1912 / 159 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

b b nimnchung. 5. April 1912, akzeptiert vom Architekt Walter erklärung beantragt bezüglich des Valentin Mersch⸗] Landesrecht und Landesgesetz zufallen soll. Zum 182l5 Ausschlezeans —5 4. Funi 1912 ist der

Schi ipzig⸗Connemi korg, geboren den 12. Januar 1853 in Pfungstadt, Nachlatpfleger für die unbekannten Erben des lefanlesbe der Preußischen “*“ E im 8 1881 unhekannt wohin sich entfernt und seit⸗ Rentners Hans Christian Petersen ist der Peeshe Pfandbrief der 4 % Pfanpbrief schaft vom Jahre w E l1t e B e 1 I a g e 1

1” . 8

zu 8 der Aktie Nr. 49 der Leipziger Wollkämmerei en . 8 jellt. Die Erteilung Central⸗Beden⸗Credit⸗Akiengesell 2 über 5 31. D verschollen. Dem Antr werden auf⸗ Matthias Rasch in Hostrup bestellt. Die Erteilung Central über 300 r kraftlos EEE I Jengeh Pee 19 der verschollene 1Valentin Mersch⸗ eines Erbscheins ist beantragt. Alle diejenigen, denen 1890 Lit. D Nr. 12 398 über 300 1

8 1 B ätestens im Aufgebotstermin, den Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen,] erklärt worden. 18 D en R 9 ““ um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen teinweg, Zimmer51, dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen G 8 1 8

Bsemnaeo Kajeghibener e de8e na; vense Irserat h. .. tes n. .“ [34239] .eran t No 159 8 G B li re 6 Gl., I. 1.“ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 8 bis 9000 ℳ. Durch Ausschlußurteil vom 24. Funi 1912 ist der 0 er in, Freitag den 5 Zulj

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf Tondern, den 26. Junt 11“ unkündbare Pfandbrief der Deutschen Hypotbekenbank —⸗—⸗-—2ʒͥ¶W̃r———— —— nun vüin Leipeig, den 28, Jert 191 sggebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige Königliches Amtsgericht. Aktien⸗Gesellschaft in Berlin über 200 ℳ, verzinslich 1. Unterfuchungssachen. V

önigli 3 bt. I 16. [u machen; 3) alle, welche Erbansprüche an den 3558 tmachug. 3 ½ %, vom Jahre 1895 Serie IX Lit. F Nr. 3510 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund 3 8 2 6. Erwerbs, und Wirtschafts enossenschaften. Köuigliches —“ 8 Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, 18 Ausschlaeran des e Gerichts für delch erklärt worden. 3. Verkäufe, Verpgachtenae,chefasennnSftelungen 3 n en % er NM E er L hrofr asunqe. a 8 reaghetche Ine Ien 2 d ch⸗ solche zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzu- vom heutigen Tage sind der am 11. Dezember 1812 Berlin, den 24. Juni 1912. 1 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Sace⸗ 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗ 1 Folgende 8 Antrag er nach⸗ melden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu Tarthun geborene Sigismund Heinrich auch Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 5. Kommanditgejellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschasten. ö“ chaft für Boden⸗ und zu 1 den 2Z2. Samuel Sachse und seine [34226) Anzeige. 82 88 ver armstadt, den 28. Juni Heinri Sachse für tot erklärt. 1822 ; 8 8 8 Communalkredit in v FS. Großh. Amtsgericht II. 8 1900 festgestellt. .2 1“ Mehers⸗ 2 A jusß dieses Verhalten eine schwere Verle ung der durch vierteljährlich im voraus 90,— zu zahlen und Auszahlung sie eventuell willigen werde, vorgehe, gusgestellte 3 8 % Pfandbrief über tharina [34251] Aufgebot Egeln, den 28. Juni 1912. e Bielefeld wird, nachdem der er⸗ ) ʒAufgebote Verlu »-u. Fund⸗ die Ehe begründeten Pflichten her eigeführt habe, das Urteil für vorläufig vohlftreckbar zu erkläͤren. mir dem Antrage, I. die Beklaaten zu verurteilen⸗ Nenr 8 ““ Aduneasg,gecgasige Die Chefrau des Werfübrers Hinrich Wilhelm Königliches Amtsgericht. Srachheisen, März 1912 fruchtlos ge⸗ sachen Zustellungen u dergl. it mn 1.e 8 Se 7 nie, Fheg. Zur eelhen Vertandlung des Rechtsstreit wird darein zu wiligen, daß gn die Klägerin von den bei 1 , en 6 Sevg; 1 aůür⸗ t heeeeresadaehe 4 8 8 „i⸗ 1 rd geschieden. Die Klägerin en Be⸗ der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in der Königl. Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission anwälte Dr. Jaeglé und Weber in Straßburg. Janßen, Sophie geb. Edzards, in Rüstringen ha [3425⁰] 8 blieben ist, für kraftlos erklärt. 1 . . Kaͤgten zur mündlichen Verhandlung des R chtsstreits Bschst h., Abthas hal 1— g 1 b

1 n ienges 8⸗ tragt, den verschollenen Karl Eduard Edzards, richts „Juli 1912. 5 ind dlung e reits Höchst a eilung 6, Hauptstraße Nr. 9, zu Berlin am 4. März 1911 zum Aktenzeichen

Lit. B Nr. 3669 auf Antrag der Frau Cérine in Delmenhorst, für tot zu erklären. Der bezeichnete geborene Ehefrau Ewald Weimer, Alwine Luise . Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. edei Püan auer, geh. Miskowitz, in Berlin, 9 Uhr, mit der Aussord 58 088, . geladen. 5082,59 ein Betrag von 2820 ne en an⸗ is Si sselnhei T vird aufgefordert, sich spätestens in den lberfeld, 8 II. Friedrichzfelderstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ 9 Sra. c) einen bei dem ge. Höchst a. M., den 27. Juni 1912. teiligen Hinterlegungszinsen an sie ausgezahlt wird, ebettee v““ G““ iclca- einag. eeexe eheda n K. 8 & Schnelt. * e S 89 Roon⸗ vachten nSfeichte ügelassenen enehh. 18 1 FeReteg Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 5 Berlggten Re üsten ; Ricgssteege ü;

ätestens in de f b schte anbe⸗ tag 3 1 straße 10, klagt in den Akten 1. 3 dieser zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu bneh hchgebasskeea. .. .. tehas as i. dnz⸗ .“*“ Peccne. Fen 1212 ist ger . 88 Bernhard Mlar 1n E 22 R. 53. 12. Eb 41 derjährigen Geschwister: Walt Herber 5* näeduthen Zertendtan des Rechtsstreits vor ichnete - 3 5 . f ird. lche önigliches 2 icht. 16 am 7. März 3 auer, zuleßt in Berlin, YPorkstr. 77 b, wohnhaft . Sun . Hie minderjahrigen Geschwister: Walter Herbert, die elfte Zivilkammer des önigl. Landgerichts III zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, we . Königliches Amtsgericht. Abt. rungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf den Inhaber aus⸗ zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf d des Brose, Aktuar, Alfred Walter und Susanne Hildegard Jentzsch in in Berlin zu Charlottenb Tegele 17,20 C“ 15 Mhe. asss elh⸗ Sunftlde⸗ E“ de übGbhehee,a [33745] gestelte Hinterlegungsschein über die i.hns § 1568 des Bürgerlichen Seelthnchennfmchund Aes Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Leipzig, vertreten durch ihren Pfleger, den secht Zimmer 51 1 an den 22. Sriober 19228 Vor⸗ rkunden vorzulegen, widrig ird 1 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1912 ist die der auf das Leben des Paul August Albert Krüger trag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ [34270] 1 anwalt Alexander Hillig in Leipzig, im Prozesse mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen erklärung der Urkunden erfolgen wir 29. Juni 1912 verschollene Frau Anna Brinkmann, geborene in Dresden gezeichneten Lebensver sicherungspolice klagten für den schuldigen Teil zu erklär ih 8 Oeffentliche Zustellung. gleichfalls vertreten durch diesen, klagen gegen den bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu Straßburg, den 23. März 1912. v1““ A bt. III Janiszewska, geb. am 17. Juli 1848 in Buk, zuletzt Nr. 92 389 der genannten Gesellschaft über 2285 auch die Kosten des Rechtestreits a 7 terlei mDie Frau Kaufmann Friederike Konopatzki. geb. Eisendreher Alfred Oswald jentzsch früher zu bestellen 8 Zum Zwecke 8 zffe tlichen Zust Uun Kaiserliches Amtsgericht Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III. 8 Iölande Hohnbaft in Gnesen, für tot erklärt. für kraftlos erklärt. 1 Die Klägerin ladet den Beklagt mandleshen. Poske, in Helbra, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Leipzig⸗Reußnitz, Kuchengartenstraße 21 jetzt unbe⸗ wird dieser Auszug der Klage beta 1.

[34232] Bekanntmachungg. [34252] Als Tag des Todes wird der 31. Dezember 1883 Lübeck, den 1. Juli 1912. Verhandlung des Rechtsstreits Aret sür erür Lüchen 8 1 189 Halle a. S., klagt kannten Aufenthalts, mit dem Amrage auf Zahlung Charlottenburg. 22. 28 Juni i femacht.

Die Bekanntmachung vom 12. Juni 1912 (ver. Das K. Amtsgericht Haßfurt hat mit Beschluß festgestellt. Das Amtsgericht. Abt. 7. kammer des Königlichen Landgerichts II in Wrlin gegen den Kaufmann August Konopatzki, früher in einer im voraus zu Händen des Pflegers zu ent⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts III in Berlin öffentlicht im Reichsanzeiger am 15. Juni 1912) vom 2. Juli 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Gnesen, den 25. Juni 1912. 1“ SW. 11, Hallesches Ufer 29 31 Zimmer 33, auf de Prlbra. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ richtenden Unterhaltsrente von vierteljahrlich je 45 E“ wird dahin berichtigt, daß zu 3, statt der Nr. 11959 Wagnerweister Johann Josef Schenk in Haßfurt 38 Königliches Amtsgericht. [33751] 8 dee ee-ene, erichts Bremer⸗ 2. November 1912, Bormltta 98 10 u 5 Gesntnns, daß bin. Ferlaht⸗ 8 Hapri- 1909 8. und zwar vom Tage der Zustellung ab, die rück⸗ [31979] Oeffentliche Zustellung. 8

die Nr. 119759 gesetzt wird. hat den Antrag gestellt, seine beiden nach Amerika 3748 B Frehcgeänae ghe b htc nM 9 it 95 9 Sparkassenbuch 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und verschwunden sei, sich eitden. ünn Feee. de ständigen sollen sofort, die künftigen Beträge an den Der Kaufmann Gerhard Eimers in Hiesfeld, 8 Keeeklcez B.hn2 nitte Abteilung 154 fenendeen 7e 6-e 1g08 eüaer Melan 8 Bas. Ausschlußurteil 24. Puni 1912 ist der dab 623 039 der Städt. Sparkasse in Bremerhaven v . Nen Zwen nicht gekümmert habe, auch sein Aufenthalt nicht zu Zuartatserften zahlbar sein. Die Kläger laden den Prozeßbevo Umächtigten: Rechtsanwalt Kayser in Dins⸗ 8 3 . 8 . . 2 8 .

1— Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ laken, klagt gegen den Bergmann Theodor Klein⸗ “; S eb. .Juli 1851, zuletzt wohnhaft seit 1893 verschollene Heinich Maron aus Mettlach mit einer am 21. Februar 1911 auf 1196,39 Klage bekannt 1 ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der streits vor die Ferien⸗Zivilkammer B des Königli 1 ü 134311] Erlediaung. Schenk, g I Din et erschollenen für tot aderisc und als Todestag der 31. Dezember lautenden Einlage, eingetragen auf den Namen des Verkin, den 9nc ht. P Ferien⸗Z er B des Königlichen Budde, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in

8 . aarteien zu trennen und den Beklagten für den Landgerichts zu Leipzig auf den 5. E b 1 Die in Nr. 157 des R.⸗A. für 1912 ad 2635 dahier, für tot ätestens in dem auf 1905, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Gastwirts Bruno Gerstmeyer in Bremerhaven, 8 allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 19 12 11 Uhr emtt der Ausahrer eesfeld wohnhaft gewesen, unter der Behauptung⸗ IV. 9. 12 gesperrte 4 % Fried. Krupp⸗Obligation Nachmittage Merzig, den 25. Juni 1912. für kraftlos erklärt. (Unterschriftnl), det den Bekla g ihr, mit der Aufforde⸗ daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte und er⸗

L. S.) 5 3

8. 1b 89 Gerichtsschreiber des Köni lichen Landgerichts I1 a. . gten zur mündlichen Verhandlung des rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen haltene Waren den eingeklagte Betrag schulde, mit

von 1908, verlost per 1. 7. 12, Lit. D Nr. 27 397 2 zaeri önigliches Amtsgericht. Abt. 4. aven, den 28. Juni 1912. g 9 . Rechtsstreits vor die vierte 1— geklagten Betrag schulde, mi über 500 mit Coupons per 1. 1. 13 ff. ist er⸗ 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Haßfurt, Zimmer Nr. 4, Königliches Amtsgericht. ge nen ve dcne28. des Amtsgerichts: 133460] lichen Landgerichts in dan

ü 898 EEF 8 tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu dem den Beklagten zur Zahlung von ; S ben anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 8 r g 4 1 S., 5 13, lassen. 31,15 nebst 4 % 31 it 1. Mar 1912 kosten⸗ mittelt und wird dem freigegeben. falls die Todeserklirung ersolsen wird. Ferner [33749] 2 Feaei ena⸗ e Höppner, Gerichtssekretär. Die Cbefrceheatliche Zustelung., uste geb 11“ den 1912, Vor. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts pflichtig zu vegh2 8 ürteil für 2,fästene Berlin, den 4. Jult 1912. ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft „Durch Aussch 8 eil vom 25. Ehristoph Föggöserah exkein 8 irchhoff, in Bielefelh 2 ag geb. u 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Leipzig, am 29 Juni 1912. vollstreckbar zu erklären, ihm auch die gesamt Der Poltzeipräsident. IV. E. D. über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen die verschollenen Söhne des Flaschners Christop Wet Bekanntmachung. Gerichts ahaff, 2. elefeld, Prozeßbevollmächtigter: einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Söeee.e. dcelee Kosten des Arrestverfahrens (i. 27712 hießtacen K [6110] Aufgebot. ve ms en, spätestens im Aufgebotstermine dem Friedrich Kurz und seiner †᷑ Ehefrau, Salome geb. Dur Ausschlußurteil des ünge elch eten er 8g ö ex in Bielefeld, klagt gegen ihren als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. [34221] Oeffentliche Zustellung. gerichts auf . en. Der Kläͤger lobekcge B d in i in, Zi ze 21, haben ß 1 2. geb. am 25. Janu iesigen 6 rkasse: . 5vSn 18. öniglichen Landg . dur en Geschäftsinhaber Schleimer in Schlett⸗ 5 v;SI; tagerichk¹ ; —8 ö“ rnnbestr 6.2 Lebens⸗ Has gers; dfn en dl 8 Amtsgerichts. „Sane göb. 2e. 5ann 8 5 E 117% Nr. 13223 Hauteng 19., fl gten, n, vündlichen [33521] Oeffentliche Zustellung saeh eaecci gte Aunhus Hlum, Kauf . EE U.elaten 2 4 5 8 4 ¹ g OQ— . 8 . 7 8 5 8ö. 4 * 2 8 5 82 8 8 8 en ie äheri Sm 2 2 2 shere gitaa sennn Ges Lräenäbersaernatpestr [34245] Aufgebot. in S ö Srs der 1. Fenuer 1868 bet I“ 1 Hoppe über 71,53 ℳ, für kraftlos I 29 1— vb Bie 2 25ee⸗ EEE iheh. 2et. derigat, 88 2aacsgeseger, hne bchanmeen Wehn. und Auf. vra hr nh 8 e gher. seatlihen Zastelona her. 44530, für den Carl Buchert in Charlotten. Die Witwe Lguise Poppe, geb. Gonne, in Jena, Kurz der 1. Januar 8 ni1912. er Lud 2 i 1912 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen; Rechtsanwälte Martens u. Dr. Kühling in Kiel enthatsort, früͤher in Sand, unter der Behauptung, Dinslaten, den 22. Juni 1912. