a. unter Nr. 432 die
Cöln mit einer unter der Firma „Speier’s Schuhwarenhaus Inhaber Louis Kaufmann weigniederlassung“ betriebenen Zweignieder⸗ assung in Eschweiler. Eschweiler, den 24. Juni 1912. Kgl. Amtsgericht.
rankenberg, Sachsen. [32192] Auf Blatt 249 des hiesigen Handelregisters, betr. die Firma Mode⸗Bazar B. Ascher in Franken⸗ berg, ist heute eingetragen worden:
Bertha Ascher ist ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Sielmann in Frankenberg ist Inhaber. Die Prokura des Handelsmanns Hermann Ascher ist erloschen. Prokura ist erteilt der Paula verehel. Sielmann, geb. Ascher, in Se
Frankenberg, den 25. Juni 1912.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. ([ꝛ32134]
In das Handelsregister ist heute eingetragen:
Frma Franz Kuhk,
b. unter Nr. 433 die Firma Adolf Riedel, ece. unter Nr. 434 die Firma Siegmund Mei⸗ bergen, van unter Nr. 435 die Firma Wilhelm Blumen⸗ t a 9 8 b6
sämtlich mit dem Sitz in Geestemünde, und als deren Inhaber: 1
8 der Färbereibesitzer Franz Kuhk in Geeste⸗ münde,
zu b der Uhrmacher Adolf Riedel daselbst,
zu c der Kaufmann Siegmund Meibergen daselbst,
zu d der Kaufmann Wilhelm Blumenthal daselbst.
Geestemünde, den 25. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. VI.
Selsenkirchen. Handelsregister A [32135] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 675 eingetragenen Firma Rhein. Westf. Kunstschmiede, und Eisen⸗ konstruktionswerkstatt H. Raacke und W. Eck⸗ hardt, offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen (Inhaber: Schlossermeister Heinrich Raacke und Techniker Wilhelm Eckhardt, beide zu Gelsenkirchen) ist am 25. Juni 1912 folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Fabrik für Eisen⸗
konstruktion und Kunstschmiedearbeiten Heinrich
Raacke, Gelsenkirchen. 1 — Der bisherige Inhaber Schlossermeister Heinrich Raacke zu Gelsenkirchen ist alleiniger Inhaber der
irma. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [32136] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 853 ist am 25. Juni 1912 die Firma Johannes Jacke, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Jacke in Gelsen⸗ kirchen eingetragen worden.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [32137] des c⸗ Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 854 ist am 25. Juni 1912 die Firma: Emil Schweitzer, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schweitzer in Gelsen⸗ kirchen eingetragen worden.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [32138] In das Handelsregister Abteilung X Nr. 141, die
Firma A. Dressel in Gera betreffend, ist heute
eingetragen worden: “ 8
Die Prokura des Julius Moser in Gera ist er⸗ loschen.
Dem Erich Roske in Gera ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem der bereits eingetragenen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
am 26. Juni 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Gnesen. 32139]
Im Handelsregister B ist unter Nr. 12 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: Nummer der Eintragung: 1.
Spalte 2: Firma und Sitz: W. Koczorowski, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Guesen.
Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung, Ankauf und Vertrieb von Schuhwaren.
Spalte 4: Grund⸗ oder Stammkapital: 21 000 ℳ.
Spalte 5: Vorstand; persönlich haftende Gesell⸗ schafter; Geschäftsführer: Geschäftsführer sind die Kaufleute Wincenty Koczorowski und Emil Holz⸗ mann in Gnesen und Schneidermeister Ludwig Miklaszewski in Posen.
