12196
.“
[26293] Bekanntmachung. Bei der am 24. Mai 1912 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Numern gezogen worden: b III. Emission. Lit. A à 2000 ℳ Nr. 27 29 44, Lit. B à 1000 ℳ Nr. 31 45 66, Lit. C à 500 ℳ Nr. 34 69 70 93 96 112, Lüt. D à 200 ℳ Nr. 3 6 28 50 89 109 114 196 211 261 266. b IV. Gmission. Lit. A à 1000 ℳ Nr. 45 60 82. Lit. B à 3500 ℳ Nr. 48 88 95,
Lit. C à 200 ℳ Nr. 18 38 43 91 94 127 156 172 189 204 207 228. 1“ V. Emission.
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 30 73,
Lit. B à 500 ℳ Nr. 2 27 44,
Lit. C à 200 ℳ Nr. 60 68 102 129.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1913 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1913 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ S “ hört mit dem 1. Januar
auf.
Nicht mehr verzinst wird der folgende bereits früher ausgeloste Kreisanleiheschein:
IV. Emission Lit. C Nr. 44 über 200 ℳ,.,
Angerburg, den 1. Juni 1912. Der Kreisausschuß des Kreises
[19378] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 1. d. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 proz. Rentenbriefe. 8
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 TlIr) 135 Stück, und zwar die Nr. 456 574 655 674 760 841 1014 1901 1983 2028 2357 2362 2371 2411 2512 3011 3109 3275 3689 3722 3742 4015 4155 4396 4976 5004 5041 5049 5175 5367 5762 5877 6078 6199 6668 6807 7178 7295 7331 7434 7555 7576 7627 8019 8089 8209 8599 8647 8763 8872 8903 9274 9308 9412 9449 9494 9781 9836 9923 10284 10528 10679 11401 11426 11570 11592 11643 11714 12282 12404 12619 12833 12876 13402 13630 13679 14052 14497 14535 14616 14842 15055 15153 15582 15615 15745 15885 15904 15924 16087 16155 16263 16577 16723 16789 16845 16927 1704! 17243 17316 17483 17733 17837 17944 18434 18436 18462 18535 18539 18683 18982 19199 19313 19449 19662 19716 19775 19799 19852 19915 19992 20007 20096 20346 20358 20361 20425. 1
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 49 Stück, und zwar die Nr. 506 769 901 903 1135 1483 1714 1728 1814 1877 1920 1940 1945 2490 2604 2879 3130 3283 3464 4136 4188 4295 4533 4611 4781 5034 5150 5349 5429 5550 5617 5657 5671 5753 5806 5867 5924 6092 6311 6521 6526 6586 6626 6901 7004 7204 7222 7239 7388.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 199 Stück, und zwar die Nr. 703 714 742 754 799 1056 1241 1331 1334 1643 1828 1830 1922 2139 2337 2767 2987 3179 3493 3896 3970 4065 4431 4488 4803 4967 5062 5183 5266 5290 5334 5441 5506 5550 5613 5709 6220 7155 7383 7409 7496 7604 7839 7840 8630 9178 9329 9498 9689 9879 9938 10449 10497 10770 10902 11006 11144 11175 11290 11336 11446 11493 11706 12187 12279 12431 12626 12829 12897 12962 12981 13008 13137 13462 13641 13673 13862 13936 13955 13966 14086 14370 14401 14597 15059 15302 15306 15406 15481 15782 15833 15959 16032 16282 16382 16495 16523 16558 16642 16848 16951 17113 17245 17317 17388 17538 17699 17943 18122 18354 18494 18651 19009 19124 19251 19317 19523 19565 19849 20298 20304 20405 20729 20733 20933 20987 21095 21197 21255 21353 21377 21655 21848 21928 21930 22341 22491 22572 22886 22921 22954 23025 23163 23165 23213 23293 23394 24073 24628 24694 24812 24954 24961 24976 25552 25562 25627 25654 25699 25721 25892 25940 25954 26024 26069 26095 26243 26479 26586 26657 26745 26757 26879 26900 27154 27183 27405 27529 27534 27548 27677 27726 27781 27901 28084 28129 28160.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 173 Stück, und zwar die Nr. 99 160 193 576 802 1040 1132 1173 1287 1407 1485 1630 1998 2620 2668 2892 3279 3349 3831 3887 4011 4130 4256 4545 4785 4800 5127 5710 5791 5819 5945 5964 6275 6281 6780 7147 7294 7314 7504 7507 7988 8087 8183 8515 8632 8682 8728 8896 9014 9115 9132 9270 9301 9341. 9532 9581 9585 9636 9962 10053 10209 10232 10622 10739 10888 11290 11514 11917 12002 12035 12309 12338 12432 12523 12639 12707
12878 12944 12985 13021 13287 13426 13428 13531 13644 13814 13871 13896 13903 14001 14004 14030 14146 14155 14580 14958 15052 15069 15406 15479 15499 15553 15784 16221 16287 16305 16555 16870 17049 17306 17311 17316 17341 17537 17578 17696 17904 17910 18108 18415 18472 18544 18826 18838 19018 19228 19372 19451 19612 19807 19965 20032 20139 20234 20350 20382 20536 20671 21004 21031 21064 21197 21411 21613 21633 21807 21847 21923 21926 21977 22109 22192 22202 22332 22538 22680 22696 22743 22751 22770 22789 22917 22955 23071 23170 23220 23354 23417 23672 23714 23766 23784 23887.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 9 Stück, und zwar die Nr. 9656 9757 9808 10056 10098 10099 10199 10234 10307.
II. 3 ⅛ proz. Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 ℳ 2 Stück, und zwar die
84. zu 300 ℳ 3 Stück, und zwar die Nr. 141
Angerburg.
13609 14694 15753 16441 17117 18198 18757
17670 18750 19818 20879 21357 22480 23118 24467 25410 25728 26126
328 334. Lit. O zu 75 ℳ 4 Stück, und zwar die Nr. 39 49 65 164. Lit. P zu 30 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 111. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗
Fkasse, Kloster⸗Straße 76 I, vom 1. Oktober
16885
8 “ Reihe 8 Nr. 13 I 3 ½proz. Rentenbriefe Lit. L. bis P mit den dazu ehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 11 bis 16 nebst Erneuerungsschein, bei der hiesigen Rentenbank⸗
1912 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung der⸗ selben ist die Bestimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 44 — zu beachten. Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗ bankkasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Rückständig sind:
a. 4 proz. Remeenbriefe. 1. April 1907. Lit. C. Nr. 20491 20755 26241. Lit. D Nr. 21654 23138. Lit. E Nr. 10391. 1. Oktober 1907. Lit. B Nr. 5594. Lit. C Nr. 11148 11548 12095 17090 18293 22069. Lit. D Nr. 4406 8258 19821. Lit. E Nr. 10324. 1. April 1908. Lit. C Nr. 4015 10882 11597 14741. Lit. D Nr. 9360.0 1. Oktober 1908. Lit. C Nr. 4618 7970 9136 15698 26269. Lit. D Nr. 3121 17383 18042 18382 22797 22970 23315. Lit. E Nr. 10136. 1. April 1909. Lit. A Nr. 9215. Lit. B Nr. 7134. Lit. C Nr. 27226 27590. Lit. D Nr. 904 4788 8091 14569 17877 18384 23082. Lit. E. Nr. 10080. 1. Oktober 1909. Lit. A Nr. 3092 19847. Lit. C Nr. 21609. Lit. D Nr. 10711 14467 19446 20408 22812 23383 23467 23492. Lit. E Nr. 10065. 1. April 1910. Lit. A Nr. 10530. Lit. C Nr. 10893 22317 23288 27748. Lit. D Nr. 8796 9589 15033 20405 20605 21627 23318 23366. Lit. E Nr. 10016 10344 10401 10402. 6
b. 3 ½ proz. Rentenbriefe. 1. April 1909. Lit. N Nr. 69.
r. 78. 1. Juli 1909. Lit. H Nr. 200. 1. Dktober 1909. Lit. 0 Nr. 122. 1. April 1910. Lit. P Nr. 26. 1.“ Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Ab⸗ zug des Betrags der von den mitabzuliefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. 1 Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ 81 und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ etrag auf gleichem ege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 17. Mai 1912.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[30892] Auslosung Plauener Stadtschuldscheine. Bei der am 17. Juni d. Js. vorgenommenen plan⸗ mäßigen Auslosung der Plauener Stadtanleihen der Jahre 1888, 1892 und 1897 sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe des Jahres 1888
(zu 3 ½ %): Lit. A Nr. 65 100 121 132 143 153 173 179 207 222 225 233 234 328 488 zu je 1500 ℳ, Lit. 1 Nr. 10 39 78 110 142 208 295 340 365 392 444 500 zu je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 14 87 163 201 222 261 275 279 295 342 390 447 521 576 598 711 830 909 959 1017 1068 1090 1106 1109 1148 1184 1253 1275 1310 1315 zu je 500 ℳ, Lit. D5 Nr. 41 55 92 128 168 182 226 295 zu je 150 ℳ, 1 Lit. E Nr. 8 45 88 141 157 185 268 292 zu je 100 ℳ; 2) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie I (4 %):
Lit. A Nr. 28 95 172 zu je 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 11 52 118 216 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 50 103 136 165 269 322 380 435 464 501 589 609 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 5 34 76 136 187 228 zu je 200 ℳ; 3) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie II (3 ½ %):
Lit. A Nr. 201 233 285 390 zu je 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 262 276 352 425 453 492 517 555
599 655 700 zu je 1000 ℳ. Lit. C Nr. 667 682 709 757 769 791 840 870 903 948 990 1063 1143 1210 1249 1272 1287 1338 1363 1367 1380 1421 1437 1473 1489 1521 1552 1594 1644 1665 1711 1748 1776 1802 1888 1911 1947 1982 2050 2088 2145 2190 2207 2228 2299 2339 2361 2405 2434 2465 2477 2490 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 255 284 304 337 377 442 473 501 543 611 640 694 721 771 824 883 928 988 zu je 200 ℳ;
4) von der Anleihe des Jahres 1897, Serie II (4 %):
Lit. A Nr. 159 232 zu je 5000 ℳ,
Lit. 1 Nr. 757 796 875 973 1088 1138 1201
2107 2166 2201 2243 2271 2358 2437
2966 3064 1000 ℳ,
