[31923] Bekanntmachun Bilanz kür den Schluß des Selchastsjahrs 1911.
[31586] b Deutsche Cr vir instalt in Leipzig 8₰ se- k und der Deutschen Die Allgemeine Deu sche Cre b vefässne He düeh t der Kntes gestellt worden: hat den Antrag gestellt, — lbekarisch 8 Gegenstand n aerda dr valer G 20 000 060,— 4 ½ % bvpothekarisch ein⸗ nom. ℳ 2000 000,— 4 ½ %i e hypothekar eene Teilschuldverschreibungen, Tilgung an erster Stelle sichergestellte, mit 102 % “ — bemn Jahre 1917 ab durch Auslosung zum bare Teils⸗ günverschreiüege des Len5 8 2.Artiwa. Fre2 Renmdert, vom Jahre 1920 verstärkte Til Lagerbier⸗Brauerei zu⸗ 12 EE1A4“*“ ““ 140 09—.
und Befemftändigang salä der in Ch-aisar à gr 1 1500 “ “ örsenhandel an der Nesigen Börfe zuzulassen. einlösbar frühestens am 1. April 1922, . ¹ Pfandöriese zaugfche “*“ 71 887 1 Hatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Kopetzk yv. Die Hulassungsstelle sur Wertpapiere 2) Zonstige Wertpapiere... . 2790 “ Unsere Gewerken laden wir hlerdurch zu einer Dr. Kie fer, Börsensekretär. 2) bei anderen Versicherungzunternehmungen “ 3 8 78 563 80 272 für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
2 iere: 2 5 2 es“ 9 8 eeee e“ Prehs. bhercganne .s “ Berlin, Freitag, den 28. Juni Berlin, den 26. Juni 191 zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse 74 097 8 · — 3 8 -das Deut R an der Börse zu Leipznig. Vorauszahlungen und Darlehn auf Policen. entral⸗ and elsregister für 81 en E er 82 (Nr. 153 A.) Kegerdeas⸗ s Uhronas eris SPacsenen t ist laut Eintrazung im Handels. 171 675 Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
1 Weth. Kreis Kattowitz, Werwpapiere im Sinne de . ü s g ———=--
zum vzenlsch. 1“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, 8 uzulassen. 3 1
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. nugulasen. e 26. Juni 1912. 83) Darlebn auf Schuldscheine an Gemeinden... 1Ae“
[319488 8 Dodel, stellv. Vorsitzender. . te Benen 6 1ö“ 1 708 82 b Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Nachmittags 4 Uhr, nach Berlin, Potsdamer⸗ Unsere Gesellschaf VI. Gestundete Prämiioenn x. “ 1
ergebenst ein.
VIII. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten:
Vom „Zentral⸗Haudelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 153 A. und 153B. ausgegeben.
se 116, in das Bureau des Justizrats Kolsen, register aufgelöst. Allenfallsige Gläubiger fordern Wl. RAaftändige Zinsen ... delmstraße 32, bezogen n Drate. giereas Iessen
nüla mberg und Moys, 28. Juni 1912, Fagoneisen
Gewerkschaft Concordia. Lucas. Eschner. Gehrts.
129295. Abonnementseinladung
auf den
Anhaltischen Staats⸗Anzeiger.
tische Staats⸗Anzeiger“, das in Anhalt am Her elti nat in seinem ersten (amtlichen) Teil all
Gebiete der gesamten Herzoglichen Hof⸗ und Staatsverwaltun sowie alle Bef⸗
w richtli Verkã un und Titelverleihungen, a e gerichlichen und anderen Bestüufe,,n erpachtungel en
Hublikationen der Hof⸗, Staats⸗ und Gemeindebehörden ꝛc.; a dem erhalten die N.e .e.gs „Staats⸗Anzeigers“ die Gesetzsammlung gratis als
täglich erscheinende
- 2 Gewerbetreibende wichtig, e Submissionen, handelsrichter
sowie alle sonstigen amtlichen
besondere Beilage.
Der zweite Heichtam saiche⸗ Teil gewährt den Abonnenten in gedrängter Kürze in
t über den Gang und die richten fortgesetzt eine allgemeine Uebersicht üb 1 “
n übrigen Teil
— gehaltenen Na
— litischen Ereignisse, während interes ante Lokalartikel, sp Reheuntang 1 volitischg⸗ eiens des Lebens zur Unterhaltung und , pamn de
des Blattes bilden.
Inserate à Zeile 25 Pf., Reklamen à Zeile 75 Pf. finden im „Anhaltischen Staats⸗Anzeiger“
die weiteste Verbreitung. Bezugspreis vierte jährlich 2 Mark.
Geschäftsstelle des „Anhaltischen Staats „Anzeigers“ in Dessau.
Nentenanstalt a. G. und Lebensversicherungsbank zu Darmst
[31563] 1 Lgaesern2 9* L.. 1 ng
Tagesordnung: Gru envorstands⸗ zur Anmeldung ihrer Ansprüche hiermit auf.
Deutsch Wilmersdorf, Jenaerstr. 3,26. Juni 1912.
„Universal“
Gefellschaft mit beschränkter H er
[315081 Der Liquidator:
weitesten verbreitete, e Anzeigen aus dem örderungen, Ordens⸗ d, was besonders für Bekanntmachungen
außer⸗
vA1A1X“
Lebens⸗ versicherung
8 Abteilung für Zusammen
A. “ v ℳ ₰
I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 8 1) Prämienreserven.. 1“ 1 8 . 84 3 Heünbacheraig⸗ .ets serve für schweb .. ... 127 463 21
3 winnreserve der Versicherten. . 3 aus dem Ueberschusse des Vorjahres.. 97 805 45
Jü 247 301/[84 E tige Reserven und Rücklagen. b 6 8 “ aus dem Ueberschusse des Vorjahres.. 32 534 91
V II. ämien für: 88 vasiasescerunge auf den Todesfall 544 905 06
2) Kapitalversi 9) Rehtenver icherungen 72 8 H .Policegebühren “
1 IV. Kapitalerträge: 1 . 235 041 55
Zinsen und Mieten
V. Gewinn aus Kapitalanlagen: Sonstiger Gewinn.
VI. Erbanfälle.
erungen auf den Lebensfall 3 580 50 669 038
VII. Vergütung der Rückversicherer 65887
1330 400 003 83 144 — 102 872 55 6 458 53 73 660 50
VIII. Sonstige Einnahmen 1“ 11““ 6
8
Gesamteinnahmen. 6 802 736 97 11 342 575 86
AHBA. Ausgaben. 1 I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vor⸗ ahre: 1 lasgete ““ 8 “ 8 Ge. zurückgeste .. II. Z hlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäfts⸗
ahr: 9 Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. geleistet “ 8 8. Furückgesbant [ ) Kapitalversicherungen a geleistet 5 400
. zurückgestellt.. ““
III. Vergütung b 1 IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen (Rück⸗
kauf). .
eschäftsljahre: a. abgehoben ...
““ 8 b. nicgt abgehoben 28 421 4 Rückversicherungsprämien für:
1* “ auf den Todesfal... 13 983
VII. Steuern und Verwaltungskosten: u
3 Steuern. Iesten. “ . 106 668 01
2) Verwaltungs VIII. “ 89 IX. Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahrs für: Gi est 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfa1l 144— g 2) “ auf den Lebensfall.. 8 . 3) Rentenversicherungen “ 8 2 2. Prämienübertrs e am Schusse des Geschäftsjahrs für: h 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfaaall.. 158 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall.. . 8 3) Rentenversicherungen 8 11“ XI. Gewinnreserve der Vesschere 16 EE’ XII. Sonstige Reserven und Rücklagen. .
117 606 76
334 885/77 15 971 44
3) Rentenversicherungen: 8 geleistet.. 888 89 sür in Rückdeckung übernom mene Versicherungen 126 47
19 500,82
V. Gewinnanteile an Versicherte: 26 045 40
1) aus Vorjahren abgehoben 65 732 10 120 198 99
121 192
026 312
270 36204
685 503
126 47 19 500 32
13 983
8 970
151 11507 510 268 49 159 990 01
XIII. Sonstige Ausgaben “ 25 120 1“ v
9.
11 208 129 92
Gesamtausgaben. 6 668 291
cCC. Abschluß. 8 Gesamteinnahmea . . . . Gesamtausgaben....
Ueberschuß der Einnahmen. 1⸗34 445
D. Verwendung des Ueberschusses. 6 I. An die Renteneimltger , 32 020 an die Versicherten:
134 445
11 342 575 86 11 208 12992
134 445 94
82 020 86
102 42908
VIII.
1) aus dem Geschäftssah9hrert . . 2) aus früheren Jahrenn . IX. Barer Kassenbestad .. X. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte. XI. S onstige Aktkig .
I. Prämienreserven für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall ) Fapitalversicherungen auf den Lebensfall..
3) Rentenversicherungen:
a. Stei Renten: a. Rentenkapitalienfonds.. a. Steigende Ren ß. Kapitalauflösungsfonds.
p. Leibrenten.. Prämienüberträge für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 9) Fevirbverscgerungen auf den Lebensfall...
3) Rentenversicherunggen ..
„Reserven für schwebende E.“
1) beim Prämienreservefonds aufbewa
rt 2) Sonstige Bestandteiile
Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten
Sonstige Reserven, und zwar:
1) Reservefonds der Einleger für steigende Renten
2) Besonderer Sicherheitsfonds 3) Reserve sher Wiederinkraftsetzung v
4) Kriegsresere. 4 9 Sicherheitsfonds für Kautionsdarleben
6) Reserve für Organtisationskosten und un
dürfnisse..
7) Une hobene Renien für Versicherungen steigender Renten.. 8) Noch nicht erhobene Rückkaufswerte.. 1
9) Unerhobene Gewinnanteile
8 1““ 16““ onstige Passiven: 1) Eingelegte Depositengelder.. 2) Guthaben verschiedener
10 545 353
691 352 88
——
273 72897
Kreditoren. 3 3) Prämienreferven für rückgedeckte Versicherungen
Gewiiun . ..
— 10 545 353
des Vereins
enden des Zweigve beer des Iweisverrinn dn, Fehsschak lver 8 olf⸗Waghäusel zu 1 Direktor Jose des Zweigvereins und
en Vorsitzende “ 18 den Vertreter des Zweig⸗
damit zum stellvertreten vereins im Ausschuß;
Direktor Foerster zum Vertreter d
134 445 94
[31587] Bekanntmachung 3 der Deutschen Zucker-Industrie. I. In den Ausschuß des Vereins der Deutschen Zucker⸗Industrie sind wieder⸗
Herren: 8 1) von den Zweigvereinen, und zwar:
a. vom Süddeutschen Zweigverein:
— tAdolf Mahla⸗Frankenthal zum Vo Füsrser 7 g 8 damit zum Ver⸗
b. vom Magdeburger Zweigverein:
irbesitzer Carl Loß⸗Wolmirstedt zum Vor⸗ 8 r Zweigvereins und damit zum ersten
ertreter des Zweigvere Persrtbefiter Pofach Bressel⸗Dahlenwarsleben
zum stellvertretenden Vorsitzenden des Zweig⸗ vereins;
c. vom Baltischen Zweigverein:
Direktor Paul Foerster⸗Anklam zum Vorsitzenden s Zweigvereins; des Sereig Erorr Klütom zum stellvertretenden
