30936] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Wilhelmine März, geb. Petersohn, in Lichtenburg bei rettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter August Hermann März, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Naundorf bei Plossig, unter der Behauptung. daß der Beklagte 8
am 10. Mai 1895 böslich verlassen habe, seit dieser Zeit nicht wieder nie wieder um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Torgau auf den 15. No⸗
vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der
C“ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 20. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[309191. Oeffentliche Zustellung.
Die Minderjährigen 1) Arthur, 2) Irene, 3) Carl Knipp zu Frankfurt a. M., gesetzlich vertreten durch den bestellten Vertreter A. Buhlmann in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗
rat Cohen und Dr. Sengstock in Düsseldorf, klagen gegen den Mechaniker Peter Knipp, früher in Langenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhaltsforderung, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung monatlich vorauszahlbarer Unterhaltsrenten von je 25 ℳ, die rückständigen Be⸗ träge sofort zahlbar. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 1912.
ebder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31199] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Eduard Joachim Christian es Göllnitz, vertreten durch seinen Vormund, den
erichtssekretär Hugo Schimmang zu Hamburg, Hasselbrookstraße 129 IV, Prozeßbevollmächtigte: :, klagt gegen den früheren Bergamtskandidaten Erich Engler, zuletzt zu Hamburg, Alexander⸗ straße 25 pt. bei Westphal, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des Vormundes, für die Zeit von der Geburt, dem 12. Januar 1908, an bis zum 12. April 1912 einschließlich eine Geldrente von jährlich 300 ℳ zu entrichten, und zwar in drei⸗ monatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, unter der Begründung, daß der Berklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beige⸗ wohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 4, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 13. August 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[30931] Oeffentliche Zustellung.
1) Die geschiedene Ehefrau Berta Alberts in Hildes⸗ heim, Osterstraße 21, und 2) die minderjährigen Erich und Ellen Alberts daselbst, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Schulze in Hildesheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Söhlmann in Hannover, klagen gegen den Reisenden Johann Alberts, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hameln bei der Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. H., auf Grund der Behauptung, Beklagter habe für den Unterhalt der geschiedenen Ehefrau gemäß §§ 1578, 1580 B. G..⸗B. und für den Unterhalt der beiden genannten minderjäbrigen Kinder nach den Bestimmungen der §§ 1601 ff. B. G.⸗B. durch Ent⸗ richtung einer Geldrente zu sorgen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an die Klägerin zu 1 seit 10. Juli 1911 eine monatlich im voraus zahlbare Rente von 20 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. eines jeden Monats, 2) an die Kläger zu 2 seit 10. Juli 1911. eine monatlich im voraus zahlbare Rente von je 15 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. eines jeden Monats, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ulteil soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforoerung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 20. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27605] Oeffentliche Zustelluna. Die minderjährige Liesbeih Kiechner, jetzt Hoppe, n Burgörner⸗Schmalzgrund, vertreten durch ihren Bahnarbeiter Paul Hoppe ebenda, :Rechtsanwalt Dr. Allendorff klagt gegen den Hausdiener Paul Schneider, früher in Leipzig, Täubchenweg 14, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ mit dem Antrage, den Beklagten, der Urteil des Königlichen Amtsgerichts . Juli 1907 — 26 Cg 938/07 — vierteljährlich 30 ℳ Unterhalt verurteilt worden sei, weiter kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtetlen, der Klägerin vom 26. Juni 1912 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine weitere im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 15,— ℳ, ergänzend zu der bereits erfolgten Ver⸗ urteilung des Beklagten zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steiweg 8, Zimmer 145, auf den 9. August 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 8. Juni 1912.
[29964] Der Nikolaus Wolf I., in Cssenbetne handelnd als Christine
Wolf in Essenheim, Dr. Leopold Mayer in wirt Karl Ludwig Wolf,
zu ihr zurückgekehrt sei und sich auch Kinde 29. April 1912,
unbekannten Au
mit dem Antrage: den Maria Christine
16. Lebens jahres jährlich 75 ℳ —
jeweils vierteljä Raten, also am
zu erklären.
lichen Zustellung kannt gemacht. Nieder Olm,
[30934] Die
Ferdinand Voll
je 15 ℳ zu zahl des Rechtsstreits
forderung,
durch Gerichtsbe Nürnberg,
[30915] heim, vertreten Berlin, Bülow
Aufenthalts, ar
gericht Berlin — 76. G. 39.
D
zu erklären.
der öffentlichen
St als Gerichtsschr [30913]
Hoene
Dr. Indig und prozeß gegen
Protestes tember 191]1,
vom
1912 über 100 kostenpflichtig (in Buchstaben
Zimmer 2-4,
rung Anwalt zu be
gemacht. Berlin,
[30897] e. h Firma Lichterfelde,
felde, Ringstr meister Alfred 1912 ausgefü
kostenpflichtig
Der Gerichtss chreiber
1122,1288
2 des Königlichen Amtsgerichts.1 73,10 ℳ nebst 4 % Zinsen
Oeffentliche Zustellung.
Wolf,
entrichten de Geldrente von monatlich 25 ℳ — viertel⸗ ,beginnend mit dem
jeden Jahres, und zwar sofort, nehst 4 % Zinsen von den Fälligkeitstagen an zu zahlen sowie die Kosten des t auch das ergehende Urteil für Set Zur a Rechtsstreits wird der liche Amtsgericht auf Freitag, den 20. September 1912, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. minderjährigen Maurerskinder Therese Schweickert in e durch den Berufsvormund der Stadt Nürnberg und anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt
ibren ehelichen Vater zuletzt in Nürnberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährung mit dem Antrage, zu erkennen: schuldig, seinen Kindern der Klagszustellung an als Unterbhalt eine für drei
Monate vorauszuzahlende Geldrente von
läufig vollstreckbar. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht, 4. Zivilkammer, zu Nürn⸗ berg, Sitzungssaal 66 der Augustinerstraße, tober 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ einen bei diesem Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Ladung is 8
den 24. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 8
Der Ringfabrikant J.
