). . zechen⸗ b Vom 14. Juni 1912. An St „Artikel II. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, z. B ich wieder befestigen sollten, 14 Tage genügen, um dem Hesher 3. Juli 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Abnahme alter und zweite veRrnelasg⸗ ‧„Woge VI“ dritte, „Hummel⸗ vierte, „Ant. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deut die deuts elle der Absätze 1 und 2 des § 3 des Gesetzes, b 2 hasom, ajor,. und B Hormmtandeur ia 8 arkt über die augenblickliche Depression hinweg zu helfen. Wie gebrauchter Materialien der Staatsbahn: 110 000 kg Bronze, bweitea (rfanfte, Nicht gestartet: Clio⸗,⸗Avguste Jokonga vri- König von Preußen ꝛ0 eutscher Kaiser, die deutsche Flotte, vom 14. Juni 1900 treten na chsc e 8 etreffend ecklenburgischen Füsilierregiment 90 offen zugegeben wird, ist Italien eigener Ware fast gänzlich bar, sghaß 35 000 kg Kupfer, 16 300 kg Messing, 6000 kg Blei, 3500 iß Zink, “ 3 g 8 „„ ;„ v im N ꝛ. “ 1 Flottenflaggschiff, olgende Absätze: zum Kommandeur des 2. Schles. Jägerb Kaiser die wahrscheinliche Verspätung der Ernte ein sofortiges starkes Auf, 400 kg Berliner Silber und 10 000 kg Gummi. 18 Lose. Abnahme gPonderklasse: Tiny XV- erste (Jubiläumspreis), „Molch⸗ des B im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun 3 Linienschiffsgeschwader, Fnannt. Richelot, Major beim St 8 flackern der Nachfrage zur Folge haben dürfte. G von den Depots in Mecheln und Namur. Speziallastenheft Nr. 749 weite (Chren eis) -2 Wittelsbach VIII“ dritte, „Rest Vv. vferhe des zundesrats und des Reichstags, was olgt: g 6 „8 Große Kreuzer und “ v“ 5, als Bats. Kommandeur in e 8 es Gardegren. Regts. Hartweizen haben auffälligerweise besonders in der letzten vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, 8 Seehu d ünfte, „Elisabeth' sechste. Aufgegeben: „Lunula“ Artikel 1 18 Kleine Kreuzer Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm verse 2roßbenogf. Mecklenburg. eit ebenfalls einen starken Presrüghan durchgemacht. Der Grund zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 29. Jun 1 1.“ m. R Fnfte * „Melusine II“ erste (Jubiläumspreis), 1 8 Mesets über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres 2 geci degnee. Artibe Schlachtflott ee ind eur im 2. Nassau. Infes hreg tth⸗ 1e ng ne 1 St vo „März 1911 (Reichsgesetzbl. S. 99) wird, wie fol n geschwader eension zur Disp. gestellt und 1 Fe 8 8 V gt, ergänzt: 4 Große Kreuzer und Landw. Bezirks Stolp, Elebe Mund zum Kommandeur des . 2 , ajor z. D
ierzu lag in dem Verhalten der russischen Verkäufer, die unter dem Stbien „Blitz XIV“ zweite, „Star II“ dritte, „Kismet 17⸗ vierte. Ni 1 m § 1 wird 12 Kleine Kreuzer Kommandeur im Anhalt. Inf. Rect. Nr. 99, zum Ho zuletzt Bats.
