1912 / 150 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

23/5 1912. Stettiner Kerzen⸗ Seifen⸗Fabrik, Stettin. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Kerzen⸗ und Seifen⸗ Fabrik. Waren: Kerzen.

5

28

9 v wn

8/5 1912. Gesellschaft, Hamburg. Geschäftsbetrieb:

Waren: Schmieröle.

160346.

Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ 11/6 1912.

Vertireb von Mineralölen und

Beschr.

D. 10870.

22 a.

24/2 1912. Otto Dillner, Leipzig⸗Neusellerhausen, Tor⸗ gauerstr. 30. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ waren⸗ und Bartbinden⸗Fabrik. Waren: Präservativs.

22 b. 160347. St. 6569. 4⁄4 1912. H. Strübin & Sohn,

Basel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. Otto

Egle, Lörrach. 11/6 1912. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und

Verkauf von Artikeln der Optik und

Feinmechanik. Waren: Optische Gläser.

160348. n. 21385.

aus feinifem Stearin bereitet.

Drutto25dr- &Ima PHHaA dalnI.- Netto228r

—ꝓ

X

25/3 1912. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. S.

11⁄6 1912.

Geschäftsbetrieb: Akkordions und Konzertinas.

Fabrikati

Akkordions und Konzertinas.

2.

hof.

Waren: Mundharmonikas,

on von Mundharmonikas,

160351.

Dr. Ludwigs Pepsin-Leber- tran-Emulsion

28/2 1912. Heinrich Franke, Düsseldorf, Industrie⸗ 11/6 1912.

Geschäftsbetrie

Lebertran⸗Emulsion.

b: Vertrieb⸗von Heilmitteln. Waren:

F. 11686.

160352.

MARKE

„Küchenchef“

30/9 1911. 7Hch. Lang & Söhne, Nürnberg.

11/6 1912.

Geschäfts Margarine, margarin, animalische un

betrieb: Fabrikation und Großhandel von Butter und Speisefetten. Margarine, Butter, Talg, Kokosfett und sonstige d vegetabilische Speisefette.

L. 13612.

Waren: Oleo⸗

4/11 1911. 11/6

1912.

Geschäftsbetrieb: Photomechanische Reproduktions⸗ anstalt. Waren: Physikalische, optische, photographische Apparate, Instrumente und Geräte. Beschr.

22 b. 160349. C. 12455.

Contessa

16/3 1912. Contessa⸗Camera⸗Werke G. m. b. H., Stuttgart. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb photo⸗ graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Waren: Photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und Geräte sowie Teile derselben, optische Apparate, Instrumente und Geräte

Knackstedt & Co., Hamburg.

8

owie Teile derselben.

28/3

(Mansfelder Seekreis). Geschäftsbetrieb: und Konditorei.

160353.

1912.

Wiener

Fa. Heinrich Schrecke, 11⁄6 1912.

Waren: Brot.

Sch. 16024.

erbstedt

Fein⸗Spezial⸗Bäckerei

1/5 1912. Hannoversche Cakes⸗ Fabrik, H. Bahlsen, Hannover. 1116 1912.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Backwaren, Konserven und Nahrungsmitteln. Waren: Obstkon⸗ serven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗, Kon⸗ ditoreiwaren und diätetische Nährmittel.

160354.

6

H. 25043.

160355. K. 21725.

1u.“

Hygiavena

2/1 1912. Friedrich Keller, Heilbronn a. N.,

Wollhausstr. 26. 11/6 1912. b Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Futter⸗

mittel.

28.

160356. Q. 282.

6/2 1912. Emil Quack, Berlin, Ramlerstr. 16. 11/6 1912. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von

Adressen⸗Reklame⸗Kalendern, besonders nach dem D. R. G. ̃.

29.

10/4 Verre Vertr.: Wirth Weil, Dame 1912.

fabrik.

1912. Société du

Triplex, Paris; Pat.⸗Anwälte Dr. R. „C. Weihe, Dr. H. Frankfurt a. M. u. W.

Berlin S. W. 68. 116 Geschäftsbetrieb: Glas⸗

Waren: Glas.

34.

2/5 1912. Ges

160359.

Modulator

Schlimpert & Co., Leipzig.

1912. chäftsbetrieb:

Parfümerien und Toiletteseifen. Toiletteseifen, kosmetische Präparate.

Fabrikation und Vertrieb von

Sch. 16214.

11/6

Waren: Parfümerien,

4

Ge

452859. Waren: Adreß⸗Reklame⸗Kalender.

15/4 1912. Dresden⸗N., Leipzigerstr. 150.

160360.

Emilie verw. Haase, geb. Knothe,

schäftsbetrieb: K.

Waren: Kosmetische Präparate.

H. 24885.

11/6 1912. osmetisches Laboratorium.

32. 60358. K. 21305.

&Æ᷑ TH swHILOW PENeIL-

124/10 1911. Fa. Johann Fr. Krämer, Nürnberg. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farbstift⸗Fabrik. Waren: Blei⸗, Schiefer⸗, Farb⸗, Tinten⸗, Patent⸗Stifte, Federhalter.

