4/5 1912. Fa. 19/6 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von
tabak.
160820.
lde Toni
3/5 1912. August Offermann, Cigarrenfabrik, Blanken b. Bünde i. W. 19/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Zigarren.
38.
Waren:
O. 4601.
Carl Camehn, Braunschweig.
Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗
O. 4655.
Segitz K Fürth. 5 19/6
6/11 1911. Neidhardt, 1912.
Geschäftsbetrieb: Bronzefarben⸗, Brokat⸗ und Blattmetall⸗Fabriken. Waren: Gepulverte Me⸗ talle, Bronzefarben, Bronze⸗ tinten, Bronzetinkturen, Brokate, Metallstreu, Flitter (Blattschnitzel, Konfetti und Flocken aus Metall), sämt⸗ liche Metalle in Blättern (Rauschgold, gezaintes Metall, Blattmetall in Büchern, Schlagmetall, Blattaluminium, Blattsilber, Blattgold, Blattkupfer, Blattzinn, Metallfolien).
20 a. 160827. St. 6266.
Fnlsche bl ö os- Diamond
2/10 1911. Stettiner Anthraecit⸗ und Kohlen⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 19/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Anthracit⸗ und Kohlen⸗Werke. Waren: Kohlen und Kohlenbriketts. — Beschr.
160828.
26 a. G. 10658.
22/⁄4 1910. Fa. E. Gräfe, Altona⸗Ottensen. 19/6 1912.
Beerenfrüchten, Sämereien, Gemüsepräparate, Bouillon⸗ kapseln, Bouillonwürfel, Fruchtsäfte, Marmelade, Gelee, Geleepulver. Milchzucker, Eipräparate, pflanzliche und tierische Eiweiß⸗ und Kohlehydrat⸗Präparate, organische Salze. Essig, Tee, Kaffee. Kaffeesurrogate und Kaffee⸗ zusätze, Kakaoschalentee, Gewürze, Gewürzessenzen und Extrakte, Selleriesalz, Speisewürze, Speisesalze, Senf, Vorkost, Arrowroot, Sago, Tapioka, Reis, präparierte und nicht präparierte Müllereierzeugnisse aus Getreide, Hülsen⸗ früchten, Baum⸗, Strauch⸗, Knollen⸗ und Wurzelgewächsen, mit und ohne Zusatz von Schokolade oder Kakao, Saucen, Soja, Stärke und Stärkepräparate für Nahrungsmittel⸗ zwecke, Vanille, Vanillinzucker, Honig, Zucker, Sirup. Kakao, Kakaoprodukte, Kakaopräparate, Haferkakao, Schokolade, Zuckerwaren, Brot⸗, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Back⸗ und Puddingpulver, Biskuits, Cakes, Malz⸗ bonbons. Suppen, Suppenmehle, Suppenpräparate, Kindermehl, Malz, Malzpräparate, Malzmehle, Malz⸗ extrakte (Malzextrakte für Brauereizwecke aus⸗ geschlossen), Maltose, Glykose, Dextrose, Dextrin, Nähr⸗ salze, Nährsalzpräparate, diätetische Nährmittel, chemisch zubereitete Nährmittel tierischer oder pflanzlicher Herkunft, Blut⸗ und Eiweißpräparate, Pepsin, Futtermittel.
34. 160833. L. 14096.
ue“
—,— —.,— 2
12 / 2 1912. J. M. Lutz G. m. b. H., München. 20/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Polier⸗ und Kon⸗ servierungsmitteln für Metalle, Glas, Marmor, Leder und Holz; Lacken und Appreturen, Rostschutzmitteln und Tinte. Waren: Putz⸗, Polier⸗ und Konservierungsmittel für Metalle, Glas und Marmor.
3d 83402 (F. 5868) R.A. v. 22. 12. 1905. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Frankenburg
& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
.
260 85224 (F. 5756) R.⸗A. v. 2. 3. 1906. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Holländ. Kaffee⸗
Konsum Franz Raedler & Co. Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Mainz.
9a 54952 (S. 4123) R.⸗A. v. 12. 8. 1902. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Surahammars
Bruks Aktiebolag, Surahammar (Schweden); Vertreter:
Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen,
A. Büttner u. E. Meißner, Berlin.
4 71854 (B. 10675) R.⸗A. v. 23. 9. 1904. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Fellberg &
Fredrich, Berlin.