Druck der günstigen Witterung die Ware den Käufern sozusagen an „ — 8 . diche 10./23. Juli 1912. Generalpostdirektion in Belgrad: Schrift⸗ gestartet: „Ginevra“, „Chirta II . 8 M 1 8
6 m⸗R.⸗Klasse: „Gesion III“ erste (Jubiläumspreis), „Wind⸗ a. im Abs. 1 die Zahl 515 321 geändert in 544 211 bilden die R andw. Bezi mmand 1
1 eserveschlachtf[lotte. 8 ezirks Oels, Mauve, Major D mandeur des
andw. Bezirk V Be . z. D. und Bezirksoffizier
den Kopf warfen, obwohl ch sb on mit dem Gedanken ab⸗ b Bel 28 hatten, bis zur neuen Ernte ihre Bedürfnisse auf der bis⸗ liche Verdingung behufs Lieferung von 8000 kg Silizium⸗Bronzedraht sviel XVI⸗ zweile, „Hans Jürgen 111“ Ritte, „Harald N“ vierte b. Abs. 2 durch eeche Vorschrift ersetzt: 2) Von der aktiven Schlach u si A 3 Reserveschla achtflotte sollen sämtliche, von der des Landw. Bezirks VI Berlin, beim Kommando
erigen Grundlage weiter einkaufen zu müssen. von 1† mm. Durchmesser. Bedingungen sind in der Rechnungs. Schelm“ fünfte, „Undine“ sechste, „Nurdug 11“ siebente, „Edelweiß⸗ n dieser Friedenspräsenzstärke sind beteiligt: chtflotte ein Vi Preußen, einschlhtich Hräfensftar vresfische ohenx. . AeAlbea .. gehalkertelh der Lhmienschiffe und Kreuzer bei I Kommandeuren ernannt: die Maj v. R M . eim Stabe des 4 ore: v. Raumer
Hafer. Greifbare Ware ist nach wie vor knapp und auch für abteilung obiger Direktion zu erfragen. Sicherheitsleistung 30 %. achte (Protest), „Johanna II“ neunte (Protest). Nicht : 1 neena has haheheh, Kerr. tär „ 8 g stehenden Kontingente, mit 8 Ni 88 Artikel III. setzung in das 3. Mederschle. Zef Reats. Nr. 51, unter Ver⸗
spätere Termine halten sich die Preise hoch. „Zans Souci“, „Vinga 11“, „Finn 1l“, „Jonquil-, .““ „Takis“, „Maec Miche“; aufgegeben: „Bunty“, „Elsie⸗Claire“, „Hela“ ayern mit “ An Stelle des 1“ 8ef 8 8
1 od der Absätze 1 und 2 des § 4 rzychowski beim Stabe des 8. T legt. Nr. 50, Dunin v. 1h Thüring. Inf. Regts. Nr. 95,
ist M 88 de enae Herhanfen dfe 82. e s Sne. Theat d Mufik ür Juni⸗ und Juliverschiffung das Geschäft vom La Plata im eater un usik. 3 * 1 7 8 1 . 9 G 1 8 5 m⸗R.⸗Klasse: „Greif III“ erste (Jubiläumspreis), „Panther 11“ 6“ 8 d G vollen Gange. Von den bisherigen Ankünften befriedigte jedoch 8 Schillertheater 0. (Wallnertheater). sweite. Aufgegeben: „Grünau V“. xö — . Ore.en⸗ 8 L und vach Sesehe⸗, Beggeffend die deuische Flotte, vom 14. Juni 1900 treten unter Versetzung in das 2 Rasser. Rüür ng. In. . „Gefreiten u 5 . . Inf. Regt. Nr. 3 n ergefreiten. An Deckoffizieren, Unteroffizieren und Gemeinen der Matrosen eim “ lenfeleJete Nents, von 68 Pomm.) 988, 2raehe
qualitativ kaum eine einzige Sendung, auch nicht die mit Postdampfern 8 1““ Eine am 10. Juni mit einem Fracht⸗ Richard Skowronneks harmlos heiterer Schwank „Hohe Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Auf der Automobil- 2,) Im § 2 werden folgende Zahlen geändert: Werft⸗ und Torpedodivi . 2299763 odivisionen sowie der Unterseebootsabteilungen follen Generalstabe der 17. Div., beim Generalkom aine; de, Rehe:n ian
in Säcken eingetroffene Ware. j w :84 von 1200 t erwies sich als völlig Politik“ ist aus dem Berliner Theater, wo er ursprünglich heimisch Alpenfahrt ereignete sich gestern auf dem Monte Maggiore, ei der Infanterie. 4 in 651 Bataillone. vorhanden seier⸗ neralstabe der 37. Div beim Gen 5 3 . eral⸗