weigvereins und, da Herr Veörfse en des meig des Direktoriums ist,
es Zweigvereins im Ausschuß; 2) von der Abtrilung der Raffinerien: bis zur ordentlichen Generalversammlung
1915: 8 zu Mitgliedern: Kommerzienrat Fritz Kroeger⸗Alten, Fabrikbesitzer Gottkieb von Langen⸗Cöln,
Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Freife⸗Magdeburg;
zu stellvertretenden Mitgliedern: Direktor Schoettle jun.⸗Heilbronn, Direktor Jacobi⸗Cöln a. Rhein, Direktor Hans Lamm⸗Halle a. S.; 3) von der Generalversammlung:
a. bis zur vrdensn . Generalversamm
15 zu Mitgliedern: Direktor Maximilian Fuchs⸗Greifenberg,
Kommerzienrat Rabbetbge⸗Klein Wanzleben,
irektor Dr. Pini⸗Schladen; 8 zu K. g es. g⸗ Mitgliedern: Direktor Dr. Oskar Köhler⸗Maltsch a. O., Direktor 8. Osterloh⸗Oschersleben, Direktor
14: zum stellvertretenden Mitglied: Direktor A. Schirmer⸗Hötensleben;
c. bis zur ordentfe Generalversammlung
13:
zum Mitglied:
irektor Dr. Zscheye⸗Biendorf; 1 g zum ia. se.e des ves Mitglied:
Direktor O. Koch⸗Markranstädt.
II. In das Vereinsdirektorium sind wieder⸗
bezw. neugewählt die Herren:
1 8 24 der Satzung vom Ausschuß des 820.en 2n., deschen Zulcker⸗Industrie in der
am 23. Mai 1912: als Beirat: Walter Wieredorff⸗Wegeleb⸗
als stellvertretender Beirat: Fabrikbesitzer Dr. Alfons Neugebauer⸗Brieg, außerdem an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Gut besitzers Paul Schmidt
als stellvert Oekonomierat Dr. Ludwi äß Artikel V des 1 s tuhe der Roh
12. April 1912:
8 g als Beirat: Direktor Dr. Emil Preißler⸗Linden⸗Hannover,
als stellvertretender Beirat: aul von Naehrich⸗Puschkowa; Abteilung der Raffinerien am
bezw. neugewählt die retender Beirat: Kuntze⸗Delitzsch; tachtrages der Satzung zuckerfabrike
Rittmeister P
b. von der
21. Mai 1912: als Beirat:
Geheimer Kommerzienrat Karcher⸗Frankenthal,
retender Beirat:
Kroeger⸗Alten bei Dess
ins im Ausschuß; als stellvert
Kommerzienrat Fritz Berlin, den 25. Juni 1912. 8 Das Direktorium.
iebs⸗Gesellschaft Berlin ist durch 29. Mai 1912 auf⸗ r ist der unterzeichnete
flug in Berlin N. Gläubiger der Ges dert, ihre Anfprüche an⸗
irma: Allgemeine Betr mit beschränkter Haftung in Beschluß der Gesellschafter
chtsbeistand Max 8 2, bestellt. D hierdurch aufgefor
1 Berlin N. 20, den 26. Juni 1912. eeee m.
Allgemeine
Elektrizitäts-Ges ellschaft mit beschrünkter Haftung in L.
Cöln-Klettenberg.
Wir machen bekannt, daß Gesellschafter am 14. J der Gesellschaft besch wir hierdurch unsere
zu melden. Cöln⸗Klettenberg.
iquidation,
die Versammlung unserer i 1912 die Auflösung Gleichzeitig fordern Gläubiger auf, sich bei
20. Juni 1912. Die Liquidatoren: Laurent.
lossen hat.
einrich Steffens. Zarkau bei Glogau; b. bis zur prhentg. Generalversammlung
Rottmann eig Süd Bodengesell⸗
1 nschw 1b Firma Braunsch 8 S.
schaft mit beschrän esellschafter⸗
ihre Auflbsuge ation getreten. dean aufgefordert,
Fellcgast
g in Lianidation. B. Greiner.
versammlung beschlossen un Gläubiger de sich bei ihr zu melden.