Goldwarenhändler Maurycvy Minoga, Berlin, Wilsnackerstraße 12,
dem Beklagten auf seine Bestellung im Dezember 1911 Waren geliefert habe, mit dem Beklagten zur Zahlung von 1112,30 ℳ nebst 5 %, Zinsen seit 15. Januar 1912 zu verurteilen, 2) dem Beklagten die Kosten des derjenigen des voraufgegangenen,
gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
mündlichen Ver 17. Kammer für Handelssachen gerichts I in Berlin, II. Stockwerk, Zimmer vember 1912. Vormittags 10 Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Die Einlassungsfrist beträgt 2
Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 18. Juni 1912.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hoene & vertreten durch ihren Geschäftsführer, den Kaufmann daselbst, anwälte Justizrat Bading,
unbekannten Aufenthalts, auf a. vom 27. September 1911, fällig am 28. Januar 1912 über 110 ℳ, fällig am 3. Maͤrz
fällig am 31. März 1912 über 100 ℳ, d. vom 27. September 1911,
Zinsen von 110 ℳ seit dem 530 ℳ seit dem 3. März 1912, von 100 ℳ dem 31. März 1912 8. April 1912 sowie 9,85 ℳ zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den lichen Verhandlung des kammer für Handelssachen des gerichts I in Berlin,
1912, Vormittads 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zustellung wird dieser Aktenzeichen 56. den 19. Juni 1912. 6
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung.
mächtigter: Rechtsanwalt jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
hauptung, daß ihr der 73,10 ℳ schulde, mit dem Antrage,
Landwirt und Taglöhner Vormund der Maria uneheliches Kind der Christine vertreten durch Rechtsanwalt Main;z, klagt gegen den Land⸗ früher in Essenheim, jetzt fenthaltsorts, wegen Alimentation, Beklagten zu verurteilen, dem Wolf von seiner Geburt,
an bis zur Vollendung seines als Unterhalt eine im voraus zu
29. April 1912, hrlich vorauszahlbar, die folgenden 29. Juli, 29. Oktober, 29. Januar die rückständigen Beträge
Rechtsstreits zu tragen, vollstreckbar mündlichen Verhandlung des Beklagte vor das Großherzog⸗ zu Nieder Olm, Zimmer Nr. 5, Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage be⸗
den 20. Juni 1912.
Käte und
Nürnberg, gesetzlich vertreten
in Nürnberg, klagen gegen Maurer Heinrich Schweickert, obere Seitenstraße 10/0, jetzt
hardt
1. Der Beklagte ist Käte und Therese vom Tage
monatlich en. II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. 1I1I. Das Urteil ist vor⸗ Die Klagsvartei ladet den Be⸗
des alten Justizgebäudes an auf Mittwoch, den 23. Ok⸗
Gerichte zugelassenen — st auf Parteian⸗ schluß bewilligt. 1
—-—
Zustellung.
J. Burkhardt in Pforz⸗ durch Rechtsanwalt Armbruster in str. 25, klagt gegen den Uhr⸗ und zuletzt in zurzeit unbekannten if Grund der Behauptung, daß er
Antrage: 1) den
Rechtsstreits einschließlich beim Kgl. Amts⸗ Arrestverfahrens
Mitte anhängigen 3) das Urteil
12 — aufzuerlegen,
er Kläger ladet den Beklagten zur chandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Land⸗ Neue Friedrichstraße 16/17, Nr. 55/57, auf den 7. No⸗ Uhr, mit der i dem Anwalt zu bestellen. Wochen. Zum Zwecke
Zustellung wird dieser Auszug der
rehlow, Gerichtsaktuar, eiber des Königlichen Landgerichts I.
Co. G. m. b. H. zu Steglitz I,
Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Justizrat Dr. Hanquet, Fürth zu Berlin, klagt im Wechsel⸗ ritz Sachs, früher in Berlin, jetzt Grund der Wechsel:
b. vom 3. September 1911, 1912 über 530 ℳ, und des 4. März 1912, c. vom 27. Sep⸗ fällig am 8. April ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 840 ℳ Hachthundertvierzig Mark) nebst 6 % 28. Januar 1912, von seit und von 100 ℳ seit dem Wechselunkosten zu
Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die 3. Ferien⸗ Königlichen Land⸗ Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, 1. Stockwerk, auf den 22. August
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt P. 78. 12.
stellen.
Ebeling,
Paul Kuhnert & Co. in Berlin⸗ Chausseestraße 111 b, Prozeßbepoll⸗ Gärtner in Berlin⸗Lichter⸗ klagt gegen den Tischler⸗
aße 101, früher in Berlin⸗Lichterfelde,
Stähr,
Beklagte für am 18. Mai den Betrag von den Beklagten an die Klägerin
hrte Reparaturen
zu verurteilen,
verfahrens —
[31201]
den Betrag
Klagezustellung und 5,90 ℳ Kosten des Mahn⸗1 3 B 709. 12 — zu zahlen und das Urteil vollstreckbar zu erklären. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der klagte vor das Lichterfelde, 21. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Lichterfelde, Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Die Firma Goldschmidt 5 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gasper in Osterfeld, klagt Osterfeld, Bahnhofstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, ihr für im Jahre 1912 käuflich von 469,30 ℳ schulde, den Beklagten kostenpflichtig Klägerin 469,30 ℳ nebst 5 zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen streits vor das Königliche
für vorläufig
Rin
gegen den
auf den 23.
9 Uhr. Bottrop, den
[30899]
straße 53, klagt
Beklagte ihr noch
(in Buchstaben:
21. August 1 Zum Zwecke der Auszug der Klag
[30926]
der Behauptung,
Beklagten koste
und das Urteil
den Beklagten
Rechtsstreits vor Landgerichts 11 Tegeler Weg 17
mit der Auffor Gerichte zugela Zwecke der öffen
Einlassungsfrist Charlottenb des Königlichen [30927] Der
in Danzig,
Bodenwinkel,
berg, 3) das Fr rock in Bodenw
unbekannten A
Grenzdorf bei
8) den Seefah Stutthof, 9) d an der Weser
Grund des Ve von 1000 ℳ,
sämtlicher Bekl erforderlich ist,
im Grundbuch in Abs. III.
vor die vierte gerichts zu
Zimmer 243, 1912, Vorm
stellung wird
gemacht. Danzig,
Gaul, Gerich
[30903]
zu Düsseldorf,
seit dem Tage der
nebst 4 % Zin
Könlgliche
Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Die offene Handelsgesellschaft Eugen Marcus in Berlin, Unter den Rechtsanwalt Dr.
Linke in Berlin, kannten Aufenthalts,
schulde für die am 21. Dezember 1906 und 5. März 1907 käuflich geliefert erhaltenen Antrag, die Beklagie kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an
seit dem 1. Januar wird zur mündlichen vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg,
Amtsgerichtsplaß, Zimmer 28, 1 Treppe,
Charlottenburg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
- Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Lewy in straße 78/80, Prozeßbevollmächtigter: Jacusiel in Berlin, Spandauerstr. gegen den Reisenden Seelig Salin Wilmersdorf, jetzt unbekannten Au
aus der ungerechtfertigten Bereicherung von ihrem
verstorbenen Ehemann erhalten eines Teiles dieser Provision, mit dem Antrage, den
Klägerin 750 — nebst 4 % Zinsen
läufig vollstreckbar zu erklären.
28. September 1912, Vormittags 10 Uhr,
der Klage bekannt gemacht.
Leinbach,
Oeffentliche Zustellung. Gastwirt Otto Gnoyke in Schiewenhorst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Adam klagt gegen: Caroline Wilhelmine Gnoyke, geb. Buntrock, in 2) die Witwe Rosamunde Görgens, geb. Buntrock, in Neuteicherwalde bei Neumünster⸗
Minna Buntrock r. burg, 5) den Johann Friedrich
Johanna Hedwig
Elisabeth Strehlau,
Eduard Gnovyke in Kirrenhaken bei Stutthof, wovon der Beklagte zu hat und dessen Aufentbaltsort jetzt unbekannt ist, auf
Martin Gnovyke in Stuithof, betreffend die Hypothek
Abi. 111 Nr. 4, zu deren Löschung die Einwilligung
verurteilen, in die Löschung der
Nr. 4 eingetragenen 1000 ℳ
Zinsen zu willigen. 3 1 zu 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
einen bei dem gedachten walt zu bestellen.
den 20. Juni 1912.
Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermelster dorf, Schadowstraße Nr. Rechtsanwalt Justizrat Dr.
früher zu Düsseldorf, Aufenthaltsorts, raturen, auf kostenpflichtige Verurteilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 107 ℳ
Zur münd⸗ Be⸗
Amtsgericht in Berlin⸗
22,
gstraße 9, Zimmer
1912. Amtsgerichts.
Zustellung. & Cie. in Cassel, Prozeß⸗
den 24. Juni
Bernard Neuhäuser, früher . daß der Beklagte
gelieferte Waren mit dem Antrage, zu verurteilen, an die % Zinsen seit Klage⸗
Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht in Bottrop Oktober 1912. Vormittags Zustellung
20. Juni 1912.
ustellung.
Linden 31, Prozeßbevollmächtigter: Kirschbaum in Berlin, Friedrich⸗ gegen die Frau Anna Müller⸗ Bayreutherstraße 17, jetzt unbe⸗ unter der Behauptung, daß die 70 ℳ (in Buchstaben: siebzia Mark) Waren, mit dem
die Klägerin 70 ℳ siebzig Mark) nebst 4 % Zinsen 1912 zu zahlen. Die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits
auf den 2, Vormittags 9 Uhr, geladen. öffentlichen Zustellung wird dieser
e bekannt gemacht.
den 19. Juni 1912.
(Unterschrift),
Spandauer⸗ Rechtsanwalt 11 — 13, klagt er, früher in enthalts, unter zuviel Provision
Berlin,
daß der Beklagte
habe, auf Zahlung npflichtig zu verurteilen, an die siebenhundertundfünfzig — Mark seit 11. Februar 1912 zu zahlen, gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Die Klägerin ladet Verhandlung des die 19. Zivilkammer des Königlichen I in Berlin zu Charlottenburg, — 20, Zimmer 88, II Tr., auf den
zur mündlichen
derung, einen bei dem gedachten ssenen Anwalt zu bestellen. Zum tlichen Zustellung wird dieser Auszug 31. O. 304. 12. Die wird auf 2 Wochen bestimmt. urg, den 24. Juni 1912. Gerichtsschreiber Landgerichts 111. Zivilkammer 19.