niofer Cöscghahh erge enzeang sicht auf die hohen hier für Erst stern in das Schillertheater übergesiedelt d
erhitzt un echt. Nur die Aussicht auf die hohen hier für Erst⸗ war, vorgestern in das Schillertheater übergesiedelt, wo er von dem . ; 1 8 8 1
kingsware erzielbaren Preise haben die Verlader bestimmen können, Publikum ebenfalls freundlich aufgenommen wurde. Auch hier be⸗ 80 h 88 88 eggel . eebehrtc erarn 8 8 h “ üieesr 510 „ 516. Eskadrons, 1) Volle Besatzungen für di b
noch nicht konditionierten Mats, dem zudem keine Beimischung vor⸗ lustigte am meisten die ö ans 1 deen sin gtebag Fischer a8 glerlontensune ön . den hnetlleae . . 592 636 Betbaden. börigen Schiffe, für sämtliche orveregoaelachtslotte 8 saan ando dee 1. Armeekorgs; die Hauptlente im Eroßen General
ofe m rfolg auf seine Weise „hohe 2 ; ; 8 8 9 7 ataillone, 8 oote mit Aus⸗ 8 Pedoboote und Untersee⸗ . v. azen gen. G ; G eneral⸗
mit de österreichische Rittmeister Walzl saßen, „ Verkehrst 8 m usnahme der M. 1 .980 aza, beim G 1 b itfahrende vösterreichisch s den Verkehrgtruppen. 17 18 ¹he. Bootsklassen, für die Schulschisse ne eserveneseser 1 aeenbergeipinard,sein Cenerastaze feels ,82 . 7 . ju an e 8
beigee More geheben werzen kente, zum ürsan cir ngeder Zet velnt- nembr nen Fü gelofef vhe e fns duf., sänen gharer zhohle trolleur a eilung aus Bankkreisen importierte Italien in der Ze olitik“ treibt. err Gülstorff hatte in dieser dankbaren Rolle h. 1 inii⸗ 8 — . ; emerkte an einer Straßenkurve, wo rechts ein tiefer Abgrund, links . em Train 23 „ 25. vom 1. Juli 1911 bis Ende Mai 1912 ... 891 055 t leichtes Spiel, wobei ihm sein gesunder Humor noch besonders Gestein war, plötzlich ein Versagen der Steuerung und lenkte, um Artikel II. “ * 6 ) 8 vollen exö onal ;, ersonal ¼ Berg. Feldart. Regt. Nr. 59 versetzt r 3. Feldart. Brig., in das hörigen Schiffe. ür die zur R. tflotte ge⸗ E : die Oberlts.: v. W. Regt. Kaiser
ö11ö111141.1.*“; .1 340 289 t zu statten kam. Den Fürsten spielte Herr Paeschke weltmännisch 1 1 n dem gleichen Zeitabschnitte des Vorjahres mithin liebenswürdig. Die weiblichen Anüelte e wurden von Hilda Engel nicht in den Abgrund zu stürzen, das Automobil im EEö““ S 89 der dem Besoldungsgesetze vom 15. Juli 1909 (Reichsgesetzb v1A464A4“*“ 449 324 t. und Gertrud Dettmann ebenfalls vortrefflich gegeben Auch alle gegeen Felser. Hieche, wurden 18 “ 88 ““ Besoldungsordnung III (Offiziere) wird Artikel Rußland ( 1 18 ie Getreidevorräte in Genua betrugen schätzungsweise übrigen Mitwirkenden vereinigten sich mit den bereits genannten sich beide Schädelbrüche zu. Frau Fischer war sofort kot; ihr Nann 1)'In Ziffer 492 d. Der Reichskanzler wird een⸗ Erth. 8 erier. gern Adjutanten der 22. Kav. Brig. S9 am 30. 4. 12 am 31. 5.12 unter der Regie des Herrn Wilhelm Röͤntz zu flottem Zusammenspiel. lebte noch 15 Minuten. Der Rittmeister fiel auf ein Rasenstück, 8 ersetzt durch: erden die Worte „Werden“ bis „Festungen“ treffend die deutsche Flotte, . Juni df. des Gesetzes, be⸗ Adjutanten 8 Nr. 44, unter Beförderung zum Hauptm. 1 8b 6 5 erlitt einen Schädelbruch und ist schwer, aber nicht lebensgefährlich „Werden der Inspekteur des Militär⸗L ft 8 zu veröffentlichen, welche aus den g00 88 denjenigen Frhr, v. Kkei Feldart Brig. „ um :. 18309 299 909 Im Koniglichen Overnhause geht morgen alz letzte Vor, verletzt; der Chauffeur ist unverletzt geblieben. 1 somie die Cheis der Stähe der Genere. ng eraltahrwesens 1 8. 1908 und dem vorliggenden Geseze seh encber. —i Friser Wüheim 1. Für. hage hams Eebe den N. Ded Gren. Aat. 8869909 16 000 stellung vor den Ferien Massenets Oper in 4 Akten „Manon“ mit Budapest, 22. Juni. (W. T. B.) Die Ungarische . Seeeen 8 7 nspektion des Ingenieur⸗ und Siouß⸗ vn bei 8 li unter Unserer Höchsteigenhändigen Unters hrift 11“ (Arthur), Major, aggreg. a Fimente 88 setreten. afer . .11 000 “ Feäulem ö“ 8 Diere S ezusHün Sees chiffahrkegeself chaff erklärt gegenuber anderweitigen Meldungen, b Verkezeeddfe Ze⸗ ungen und der General⸗Inspektion des Militär⸗ Gegeben db 6c Insiegel. Wilhelm (3. Bad.) Nr. 1Il, zum Staͤbe des Megts 88 oggen. heegs . 1 8 „ D, ; — „Kö igi isabet 8 1. ; . 2 8 en Neues alai 8 . — . . Nach Savona wurden im Mai 1912 eingeführt 997 587 t Weizen, Parbe sind mi den Herren Aasfenann, Brcescgeg- “ dcß 1“ taftr 0 98 Bena “ dangzen Begtgbassht . 2) 8 Biffer 7. 88 et forgenden Sösatz: (L. S.) 1 82 Reats gsebtzs 8 Major beim Stabe des 6. Rhein. Inf. ovon nichts auf Lager blieb. stanzt Fraͤulein Peter und das Solopersonal der Königlichen Oper. werden, zwei Schiffsangestellte sind verbrannt. Der Vorderteil des Oberst mit den Gebührnissen eines Brigadekoinn oder ein 1 B m. v. Bonin, Masor beinl 8 “ Inf. Regts. Nr. 135, Die Getreidepreise stellten sich am 10. Juni 1912 für Dr. Besl dirigiert Schiffes, etwa ein Drittel des ganzen Dampfers, einschließlich der die Stelle des Inspekteurs des Militz ommandeurs in on Bethmann Hollweg. Stabe des 1. Gard es Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, zum 100 kg cif Genua, wie folgt: . Im Schakr erth eater 0. (Wallnertheater) wird täglich der Kessel, blieb unversehrt. Auf dem Schiff hat eine Explosion nicht 6 Fahrwesens oder in die des Chess E“ Kraft⸗ ͤ1AA“ Bezirksoffizier beim Lan ne.. dhorst, Major z. D. und viadtron. e eslancg h. aner2e Jvö 8 gohe Fe 8 He 11“ Iim stattgefunden. “ des Militär⸗Verkehrswesens versetzt wird.“ eral⸗ Inspektion v““ “ “ Bezirk Gießen, zum Landw. Bezirk Worms 18. - “ . 3 lertheater Charlottenburg das dreiaktige Lustspiel „Das v 11““ Artikel III. “ beI1“ Stoon überzähl. Majoren befördert: 5 hn⸗ Mar. Weiks, zPrombtes Merschiffung, 2, 5 Wi⸗ vm be ůtg 1e eec; sind . früh von den Soldaten, die zu e ettung ausgezogen “ Sün⸗ Rcczerte vom 23. November 1870 (Bun 8 von Heer und Flote erstär Sg Che Cchenefmann im Inf. Regt Graf Seanelänte,n as en M.“ A11“ 1“ 8 sederholungen der Gesangsposse „Die Vergnügungsreise statt. ’1 S. 9) unter „i ü 8 . 8 fe. ,14, Cramer 1 . . 3 21 ½ Fr. B. P., italienischer Landweizen, lombardische Mittelqualität, Im ef n 6 bleibt bis zum Schluß der Spielzeit 1n. F “ “ Millitärkonvention v 6 E ö “ Vom 14. Juni 1912. Stäben der betrRegir aleg. Taf. e 32,25 — 32,50 Lire franko Matland, Mehl, weiß, 39,50 — 41, Lire am 30. d. M. der Schwank „Alles für die Firma“ auf dem Spielplan. Nächtedin, ener Peahen 1n häpft. ö“ S. 658) zur Anwendung. (Bundesgese tzöbl. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden D Hersehans zum Stabe des A 6 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift König von Preußen ec. eutscher Kaiser, Versetzung eht. Tegetgraf Ludwi ts. Gr hnd. Groß herz
