Litsche mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter
Fnma fortgesetzt.
Iph. 29 2 turm, zu Rüdesheim. Die iesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma ier erloschen.
August Scheel junr. Diese Firma ist erloschen.
Joh. Runge. Diese Firma ist erloschen.
Norddeutsche Elektrizitäts⸗ “ mit
beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1912 sind die §§ 4 und 6 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Es ist nunmehr bestimmt, daß die Gesellschaft schäftsführer hat und daß ur Alleinvertretung und
g der Firma berechtigt ist.
Der Geschäfisführer von Jesendorf ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Rhederei ETEE von 1896. Die
Prokura des A. J. O. Läsch ist erloschen.
Carl Philipp Hartwig Puck ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.
Berliner “ Hötel Atlantic, Zweigniederlassung der Firma Berliner Hötel⸗ Gesellschaft, zu Berlin.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1912 ist der Gesellschaftsvertrag durch
„Beseitigung der besonderen Rechte der Vorzugs⸗ aktien geändert. (§§ 4 und 32.)
Das Grundkapital von ℳ 6 000 000,— ist nunmehr zerlegt in 9998 Inhaberaktien von je ℳ 300,—, 3000 Inhaberaktien von ie ℳ 1000,— und 4 Inhaberaktien über je ℳ 300,—, deren jede jedoch nur noch über ℳ 150,— in Kraft ist.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. „ 129826) „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts heute folgendes eingetragen worden: 1
In Abteilung A zu Nr. 4116: Firma Nutricia inder⸗ und Kurmilchanstalt Elsa Braake: as Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Gertrud Braake, geb. Huhn, in Linden übergegangen, dabei ist der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Dem Hugo Braake, früher in Lüneburg, jetzt in Linden, ist Prokura erteilt. Die Prokura des August Braake ist erloschen. 8 1 Zu Nr. 3573: Firma „Fortschritt“ Büro für Schreibmaschinen⸗Arbeiten Vervielfälti⸗ Fungen Ottilie Predoel: Die Witwe Wilhelmine Predöhl in Hannover ist in das Geschäft als per⸗ soͤnlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 17. Juni 1912 begonnen. Die Firma ist geändert in „Fortschritt O. Predöhl & Co. Hannover“ und nach Nr. 4128 der Abteilung A des Handels⸗ registers übertragen. Hannover, den 18. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [29827] „e In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung B: Zu Nr. 273, Firma Venetia Hannoversche Glas. & Spiegel⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet
unnd die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 784 die Firma Misburger Hafen⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Misburg. Der Gegenstand des Unternehmens ist Anlage und Betrieb eines Hafens in demjenigen Feldteile der Gemarkung Misburg, welcher von der Eisenbahnlinie Hannover — Misburg, der Ortschaft Misburg und der fiskalischen Waldfläche „Altes Gehege“ umgeben ist. Die Erwirkung des Ver⸗ fügungsrechts über eine Geländefläche, welche in 75 m Breite vom Ostende des Hafens bis zu dem in der Gemarkung Anderten belegenen Lohweg reicht. Ankauf und Verkauf von Grundstücken sowie alle Geschäfte, welche mit dem Bau und dem Betriebe des Hafens unmittelbar oder mittelbar zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital 1 000 000 ℳ. eschäftsführer ist Fabrikdirektor2 ax Kuhlemann in Misburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1912 festgestellt. In Abteilung A: Zu Nr. 2321, Firma Wilhelm Helmke: Das eschäft ist zur Fortführung unter unvperänderter Firma auf den Kaufmann Hermann Helmke in Hannover übergegangen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft bezüglich dieses Geschäfts ist damit aufgelöst. Zu Nr. 3452, Firma Germania Ofen⸗ & Herd⸗Fabrik Winter 4&, Co.: Dem Jakob Schwab in Hannover ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen der jetzigen oder künftigen Prokuristen der Firma zur Zeichnung der Gesellschaft befugt. Die Gesamt⸗ prokura des Karl Fischer ist erloschen. Hannover, den 19. Iuni 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Hann. Münden. [29828]
Zu der unter Nr. 160 der Abteilung A des hiesigen
Handelsregisters eingetragenen Firma! Mündener
Tageblatt⸗Druckerei Ludolf M. Schneider
Heet in Münden ist heute folgendes eingetragen
worden:
Die Firma lautet jetzt: Mündener Tageblatt⸗
Druckerei Otto Heinzerling.
Jetziger Inhaber: Buͤchdruckereibesitzer Otto
Heinzerling in Münden.
Rechtsverhältnisse: Uebergang von Forderungen
und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Gesell⸗
schaft ist aufaelöst.
Hann. Münden, den 17. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Havelberg. [29829] Bei der Firma Carl Wetzel, Havelberg (Handelsregister A Nr. 44), ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Carl Wetzel Buchhand⸗ lung Inh. A. Schaper“. Inhaber ist der Buch⸗ bindermeister August Schaper in Havelberg. Havelberg, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Mennef, Sieg. Bekaunntmachung. (29830] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Brölthaler Eisenbahn⸗ beschase in Hennef a. d. Sieg folgendes einget .
ersammlung vom
Durch Beschluß der Generalv Satzung geändert worden.
27. April 1912 ist die den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Handelsregister Abteilung A Bexten Na Le 82 des Registers) heute
fmann Fritz Brinkhoff zu
Herford, den 15. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Handelsregister A
Herford.
chfolger in Herford folgendes eingetragen
Dem Kau Prokura erte
bt. B Nr. 38 ist
Im hiesigen Matratzen⸗
heute eingetragen die Firma: fabrik Ges. m.
in der Fabrikation matratzen und einschlägigen Arbeiten. 3 kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsf Kaufmann Georg Jansen in H t hinderungsfällen ist der Pol
b. Haftung mit d genstand des Unternehmens beste von Stahl⸗ Draht⸗ und Polster⸗ Das Stamm⸗ ührer ist der Stellvertreter sterer Gustav aftsvertrag ist am 28. Mai 1912 Herne, den 11. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister betr. ] Zedtwitz⸗Liebenstein’sche Bayern“ in Selb: n Oswald Kaiser in Plauen i. V.
of: Erloschen.
1) „Graf Benno Brettsäge in Selb i. Kaufmann Herman ist Prokura erteilt.
2) „Adolf Pock“” in H
Hof, den 19. Juni 191
K. Amtsgericht.
Kaiserslautern.
I. Die Firma „S. Kau zu Kaiserslautern ist erl Firmenregister wurde eingetragen: a „Karl Neumann“ Inhaber: Kar
mann“ mit de
mit dem Sitze zu I Neumann, Kauf⸗
erslautern. wohnhaft, ein Baumwoll⸗
mann, in Kaiserslautern eschäft betreibend. irma „Fran Sitze zu Kaisersla Frankenbach, Kaufmann,
3 J. Frankenbach“ mit dem Inbaber: Franz Josef in Kaiserslautern wo und Butterhandlung betreibend.
1 „Adam Reinhard“ mit dem Sitze zu Adam Reinhard,
Kaisersla 1 aft, eine Bäckerei,
„in Kaiserslautern wohnh Konditorei und Café betreibend.
„Otto Rink“ Kaiserslautern. Inhaber: Otto Rin wohnhaft, ein Warenagentur⸗
m Sitze zu k, Kaufmann, in Kaiserslautern geschaft betreibend. 1 Kaiserslautern, 19. Juni 1912. Kgl. Amtsgericht.
gister Abteilung A Nr. 155 ist a: „H. G. Haas zu Cleve“
„Das Handelsgeschäft ist auf den Kau bergegangen, welcher da rma fortführt.“
In das Handelsre heute bei der Firm eingetragen worden: fmann Fritz Haas zu Kleve ü unveränderter Fi
Kleve, den 15. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Koschmin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. Nr. 125 eingetragen worden, da VBaͤhrfeldt, Koschmin, Koschmin, den 13. J
A ist heute bei Firma Olga erloschen ist.
Königliches Amtsgericht.
Kröpelin. In das hiesig Ziegerahn in ist durch V Ziegerahn ju
e Handelsregister ist zur Firr Kröpelin eingetragen:
ertrag auf den Kaufmann n. in Kröpelin über der Uebergabe in dem Geschäft derungen und Verbindli Friedrich Zi
entstandenen For⸗ gehen auf Ka egerahn jun. nicht ü Kröpelin, den 19. Juni 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Zündholzfabrik Albersweiler esellschaft mit be
vormals B. Benedick, schränkter Haftung Albersweiler. Geschäftsführers August Begeré ist Landau, Pfalz, 20. Juni 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Leipzig.
f Blatt 15 292 des Handels sche Telephon er Haftung i r in Berlin Hauptniederlassung, verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1899 ss November 1899, 8. No⸗ November und 18. Dezember 1905, 07, 18. Dezember 1908 und 12. Fe⸗ eändert worden.
registers ist heute werke Gesellschaft n Leipzig, Zweig⸗ der gleichen eingetragen
die Firma Deut mit beschränkt niederlassung de Firma bestehenden
und weiter folgendes
geschlossen und am 30. vember 1900, 25. 28. November 19 bruar 1909 abg Unternehmens ist die Uebernahme der Telegraphen⸗ R. Stock & Co. der Betrieb von
Art im Gebiete der besondere der Telep Metallindustrie. Konzessionen Elektrizität oder de sich bei staatlichen, † nehmungen mit ähnli solche zu begründen, z zu finanzieren, Aktien, Obligationen un
Gegenstand des me und Fortführung und Telephonfabrtk der „Zeughofstr. 6/7, sowie riken und Unfernehmungen jeder angewandten Elektrotechnik, ins⸗ auch im Gebiete der schaft ist ferner befugt, Ausnutzung der e zu erwerben,
honie sowie au Die Gesell gewerblichen r Metallindustri ommunalen oder privaten Unter⸗ chen Zwecken zu beteiligen oder zu pachten oder r Darlehne zu und sonstige Titel ngen, wie auch Forderungen der⸗ chäftsbetriebe gegen Dritte zu er⸗ ßern oder sonst zu ver⸗ ch berechtigt, be⸗ Sachen und rischer Unter⸗
u übernehmen, ihnen Vorschüsse ode
derartiger U selben aus ihrem Ges werben, zu beleihen, werten. Die Gesellsch gliche und unbeweg iche welche zur Durchführung elekt cher der Metallindustrie dienlich zu begründen, n solchen An⸗ n sowie über⸗
t ist endli
en oder sol⸗ oder förderlich erscheinen, zu erwerben, tzen, zu verwerten oder sich a hmungen zu beteilige ßnahmen zu ergreifen und alle Ge⸗
Erreichung oder Förde⸗
lagen und Unterne haapt alle Ma
schäfte zu machen, welche zur
messen erscheinen. as Stammkapital beträgt 3 500 000 ℳ.
Die Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen oder durch zwei Pro⸗ kuristen, falls zwei oder mehr Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Direktoren Cuno “ Emil Michel und Erwin Neuhold, sämtlich in Berlin.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Rennhack in Charlottenburg und dem Betriebsleiter Carl Schück in Berlin. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
egeben, daß öffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ fellscan von den Geschäftsführern durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter Bei⸗ fügung der Firma der Gesellschaft erlassen werden.
Leivzig, den 20. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.
Leipzig. [29838]
Auf Blatt 15 293 des Handelsregisters ist heute die Firma Sommer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher der Firma Sommer & Hempel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gehörigen Koffer⸗, Taschen⸗ und Kartonnagenfabrik sowie die Verwertung der dieser Firma erteilten Musterschutze und Patente. Die
assiven genannter Firma gehen auf die neue Ge⸗ ellschaft nicht über. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute August Ferdinand Sommer in Leipzig und Louis André Jean Billon daselbst.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter August Ferdinand Sommer, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 15 000 ℳ dadurch, daß er eine gleichhohe Forde⸗ rung, die ihm an die Firma Sommer & Hempel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig zu⸗ steht, an die neue Gesellschaft abtritt und in diese einbringt.
Leipzig, den 20. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B
Leipzig. [29839] Auf Blatt 15 294 des Handelsregisters ist heute die Firma „Union“” Chemische Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung chemisch⸗tjechnischer pharmazeutischer Prävarate sowie deren Vertrieb. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Richard Paul Kaiser in Leipzig.
b dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:
Die Gesellschafterin Rosa verebel. Kaiser, geb. Kruppa, in Leipzig leistet ihre Stammeinlage von 19 000 ℳ dadurch, daß sie das ihr gehörige, unter der Firma „Union“ Chemische Industrie Dr. Treutler & Co. in Leipzig betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieser Einlage wird auf 19 000 ℳ festgesetzt.
Leipzig, den 20. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [29840]
Auf Blatt 15 295 des Handelsregisters ist heute die Firma G. W. Ebelt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Fortführung der von Gustav Willi Ebelt im Grundstück Baverschestraße 77 in Leipzig betriebenen Gelatinieranstalt sowie der Er⸗ werb gleichartiger Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 36 000 ℳ. Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 abgeschlossen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute
Gustav Willi Ebelt in Leipzig und Paul Schoch daselbst.
2 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:
Der Gesellschafter Gustav Willi Ebelt, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 35 000 ℳ dadurch, daß er das von ihm seither in Leipzig, Baverschestraße 77, unter der nicht eingetragenen Firma G. W. Ebelt &. Co. betriebene Geschäft, Gelatinieranstalt, mit allen Aktiven und Passiven zu dem von den Gesellschaftern auf Grund der Bilanz und Inventur vom 25. Mai 1912 als Wert fest⸗ gestellten Betrage von 32 000 ℳ in die Gesellschaft einbringt und 3000 ℳ in bar leistet.
Leipzig, den 20. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [29841]
Auf Blatt 15 296 des Handelsregisters ist heute die Firma Papierhülsen ⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Papierhülsen für Textilbetrieb, der Erwerb und Betrieb industrieller Unternehmungen, welche die Herstellung, den Absatz oder die Beförderung derartiger Papierbülsen be⸗ zwecken, sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 34 500 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer Max Hauck in Augsburg.
b-r. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben:
g eewaige Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger⸗
rung der Zwecke der Gesellschaft nützlich und ange⸗
Leipzig, den 20. Juni 1912. eipz cg gliches Amtsgericht. Abt. II B.
“ 1““
Lübeck. Handelsregister. [29883] Am 14. Juni 191 83 ist eingetragen bei der Firma Hialmar Enominen in Lübeck: Dem Karl Mikael Salo in Lübeck ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [29884) Am 17. Juni 1912 ist eingetragen die Firma Johannes Holst in Lübeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Friedrich Andreas Martin Holst in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [29885] Am 19. Juni 1912 ist in Abt. B unter Nr. 129 eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Kühl⸗ haus 8.S ns Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Lübeck. 1b
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Kühlhauses und einer Eis⸗ fabrik, sowie der Abschluß aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Gesellschaft in irgend⸗ einem Zusammenhang stehen. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, die Höhe der einzelnen auf den Inhaber lautenden Aktien beträgt 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1912 festgestellt. Der Vorstand besteht je nach dem Beschlusse des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder von je zwei derselben, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Der Kaufmann Paul Adolf Wilhelm Lienau in Lü heck ist zum Vorstand ernannt. Die Berufung der Generalversammlung, welche in Lübeck stattfinder, erfolgt unter Mitteilung der Tagesordnung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter mittels einmaliger Bekanntmachung. Die Einberufungsfrist beträgt mindestens 2 Wochen. Die Bekanntmachungen der Gesenschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und das Lübeckische Amtsblatt, Der Aufsichtsrat kann die Bekanntmachung in weiteren “ Gesellschaft ist von folgenden Herren gegründet: 1) Kogful Jacob Fesedrich Heinrich Bertling,
Kaufmann in Lübeck,
2) Konsul Carl Friedrich Robert Dimpker, Kauf⸗
mann in Lübeck, “
3) Johann Heinrich Ernst Fust in
Lübeck, “
4) Rechtsanwalt Dr. Guido Möring in Hamburg, 5) Paul Hermann Rodatz jr., Kaufmann in Ham⸗
burg, in Firma H. Robdatz & Co.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Konsul Jacob Friedrich Heinrich Bertling,
Kaufmann in Lübeck, 3
2) Konsul Carl Friedrich Robert Dimpker, Kauf⸗
mann in Lübeck, “
3) S Johann Heinrich Ernst Fust in
Lübeck,
4) Rechtsanwalt Dr. Guido Möring in Hamburg 5) Paul Hermann Rodatz jr., Kaufmann in⸗ Ham⸗
burg,
6) Ludwig Wilhelm Tobel, Vorstand der Han⸗
seatischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Lübeck. 8 „Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer ein⸗ gesehen werden. . Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüchow. N129842 Im Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist bei der Firma:
Bergvaugesellschaft Teutonia, Schreyahn b.
Wustrow i. H., eingetragen worden:
Die Prokura des Hermann Cares ist erloschen. Dem Gustav Werner in Wustrow ist Prokura in der Weise erteilt, daß er entweder mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen zusammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Bergassessor Carl Liesegang in Wustrow ist zum Mitglied des Vorstands bestelt.
Lüchow, den 12. Juni 1912.
Könialiches Amtsgericgh936tB,M. Lüchow. 29843]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 61 ist bei der Firma: „H. GRichter“, Bergen a. D. eingetragen, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma von den Erben des früheren Inhabers, Witwe Helene Richter, geb. Müller, und deren 3 minderjährige Kinder a. Gerda Richter, b. Irmgard Richter, c. Erika seichisf sämtlich zu Bergen a. D., in Erbengemeinschaft fortgeführt wird.
Lüchow, den 13. Junt 1912.
Königliches Amtsgericht.
Markranstädt. 6 [29844]
Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 168, die Firma: Martranstädter Automobilfabrik, vormals Hugo Ruppe, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Markranstädt, betr., heute eingetragen worden:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. April 1912 um achtunddreißig⸗ tausend Mark, mithin auf zweihunderteinunddreißig⸗ tausend Mark erhöht worden.
wird aus dem Gesellschaftsvertrag bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Walther Herrmann in Naunhof leistet auf die von ihm mit übernommenen 18 000 ℳ des erhöͤhten Stammkapitals eine Sach⸗ einlage von 18 000 ℳ dergestalt, daß er die For⸗ derung von 18 000 ℳ einbringt, die ihm gegen die Gesellschaft aus Nichterfüllung der von dieser im Gründungsprotokolle vom 29. Mai 1911 betreffs des Grundstuͤcks Blatt 929 des Grundbuchs für die Flur Mrarfranstädt übernommenen Ausbtetungsverpflichtung zusteht. 1 Markranstädt, am 290. Juni 1912. 8
Königliches Amtsgericht. 8
G
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlirn.
Druck der Norddeut Uen Ge Verlaot
Anstalt Berlin 1—
0 8
zum Deutschen
No. 148.
Der Inhalt
r die Bekanndmias rif⸗ und Fahrplan
Handelsr
gister für das Deutsche Rei dition des Deutf Sogen werden. Hüffner in der Maßgabe, tretung der Zw Weiter wird b Das Grundkapit
nen lautende Akti auf den Inhab
Musterregistern, onderen Blatt unter
für das Deutsche
gister für das Deutsche Reich e 80 ₰ für das Viertelja um einer 4 gespaltenen
„, Zeichen⸗ und
üterrechts⸗, Vereins⸗, G in einem be
gen aus den Handels. nen enthalten sind, ers
dieser Beilage, in welch ekanntmachungen der Gi e
er, Konkurse
Zentral⸗
Das Zentral oler auch dur zeigers, SW.
heberrechtseintragsrolle,
Reich.
eint in der Regel 1 Nummern kosten 50 .
Gebrauchs 88 uch must owie die Ta
Gr. 148 R.) täglich. — Der
egister
kann durch alle Postanstalten, in Berlin
tral⸗ 1s ganzeigers und Königlich Preußis entral⸗Handelsre
Das 8 Bezugspreis eträgt 1 ℳ
ilhelmstraße 32, Inlertionspreis für den Ra
Handelsregiste.
Bekanntma r Handelsregister Abt. Metallwa
Petitzeile 30 ₰.
K. Amtsgericht Ulm. register — Abteilung für urde heute eingetragen: Ulmer Zeitung, A. G., Sitz Aufsichtsrat hat am 18. Juni 1912 ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds in Ulm, den zum Vorstandsmitglied Gesellschaft gemeinsam Karl Ühl zu vertreten.
Ulm, Donau. In das Handels schaftsfirmen — w Zu der Firma
an Stelle des Karl Pfuhler,
Plauen, Vogtl. andelsregister ist heute ein f dem Blatte
Plauen Nr. 3061 Apfelsinhalle Enrico Firma Bernhard Sor rd Sorge ist ausge⸗ Max Hermann Arnold in et nicht für die im Be⸗ begründeten Verbindlichkeiten habers; es gehen auch nicht die eten Forderungen au Max Hermann c. auf dem Pfeifer in Plauen aufgelöst; Hermann er Kaufmann Bruno Plauen führt das Handels⸗ herigen Firma allein fort. Juni 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. Auf Blatt 311 des hie
als Inhaber H selbst eingetrage Angegebener Motoren und N.
Pulsnitz, am 20. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Handelsregister Firma F. W. W etragene Handelsgeschäf
tprokura erteil inschaftlich zur Ver⸗ berechtigt sind.
unt gemacht ist zerlegt in 12 000 auf den ℳ sowie 12 000 Aktien zu 1000 ℳ.
ülhausen Gesat daß beide geme gniedetlassung der Firma
die Firma lautet
Meinerzhagen. worden a. au
B 5 heute unter
mann & Co., G nze en zu 1000
zu Meine
tand des Un
und der Vertrieb von M
kapital beträgt 62 600 ℳ Geschäftsführer sind: a. Kaufmann Moses
uchdruckers „Buchdrucker in Ulm, mit dem Recht, die standsmitglied
Amtsrichter Walther.
Bekanntmachu Handelsregister
Plauen Nr. 1876: der Kaufmann Inhaber; er haft
er lautende
e erfolgt durch den Vorstand zwar durch Au andlungsgegen Einladungen nit dem Vermerk stens am 18. Tage vor übergeben werden.
Die öffentlichen 2 Deutschen Reichsanzei gesellschaft Deutsche s Der Vorstand“ oder nachdem die B Aufsichtsrat aus
Mülhausen, den 11. Juni 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
fgabe brieflich
— der, Ort, Zeit stände der Verf
ammlung ent⸗ ie letzteren n““ versehen ersammlung
herigen In Den 20. 2 in diesem Betriebe die Firma lautet kü früher Bernha Firma Arnol Die Gesellschaft ist st ausgeschieden; d
Ela Treistmann,
Rosenberg, müssen mi
Usingen. In unserem e eingetragen worden: Firma Geyseritwer der Gewerkschaft Sitz der G lassung Esch
ng. Aet. B Nr. Niederlaßtung
ewerkschaft Gotha. Ort der Nieder⸗ bach b. Usingen i. T.
Gegenstand des Unternehmens⸗
z⸗ und Geyseritlagern in bei Usingen i. T, die Mutu Pachtung anderer Bergwer cher Unternehmungen sowi Bergwerken und Unterne Art sowie Verwertung der Erzeugnisse.
Die Herstellun Ausführung diese mungen, wel dienlich sind od oder sonst ges
Juristische Person; Gewerk Recht; Statut vom 15. Juni 19. August 1909, tember 1911.
Die Gewerksch werkenversammlu drei, höchstens sie sitzenden des Gru des Vorstands und der Gewerk sonstigen Gesch Art gegenübe Den Grubenvorstand bilden: 1) Kommerzienrat Ka
1 rd Sorge, Juni 1912 fest⸗ hrer ist für si
Jahren geschlossen. gen erfolgen durch
Der Gesallschaftsvertrag ist a Jeder der Geschäftsfü
Gesellschaft
Bekanntmachun
Nr. 2391: Max Arnold i Oswald Pfeif geschäft unter der bis
Plauen, den 20.
Zekanntmachungen erfolgen im Aufschrift „Aktien⸗ und mit der Unter⸗ „Der Aufsichtsrat“, je
vom Vorstand oder
k Usingen,
er unter der Melzingen.
sellschaft ist auf die Kaliwerke“
Die erforderlichen der Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Moses Meinerzhagen hat die nachf
kanntma ntmachung die Ausbeutung
der Gemeinde ng, der Erwerb ke, bergbaulicher Beteiligung an hmungen jeder Betriebs⸗ und sonstigen
stmann zu olgende Sacheinlage ge⸗ dbuche von Meinerzhagen Band IV stücke und Gebäude
gen Unternehmen vor⸗ inrichtungen im Werte
sigen Handelsregi Mocke in Ohorn und Bernhard Mocke da⸗
die im Grun Artikel 10 einget im Werte von 36 8 seinem bisheri handenen Maschi von 4000 ℳ, in Sa. 40 000 ℳ
3) die vorhandenen Ro handenen Geschäftsforderu Schulden bewertet werden
Meinerzha
München. I. Veränderungen bei ein ) Riethmüller & Friedrich Riethmüller als mehrige Inhaberin: Anna ehefrau in München.
2) Engelb Weiterer Ge Ingenieur in
3) Münchener P Höchstetter & Co Handelsgefellschaft aufge aufmann Hermann 4) Aeberli⸗Makadam⸗A Vorstand Karl Ritt Neu bestellter Vorsta
Oberingenieur in ) Isaria⸗Zähler Sitz München. dem Vorstand ause
6) Emil Neubur kar Martin gelöscht
7) Gewerkschaft Werk u. Quarzaru Sitz München Vorstand ausgeschieden
Handelsgese Anna Wagner,
München, den 20. Juni 1912. K. Amtsgericht.
Nentershausen, Hz. Cassel. In das Handelsregister B 1: hemische Fabrik Nichelsdo gesellschaft, Richelsdorferhü
Die Bestellung des In zum Vorstandsmitglied Aufsichtsrats vom
Nentershausen
getragenen Fir 1 err Kaufmann München. Geschäftszweig:
Notorwagen.
agenen Grund ℳ
Inhaber gelö Riethmüller, Kaufmanns⸗
Sitz München. Dr. Alfred Heß, Dipl.⸗
unsch⸗ & Likör⸗Fabrik M. Sitz München. Naunmehriger In⸗ Höchstetter in München. gefellschaft. Sitz er von Paller ge⸗ nd: Friedrich Wilhelm
engesellschaft. n Feilitzsch aus
Sitz München. Prokura
zkalkstein⸗ usen a. d.
g von Anlagen und Werken zur r Beteiligung und der Betrieb von genannten Zwecken g der geförderten
der Gewerkschaft
schaft nach gothaischem 1905, 25.2 m 28. Sep⸗
Fabrikation von
che den vor er die Verwertu chafften Erzeugnisse
hmaterialien und die vor⸗ gen, welche nach auf 9600 ℳ. gen, den 13. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Heinerzhagen. Bekannt unserm Handelsre Firma „West Heinrich Sellhast“
Meinerzhagen, den 17. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Bekanntma 1 egister Abt. Firma Westfälische Uschaft mit beschrä agen eingetragen worden Unternehmens ist die von Ceylon⸗Graphit⸗S. pital beträgt 30 000 ℳ
Heinrich Sellhast zu Meinerz⸗
aufmann Paul esellschaftsvertrag
Jeder Geschäftsfü tretung der Gesellf
Reichsanzeiger. sellschafter, nämlich: der Kaufmann
recht & Cassirer.
ellschafter: . Schwelm.
Nr. 286 unter der Beckacker eing Kaufmann Hei unter unveränderte kura des letzteren Friedrich Karl Wan hoff, beide in Beck
Schwelm, de
andhoff in t ist auf den andhoff in Beckacker
Den Kaufleuten Wilhelm Ernst Wand⸗ acker, ist Einzelprokura erteilt.
n 18. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. Handelsregistereintrag Abt. B Werke, Aktiengesell Kaufmann Armin P in der Weise ertel einem Direktor
machung. gister Abt. A 8 fälische Schmelz⸗ zu Meinerzhagen
jetzt neugefaßt unter de
aft wird durch einen von der Ge⸗ ng gewählten Grubenvorstand von ben Personen vertreten. benvorstands liegt die
nrich Wilhelm W r Firma überg
Nr. 82 eingetragene f ist erloschen.
tiegelwerke
ist gelöscht w Dem V em Vor⸗
Vertretung schaft den Behörden, äftsverbindungen der
werke Akti
Otto Freiherr vor Bank anken und
MHeinerzhagen. Gewerkschaft a
In unser Handeler B ist heute unter Schmelztiegel⸗
ter Haftung
Herstellung chmelztiegel.
zu O. Z. 7, Pfaudler Schwetzingen: Dem Mannheim ist Prokura gemeinschaftlich mit
rl Kannengießer, Wiesbaden, Emil Speiser,
verke, Gese Aurora Quar
ben Reichertsha n. Georg Eichberger aus dem
Sitz München. Nunmehrige Früchtengroßhändlerin
lt, daß er zu zeichnen bere Schwetzingen, den 15. Jun
Großh. Amtsgericht. II.
2) Bergwerksdirektor 3) Chemiker Dr. 4) Chemiker Dr. 5) Referendar a. D. Hans früher Rittergut Sandbeck in Hannover, jetzt
egenstand des und der Vertrieb vo
Geschäftsführer der Kaufmann
b. der Kau
Halle ga. S., Höchst a. M., chultz, Kaiserslauter Rudolf von Bülow,
b. Osterholz⸗Scharm⸗ Zella St. Blasii in
6) Kommerzienrat Heinrich Vogelsang in Reckling⸗ tor Kurt Hofmann in Usingen ist Pro⸗
Usingen, den 4. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. I.
Waldshut.
Robert Welde,
Wagner. Friedrich S
Solingen. ’1 Eintragungen in das Handelsregister. Steinigans in So⸗ nt Emil Steinigans Perlmutterwaren⸗ 1 Steinigans, Klara Prokura erteilt. helm Langwieler in So⸗
Pusch zu Hannover. ist am 5. Juni 1912
ch allein zur Ver⸗
Bekanntmachungen erfolgen
Firma Emil aber ist der
Geschäftszweig: Der Ehefrau Emi
lingen. Inh zu Solingen. fabrikation. Becher, zu Solingen ist Nr. 795: Firma Wil ie Firma ist Solingen, den 14. Juni 1912. 1 Königliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. gericht Stuttgart⸗Cannstatt. ndelsregister Abte firmen wurde am 19. Juni 19 Firma Siegfried Löwenstein i Inhaber: Siegfried Löwenstein Schuhwarengeschäft en gros. Amtsrichter Dr. Pfander.
Templin.
Dem Direk
hrer ist für si kura erteilt.
chaft berechtigt. Barytwerke und rferhütte Aktien⸗ tte, ist heute ein⸗ lringen: D Heinrich Sellhast zu Meinerz⸗ genieurs Paul Rollmann Anord d Pusch zu Hannover, ööe age die Geschäfts⸗ Westfälische ie ihnen je Werte von
lsregistereintrag A Bd. I. Firma L. Mayer, Ben. Imhoff aldshut: Firma von Amts wegen ge⸗
ma F. Burkart, Walter Hilden⸗ Waldshut: Firma von
13 Mai 1912 wi „Bez. Ca Königliches
b. der Kaufmann haben in die Ges abrikationseint Schmelztiegelwerke zur Hälfte gehört, 30 000 ℳ eingebracht.
achf., in W öscht. brand's Nachf Amts wegen gelöscht.
Waldshut, den 15. Juni 1912. Großh. Amtsgericht.
ssel, 19. Juni 1912.
ellschaft als b. mtsgericht.
ichtung der Fi Heinrich Sellhast, d zum festgesetzten
ilung für Einzel⸗ 12 eingetragen die n Cannstatt.
Kaufmann hier.
1b In das Ha Neurode.
In unser Handelsregister A Nr. 196 igetragen die Firm mit Sitz in Inhaber Eeh Buchdruckereibesitzer
Neurode, den 14. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
istereinträge. [298 1 Die Gesell⸗ chäft ist in den Allein⸗ Georg Bäumler ränderter Firma weiter⸗
„Robert Rothe“ und als deren
Hedwig Förster
en, den 18. Juni 1912. önigliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsre
Es wurde heute
n Band VII unter Nr. registers die Firma Aktien Zweignieder
Walsrode. s iesige Handelsregister B Nr. 6 is — rbspaltleder⸗Werke, aftung in Walsrode Gesellschaftsvertrag om Stammkapital beträgt Unternehmens: H richteten Lederspalten r Lederindustrie zu⸗ gen. Geschäftsführer: in Walsrode
gister Mülhausen i. E eingetragen:
236 des Gesellschafts⸗ gesellschaft Deutsche
Handelsregister A ist unter Nr. eingetragen worden: „Harry Friedländer, Berl
Walsroder Gesellschaft mit beschr. eingetragen. 18. April 1912. 60 000 ℳ.
neue Firma iner Bekleidungs⸗
Nürnberg. Handelsre r B Kaufmann Harry
P. Strauß in Ni aft ist aufgelöst, das Gef besitz des Gesellschafters
gügangen, der es unter unve
2) Oskar J wurde gelöscht.
Nürnberg, 19. Juni 1912. K. Amtsgericht — Registergericht.
Nürtingen. Im Handelsregister, A eingetragen z
Friedländer, Templin. Templin, den 12. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Gegenstand des stellung und Vertrieb von zuge sowie Beteiligung an mit de sammenhängenden Unternehmun Lederfabrikant Friedrich Holste Walsrode, den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Wittelsheim. gniederlassung der in Ber chsfeid) bestehenden Deutsche Kaliwerke“. sellschaftsvertrag gestellt und durch .10. Dezember 19 ärz 1909; 1910 und 14. Jannar Gegenstand des Unte Bergbaubetrieb, Verarbeitun
nterode (Unter⸗ Aktiengesells chaft
wurde am 19. Beschlüsse vom 27. 25. März 1908; Dezember 1909; 25. Juni 1911 teilweise abgeändert. rnehmens ist:
g der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse in eigenen oder remden Fabriken;
2) gewerbsmäßige V Fabrikerzeugnissen 3) Beteiligung bei gleichart! Erwerb und T augerechtsamen und 5) die Ausführung vo
I beträgt 24 000 000 ℳ — vier⸗
Templin. In unserem August Albrecht, Templin,
Templin, den 17. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Handelsr
ondorf in Nürnberg. Die Firma Handelsregister A ist die
heute gelöscht
j Handelsregister Abt. A ist unte tz Wagner eingetragen: „Moritz Wagner. Inh.
Sattlermeister Karl Wagner,
ma Mori
Firma ist i Wagner“ geänd ist der
Wesel, den 12. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. In das Handelsregister B Band I wur Firma Vereinigte Leder⸗ 4 eingetragen: Die Gesamtp und Wilhelm Eh prokura der gena
Wiesloch,
bteilung für Einze u der Firma Karl Gemischtes Warengeschäft
Firma ist am 17. Junt und Verbindlichkeiten auf fschlugen, käuflich t: Karl Julius gemischtes Waren⸗
sgericht Nürtingen, den 19. Juni 1912.
Odenkirchen. Im Handelsregi Firma Albert P worden: Die Odenkirch
Traunstein. Firma: Gustav Rauch moning. Firma ist erloschen. Traunstein, den 19. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Trebbin, Kr. Teltow. Die unter Nr. 33 getragene Firma „Kies Thyrow, Paul Winkl den 12. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
wurde heute dchweizer⸗
Das Geschäft mit der 1 Forderungen Wilhelm Stoll, Kaufman übergegangen. Die zer Nachfolger, in Wolfschlugen.
potheker in Titt⸗
erwertung von Bergwerks⸗ Juni 1912.
gen Unternehmungen; g von Grundstücken, werkseigentum;
n Bohrungen für eigene
Firma lautet je des Handelsregisters
„ und Kalksandsteinwerke er“ ist heute gelö
scht worden. .in Weehuth
rokura der Herren Geor rle, beide in Wiesloch, ist unten Herren umgewandelt. den 18. Juni 1912. Gr. Amtsgericht.
genossenschaftsregister.
Alfeld, Leine. Bek
In unser Genossenschaf
eingetragen worden: Land
elsete vveee ein * eschr er
Fhleebbaft.” Gegenstand des Unternehmend
Das Grundkapita undzwanzig Million
einem Mitglied zwei Prokuristen vertreten mehreren Mitgliedern,
weder durch zwei Mit urch ein Mitglied und zwei Prokuristen vertreten.
bnorstand ist Wilhelm Kain, Direktor in Nord⸗
n.
Richard Wohl⸗ owie dem
ster Abt. A Nr. 74 ist
eltzer in Wi
Firma ist erloschen.
en, den 14. Juni 1912. Kgl. Amksgericht.
„ wenn der Vorstand aus tzteres oder durch ht der Vorstand aus ellschaft ent⸗ rstands oder Prokuristen oder durch
Treuen.
Auf Blatt 120 des hie am 18. Juni Gerisch & Canis
Treuen, am 18. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Treysa, z. Cassel. Im FvS Handelsre
ckrath ein 298 sigen Handelsregise so wird die Ges 3 2es. Celöschen der
glieder des Vo ingetragen worden.
oschatz.
Auf dem Blatte 330 Stadtbezirk Oschatz ist Kretzschmar in und Tapezierermeister Herr Oschatz eingetragen w ener Geschäftszweig: Betri rationsgeschäft Oschatz, am 20. Jun
Königliches Am
8 sepss des Handelsregisters Firma Gustav
1 gister Abteilung A ist ing, Treysa, folgendes
Christian Ma Treysa ist P
önigl. Amtsgericht
n Inhaber der Adolph Gustav
seb eines Möbel⸗ Tapeziererei.
Oschatz und als dere anntmachung. tsregister ist unter Nr. 4
wirtschaftliche
ektoren Gustav Säger und Bernterode (Untereichsfel fmann Heinz Börner in
ura erteilt.
gniederlassung Elsaß ist den Direktoren 1 Sethe in Wittelsheim und Gustav
heute eingetragen worden:
Der Ehefrau des Maria geb. Hohmeyer, 7. Juni 191
rtin Reuling,
g8, Sattlerei, rokura erteilt.
ür die Zwei
Eyershausen.