Braunschweig, d
Hraunschweig Süd 8. schrünkter Haftun
r. E. Salomon.
d ist in Liquid r Gesellschaft
en 21. Juni 1912
Handelsregister. Aachen. [31724] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Neuhausen & Gillssen“ in Aachen einge⸗
tragen: Dem Egidius Koch; Wetscheid ist Einzelprokura erteilt. och zu Aachen⸗Burtscheid is
AUAuachen, den 25. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht. 5
Apolda. [31726]
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ 1“
) unter Nr. 470 bei der Firma Friedrich Menert, Apolda: „Die Firma ist erloschen.“
2) unter Nr. 476 bei der Firma Max Wolter, Apolda: „Die Firma lautet nunmehr Max Wolter Nachf. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Ernst Oehlhoff in Apolda. Bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ihn ist der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen worden.“
Apolda, den 24. Juni 1912.
Großherzogl. Amtsgericht. III. 1 Apolda. [31727] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 46 bei der Firma Hermann Seiß, Apolda, eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf a. den Fabrikanten Hermann Seiß jr. und b. den Kaufmann Heinrich Schmidt in Apolda, als persönlich haftende Gesellschafter,
übergegangen. Die von ihnen begründete Handels⸗ Füegeha hat am 24. Juni 1912 begonnen. Die irma lautet jetzt Hermann Seiß Nachf.
Apolda, den 25. Juni 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Baden-Baden. [32122]
Handelsregistereintrag Abt. B Bd. I O.⸗Z. 36: Firma Dampfziegelei und Bergwerk Karl Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oos, Amt Baden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1912 errichtet und durch Nachtrag vom 12. Juni 1912 ergänzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Karl Mexyer betriebenen Ziegelei mit Bergwerk in Oos und Balg; ferner die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken sowie der Erwerb und die Vertretung von solchen. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Geschäftsführer ist Architekt Karl Jägel in Rastatt.
Baden, den 22. Juni 1912.
Großh. Bad. Amtsgericht.
DBalingen. K. Amtsgericht Balingen. [31794]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) Das Erlöschen der Firma C. A. Landen⸗ berger zur alten Post in Ebingen;
2) bei der Firma Konrad Ammann in Laut⸗ lingen: Das Geschäft ist mit der Firma, letztere mit dem Zusatz „Mechanische Trikotwarenfabrik Lautlingen“, auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen‚ siehe Register für Gesellschaftsfirmen.
3) Die Firma G. Jäger, Sitz in Ebingen. Inhaber Gustav Valet, Kaufmann, früher Apotheker, in Ebingen. 1
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1) Die Firma Mech. Trikotwarenfabrik Laut⸗ lingen Konrad Ammann. Sitz: Lautlingen. Gesellschafter: Konrad Ammann, Trikotfabrikant in BvIG und Friedrich Maurer, Kaufmann in
bingen.
2) Bei der Firma G. Jäger, Kommanditgesell⸗ schaft in Ebingen: Das Geschäft ist mit der Firma und mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Kommanditisten Gustav Valet übergegangen; siehe Register für Einzelfirmen.
Den 25. Juni 1912.
Landrichter Salenbauch.
Bartenstein, Ostpr. [31939] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Rietenbach & Kell⸗ mann (Nr. 8 des Registers) am 21. Juni 1912 folgendes eingetragen worden: b
di Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Königl. Amtsgericht Bartenstein, Ostpr.
Beckum. Bekanntmachung. [31728]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 22. Juni 1912 unter Nr. 17 die Aktiengesellschaft in Firma: Portland⸗Zementwerke Auguste Viktoria Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Beckum Kirchspiel eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1912 mit Nachtrag vom 19. Juni 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit verwandter Unternehmungen, die Be⸗ teiligung an vorgedachten Unternehmungen sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement⸗ und Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten.
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, die zu 1050 ℳ ausgegeben werden.
An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Ein⸗ bringungswerte von 819 050 ℳ in die Gesellschaft eingebracht.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung obliegt dem Aufsichtsrat.
Derzeitiger Vorstand ist der Fabrikdirektor August Knobbe zu Beckum. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft wie folgt vertreten:
Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese allein oder durch einen Prokuristen; wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ent⸗ weder durch 2 Mitglieder oder durch ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch 2 Prokuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen E“ in den Deutschen Reichsanzeiger, die Beckumer Zeitung und die Glocke, und zwar ent⸗ weder durch den Aufsichtsrat oder, soweit nicht Be⸗ stimmungen des Statuts entgegenstehen, durch den Vorstand. Der Firma ist, je nachdem die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat oder vom Vorstand aus⸗ geht, der Zusatz „Der Aufsichtsrat“ oder „Der Vor⸗ stand, nebst der Unterschrift des Vorsitzenden bei⸗ zufügen.
Die Ladung zu den Generalversammlungen ge⸗ schieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand, und zwar durch einmalige Ein⸗ rückung in die vorstehend genannten 3 Zeitungen mit einer Frist von wenigstens 18 Tagen, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet.
Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) August Knobbe, Beckum,
2) Arnold Schütforth, Beckum Kspl.
3) Fritz Osthoff, Kamen,
4) Alfred Schmitz, Neubeckum,
5) Bernard Bolsenkötter, Beckum.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Georg Pfeiffer in Düsseldorf, 1
2) Kaufmann Michael Mundorf in Essen,
3) Kaufmann Josef Reisen in Osterfeld.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Münster Einsicht genommen werden.
Beckum, den 22. Juni 1912. 1
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [31795]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 524. Deutsche Niles⸗Werkzeugmaschinen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin: Direktor Wilhelm Wolff in Berlin⸗ Oberschöneweide ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. — Bei Nr. 4325. „Internationale Unfallversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Di⸗ rektion für Norddeutschland.“ Zweigniederlassung der zu Wien domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Internationale Unfallversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft: Carl Berger in Wien ist bgoß Ernennung zum Verwaltungsrat Direktor der Gesellschaft geblieben. — Bei Nr. 2680. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: Das Vorstandsmitglied Kaiserlicher Gouverneur a. D. Rudolf von Bennigsen in Berlin ist verstorben. Ferner die von der Generalversamm⸗ lung der Mitglieder am 15. Mai 1912 beschlossene Abänderung der Satzung.
Berlin, den 21. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [31729]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 21. Juni 1912 folgendes eingetragen worden: Nr. 10 862. Gesellschaft zur Herstellung von Thonwaren mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Thonwaren sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche direkt oder indirekt der Erreichung des Zweckes der Gesell⸗ schaft dienen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Architekt Paul Nh in Berlin⸗ Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als bücht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft e. nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 863. A. Gerhard & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Die Herstellung und der Vertrieb von Drucksachen und Reklameartikeln; ferner der Abschluß von Handels⸗ eschäften aller Art. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: der Kaufmann Ernst Lefson in Berlin, der Kaufmann Max Lefson in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Heftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1912 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft für sich allein zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 864. Kempe & Hupp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wilmersdorf, wohin der Sitz von Spandau verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb des zu Schöne⸗ berg, Sachsendamm 37, belegenen Grundstücks. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Frau
Helene Krüger, geb. Scharr, in Wilmersdorf, Kauf⸗
mann Franz Krüger in Wilmersdorf. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1910 ab⸗ geschlossen. Jeder der Geschäftsführer Franz
üger und Frau Helene Krüger, geb. Scharr, ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 606 Fagoneisen „Universal“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kommerzienrat Adolph Loewi in Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 7675 Rixdorf, Reuterstraße 14, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Paul Schmock ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann Bruno Haepp in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9434 Ethnos⸗Gesellschaft für Kultur⸗ und Völker⸗ kunde mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Otto Lindemann in Magdeburg. — Bei Nr. 10 601 „Deutscher Mieter Reklame⸗Verlag“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 21. Mai 1912 ist die Firma geändert in: Frost & Schmidt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Berlin, den 21. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 122.
Berlin. Handelsregister [31730] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 3 Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 507. Firma Robert Saalmann in Berlin. Inhaber: Holzhändler Robert Saal⸗ mann, Berlin⸗Steglitz. — Nr. 39 508. Offene Handelsgesellschaft F. A. Schaube & Co. in Schöneberg. Gesellschafter: August Schaube, Buchhändler, und Frau Franzis ka Clemens, geb. Bierling, beide Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1910 begonnen. — Bei Nr. 39 430 (Firma Max Schmidt Baumaterialienhandlung in Berlin): Sitz jetzt: Charlottenburg. In⸗ haberin: Frau Marie Schmidt, geb. Helpap, verw. gewesene Ziegelowsky, Charlottenburs. Dem Max Schmidt zu Spandau ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Marie Schmidt, geb. Helpap, ausgeschlossen. — Bei Nr. 779 (Firma Ludwig Schlesinger in Berlin): Inhaberin: verw. Frau Else Schle⸗ singer, geb. Wohl, Charlottenburg. — Bei Nr. 37 099 (offene Handelsgesellschaft Joseph Liedtke & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Liedtke ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 9901 (Firma Preuß & Unglaube in Berlin): Dem Fräulein Elisabeth Piskors zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura von Martha Kopp ist erloschen. — Bei Nr. 8964
irma Franz Levy in Berlin⸗Schöneberg):
iederlassung Berliu. — Bei Nr. 28 618 (Firma Maxv Welsch in Schöneberg): Inhaberin: Ella Welsch, geb. Patocka, Berlin⸗Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Ella Welsch, ges. Patocka, ausgeschlossen. — Bei Nr. 26 661 offene⸗ Handelsgesellschaft Schloß Restaurant Carl & Willy Boese in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 10 656 Siegfried Simonson in Berlin. Nr. 35 972 Otto Liepe in Berlin. Nr. 3974 Wm. Neugaß in Char⸗ lottenburg.
Berlin, den 22. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [31731] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9021, Bodengesellschaft Deuben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Friedrich Hermann Kühnscherf ist durch Gerichtsbeschluß vom 24. Juni 1912 bis Ende September 1912 allgemein als einstweiliger stellvertretender Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 24. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Blomberg, Lippe. [31732]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Sumpf (Inhaber Ernst und Robert Sumpf) in Mittelniese⸗Mühle bei Lothe ein⸗ getragen, daß der Gesellschafter Ernst Sumpf am 19. Juni 1912 aus der Gesellschaft ausgetreten ist und daß der bisherige Gesellschafter Robert Sumpf das Geschäft allein unter Uebernahme der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten unter der abgeänderten Firma Gebr. Sumpf (Inhaber Robert Sumpf) fortsetzt. Geschäftszweig: Mühlenfabrikate. Blomberg, 20. Juni 1912.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Celle. 1 8 [31733]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 344 eingetragen zur Firma Marahrens & Koch in Celle offene Handelsgesellschaft:
Die Firma lautet jetzt: Marahrens & Koch, Inhaber Heinrich Koch, Celle. Der bisherige
Gesellschafter Kaufmann Heinrich Koch ist alleiniger
Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Celle, den 25. Juni 1912.
11“ Königliches Amtsgericht.
[31796] In das Handelsregister ist am 25. Juni 1912
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5431 die Firma: „Josef Zacher’sche Buch⸗ und Kunsthandlung“, Cöln, und als Inhaber Josef Zacher, Buchhändler, Cöln.