“ 1 Fromit⸗ Verschiftung, 88 Fr. .A., desgl. Fr. B. A., Donau⸗Foxan⸗Mais, Juni⸗Verschiffung, 1 X“ 6 London, 22. Juni. (W. T. B.) Der Expreßzug Manchester und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel verordnen im Namen d b herzogl. L. e des 8 es Reichs, nach erfolgter Zustim zae Les.) Ng. 117, König im Inf. Reat. La mung Nr. 162, unter Versetzung zum Stabe des Peatus nbec.,(3. Hanseat. des
16,50 — 16,75 Fr. B. A., desgl. Juli⸗Verschiffung 16—16 ¼ Fr., Cin- Mannigfaltiges nöe,
111“ 3 8 Leeds ist gestern nachmittag bei Todmorden entgleist, wobei drei 8 1 d — Lens⸗ Hatt ote iel4 E er Blata desgl. 1 8 c8 bis Berlin, 22. Juni 191121. Wagen E166“ Vier Personen wurden Gegeben Neues Palais, den 14. Juni 1912. 8 es Bundesrats und 88 Reichstags, was folgt: Spalding im 9. Westpreuß. In omm. Jägerbats. Nr. 2 8ge Feleser Rc — .2hsgge Fane 2 „Auf dem Militärflugfeld in Döberitz ist gestern abend, hiesigen getötet und 20 bis 30 verletzt. , (L. S. Wilhelm. 8 Die im Artikel'v “ betr FS des Inf. Regts. G 8 6 L“ ung 16,— Fr. B. P., italienischer Hafer 26—27¼ Lire Blättern zufolge, der Fliegeroffizier, Leutnant von Falkenhayn, Tiflis, 22. Juni. (W. T. B.) Durch einen Wolkenbruch 1 on Bethmann Hollwe im Finanzwesen, vom 15. Jult 1909 Frelgend ver derungg 2g Bumas 8 en,8.
Heierse uns 16,9, Fr, 1. Kiserlichen Hefer nenadlt ne der beim Dragonerregiment Nr. 19 in Oldenburg stand, bei einem ist auf der Bahnstrecke Beßlau —Sljepzowsk der Wladikawkasbahn g. vorgesehene Ermäßi sgesetzbl. S. 743) (2. Rhei ) r. el Espinol, Major im Inf. Regt. von Goeh Genua vom 17. Juni 1912.) Uebungsflug auf einem Avbiatikeindecker aus 80 m Höhe abgestürzt das Bahngleis auf 46 Werst Länge weggespült worden. Der Bahn⸗ . nach Finfü t ver. Cörrafe hhäcfere⸗ her cse Pegitte 8 88 vene.. 1 8. najor in Rastatt, v. Tresckow 1“ zirksoffizier beim Land Fn andw. Bezirk Branden⸗
“ 8 84 . 8 “ 40 Personen ertrunken.
Stan! Im Wissenschaftlichen Theater „Urania — 6“ zur Abänder “ s
“ 8 faasasg⸗geJ ““ 6““ der Vortrag „Dänemark und Südschweden“, der an der Hand zahl⸗ Bodaibo, 21. Juni. (W. T. B.) In Gegenwart von über rung des Reichsmilitärgesetzes s er “ der hachdemin den Fanmermantten n vesache Nrbersthläge ge⸗ reicher farbiger Bisder und Wandelpanoramen moderne Stͤdte und 4000 Arbeitern der Fenagruben, der Perwaltung der Werke und Vom 14. Juni 1912. V urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi zum Platzmasör in Bernn deromp. Chef im 2. Garderegt. z. F. . ersten Hã 8 e 8 Leanari epei 18 b 8 16 G schädsgt schöne Landschaftsbilder des Nordens bringt und das alte Wisby mit des Senators Manuchin fand heute aus Anlaß der Wiederaufnahme Wir Wil helm 8 und beigedrucktem Kaiserli böchst eigenhändigen Unterschrift Haup e. ia 1 Hn erlin ernannt. v. Bothmer ( Wflberng”, 8 ten waren, we 2 Monat . 5 8 di 8 star R ene ge 8 gt seinen gewaltigen Ruinen dem Beschauer vor Augen führt, in dieser der Arbeit ein feierlicher Gottesdienst statt. Darauf hielt Mauuchin P König von Pre⸗ 888 Gottes Gnaden Deutscher Kaäiser, Gegeb n Insiegel. Komp. Chef enth “ Inf. Regt. Nr. 74, von der Stellung als En 8* 10 Vuen⸗ bis 1 8g Nlerbe 8. 