EEET
Verdingungen. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Bulgarien. Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 16. Juli 1912: Lieferung von 10 Draisinen und 30 Waggonetts für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag 29 600 Fr. Kaution 1480 Fr. Lastenhefte, Verzeichnis Nr. 16 und Zeichnungen sind zum Preise von 5 Fr. von der General⸗
direktion der bulgarischen Staatsbabhnen zu beziehen. 8 Eb enda. 88 Juli 1912: Fieferaafs pon elektrischen Materialien
für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag 12 186,50 Fr. Kaution 610 Fr. Lastenhefte sowie das Verzeichnis Nr. 351 liegen an Werk⸗ tagen in der Materialienabteilung der Generaldirektion der Eisen⸗ bahnen sowie bei den bulgarischen Handelskammern zur Einsicht aus.
11““
Mannigfaltiges. Berlin, 25. Juni 1912.
Laut amtlicher Meldung wurde gestern gegen 1 Uhr 18 Minuten nachmittag auf der Strecke Kupferdreh —Werden in Kilometer 25,3 auf dem Ueberweg bei Posten 38 das Fuhrwerk des Gärtners Austermann aus Werden von dem D⸗Zug 1282 nrfa und über⸗ fahren. Der Lenker des Fuhrwerks wurde verletzt, das Pferd getötet. Die Verletzungen des Lenkers sind jedoch nicht erheblicher Art. Schuld an dem Unfall ist zu spätes Schließen der Schranke durch
den Wärter.
Der Zweckverband Großberlin wählte in seiner gestrigen Sitzung den “ Kiehl⸗Neukölln zum Verbandsbeamten für
der Haushaltungsschule der 3 Heime des Vereins “— E. V. (Leim I, Berlin, Stralauer Str. 52,
im II, Berlm, Beuthstr. 14, Heim III, Neuzelle i. d. M.,
He Heim L zwischen Frankfurt a. O. und Guben) beginnen zum
1. Juli neue, billige Kurse zur Erlernung der Hauswirtschaft und sparsamer Wirtschaftsführung. Ebenso beginnen neue, billige Koch⸗ und Industriekurse (Schneidern, Wäschenähen, Putz) in Heim ] und II. Billige Pension (38 — 50 ℳ monatlich) und billiger, guter Mittags⸗ tisch (30— 50 ₰) in beiden Berliner Heimen fuͤr im Erwerbsleben stehende Mädchen und Frauen. — Das landschaftlich schön und ge⸗
8 sundheitlich günstig gelegene Walderholungsheim des Vereins in Neu⸗
zelle bietet Rekonvaleszentinnen und erholungsbedürftigen Mädchen und Frauen billige, gute Pension. (3 ℳ für den Tag. 5 Mahl⸗
8 zeiten, keine Trinkgelder.) Meldungen und Prospekte im Bureau des
Vereins, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 114 III, Sprechstunde 3 ½ — 4 ½ Uhr. .
Kiel, 25. Juni. (W. T. 8) Die Ergebnisse des gestrigen andicaps und der Seewettfahrt von Eckernförde nach iel sind folgende: Schoner: Erster „Nordstern“ (Ehrenpreis der rupp von Bohlen und Halbach und Utowana⸗Pokal), zweiter „Hamburg“. — A IIKlasse: Erste „Comet“. — 23 m⸗R.⸗Klasse: Erste nChamroche⸗ — 19 “ Erste „Octavia“, zweite „Mariquita“. — Alte Jachten von 90 T. Th. M. und darüber: Erste „Asta“, zweite „Namara“. — Alte Jachten von 40 bis 90 T. Th. M.:
8 Erste „Undine“ (Ehrenpreis des Generalkonsuls Goßmann), zweite „Lotti“. — 15 m-⸗R.⸗Klasse: Erste „Tuiga“, zweite „Hispania“, dritte „Istria“. — 12 m-⸗R.⸗Klasse: Erste „Jerne“, zweite „Magda IX“.
— 10 m.R.⸗Klasse: Erste „Pampero“, zweite „Tarpon I1 ‧, dritte „Kitty“, vierte „Pesa“. („Tonino“ hat nicht gestartet.) — 9 m-⸗R.⸗ Klasse: Erste „Regina IV’. — 8 m.R.⸗Klasse: Erste „Mariechen“, zweite „Antwerpia IV“, dritte „Stint“, vierte „Sogalinda V“, fünfte „Woge VI“. („Piehne“ hat nicht gestartet und „Clio“ auf⸗ egeben.
8 Crebnis der Wettfahrten der Sonderklasse auf der Kieler Förde: Erste „Tilly X“, zweite „Molch“, dritte „Ilse“, ierte „Wittelsbach VIII“, fünfte „Seehund III“, sechste „Triumph“. „Christoph Alt“ und „Jeck III“ haben aufgegeben.)
Gestern abend nahm Seine Majestät der Kaiser und König im Kaiserlichen Jachtklub von den Angehörigen des Royal Thames YPachtklubs, die an Bord der „Araguaya“ eftenn morgen in Eckernförde eingetroffen waren und die Regatta nach Kiel begleitet
atten, einen Erinnerungspokal, die Nachbildung des 1781 vom Herzog on Cumberland gestifteten alten Wettfahrtpokals, und sodann aus en Händen der Herren des Felcasyndikats den Felcapreis entgegen. Es folgte die Preisverteilung für die Jubiläumskriegsbootwett⸗ fahrten durch Seine Majestät den Kaiser. Dann begann das Fest⸗ essen in den Räumen des Jachtklubs. Während des Mahls brachte Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich das Kaiser⸗ och aus. Seine Majestät der Kaiser erwiderte mit einer ede, in der er mitteilte, daß er der Commodore⸗Stiftung zum Besten nvalider Jachtmatrosen und deren Hinterbliebenen einen weiteren etrag von 20 000 ℳ überweise. Nach dem Mahle nahm Seine ajestät der Kaiser vor dem Klubhause den Vorbeimarsch des Kreis⸗ riegerverbandes Kiel, der mit mehreren Militärkapellen und vielen ahnen angerückt war, und der Kieler Jugendwehr ab.
8 Husum, 25. Juni. (W. T. B.) Auf dem Rundflug durch ie Nordmark sind gestern Krüger um 10 ¼ Uhr, Stöffler um 0 ½ Uhr und Hartmann um 10 ¾ Uhr hier gelandet. Baierlein nahm zwischen Apenrade und Tondern eine Notlandung vor, stieg aber alsbald wieder zur Weiterfahrt auf. In Heide traf als erster von usum kommend Hartmann um 12 Uhr 44 Min. Mittags ein. Im aufe des Nachmittags folgten Stöffler um 7 Uhr 12 Min., Horn m 7 Uhr 25 Min. und Krüger um 7 ½ Uhr. 1
8— Bremerhaven, 25. Juni. (W. T. B.) Auf der hiesigen
Reede ist gestern nachmittag ein mit sieben Arbeitern besetztes Ruderboot gekentert. Vier von ihnen sind ertrunken, während die übrigen drei von dem Fährdampfer „Oldenburg“ und einem
Lotsenschoner gerettet werden konnten.
uns bruck, 28. Juni. (W. T. B.) Bei einer Hochtour auf den Fagichs im Stubaital stürzte ein Berliner Lithograph Paul Willi von einem Gletscher mehrere Hundert Meter ab. Die Leiche
ist noch nicht gefunden.
Toulouse, 24. Juni. (W. T. B.) Die Bäckermeister haben beschlossen, den Betrieb einzustellen sie werden morgen ihre Läden schließen.
Rjäsan, 24. Juni. (W. T. B.) Unweit der Stadt sir fünfhundert Häuser des Dorfes Polany niedergebrann Das Dorf ist schon einmal vor zwei Jahren durch eine Feuersbrmf
fast vollständig zerstört worden.
Buffalo, 24. Juni. (W. T. B.) Die Landungsbrüc bei Grand Island am Niagara, auf der eine von einem Außfleh zurückkehrende Gesellschaft auf den Dampfer wartete, der sie wihhe nach Buffalo See sollte, ist eingestürzt. 150 Personen feele in den Fluß, 15 bis 20 Personen sollen ertrunken sein.
ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der “ Ersten Beilage.) 8
Wetterbericht vom 25. Juni 1912, Vormittags 9¼ Uhr.
8 Witterungs⸗
8288 Wind⸗ 8½ Name der 8 versanf E
5 Beobachtungs⸗ 88 2 richtung, Wetter 5 ind⸗ station 2 83
eratur elsius Miederschlag in
Stufenwerten*)
der letzten 24 Stunden
6
in
stärke
e
id
Witterungzs, verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 45 ° Breite
Temveratur in Celsius
stärke
Barome auf 0 ° Meeres⸗ niveau u. Schwere
Rom 757,9 bedeckt
2
782 ziemlich heiter 763 meist bewölkt 762 meist bewölkt 761] meist bewölkt 761 vorwiegend heiter
Borkum 763,0 SSW 2 halb bed. Keitum 763,0 SW 3 wolkig Hamburg 763,8 WSWs bedeckt Swinemünde 762,1 N. 2heiter
bedeckt halb bed. Nebel bedeckt
bedeckt
Florenz 758,2 Cagliari 763,0 Thorshavn 753,4 Seydisfiord 754,9
Rügenwalder⸗ münde 761,2
8D5dodo
+½D
S8
,— —+½
SSGGʒ 8 9889
ziemlich heiter
Neufahrwasser 761,5 N. 1 wolkenl.
Memel 761,6 W 1 heiter 761 Nachts Miederschl.
A 0Q GU 21—
Skegneß 759,4 wolkig
Aachen 765,0 SW wolkig 763 meist bewölkt
wolkenl. 19 0 760 vorwiegend helle
Krakau 760,4 wolkig ziemlich heiter
—,—,— — 2S8 1
S9 9/ 9U
762 Nachts Niederschl.
Hannover 764,2 WNW 2 wolkig bl. 2 761 meist bewölkt
Berlin 762,4 N 2 bedeckt
Lemberg 759,5 Hermanstadt 759,2
—, ——
heiter 80‧ siemlich heiter Gewitter
Dresden 761,8 NNO 2 Regen 761 Nachts Niederschl.
Triest 757,7 O Gewitt.
760 ziemlich heiter 760 ziemlich heiter 764 ziemlich heiter 762 meist bewölkt 762 Gewitter 763 Gewitter
Breslau 760,6 OSO 1 wolkig Bromberg 761,0 Windst. wolkenl. Metz 765,5 NW 2 bheiter Frankfurt, M. 764,2 NW I heiter Karlsruhe, B. 765,5 WSW heiter München 764,4 SW 5 Regen 76. Zugspitze 531,6 NW 4 Schnee 532 Nachm. Niederschl. (Wilhelmshav.)
Stornoway 752,6 SSO 2 wolkig 764] ziemlich heiter
SSoSdbSSSSSAgSbbSbSo==ZSS
Reykjavik 753,1 Windst. bedeckt (Lesina) (5 Uhr Abends) —
Cherbourg 761,2 bedeckt Clermont 766,3 halb bed. Biarritz 767,4 S. heiter Nizza 759,2 . heiter Perpignan 765,6 wolkenl. Belgrad, Serb. 758,7 Windst. heiter Brindisi 757,9 S 2swolkenl.
—½ =S
(Kie⸗)
Malin Head 746,0 S 6 Regen 755 ziemlich heiter 7 (Wustrow i. M.)
Valentia 749,0 S 3 bedeckt 758 meist bewölkt
Seilly 755,9 SW 4 wolkig Wetterleuchten
(Königsbg., Pr.)
. (Cassel) Aberdeen 754,9 SSO 3 wolkig
urg)
Shields 756,4 S 3 bedeckt ewitter
Nachts Niederschl.
Moskau 764,2 ONO 1 wolkenl. Lerwick 755,1 SSO 3 wolkig Helsingfors 763,6 O 1 halb bed. Kuopio 762,1 S 1 Gewitt. Zürich 765,8 W 1 halb bed. Genf 765,3 WNWlI wolkenl.] Lugano 758,3 N 2wolkenl. Säntis — — — Budapest 759,1 N bedect· 19
ESAeSPgEg=SbSH”o=gbS— IS=eSoœlbtelaolsSS S
1b⸗ =
vorwiegend heife
Holyhead 751,8 S 7-Regen Wetterleuchten
Isle d'Aix
766,1 W 3 wolkig meist bewölkt
(Grünbergschl.)
(Mülhaus., Els.)
St. Mathieu 760,4 SSW 5 Regen
(Friedrichshaf.) 766 Nachm. Niederschl.
(Bamberg)
Grisnez 763,2 SSW 4 wolkig 15 0 761 Nachts Niederschl.
Paris 765,5 SSWI wolkenl. 16 3 764
Vlissingen 763,8 SW Jhalb bed. 15 1 763
Helder 762,3 SSW 4 balb bed. 16 0 762
Bodoe 759,9 O 2shalb bed. 21 760 Christiansund 759,6 Windst. Nebel 14 0 759
Skudesnes 760,5 S 4 bedeckt 13. 0 759,
Vardö 788,6 SNS 2 Nebel — 600 769 Skagen 762,0 WNW2 bedeckt 14 2 760
Hanstholm 761,7 bedeckt 13 0 760,
Kopenhagen 762,7 Dunst 15 2 761
Stockholm 762,6 halb bed. 18 0 762
Hernösand 763,1 Windst. woltig 14 0 763,
Haparanda — 761,0 / bedeckt. 19. 0 761
Wäeby — 7825 NN 2beiter —— 15 0 762
Karlstad 761,5 SSO 2woltig 17 0 760
Archangel 765,0 O 2 bedeckt 14 2 763
Petersburg — 765,0 Windst. Nebel 18. 2 763 Riga 762,4 O Regen 17 0 762
Wilna 760,9/ SO 2 bedeckt 18 4 761
Gorkt 762,3 O wolkig 17 0 761 Warschau 760,5 ONO 1 swolkenl. 18 0 760
Kiew 759,7 Nebel 13 1 758
Gewitter
N Wien 759,4 W bedeckt 16 2 759 Prag 761,1 N
Regen 15] 5 761 Nachts Niederschl.
Portland Bill 758,6 NW 6 Regen 13 Horta 770,4 SW 3 wolkig 20
Coruna 767,8 W 3 bedeckt 17 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 0,5 bls 2 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20⁄4; 6 = 20,5 bis 61,4;
= 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Nordwestrußland un über Frankreich, mit einem Ausläufer nach Dänemark. Ein neu
Ausläufer des ozeanischen Tiefdruckgebiets ist bis Großbritannie
herangezogen, nordwestlich Island beträgt er 745 mm. — In Deutsc
land herrscht bei schwachen Winden ein ziemlich trübes, außer in
Osten etwas kühleres Wetter. Es fiel verbreitet leichter, im Alpe
vorland starker Regen; strichweise gingen Gewitter nieder.
Mitteilungen des Koͤniglichen Aöronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 23. Juni 1912, 7 ½ bis 8 ¾ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 32601
Temperatur 09 16,7 11,1 9,5 7,1 1,6 ca. 0
Rel. Fchtgt ( %) 64 69 54 49 49 49. Wind⸗Richtung. Wind⸗ NNO NNO NNO NNO 598
Geschw. mps.] stille 2 1 2 “ Himmel fast wolkenlos. Zwischen 500 und 720 m Höhe übentl 11,1, zwischen 1720 und 1950 m Temperaturzunahme von 6,3 bis 72
Ballonaufstieg vom 24. Juni 1912, 8 ¼ bis 9 Uhr Vormittags.
Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m/— 2000 m 3000 m 40001 Temperatur (C 9 19,6
15,0 12,6 6,4 — 0,4 — 6¼
Rel. Fchtgk. (% 60 59 55 60 54 53
Wind⸗Richtung. 80 SS0 Wind⸗: NW NW WN
„ Geschw. mps. 3 2 stille 2 — 3 IA1
Anfangs etwa ein Viertel, zuletzt mehr als die Hälfte d.
Himmels bewölkt. Zwischen 850 und 950 m Höhe überall 12 zwischen 1750 und 1900 m 7,0 °.
Ss EEE
Theater.
Mittwoch, Abends 2 Uhr. Mein Freund Teddn. W. Goeße.
Donnerstag und folgende Tage: Mein Freund
Große Rosinen. 1 mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Große Rosinen.
Komische
Thenter in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Fraukfurter. des „Neuen 8 Donnerstag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ [30900]
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 ⅛ Uhr: nsemblegastspiel der Direktion: Fritz Lehner und on -. Die Vergnügungsreise. Posse
mit Gesang und Tanz. Donnerstag und folgende Tage: Die Ver⸗ in drei Akten
gnügungbreise.
hultze⸗Theaters“: Parkettsitz Nr. 10. Flieger⸗
posse mit Gesang und Tanz in einem Vorspiel und
Donnerstag und Freitag: Gastspiel des „Hamburger Teddy. “ Karl Schultze⸗Theaters“”: Parkettsitz Nr. 10. Sonnabend bis Montag, Abends 8 Uhr: Gast⸗
8 Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: spiel Cylvester Schäffer.
Ensemblegastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: eiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Firma.
Halm und Robert Saudek. Donnerstag und folgende Tage: Ensemblegastspiel
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Schwank
Donnerstag und folgende Tage: Hohe Politik. 8 Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Das Konzert. gastspiel 8 dret Akten 9 assessor
8 ½ Ubr: Ensemblegastspiel des „Hamburger Karl Hermann Bah Donnerstag und folgende Tage: Das Konzert.
hund!
Oper. Mittwoch Abends 8 Uhr: von Bolten⸗Baeckers.
chauspielhauses“: Heiligenwald.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Itn nach, dm Aheichnamigen ichwant von Abends 3 Ubr: So '„ Winbhund! Schwank in Gut, Niedersaltenbain, Kr. Schönan n K.) ch
Fr⸗ ʒ) Max Neal und Max Gerbeck, bearbeitet von Her⸗ Deut ches Theater. Seageceae 1S Nne, mann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.
Restdenztheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Stzene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet
Donnerstag und folgende Tage: Alles für die
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) eemach 18 gögee 28 Uhr 8 Zum g. Male: Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlz witger verggnlicher, Feitung poffe domnponfsten 188g Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Varlu
rter. 00 . “ Kurfürsten⸗Oper. oberdlch ubr: Tams in drrs Akten don Jeon Keen, Gesgngetent f s 2 Der Taszsant te von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Autoliebchen.
—
Reichardt mit Frl. Rose⸗Marie Schmitdt (Ritte gut Niederfalkenhain, Kr. Schönau a K.
(Gumbinnen).
Donnerstag und folgende Tage: So n Wind⸗ Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Ferdinn⸗
reiherr von Stein (Niederschmalkalden, N ernshausen) — Hr. Generalleutnant z. D. Geofg Carl von Schnackenberg (Cassel). — F. NI a. D. Gustav Lindau (Berlin⸗Tempelhof) — 9 Rittergutsbesitzer Paul von Studnitz (Berli riedenau). — Hr. Max Freiherr von Dresden).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Neun Beilagen (einschließgt Börsenbeilage und Warenzeichen,
0. (Wallnertheater.) „„õèẽR6V——⏑ VgñgLÿN -OTẽTPp„—ß
eilage Nr. 51 A und 51 B),
von Richard Skowronnek.
Frl. Cornelie Koen
Familiennachrichten. Zerlobt: Frl. Maria Dyes mit Regierungs⸗ Nr, 2 veröffentlichten Bekanntmachunße 868 ö“ Van egen na Gahc betreffend Kommanditgesellschaften auf 8
r. Verehelicht: Hr. proß . g. Hgebsch mit und Aktiengesellschaften, für die Woche g eerlin). — Hr.
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 2 öffentlichen Anzeigers (einschließlich 8218
ustav 17. bis 22. Juni 1912.
No. 150.
Personal v eränderungen.
8 Königlich Preufßische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen efö ngen. Versetzun gen. Im Beurlaubtenstönde. Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Juni. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Raabe (Danzig) des 1. Garde⸗ regts. zu Fuß; Tummeley (Stettin) des 2. Garderegts. zu Fuß; zu Oberlts.: die Lts.: von Bibow (IV Berlin) der Res. des Gardefüs. Regts., vom Bruck (Recklinghausen) des 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts., Zin keisen (1V Berlin) des 1. Auf⸗ gebotz des 4. Gardelandw. Regts.; zu Lis. der Reserve: die Vizefeldwebel im Landwehrbezirk Iv Berlin: Groß⸗ ko pf, des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments Nr. 1
zartorius, des 3. Garderegts. z. F., Frhr. Raitz v. Frentz des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4; die Vizewachtm.: v. Biest (IVX Berlin), des 1. Gardeulan. Re ts., Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen ( randenburg a. H.) des 3. Garde⸗ ulan. Regts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. im Landw. Bezirk Insterburg: Dre ves, Jacobi, des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Kalcher, des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Mandke (Brom⸗ berg), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Po⸗ ganski (Anklam), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42, Heller (Stargard), des Infanterieregiments von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54 Wichmann (Bromberg), des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Zitzewitz (Anklam), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Altert (Bromberg), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Hertz (Bromberg), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17; Frhr. v. Dörnberg (I Berlin) Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die 5 der Res.: Bloem (I Berlin), des Inf Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kurtz (II Berlin) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Hinz 8 Berlin) des Inf. Regts. Graf Dön⸗ hoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, raßmann ( Berlin) des 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 47, E gers (I Berlin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg Nr. 48, Milinowski (II Berlin) des 88 Westfäl. Inf. R s. 53, Flieger (I Berlin) des 2. Ma⸗ ur. Inf. Regts. Nr. 147, Kaestner (II Berlin) des 8. Thü⸗ ring. Inf. Regts. Nr. 153, Goose (VI. Berlin) des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Schultze (VI Berlin). des 2. Ober⸗ Elsäss. Fh ert Feßte Nr. 51; die Lts.: Hermes, Bieling (I Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Leu (VI. Berlin) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk I
erlin: Erdmann, des Gren. Regts. König Friedrich I (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 5, Binder, des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) 8 14, Hensch el, des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Boelcke, des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenbur 3 Nr 52, Heinri ch, des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150; die Vizewachtm.: Clausen (V Berlin), des 2. Rhein. Leb de ts. 1 8 11“ (VI Berlin), des 1. Westfäl. 1 8 Nr. 7, Pei Berli es s z E11“ Peisker (IV Berlin), des Ostpreuß.
Versetzt: v. Westernhagen (V. Berlin), Oberlt. der Land Kav. 1. Aufgebotz, zu den Res. Offizieren des Kür. * SeGra Geßler (Rhein.) Nr. 8. s offizieren des Kür. Regts. Graf
Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Lemmé ißenfels der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, S.e gen (Bitterfeld) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Behrend (Burg), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Dienemann (Stendal), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Benkert (Aschersleben), des 1. Oberelsaͤss. Inf. Regts. Nr. 167; Volmer (Torgau), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Francke (Posen), Oberlt. der Landw. Inf.
Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lta. der Res.: Erdmann (Samter) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Lenz (Posen) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Roepke (Kosten) des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Otte (Ostrowo) des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Orlovius (Ostrowo) des 7. Bod. Inf. Regts. Nr. 142; Gerlach (Posen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Bruhn (Samter), des Iuf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Raetzer (Rawitsch), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Haupt (Beuthen „ Oberschles.) des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Klose (Gleiwitz), Haenisch (Ratibor), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (I. Schles.) Nr. 10, Maschke (Gleiwitz), des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Haumann (Ratibor), des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Gregarek (1 Breslau), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 Geit (1 Breslau), des 3. Posen. Inf. Regss. Nr. 58, Beyer (Ratibor), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Steiner (1 Breslau), des Schles. Trainbats. Nr. 6; Kremser (Ratibor) Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Keindorff (Waldenburg), Oberlt. der Res. a. D. letzt des 4. Gardefeldart. Regts., der Charakter 1’
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hennig (Coesfel 1n 2. Niederschlesf. Inf. Regts. Nr. 47, Rösler (esbeesfer „Lothrin „Inf. Regts. Nr. 159, de Brünn (Barmen) des Groß⸗ berzogl. Art, Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25; Middelschulte (1. Bochum), Eichelsheim, Hessenbruch Güsfeldorf, Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die defeldw. bzw. Vizewachtm.: Scheffer (Recklinghausen), Thies (Coes⸗ gd) des Inf. Regts. Herwarth von Blttenfeld (l. Westfäl.) Nr. 13, oesensell (Coesfeld), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ ande (2. Westfäl.) Nr. 15, Klasmann ( Coesfeld), des Inf. Regts. Erog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Wache (Gzeljenfirchen) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Dransfeld (Gellenkirchen), des 1. Nassau. Inf. öe Nr. 87, Volbracht - vesfeld), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Griemert (Bielefeld), 1eetothring. In. 1““ Struff (Recklinghausen), des 2 euß. Inf. Regts. r. 8 mmermann (S Scsennig Holften Trainbats. Nr. 9. 8
ersetzt: Fischer (Düsseldorf), Lt. der Res. des 2 Leibhus Regts. Königin Vickoria von Preußen Nr. 2, zu den Res. Offizi 85 des Westfäl. Ulan. Regts. Nür Pr 8 “ 75 Befördert: Behmer (Rheydt), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ hots⸗ zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res: Dreber reuß) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ 2g. Nr. 26, Hehr (Neuwied) des Inf. Regts. von Goeben ben thein.) Nr. 28, Simons (Aachen) des Füs. Regts. Fürst Karl Anton fan Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ 1 w. im Landw. Bezirk Rheydt: Kirchn er, des Inf. Reats. Vogel den Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Waters, des 10. Rhein. Inf. 8 Nr. 161; die Vizewachtm.: Dierig (Rhevydt), des 2. Rhein. hene Uöigts. Nr. 9, Glockner (Koblenz), des Trier. Feldart.
Versetzt: v. Carstanjen (Bonn), Rittm. der L.
99 „ ittm. Landw. Kav. 2, Aufgebots, zu den Res ieren des 2. Leibhus. Regts. Königin
sictoria von Preußen Nr
AA“““ 9
ilage
8
Berlin, Dienstag, den 25. Juni
„ 8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr eußischen Staatsänzeiger
—
Befördert: Lehment (Kiel), Oberlt. der Res. des L Feldart. Regts. Nr. 45, zum Hauptm.; zu Obrrite de Lrse e Harg, (Rostock) der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich 1I. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Fülscher (I Hamburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗ wachtm.: Hagenkötter (I Altona), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr 39, Beckmann (Rostock), des Großherzogl. Mecklenburg. üs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Rubien (Rostock), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Langfeld (Rostock) d;s Großberzogl. Mecklenburgischen Feldart. Regts. Nr. 60; Nötel (Hannover), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm., van Hove (Hannover), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Hherif, Sandstede (II Oldenburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131; zu Oberlts.: die Lts.: Eckhard (Hersfeld der Res. des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Holg, Neuß (Gera) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Küster I Cassel), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80; zu Oberleutnants: die Leutnants: Bohle (Mannheim) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots Popp der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zu Lts. der Res.: die Vize eldw. bzw. Vizewachtm.: Wagner (Colmar), des 2. Oberrbein. Inf. Regtz. Nr. 99, v. Böckmann „Warth (Freiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; Jordan (Schlettstadt), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Bisinger (Straßburg), des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Kasper (Straßburg), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Ott (Metz), des 1. Lotbring. Inf. Regts. Nr. 130 Stephanus (Metz), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Perschau (Danzig), des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Joachim (Danzig), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Philipsen (Danzic), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Steinbrück (Danzig) des 5 Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Behnke, Schreck (Graudenz), des Fe Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, Freyer (Graudenz), des * Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Malletke (Graudenz) des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Horstmann (Preußisch Stargard), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Haring. (Wiesbaven) der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) r. 36, Quandt (Wiesbaden) Hiypen stiel (Wetzlar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts. die Lis. der Res.: Loewenstein (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Steinhäußer (Höchst) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80; Hintz (Wies⸗ baden), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 2. Bad., Drag. Regts. Nr. 21 Bauer (Molsheim), Lt. der Res. des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, zum Oberlt., Schneewind (Schlettstadt), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Reserve: Fricke a. d. Weser) des Schleswig⸗Holstein. ußart. Regts. Nr. 9, Mauerhoff (Meiningen) des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Viefhues - Coesfeld), des Gardefußart. Regts., Eichhorst ( Bromberg), des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Brockmann (1 Darmstadt), des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 Altmann (Bromberg), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Leinen (Rheydt), des Westfäl. Fußart. Rägts. kr. 7; Hofferbert (Arolsen), Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: Stoop (II Hamhurqg) der Res. des Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Beckhaus a. M.) der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Pasel (V Berlin) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Lts. der Res: die Viesfeldwebel bzw. Vizewachtm.: Basse (I Cassel), des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Todtenhoefer (Danzig), Kutschler (V Berlin), des 2. West⸗ preuß. Pion. Bats. Nr. 23, Sarrazin (1V Berlin), Koch (Brom⸗ ““ ve.esh (St. Wendel), Um lauf
Altona), des Telegraphenbats Nr. 1, ennem 8
des Telegraphenbats. Nr. 3. 8 C1“ Versetzt: Lewerenz (Düsseldorf), Hauptm. der Landw. 1. Auf⸗ gebots der Telegraphentruppen, zu den Res Offizieren des Tele⸗ graphenbats. Nr. 3, Grabow (1V Berlin), Lt. der Res. des Eisen⸗
bahnregts. Nr. 3, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats. 8 Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschted bewilligt: v. Krosigk (Potsdam), Rittm. der Res. des Gardekür. Regts., Hilgenstock (Soest), Hauptm. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts., — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Colsmann (Elberfeld), Lt. der Res. des 1. Gardefeldart. Regts., Acklin (Lötzen), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Dittrich (Insterburg). Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schoenlein (Braunsberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuntform, Kaufnicht (II Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rohrmoser (Insterburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Maul (Insterburg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Rode (Stettin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kolbe (Anklam), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Strebe (Hohensalza), Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Barnick (Belgard), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gesellius (Anklam), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, — diesen drei mit der Frlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Gaze ( Berlin), Hauptm. der Res. des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Fischer (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaudnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, yv. Stockhausen (III Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Jordan (IV Berlin), Oberlt der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikalaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Wernekke, Schacht (III Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Seggel (1II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmelzer (Frankfurt a. O.), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Howaldt (VI Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Naumann (II. Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Blaue (I1 Berlin), Kirchner (II Berlin), Rothe, Wolff (I11 Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gaebel (IV Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Lindner (Brandenburg a. H.), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schnitzker (Halberstadt), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform), Klinke (Naumburg a. S.), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lüttich (Naum⸗ burg a. S.), Rittmeister der Reserve des Hus. Regts. Nr. 12, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Riedel (Stendal), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Katte (Burg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Niemann (Burg), Bährecke (Halle a. S.), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Heimann Sprottau), Hauptm. der Res: des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall raf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schroeter (Neusalz a. O.), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Wiedorn (Gleiwitz), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Seidel (I Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Großmann (Oppeln), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗
gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform Riehl (Waldenburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Armeennif mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Kallus (Neiße), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Latzel (Cosel), Lt. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Ribbentrop (Dels), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Muschallik (I Breslau), Rohowsky, Flöͤter (Rybnik), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Groß (Cosel), Lt. der Feldart. 2. Aufgebots, Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden (Wesel), Rittm. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kratz (Crefeld), Rittm. der Res. des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhr. v. Kerke⸗ 1e. (Münster), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) r. 4, Köllermann (II Bochum), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Becker (Lennep), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Bach (Elberfeld), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Utsch (II Bochum), Heinrich (Detmold), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Lueb (Coesfeld), Gruhn (Hagen), Bimler (Mülbheim a. d. Ruhr), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Thyssen (Mülheim a. d. Ruhr), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Arntz (Lennep), Lt. des Landw. Trains 2 Aufgebots, Hochscheidt (I Trier), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Lauer (Saarbrücken), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Menzen (II Cöln), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Gottbehüt (II Cöln), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, — diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Fritsch (I1 Cöln), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Stuewer (II Hamburg), Hauptm. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Merforth (Schleswig), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Nagel, Niemer (I1 Hamburg), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Cornils (II Altona), Weßberge (II Bremen), Beukemann (. Hamburg), Berendt (Rostock), Oberlts. der Landw. Inf. „2. Aufgebots, Muhle (I Altona), Lt. der Res. des Füs. Regts. B“ (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Giemsa (1 Ham⸗ burg), Viereck (Kiel), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schröder (Kiel), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Frey (Lüneburg), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Roer (Osnabrück), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wigand (Hannover), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, R unge (I Braunschweig), Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, de Jonge (Hannover), Meyer (Lüneburg), Graf (Weimar), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Schauenburg (Freiburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Freuden⸗ b erg (Rastatt), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Bender (Freiburg), Mayer (Karlsruhe), Wolf (II Mülhausen i. E.), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kley (Farlsruhe), Kalisch (Molsheim), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmu 8 (Saargemünd), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Düvel tetz), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Au gebots, Medicus (Osterode), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Menzel, Siebert (Danzig), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Aumund (Danzig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gerlach (Hanau), Hauptm. der Res. des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Genthe (Frankfurt a. M.), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Belian (Höchst), Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schrauth (Frankfurt a. M.), Rittm. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, zur Verth (Siegen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Vater (VI Berlin), Hauptm. der Res. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kottmeier (Halberstadt), Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Wichert 8 raunsberg), Lt. der Res. des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Lange (V Berlin), Lt. der Res. des Fußart. Reats. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Krämer ( Trier), Lt. der Res. des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Artopoeus (Rastatt), Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Lüdemann (Hildesheim), Lt. der Res. des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Worbs (Münsterberg), 88 8 ” “ 1. Potthoff (I Cassel), Lt. der
aandw. 2. Aufgebots der Kraftfahrtruppen, Haacke (VI Zeuce⸗ 8 2. “ 1 m Veterinärkorps. Im Beurlauhtenstande. e⸗ fördert: Wulff, Oberveterinär der. Landw. 1. “ (SeFleswh zum Stabsveterinär, Schmidt (II Dortmund), Berendes (Rheydt), Weichel (St aßburg), Hilderscheid (Wesel), Veterinäre der Res., zu Oberveterinären, Dr. Kramm (Aschersleben), Jüling (V Berlin), Zimmermann (Brieg), Bosch (Hanau), Unterveterinäre der Res., zu Veer Vih 1““ 8 5
er Abschied bewilligt; den Stabsveterinären: Witt (Flens⸗
burg) der Res., Fründt (Neustrelitz) der Landw. 2. Ahn den Oberveterinären : Dr. Zeller der Res. (V Berlin), diesem zwecks Uebertritt in Königl. württemberg. Militärdienste, Dr. Schmidt, Voigt ( Bitterfeld),‚Resow (Frankfurt a. O.), der Landw. 1. Auf⸗ gebots, Wulf (II Altona) der Landw. 2. Aufgebots.
Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ 8 1“ 8 8 e Assist. Arztstellen
auftragt: am 15. Mai: e, Unterarzt beim Füs. Regt. Königin IC“ Feis 8 . s versetzt: am 4 Junt: Klose, Unterarzt, vom 8. Bad. Inf. Regt.
Nr. 169 zum Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, am 88 Juni: Galda, Unterarzt, vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 zum Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, am 14. Juni: Wilde⸗ gangs, Unterarzt, vom Inf. Regt. von Stülpnagel (b. Brandenburg.) 18 . zum Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Kr. 12.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Juni. Die Obersten: v. Schmieden, Kommandeur des 4. Inf. Regts. Nr. 103, in Ceh seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt, und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Plauen, Hoch beim Stabe des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum Kommandeur des 4. Inf. Regts. Nr. 103, — ernannt. Die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: Stengel im 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit Wirkung vom 1. April d. J. ab zum Referenten bei der Feldzeugmeisterei ernannt unter Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschaͤfte des Inspizienten der Waffen bei den Truppen, Frhr. v. Oldershausen im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von zum Stabe dieses Regts. Fersehs Die Majore: Becker, Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 1 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Zweiten Stabo. offizier beim Landw. Bezirk Plauen ernannt, Fürstenau beim Stabe des 15. Inf. Regts. Nr. 181, unter Versetzung in das 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Scherffig beim
1“ 8