23 32447 (F. 2464) R.-A. v. 16. 9. 1898.
„ 124619 (D. 7953) „ „ 14. 1. 1910. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Dresduer Gas⸗
motoren⸗Fabrik vorm. Moritz Hille, Dresden.
22a 156115 (T. 7228) R.⸗A. v. 26. 3. 1912. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf De Trey & Co.
Limited, London (England). Vertreter: Pat.⸗Anwälte
E. W. Hopkins u. K. Osius, Berlin.
37 85164 (K. 10751) R.⸗A. v. 2. 3. 1906. Umgeschrieben am 20. 6.1912 auf Ad. Ant. Kramers
Pylomentwerk Gesellschaft mit beschränkter Haf
tung, Leipzig.
35 4855 (L. 286) R.⸗A. v. 23. 4. 1895. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf L. Chr. Lauer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg.
Nachtrag. 9 b 14518 (Sch. 997) R.⸗A. v. 17. 3. 1896. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Marien⸗ werk, Paul Schroeter. 22b 114479 (E. 6492) R.⸗A. v. 16. 2. 1909. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. 14 22762 (N. 590) R.⸗A. v. 23. 4. 1897. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rob. Neu⸗ hoff’s Erben. 2 158696 (K. 22045) R.⸗A. v. 28. 5. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz nach Dortmund, Bismarckstr. 11, verlegt. 26d 4151 (B. 1087) R.⸗A. v. 2. 4. 1895. „ 24766 P. 1251) „ „ 15. 6. 1897. „ 28220 SP. 1801) „ „ 16. 7. „ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Vereinigte Nord⸗ und Süddeutsche Spritwerke und Preß⸗ hefe⸗Fabrik Bast, Aktiengesellschaft.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihunge
Ernennungen c. 1..“ Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Begräbniskasse des Vereins junger Kaufleute (E. V.) in Nordhausen. Bekanntmachung, betreffend die Exffnung von Eisenbahnlinien. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine. 9** Krecht .
Ernennungen, GJ oer Bewereihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Perz hat, ungen. 8 Eisenbag ’ an 6 1 Wettb ewerber selbst Iiendium der Ersten Michael Beerschen erzeichnis, der für dibebiete der Malerei.
etem Bogen. Stipendium der Zweiten Michael Beerschen
Sonnabend, † Die Obermarineintenbantt sind zu Geheimen expedierende amt ernannt worden.
1 nuf Gerund * b 2 in der Fassung des Gesetzes gese bl. S. 379) ist d asse des Vereins jun hausen von neuem die vorbehaltlich der Höhe des
des § 75 des Krankenwersich Berlin, den 25.
8*
1a. l gespaltenen Einhelts sespaltrnen Einheit⸗geile 40 3. gen nimmt an: .““ 1des Rrichs⸗- und Ftantsanze r Wilhelmstraßhe Nr. 323
eeee
„üche, denen die unter 1 Gebiete der Bildhauerei. u oen, werden nicht berücksichtt die Ausgabe der Nummern 23 und 24 der 8 int von den Arbeiten zuctzsammlung. 5*¹ sendung hat der Bewerber S 88 Päüit defteht in 87 hrigen Studienreise nach. “ ng- Raten, deren erste iy stät der König haben Allergnädigst geruht:
ienreise, die ferneren mbaurat, Geheimen Baurat Emil Drews zu
Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik. Waren: Fleisch⸗ . 38 9833 . 969) R.⸗A. v. 11. 10. 1895. und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Fleisch⸗, Fisch⸗ und „ 18250 8 1525] 8 1. 8 3 Gemüsfe⸗Konserven, Gemüse, Obst und Fruchtsäfte, Gelees. 86549 M. 8317) „ „ 27. 4. 1906.
— Beschr. 8 Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. D. Landenberger, Berlin. 26a 160829. G. 10659. 26d 86320 (K. 11169) R.⸗A. v. 20. 4. 1906. Geschäfts betrieb: . 8 Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren,
4 7 89734 (L. 7267) 10. 8. Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier und Zigaretten⸗²- 4
Anderung in der Person des Inhabers.
21 94331 (L. 7682) R.⸗A. v. 22. 2. 1907. Umgeschrieben am 18. 6. 1912 auf Celludin⸗Co.
mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Wilmersdorf.
9b 120474 (H. 17564) R.⸗A. v. 3. 9. 1909.
15/3 1912. Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ fabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz, Dresden⸗A. 19/6 1912.
Tabak⸗
gebe Am 1. Juli d. J
geben werden: im Bezirke der
die 2201 kw. lan
Unislaw der im uü
und Zigarettenfabrik.
100326 101686 125776 125777
5 “ (L. 7263) 16. 10. 8 (L. 7316) 8 † 8 4 . 5 8 . 2 hülsen. — Beschr. gen. Der Stipendiat isten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 8 F Umgeschrieben am 18. 6. 1912 auf Paul Jockel, 41 c. 07. [ Hamburg, Gärtnerstr. 52.
8.e1eSö 9. 30. 11. halten und über den ; ; 83 ; 3 53) 5. 2 sechs Monate der Akatraldirektor Wilhelm Froehlich zu Bismarck⸗
““ . 8323) 9. er Arbeiten schriftlichsreise Beuthen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
S öö1 34 31287 (H. 1518) R.A. v. 1. 7.
— “ „ 33578 (H. 4262) „ 8. 11.
1898. 8322) 5. 11. und Rücksendung dieverordnetenvorstehern, Kaufmann Ottmar Fach
11176) .2 11177) “
men.
T 1899.
15/2 1912. CarlReininghaus, Pattscheid. 19,6 1912. Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei. Waren: Dekorationswebstoffe.
41 c.
160823. K. 22135.
Linosa
18/3 1912. Jacob Kahn, Bous a. d. Saar. 19/6 1912. Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren: Ein Web⸗
stoff als Ersatz für Leinen. 160824.
22/⁄4 1910. Fa. E. Gräfe, Altona⸗Ottensen. 19/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gemüse, Obst und Fruchtsäfte, Gelees. — Beschr.
160830. G. 10661.
22/⁄4 1910. Fa. E. Gräfe, Altona⸗Ottensen. 19/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gemüse, Obst und Fruchtsäfte, Gelees.
— Beschr.
160831. H. 23079.
Medusa
24/5 1912. Herm. Pollack’s Söhne, Neurode i. Eulengebirge. 19/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Baumwollspinnerei, Weberei, Färberei, Bleiche und Appreturanstalt. Kleider, Blusen⸗, Hemden⸗ und Wäsche⸗Stoffe.
3⸗e 160825. acc). 16259.
0
mechanische Waren:
A8X
8
13/5 1912. Fa. Ad. Ernst Schuldt, Hamburg. 19/6 1912. Geschäftsbetrieb: Ex⸗ port⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Strumpf
A& 1SENSRSRNNESAINy
—
½IeS
8ꝓ , nn
8 E
7
26c.
„Hessenperle“
11/7 1911. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.⸗G., Kassel. 20/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungsmitteln und Genußmitteln aller Art, Export und Import. Waren: Alkoholfreie Getränke jeder Art in flüssigem oder kon⸗ zentriertem Zustand, Getränkepulver. Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Extrakte aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen, Dauerwaren aus Fisch, Fleisch, Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüsen, Baum⸗, Strauch⸗ und Beerenfrüchten, Sämereien, Gemüsepräparate, Bouillonkapseln, Bouillonwürfel, Frucht⸗ säfte, Marmelade, Gelee, Geleepulver. Milchzucker, Kohle⸗ hydrat⸗Präparate, organische Salze. Essig, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate und Kaffeezusätze, Kakaoschalentee, Ge⸗ würze, Gewürzessenzen und Extrakte, Selleriesalz, Speise⸗ würze, Speisesalze, Senf, Vorkost, Teigwaren, Arrowroot, Sago, Tapioka, Reis, präparierte und nicht präparierte Müllereierzeugnisse aus Getreide, Hülsenfrüchten, Vaum⸗, Strauch⸗, Knollen⸗ und Wurzelgewächsen, mit und ohne Zusatz von Kakao oder Schokolade, Saucen, Soja, Stärke, Vanille, Vanillinzucker, Honig, Sirup. Kakao, Kakao⸗ produkte, Kakaopräparate, Schokolade, Zuckerwaren, Brot⸗, Back, und Konditoreiwaren, Back⸗ und Puddingpulver, Biskuits, Cakes, Malzbonbons. Suppen, Suppenmehle, Suppenpräparate, Futtermittel.
26e. 160832.
„Mäh
11 1911. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.⸗G., Kassel. 20/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, Export und Import. Waren: Medizinische und pharmazeutische Präparate, anorganische Salze. Fleisch⸗ und Fischwaren, Extrakte aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen, Dauerwaren aus Fisch, Fleisch,
H. 23078.
„ 40389 (5. 5205) „ I„ „ 45040 (8. 5568) 4. 9. 1900.
„ 52607 (5. 7111) 21. 2. 1902.
„ 60138 7135) . 1903.
„ 71994 . 10037) .1904.
„ 77691 .10913) . 1905. 13 93453 . 12229) —. 1907. 31 93613 (H. 13487) “
42 101788 (H. 13754) 8. 11. „ 124816 (§. 17294) „ „ 18. 1. 1910. Umgeschrieben am 18. 6.1912 auf Stettiner Kerzen⸗
u. Seifenfabrik Aktiengesellschaft, Stettin.
4 23732 (M. 2186) R.A. v. 4. 5. 1897. Umgeschrieben am 18. 6. 1912 auf Eisenwerk
G. Meurer, Aktiengesellschaft, Cossebaude bei
Dresden. (B. 14161) R.⸗A. v. 28. 5. 1907.
71*
20 b 97301 Umgeschrieben am 19. 6. 1912 auf Emil Reichel
& Co,, Rückersdorf bei Nürnberg.
34 82572 (B. 12359) R.⸗A. v. 17. 11. 1905. Umgeschrieben am 19. 6. 1912 auf Franz Schmidt,
Rellingen, Bez. Kiel.
23 80726 (A. 5112) R.⸗A. v. 4. 8. 1905. Umgeschrieben am 19. 6. 1912 auf David Mein
Nesbit, Leicester (England). Vertreter: Pat.⸗Anwälte
C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner
u. E. Meißner, Berlin.
2 139939 (Z. 2448) R.⸗A. v. 24. 2. 1911. Umgeschrieben am 19. 6.1912 auf Chemische Fabrik
„Labor“ Inh. Johannes Jankowski, Posen.
26a 136822 (W. 11745) R.⸗A. v. 2. 12. 1910.
Umgeschrieben am 19. 6. 1912 auf Weger & War⸗
muth Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Dresden.
16b 54868 (H. 7613) R.⸗A. v. 5. 8. 1902. Umgeschrieben am 19. 6.1912 auf Wilhelm Siebert,
Vogelheim bei Bergeborbeck.
26d 32242 (K. 3733) R.⸗A. v. 2. 9. 1898.
„ 45312 E. 8717 „ „ 12. 10. 1900. Umgeschrieben am 19. 6.1912 auf Landshuter Bis⸗
cuits⸗ & Keksfabrik H. L. Klein, Landshut.
10 78855 (W. 5884) R.⸗A. v. 26. 5. 1905.
Umgeschrieben am 19. 6. 1912 auf Josef Scheichel,
Heidelberg, Anlage 48.
2 125009 (A. 7796) R.⸗A. v. 21. 1. 1910. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Gehe & Co.,
Aktiengesellschaft, Dresden.
34 136889 (D. 9270) R.⸗A. v.
143423 (D. 9489) „„ „ 28 5. 1911.
„ 144507 (D. 9233) „ „ 13. 6. „ Umgeschrieben am 20. 6.1912 auf Metallisir⸗Werke
mit beschränkter Haftung, Hamburg.
2 42671 (R. 3167) R.⸗A. v. 3. 4. 1900.
34 45199 (B. 6769) „ „ 25. 9. „
61969 (R. 4985) „ „ 28. 8. 1903.
„ 73119 R. 6082) „ „ 8. 11. 1904. Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Stahlonit⸗Werk
von Georg Raabe, Hamburg. .
34 159312 (P. 9629) R.⸗A. v. 14. 6. 1912.
Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Viktor Törnell,
Berlin⸗Britz, Rudowerstr. 54.
37 132745 (B. 19254) R.⸗A. v. 9. 8. 1910.
Umgeschrieben am 20. 6. 1912 auf Mitteldeutsche
Asphalt⸗ und Oelwerke Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Delitzsch.
37 115959 (D. 7561) R.⸗A. v. 6. 4. 1909.
Umgeschrieben am 20. 6.1912 auf Duroplattenwerk
2. 12. 1910.
71
Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüsen, Baum⸗, Strauch⸗ und
Konstanz Aktiengesellschaft, Konstanz.
125778 11168) 8 135569 . 12047) 1.1. 147478 (L. 13242) „ „ 11. 8. 1911. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet jetzt: Lands⸗
huter Biscuits⸗& Keksfabrik H. L. Klein.
2 101881 (St. 3984) R.⸗A. v. 12. 11. 1907. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:
Stahlonit⸗Werk von Georg Raabe.
3ͥd 57317 D. 3382) R.⸗A. v. 16. 1. 1903. Zeicheninhaber ist Fa. C. Dohle, Berlin.
16c 99013 (B. 14836) R.⸗A. v. 19. 7. 1907. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Jena, Saalstr. 12,
verlegt.
222 158546 (R. 14002) R.⸗A. v. 21. 5. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, Lindower⸗
straße 18/19, verlegt.
Änderung in der Person des Vertreters.
34 29512 (W. 1852) R.⸗A. v. 29. 3. 1898. Jetziger Vertreter: Josef Schuster, Passau, Residenz⸗
platz 6.
9e 810927 (Sch. 7641) R.⸗A. v. 22. 8. 1905. Die Vertreter sind in Fortfall gekommen.
Löschung.
20 a 61121 (D. 3901) R.⸗A. v. 14. 7. 1903. (Inhaber: Dahlmann & Uno, G. m. b. H., Berlin,
Möckernstr. 120 a.) Gelöscht am 20. 6. 1912.
26a 73427 (Sch. 6997) R.⸗A. v. 15. 11. 1904. (Inhaber: August Schumacher, Lübeck.) Gelöscht am
20. 6. 1912.
38 86773 (H. 12442) R.⸗A. v. 4. 5. 1906. (Inhaber: Handkiewicz & Co., Posen.) Gelöscht am
20. 6. 1912.
9 b 112406 (St. 4374) R.⸗A. v. 8. 12. 1908. (Inhaber: Adolph Strauß & Co., New York.) Gelöscht
am 20. 6. 1912.
16b 129843 (K. 17981) (Inhaber: Korn & Härtl, Nürnberg.)
20. 6. 1912.
10 135002 (H. 20715) R.⸗A. v. 21. 10. 1910. (Inhaber: Adam Herty, Klein⸗Steinheim⸗Hanau.)] Ge
löscht am 20. 6. 1912.
38 158581 (M. 18304) (Inhaber: Mercier & Sibeth, Hamburg.)
20. 6. 1912.
8
R.⸗A. v. 3. 6. 1910. Gelöscht am
R.⸗A. v. 24. 5. 1912. Gelöscht am
—
Erneuerung der Anmeldung Am 16. 4. 1912. 16b 54934 (H. 7667). 1 Am 18. 4. 1912. 7613). .
16b 54868 (H. Am 21. 5. 1912.
9a 54952 (S. 4123). Am 11. 6. 1912. 42 62398 (Sch. 5213). Berlin, den 28. Juni 1912. EKLaiserliches Patentam Rob ls ki
6
Berlag der Expedition (J. V Koye) i
i Berlin. Druck von P. LE“ 8 111“
1“ 1u““ 1“
Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr.
““
i Kreise Höchst und Hotelbesitzer Franz Schmitt es Arneise öchse den Rektoren Nransr luß st gfeld und Seh Kwasniok zu Schänmalcet
und d D. Miks Nikkeleit Bemervörde st i Silber, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Theodor Sur⸗ kemper zu Hannover, dem pensionierten Eisenb ahnschaffner Heinrich Meier zu Minden, dem pensionierten Eisenbahnlade⸗ meister Karl Klöckner zu Barmen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnrangierführer Wilhelm Bentrop zu Neviges im Kreise Mettmann, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm S zu Soltau und Gustav Lamm zu Schildesche im andkreise Bielefeld, den pensionierten Bahnwärtern August Bünnig zu Uelzen, Friedrich Löffler zu Wahrburg im Land⸗ kreise Stendal, Rudolf Kaiser zu Langenberg im Kreise Mett⸗ mann, Johann Stefs. us zu Höfen im Landkreise Solingen und Heinrich Westermann zu Hemmerde im Landkreise Hamm, dem pensionierten Eisenbahn tatsonsschaffner Heinrich Wirth zu Düsseldorf⸗Unterrath, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Wilhelm Brackmann zu Herford und August Pürschel zu Stendal, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ernst RKuhlmann zu Meißen im Kreise Minden, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Kaspar Brüggemann zu Arnsberg, dem Expedienten Bern⸗ hard Frauendorf zu Merseburg, dem Fabrikportier Wilhelm Siedenberg zu Berlin und dem Fabrikarbeiter Julius Kühne zu Eberswalde das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Former Gustav Klimke zu Merseburg, dem Metzger⸗ gesellen Karl Brambach zu Ems im Unterlahnkreise, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Konrad Bock zu Bennigsen im Kreise Springe, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Johann Heinrichs zu Düsseldorf und dem Goldarbeiter Hermann Heise zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Kapitänleutnant Georg von Hase vom Stabe S. M. Linienschiffes „Hessen“, dem Bootsmannsmaaten Otto Rickens von dem genannten Sbif beziehungsweise von der I. Matrosen⸗ division und dem Maschinistenanwärter Albert Peinemann von S. M. Linienschi
1 — „Deutschland“ beziehungsweise von der I. Werftdivision die
ettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Generalleutnant z. D. von Gerstein⸗Hohenstein in Lüdershof, zuletzt Kommandeur der 1. Infanteriebrigade, und dem Major Völckers, Adjutanten der sechsten Armee⸗ inspektion, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens, — letzterem: des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ Herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des dHerzogs Peter Friedrich Ludwig.
Deutsches Reich. Nachdem die Konsularbehörde des Reichs in Moskau in
1 8 8
ein Generalkonsulat umgewandelt worden ist, haben Seine
Majestät der Kaiser den bisherigen Konsul Kohlhaas in Moskau namens des Reichs zum Generalkonsul daselbst zu er⸗ nennen geruht.
Ab Ahütte, Niederehe, Kerpen (Eifel), Weskbbl b2 heim (Eifel), Stadtkyll, Kronenburg, Hallschlag, Loshe (Kr. Malmedy), Losheimergraben, Honsfeld, Bällingen und Bütgenbach;
im Bezirke der Königlichen Saar⸗ brücken die 12,21 km lange zweigleisige vollspurige Neben⸗ bahn Hillesheim (Eifel) — Gerolstein mit den Stationen Dohm (Kr. Daun) und Pelm,
die 4,29 km lange Reststrecke Niederweis — Irrel der im übrigen bereits im Betriebe befindlichen vollspurigen Neben⸗ bahn Bitburg —Irrel mit der Station Irrel;
im Bezirke der Großherzoglich Badischen Staats⸗ eisenbahnen die 3,35 km lange vollspurige Nebenbahn Brühl—Ketsch mit der Station Ketsch.
Beerlin, den 28. Juni 1912. Der Präsident des Reichseisenbahnamts 8 Wackerzagpp.
Königlich Bayerische Armee.
München, 24. Juni. Im Namen Seiner des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Aller⸗ gnädigst bewogen gefunden, am 22. d. Mts. dem Lazarettinsp. Gustav Prinz, Kassenvorstand des Garn. Lazaretts Bamberg, aus Anlaß der Versetzung in den Ruhestand in Anerkennung feiner Dienst⸗ leistung den Titel eines Lazarett⸗Oberinsp. zu verleihen;
zu versetzen: den Militär⸗Bauamtmann Hermann Weinberger vom Militär⸗Bauamt Bapreuth zur Intend. III. Armeekorps, die Intend. und Joseph Fichtl von der Intend. II. Armee⸗ korps als Militär⸗Bauamtmann zum Militär⸗Bauamt Bayreuth und Gustav Müller von der Intend. III. Armeekorps als Vorstand zur Bauleitung für Militär⸗Neubauten in Bamberg, sämtliche vom 1. Juli d. Js. ab in etatmäßiger Weise.
Das Kriegsministerium hat nachstehende Personalveränderungen bei den Beamten der Militärverwaltung verfügt:
am 30. v. Mts. wurde der Lazarettinsp. Gustav Prinz, Kassenvorstand des Garn. Lazaretts Bamberg, auf sein Ansuchen wegen nachgewiesener Dienstunfähigkeit in den dauernden Ruhestand
versetzt;
8 etatmäßiger Eigenschaft wurden ernannt: am 11. d. Mts. zum Oberzahlmstr. der Zahlmstr. Heinrich Held des 2. Chev. Regts. Taxis vom 1. Juni d. Js. an; am 21. d. Mts. zu Garn. Verwalt. Inspektoren die Garn. Verwalt. Inspektoren auf Probe Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Hermann Bis enn bei der Garn. Verwalt. Bayreuth und Militäranwärter Adolf Seitz bei der Verwalt. Neu Ulm, beide mit der Wirksamkeit vom 1. Juli
in etatmäßiger Weise wurden vom 1. Juni d. Js. ab versetzt: am 25. v. Mts. der Militärbauseketär Joseph Kitzinger des Militärbauamts Ingolstadt I in gleicher Diensteseigenschaft zum Militärbauamt Nürnberg, am 4. d. Mts. der Lazarettinsp. Andreas Mayr des Garn. Lazaretts Nürnberg als Kassenvorstand zum Garn. Lazarett Bamberg, am 11. d. Mts. die Garn. Verwalt. Inspektoren “ Sünkel, Amtsvorstand der Garn. Verwalt. Freising, zur
arn. Verwalt. Amberg unter Beförderung zum Garn. Verwalt. Oberinsp., Karl Schneider, Kontrolleführer bei der Garn. Verwalt. Landshut, als Amtsvorstand zur Garn. Verwalt. Ferisin und Adolf Pattberg der Garn. Verwalt. Nürnberg als Kontrolleführer zur
Garn. Verw. Landshut;
Innern anläßlich seines Gehel , Charakter als Kanzleirat zu verleihen sowie 1 dder Wahl des bisherigen Leiters des städtischen Chezenmne in Ohligs, Kreis Solingen, Regierungsbezirk Düsseldorf, Obe lehrers Dr. Arthur Baudler zum Direktor der Anstalt und der Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung begriffenen öffentlichen Lyzeums in Niederschönhausen, Kreis Niederbarnim, Regierungsbezirk Potsdam, Oberlehrers Karl Seelmann zum Direktor der Anstalt die Allerhöchste Be⸗ stätigung zu erteilen. 8
isenbahnanleihegesetz.
G Vom 14. Juni 1912.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc.,
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: “ § 1.
Die Staatsregierung wird ermächtigt, behufs Erweiterung, Ver vollständigung und besserer Ausrüstung des “ sowie behufs Beteiligung des Staates an dem Baue von Kleinbahnen die folgenden Beträge zu verwenden:
88
önig von
I. zur Herstellung von Eisenbahnen und zwar:
a. zum Baue von Haupteisenbahnen: 1 9 Nienburg a. Weser nach Minden i. Westf. mit Abzweigung nach Stadthagen, weitere Kosten . . . . . . . 14 020 000 ℳ, 2) von (Dortmund) Preußen nach Münster b i. Westf., Grunderwerb . . . . . . . . . . 3) von Oberhausen West nach Hohenbudberg, einschließlich einer neuen Eisenbahnbruͤcke über den Rhein bei Ruhrort, weitere Kosten. .
b. zum Baue von Nebeneisenbahnen: 1) von Goldap nach Blindgallen . . . . . 2) von Zinten nach Rosenberg . . . . . . 3) von Pollnow nach Zollbrück i. Pomm. 4) von Maltsch nach Wohlau . . . . . . 5) von Celle nach Braunschweig mit Abzweigung naa 14e““ 6) von Fme nach Wüstensachsen . . . . von Herscheid nach Lüdenscheid . . .. von Velbert nach Kettwig . . . . . . Beschaffung von Fahrzeugen ge des Baues dieser Eisenbahnen
zusammen.
II. Erwerbe des Eigentums: 88 der Bergheimer Kreisbahnen (von Mödrath b
3 000 000
16 880 000
4 334 000 4 860 000 6 410 000 5 390 000
11 043 000 1 697 000 6 115 000 7 705 000
2⁰18 000 2 88 72vo ℳ;
über Bergheim nach Bedburg, von Elsdorf über Bergheim nach Rommerskirchen, von Benzelrath
nach Oberbolheim und von Bedburg nach Ameln)
10 180 000 ℳ,
2) der Moöodrath⸗Liblar⸗Brühler
Eisenbahn . . . . . . 4 120 000 „ zusammen . . . 8
unter Uebernahme der mittleren und unteren Be⸗ diensteten dieser Bahnen;