2591 2669 2696 2758 2835 2855 2912 2984 3028
3 3930 3979
zu je 500 ℳ. Anleihe vom Jahre 1897 wird durch freihändigen werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu Auszahlung kommen. Bleiben gekündigte Aulleihe⸗
bis 16 nebst Erneuerungsschein, die d
rei Monaten, 31. Dezember 1912 a net, auf Kosten und Gefahr der säͤumigen Schuldschein⸗ inhaber bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs⸗ frist bei dem Königlichen Amtsgerichte bier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1912. Die bisher unerhobenen Beträge der in früheren Jahren ausgelosten Plauener Stadt⸗ schuldscheine, und zwar:
a. von der Anleihe des Jahres 1888
3 ⅛4 %): Lit. A Nr. 158 zu 1500 ℳ, ausgelost für Ende 1910, Lit. 0 „ 833 „ 500 ℳ, 2 u“ 8
1152 „ 500 ℳ, „ 1.] b. von der Anleihe des Jahres 1892, 1 Serie I (4 %): Lit. A Nr. 82 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1910, 178 „ 20900 ℳ, 1910,
Lit. B 17 „ 1000 ℳ, 1903, Lit. C 170 1911, 608 1908,
Lit. D 235 1906, „ 248 8 8 1911,
c. von der Anleihe des Jahres 1892, Serie II (3 ½ %):
Lit. A Nr. 202 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1911, Lit. C 1154 „ 500 ℳ, 1910, 1195 500 ℳ, 1910,
1211 500 ℳ, 1911,
1670 500 ℳ, 1911,
1793 500 ℳ, 1910,
1825 500 ℳ, 1909,
1859 500 ℳ, 1906,
Lit. D „ 593 200 ℳ, 1909,
2a 2222 2 2
d. von der Anleihe des Jahres 1897,
Serie I (3 ½ %): Lit. B Nr. 643 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1908, Lit. C „ 657 „ 1000 ℳ, 4 1907 . „ 1199 „ 1000 ℳ, „ 11“ Lit. D „ 754 „ 500 ℳ, 8 6166908 e. von der Anleihe des Jahres 1897,
1 Serie II (4 %): Lit. B Nr. 916 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1911, 1500 „ 2000 ℳ, 8 18 1911, Lit. „ 2108 „ 1000 ℳ, 1907, 3003 „ 1000 ℳ, 1911, 3277 „ 1000 ℳ, 1911, 2492 „ 500 ℳ, 1911, 2788 „ 500 ℳ, 1911, 3433 „ 500 ℳ, 1911, 500 ℳ, 1911, 500 ℳ, 1911, „ 3612 „ 500 ℳ, 8 y sind, ohne daß deshalb von uns irgend welche Ver⸗ pflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der hiesigen städtischen Sparkasse auf Kosten der Schuld⸗ scheininhaber gerichtlich niedergelegt.
Plauen, den 21. Juni 1912. Der Stadtrat.
Lit. D
[308922) Auslosung von Charlottenburger Stadtanleihen.
Am 11. Juni d. Js. sind nachstehende Nummern der II. Hälfte 1889 er Anleihe zu 4 % aus⸗ gelost worden:
Buchstabe F à 2000 ℳ 1018 1019 1062 1082 1322 1345 1351 1373 1386 1392 1399 1406 1409 1418 1465 1494 1925 2000.
Buchstabe G à 1000 ℳ 4052 4150 4170 4220 4260 4281 4288 4296 4300 4489 4500 4819 4837 4984 4989 5003 5017 5059 5068 5126 5217 5219 5226 5340 5404 5410 5629 5630 5633 5682 5711 5834 5842 5852 5853 5854 5855 5857.
Buchstabe 1 à 500 ℳ 8534 8535 8615 8651 8785 8806 8884 8943 8966 9002 9031 9038 9091 9102 9109 9254 9329 9340 9391 9427 9530 9802 9851 9856 10166 10232 10273 10442 10443 10444 10836 10893 10939.
Buchstabe J à 200 ℳ 14146 14150 14223 14317 14323 14348 14417 14445 14482 14542 14860 14909 14911 15013 15071 15110 15344 15401 15519 15551 15632915751 15846 15852.
Buchstabe K à 100 ℳ 18640 18650 18728 18736 18960 19041 19153 19185 19282 19514 19515 19517 19557 19558 19719 19802 19826
20572 20701
20149 20216 20292 20531 20571 20733 20776 20982.
Diese Charlottenburger Stadtanleihen im Ge⸗ samtbetrage von 98 000 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1913. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine vom 1. April 1913 ab, Reihe III, Zinsschein Nr. 8 bis 20 beizufügen. 4
Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. März 1913 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine und zwar außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sneficha auf der Rückseite der Zinsscheine auf⸗ geführten Zahlstellen.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
Seit 1. April 1902.
Buchstabe H Nr. 8614.
Seit 1. April 1904. Buchstabe J Nr. 13942. Seit 1. April 1910.
Buchstabe G. Nr. 4524 4728.
Buchstabe H Nr. 9993 10385 10629.
Buchstabe J Nr. 15037.
Seit 1. April 1911.
Buchstabe G Nr. 4269 5693. 8
Buchstabe H Nr. 8947 8993 10883 10993.
Buchstabe K Nr. 20064 20890.
Seit 1. April 1912.
Buchstabe G. Nr. 4127 4493 5442.
Buchstabe H Nr. 9478 9671.
Buchstabe J Nr. 13730.
Buchstabe K Nr. 19115 19116 19117 20326.
Charlottenburg, den 20. Juni 1912
8 Der Magistrat.
85 WE1 4 % Obligationen der
Italienischen Gesellschaft
der Sardinischen Secundärbahnen.