1) die Witwe Justine
äulein Helene Rosalie Hedwig Bunt⸗ inkel, 4) das Dienstmädchen Auguste in Gr. Mansdorf bei Marien⸗ Reinhold Buntrock, ufenthalts, 6) das Dienstmädchen Bunsrock bei Besitzer Jahn in Stutthof, 7) die Witwe Caroline geb. Hase, in Bodenwinkel, rer Friedrich Wilhelm Haase in en Johann Gottlieb Haase in Lehe bei Bremerbaven, 10) den Besitzer
5 früher in Bodenwinkel gewohnt rmächtnisses aus dem Testament des
eingetragen auf Stutthof Bl. 253 agten als Erben nach Martin Gnoyke mit dem Antrage, die Beklagten zu für Martin Gnoyke Blatt 253 nebst Der Kläger ladet den Beklagten
von Stutthof Band III.
Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Danzig, Neugarten Nr. 30/34, II. Stock, auf den 2. Oktober ittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen An⸗ Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗
dieser Auszug der Klage bekannt
tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Josef Hoste bach zu Düssel⸗ 28, Prozeßbevollmächtigter: Behrendt und Henrich klagt geaen den Baltasar Hülsen. jetzt unbekannten Wohn⸗ und
aus Warenlieferung und Repa⸗
[30922]
straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Koch in Düsseldorf, klagt gegen den unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin Waren gekauft und f Bestellung gellefert begründete Einwendungen gegen die Rechnung zu erheben, verbraucht bezw. weiter veräußert hat, mit dem Antrag auf Zahlung von 669,03 ℳ — sechs⸗ L“ Mark 03 er zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des
Vormittags 10 Uhr,
Zustellung wird dieser
1“
nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 24. August 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen, Königsplatz, Zugang auf den p
Saal 63, im Justizgebäude am durch das Gittertor am Königs⸗
latz. b
Züffeworf. den 19. Juni 1912. Schilling, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paul Braeß in Düsseldorf, Kasernen⸗ Rechtsanwalt Dr. G Heinrich Geb, früher in Düsseldorf, unter
empfangen bezw. auf vorherige erhalten hat und die Waren, ohne
Pfennige — und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten Königlichen Landgerichts 11. November 1912, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
in Düsseldorf auf den
einen bei dem Anwalt zu bestellen.
gemacht. Düsseldorf, den 21. Juni 1912.
Steves, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30904] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Chr. Baumann, Herrenschneiderei hier, Friedenstraße 2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hochstaedter hier, klagt gegen den Kaufmann Edmund Plaut, zuletzt in Ludwigshafen a. Rhein, Prinzregentenstraße wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannt wo, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 14. November 1910 bis 30. Januar 1911 von der Klägerin auf Bestellung Kleidungsstücke geliefert bezw. Reparaturen gefertigt erhielt zu dem vereinbarten, üblichen und angemessenen Gesamtpreise von 89,40 ℳ, daß Beklagter im Ja⸗ nuar 1911 20 ℳ à conto gezahlt hätte und durch Mahnung seit spätestens 1. Mai 1911. im Verzuge sei sowie daß das angerufene Gericht zuständig sei, weil Beklagter zur Zeit der Schuldentstehung hier ge⸗ wohnt hätte, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten durch ein vorläufig vo streck bares Urteil kostenfällig schuldig erkennen, an Klägerin 69,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 8, in Frankfurt a. Main, Zimmer 51, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, auf den 6. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Frankfurt a. Main, den 20. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber 8 ““ Amtsgerichts.
[30928] Oeffentliche Zustellung.
Der Treuhänder Karl Stein in Frankfurt a. M. Eckenheimerlandstraße 100, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Horovitz und Gaenßlen zu Frankfurt a. M, klagt gegen: 1) den Karl Fischer⸗Peschlow, Theaterdirektor, früber zu Frankfurt a. M., Leerbach⸗ straße 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehesrau, Elise genannt Elita geb. Peschlow, früher ebenfalls zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant und die Be⸗ klagte zu 2 als Ausstellerin eines am 21. März 1912 fällig gewesenen, mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 21. Dezember 1911 über 9000 ℳ ihm als legitimierten Inhaber des Wechsels die Wechsel⸗ summe sowie ℳ 40 Wechselunkosten und eigene Pro⸗ vision schulden, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle mittels eines für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner verurteilen, an Kläger 7200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 21. März 1912. sowie ℳ 40 Wechsel⸗ unkosten inkl. ½ „% Provision mit 30 ℳ kosten⸗ pflichtig zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. August 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130905] Der Vorschuß⸗Verein zu Breslau E. G. m. b. H., vertreten durch die Direktoren Neugebauer und Goehlich in Breslau, Büttnerstraße 28/31, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen: 1) den Wilhelm Kabitz in Görlitz Reichertstraße 6, 2) den Gustay Dinter, früher ir Aussig zu Böhmen, Haus Nr. 856, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant, d
Beklagte zu 1 als Akzeptant eines am 5. Februar 1912 fällig gewordenen Wechsels 195 ℳ nebst Wechselunkosten verschulden, mit dem Antrage:
zu verurteilen, an Kläger die Summe von 195 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 7. Februar 1912 und 5,90 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 103, auf den 6. August 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Görlitz, den 14. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30929] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Brauereibesitzer Paul Bettermann, Martha geborene Brinker, in Hagen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Poß und Dr. Adamy in Hagen, klagt gegen die Erben des ver⸗ storbenen Winkeliers Heinrich Nolte in Hagen, nämlich: die geschiedene Ehefrau Emil Alheit, Emma geborene Nolte, früher in Hagen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und Gen., unter der Be⸗ hauptung, daß auf den Grundstücken des verstorbenen Winkeliers Heinrich Nolte im Grundbuch von Hagen Band 39 Blatt 14 in Abteilung 3 unter Nr. 11
sen seit dem 1. Januar 1911. Zur
für sie eine Hypothekenforderung von 9575 ℳ, ver⸗
1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig
18* I1“ 8* 1111““
Phech zu 5 vom eilen, eingetragen stehe, daß 150 ℳ abzutragen seien, daß
und Amortisationsbeträge nicht i b
1 sbetrãtg ht innerhalb 6 Woche nach Verfall entrichtet habe, iese “ “ habe, daß dieser letztere Fa verstorbenen Nolte
Zinsen mehr gezahlt hätten, mit dem Antrage
1) die Beklagten kostenpflichti . 51 G kostenpflichtig zur T' b 9575 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Fah ang 1009
zu verurteilen,
2) wegen dieser F getragen im Forderung, ein
Grundbuch von Hagen
versteigerung der auf demselben Grundbuchblatt ein
getragenen für die genannte Forderung Fr vce⸗ 5 g haftende Grundstücke zu dulden. Das Urteil auch . e 8
heitsleistung für vorläufig vollstreckb rklä Die Klägerin ladet die nhe hanl 11.“
lichen Verhandlung des Rechtsstreits f chen; g des Rech s vor die zu Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in e auf den 1. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr
mit der Aufforderung
4 g, einen Gerichte
bei dem Hte zugelassenen Anwalt gedachten
zu bestellen. Zun
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 12. Juni 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30806) Oeffentliche Zustellun Der Justizrat Victor Fuchs .
Horn in Königsberg i. Pr., Ecke Neumühl Rheinland bei der Gasanstalt, 3) den Kauf⸗ 1S Nr. 30 bei Juchanowitz, 4) die minderjährigen Ge⸗ schwister: Gertrud, Johannes und Uniicke Deutsch Wilmersdorf bei Berlin, vertreten durch ühre Mutter, die verwitwete Frau Rechtsanwalt Marta Horn. geb. Peters, zuletzt wohnhaft in Deutsch Wilmersdorf bei Berliz, Uhlandstraße 145 1“ auf Grund der Be⸗ auptung, daß ihm ein Anspruch auf Auszahl der bei der Königlichen Regierung 889 “ zu einer Albert Dietschmann⸗ Adolf Klaudat⸗ Fohann Baltruschatschen Streitmasse, Spezialmanual Band XXIV Seite 82 hinterlegten Summe von 694 ℳ 59 ₰ zustehe, daß aber die Auszahlung nicht erfolgen könne, weil der ursprünglich dem Albert Dietschmann zustehende Anspruch auf die Hinterlegungssumme für die Erblasserin der Be⸗ klagten gepfändet sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung zu Gumbinnen zur Albert Dietschmann⸗Adolf Klaudat⸗Johann Baltruschatschen Streitmasse Spezialmanual Band XXIVY Seite 82 hinterlegten 694,59 ℳ nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amtsgericht in Insterburg auf den 19. August 1912, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 3 anberaumt, zu dem die Beklagten geladen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16u den 1 Juni 1912. „Heyer, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30907) DOeffentliche Zustellung. Der Altsitzer Lorenz Skorupskt zu Langendorf — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, klagt gegen den Kätner Peter Sliwinski, früher zu Langendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener. Eigentümer der Grundstücke Langen⸗ dorf Blatt 310 und 342 sei, daß für den Kläger auf den genannten Grundstücken in Abteilung I1. Nr. 2 ein Altenteil eingetragen stehe, von dem die unten geforderten Prästationen für die letzten vier Jahre, nämlich vom 1. Juni 1908 bis dahin 1912 rückständig seien, daß der Beklagte die Grundstücke seit 1897 verlassen habe und unbekannt wohin ver⸗ zogen sei, daß inzwischen die Gebäude eingestürzt und abgebrochen seien, sodaß der Kläger seine Altenteils⸗ wohnung eingebüßt habe, daß der Kläger an Stelle der Altenteilswohnung eine Wohnungsentschädigung für die letzten vier Jahre verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger aus den im Grundbuch von Langen⸗ dorf Blatt 310 und 342 verzeichneten Grundstücken wölf Scheffel Roggen oder deren Wert mit 84,— ℳ, ferner vier Scheffel Buchweizen oder deren Wert mit 20.— ℳ, ferner 24 m Kiefernknüppel oder deren Wert mit 72,— ℳ, ferner 72 ℳ bares Geld und 120 ℳ Mietsentschädigung zu zahlen bezw. zu gewähren, sowie endlich dem Kläger 3 Morgen Ackerland frei bepflanzt und davon 1 Morgen bedüngt ju gewähren, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ liche Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 23. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 21. Junt, 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 130908] EE Sgg Buchhändler Jul. Herm. Müller in Leipzig, . kozeßbevollmäͤchtigter⸗ Buchhalter Curt Raetzer beim 8 dger, klagt gegen den cand. ing. Walter Robe, früher 8* anzig⸗ Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, üsr der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger im 24. Februar 1910 ein Brockhaus Konversations⸗ Lexikon 17 Bände erhalten habe, mit dem Anttage, ertengen:; der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ htcttt an den Kläger 198 ℳ — ₰ nebst 4 % Insen vom Tage der Klagzustellung zu zahlen. 88 Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte 18 82 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits a Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ 191* 81I, Zimmer 92, auf den 17. Oktober 8 2, Vormittags 9 Uhr, geladen. d keipzig, den 15. Juni 1912.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10909. Oeffentliche Zustellung. Eigentümer Hermann Weide in Neukölln, d. daeerose 63, Prowßbevollmächtigter⸗ Justizrat snrße dar Meyer in Berlin W. 8, Charlotten⸗ Fror 53, klagt gegen die unverehelichte Wally nkenstein, früher in Neukölln, Hermannstrate 63,
Hundert jährlich in halbjährlichen 1u“ jährlich 9„ „ 9„ g 8 dü 2 zahlung fällig sei, wenn der eseüta ner Rüa.
indem die Beklagten als Erben des seit dem 1. Mai 1909 keine
Band 3 Blatt 14 in Abteilung 3 unter Nr. 11, die e
8 8 in Tilsit, A. Straße 43, klagt gegen 1) den nno edl Georg
Steindamn Wallsche Gasse, 2) den Ingenieur Alfred Hord 19
Walther Horn in Berlin, Teltowerstraße
daß sie auf Grund des Mietsvertrags vom 6. Sep⸗
sei, dem Kläger für die Monate Au 8
n K - gust und Sep⸗ - tember Miete zu zahlen, mit dem Antrage auf kosten⸗
pflichtige Verurteilung von 76 ℳ nebst 4 % Zinsen Fan 38 ℳ seit dem 1 Juni 1912 und von 38 ℳ “ 1. Juli 1912, ferner auf Zahlung am . ugust von 383 ℳ und am 1. September 1912 von 38 ℳ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ¹ u“ Zur mündlichen Verhandlung des 1 Ne tsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstraße 65/69, Zimmer Nr. 66 II, auf den 20. August 1912, . Vormittags 9 Uhr, geladen. Neukölln, den 19. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b 130910]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Karl Winkler in Hohen Neuendorf an der Nordbahn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Katz! und Dr. Paul Simon in 1 Berlin, Dircksenstr. 20, klagt gegen 1) den Gärtnerei⸗ 1 besitzer Fritz Bastel in Bergfelde, 2) den Kaufmann Felirx Collin, früher in Charlottenbura, Stutt⸗ Platz 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 durch notariellen Vertrag vom 4. September 1906 - Nr. 2000 Notarregisers des Notars Katz 1 in Berlin — das im Grundbuche von Hohen Neuendorf Band 27 6 768 verzeichnete Grundstück vom Kläger käuflich erworben habe, daß der Betlagte zu 1. sich im § 2 des Vertrags verpflichtet habe, das Rest⸗ kaufgeld von 2568 ℳ vom 1. Oktober 1906 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen und am 1. Oktober 1911 ohne Kündiagung zu zahlen, daß der Beklagte zu 2 das Grundstück vom Beklagten zu 1 gekauft und als Eigentümer im Grundbuch eingetragen sei, daß die Zinsen seit dem 1. Juli 1910 bis 1. Januar 1912 rückständig seien, daß der Beklagte zu 1 für die Forderung versönlich hafte, während der Beklagte zu 2 die Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grund⸗ stück dulden müsse, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klaaten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 90,50 ℳ rückständige Zinsen und 500 ℳ Teilbetrag des Kapitals nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen; 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen der bezeichneten Beträge die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Hohen Neuendorf Band 27 Blatt Nr. 768 zu dulden; 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg auf den 18. Oktober 1912, Vorm. 10 Uhr, geladen. Oranienburg, den 17. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30911] Oeffentliche Zustellung. „Die verwitwete Frau Lucie Oercke, geb. Wöhlcke, in Kloddram bei Vellahn i. M., Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Hofrat Faull, Hoppe und Kolbow in Schwerin, klagt gegen den Häusler Nr. 18 Gustav Rehmann, feüber in Stralendorf bei Holthusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund rückständiger Zinsen auf die zum Grundbuche von Stralendorf, Blatt 55, Abtlg. III Fol. 2A für die Klägerin eingetragene Grundschuld von 900 ℳ, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ aus der kanonfreien Häuslerei Nr. 18 zu Stralendorf. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwerin i. M. Taubenstr. 19, auf den 12. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 3 Schwerin i. M., den 22. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber 3 des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[30935] Oeffentliche Zustellung
Die Witwe Theophila Daszynski in Gollub, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn klagt gegen den früheren Hausbesitzer Theodor Wozniewski, früher zu Culm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß beim Ver⸗ kauf der dem verstorbenen Besitzer Anton Daszynski, dessen alleinige Erbin die Klägerin geworden sei gehörigen, in Zawadda bei Gollub belegenen Be⸗ sitzung ein Teil des Kaufpreises mit 7500 ℳ bei der Bank Parzelaczyny E. G. m. b. H. in Posen als Streitmasse hinterlegt worden, auf welchen nur die Klägerin Anspruch habe, mit dem Antrage: 1) fest⸗ zustellen, daß dem Beklagten Ansprüche auf Aus⸗ zahlung der bei der Bank Parzelaczhyny E. G m. b. H. in Posen als Streitmasse zwischen Anton Daszynski und dem Beklagten bhinterlegten 7500 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen nicht zustehen, 2) das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den n Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 21. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30912 Oeffentliche Zustellun
8 498 g.
8. St Witwe Ernst Heidmann in Heiligenhaus klagt gegen den Techniker Peter Maus, unbekannten Ausenthalts, früher in Heiligenhaus, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für Kost⸗ und Logis⸗ geld 75,— ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 75,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Velbert auf den 16. August 1912,
Feriensache erklärt. He 21. Juni 1912.
Go tt schalk, A.⸗G.⸗Sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30458] Oeffentliche Zustellung.