8 Woche am Sonntag, Donnerstag und Sonnabend gehalten. Am eine Ansprache, in der er den Arbeitern für ihre Bereitwilligkeit, zur g von Preußen ec. egeben Neues Palais, den 14. Juni 1912. d Komp C60p en und dem Regt. aggregiert. Krönz auptm vera En. 87 nz vier⸗ re, 9 8 dlichen . d r., Montag und Dienstag wird der Vortrag „In den Dolomiten“ Arbeit zurückzukehren, dankte und ihnen in Erfüllung ihrer Bitte ve rordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zusti (. ö)“ 8 seines Abschiedsges ve Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Gene migung Pampa Central ihren Fortgang. 82 . Der Monak Maͤrz; en wiederholt, während am Mittwoch und Freitag, der Vortrag „Im sprach, dem Kaiser die Versicherung ihrer Treue zu überbringrnn. des Bundesrats und des Reichstags, was solgt: 3ustimmung van lhelm. und zum Bezirke ches, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt vesser “ Rleberscha⸗ 8 nng Alres. Sant gerEntre Lande der Mitternachtssonne“ gehalten werden wird. “ “ folgt: von Bethmann Hollweg. auptm, und! rtsoffizier beim Landwehrbezirk 1 Berlin, Burkart R 8 2 8 — les wven fallo sehr re Seee 8 88 ““ — — B ha owetschensk, 21. Juni. (W. T. B.) Zum Bau der Der § 3 Abs. 2 und 3 88 16 5 5 8 1 Heueem, und e en d. ehhet im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, in Stellen des Landes fehlte es nicht an Feuchtigkeit. Aus der Provinz Auf der Treptower Sternwarte zeigt der Direktor Dr. Amur aß n sind hier aus dem . Rußland über 23000 un-⸗ gesetzes vom 2. Mai 1874 1““ Relchsmilitär⸗ B k 8 der Aussicht auf 1hnehee Et 88 geseblichen Pension und Archenhold morgen, Abends um 7 Uhr, in dem mit zahlreichen Licht⸗ mittelbar von der Krone angeworbene Arbeiter eingetroffen. ekanntma ch un g, und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bez 8 gestellt . — nt.
8.
Entre Rios wurde vor kurzem sogar gemeldet, daß die Flüsse über⸗ Arbeiter sind bereits alle auf die Bahnlinie verteilt und habe 25. März 1899 Reichsgesezbl. S 215) erhalten nach. bet 8 7 . . . re ü ; “ † 8 und Drehbildern ausgestatteten Vortrag: „Eine Wanderung durch ihre - begonnen, die vom Weiter degünstigt werden. stehende Fassung: 1b ffend Ausführung des Weingesetzes. Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: Har
etreten seien und Schaden angerichtet haben. 3 8 — n.Sce für die Bteigfabe der Winterweiden sowie das Weltall“ auch die Alpha⸗Strahlen des Radiums, ebenso am
Da die ür die Herrichtung der Böden für die Alfalfaaussaat von allergrößter 8 b — 8 ihter Mit dem großen Fernrohr wird abwechselnd mit dem Monde der B ecls. Ersten und Zweiten Beilage.) 1 daß die gesamte Heeresmacht des Deutschen Reichs im
1 mann., zuletzt Komp. C 1 b 68 Hart⸗ “ Vom 15. Juni 1912. (SHdHolstein.) 98 86, e Besierist es 816, s
““ 3. Montag, Abends 7 Uhr, in dem Vortrag „Unsere Erde als Planet“. 3 1 Aus 2 bis 3 Division 8 8 n (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ionier⸗ enen mit den erforderlichen Fußartillerie⸗ . 1 uletzt Komp. 8 b Pionier⸗ und Trainformationen wird ein Armeekorps geFrban e (Rei da ene 88 3hnhese. L Aprit 1909 Biche 1— Chef im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, beim Landw. Beziri
r Vorbehalt ersetzt: die Hauptleute: v. Johnston, Kom 8 p. Chef im Kaiser
Armeekorps besteht Frieden aus des iderrufs beschl ie i — 3 A 8 lossen, die im Großherzogtume L Alexander Gard R “ . 1 dban Sggenn, Sechsen, 1 pon Aestellenenen Erzeugnisse des Weinbaues den salänbischer veeich hele Maecrcer, Korng. zeh 8ü: 2. eünte saf P. . Theater. Lessingtheater. Sonntag, Abends 8½¼ uhr: Kurfürsten⸗Oper. Lustspielhaus. (Friedrichst. 286.) Sonntag, übrigen Staaten 19 Armeekorps formiert. aftlich mit den Bectin, den 18. ht 1912 vW j Biegte von Baigls⸗häbes . 88 „neh 8 en 1 † zjjtz † † * 7 .*. e. in 2 eichs wird in militärischer Hinsicht Der Reichskanzler. fomamn 1h, 8 “ 93, Trapp, Mitglied der6 Beehepegsanas⸗
4 E1— Ebte 88 Tanz. Sesssgereise. Poß — Der Tanzanwalt. — WMontag und folgende Tage: So n Wind⸗ 4 Armeekorpsbezirke eingeteilt. 8 . . “ hund! 8 In Vertretung: derzogl. H Chef in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Oros mn egl. Hest) Nrr. 1is, Bartold im Ient en Erl agseos⸗
tellung vor den Ferien.) Dienst⸗ und Freiplätze Montag und folgende Tage: DTie Ver⸗ 8 ü Keiga. b8 sind aufgehoben. Manon. Oper in vier Akten guügungsreise. Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1912 in Kraft. Pe-eh sse s. Galii E1“ Fr. v. Gültlingen, “ württemberg. Hauptm., kommandiert
1 . „ kommandiert
und sechs Bildern von J. Massenet. Text von “ 8 8 AUrkundlich unter zchstsigenhams 8 a8 Sonntag, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Schwank Familiennachrichten. und beigedrucktem Käserlscrer Höchsteigenhändigen Unterschrift dach Preusen vübee onn. gaef neneh eats genzeneegang “ Koönig von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 zum Mitg der
.“ iede der
eilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd.
Pe Musika Leitung: Herr Kapellmeig 8 in drei Akten von Richard Skowronnek. : Frl. . m . Oberleutn. 1 sikalische Leitung ellmeister Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends Montag und folgende Tage: Hohe Politik. 1 hebt DEr. eteh Brandtn tr eit. Dgfspper CGSegeben Neues Palais, den 14. Juni 1912 8 Nce Konge Uermands . omp. Chefs ernannt: v Minckwitz, Ha —. „ t 82
Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. 1 8 ¼ Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburger Karl Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Freiherrn Carl zu Wilhel Königlich Preußische A 2. G nn; t m. rmee. ; Garderegt. z. F., Goetze, Hauptm. i (3. Hanseat.) Nr. - ptm. im Inf. Regt. Lübeck
Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schultze⸗Theaters”: Parkettsitz Nr. 10. Flieger⸗ — 1 8 1 een nach dem gleichnamigen wank von b 8 ü — ollweg. 1 Ernen 8 8 1
“ ed.agehns bewn Beöse Max Nea uns Fien Geszes Firbcste von er. Montag und folgende Tage: Das Konzert. & sem Hauptmann v. Bassewitz (Münster, z. Zt b 8 g 8 n 8 8. 98 er 18 88 Im gküs- 9; 4 e 8 8 8 Iö 8 24 Lemannt. mee Beförderung zu Hauptleuten:
Montag und folgende Tage: Mein Freund W. Gbepe. ü 8J8“ n Gestorben: Fr. Luise von Heister (Berlin). — v v. Wussow, kommandiert Dien rnannt: die Obersten z. D.: berg (3. Brandenbu ) Nr. nf ztegt. Graf Tauenßien von Witten⸗
1 — esidenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: ; 8— Landtv. 1 ert zur Diensfleistung beim Kommando d — 1g.) Nr. 20, unter Versetzung in das Füf.
T*b. — Mhanssg zie Fretag: Gaftyiel det, benbener unn- 8 1 Firma. Schwank in drei Atten Fr. GEcteg Beonz, Erhie enden enan). — Novelle zu den Geseten, ukerteealece Fürehusganen, Lommandeur dieses dangw. Beiiks. dir so eanes Hefaed, 8en das 07e dh. . hen Se. hest
. T Sonntag, Abends 8 Uhr: Karl Schultze⸗Theaters“: Parkettsitz Nr. 10. von M. Hennequin und Georges Mitchell. In rn. Freiherrn Carl zu Inn⸗ und Knyphausen die deutsche Flotte, vom 14 Juni 1900 Nr. 18, zum Kommandenr des S Icgte. von Grolman (1. Posen.) helm (3. Bad.) G Fe das Inf. Regt. Markgraf Ledwig Wil⸗
Berliner heater. egeda aAgegcg“c hr: Sonnabend bis Montag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ Stene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet neugeborenes Söhnchen (Bodelschwingh). 8 und 5. Juni 1906. 8 Hberfttt beim Stabe des 2. Masur Fetfeke Aach eni Hoffmann, 8 rh. Bad, Lecbgren. Regt⸗ Bersan 8 9 — 1 1 1 1 3 8 8 6 3 „ un . ü 8 8 un
Vom 14. Juni 1912. Regts. Ar 6189 Obersten zum Kommandeur des 3. Westpreuß. Inf. Nr. lüanng Int, 5 18 Eese f im 5. Kothrigg. 9 e 2
Mnter Vecsevune ee des Iaf e esf deis-d. . ..
Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und spiel Sylvester Schäffer. von Bolten⸗Baeckers. Fnahhg 8 Montag und folgende Tage: Alles für die Verantwortlicher Redakteur: Wir Wilhelm Gottes Gnab v. Arent, Major und Bats. K “ 8 „ von Gottes Gnaden Deutscher Kai r zmnd Aats. Fommandeur im Füs. Regt. . Eesf. Werder s sch ser, Roon . 1 egt. Graf Doebel im 8. Westpreuß. Inf. Regt. r. 175, 88 1.2Onöenn2hr g-
ht — Akten (5 von R. Bernauer
R. nzer. ’1 g.rnu 1u··· AKomi 0 Abends 8 n. pa ¹ 6 88 8 Föenhr 8ee 1“ Kdoönig von Preußen ꝛc Nr. 33, unter Beförderung zum Oberf
e nen. 8 1 2 : ’ „) Verlag der Expedition (J. V.: Koye 8. b 85 Grosse Nosinen. 8 u.“ beche d. per . 1 8 ube⸗ Thaliatheater. Dieektion Kren und Schönfeld.) Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags-. verordnen im Namen des Rei chs, nach erfolgter 1 V5 838 8 Fi Inf. Regts. Nr. 147, Schallehn, Miicn das 8 “ Inf. Regt. Nr. 176. 1 “ . nsemblegastspiel des „Neuen auspierhauses“: Sonntag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse scalt Berlin SWe., Wühelmftraße Nr. 32 des Bundesrats und des Reichet⸗ gter Zustimmu es 1. Maajur. Int. Regls. Nir, 196 anb bnis . S Kompeiche g ennehät, ente Besbeden na m. “ va aee. N.- Amiggrctar Straßge. Hennacs wald. Lustspiel in drei Akten von Alfred mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fean Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. eichstags, was folgt: nesesaen in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 35. — värläusg ohne Patent: die Oberlts.: v. Mecklenbura 8 Faf . Sonntag, ds 8 Uhr: Die fünf Frantfurter. Halm uhd Robert Sauder. Kren, Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik b Acht Beilagen An Stelle des § 1 des Erteike’ 8 treffend di “ Unter Beförderung zu Obersten K Rege sre Grdesgrenn 8— Rar 89 Kaldrack im Kolberg. Ir 88 Nopofle effend die deutsche Flotte, Regtr. ernannt: die Oberfilts⸗ Sch 1nn ommandeuren der betreff. Graf Schwerin (3. a 188 1.9. C1““
Montag und folgende Tage: Die fünf auk. Montag und folgende Tage: Ensemblegastspiel von Jean Gilbert. 16“ wom 17 des „Neuen S *: Heil d fol (einschließlich Börsen⸗Beilage). „Juni 1900 und der Nop
eSrS; 3 x 18os tritk der nachfölgenhe shen diesem Gefetze vom 5. J des Inf. Regts. Graf Tauentzien von üchrtensftnagtsn hr 8gnen e Resr. Nr. 78, Raah im 3. Nossar. ten 1 8 2 ehrsse 4 8 8
ge h u im 1. Lothring. Inf. Renne n. ho —heref. . Ehe
Bedeutung 1 so kann der Viehzüchter dem diesjährigen b, wird ahmech fand der kleinen Zupiteds⸗
mit großer Zuversicht entgegensehen, zumal da die Weiden bereits im Planet Jupiter gezeigt.
8