Wir sind beauftragt, die am 1. Juli 1912 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für zehntägige italienische Wechsel einzulösen. 8
Die Zinsscheine sind mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisse einzureichen, wozu Formulare an unseren Couponkassen erhältlich sind. Berlin, im Juni 1912.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
[32313]
Koblenzer Stadtanleihescheine 1877. Die neuen Ziuscoupons für die Fälligkeits⸗ termine 2. Januar 1913—1. Juli 1917 werden vom 1. Juli ds. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse ausgegeben. Koblenz, den 27. Juni 1912. ““ Der Oberbürgermeister:
J. V.: Dr. Janssen.
[28787] Bekanntmachung. Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1912 zu tilgenden Stadtschuldverschreibungen
wurden gezogen: 883 2 ½ % hexabgesetzten An⸗
I. Von der 4 % auf leihe vom Jahre 1876 — I. Ausgabe — (Obli⸗
gationen vom 1. Januar 1876): 8 Buchstabe Aà Nr. 35 38 52 62 66 69 und 75
je 2000 ℳ. Nr. 91 und 97 je 1000 ℳ.
Buchstabe B b Buchstabe C Nr. 105 116 215 und 220 je
ℳ. der
500 ℳ. II. Von der 4 % auf 3 ½ % herabgesetzten An⸗ 1885) — II. Ausgabe —: Buchstabe l Nr. 128 und 189 je 1000 ℳ.
je 500 ℳ. Buchstabe D Nr. 296 323 338 und 339 III. Von Ausgabe 1907 — IV. Ausgabe — (Schuld⸗ Buchstabe C Nr. 498 499 600 799 800 899 1000 1098 1099 1100 und 1250 je 1000 ℳ. 514 515 516 554 570 612 637 638 640 656 657 658 659 660 673 715 716 718 748 817 818 819 943 und 991 je 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 461 500 514 517 543 573 651 661 703 und 765 je 200 ℳ. IV. Von der 4 % Anleihe vom — V. Ausgabe — 1. Abteilung (Schl verschreibungen vom 15. März 1909): Die Beträge der ausgelosten Stücke werde 2. Januar 1913 ab bei der Stadthauptkasse zu III bezeichneten Stücke außerdem noch bei der Deutschen Bank in Berlin, der Preußischen der Norddeutschen Kreditanstalt — Filiale Elbing — gegen Rückgabe der Scheine und der bis anweisungen ausgezahlt. Von diesem Tage an hört die weitere Verzinsung auf. aus früheren Auslosungen noch rückständigen Stücke und zwar: 8 — IV. Ausgabe — Schuldverschreibungen vom 10. September 1907: Buchstabe D Nr. 751 über 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 734 über 200 ℳ. Buchstabe D Nr. 461 über 500 ℳ. c. aus der Auslosung zum 1. Januar 1912: Buchstabe D Nr. 399 496 565 664 668 736 780 820 840 841 901 937 973 und 974 über je 500 ℳ.
leihe vom Jahre 1886 (datiert vom 1. September Buchstabe C Nr. 331 342 380 383 387 und 439 17 2o 4 % Anleihe vom Jahre 1903 — verschreibungen vom 10. September 1907): Buchstabe D5 Nr. 387 388 389 401 454 513 862 863 864 865 866 923 925 927 928 929 941. 577 587 589 593 630 631 643 649 Jahre 1909 Buchstabe E Nr 20 und 72 je 200 ℳ in Elbing, Rathaus, Zimmer Nr. 7, bezüglich der Zentralgenossenschaftskasse in Berlin und bei dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗ Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der 1 % Anleibe vom Jahre 1903 (Ausgabe 1907) a. aus der Auslosung zum 1. Januar 1910: b. aus der Auslosung zum 1: Januar 1911: Buchstabe C Nr. 726 und 727 über je 1000 ℳ. Buchstabe E Nr. 733 und 735 über je 200 ℳ.
aus der Anleihe von 1893 C Pgeahe) 15 400 ℳ, 1903 (IV. Ausgabe) 40 800 ℳ, 1909 (V. Ausgabe) 24 000 ℳ, 1. Abteilung. 3 Elbing, den 10. Juni 1912. Der Magistrat.
[296311 Wiederholte Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden: Gekündigt zum 1. 10. 1912. 3 ½ % Anleihe von 1885, Serie I. Lit. D 23 56 122 176 199 215 230 250 à 1000 ℳ. Lit. E 8 14 26 208 221 231 266 283 290 306 324 337 351 366 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1885, Serie II. Lit. D 263 345 371 403 413 432 455 484 à 1000 ℳ. 1 Lit. E 406 407 419 538 545 569 580 617 644 670 704 746 767 796 à 500 ℳ. 8 3 ½ % Anleihe von 1885, Serie IV. Lit. D 759 782 815 875 912 944 961 à 1000 ℳ. 8 Lit. E 1222 1224 1325 1347 1364 1375 1415 1426 1464 1487 1493 1496 1536 1577 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1886. . Lit. G. 105 106 109 114 116 117 122 123 124 126 127 129 131 132 133 134 135 137 138 139 140 141 142 143 145 146 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 162 163 164 165 166 171 175 176 178 180 182 187 189 190 191 192 193 197 200 548 549 550 575 578 581 584 585 587 588 590 591 593 594 1085 1086 1087 1089 1091 1092 1094 1095 1096 1097 1098 1100 à 1000 ℳ. Lit. ad 135 143 146 147 156 157 158 174 175 186 187 188 195 196 197 205 210 212 213 218 220 237 240 241 243 244 245 246 247 248 262 270 271 720 724 725 726 727 728 732 733 73³4 737 745 746 747 748 749 752 753 754 757 758 760 761 762 764 768 781 785 788 789 790 794 795 796 798 799 800 873 878 882 884 885 88 891 892 895 896 898 899 902 903 905 906 90 909 910 912 913 914 915 916 917 à 500 ℳ. Die Anleihe von 1886 ist nunmehr vollständig getilgt. Die Kapitalbeträge vorstehend ausgeführter Anleihescheine können gegen Rückgabe der Stücke un der dazu gehörigen Zins⸗ und Zinzerneuerungsscheine von dem Zeitpunkt ab, zu dem sie geründigt sind, bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Za lstellen in Empfang genommen werden.
Die Beträge der etwa
dieser Anleihescheine auf. vom Kapital in Abzug
K5 B 8b d M 1912 . un er 9„ 4 en 2 ** „
gesbrdah⸗ dieselben, und zwar die 4 proz. Renten⸗ bri 2E mit den d Zi sscheinen
1223 1273 1374 1432 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 1752 1823 1845 1917 1992 2050 2479 2566 2628 2707 2761 2818 2843 2872 2934 3185 3217 3249 3303 3329 3385 3424 3495 zu je Lit. D Nr. 2014 2071 2101 2138 2200 2243 2312 2354 2414 2464 2511 2524 2564 3072 3137 3179 3226 3260 3320 3370 3415 3464 3512 3599 3663 3709 3725 3764 3810 3865 3894 Die Tilgung der am 31. Dezember 1912 zurück⸗ zuzahlenden 89 000 ℳ der J. 3 ½ % igen Serie der Rückkauf erfolgen. Den Inhabern der ausgelosten Schuldscheine dergestalt aufgekündigt, daß am 31. Dezember 1912 die Beträge nebst Zinsen bis zum genannten gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthauptkassenverwaltung zu Plauen zur beträge unerhoben, so werden sie nach Ablauf von
F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. “ “ “
2 8
Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
2 gabe der Obligationen
Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Tilgung
1 Der Kreisausschuß
Mit dem Kündigungstermin höͤrt die Veriinsung;
26657]
vom 16. Juli 188 189 Ausgabe, tilgen 4200 ℳ.
gen. —— der durch den Kreisausschuß des Kreises
10. November 1911 vorgenommenen folgende Nummern gezogen: r. 17 zu 1000 ℳ
arkehmen am Auslosung sind Lit. A N
Lit. B 8.
72²
25 „ 850 „ 92 „ 123 „ 162 „ 186
1 zusammen
sowie der dazu d. Js. fälligen Verfallzeit bei in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta per Post kann „geschieht aber auf Gefahr und
ebenfalls erfolgen Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1912 ab hört die Verzinsung
der ausgelosten Obligationen auf; der Wert der nicht eine wird bei der
eingelieferten Zinss
Bekanntmachung. Von der auf Grund de Aachng,
1000 500 500 200 200 200 200 200
200
1 vom Kapital in Abzug gebracht.
Der
[26658] Bekanntma Von der auf Grund des
vom 14. Januar 1888
. 881 % Kreisanl rkehmen sind
Jahre 1912 5100 “
folgende Nummern gezogen: Sit. A Nr. 13 52
4
19
42 68
111““
Darkehmen, den 6 Juni 1912 Kreisauöschuß vdes Kreises D ar von Martius, Versesre “
chung.
Allerhöchsten Privilegiums zu Cööu““ aus⸗
eihe
dem Amortisationsplan im ℳ zu tilgen. Bei der Auslosung am 10. November 1911
500 500 500 500 500 200 200 200
des
zu 1000 ℳ 1000 „
n 5100 ℳ.
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten is⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden 2 habern zum 1. Oktober d. Js. mit der Aufforde⸗
dearbettag gegen Rück⸗ ein kursfähige s
sowie der dazu gehörigen Coupons Hen ecgade der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗
rung gekündigt, den vollen Kap
kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta per Post k falls erfolgen, geschieht jedoch auf G aft “
des Empfäaͤngers.
Vom 1. Oktober 1912 ab hört die Verzins ausgelosten Salehcehen auf, und wird vehngung 8
insscheine bei der Auszahl Ahbzug gebracht. “ welche ausgelost sind, g gelangt
nicht eingelieferten von dem Kapital in Nachstebende Anlelhescheine, sind bis heute nicht zur L 8 „ „
80
84
118
119
Darkehmen, den 6. Juni
Einlösun 70 zu 500 ℳ, 79
200 200 200 „ 200 „ 200 „
1912. des Kreises Darkehmen.
von Martius, Vorsttzender.
88 1
4 zu. Ghanf sG Privilegiums 3 ½ ausseezwecken ausgegebenen
n Gesamtbetrage von ℳ nd nach dem Amortisationsplan 88 Jahre 1912 zu
2 4200 ℳ vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗
gationen des Kreises Darkehmen werden den
Inhabern zum 1. Okt forderung gekündigt, V ö“
Rückgabe der Obligationen in ku
Kapitalbetrag gegen gat ursfähigem Zustande gehörigen, erst nach dem 1. Oktober Coupons und Talons zu der gedachten der hiesigen Kreiskommunalkasse
Auszahlung
Kreises
sind
“
“
11“ 8
[116 Bekanntmachung.
16. Oktober 1889
vom
Nummern:
836 978 981 990.
1730 1756 1785 1836 1889.
191
nehmen. Mit dem der ausgelosten Anleihescheine auf.
gezogen. Neukölln, den 23. März 1912. Der Magistrat.
[27182] Bekanntmachung.
Auslosung folgende Nummern gezogen worden: und 369. 179 193 234 266 410 433 438 453 und 488,
045 128 158 196 205 225 232 275 277 und 297. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1913 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt. 1 Mit dem 1. Januar 1913 hört die Verzinsun 9 ghth 16e“ auf. on der Auslosung für 2. Januar 1912 sind di Anleihescheine Buchstabe A Nr. 384 zu 500 88 Buchstabe C Nr. 172 zu 3000 ℳ bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 5. Juni 1912. Die städtische Schuldentilgungskommission.
127183. U eeee Von den im Rechnungsjahre 1912 zu tilgend Schuldverschreibungen der auf Grund des Llller.
höchsten Pri 17. Juni 1890 chsten Privilegiums vom 17. JFannar 1691 auf⸗
genommenen 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Hagen i. W. sind 43 000 ℳ durch freihändigen 2.ges sebnete Es waren noch auszulosen 500 ℳ, und ist bei der am 14. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung folgende Nummer gezogen worden: Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 378.
Dieser Anleiheschein wird hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1913 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt. Mit dem 1. Januar 1913 hört die Verzinsung dieses ausgelosten Anleihescheins auf.
Hagen, den 5. Juni 1912.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
[29223]
Bekanntmachun
Bei der am 9. Februar d. Js. pl
Privilegiums vom 5. Dezember
burg sind folgende Nummern gezoge Buchstabe A Nr. 38 44 66 und 84 über je 1000 ℳ =
1883
anmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten
8 je 31 8 9 S 1“ jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Rasten⸗
Buchstabe B Nr. 40 und 52
s
dem 2. J Freisverbandskasse hier ode
„
8, 8ka - r bei dem Bank Ferchenstraße 43, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1913 ab hört di 1 fehlenden Zinsscheine wird der Benban 1“ Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.
Freiherr von Knyphausen.
Buchstabe C Nr. 73 über...
nsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzei Verfallzeit entweder bei hause Louis Neubaur zu Königsberg, Den beider
g.
111“
4000 ℳ
5200 ℳ. anuar 1913 mit der Auf⸗ Anleihescheine nebst dazu gehörigen, 76f
zusammen..
— Für die
Gotthar
1 ]
der heutigen
Die Aktien sind
werden können
In Luzern findet die Zahlung bei der Kre Bundesbahnen im Verwaltungsgebäude statt. ELuzern, den 22. Juni 1912.
Für die Gotthardbahn⸗Gesellschaft in Liquidation:
nr
EW Generalversammlung iquidationsrate von Fr. 77
dbahn⸗Gesellschaft
in Liquidation.
Auszahlung der Schlußliquidationsrate.
Wir bringen hiermit den Herren Aktionären zur Kenntnis, daß die von unserer Gesellschaft genehmigte Schluß⸗ 20 per Aktie vom 24. dieses Monats an 9 Dent ess ohiten Zahlstellen in der Schweiz, Deutschland und Italien (in 6 lsch and in Markwährung mit Umrechnung zum Tageskurse der Schweizer⸗ nken) gegen Ablieferung der Aktientitel erhoben werden kann. ie Aktie Hin Begleit von Nummernverzeichnissen in fortlaufend geordneter Reihenfolge einzureichen, wofür Formulare bei den Zahisrenfn
H. Dietler.
iskasse V der Schweizer.
2) „Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahre 1912 ausgeloft worden 3 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
I7. Sepkember 1851 ausgefertigten, zufolge
Allerhöchster Order vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herabgesetten Anleihescheinen der Gemeinde eukölln, früher Rixdorf, Ausgabe IV, die
Bushstabe A über 1000 ℳ 140 169 171 178 230 301 423 487 531 615 656 704 749 753 828
8 Buchstabe B über 500 ℳ 121 218 358 363 09 436 450 494 599 646 665 685 708 713 962 1008 1040 1073 1075 1114 1141 1143 1186 1236 1438 1487 1491 1509 1540 1612 16350 1664 1675
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Orkober 1912 fällig werdenden Zinsscheinen und den hietzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober . 2 ab bei der Stadthauptkasse in Neukölln, Feühan⸗ Berlinerstraße 63, einzureichen und den
ennwert der Anleihescheine dafuür in Empfang zu
1. Oktober 1912 hört die Verzinsung
1 . Für fehlend Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab.
Von den im Rechnungsjahre 1912 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des däller⸗ höchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 aufge⸗ nommenen 3 ⅛ prozentigen Anleihe der Stadt Hagen i. W. sind 12 500 ℳ durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 53 500 ℳ, und sind bei der am 14. Mai d. J. stattgehabten
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 012 068 137 217 Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 057 063 120 Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 005 007 020
Attich. welche in der Generalversammlung stimmen
23, vor der Versammlung (der Hinter⸗ 8“ 88 8 Reichsbank oder bei einem deutschen hinterlegen der Aktie in der
8 2 u 11““ 1111191] Bekanntmachung.
Auslosung der Wei 2 3. Sber Mehe ßenfels er Stadtanleihe
tober 1912 gezogen:
je 500 ℳ.
770 787 800 893 906 921 931
. ns⸗ und 993 über
1912
genommen werden. dem auszuzahlenden 9 gekürzt. D t
Verzinsung der ausgelosten Anleihe 5 Ende September 1912 auf. hescheine hört m
“ sind: „ Aus der Auslosung 1909: eeha. W 500 1 8 8 . Aus der Auslosung 1910: Buchstabe B 290, 291 und 479 über je 500 ℳ. Buchstabe C 252 und 550 über je 200 ℳ.
c. Aus der Auslosung 1 . Buchstabe A 13 über 8900 vaz “
je 200 ℳ. Weißenfels, den 5. März 1912.
Der Magistrat. Oberreich.
8 1
1912 vorgenommenen Aus⸗ losung der 4 % igen Weißenfels er Stabe⸗. anleihe (Millionenanleihe vom Jahre 1886 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Ok⸗
Buchstabe à 20 85 113 177 183 1 238 274 294 325 329 und 361 über je 2925 — Buchstabe B 21 41 53 163 194 201 204 238 248 255 345 424 448 461 464 484 495 502 540 543 597 620 687 698 725 758 766 und 780 über
Buchstabe C 16 78 91 117 133 134 15 1 228 236 307 323 367 411 434 468 138 258 147 542 573 577 596 631 637 666 674 690 715 742
Die Kapitalsbeträge können vom 1. Oktob 2 8G er gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei unserer Stadthauptkasse in Empfang Fehlende Zinsscheine werden an
Buchstabe B 101 107 185 und 736 über je 500 Buchstabe C 68 179 392 579 605 und 661 lber
langen Akti
e liengesellscheft Deutsch⸗Amerikanische Lack⸗ & Firnis⸗Werte zu Hamm e. in der außerordentlichen Generalversammluna vom 17. Februar 1912 beschlossen, das Grundkapital von ℳ 1 050 000,— herabzusetzen auf ℳ 850 000,—. Dieser Beschluß ist von den Mitgliedern des Vor⸗ stands bei dem Königlichen Amtsgericht Hamm 8 Fest in eer „in das Handelsregister an⸗
, un i Ehae iese Eintragung am 26. Februar uter Hinweis auf diese beschlossene b des Grundkapitals werden die LeeLeee sellschaft in Gemäßheit des § 289 des Deutschen Handelsgesetzbuchs hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Bemerkt wird, daß die Herab⸗ ans den E“ Sg soll durch frei⸗ gen Ankauf von tück Aktien, Gesellschaft sind. 8 11 er Vorstand.
Dr. Meyenberg. Tisch. Mahnert.
88 Gemäß dem Tilgungsplane für unsere 4 ½ prozenti hypotbekarische Anleihe von ℳ 2 000 Urekenge laur Protokoll des amtlich bestellten Vertreters des Königl. Notars, Herrn Justizrats Dr. Beer aus Steglitz, 40 Stück Teilschuldverschreibungen ausgelost worden, und zwar die folgenden Nummern: 55 87 90 100 193 195 232 296 429 497 500 574 769 814 5992 935 960 993 1033 1094 1136 1˙60 1180 1291 1326 1346 1413 1421 1436 1483 1 1551 1648 1663 1706 1842 1843 1891 1917 Die ausgelosten Stücke werden vom 2. Januar 1913 ab zu 108 %, also mit ℳ 1030,— per Stück, eingelöst, und zwar a. beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein 8 “ 53 — 55, 8 er Deutschen Bank i ¹ . en her Pe nk in Berlin, Behren
2
je
ie
it
5) Kommanditgesellschaften
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert
[32339] Vereinigte Tabakindustrie Aktiengesellschaft,
Wir laden hierd h Geflfaan hierdurch die Herren
abend, den 20. Juli 1912,
Barkhof II, F“ ein.
agesord 8
1) Vorlage der Bikant. .“
2) Beschlußfassung über die
Bilanz und der Gewinn⸗ ntlastung des Vorstands und
Wahlen zum Aufsichtsrat. G
Genehmigun
ihre Aklien bis spätestens am 17. Juli 191 bei der Gesellschaft hinterlegen. 5,SIelem 8.
Aktien kann auch der De ots ; 8 Notars hinterlegt werden. potschein eines deutschen
Hamburg, den 28. Juni 1912. Der Aufsichtsrat. Hermann Tanzen.
[32338] Gruppengaswerk Bergstraße, Aktiengesellschaft in Bensheim.
Die Herren Aktionäre werden hiermit Donnerstag, den 18 Juli 1912, 10 Uhr, auf dem Geschäftszimmer der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung erg. eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sich ssgtee merteilung Reingewinns. Beratung ußfassung über vorli B238 ejelte .“ egen der Stimmberechti G 6 28 9u9u chtigung verweisen wir auf ieeS 88 27. Juni 1912. er Vorsitzende des Aufsicht 8 Bürgermeister Dr. e [32336]
Buckower Elektrizitätswer Aktien⸗Gesellschaft.
Am Montag, den 15. Juli d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, ist die bböö versammlung im Eckschen Hotel (Inhaber O. Wer⸗
nicke) hier, zu wel 11X“” labdee cher die Aktionäre hiermit einge⸗
8 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstanss über das ver⸗
flossene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht
über die Prüfung des Geschäftsberichts und der
11
Henehmigung der Bil⸗ . .
1 Belgsrcs, 8 Bilanz und der Gewinn⸗ und
ntlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
8 8 der Aufsichtsratsmitglieder und Nchthrate
5 eschlußfassung über rechtzeitig angekündigte und 82S 8 Tagesordnung gesetzte anderweite An⸗
Nach §
13 unserer Satzung müssen diejenigen nträge stellen wollen, ihre Aktien spätestens
und Versammlungstag nicht mit⸗ bei der Gesellschaftskaffe in T. Fent
zum Schlusse der Generalversammlu behehen h“ mit 1ge.
neralversammlung daselb 8 den 27. Juni 1912. ¶ Der Aufsichtsrat.
Buckow, Rhoesa, Buürgermeister, Carl Pahl,
“
——ꝛʒ:ʒãxExEEE,
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
amburg.
Uktionäre unserer zu der fünften ordentlichen 2 versammlung unserer Gefetfchesch “ 1 Nachmitta
2 Uhr, im Buͤreau der Gesellschaft,
der und Verlustrechnung
4 gnahben unr sind diejenigen Aktionäre, welche
c. bei unserer Gesellschaftsk ’1
n hersg ceaare ftskasse in Friedenau, us der Auslosung vom 14. Juli 1911 sind die
Nummern 855 870 1155
eingelöst worden. J“
Friedenau bei Berlin, den 25. Juni 1912.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Optische Anstalt C. P. Goerz
Aktiengesellschaft. Friedrich meng v [11432] Artien⸗Gesellschaft der Luͤhnberger Mühle.
““ Niederlahnstein. In der ordentlichen Generalversammlung unsere Gesellschaft vom 28. Mär 2 i 8 8 däse vven. z 1912 ist folgendes be⸗ as Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 18 000 ℳ in der enirdh um abgesetzt, daß je 3 Stammaktien zu 2 Stamm⸗ aktien zusammengelegt werden. Es bestehen zur⸗ zeit noch 54 000 ℳ Stammaktien, und zwar 30 Stammaktien zu je 1200 ℳ und 30 Stamm⸗ aktien zu je 600 ℳ. Die Inhaber der Stamm⸗ aktien haben unter dem Rechtsnachteil, daß andernfalls ihre Aktien für kraftlos erklärt werden, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen innerhalb einer durch den Aufsichtsrat zu bestimmenden Frist einzureichen. Bei der Einreichung ist, insofern die eingereichten Aktien oder ein Teil derselben die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reicht, die Erklärung abzugeben, daß diese Aktien der Gesellschaft zur Verwertung sür Rechnung der Einreichenden zur Verfügung gestellt werden. Falls diese Erklärung nicht abgegeben wird, werden die betreffenden Aktien für kraftlos er⸗ klärt. Die Gesellschaft hat für je 3 ihr solcher⸗ gestalt zur Verfügung gestellte Stammaktien zwei abgestempelte Stammaktien zurückzugeben und die Aktien, hinsichtlich derer die oben vor⸗ geschriebene Erklärung abgegeben ist, nach ihrer Wahl öffentlich oder unter der Hand zu ver⸗ kaufen und den Erlös unter die Beteiligten pre a- 1 jie innerhalb der festgesetzten Frist nicht ein⸗ gereichten beziehungsweise bü 88 8 vor⸗ geschriebenen Erklärung eingereichten Aktien sind für kraftlos zu erklären; die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien sollen durch die Gesellschaft für Rechnung der Beteiligten und unter Beobachtung der ge⸗ setzlichen Vorschriften verkauft werden. 2) Die statutarischen Vorrechte der Vorzugsaktien, und zwar sowohl bezüglich des Dividenden⸗ bezuges als auch bezüglich der Liquidation, sollen “ 1“ 888 Vorzugsaktien ammengelegten Sta ⸗ erü üü. geleg mmaktien gleich as um den Betrag von ℳ 18 000,— herab⸗ gesetzte Grundkapital wird gleichzeitig um den Betrag von ℳ 18 000,— erhöht. Die Erhöhung erfolgt durch die Ausgabe von 15 neuen, auf den Inhaber lautenden und mit den anderen “ zum Nennbetrage — unter Ausschluß de DeSeengerecte der “ u“ u rat hat die Frist, bis zu w 8 ““ ihre lrnelchem usammenlegung einzurei 8 b8 Feuft bölhnms. O“ die Inhaber der Stammaktien unserer Gesell⸗ 8 ft werden deshalb aufgefordert, ihre Sn efan. winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spä⸗ testens den 5. August 1912 bei dem Vorstand einzureichen. Aktien, welche bis festgesetzten Frist überhaupt nicht e 5 Aktien, die zwar zum Zweck der Zusammen egung eingereicht, aber eine Zusammenlegung in dem von der Generalversammlung beschlossenen Ver hältnis nicht zulassen und der Gesellschaft auch nich zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos er⸗ - Die an Stelle der für kraftlos erklärten ktien getretenen abgestempelten Aktien werden zu Börsenpreis oder in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt. Niederlahnstein, den 29. April 1912. Actien⸗Gesellschaft der Löhnberger M
*Vorsitzender. Schriftführer.
“
Der Vorstand. Hch