„Die Maurersehefrau 7,84 seaeage, in Nörd⸗ lingen klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Schleicher in Nördlingen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem Vermögen der Klägerin wird aufgehoben, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den
jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
8 1
tember 1911 mit der Miete für die Monate Juni 1 18 „ Junt und Juli im Rückstande sei und daß sie verpflichtet
jenigen Nr. 84 der Genußscheine mit L. — vom 1. Juli 1912 ab bezahlt.
Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die Sache ist zur 9
woselbst der jeweilige Einlösungswert in M kannt gegeben wird. ge Einlösungswert in Mark be⸗
bei werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
Amtsgericht Nördli Si L1 dnseg itzungssaal, geladen. Der menrecht Sache als Feriensache ehtnech “ Nördlingen, den 21. Juni 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
196 Oeffentliche Zustellung. Blluf der im Grundbuche von Bielefeld Band 107 8 “ gauf den Namen des Nähereibesitzers Ghristop Aue eingetragenen Grundbesitzung stehen in Abteilung III unter Nr. 82 Betrage von 1000 Taler, 10900 ℳ und 2000 ℳ Bi 1 Fräulein Friederike Emilie Gravenstein in Bielefeld eingetragen. Emil Aue aus Bielefeld 6 unbekannten Aufenthalts, ist kraft des Ge⸗ “ seines verstorbenen Vaters geworden. Serrce htsanwalt Semler in Bielefeld kündigt mit 4 “ 11. Mat 1912 namens und im Auf⸗ 8 Gläubigerin Friederike Emilie Gravenstein 8 5 nten Hypothekenforderungen zur Rückzahlung nach Ablauf eines halben Jahres. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bielefeld, den 20. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber G “ Amtsgerichts.
180902] Oeffentliche Zustebzung. 132 J.1/12. 18. 6 8 Verfahren, betreffend die Verteilung des 18 1 FPwängsbsdftre. gegen den Stadtsekretär Manh 8 elsner hier beigetriebenen und hinterlegten 28 ag dh 253 ℳ 65 ₰ℳ, ist zur Erklärung über 8 Cem. eithts angefertigten Teilungsplan sowie 16 Ausführung der Verteilung Termin auf den 8 August 1912, Vormittags 11 Uhr, vor Königlichen Amtsgerichte in Düsseldorf, Zimmer 8 Grabenstraße 19 — 25 im 1. Stock, bestimmt 1“ Der Teilungsplan liegt von heute ab auf 8. erichtsschreiberei, Zimmer 7, zur Einsicht der Be eiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. 8 Düsseldorf, den 21. Juni 1912. ꝛu fi Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oöherderen Hug⸗ h Kaufmann, früher in Düss „dann in Neukölln, je t Wohn⸗ und Aufenthaltsort. “
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[21604] Domänenverpachtun Die im Kreise Franzburg an der Fleinbahn Stral⸗ sund⸗Barth — Haltestelle unmittelbar am Gutshof — belegene Domäne Lassentin — 16 km Kleinbahn nach Stralsund (Zuckerfabrik) und 14 km nach Barth (uckerfabrit) — soll am Donnerstag, den 4. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal — hierselbst für die Zeit von 8 8 is 1. 1 istbi 2 Juli 1931 meistbietend ver⸗
edße e 508 ha,
rundsteuerreinertrag 11 412 ℳ,
Erforderliches 145 000 ℳ, Bisherige Pacht 12 500 ℳ. 8 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mittbieten, erteilt
. Die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten zu Stralsund.
111,J. 8
ie Lieferung von 4000 lfd. m Wasserleitungs⸗ rohren, in der Hauptsache aus Ie daechch 200 m/m I. W. bestehend, für den Bahnhof Kandrzin soll vergeben werden. Die Ausschreibungsunterlagen liegen beim Pförtner unseres Verwaltungsgebäudes zur Einsicht aus oder können von unserem Zentral⸗ bureau gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver⸗ siegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene An⸗ SS ce 88 zum Eröffnungstage, am 9. Juli,
rm. r, an uns ei ichen. Z . Fen.anhn us einzureichen. Zuschlags Kattowitz, den 22. Juni 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
e.
von
Verlosung ꝛc. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[31169] Die IV. (letzte) Zinsscheinreihe zu den Schuld⸗
verschreibungen der Stadt Crefeld i 1882, über die Zinsen vom 1.7. “ kann gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine bei der hiesigen Stadthaupikasse oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft (Filiale), in Cöln bei dem Bankhause Sal. . jun. & Cie. in Empfang genommen Crefeld, den 21. Juni 1912. Der Oberbürgermeister.
[30895] Italienische Meridional⸗CEisenbahn Gesellschaft.
Die Dividendenscheine Nr. 84 der 2 D . Nr. r Aktie unserer Gesellschaft werden mit Lire 16,50, dir
Die Einlösung erfolgt in Berlin in den ü
Vormittagsstunden an den Kassen
der Deutschen Bank., Kanonierstr. 29/30,
b . Handels⸗Gesellschaft, Französische
dn dr für Handel und Industrie, Schinkel⸗
d Seeene. E1X“ De⸗
nkasse Unter den Li 11
dasseehcn nden „ vorm.
Die Dividendenscheine sind auf Formularen, welche den obigen Firmen in Empfang genommen
Florenz, im Juni 1912. Die Generaldirektion
6. August 1912, Vorm. 9 Uhr, vor das K.
2, 4 und 10 Hypotheken 8
e neuen Zinsscheinbogen (IV. Reihe) zu den Stadt⸗Dürener Anleihescheinen . stabe E können vom 1. Juli cr. ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Abgabe der bezüglichen Anweisung in Empfang genommen werden. Düren, den 22. Juni 1912. 1.“ Der Oberbürgermeister: Klotz. 25835] Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stuͤde zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Dezember 1912 berufen: I. Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. M vom Jahre 1891. 8 95 über 200 ℳ;
. Nr. 474 492 525 563 902 1003 9 3 1202 1216 und 1407 ber ie 500 ““ c. Nr. 135 1485 1824 1927 2120 214 2 2318 2458 2531 und 2560 über je 1000 . 8 „d. Nr. 2717 2800 2831 2996 3041 3188 3252 3266 3454 3457 3458 3513 3583 3610 3787 3821 und 4187 über je 2000 ℳ; 8 II. Von dem 4 % Anlehen Lit. S
2. Nr. 72 775,386 1ehe 98 22. a. Nr. 72 373 386 466 498 556 636 704 763 970 1170 1302 1354 1509 b 1899 tge “ 1567 1599 1799 und b. Nr. 1837 2021 2171 2183 2255 2645 306 3274 3294 3339 3352 3512 3594 3697 3929 2998 8 3 88 4353 4457 4479 4486 4502 4556 “ 8 321 4718 4731 und 4783 über je o. Nr. 4843 4889 4947 4963 5020 276 5301. 5311 und 5569 über je 2000 1“ 8 Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 912 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen 1 E“ und nicht fälligen Zins⸗ n bei den nachstehend verzeichneten ⸗ sg Lenon Gb “ 21) diejenigen des Anlehens Lit. M bei d Stadtkasse zu Mainz, bei dem Bankhaus Delbrück⸗ Schickler u. Cie. in Berlin, bei den Nieder⸗ lassungen der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Hannoverschen Bank in Hannover, bei dem Bankhaus Ephraim Meyer und Sohn in Hannover und bei der Olden⸗ burgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg; 2) diejenigen des Anleheus Lit. S bei der Stadt⸗ kasse, der Mainzer Volksbank e. G. m. b. H und dem Bankhause Lebrecht und Benfey in Meis Niederlassungen der Dresduer in Berlin, Frankfurt a. M. und Fise sdese 8 F6 Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahl Fügffarhes Hefürnt. Die Verzinsung fs Feses. en uldverschrei 8 Leneen Zi ibungen hört mit Ende No⸗ Rückstände aus früheren Verlosungen: Von Lit. M aus 1911: Nr. über 200 ℳ un Nr. 2895 und 2896 über je 2000 ℳ. Mainz, den 1. Juni 1912. Der Oberbürgermeister: J. V.:
[31174] Bekanntmachung über ausgeloste Schuldverschreibungen der Be ber ne dne “ 94 gulativmäßigen Auslosung der Stadt⸗ anleihe vom 30. J 8 Juni 1895 sind folgende Serie à über je 1000 ℳ (blau) 164 2 253 2⁷⁵ 354 422 489 577 639 667 78— Sn 203 950 988 990 1083 1101 1127 1247 1251 1327 1333 1 1575 1598 1656 1664 1749 1848 1853 1865 Serie B über je 500 ℳ (grün) 89 105 144 323 376 380 438 469 483 5 5 7 823 378 399 685, 519 664 696 730 792 Serie C über je 200 ℳ 2 290 504 313 529 558 491˙ (clb) 88 166 202 262 nn worden. ch fordere die Inhaber der Papiere auf, die Kapitalbeträge der ausgelosten Bepiere dufc, die gegen ihre Rückgabe sowie der dazu gehörigen Zins⸗ leisten und noch nicht fälligen Zinsscheine am 2. Ja⸗ nuar 1913 entweder bei der hiesigen Kämmerei⸗ kaffe oder bei der Bank für Thüringen, vor⸗ mals B. M. Strupp. Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Apolda, oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder in Dresden zu erheben. Die fernere Verzinsung der ausgelosten Stadtschuldscheine hört von dem obigen Tage an auf. 8 “ ha. 85 Anleihe 1895 Serie A Nr. 4 über ci D 2 21 gn “ und Serie C Nr. 225 und ie nicht abgeholten Kapitalien sind bei der S kasse hier eingezahlt. re Zi — hadr. Ihre Zinsen werden zur Stadt⸗ Apolda, den 24. Juni 1912. Der Gemeindevorstand. Stegmann, Oberbürgermeister.
“
[30893]
K. k. priv. Graz⸗-Küflacher Eisenbahn⸗
““ Bergbau⸗Gesellschaft. Die Einlösung Fe.eeg h
der am 1. Juli d. J. fälligen
Coupons unseres 4 %igen 1 8 dom Sedre 150k. 1. oigen Prioritätsanlehens
der Stücke à Kr. 400 mit Kr. 8,—
der Stücke à Kr. 2000 mit Kr. 40,—
erfolgt bei nachstehenden Zahlstellen:
s.;gsü- Ks⸗ he e
n Frankfurt a. M. bei der Der
28 Wecsevans⸗ eutschen Effeect
in Leipzig bei Herren Fr
vfesese 8 Ler erge & Co. und
eichzeitig wird bekannt gegeben, daß die A der neuen Couponsbogen zu 8 Lire Prioritäten vom Jahre 1902 (Coupons Nr. 21 bis 40 und Talon) vom gleichen Tage ab bei den oben angegebenen Zahlstellen erfolgt.
Die bezuglichen Talons sind mit einer arithmetisch .s mit der Unterschrift und der Angabe des — ohnortes des Einreichers versehenen Konsignation (im Auslande in 2 Exemplaren) einzureichen; Blan⸗
kette hierfür werden bei den geltlich verabfolgt. ie Ausgabestellen unent⸗
Wien, am 24. Juni 1912. Der Verwaltungsrat.
der Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
(Nachdruck wird nicht honoriert.)