Spalte 7: Gesellschaftsvertrag oder Satzung, Ver⸗ tretungsbefugnis: Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1./20. Junt 1912 geschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. März 1916 festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf dieser Frist, dann verlängert sich die Vertragsdauer um drei Jahre. Die gleiche dreijährige Verlängerung tritt auch in Zukunft ein, falls nicht sechs Monate vor dem jeweiligen Ablauf Kündigung seitens eines Gesellschafters erfolgt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1“
Gnesen, den 24. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [32140] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 84 ist heute zu der Firma H. Boie zu Göttingen eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Fabrikant Wilhelm Schleiermacher verstorben ist, von seiner Witwe, Frieda Schleiermacher, geb. Boie, in Göttingen unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Dem Techniker Hermann Schleiermacher und den Kaufleuten Wilhelm Schleiermacher und Kurt Hen nig, sämtlich in Göttingen, ist dergestalt Pro⸗ ura erteilt, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen. Göttingen, den 24. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Hasselfelde. [32144] In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 175 ist heute unter Nr. 132 eingetragen: Firma Arthur Herbst, als deren Inhaber Hotelier und Kauf⸗ mann Arthur Herbst und als Ort der Niederlassung Trauteunstein. Hasselfelde, den 20. Juni 1912. Herzogliches Amtsgericht. . W. Schulze.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [32195]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Mintrop & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altendorf an der Ruhr eingetragen:
Sitz der Gesellschaft ist nach Essen Ruhr verlegt. Bhhin gern, 27. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Hattingen. Ruhr. Bekanntmachung. [32196] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Steinbruch Charlotte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen: 8 Sitz der Gesellschaft 8 nach Essen⸗Ru Hattingen, den 27. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. 1 “
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 113 bei der Firma Springmanns Schuhwarenhaus, Anna Springmann heute eingetragen worden:;
Die Zweigniederlassung in Herborn ist auf⸗ gehoben. “
Herborn, den 25. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 132198]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Gesellschaft „Schewe & Edelhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Iserlohn“ vermerkt worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juni 1912 ist der Geschäftsführer . Edelhoff abberufen und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Ernst Schewe als Geschäftsführer bestellt worden. 8
Iserlohn, den 21. Juni 1912. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Iserlohn. Bekanntmachung. [32199]
In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 39 eingetragenen Firma „Westfälische Bank, Filiale der Carl Neuburger Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Iserlohn“ ver⸗ merkt worde:
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Iserlohn, den 22. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, 0. SG. [32294] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
tung in Firma „Montan⸗Cement⸗Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitze in Schlofßt Zalenze, Gutsbezirk Zalenze O. S., eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Zementfabriken, Kalkbrennereien und ähnlichen Fabriken sowie der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken für solche Betriebe, auch die Herstellung von industriellen Bedarfsartikeln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 680 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bergwerksdirektor Karl Besser in Gieschewald, stellvertretender Geschäftsführer der Direktor Karl Pieler in Kattowitz. Ein jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Kattowitz, den 21. Juni 1912. 88 Königliches Amtsgericht. 8
Kempten, Algäu. [32200] Handelsregistereintrag. b shis Firma Josef Albrecht in Kempten ist er⸗ oschen. Kempten, den 21. Juni 191221. Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. J. J. Dannheimer’s Nachfolger zum gol⸗ denen Faß in Kempten. Geschäfts⸗ und Firmen⸗ inhaberin ist nunmehr: Margaretha Dürr, Wein⸗ wirtschaftsbesitzerswitwe in Kempten. Kempten, den 26. Juni 1912. Kgl. Amtsgericht.
Koblenz. [32203]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 639 wurde 88 der Firma Carl Miesen in Kobleunz heute ein⸗ etragen: 3 Der Kaufmann Hans Miesen ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1912 begonnen. Koblenz, den 22. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Bekanntmachung. [32202]
Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 82 bei der Firma „Glück auf“ Coblenzer Coks⸗ und Kohlenhandelsgesellschaft mit bve⸗ schränkter Haftung in Koblenz eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Kaufleute Alexander Bingel und Hermann Bonnemann ist erloschen. Zum Geschäftsführer bestellt ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hinsmann in Koblenz.
Koblenz, den 22. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. [32204]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 537 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft I. M. Maret in Koblenz eingetragen:
Dem Kaufmann Andreas Mayer in Güls und dem Kaufmann Willy Adami in Koblenz ist derart Geamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. 88 8
Koblenz, den 24. Juni 1912. 8
Königliches Amtsgericht. 5.
Königshütte, O. S. [32295] In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. Juni 1912 unter Nr. 510 die Firma „Albert Händler“ zu Bismarkhütte und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Händler daselbst eingetragen worden. mtsgericht Königshütte.
Königshütte, O. S. [32296]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 24. Juni 1912 bei der unter Nr. 186 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „W. Sternberg“ in Königs⸗ hütte eingetragen worden, daß die Witwe Amalie Sternberg, geb. Roth, in Berlin aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
Amtsgericht Königshütte.
Königswinter. [32148]
In das Handelsregister „B“ ist heute unter Nr. 32 eingetragen worden die Gesellschaft „Union, Cha⸗ motte⸗ u. Dinaswerke, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Nieder⸗
unter Nr. 100 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
[32201]]
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Produkten, insbesondere tberae⸗ des zu Niederdollendorf unter der bis⸗
erigen Firma „Niederdollendorfer Ton⸗, Chamotte⸗ u. Dinaswerke, Böhmann u. Theis Niederdollendorf von den Herren Gottlieb Böhmann und Emil Theis betriebenen Fabrikgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 77 300,— ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 11. Juni 1912. Geschäftsführer sind Kaufmann Gottlieb Böhmann in Niederdollendorf, Emil Theis, Kauf⸗ mann in Niederdollendorf, Max Woeste, Kaufmann in Cöln.
Zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft sind nur jedesmal zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Die Gesellschafter Gottlieb Böhmann und Emil Theis, beide Kaufmann, in Niederdollendorf haben in Anrechnung auf das Stammkapital eingebracht zum Gesamtwerte von 49 300 ℳ, wovon in Anrechnung kommen für Böhmann 28 800 ℳ, für Theis 20 500,— ℳ, das von ihnen unter der Firma Nieder⸗ dollendorfer Ton⸗, Chamotte⸗ u. Dinaswerke Böh⸗ mann u. Theis in Niederdollendorf als offene Handelsgesellschaft betriebene Fabrikgeschäft nebst Zu⸗ behör mit Aktiva, insbesondere Warenvorräte und Forderungen, jedoch mit Ausschluß der Passiven.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Dollendorfer Zeitung.
Königswinter, den 22. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Könnern, Saale. 1632145] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 4 ist bei der Firma Ernst Ackermann in Rothen⸗ burg a. Saale eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Könnern, den 25. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Könnern, Saale. [32146] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr, 86 ist die Firma Otto Ackermann und als deren Inhaber der Bäckermeister Otto Ackermann in Rothenburg a. Saale eingetragen worden. Könnern, den 25. Juni 1912. — Königliches Amtsgericht.
Könnern, Saale. 8 [32147] Im Handelsregister B Nr. 3 bei der Firma Zuckerfabrik Könnern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist eingetragen: An Stelle des Gutsbesitzers Emil Peter ist der Gutsbesitzer Fritz Kentel in Kirch⸗Edlau in den Vorstand gewählt. Könnern, den 25. Junt 1912. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. 132205] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 174 eingetragen worden die Firma Johann illen in Breyell und als deren Inhaber der
„Mühlenbesitzer Johann Hillen in Breyell.
Lobberich, den 24. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Lobenstein, Reuss. 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist am 26. Juni 1912 die Firma Lobensteiner Metall⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Lobenstein eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Lobenstein. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 75 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1912 festgestellt worden.
Zu Geschäftsführern sind der Kaufmann Oskar Henneberg in Saalfeld a. Saale und der technische Betriebsleiter Max Naumann in Mügeln b. Dresden bestellt worden. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften beider Geschäftsführer erfo derlich.
Lobenstein, den 27. Juni 1912. 1u““
Fürstliches Amtsgericht. u“
Luckenwalde.
[32150] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 die Firma „Johannes Heinrich“ hier
gelöscht, weil sie in eine Gesellschaft m. b. dem Sitze in Berlin eingebracht ist. Luckenwalde, den 21. Juni 1912. Königl. Amtsgericht. Markneukirchen. [32151] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma C. F. Schuster & Sohn in Markneukirchen betreffenden Blatt 19 eingetragen worden, daß der Mitinhaber Otto Emil Schuster ausgeschieden und die Handelsgesellschaft aufgelöst ist. B Markneukirchen, den 27. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Manlbronn. 2 K. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereinträge vom 26. Juni 1912 (Abt. für geserftmen) Neueintrag: Eberhard Wörwag, gemischtes Warengeschaft in Maulbronn (siehe unten). Löschung: Karl Greeb, gemischtes Warengeschäft in⸗-Maulbronn (siehe oben). Oberamtsrichter Wagner.
M.-Gladbach. [32152]
In das Handelsregister B Nr. 4 ist am 5. Juni 1912 bei der Firma Gladbacher Baumwoll⸗ manufaktur, Aktiengesellschaft hier eingetragen: Firma ist erloschen.
In das Handelsregister K ist eingetragen:
1) am 15. Juni 1912 unter Nr. 774 bei der Firma Fabrikations⸗ und Versandgeschäft Holdau hier: Firma ist erloschen.
2) am 15. Juni 1912 unter Nr. 890 bei der Firma H. Ketelaers & Co., Korschenbroich: Firma ist erloschen.
3) am 17. Juni 1912 unter Nr. 786 bei der Firma Carl Göhlmann hier: Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 17. Juni 1912. g
Königl. Amtsgericht. 3.
Münsterberg, Schles. [32153]
In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei
der unter Nr. 102 eingetragenen Firma: Emil
Sperber in Tepliwoda vermerkt worden, daß die
Firma erloschen ist. 4
Münsterberg, den 22. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Neudamm. [32154] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 die Firma „Hotel Prinz von Preußen, Inhaber
H. mit
8 3 bert L 4 Inhaber ist der Hotelbesitzer Ro 5 ausch in
Neudamm.
Neudamm, den 24. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. b
Neudamm. G In unfer Handelsregister A ist heute bei Nr.
Firma F. Bahr, folgendes eingetragen: Die Fir ist erloschen. 1“ 1 Neudamm, den 27. Juni 1912. 8— Königliches Amtsgericht.
Neumünster. * [32156] Eintragung in das Handelsregister am 25. Juni 1912 bei der Firma Cocos⸗Teppich⸗Fabrik Neu⸗ münster, Aktien⸗Gesellschaft (vormals Gerh.
Heinrich Meyer & Co) in Neumünster:
Die Firma lautet jetzt: Cocos⸗Teppich⸗Fabrik Neumünster. Aktiengesellschaft. Königliches Amtsgericht Neumünster.
Neuss. Bekanntmachung. [32157] In das Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Neußer Dampfmühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft Neuß folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Juni 1912 ist der Kaufmann Albert Maecker zu Neuß aus dem Vorstand ausgeschieden. Pfeiffer zu Neuß ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden, er kann die Firma zeichnen entweder gemein⸗ sam mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen. Neuß, den 25. Juni 1912. 3 Königliches Amtsgericht. Neuss. Bekanntmachung. [32158] In unser Handelsregister A. Nr. 47 ist heute bei der Firma Fritz Thomas in Neuß folgendes ein⸗ getragen worden: b
Mathilde geborene Koch, in Neuß. Sie führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Neuß, den 26. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [32159] In das hiesige Handelsregister B wurde heute
unter Nr. 77 bei der Firma Neußer Glashütte
8. m. b. H. in Neuß in Liquidation einge⸗ ragen: — Die Liquidation ist beendet, die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Neuß, den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Neustettin. Bekanntmachung. [32160]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 165 ist heute eingetragen die Firma Michael Briola, Greifswald mit Zweigniederlassung in Neustettin und als Inhaber derselben der Kaufmann Michael Briola in Greifswald. Neustettin, den 21. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [32212] 1) Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Dem Kauf⸗
mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen erteilt. —
Die Prokura ist auf den Betxrieb der Hauptnieder⸗ lassung beschränkt.
2) Johaun Koch in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe des bis⸗
bindlichkeiten auf den Chemiker Dr. Alfred Hütt⸗ linger in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗
veränderter Firma weiterbetreibt. 3) Frz. Stutz in Nürnberg. Die Prokura der in Nürnberg⸗
Frau Elise Stutz ist erloschen
4) F. A. Wolff & Söhne Sennefelderstr. 4. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Friedrich Laubmann in Nürnberg die Fabrikation von Metallwaren. Der Sitz der Firma ist von Heilbronn nach Nürnberg verlegt.
5) Schwabacher Nadel⸗ und Federfabrik Fr. Reingruber Schwabach in Schwabach. Dem Kaufmann Franz Georg Scheidel in Schwabach ist Prokura erteilt. 11“
Nürnberg, 26. Juni 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. 88 1ö32161]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr,. 498 heute eingetragen die Firma Oskar Litschke in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Litschke in Oberhausen, 88
Oberhausen, Rhld., den 22. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. 32213]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma: Vereinigte Bremer Portland⸗Cementwerke „Porta⸗Union“ Aktiengesellschaft zu Bremen heute folgendes ein⸗ getragen worden: t
Die in der Generalversammlung vom 16. Dezember 1909 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 250 000 ℳ ist in Gemäßheit des mit der Aktiengesellschaft Portland⸗Cementwerk Union zu Ennigerloh abgeschlossenen Fusionsvertrags durchgeführt. 8Das Grundkapital beträgt jetzt 2 525 000 ℳ. u“
Königliches Amtsgericht. —— 15 Ohlau. 132162] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 146 die Firma „H. Wilhelm, Inhaber Hermann Wilhelm, Hernengarderoben⸗ und Maßgeschäft in Ohlau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wilhelm in Ohlau ein⸗ getragen worden. Ohlau, den 24. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
osthofen, Rheinhessen. Bekanntmachung.
In unser Handelsviesft Abtetlung A Nr. 114
wurde heute bei der Firma „Rheinische Papier⸗
industrie Osthofen, Spangenmacher & Cie.
in Osthofen folgender Eintrag vollzogen: 8 „In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. „Der Fabrikant Valentin Spangenmacher IIL.
ist aus der Gesellschaft ausgeschiedon.“ n
Robert Lausch Neudamm“ eingetragen worden.
Osthofen, den 22. Juni 1912. Großh. Amtsgericht.
Htis vnfdito]) 99118 10 8
Der Kaufmann Albert
Alleinige Inhaberin ist die Witwe Fritz Thomas, *
mann Franz Keeser in Nürnberg ist Gesamtprokura
herigen Inhabers begründeten Forderungen und Ver⸗
Oelde, den 12. Juni 1912. 616“
Plauen, vogitl. 6
Auf dem Blatte der Firma Körner 4& 1.el69 sée in Plauen, Nr. 2497 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Johann Rammensée seinen Wohnsitz nach Mehlis in Thü⸗ Ingen. tbag. und dem Kaufmann
eiderheinze in Plauen Prokura ertei
Plauen, den 27. Junj 88 kekt.ß
Das Königl. Amtsgericht. „— 6 1 132164] n unser Handelsregister B Nr. 65 ist bei der Aktiengesellschaft Gesellschaft für 1 Spiritus⸗ und Preßhefen⸗Fabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel Heüreh Zweig⸗ niederlassung in Luban bei osen eingetragen vh Beschluß 8 urch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1912 soll das Grundkapital um 1000 000 ℳ serhöht werden. Die Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkavpttal beträgt jetzt 7000 000 ℳ.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1912 wurde § 26 des Gesellschaftsvertrages entsprechend der Kapitalserhöhung geändert.
Dem Kaufmann Albert Büttner in Karlsruhe ist Prokurg erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit meect ndem tüsl en aah einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung de schaf berechtigt ist. 1 e des Agsselgscheaft
Außerdem wird bekannt gemacht:
Auf die Kapitalserhöhung von 1 000 000 ℳ werden 1000 Inhaberaktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ ausgegeben, die Anspruch auf halbe Dividende für das Geschäftsjahr 1912 haben. Der Vorstand und ber Aufsichtsrat sind ermächtigt, diese neuen 1000 Stück Aktien an das Bankhaus Straus & Cie. in Karlsruhe zum Kurse von 165 % mit der Maß⸗ habe zu begeben, daß das genannte Bankhaus ver⸗ pflichtet sein soll, die übernommenen Aktien nach Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister den seitherigen Aktionären zum Kurse von 170 %, abzüglich 5 % Zinsen vom Zahlungstage bis zum 30. Juni 1912, in der Weise anzubieten, daß auf je 6 alte Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann.
Posen, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [32165] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 386 ist heute die Firma „Heinrich Engelhardt“ in Rathenow und als ihr Inhaber der Mechaniker veinecn Engelhardt im Rathenow eingetragen worden.
Der Betrieb umfaßt den Handel mit Fahrrädern, ööö Motorfahrzeugen und verwandten Artikeln. —
Rathenow, den 21. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [32166] In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen unter Nummer 139 die Firma Peter Verkoyen Viehhandlung Huckingen Rhein nund als Inhaber derselben der Viehhändler Peter Verkoyen zu Huckingen. Ratingen, den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Rees. [32214] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma, „Stadt Reeser An⸗ schlußbahn G. m. b. H.“ folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Bürgermeisters a. D. Sahler ist beendet. 8 Die Firma ist erloschen, 88 Rees, den 17. Junt 1912. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bexanntmachung. [32215] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der Firma: „Josef Bauer, Papier⸗
bandlung“ in Regensburg: Dem Kaufmann
e Loeber in Regensburg wurde Prokura
erteilt.
II. bei der Firma: „Kohlen & Coaks⸗Import⸗ und Exporthaus Haus Pflüger Regensburg“ in Regensburg: Die Firma ist erloschen.
Regensburg, den 7. Juni 1912.
Kgl. Amtsgericht Regensburg. 16
Reinhausen. Bekfanntmachung. [32167] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma: Eduard Bohnhorst in Reckershausen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Reinhausen, den 25. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Rodenberg. 1 32168] In das Handelsregister Abteilung A ist heute zaunter Nr. 58 eingetragen die Firma Wilhelm ander mit dem Niederlassungsorte Sachsenhagen zund als deren Inhaber Apotheker Wilhelm Sander sin Sachsenhagen. Rodenberg, den 14. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. [32169] „In das Handeleregister Abteilung B ist bei der Firma Ronsdorfer Malzfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Ronsdorf (Nr. 6 des Registers), am 25. Junt 1912 folgendes einge⸗ nagen worden:
Durch Beschluß vom 7. Juni 1912 ist das tammkapital von 37 000 ℳ um 27 000 ℳ, also auf 64 000 ℳ, erhöht worden. Auf den erhöhten Teil von 27 000 ℳ haben die Gesellschafter, Fabri⸗ anten Robert Kretzmann und Karl Friedrich Leh⸗ mmann zu Ronsdorf, je eine Stammeinlage von 13 500 ℳ zu übernehmen und diese dadurch zu leisten, daß sie mit einer ihnen gegen die Gesellschaft ie zur Hälfte zustehenden fälligen Darlehnsforderung von 27 000 ℳ gegen die von ihnen zu über⸗ nehmenden beiden Stammeinlagen aufrechnen. Der Geldwert der Darlehnsforderung wird auf 27 000 ℳ ngenommen.
Ronsdorf, den 25. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Saulfeld, Saale. [32170] Iön Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß Max H. Hendewerk in Wickersdorf als Geschäfts⸗ ührer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, B. m. b. H. in Wickersdorf ausgeschieden ist. Saalfeld, den 24. Juni 1912. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [32299] Im Handelsregister A 455 wurde heute bei der
Kurt
5* sind auf den Kaufmann Otto Radziewsky in Saarbrücken übergegangen und wird die Zweig⸗ niederlassung von diesem als selbständiges Handels⸗ seschäft unter der Firma L. Radziewsky weiter⸗ geführt. Saarbrücken, den 19. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 17. 1
Saarbrücken. [32298]
Firma Reclame⸗Kochbuch⸗Verlag Katharina Schniedermeyer in Saarbrücken 3 und als deren Inhaberin die Ehefrau Johann Schnieder⸗ meyer, Katharina geb. Ewen, daselbst eingetragen. Dem Kaufmann Artur Hanika in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [32300] Im Hoandelsregister A 929 wurde heute bei der Firma J. R. Pütz und Gebrüder Müller in Saar⸗ brücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hans Peither in Saarbrücken ist zum Liquidator bestegt. Saarbrücken, den 21. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 17.
Säckingen. [32171]
Handelsregistereintrag zu Abt. B O.⸗Ziff. 4, Aktiengesellschaft Kraftübertragungswerke Rhein⸗ felden in Badisch Rheinfelden betr.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Mai ds. Js. wurde das Grundkapital um 2 000 000 ℳ erhöht, somit auf 12 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist durchgeführt und ist dementsprechend der § 5 Abs. 1 des Statuts geändert.
Weiter wird veröffentlicht: Die Erhöhung erfolgte durch Ausgabe von 2000 Stück neuer auf den In⸗ haber und über je 1000 ℳ lautender Aktien, welche zum Preise von 125 % an ein Konsortium begeben wurden. C 8
Säckingen, den 24. Juni 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Schleswig.
Bekanntmachung. [32172] die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Peters in Schleswig eingetragen und als persönlich haftende Gesenh eüe er Kaufmann Walter Fritz Johann Peters „in Schleswig, Lollfuß 57, Pfts 2 2) der Kaufmann Willy Karl Johannes Peters in Schleswig, Lollfuß 85. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1912. Schleswig, den 24. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schmiegel. Bekanntmachung. [32173] „Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 63 eingetragene Firma J. Schmidt⸗Wielichowo, In⸗ haber Kaufmann Julius Schmidt in Wielichowo, ist heute gelöscht worden. Schmiegel, den 20. Juni 1912. G
Königl. Amtsgericht. 8 Schneeberg-Neustädtel. 1 132174] Auf Blatt 386 des Handelsregisters, die Firma Paul Heydel Erzgebirgische Spielwarenfabrik in Schneeberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Hendel &. Legat Erz⸗ gebirgische Folamakenfamerr. Die Handels⸗ niederlassung ist nach Neustädtel verlegt worden. Der Ingenieur Paul Alfred Legat in Berlin ist in das Handelsgeschäft eingetreten, Die Gesellschaft ist am 21. Juni 1912 errichtet worden.
Schneeberg, den 26. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. [32175] In das Handelsregister Abteilung A ist einge⸗
tragen worden:
I. am 21. Juni. 1912: bei Nr. 106, der Firma R. Hohlbein in Schönebeck: Die Firma ist erloschen.
II. am 26. Juni 1912: a. bei Nr. 228, der Firma Robert Treskow, Motorwagenfabrik, Schönebeck⸗Elbe, mit dem Sitze in Groß Salze: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. b. als Nr. 260 die Firma Gustav Harz Nachf. Inh. Wilhelm Hartmann in Schönebeck an Schönebeck (Elbe), am 27. Juni 192. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [32176] „Im Handelsreg. Abt. A ist heute unter Nr. 489 die Firma Julius Herrmann in Schweidnitz und als deren Inhaber der Gastwirt Julius Herr⸗ mann hier eingetragen. Amtsgericht Schweidnitz, 25. Juni 1912.
Schwerin, Warthe. [32177] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 90 die Firma „Leopold Schlesinger“ und als deren Inhaber der Pferdehändler Leopold Schlesinger zu Schwerin a. W. eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Pferdegeschäft. König⸗ liches Amtsgericht Schwerin a. W., den 19. Juni 1912.
Sebnitz, Sachsen. Im Handelsregister ist auf dem die offene Handels⸗ gesellschefft Richard Lutze & Zweigert in Sehnitz betr. Blatte 572 heute eingetragen worden: Marianne Wilhelmine Clara Josefine Valentine Friedertke Zweigert in Sebnitz ist Prokura erteilt. Sebnitz, am 26. Juni 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8
segeberg. Bekanntmachung. [32178]
In das Handelsregister ist bei der Firma C. F.
Vogt, Segeberg, eingetragen worden:
„Die Prokura des Johann Peter Haß ist erloschen.“
Segeberg, den 19. Juni 1912. 66““ Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [32179] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Julius Hering & Sohn in Köppelsdorf — h s Handelsgesellschaft — folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Fritz Hering führt das Ge⸗ schäft unter dnfabe ge Firma allein fort. Er
5
ist alleiniger Inhaber Firma. Sonneberg, den 24. Juni 1912
Firma L. Radziewsky in Koblenz, Zweignieder⸗ lssung in Eaarbrücken eingetragen: Geschäft und
86
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I
Im Handelsregister A 951 wurde heute die
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute
[32216]]
Spandau. 1““ [32329] In unserem Handelsregister Abteilung K ist beute unter Nr. 532 die offene Handelagesellschaft Paul und Feuer mit dem Sitze in Spandau eingetragen worden. Persönlich haftéende Gesellschafter sind: 1) Schlossermeister Karl Paul in Spandau, Weißen⸗ bungergse 18 osser Kurt Feuer in Spandau, Weißen⸗ burgerstraße 23. 8 b Wfägen Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gefellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Bau⸗ und Maschinenschlosserei. Spandau, den 22. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [32180] In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma B. Borowsky Nachf. American Cloth⸗Varnish⸗Industry Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden: Kaufmann Leo Lipstein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. phil. Michael Strich in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Spandau, den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Stettin. [32181] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2079 (Firma „Richard Hellwig“ in Stettin) einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 26. Juni 1912. — Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Striegan. [32 182] In unser Handelsregister A Nr. 208 ist bei der Firma Gebr. Herwich, Schweidnitz, Zweig⸗ niederlassung Striegau, heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Striegau ist aufgehoben. Amtsgericht Striegau, 24. Juni 1912.
Stuttgart. [32217] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Haug & Stähle in Vaihingen a. F. eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Karl Stähle aufgelöst, Geschäft und Firma ist auf den Gesellschafter Karl Haug allein übergegangen, die Firma daher in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden.
Den 25. Juni 1912.
Oberamtsrichter Kallmann.
Stuttgart-Cannstatt. [32219] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. „In das Handelsregister wurde am 26. Juni 1912
eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen: 1 Ss. Firma “ in Cannstatt ist an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wurde daher gelöscht. 1 “ b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) Die Firma „Sigmund Levi“ in Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1911. Gesellschafter sind: 1) Sigmund Levi, Kaufmann
Cannstatt. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Firma berechtigt.
Handelsgeschäft mit Rohprodukten.
.2) zu der Firma W. Wolf & Söhne in Unter⸗ EE“ ebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Adolf Grünwald, Kaufmann in Stuttgart, ist in der Art Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bereits früher bestellten Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Amtsrichter Dr. Pfander.
Stuttgart-Cannstatt. [32218] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde eingetragen:
Die Firma Johannes Gold Viktualienhand⸗ lung in Cannstatt ist erloschen. 8
Den 27. Juni 1912.
Amtsrichter Dr. Pfander.
Traunstein. Handelsregister. [32220] Chiemseebahn Feßler & Cie. Sitz Prien. Die Gesellschafterin Frau Maria von Kraus ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Traunstein, den 26. Juni 1912. 6 Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Unna. Bekanntmachung. [32184]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 172 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Königsborner Thonwerke Gebrüder Gallasch“ mit dem Sitze in Vaersthausen b. Unna ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Reinhold Gallasch senior zu Dort⸗ mund, Betriebsführer Reinhold Gallasch junior zu Vaersthausen und Betriebsführer Karl Gallasch zu Vaersthausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Unna, den 21. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [32301] Zu der Bekanntmachung über die Eintragung vom 14. Mai 1912, betr. Fabig & Kühn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Waldenburg, wird nachgetragen, daß die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Robert Fabig von 140 000 ℳ nicht in barem Gelde, sondern durch Einbringen des von ihm bisher unter der Firma Fabig & Kühn in Waldenburg betriebenen Handelsgeschäfts mit Aktiva und Passiva, einschließlich des Grundstücks Nr. 204 Neu Weißstein, geleistet wird. Waldenburg i. Schl., den 20. Juni 1912. Kgl. Amtsgericht.
8
Waladheim. [32185] „Auf Blatt 354 des Handelsregisters, die Firma Gustav Eufe in Waldheim betr., ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Waldheim, den 27. Juni 1912. 88 Königliches Amtsgericht. 8 Warstein. Bekanntmachung. [32186] In unser Handelsregister A ist St unter Nr. 33 eingetragen die Firma„Caspar Berghoff⸗“, Allagen, und als deren alleiniger Inhaber der Dampfmühlen und Dampfztegeleibesitzer Caspar Berghoff zu Allagen.
Warstein, den 20. Juni 1912. 8 Königl. Amtsgericht. 8
in Cannstatt, 2) Ludwig Karlsruher, Kaufmann in
Der Teilhaber Isak Wolf ist infolge
Bunzlau.
Witzenhausen. 1“X““ [32221] In das Handelsregister A Nr. 74 ist bei der Firma Markus Wallach Witzenhausen am 18. Juni 1912 als jetziger Inhaber eingetragen: Kaufmann Louis Wallach, Witzenhausen.
Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhnusen.
Wolfenbüttel. [32187] „In das hiesige Handelsregister A Bd. I1 Bl. 99 ist heute eingetragen die Firma! Adolf Keunecke, als deren Inhaber: Brennmaterialienhändler Adolf Keunecke in Wolfenbüttel, als Ort der Nieder⸗ lassung: Wolfenbüttel. Der Geschäftszweig ist Handel mit Brennmaterialien.
Wolfenbüttel, den 22. Juni 1912. 1“““
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Zempelburg. [32188] In unser Handelsregister A ist am 18. Juni 1912 eingetragen worden:
Bei Nr. 95: Die Firma August Hehlke in Zempelburg ist erloschen.
Am 12. Juni 1912 ist als neue Firma daselbst eingetragen: Kolonialwaren⸗ und Schankgeschäft Maox Majewsky, Zempelburg, und als deren .“ der Kaufmann Max Majewsky in Zempel⸗
urg.
Zempelburg, den 24. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Angerburg. [32222] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft: „Hengst⸗ haltungsgenossenschaft Engelstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Engelstein“ vermerkt worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist.
Die Firma ist demzufolge im Genossenschafts⸗ register gelöscht worden.
Angerburg, den 22. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Biberach a. d. Riss. [32223] K. Amtsgericht Biberach.
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: ““
a. bei dem Darlehenskafsenverein Fischbach, e. G. m. u. H. in Fischbach: „In der General⸗ versammlung vom 10. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Bernhard Lenneburger, Postboten in Fischbach, der Wendelin Lenneburger, Bauer in Fischbach, in den Vorstand gewählt.“
b. bei dem Darlehenskassenverein Laubach, e. G. m. u. H., in Laubach: „In der General⸗ versammlung vom 27. Mai 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Anton Merk, Bauern in Laubach, der Josef Maier, Oekonom in Laubach, in den Vorstand gewählt.“ 1“
Den 24. Juni 1912. .
Rampacher, Landgerichtsrat. Bunzlau. 32224
In unser Genossenschaftsregister ist heutl Nr. 37 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitätsgenossenschaft Martinwaldau“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Martinwaldau Kreis Bunzlau eingetragen worden.
Das Statut ist am 30. Mai 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von b Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebs⸗ zwecke.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind wenn sie rechtsverbindliche Feetee slen hthasted⸗ von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen vüehterflgeg im Lenwertseaeffcen Genossenschafts⸗
att zu Neuwied. as Geschäftsjahr läuft v 1. Juli bis zum 30. Juni. hefthjabr krüstz Nam
Bruno IZschiedrich,
2ch sind: Gutsbesitzer, ¹ artinwaldau, Genossenschaftsvorste er, Richard Langner, Gutsbesitzer, Raeioften Sübcr vertreter des Vorstehers, Hermann Fritsch, Bäcker⸗ meister, Martinwaldau, Gustav Winter, Stellen⸗ besitzer, Martinwaldau, Heinrich Hanelt, Stellmacher⸗ meister, Alt Haidau.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß.
Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Die Genossen dürfen sich mit höchstens je 100 Geschäftsanteilen betegen sich
ie Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts 8- “ 1. Amtsgericht Bunzlau, 23. Juni 1912.
32225
In unserem Genossenschaftsregister 8g 35 „Liebichauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Liebichau“ ist heute eingetragen worden, daß der Fleischbeschauer Gustav Niebisch in Liebichan aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bäckermeister Karl Liebehentschel in Liebichau getreten ist.
Amtsgericht Bunzlau, 24. Juni 1912.
Chemnitz. [32226]
Auf dem den „Produkten⸗Verteilungs⸗Verein zu Reichenbrand & Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Reichenbxrand betreffenden Blatte 53 des Genossen⸗ 1Gö1“ ü18 C““ worden:
er 5 Sa es Statuts ist abgeë .
Abschrift des Beschlusses Bl. 63 der (grahseindert
Das Geschäftsjahr beginnt vom 1. September 1913 ab am 1. September und endigt am 31. Anmgust.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 24. Juni 1912. 8
Deutsch Kron-g. — 2227
In das Genossenschaftsregister ist heute be9e29 — Schrotzer Spar. und Darlrhnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Safibflich zu Schrotz — folgendes eingetragen
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffu der zu Darlehen und Krediten 68 die Afchoffan erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen L der Mitglieder, insdesonder: