1912 / 155 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

5

080 8 82

213,00 bz G .Draht-H. 182,25 b;z G do. Eis⸗ Dr.⸗ 137,00 bz G do. neue 131,50

228 29 et. bz G. Wehtl.Bod

154,50 G 141,25 bz

116,00 bz G 25 28,60 b; B

125,50 134,00 B 8 130,00 G Wrede Mälzerei 33,50 G Wunderlich u. C 146,00 bz G ech.⸗Kriebitzsch 96,75 G eitzer Maschin. 197,25 B Zellstoff⸗Verein 148,00 G Zellstoff Waldh. 15 Germania Germ. Schiffb

57 90 10999008 Kolonialwerte. Gef. f elektr. Unt. 1034 124,75 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 8— 4 11.1 1162,00 bz G do. do. 103 4 ½ 87,25 bz Stavi Min. u. Eb. fr. 8 do. 1911 unk. 17

119,50 G 1 St. 100 8 ½ iD. ℳp. Sts94,60 G Gef. f. Teerverw. 103 4 1 1 [115,00 G South West Africa 5/7114 1.1 1143,40 bz 103 4 ½ 4 324,00 bz G do. ult. Juli à 144à 144 1 bz Ost 191 157,60 et. bz G Obligationen industrieller Gesellsch.

SSiaier.àT8b; P. 25 Altm. Ueberlz. uf 15 1004 7 [98,50 G Anst, unkv. 13

5 Nied. gr. —,— Masch. L. Dr.Südam. Tel. 1004‚ 100,000, 5

Ueberlandz. Birnb 102/4 ¼ —,— do. Weferlinaen 100/4

Aceumulat... 1004 1 . Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 do. do. 103 ,4 ½ do. 09 unk. 17 102 4 ½ A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ s Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Alk. Ronnenb. . 1035 El.⸗G. 08 S. 6 100ʃ4 ½ „S. 7 [100 4 ¼ do. S. 1 5/1 Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ Amélie Gew. 103 4 ½ Anhalt. Kohlenw. 10374 ½ do. do. 1896 100/4

Sangerh.

111,75 bz B Sarotti 1 G. S

22ͤ282 5. EAE

Postblatt zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen L

Seeee allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Por

to⸗ und Telegram Berlin, Montag, den 1. Juli .“

Das Postblatt erscheint ““ 5 der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Fernünen 8 . Pnrg, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

8 8

Vorbemerkungen. 8 3) Ueberseetelegramme halber Gebii 8 1 (Neueru 5 8 8 iim Verkehr mi 8 8 er ebühr sind zugelassen auch die 2 1 6 8 . un ürttem- Mi 275 2 hina, St. Pierre und 8 8 2 . 3 2. 2 ütze, die 1 1 3 z , 2 urichten, da vee. J . kbaee. Svs vaca, debeer 4) Zugelassen sind befördert werden können (vgl. Seite 3, E. 8e sie gla ostfskete

ist die Beslelleang gebun 1 Anforderungen ni 2 g gebührenfrei. Postpakete mit Weriangabe bis 800 im Verkehr mit verwaltung nicht ict Fatsbrechen und hechach der semeden Host⸗

2) 4 Postanweisungen nach Constantinopel 1 ert ürf an gtalt 3 und Bulgarien werden dürfen, werden n 1”2 aitaas) sonte mach den 2b Bovtaneallen evemaphaacie E : 3 eee dunch di⸗ oft befördert und dann (in ö“ ist fortan die auszuzahlende Summe ausschlielich in Paster (Gold) ostanweisungen im Verkehr mit dem mburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗

EE“ 1j italienischen Postamt in Tripolis (Afrix örderung solcher Pakete stů sacht hh 3 8C“ Twrdsses wna Ieraben deram. d 5) Bei Aufschriften von Postsendun 88 8e u“ wo di mancherte Nebenkosten, g se. üear. Gebühran, eutsche Sprache wenig oder gar nicht gebräu züch itt empfieh 5 8 Rerhackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß bef onders

IuI 1

b1 02 . KAAn Se.A 15—öögöIööön ög PEEE

Sa6e

—éIö=ögeöenn —·

222vö”An ———öq—q

—,—8q

gb

Schimmel. M.; Schles. Bob. Zink do. St.⸗Prio do. Cellulgse do. Elektr. u. Gas do. Lit. B.. do. Kohle nwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. do. Textilwerke Schloßf. Schulte Lng⸗ chneider choeller Eitorf 6 W. A. Scholten 12 Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön Fried.Tr. ,590 Schöning Eisen. 168,50 G Schönw. Porz. 141,00 et. bz G KermannSchöti 150,50 bz G Scrisigic guc 276,50 G Schub. u. Salzer⸗ 120,50 bzz G Schuckert, Elktr. 92,50 bz G do. ult. Juli 76,00 bz G do. neue 395,50 bz Heinr. ASchulte 17278819 Frit Schukz jun. 130,50 Schulz⸗Knaudt 212,25 bz G Schwaneb. Zem. Semsghe dh a Pr e Dre . 8 obzs Seovoi S afee säuref. Pr. ji. L. o. D. 53, egall Strum Neub.eshr 11 11184.25 8

8 8 1 eiffert u. Co E 59,00 B entker W. Vz. A

e St. 1700 G Siegen⸗Soling. 8 Ren Jennendn J161,00 G Siemens E. Btr. Neue Bodenges.! 118,25 bzz G6 Siemens Glsind Neue Phot. Ges. 7,00G Siem. u. Halske 12 Neuß. Wag. i. La. —.,— do. ult. Juli Keet Koblenw. 200,00 et. bz B] Silesia Portl⸗C Niederschl. Elekt. 179,25 bz Simonius Cell. Kiienb. Vorz. 168,00 G J.C. Spinn u. S Nitritfabrik 1 190,00 bz 6 Spinn Rennu. C Nordd. Eiswerke 53,25 bz G Sprengst. Carb. do. do. V.⸗A. 75,25 G Sprithank A.⸗G do. Jute⸗S. V. A 135,25 G Stadtberg. Hütt. do. do. B 96,50 G Fiahl 8 178₰ do. Gummi abg. ahnsdrf. Terr. u. nen. 1 [79,30 G Stark u. Hoff. ab.

do. Lagerh. i. L. g3. St. 750,00 G Staßf. Ehm. Fb. do. Lederpappen 5 4 1.10 86,50 G SteauaRomana do. Spritwerke 10 [255,00 G Stett. Bred. Zm. do. Steingut. 4 363,25 bz G do. Chamotte do. Tricot Sprick 1 1.5 124,00 bz G do. El 8 do. Wollkämm. 1 4 1.1 [147,00 do. Vulkan.. Nordh. Tap. i. L. 3. 22,10 G0 8HA Nordpark Terr. oD fr. Z. J1680 S3 Stöhr Kammg. Nürnb. Herk.⸗Ue 5 4 1.10[145,50 G Svorwer Rtäsen. Vöäfce Esr-Bd 21 314 1.1 f10310 bz 6 Stolberger Zint do. ult. Juli à 103 bz Gebr. Stllwck. V

5 81

—,—-,N

821 —— 8

14 20enF,LILILIln

—22ö2ööIg2

50—S—q5SSggAnsnnönn

8 25

EFnãnEEEx

EAejaf. asase —',— 122

hʒcxgEeeezzkkese

ster u. Roßm. ürftLeop. 11 uk. 21

elsenk. Bergwerk 100 do. do. 1905 ,100 do. 1911 unk. 16/100 Groras Meschent. 1

o. 4

52 do. do. Germ.⸗Br. Drtm.

0.¶8s090,000SnS9Sn S820

18S 55] —,8-8nqnggg

ck Seebeck Schiffsw. Seiffert u. Co. 109 4 ½ 102 4 ¼

112;

Mlärk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer.

do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. appel. do. do. neue Mich. u. Arm. St Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau

Meggen. Wlzw. F. grin8 o. Mercur, Wollw.

Dr. Paul Meper MilowicerEisen Mix und Genest Mühle Rüning. 24 Mülh. Bergwerkl Muͤller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch

ePEEssochüeesseen

¶ᷓdodo ee

+5 0n

n1b—e. SeeF.

00 00 52288ö”8 —,——y—q

—2'2

80

—e0öSneo2nöö

8

I

[0280080,e.so00.See,112.

80

E5bAggEg

.2 üeEben —,—ö2ön —ü

SEEgEęSESSEgFEg

oœte] ’2

S; Fnömrerrnnünöneeneen g’’enn

28 82 2S0,200SS —öögn-NN 82 ümmülmlmlmlm. —9,

-2 80 28

2

52332882ö2ögS.9⸗—g=ö2gggö’gngngn

——

—,— SpEppPyyEYPFExüxxEF7EVgöWÖYę;VFYęgFEFEg a 2 2

8

[Ser⸗

—2SgSé2n 2o

ScU -

bEgS

225

weIn —eln r⸗ EüEEEEE —22J2Aö2ö2

1 2. E11“ 1“ .

Versend 5 5b 18 u“ A Bri 8 8 0e50z⸗Eees! 8 gungen für den Verkehr des Weltposthereins der Ware. Drucksachen u. .IRöen d. iten ein i/, m o . . von mehr als 45 e le Ausd e 0 ote Tiere und Insert Ueb 8 en orm, deren ma u. Marokko. bei Beför f efe mussen srantuert sein. (Taxe wi Iee 3 en. er bedingte Zu⸗ t, Durchmesser 10 om u. deren Länge 75 2 mit regelmäßigen Po 3 (Taxe wie er Ferner ist verboton, in gewöhn! eeb. . rebe und den deutschen Postanst. in China u. Marokko müssen 82cs 2 9) Marinebriefe. Zur besbederung —— M 155 Westd. Eisenw.. zulegen: a. Rünzen (im 8,* nenne .aeaeien⸗ * 88 10eneg ee tragen 6 nes ee zone⸗ Per 8d⸗e ,28115,8! Pessen der deutschen 2rieg; gesfen, n Ferse 88 Westf. Dra 1111““ Peneg,n wanen. fein . Foenenr eejegewina sind 8. br ni Ceseepeic ngarn, nebs Jiecen, (emsatz dnd ul vnenen, denhaesen nn0,ne-esen Britse de, Po g, Posttarten do. Eis. u. Draht 0Cegenstänbe, deren Ferlee eeen eingelegt werden); d. pollyflichtige Gegengafmbe: e Einschreibsendungen. Hriessendungen aller z1 e,2 * öAee, eee Vrucsachen unc besccaflcnser, di iem Sechüftsrapiere bis 2 dg, zusammen⸗ 86. Nengendreer1912 Tr er 8 5* Bestimmungslande verboten ist; d. Gold⸗ el allen Sseeraes Warenproben) koönnen unter Einschreibung abgefande proben und Einschreibsendungen sind 88 8s ewicht von 2 kg. (Waren⸗ do. 5 % abg. 1102 .3. unk. 19 1 stände, wem das Emlegen oder bie 8.n.nan e en. andere kostbare Gegen⸗ an den. ngn kamm Rosender Bescheinigung über Zustellung der Gendung gage, dan dcg Pruchehece en 8- 5 wncjiegen v Venen, benacens vnü der ckel⸗Beuthen 10274 1.1.7 -f, do. Kupfer... Länder verboten ist. Absender hat sich unter er eeraaen 82een en der betr. Frankierungs zwan Uaschem, verlangen. Fär Einschreibsendungen bestecbtb e. sachs. as für rucsochen, Leschäftshapiere umd zusammengen 16ea eecgeme unr 1 1 Beut 2 8 5 8 d 1t terrichten, 8849; g, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands) i schäftspapiere von mehr als gepackte Drucksachen und do. 1906 1004 1. enckel Wolfsb. 105 14. 8 6 5. . 2 .n assi Gegenstände mit der Briespost in die betr. Lnaber emngesühr 8. ands mit den deutschen Schußgebieten, den deutschen nds) im Verkehr mehr als 20 bis einschl. 60 g an Pers⸗ Aplerbecker Hütte 108,4 1.511 oHerne Vereinig. 103,11] 1.1. all.. 4. 8 arokko und mit Heserreiceungarn nebs Zeckenmen e Honnkn bervewasht, ah eaecne üehönde Müürne frsonen, der Sehiffeb⸗saßzungen und im Dienste der Fplerbecer 87 15 1034 11. 5 8 103 111. :. 105 1. . 1 5 .e Emfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulaffig, Höchstmaß se u. ⸗po weafs nhes IElecgrecz K-”-een-h era⸗JC-g auch einschl. aufwärts ein ernessante Wachtmeister oder Oberdeckoffizier Afchaffb⸗ M.⸗Pavp. 1024 1 socvernin konn. 1001 111. ieb. 103,41 1. 8) Brucksachen, Geschaftspavi 89 Lennna een. efr⸗ degen Fücsge·m Rentholten⸗ 1) den Ceab and die venuice a gensgest des Lassänlese lher da⸗ de. 188 .910 6 1 1872 190¼¾ 4 11 66. V ahan 103 4 11. . vrnazes Lee. ülteln, beeht wenen, de die pensaen S,dr E Senvengen ac agerfechshen Lckeen a⸗e e-e.eeerewe 1-; SEr efent cCäi ne, Jden Kamen des Lalhes, an bewneszefch bennbet 8 - - 5 rr⸗ un 5 . des 3 3 . ; S. M. S. . 1 vußufsr⸗ 2. 8 .3* 7 41. Zeiter Mujchtnen 193 4 4. bicht geprüft rdaA g een.“* 8— .eair Nr. 8 beschaffen sein, daß der Inhalt 88 e edescre 16281ZAI Se. aranwäne von Seen ea, nag. it fae obigen Portoscte und sonstigen beljenbungzbedingun en gelte Söhe 88 6 28 frschh en E6 3Miof Begs 193 1111. 8 Se. 899 als Nanr nn öbe därm 128⸗ bersentce. hrefe nene le 5bE Leane ven far P. veJan disech Mam Vorschriften. bes Püa fatsshkn e-L. dudäesten Kiauts 4. ncemg vn⸗ A⸗hrn⸗ 8 8 3 *. ; 8— od. Handelszeichen, Nummern, Preis⸗ 2 ten, die zur regelmä ört jenders mit Schifss, sendunge nts in China, doch ist in der Aufschrift der Bri Bergm. Elekt. uk 15 103]4½] 1.1. ochofen Lübeck 103,4 1] 1.1. do. 1907 105 4 ½715. wichts, des Maßes, der Ausbehnung, der verfügbaven se u. Angaben bzgl. des Ge⸗ 2 Absender auf der A gen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so G i an diese Truppen außer dem Namen, Diensigrad und Tru Brief Berl. Elektriz.⸗W. 1004 öchster Farbw. 1034 1.1. do. 08 unk. 13,102 ,41 1.5. . . süsbaven Menge, der Lerumft u. der Natur Feiense vereenu vder nusscrift den Hermert: „Schiffözbriess Cei Bersende arnssonort anzugeden. Ferner sind un Vertehe wnr desem Truspen auch Maren do. do. konv. 05 100/4 ohenfels Gewsch. 1095 8ooloa. Garten 09 199 4 I11“ Haf rivate Ship) mieederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. 82 Vanegrs Iö“ Briefsendungen gegen die vacha uee . 8

,50 bz do. do. konn,96 034

00,60 bz G do. do. 30.00 et. bz G/ do. do. v. 1908 1004 ½

20,00 vo. do. v. 1911 100,4 1

90⁄ 9. Berl. H. Kaiserh. 90 100 üttenbetr. Duisb 100/4 do. 8 1907 102 4. lse Bergbau 102/4

Berl. Luckenw. Wll. 103 4 1.1. do. 1912 unk. 17 [100 4 ½

Bing. Nürn. Met. 102,4 ½ 1.1. Fesenis Flinefte 102 4 ½

Bismarckhütte 8 8* 4 4. aliw. Aschersl. 1004

she

andelsst Belleall. arp. Bergbau kv. 100 do. do. 1902 100 do. do. 1

artm. Masch.. asper Eisen..

-ö-IöhhêöÖn FEEEPEEgF g

q— ———2 S22

-

do.

Ver.

Ver. Damp hsi 2 V. St. Zvp. u. Wiss. Bictoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ Vogtl. Masch

7 085Sceo⸗] AmEREemmmmne

SSZSEUSʒ 22ö2ͤö2ög2

——

—öBO ie SE

-qêêgghe ——

BEEe 28.=”2

—22

—828 2SS80095 ,SggE —,——8—BéOAO &=ENo cs Eeemich.

28 132 5— QAi

öqgAnSA eSSgES=VgVS=gqèSVSęVSg

eFaFeeEeEE 222gq2

22

1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von

00005SI;

80

œec Sh=g 511811glls

Sq

25.

28

85,—

E

Elekt. Unternehm. Zürich 103/4 Grängesberg.. .19 8 5. 3 Deutsche Schutzg. ta Prod Nob 100, 41 1. 1 u. deutsche Postanst. in Chi veng öö 2 108 de Fosanse in China Oesterreich-⸗Ungarn mit einschl der in Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutsch . en

11. 9. do. 8 8 1 Boznien⸗Herzegowina u. Siechtenstein 6. Ruff. Allg Elekt. 06 100/5 111. 8 8 Porto Po tanst. in China u. 8 Kettan; BSrba 10981 11. 8. Zelist Bahd. 1008, 18.19 S aasseraaese. 2 eareseasaahee 82 gemücht safe eg; Kaser Felssenfe defi perchue lag ön. 1. 8 5. 1 4 8 „oder der entsprechende Betr 3 do. do. 1024 111. Ung. Lokalb. S. 4100/4½ 1.1. b . ber 20— * Betrag in der Landeswaä göria Wilhelm k16g 8.11c; Beiefe 1. bis 20 & 10 bis 20 g 1-S; 20 Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Ien sengen. Pechsr do.

do. do. im Orts⸗ u. Nachbar⸗ 5 10 für jed unterliege

†. 13 100 5. do. do. 47 P—. vKioriaöe Pagh ortsverkehr *) bis 250 über 20 250 g 20 über 20 250 g 20 ö“ rterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portos. do. 11 unk. 171004: 1117 100, 25 G Köniain Marienb. 1004 ] 1.1. Ger. A- us. 171105 r- bis 250g e 10 ür unfrankierte Postkarten wird steis d

Böboenchn. eobr. 098tt de.vdo. 1034; 8 3 snen, ee eherehars

1. 1.7 gg⸗ Postkarten einfache ortos erhoben. Unfrankierte D i Bresl. Wagenbau 1034 1.1. Kövigsbomrm 1024 14.7 96,250 einfache 5 einfache 5 irfach- und Warenproben werden nicht Geschäftspapiere do. do. konv. 100 41. Gebr. Körtin 81 11.. 101,60 bz

mit Antwort 10 mit Antwort 1

0 mit Antwort 10 mit Antw Ei 8 ö. 00 unk. 14 103 w5.111100,10 bz G 8 ort inschreibgebühr allgemein 20 Pf., 5 Brieger St. Br. 103 1. do un 4. 89 40b; Versicherungsaktien. über 5 Soo 4 85 über 50 100 g 5 Pf., Rückscheingebühr all⸗

3 bis 50 g 3 ve e. Brown Boveri uC 100/41 1.1. Körting ⁸El. ut. 16 103 bis 50 g 3 gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, Buder. Gesenm. 1084 14. Fried. rupp 1893 ,100/4 Germania, Leb.⸗Vers. 1800 b Drucksachenn.. 100 250 g m10 100 250 g 10 über 50 100 g 5 Bee 8e nicht zulässig). Eirbesteland; negehe Eetn und

dg. dr. unt. 191605, .. Fulmann u. Ko. 1034., 1.11088,75 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 280 bz über 500 g bc 17, 30 über 500 g bis 1g 9 250 —500 8 20 (Meistgewicht Frg) sgewoͤhnl. Briefsendungen [Gebühr dem Prtabe müh.tcstgge gei Huic Wagpen. 109 17 94, Labmeher n ch 183 4198,6 tbe;S FKoedstern, Un dlr u. Altersv. 800 B über 1 —2 kg 60 über 500 g bis 1 1g 30 8n vim Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindeftens 25 1” Ernan Ber. 19841 128 100 %6 2.e. dütuv. 1094] 117 98,00 bz‚ 9 Wilhelma, Algg. Magdebg. 2350 B ) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen Charlotte ernit 1028 1114. do .. 098. 129 88.000 TTö“ bis 250 g 10 z. bz 250 vv 10 e und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr nach Post eten d Pfn .22 1. ,7 Z1“ 88 7 e 8 p u 8 2 1 . . Shem tan vj 19 * ebagls var1nt 9 4. 100,000 J. A. John 0,50 bz G g bis 1 kg 30 über 1 2 kg g 80 ün 85 bis 85 180 Mesitedenc Fxg) 95 Aoenüg 1 8 pf.muß E1A““ 2 B e 8 8 im do. Grünau 103 1. opoldgrube.. 1) 1.1.7 .¶7 War Fis 250 „Oest.⸗Ung. nicht zulässig ellbezirke wird Ergaͤnzungsgebühr einge 8ens. Fr Bd⸗ . do. Milch uk. 14 88 8 de en ges. 8. 101,70bz B enproben ..... aber . 88 bis 250 g 10 söAbis 250 g 10 ““ 5 Herzegowing nur n. vstort. †Gebuhr 25 If⸗ stels 8* 1 1183 4. Löwenbr Hobensch 1024 14. Berichtigungen. Am 28. Junt 8 g über 250 350 20 über 250 350 g 20 Mreftekeice Z0g) “mbef. nach vfto 1 Bexgien, änemark mit Gröͤnland, Faröer, Igland (nur Cöln. Gas u. El 108,41 14.1095. Lothr. Portl.Cem. 10241 1.1. in Masch Obl. 102,75 G, vorgeftrio Die ermäßigten Taxen erstrecken sich g g) *10 .1 2n) Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritanni 4 50 Magdb. Allg.Gas 105 ee esd. Seegs⸗ vporoe orte, auf welche der Gelt nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ Zusammenpacken von D Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen ( örten) Constant derGr.1 1004 Apt. 11,12109,15 1.. 34 4920. Wicing Portl **) Dtsch.⸗Neuguineg, Dtsch.⸗O „Pestanst. zu erschen. Lurxemburg his 1 kg;: Taxe wie Üa⸗ rmit Schwei, Serblen (nach Postorten) und einer Anzahl auf üischer do. 19059 . Abt. 13,14 1034 ] 11. Fl.⸗Lose 34,40bz. Wicking Portl. 97,10 Kameru⸗ ⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, mit re wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr Länder. [Gebühr 25 Pf. ahl außereuropaͤischer Conz. E. Nürnb. do. Abt. 15-18 103,4 ½ 1. South West Africa ult. à144 143889 Inselne T1“ aalau⸗Inseln, Kiautschou, Weltcsech, 1 eeht 15 Eenpeeheim 8 68 deutschen Postanst. in Akehr Postanstalt (soweit ve ic) be worawännfahlen; Eich. Orten „ohne 8 108 Meshe Wrener.. 4. 98 ***) Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte üeen Uagern 1. Dru achen vesa npere 1e. gesbecehr der Heransgezahlte verpfcree Dessauer Gas .. e —: 1 do. 1892 8

—J—,—— 1S8SS=

8.. 8 LAIII S

üstener Gewerk 102 4

A8 8 5

S8

8

x.

V2ö-öö-IéöIg 2

—2 SSoceeende

1

2—

abe-⸗

8 SE

4 4 4 4 4

1. 1. 1 1 1 1 1 1 1

. —,——N

E.⸗J.Gar.H 01 0 4 11.1 181,50 bz G Strll. Spl. S.⸗P d0. E.g,0 8a81ebz Sturm Akk⸗G. do. Portl. 3 3 152,00 G Tafelglas 1 See Por en. 2. 118798 8 JLCectlenb. Schiff Oeking, Stahlw. 7 118,00 G Tel. J. Berliner

. vsErb. 233,10 bz G Temvelh. Feld Sses seseir. 2 86 60 bz; Terra, Akt.⸗Ges. Opp. Portl. Zem. 12 t 143,25 G Terr. Großschiff.

do. ult. Juli G 2111à212 1bz do. N. Bot. Grt. Osnabr. Kupfer 1 do. N.⸗Schönh. Ostd. Holzind. do. Nordost..

z do. Südwesten i Deernten Iiüe do. Witzleb. 8. Panzer.. Teut. Thcsih 5

SS]SSSI] 0Se⸗

do qC·ʒFʒxoANSwoeo

△‿—8 8 5* GC

do. Kokswerke 10 12 197,25 bz Sdd. Imm. 80 % Oelf. Gr. Gerau 11 166,00 b;z G Telt. Kanalterr. Orenst. u. Koppel 211,60 bz G do. Müllerstr. Ostelb. Spritw. 1 do. Rud⸗Johth.

afsage Thale Eis. St⸗P.

0 ⸗.⸗

do. do. V.⸗Akt. 12 Thiederhall.. t Fiere Thomée peiees 90 hörls Ver. Oelf. Petersb. ellktr Bl. Feeegeht do. Vorz. 1 . Thüring. Salin. Petrl.⸗W. ag. Vz. 1 [i3,50 B Leonhard Tietz. Pfersee Spinn. 4 [161, Tillmann Eisnb. Phön. Bergb. A11 26 Tit. Kunsttöpf. id do. ult. Juli 5918 8 Tittel u. Krüger 1 Julius Pintsch. ob Trachenbg. Zuck. laniawerke 1 250,75 bz Triptis Akt.⸗Ges. ,1 zen. Spitzen 20,25 bz 6 Tuchf. Aachen. 9 do. Tüll u. Gard. 0 83,10 pz Tüllfabr. Flöha 18 Herm PögeElekt 118,00 et.bz G Ung. Asphalt 0 ongs, Spinn. 45,00 B Ungar. Zucker. 10 oppe u. Wirth 1 Union, Bauges. 7 orta Union Ptl do. Chem. Fabr. 25 Preßspannters. U. b. Ld. Bauv. B. 8 SMasgun den⸗; Unterbausen Sp. 7 auchw. Walter Varzin. Papierf. 12 0 . . Reisho ierf V. Brl⸗Fr. Gum. Reiß u. Martin

Ver. B. Mörtlw. Rheinfeld. Krast Rhein. Braunk. do. Chamotte. Gerbstoff

[1Seg1,8I ’bEnPönrernnn

22ͤ2öE

2b 89e⸗—

82 SEEggggESgSgEg

9

SSS 112 G

d0

5 19 59

vö’EEEEx’Exʒ

22ö2ͤöE=2

Masch. Breuer.. 4. vaxe n r 25 Pf., vom Empfänger Mass. Bergbau. xe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, jedoch nur bei Beförderung auf ger⸗ 8 Taxe Fenro ben; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern Antwortscheine. Im Verkehr mit einer A hl . 1 nza

4 dem direkten 5 . Mend. u. Schwerte 103,4 ½ 1.1. im dire ege (über Br ü b f. für je 50 g, Miir u. Bemest. (10241 Fenbs. Heh Khrtensrefs Vinemack den Migellanden unde de Ehehs e geeshecer e6eeg dens en Heschan Pben.eg le eserea,nes gr Per der vregernn der Ahsender enes Biefes das Porto für nn hemnben 86 9 en ung eines Antwort i

222ö22ö22

FeE0O0oe!!l ——è

22

Mont Cenis. 4 ABeerrlin, 1. Juli 1912 ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 it wenn sie Geschäftspapiere enthält scheines ünaer Mülheim Bergw. J. * im renzversehe Mindefttate für Glic je 20 g, mit Dänemark ferner Unfrankterte Briefe des L bezahlen. Zu diesem Zwech eines an den Empfänger im voraus Müj. Br Langend 1. Die Börse begann heute in fester Hal⸗ indesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf. eög; efe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kost wecke werden internationale Antwortschei JNeue Vodenget. 4. I tung. Die Tendenz war namentlich siß 8 8 Pf ( 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutse 5 brele whn 10, Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. hneahe zumn e seit einiger Zeit begünstigten Papien 6 8 iis rene het Jütlite Eesse Tarif sur eingescheiebene Beiefsenbeangen mit Nachnahme. gen vamegülih, die IRiecede Bianene Zagegege,gg Feaehedre eHegen, el n 2ndsrhgeez Griefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapi 6 affenfabrik, 82 ist dei Dtsch. Oäꝛafrita 5 R ist auf der Aufschriftseite der Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meisas Baeh. e eüsn 8 Warenproben.) 8 ahme) ang

latoren⸗ sowie Schantung 8 währe vostauftrsge Jur Lingtehung von 8Asebegger zegowina 117K. 90 5. = 100 %, China, zapan. Postanst., sowie Japan u. Korea 46 Yen 7 Sen =

——,n

—ö-öé

ea.

bo

q s8s000889 SSe

legebenen Währung in Buchstaben (lateinische Schrift) und Zahl 40

—-œœn —2

SSSoe. 02 —nE

von Schiffahrtsaktien Hansa besser wam eener müssen Rame mmd lhresse des dteaders in lageinischer Sqhriht auf der Hos er “der Rüasane veubles enegereense 1g9 Tne en.h. ene

önixaktin Loftanweifungesebühe und der Ciazechungzgebühr von 10 Pf dem Avslnter varc desencsbre Krelntele —einsveriehr wird der 2

do. do. Solv.⸗W. uk. do. Lei Eine serung zeigten auch P 2 Prüsath ont notierte 4 ½ %, lan 8 2895 Tarif. Meis 18 estimmungsland. ch-etsag a. Bemerkungen. Bestimmungsland. B nahme. Jeruhr Bemerkungen. Bestimmungsland.

8E Dänische Antillen. 1000 Fr. Norwegen 7 52 Fachnahme auch un⸗ Frankreich mit Algerien, Sesterreĩch ÜUngarn 8 Zu TripolisAfr.): ankiert zulässig. Monacoc .1000 F i 1 Nur n. B .Zugleich mit dem * gu Italien: mit Bosnien⸗Herzego⸗ Geb Lorto wird 10 Pf.] Italien mit S. Marino whem de Gin ehuns] wina und Liechtenstein 1 8. rrhalis ei c.:

Vorzeigegebühr erhob. u. Eryt . in Me

nebermittelung des ꝛErvthrea 1000 Fr. EeBnneeeme haseihe Ver engezooenen, Lenrng Japan mit Korea, Tat⸗ 1asgenn ,8, eutze. u.Azoren (nurbest. Orte) 800 Mark 1 anst. . S. 818,gi99 ,8, gin er. wan (Formosa) u. Ka⸗ Zusat zu machen. Rumänien (ur best. Ore) 1000 Lel ostanweisungen, sungsgebühr. rafuto (jap. Sachalin) 400 Yen Zu Kreta: Schweden 750 Kron. 2 zu Nr. 57c.

2n cse, 1cu. Kreta (österr Postanft. dee. h, es aeme sSchwelg Dem Bestim⸗ Nur aac bene Orten. VCandia, 899 basftetn 1000 Fr. mungsort anzu des Ferbien G 109 8 Faens,et Uhider Nach China: Lugemburg 800 Mark 8 „Oester⸗

15

Srrraäreenee6

do Schmirg. u M

do. Smyr.⸗Tepp.

do. Thür. Met.

do. Zvvenn. Wis.1 mia-*

Borz act 104 ef b

do. 8 ogt u. 8

8 S Aiehm öhn. 3 4 30, Bogtind. Masch.

Gebr. Ritter. 1. V.⸗A. 20

Rockstroh à Sch. 7

11e

eutschland (Reichs⸗

postgebiet, 8

Württemberg) . 800 Mark achnahmen auch auf beeher⸗ Brief⸗ endungen zul.)

etsch. Schutzgebiete:

D 8 Sücgeear uinea. Dtsch.⸗

8 „Kamerun, K 800

nen⸗ Kiautschou, Rarianen. Mark

3 hall⸗Inseln, Palau⸗ inseln, Samoa, Togo

eutsch⸗Ostafrika .. . 600 Rup. elgien ——— 1000 Fr.

d80 SE —,

IE

eingeschrieb.

Nachnahme⸗ send. erhob.)

(Wird nur bei

EeE Eeesesessseeee

888g388328828A2ggöggEnngg

8 90 gen.

ofk ebo

1

S

2,— Se

mmmmlm —,——q—

,‚

liche Porto für di 9r für die

hn end

5 eff

SnA

222ö2ö2ö2gdb

.—5gn

Le 144 Zesel 91 5 4 do. ee.⸗-n 2. Wessel Vorz. 3 10. H./Akr. 4

GAIIEE

—n"E h

8e8S S 20 Pfennig.

bniker Steink. L1

Das gewöhnliche Porto für di betreffenden ere fr 5

SSS

——

nööqnqng

S2g”A

rbe

do. u do. 1910 unk. 1

do. 1912 unk. 18/1 3 Elektr. Südwest

Sächs. Elektr. Li Sächs.Thür. P

2

5 FESEʒEʒ

————qqé Eöünönnnnsnnn

rkei: amt“ od. „bureau b Fu Maronro: a. Constanti 9 6 autri- b. 1 g. ... 800 Mark Niederlande 480 Guld. 28.2n e Poste autri aga 7 2 82 2 ü 0 Grönland) 720 Kron. . Fregge Beüshn. Niederl. Indien (nur vW“ d. tuͤrk. Postanst. 2195 Pazter eee, S üshen

„Oesterr. ile (nur best. Srgej EIEI *. Amop, Canton Err.veeae ErIwonSIEIIvTSr reichisches Post⸗

hina: shu an Hankau, Marokko (dtsch. Pa.) 800 Mark cagn rasch eblansch e a. ¹Q¶ Smyrna (dtsch. Pa.) 800 Mark chien“ hinzuzu⸗

ünemark mil Farder best. S

2 8 rte II1I11““ Tetuan. nd Island snicht 480 Guld. c. österr. Postanst. 1000 Fr. grer eufsgegf in Guld Tunis (nur best. Orte)] 1000 Fr. 11

1