Nr. 286 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Her⸗ mann Gompertz“, Cöln. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und hat am 1. Mai 1912 begonnen. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Ernst Cohen in Cöln. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Pro⸗ kura von Hugo Arnolds bleibt bestehen. Dem Paul wS.. und Jean Kraemer zu Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 1831 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Schachten“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Fischer, 88 Schneidermeister, ist alleiniger Inhaber der
irma.
Nr. 2124 bei der Firma: „Hub. Weber“, Cöln. Die Gesamtprokura von Jean 9 und Friedrich Ziegler in Cöln ist erloschen. Dem Max Schumacher in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 3312 bei der Firma: „Bühler & Cie.“, 82 Dem Alfred Bühler in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5262 bei der Firma: „Ludwig Betsch“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura von Amalie Mahly.
Nr. 5313 bei der offenen Handelsgesellschaft: „F. Gaa & Reinarz“, Cöln. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft: „F. Gaa & Reinarz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
übergegangen. Abteilung B.
Nr. 400 „Rheinische Benzin⸗Werke mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. Juni 1911 ist das Stammkapital um 100 000,— ℳ auf 200 000,— ℳ herabgesetzt.
Nr. 1211 „Hamburger Cigarrenfabriken Aktien⸗Gesellschaft“, Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Dem Ingwer Heinrich Hermann Jacobs, Arnold August Kampe und Theodor Friedrich Christian Kraatz, alle in Hamburg, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt worden, daß je zwei derselben gemeinsam berechtigt sein sollen, die Firma zu zeichnen.
dr. 1377 „Silo⸗Kühlwerke „Mark“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1811 „Strandbad Langel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb von Ländereien und die Errichtung von Gebäuden und Anlagen jeder Art zum Zwecke des Betriebes des Strandbades Langel. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche oder hiermit zusammenhängende Unternehmungen zu er⸗ werben und sich an solchen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 150 000,— ℳ. Geschäftsführer: Anton Becker, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 22. Mai 1912. Wenn zwei oder mehr Geschästs⸗ führer vorhanden sind, so ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, wenn dieses bei seiner Bestellung bestimmt ist; fehlt diese Bestimmung, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 115 000,— ℳ bringt der Gesell⸗ schafter Dr. juris Hermann Lenders, Rechtsanwalt in Siegburg, in die Gesellschaft ein für einen Betrag von 65 000,— ℳ die von ihm abgeschlossenen Pachtverträge, betreffend ein in Langel belegenes, zirka 100 Morgen großes Gelände und ein in der Gemeinde Zündorf belegenes Terrain, sowie einen Beförderungsvertrag mit einer Schiffahrtsgesellschaft. Es entfällt von diesen 65 000,— ℳ ein Teilbetrag von 25 000,— ℳ auf vom Gesellschafter Lenders eleistete Abfindungsgelder an die Vorbesitzer.
effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1812 „Dampfziegelei Neuenhof, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Untemehmens: Pachtung und der Betrieb der Ziegelei Neuenhof bei Vingst sowie die Fort⸗ führung des mit derselben verbundenen landwirt⸗ schaftlichen Betriebs. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Leopold Rosenthal, Bankier, Cöln, und Andreas Busse, Ziegeleibesitzer, Neuenhof bei Vingst. Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. Juni 1912. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist äaf 10 Jahre vom 10. Juni 1912 an bemessen. Erfolgt nicht spätestens ein Jahr vor Ab⸗ lauf dieser zehnjährigen Vertragsdauer eine Kündi⸗ gung seitens eines Gesellschafters, so gilt der Ver⸗ krag als auf zehn weitere Jahre verlängert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 10 000,— ℳ bringen die Gesellschafter Rosenthal und Busse — vorgenannt — in die Gesellschaft ein die nach⸗ bezeichneten, ihnen je zur Hälfte gehörenden Ver⸗ mögensobjekte: