1912 / 148 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

itsche mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter

„Ftrma fortgesetzt.

Iph. t. Sturm, zu Rüdesheim. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Bugust Scheel junr. Diese Firma ist erloschen.

Joh. Runge. Diese Firma ist erloschen.

Norddeutsche Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1912 sind die §§ 4 und 6 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Es ist nunmehr bestimmt, daß die Gesellschaft

nen oder mehrere Geschäftsführer hat und daß

der Geschäftsführer zur Alleinvertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Der Geschäftsführer von Jesendorf ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Rhederei Aktien⸗Gesellschaft von 1896. Die Prokura des A. J. O. Läsch ist erloschen.

Carl Philipp Hartwig Puck ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.

Berliner Hötel⸗Gesellschaft Hötel Atlantic, Zweigniederlassung der Firma Berliner Hötel⸗ Gesellschaft, zu Berlin.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1912 ist der Gesellschaftsvertrag durch

„Beseitigung der besonderen Rechte der Vorzugs⸗ aktien geändert. (§§ 4 und 32.)

Das Grundkapital von 6 000 000,— ist nunmehr zerlegt in 9998 Inhaberaktien von je 300,—, 3000 Inhaberaktien von je 1000,— und 4 Inhaberaktien über je 300,—, deren jede jedoch nur noch über 150,— in Kraft

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

MHannover. [29826] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A zu Nr. 4116: Firma Nutricia Kinder⸗ und Kurmilchanstalt Elsa Braake: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Gertrud Braake, geb. Huhn, in Linden übergegangen, dabei ist der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Dem Hugo Braake, früher in Lüneburg, jetzt in Linden, ist Prokura erteilt. Die Prokura des August Braake ist erloschen. 8 Zu Nr. 3573: Firma „Fortschritt“ Büro für Schreibmaschinen⸗Arbeiten & Vervielfälti⸗ gungen Ottilie Predoel: Die Witwe Wilhelmine Predöhl in Hannover ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 17. Juni 1912 begonnen. Die Firma ist geändert in „Fortschritt O. Predöhl & Co. Hannover“ und nach Nr. 4128 der Abteilung A des Handels⸗ registers übertragen. Hannover, den 18. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. [29827] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung B:

Zu Nr. 273, Firma Venetia Hannoversche Glas. & Spiegel⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet und die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 784 die Firma Misburger Hafen⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz n Misburg. Der Gegenstand des Unternehmens st Anlage und Betrieb eines Hafens in demjenigen Se der Gemarkung Misburg, welcher von der Eisenbahnlinie Hannover-—Misburg, der Ortschaft Misburg und der fiskalischen Waldfläche „Altes Gehege“ umgeben ist. Die Erwirkung des Ver⸗ fügungsrechts über eine Geländefläche, welche in 75 m Breite vom Ostende des Hafens bis zu dem in der Gemarkung Anderten belegenen Lohweg reicht. Ankauf und Verkauf von Grundstücken sowie alle Geschäfte, welche mit dem Bau und dem Betriebe des Hafens unmittelbar oder mittelbar zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fabrikdirektor Max Kuhlemann in Misburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1912 festgestellt.

. In Abteilung A:

Zu Nr. 2321, Firma Wilhelm Helmke: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unperänderter Firma auf den Kaufmann Hermann Helmke in Hannover übergegangen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft bezüglich dieses Geschäfts ist damit aufgelöst.

Zu Nr. 3452, Firma Germania Ofen⸗ & Herd⸗Fabrit Winter & Co.: Dem Jakob Schwab in Hannover ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen der jetzigen oder künftigen Prokuristen der Firma zur Zeichnung der Gesellschaft befugt. Die Gesamt⸗ prokura des Karl Fischer ist erloscheen.

Hannover, den 19. Iuni 1912.

Königliches Amtsgericht. 1.

Hann. Münden. [29828]

Zu der unter Nr. 160 der Abteilung A des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma! Mündener Tageblatt⸗Druckerei Ludolf M. Schneider vmnra0 in Münden ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Mündener Tageblatt⸗ Druckerei Otto Heinzerling.

Jetziger Inhaber: Buchdruckereibesitzer Otto Heinzerling in Münden.

Rechtsverhältnisse: Uebergang von Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft ist aufaelöst.

Hann. Münden, den 17. Juni 1912.

. Königliches Amtsgericht.

Havelberg. [29829] Bei der Firma Carl Wetzel, Havelberg (Handelsregister A Nr. 44), ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Carl Wetzel Buchhand⸗ lung Inh. A. Schaper“. Inhaber ist der Buch⸗ bindermeister August Schaper in Havelberg. Havelberg, den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Hennef, Sieg. Bekanntmachung. (29830] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Brölthaler Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft in Hennef a. d. Sieg folgendes eingetragen worden:

lrung der Zwecke der Gesellschaft nützlich und ange⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April. 1912 ist die Satzung geändert worden. Hennef, den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekaunntmachung. [29831]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma F. W. Bexten Nachfolger in Herford be 82 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Fritz Brinkhoff zu Herford ist Prokura erteilt. .

Herford, den 15. Juni 1912. 111“

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. [29832]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 38 ist heute eingetragen die Firma: Herner Matratzen⸗ fabrik Gef. m. b. Haftung mit dem Sitz in Herne. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Fabrikation von Stahl⸗ Draht⸗ und Polster⸗ matratzen und einschlägigen Arbeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Jansen in Herne. Stellvertreter in Behinderungsfällen ist der Polsterer Gustav Puhlmann in Herne. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1912 errichtet.

Herne, den 11. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [29833] 1) „Graf Venno Zedtwitz⸗Liebenstein'sche Brettsäge in Selb i. Bayern“ in Selb: Dem Kaufmann Hermann Oswald Kaiser in Plauen i. V. ist Prokura erteilt. 2) „Adolf Pock“ in Hof: Erloschen. Hof, den 19. Juni 1912. K. Amtsgericht.

Kaiserslautern. [29834]

I. Die Firma „S. mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.

II. Im Firmenregister wurde eingetragen:

1) Firma „Karl Neumann“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Karl Neumann, Kauf⸗ mann, in Kaiserslautern wohnhaft, ein Baumwoll⸗ warengeschäft betreibend.

2) Firma „Franz J. Frankenbach“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inbaber: Franz Josef Frankenbach, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, eine Eier⸗ und Butterhandlung betreibend.

3) Firma „Adam Reinhard“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Adam Reinhard, Bäcker, in Kaiserslautern wohnhaft, eine Bäckerei, Konditorei und Café betreibend.

4) Firma „Otto Rink“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inbaber: Otto Rink, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, ein Warenagentur⸗ geschäft betreibend.

Kaiserslautern, 19. Juni 1912.

8 Kgl. Amtsgericht.

Kleve. 1128706] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 155 ist heute bei der Firma: „H. G. Haas zu Cleve“

eingetragen worden: . „Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Haas zu Kleve übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.“ Kleve, den 15. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Koschmin. Bekanntmachung. [29835] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 125 eingetragen worden, daß die Firma Olga Vohrfeldt, Koschmin, erloschen ist. 8 Koschmin, den 13. Juni 1912. Königliches Amtsgericht

Kröpelin. [29836]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Fr. Ziegerahn in Kröpelin eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich

iegerahn jun. in Kröpelin übergejangen. Die vor der Uebergabe in dem Geschäft entstandenen For⸗ derungen und Verbindlichkeiten gehen auf Kaufmann Friedrich Ziegerahn jun. nicht über.

Kröpelin, den 19. Juni 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [30012]

Zündholzfabrik Albersweiler vormals B.

Benedick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Albersweiler. Die Vertrerungsbefugnis des

Geschäftsführers August Begeré ist beendet. Landau, Pfalz, 20. Juni 1912. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [29837]

Auf Blatt 15 292 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Telephonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1899 abgeschlossen und am 30. November 1899, 8. No⸗ vember 1900, 25. November und 18. Dezember 1905, 28. November 1907, 18. Dezember 1908 und 12. Fe⸗ bruar 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der Telegraphen⸗ und Telephonfabrik der Firma R. Stock & Co. zu Berlin, Zeughofstr. 6/7, sowie der Betrieb von Fabriken und Unfernehmungen jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, ins⸗ besondere der Telephonie sowie auch im Gebiete der Metallindustrie. Die Gesellschaft ist ferner befugt, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität oder der Metallindustrie zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder pripaten Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehne zu bewilligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel derartiger Unternehmungen, wie auch Forderungen der⸗ selben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu er⸗ werben, zu beleihen, zu veräußern oder sonst zu ver⸗ werten. Die ö ist endlich berechtigt, be⸗ wegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektrischer Unter⸗ nehmungen oder solcher der Metallindustrie dienlich oder förderlich erscheinen, zu erwerben, zu begründen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen An⸗ lagen und Unternehmungen zu beteiligen sowie über⸗ haupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Ge⸗ schäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förde⸗

bestellt der Kaufmann Richard Paul Kaiser in Leipzig.

messen erscheinen. Das Stammkapital beträgt 3 500 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen oder durch zwei Pro⸗ kuristen, falls zwei oder mehr Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Direktoren Cuno Feldmann, Emil Michel und Erwin Neuhold, sämtlich in Berlin.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Rennhack in Charlottenburg und dem Betriebsleiter Carl Schück in Berlin. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokluristen vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben, daß öffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ felschat von den Geschäftsführern durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter Bei⸗ fügung der Firma der Gesellschaft erlassen werden.

Leipzig, den 20. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II B. [29838]

Leipzig.

Auf Blatt 15 293 des Handelsregisters ist heute die Firma Sommer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher der Firma Sommer & Hempel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gehörigen Koffer⸗, Taschen⸗ und Kartonnagenfabrik sowie die Verwertung der dieser

irma erteilten Musterschutze und Patente. Die hasven genannter Firma gehen auf die neue Ge⸗ ellschaft nicht über. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute August Ferdinand Sommer in Leipzig und Louis André Jean Billon daselbst.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter August Ferdinand Sommer, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 15 000 dadurch, daß er eine gleichhohe Forde⸗ rung, die ihm an die Firma Sommer & Hempel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig zu⸗ steht, an die neue Gesellschaft abtritt und in diese einbringt.

Leipzig, den 20. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [29839] Auf Blatt 15 294 des Handelsregisters ist heute die Firma „Union“”“ Chemische Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung chemisch⸗technischer pharmazeutischer Präyarate sowie deren Vertrieb. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist

Pns dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:

Die Gesellschafterin Rosa verehel. Kaiser, geb. Kruppa, in Leipzig leistet ihre Stammeinlage von 19 000 dadurch, daß sie das ihr gehörige, unter der Firma „Union“ Chemische Industrie Dr. Treutler & Co. in Leipzig betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieser Einlage wird auf 19 000 festgesetzt.

Leipzig, den 20. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [29840]

Auf Blatt 15 295 des Handelsregisters ist heute die Firma G. W. Ebelt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Fortführung der von Gustav Willi Ebelt im Grundstück Baverschestraße 77 in Leipzig betriebenen Gelatinieranstalt sowie der Er⸗ werb gleichartiger Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 36 000 ℳ. Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 abgeschlossen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Güstoh Willi Ebelt in Leipzig und Paul Schoch daselbst.

1 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:

Der Gesellschafter Gustav Willi Ebelt, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 35 000 dadurch, daß er das von ihm seither in Leipzig, Baverschestraße 77, unter der nicht eingetragenen Firma G. W. Ebelt & Co. betriebene Geschäft, Gelatinieranstalt, mit allen Aktiven und Passiven zu dem von den Gesellschaftern auf Grund der Bilanz und Inventur vom 25. Mai 1912 als Wert fest⸗ gestellten Betrage von 32 000 in die Gesellschaft einbringt und 3000 in bar leistet.

Leipzig, den 20. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II

Leipzig. [29841]

Auf Blatt 15 296 des Handelsregisters ist heute die Firma Papierhülsen⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Papierhülsen für Textilbetrieb, der Erwerb und Betrieb industrieller Unternehmungen, welche die Herstellung, den Absatz oder die Beförderung derartiger Papierhülsen be⸗ zwecken, sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 34 500 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer Max Hauck in Augsburg.

18 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben: g seepaige Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.⸗

Lübeck. Handelbregister. 129883] Am 14. Juni 1912 ist eingetragen bei der Firma Hjalmar Snominen in Lübeck: Dem Karl Mikael Salo in Lübeck ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [29884] Am 17. Juni 1912 ist eingetragen die Firma Johaunes Holst in Lübeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Friedrich Andreas Martin Holst in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [29885] Am 19. Juni 1912 ist in Abt. B unter Nr. 129. eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Kühl⸗ haus Lübeck Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Lübeck. . 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Kühlhauses und einer Eis⸗ fabrik, sowie der Abschluß aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Gesellschaft in irgend⸗ einem Zusammenhang stehen. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, die Höhe der einzelnen auf den Inhaber lautenden Aktien beträgt 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1912 festgestellt. Der Vorstand besteht je nach dem Beschlusse des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder von je zwei derselben, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Der Kaufmann Paul Adolf Wilhelm Lienau in Lübeck ist zum Vorstand ernannt. Die Berufung der Generalversammlung, welche in Lübeck stattfinder, erfolgt unter Mitteilung der Tagesordnung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter mittels einmaliger Bekanntmachung. Die Einberufungsfrist beträgt mindestens 2 Wochen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und das Lübeckische Amtsblatt. Der Aufsichtsrat kann die Bekanntmachung in weiteren Blättern anordnen. Die Gesellschaft ist von folgenden Herren gegründet: 1) Konsul Jacob Friedrich Kaufmann in Lübeck, 1 2) Konsul Carl Friedrich Robert Dimpker, Kauf⸗ mann in Lübeck, 3) G Johann Heinrich Ernst Fust in Lübeck, 4) Rechtsanwalt Dr. Guido Möring in Hamburg, 5) Paul Hermann Rodatz jr., Kaufmann in Ham⸗ burg, in Firma H. Rodatz & Co. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Konsul Jacob Friedrich Heinrich Bertling, Kaufmann in Lübeck, 3 2) Konsul Carl Friedrich Robert Dimpker, Kauf⸗ mann in Lübeck, 3) G Johann Heinrich Ernst Fust in Lübeck, 4) Rechtsanwalt Dr. Guido Möring in Hamburg, 5) Paul Hermann Rodatz jr., Kaufmann in Ham⸗

burg,

6) Ludwig Wilhelm Tobel, Vorstand der Han⸗ seatischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Lübeck.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft

eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats

und der Revisoren, kann bei dem Gericht Cinsicht

genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer ein⸗

gesehen werden. -

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lüchow. J29842

Im Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist bei der Firma: Bergbaugesellschaft Teutonia, Schreyahn b. Wustrow i. H., eingetragen worden:

Die Prokura des Hermann Cares ist erloschen. Dem Gustav Werner in Wustrow ist Prokura in der Weise erteilt, daß er entweder mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen zusammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Bergassessor Carl Liesegang in Wustrow ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. 8

Lüchow, den 12. Juni 1912. 8

Könialiches Amtsgericht.

Heinrich Bertling,

[29843. In das Handelsregister Abt. A Nr. 61 ist bei der

Lüchow.

Firma: „H. GRichter“, Bergen a. D. eingetragen, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma von den Erben des früheren Inhabers, Witwe Helene Richter, geb. Müller, und deren 3 minderjährige Kinder a. Gerda Richter, b. Irmgard Richter, c. Erika Richter, sämtlich zu Bergen a. D., in Erbengemeinschaft fortgeführt wird. Lüchow, den 13. Junt 1912. Königliches Amtsgerich

Markranstädt. 8 [29844]

Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 168, die Firma: Markranstädter Automobilfabrik, vormals Hugo Ruppe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Markranstädt, betr., heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. April 1912 um achtunddreißig⸗ tausend Mark, mithin auf zweihunderteinunddreißig⸗ tausend Mark erhöht worden. 1

wird aus dem Gesellschaftsvertrag bekann gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Walther Herrmann in Naunhof leistet auf die von ihm mit übernommenen 18 000 des erhöhten Stammkapitals eine Sach⸗ einlage von 18 000 dergestalt, daß er die For, derung von 18 000 einbringt, die ihm gegen die Gesellschaft aus Nichterfüllung der von dieser 8 Gründungsprotokolle vom 29. Mai 1911 betreffs 28 Grundstücks Blatt 929 des Grundbuchs für die Flu .““ übernommenen Ausbietungsverpflichtung zusteht. .

Markranstädt, am 20. Juni 1912

Königliches Amtsgericht

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Leipzig, den 20. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berl lc. üttbenufhr e Nr. 32.

eutschen

Der Inhalt Gebsraadeatenbt

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, W.

In unser Handelsregister Abt. Ne 1“ Piten Abt. ma Co, Gese Haftun 1 1g.

Gegenstand des Unternehmens und der Vertrieb von Metallwar kapital beträgt 62 600 ℳ.

Geschäftsführer sind:

Kaufmann Moses Kaufmann Zanle Klee Treistmann,

—₰ beide ½1 Meinerzhagen Der Gesallschafts ist schaftsvertrag ist am

sellschaft ist auf die Daner von 10

Die erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen durch

der Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Moses Ela Treist ölen bagen hat die nachfolgende Sechstmann 88

1) die im Grundbuche von Meinerzhagen Band IV Artikel 10 eingetragenen Grundstücke und Gebäude

im Werte von 36 000 ℳ,

2) die in seinem bisherigen Unternehmen vor⸗ Einrichtungen im Werte

handenen Maschinen und von 4000 ℳ, in Sa. 40 000 ℳ, 3) die vorhandenen handenen Geschäftsforderungen, we Schulden bewertet werden auf 96 Meinerzhagen, den 13. Junt

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Handelsregister Abt. A Firma „Westfälische Schmelz⸗ zu Meinerzhagen

Meinerzhagen. Die in unserm Nr. ba eingetragene tiegelwerke Heinrich Sellhast“ ist gelöscht worden. 8 er Meinerzhagen, den 17. Juni

Königliches Amtsgericht.

n. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist unter estfälische Schmelztiegel⸗ mit beschränkter Haftung

Meinerzhagen.

Nr. 11 die Firma verke, Gesellschaft zu Meinerzhagen eingetragen w

egenstand des Unternehmens

und der Vertrieb von Ceylon⸗Graphit⸗Schmelzti Stammkapital beträgt 30 000 chmelztiegel.

Das

Geschäftsführer sind:

a. der Kaufmann Heinrich Sell

hagen,

b. der Kaufmann Paul

Der festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist für si tretung der Gesellschaft berechtigt.

Die erforderlichen durch den Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter, nämlich:

a. der Kaufmann Heinrich Sellhast zu Meinerz⸗

hagen, b. der Kaufmann Paul Pusch haben

Schmelztiegelwerke zur Hälfte gehört,

30 000 eingebracht. Meinerzhagen. den 18. Juni Königliches Amtsgeri

Mülhausen, Els.

zum festgese

Handelsregister Mülhausen i.

Es wurde heute eingetragen:

in Band VII unter Nr. 236 registers die Firma Aktiengesell Kaliwerke Wittelsheim. Zweigniederlassung der in eichsfeid) bestehenden Deutsche Kaliwerke“. Der Gesellschaftsvertrag wurde 1904 festgestellt und durch Beschlü 1905; 10. Dezember 1906; 30. März 1909; 18. Dezember

1910 und 14. Januar 1911 teilweise abgeändert Gegenstand des Unternehmens sih. B

) Bergbaubetrieb, Verarbeitung oder sonst erworbenen Erzeugnisse fremden Fabriken;

2) gewerbsmäßige Verwertung oder Fabrikerzeugnissen:

3) 1“ bei gleichartigen 4) Erwerb und Verwertung v

Bergkaugerechtsamen und Bergwerkseigentum; usführung von Bohrungen für eigene

5) die A Rechnung.

Das Grundkavpital beträgt 24 000 000 vier⸗

ünd wanzig Millionen Mark. Die

mehreren Mitgliedern, beder durch zwei Mitglieder des urch ein Mitglied und einen Prokr ei rokuristen vertreten. Vorstand ist Wilhelm Kain, D

hau en.

so wird die

Den Direktoren Gustav Säger und Richard Wohl⸗ did in Bernterode (Untereichsfeld) sowie dem Fiplomkaufmann Heinz Börner in Nordhausen ist

gemuth

8 saen äebäen erteilt. ie Zweigniederlassung Elsaß Bergassessor Emil Sethe in Wittels

t dieser Beilahe, in d Konkurse sowie die

Das Zentral⸗Handelsregister für das u die Königliche Er 8 ilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Meinerzhagen. Bekauntmachung.

zu Meinerzhagen eingetragen worden.

Jeder der Geschäftsführer ist zur Vectretung der Geseliscaft er hifür schäalgn

Rohmaterialien und die vor⸗

Pusch zu Hannover. Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1912

Bekanntmachungen erfolgen

d 1 zu Hannover,

n in die Gesellschaft als Sacheinlage die Ges chäfts⸗ und Fabrikationseinrichtung der Firma Westfälische Heinrich Sellhast, die ihnen je

Zweigniederlassung

in Bernterode (Unter⸗ Firma „Aktiengesellschaft

25. März 1908;

1 Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch letzteres oder durch iwei Prokuristen vertreten; besteht der Vorstand aus

in welcher

a [29845] B ist heute unter renfabrik Treist⸗ mit beschränkter

ist die Fabrikation en. Das Stamm⸗

3. Juni 1912 fest⸗

Die Ge⸗ Jahren geschlossen.

lche nach Abzug der 00 ℳ. 1912.

[29846] unter

1912.

[29847]

orden. ist die Herstellung

ℳ. hast zu Meinerz⸗

ch allein zur Ver⸗

tzten Werte von

1912.

[29848]

E.

des Gesellschafts⸗

schaft Deutsche Elsaß in

am 19. April sse vom 27. Mai

1909; 25. Juni der gewonnenen in eigenen oder von Bergwerks⸗

Unternehmungen; on Grundstücken,

Gesellschaft ent⸗ Vorstands oder nristen oder durch

irektor in Nord⸗

ari

eutsche Rei edition des Deuts ezogen werden.

1

kann durch alle Postanstalten, in Berlin en Reichsanzeigers und Königich Preußif 8

Hüffner in Mülhausen Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Zweigniederlassung berechtigt sind.

Weiter wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital ist zerlegt in 12 000 auf den Namen lautende Aktien zu 1000 sowie 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder Außichts⸗ rat, und zwar durch Aufgabe brieflicher, Ort, Zeit und Verhandlungsgegenstände der Versammlung ent⸗ haltender Einladungen zur Post. Die letzteren müssen mit dem Vermerk Einschreihen“ versehen und spätestens am 18. Tage vor der Post übergeben werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der Aufschrift „Aktien⸗ gesellschaft Deutsche Kaliwerke“ und mit der Unter⸗ chrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstand oder Aufsichtsrat ausgeht.

Mülhausen, den 11. Juni 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

München. [29887] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Riethmüller & Co. Sitz München. Friedrich Riethmüller als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Anna Riethmüller, Kaufmanns⸗

ehefrau in München. 2) Engelbrecht & Cassirer. Sitz München. Dr. Alfred Heß, Dipl.⸗

Weiterer Gesellschafter: 9 München.

3) Münchener Punsch⸗ & Likör⸗Fabrik M. Höchstetter & Co. Sitz AicarzJe Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriager In⸗ haber: aufmann Hermann Höchstetter in München.

4) Aeberli⸗Makadam⸗Aktiengesellschaft. Sitz München. Vorstand Karl Ritter von Paller ge⸗ löscht. Neu bestellter Vorstand: Friedrich Wilhelm CC“ in Nürnberg.

5) JIsaria⸗Zählerwerke Aktiengesellschaft. Sitz München. Otto Freiherr von Feilitzf

den Fasgesghten 1b Fäete 8) Emil Neuburger. Sitz München.

des Oskar Martin gelsscht. . F 7) Gewerkschaft Aurora Quarzkalkstein⸗ Werk u. Quarzaruben Reichertshausen a. d. Ilm. Sitz München. Georg Eichberger aus dem

Pesttage E

) Georg Wagner. Sitz München. en

Handelsgeseltschaft wufgelöst. 1

haberin: Anna Wagner, Früchtengroßhändlerin in

München. . 8

München, den 20. Juni 1912. 1 K. Amtsgericht.

Nentershausen, Ez. Cassel. [29850] In das Handelsregister B 1: Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorferhütte Aktien⸗ Richelsdorferhütte, ist heute ein⸗ en: Die Bestellung des Ingenieurs Paul Rollmann zum Vorstandsmitglied ist durch Anordnung des Aufsichtsrats vom 13 Mai 1912 widerrufen. Nentershausen, Bez. Cassel, 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

8

Neurode. [29851] In unser Handelsregister A Nr. 196 ist heute eingetragen die Firma: „Robert Rothe“ (Buch⸗ druckerei) mit Sitz in Neurode und als deren Inhaber Frau Buchdruckereibesitzer Hedwig Förster in Neurode. Neurode, den 14. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [29888

1) J. P. Strauß in Nürnberg. güdie (2ced.

schaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Allein⸗

besitz des Eesellschafters Georg Bäumler über⸗

gthängen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗

rt.

2) Oskar Jondorf in Nürnberg. Di

wurde gelosche G

Nürnberg, 19. Juni 1912. K. Amtsgericht Registergericht. 8

Nürtingen. [29889] Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen zu der Firma Karl Julius sacsmhelzes⸗ Gemischtes Warengeschäft in Wolf⸗ Das Geschäft mit der Firma ist am 17. Juni 1912 ohne Forderungen und Verbindlichkeiten auf Wilhelm Stoll, Kaufmann in Wolfschlugen, käuflich 1 828 8 lautet jetzt: Karl Julius beizer achfolger, emischte . geschüft in Wolfschlugen. 1“ K. Amtsgericht Nürtingen, den 19. Juni 1912.

Odenkirchen. 29852] Im Handelsregister Abt. A Nr. 74 ist 82 der Firma Albert Peltzer in Wickrath eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Odenkirchen, den 14. Juni 1912.

Kgl. Amksgericht. oschatz. 29853

Auf dem Blatte 330 des Handelsre isters 892 den Stadtbezirk Oschatz ist heute die Flrma Gꝛurstav Kretzschmar in Öschatz und als deren Inhaber der Sattler⸗ und Tapezierermeister Herr Adolph Gustav Kretzschmar in Oschatz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel⸗ und Dekorationsgeschäfts, Sattlerei, Tapeziererei.

Reichsanzeiger und Köni

glich SGBerlin, Sonnabend, den 22. Juni die Pekanntmachungen aus den Handels. Füfehtechts. Vereins. Geasssessäcfen au f⸗ und Fahrokenbeenümahencen der Ei 1. k-e. 2—

Zentral⸗Handelsregister

Siebente Beilage1 Preußischen Staatsanzeiger.

11“

1912.

M⅞meseeEEe —-— —8ᷓ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über War einem desonderen Biant unter bee agsrolle, über Warenzeichen,

dem Titel

für das Deutsche Reich. (Mr. 1488.)

Lusso in künftig: dem B Plauen schieden; Plauen ist triebe des

in diesem über; die

heute die als Inhab

Pulsni

Das in Beckacker

Kaufmann unter unve

hoff, beide

Kaufmann

Eintragu

fabrikation.

K. A In das firmen wu Firma

„Harry haus, Te

Nr. 25 Au worden.

moning. 8

getragene F

Treuen. Auf Bla

Gerisch & Treuen,

Im hiesi der Firma heute einget

aria geb.

ist den Direktoren heim und Gustav

Oschatz, am 20. Junl 1912. Königliches Amtsgericht.

8

Treysa,

Bezugspreis

Plauen, vogtl.

In das Handelsregt ist 1 “* Hande register ist heute ein getragen

Apfelsi 8 atac gsinhane Enrico Lusso,

der Kaufmann

Arnold früher B d S Blatte der F beeäf⸗ I. 2* : ax Arnold ist ausgeschieden; d Oewald Pfeifer tss 1. geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Plauen,

Pulsnitz, Sachsen. [2 Auf Blatt 311 des hiesigen Handelsregisters ist

Schwelm.

Nr. 286 unter der

kura des letzteren ist erloschen. Friedrich Karl Wandhoff und

Schwetzingen. Handelsregistereintrag Abt. B Werke, Aktiengesellschaft,

Solingen.

Nr. 1248: lingen. Inhaber ist der zu Solingen.

geb. Becher, Nr. 795: Firma Wilhelm Langwieler in So⸗

lingen: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 14. Juni 1912.

Stuttgart-Cannstatt.

Templin. In unser neue Firma

Templin. In unserem Handelsregister A

Traunstein. Handelsregister. Firma: Gustav Rauch

Trebbin, Kr. Teltow. Die unter Nr. 33

Thyrow, Paul Trebbin, den 12. Juni 1912.

am 18. Juni

Treyaa, z. Cassel.

[29854]

auf dem Blatte der Firma Enrico Plauen Nr. 3061: die Firma lautet b. au Firma Bernhard Sorge 2 Bernhard Sorge ist ausge⸗ Max Hermann Arnold in Inhaber; er haftet nicht für die im Be⸗ Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

Nr. 1876:

des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die

Betriebe begründeten Forderungen auf ihn Firma lautet künftig: Max Hermann c. auf dem

Die Gesellschaft ist aufgelöst; Hermann Kaufmann Bruno Plauen führt das Handels⸗

den 20. Juni 1912. Das Königliche Amtsgericht.

9855]

Firma Bernh. Mocke in Ohorn und er Herr Kaufmann Bernhard Mocke da⸗

selbst eingetragen worden. Angegebener Motoren und Motorwagen.

Geschäftszweig: Fabrikation von tz, 82 20. Juni 1912. . önigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [29890] unserem Handelsregister Abteilnung A Firma F. W. Wandhoff in eingetragene Handelsgeschäft ist auf den Heinrich Wilhelm Wandhoff in Beckacker ränderter Firma übergegangen. Die Pro⸗ Den Kaufleuten Wilhelm Ernst Wand⸗

in Beckacker, ist Einzelprokura erteilt.

Schwelm, den 18. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

[29891] 7, b1 1m etzingen: Armin Paul in Mannheim 8 Prokura

in der Weise erteilt, daß e 4 - eee. ß er gemeinschaftlich mit Schwetzingen, den 15. Juni 1912.

zu zeichnen berechtigt ist. 8

Großh. Amtsgericht. II.

[29856] ugen in das Handelsregister. Abt. A. Firma Emil Steinigans in So⸗ der Fabrikant Emil Steinigans Geschäftszweig: Perlmutterwaren⸗ Der Ehefrau Emil Steinigans, Klara zu Solingen ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht.

1 vö29892] mtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ rde am 19. Juni 1912 eingetragen die

Siegfried Löwenstein in Cannstatt. Inhaber: Schuhwarengeschäft en gros.

Siegfried Löwenstein, Kaufmann hier.

Amtsrichter Dr. Pfander.

1 8 [29857 Handelsregister A ist unter Nr. 93 31- eingetragen worden:

Berliner Bekleidungs⸗ Inhaber: Kaufmann Hariy

Friedländer, mplin“.

Friedländer, Templin. Templin, den 12. Juni 1912. 8

Königliches Amtsgericht. [29858] ist die Firma gust Albrecht, Templin, heute gelöscht

Templin, den 17. Juni 1912.

Königliches Amtsgeriht.

otheker . Firma ist erloschen. 8 8

Traunstein, den 19. Juni 1912.

gl. Amtsgericht Registergericht.

[29894] des Handelsregisters A ein⸗ irma „Kies⸗ und Kalksandsteinwerke inkler“ ist heute gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht.

tt 120 des hiesigen Handelsregisters ist 2 8. 29 Keresh der Firma auis in Treuen eingetragen w b am 18. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

gen Handelsregister Abteilung A 1n 82

Ch. M. Reuling, Treysa, folgendes

rragen worden:

Der Chefrau des Christian Martin Reuling,

ohmeyer, in Treysa ist Prok 1 8 ysa ist Prokura S Königl. Amtsgericht

irma Arnold & Pfeifer in Plauen

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i eträgt 1 % 80 für das Vierteljahr. 1 8 11. e. , . . niertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

v. Nummern kosten 50 g. K. Amtsgericht Ulm. [29896] In das Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute eingetragen: Zu der Firma Ulmer Zeitung, A. G., Sitz in Ulm: Der Aufsichtsrat hat am 18. Juni 1912 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Katl Pfuhler, Buchdruckers in Ulm, den ranz Fecker, Buchdrucker in Ulm, zum Vorstandsmikglied bestellt, mit dem Recht, die Gesellschaft gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Karl Uhl zu vertreten. Den 20. Juni 1912. Amtsrichter Walther. Usingen. eeeehs e e9. [29528]

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute eingetragen worden:

Firma Geyseritwerk Usingen, Se Fbes Ieger ehe arssee.

itz der Gewerkschaft Gotha. Ort der Nieder⸗ lassung Eschbach b. Usingen j. T.

Gegenstand des Unternehmens: die Ausbeutung von Quarz⸗ und Geyseritlagern in der Gemeinde Eschbach bei Usingen i. T, die Mutung, der Erwerb oder die Pachtung anderer Bergwerke, bergbaulicher und ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an derartigen Bergwerken und Unternehmungen jeder Art sowie Verwertung der Betriebs⸗ und sonstigen Erzeugnisse.

Die Herstellung von Anlagen und Werken zur Ausführung dieser Beteiligung und der Betrieb von Unternehmungen, welche den vorgenannten Zwecken dienlich sind oder die Verwertung der geförderten oder sonst geschafften Erzeugnisse der Gewerkschaft be egeec 5

uristische Person; Gewerkschaft nach gothaischem Recht; Statut vom 15. Juni 1905, 25. April 1906 19. August 1909, jetzt neugefaßt unter dem 28. Sep⸗ tember 1911. 8

Die Gewerkschaft wird durch einen von der Ge⸗ werkenversammlung gewählten Grubenvorstand vo drei, höchstens sieben Personen vertreten. Dem Vor 6 sitzenden des Grubenvorstands liegt die Vertretung des Vorstands und der Gewerkschaft den Behörden, Banken und sonstigen Geschäftsverbindungen de Gewerkschaft aller Art gegenüber ob.

Den Grubenvorstand bilden:

1) Kommerzienrat Karl Kannengießer, Wiesbaden

Vorsitzender, 1

2) Bergwerksdirektor Emil Speiser, Halle a. S.

3) Chemiker Dr. Robert Welde, Höchst a. M.,

4) Cbemiker Dr. Friedrich Schultz, Kaiserslautern

5) Referendar a. D. Hans Rudolf von Bülow,

früher Rittergut Sandbeck b. Osterholz⸗Scharm⸗ beck in Hannover, jetzt Zella St. Blasii in Thüringen,

6) Fühnfüneaikrtaf Heinrich Vogelsang in Reckling⸗

ausen.

Dem Direktor Kurt Hofmann in Usingen ist Pro⸗ kura erteilt. 1t

Usingen, den 4. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Waldshut. [29860] Handelsregistereintrag A Bd. I. Z. 7. Firma L. Mayer, Ben. Imhoff acpf⸗ in Waldshut: Firma von Amts wegen ge⸗ cht.

O.⸗Z. 16. Firma F. Burkart, Walter Hilden⸗ brand's Nachfolger in Waldshut: Firma von Amts wegen gelöscht.

Waldshut, den 15. Juni 1912.

Großh. Amtsgericht. I

Walsrode. 829861] In das hiesige Handelsregister B Nr. 6 ist heute die Firma! Walsroder Sena. 3 Gesellschaft mit beschr. Haftung in Walsrode eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 18. April 1912. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von zugerichteten Lederspalten sowie Beteiligung an mit der Lederindustrie zu. sammenhängenden Unternehmungen. Geschäftsführer: Lederfabrikant Friedrich Holste in Walsrode. Walsrode, den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Ulm, Donau.

Niederlasfung

Wesel. 29862]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 248 bei der Firma Moritz Wagner eingetragen: „Die Firma ist in „Moritz Wagner. Inh. Karl Wagner“ geändert.

. ist der Sattlermeister Karl Wagner esel. G Wesel, den 12. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. In ba. B bres I ⸗Z. irma Vereinigte Leder⸗ fabrik Wiesloch, G. m. b. H. in 28slach ““ 8

e Gesamtprokura der Herren Georg Löchner und Wilhelm Ehrle, beide in Wiesloch, ist 12 Feafr prokura der genannten Herren umgewandelt 8 Wiesloch, den 18. Juni 1912.

Gr. Amtsgericht.

8 Alfeld, Leine. Bekanntmachung. e In v eeehnc 5.2S Nr. 4 eingetragen worden: Landw tliche Gezugs⸗ genossenschaft Eyershausen, eingetra .

in

e nossenschaft mit beschränkter 8 Evershausen. Gegenstand de 8 m ö 1