34. 160361. E. 9181.

HPull,

Elbert,

B. Kaiserslautern.

213 1912. Fa. 11⁄6 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarengeschäft.

Tapetenreinigungsmasse.

35 160362. V. 4742 0 8 8 4

3711 1911.

Vereinigte Gummiwaren-Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Gummi⸗Spielwaren,⸗Turn⸗ und „Sportgeräte. Beschr.

38. 160363. H. 24956.

Waren:

22/¹4 1912. Halle & Bensinger, Mannheim. 11/6 1912.

Geschäftsbetrie Waren: Zigarren,

und Schnupftabak. 38.

Lebensabend

17/5 1912. H. Carl Brüning Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig. 11/6 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabak⸗ fabrikate.

b: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗

160364. B. 25939.

160365. M. 18527.

29/2 1912. Fa. Erust Mühlensiepen, Düsseldorf. 11/6 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und⸗Papier, Bier, Porter, Ale, Essig und Essigessenz. ESZI

160366. W. 14949.

17/4 1912. 11/6 1912.

Geschäfts b Waren:

Kl.

1.

trieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien,

2

2.

künstliche

Feuerlöschmittel, Härte⸗ für zahnärztliche

Wärmeschutz⸗

8. Düngemittel.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 11““

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. . Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

.Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Bade⸗Salze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 8 Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

„Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

„Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge“, Signal⸗, Kontroll⸗, und photographische Apparate, ⸗Instrumente und

Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

„Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Waren, Hefe, Backpulver.

. Diäͤtetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen, tände.

c. d. e. f.

*

Brunnen⸗

23.

24.

25. 26a.

b.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen⸗, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke Uhren und Uhrteile. 8 Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

160367.

38. 39. Decken,

40. 41.

5/8 1909. Gustav R. Fischer, Ilmenau i. Th. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren: Durchsichtige nicht gefärbte Glasröhren und Glasstäbe. Beschr. 26e. 160368. H. 23825.

Gebrüder 12/6

9/11 1911. Hiller, Hannover.

1912. Geschäftsbetrieb: Nähr⸗ mittelfabrik. Waren 85

. 88

Kl. 88

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Droger und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier. uen Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmit el, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

16c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Bade⸗Salze.

26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren,

Brunnen⸗

Fleischextrakte, Konserven,

7

8

und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

86”

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Geleeszs.

Back⸗ und Konditor⸗

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

1“

ec. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honi Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, 588

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

1.

26b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöble

und Fette.

Essig, Senf, Kochsalz. ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Beschr.

160369. St. 6491.

27/2 1912. Paul Staehelin, Aarau,

Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anw. Gustav A. Müller, Berlin S. W. 61. 12/6 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und gertrieb von Geflügel⸗ und Kaninchen⸗ zuchtgeräten, Geflügel“ und Kaninchen⸗ Futterartikeln 8

F.

v.wögö

N sowie Geflügel⸗ und VIA

Kaninchenzucht⸗Produkten. Waren: Ge⸗ lüügel- und Kaninchen⸗Zuchtgeräte, Ge⸗ fügel⸗ und Kaninchen⸗Futterartikel, sowie geflügel⸗ und Kaninchen⸗Zuchtprodukte.

Ppanbelladin

15

Grenzach (Baden).

160370. H. 25029.

1912. F. Hoffmann⸗La Roche & Co.,

12/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer

und pharmazeutischer Produkte.

Waren: Arzneimittel,

chemische Produkte für medizinische, hygienische und wissen⸗

shaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen,

Pflaster, mittel,

Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für

gebensmittel, Parfümerien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräparate.

29/6 1911. Barmen. Geschäftsbetrieb:

160372. L. 13304.

Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., 12/6 1912.

Chemische Fabrik, Seifenfabri

fation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Ex⸗

port. Kl.

29

19¼4 1912. Aegidii⸗Brauerei birndorfer, Münster i. W. Geschäftsbetrieb:

Waren:

Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke.

Harze, Appreturmittel. 16c. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 20 b. Wachs, Paraffin, Ceresin,

c. Kerzen. 26 b. Speiseöle und fette. e. Diätetische Nährmittel. 36. Zündhölzer.

Stearin 1u“

AA* AA

7/2 1912. Saccharin⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Fahlberg, List & Co., Salbke⸗Westerhüsen.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Saccharin⸗ Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte sür industrielle, wissen⸗

und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Farbstoffe, Farben, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Sprengstoffe.

(eljosin

12/2 1912. Julius Bernheim, Berlin, Bundesrat⸗ ufer 11. 12/6 1912. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Stiefelsohlen, Leib⸗, Tisch- und Bett⸗Wäsche. Chemische Produkte für photographische und kinomatographische Zwecke. Isoliermittel, Lacke, Appreturmittel und Impräg⸗

160374. B. 25285.

niermittel, Waren aus Celluloid und ähnlichen Stoffen.

160375.

8— 9* Josepohy 12/6 1912. Bierbrauerei.

Paren: Bier.

BRXUIEREI FüLLIING

Negidñ Born mit Zusalz von

19'8 1912. München, München. geschäftsbet

A. 9724.

Aktienbrauerei zum Löwenbräu 12/6 1912.

rieb: Brauerei. Waren: Bier

78 8

J

S 8

N

St. Georg Bie

mathHiãser brãu Mündfien

schaftliche und photographische Zwecke, Düngemittel. Rohe

8

20⁄1 1912. Dampfwaschanstalt „Halloria“ Oswald Anders, Halle a. S. 12/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Dampfwaschanstalt. Waren: Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Handtücher, Wischtücher, Anzüge für Köche, Konditoren und Schlosser, chemisch gerei⸗ nigte und gefärbte Herrenanzüge, Damen⸗ kleider, Blusen, Mäntel und Toppiche.

Frankfurt a. M., Elbestr. 10. 12/6 1912. Geschäftsbetrieb: Schaumweinhandlung. Waren: Schaumweine. Beschr.

E1“

41 G G. M. B. H.

FRANXFURPAN.

73 23/8 1911. Liga Gummiwerke Heinrich Peter & Co., Gesellschaft, mit beschränkter Haftun

Frankfurt a. M. 12/6 sona 8 gG —Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Pneumatiks für Fahrrad⸗ und Motorräder, sowie Auto⸗ mobile, Mäntel für Fahrrad⸗ und Motorräder, sowie Automobile, Vollgummibereifung für Equipagen und Lastwagen, Schutzeinlagen, Reparaturstreifen, Ledergleit⸗ schutz, Stahlfelgen mit Bestandteilen, Bremsklötze, Kinder⸗ wagenreifen, Puppenwagenreifen, Krankenwagenreifen, Fensterdichtungen, Bufferscheiben, Membranen, Gummi⸗ klappen für Pumpen und dergleichen, Dichtungsklappen, Druckschläuche, Schiffsbodenbelag, technische Schläuche, Spiralschläuche, Ohrschläuche, gummierte Bettunterlags⸗ stoffe, Aeroplan⸗ und Ballonstoffe, Gummimatten, Gummi⸗ läufer, Gummitransportbänder, Gummitreibriemen, Gummiabsätze, Gummiecken, Gummisohlen, Gummischuh⸗ werk, Hufeinlagen aus Gummi.

26e. 160381.

V . 0

Mo

B. 25796.

8

RAEAAOEEEAEITTTTTTTTPrereeeererp

Nahrhaft-romali- Nur ächt mitSc

2db Fabrik-Pln-Rodêenkirchen

veee.

90000 ÜAANETTTTTTTTTTrTrrerrererrererereeerl

22/⁄4 1912. Werner Breuer (Inhaber Arthur Metz), Cöln⸗Rodenkirchen. 12/6 1912. Geschäftsbetrieb: Kaffeesurrogatfabrik. Kaffeezusatz⸗ und Ersatzmittel. Beschr.

32 160382.

Waren:

W. 14554.

Neoptimus 8⁄½ 1912. b

Westenhoff & Co., Hannover 126 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Fabrik für Ver⸗ vielfältigungsapparate, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Papier, Papierwaren, Pappwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, Tinte, Tusche, Malfarben, Kontorgeräte, Geschäftsbücher, Schulgeräte, Lehrmittel, Bureauartikel, Bureaumöbel, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Vervielfältigungs⸗Apparate und Maschinen, sowie Zubehör, Schreibmaschinen und Zu⸗ behör, Druckpressen und Zubehör, photographische Apparate und Zubehör, photo⸗ und lithographische Er⸗ zeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke,

8 8 48

Reinigungsmittel.

16/2 1912. Franziska Hawlitschek geb. Vogel, Bodenbach, Bez. Tetschen (Böhmen); Vertr.: Rechtsanw Gaston Kremp, Berlin, Potsdamerstr. 123. 12⁄6 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vo Rauchrequisiten. Waren: Zigarrenspitzen, Tabakpfeife und Teile von solchen, Zigarrenkästen, Tabakkäster Tabakbeutel, Zigarren⸗ und Zigarettentaschen und Etu Zigarrenabschneider, Aschbecher, Zündholzständer.

25. 160380. Sch. 16193

Dveiginal Sehvechlen

27/4 1912. Gebr. Schwechten, fabrik, vormals Schwechten & Boes, Berli 12/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Musikinstrumenten, Verlags⸗ und Reklameartikeln. Waren: Pianos, Flügel, Tasten⸗, Hammer⸗, Saiten⸗ und Schlaginstrumente und zum Betriebe von diesen bestimmte durch Notenscheiben, Notenblätter oder Walzen spielbare Kunstspielapparate, deren Teile und Saiten, sowie Schilder, Plakate,

oten.

160385.

8

x20/5 1912. E. A. Uhlmann A Co., Reichenbach i. Vogtl. 12/6 1912. Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waren: Haarwasser.

160387. H. 25016

1“ 26/4 1912. C. L. Herrmann, Breslau, Freiburger⸗ straße 17. 126 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate.

technische Fette und Hle, Seifen, Putz⸗, Polier⸗ und

Waren: Pharmazeutische Präparate.

Pianoforte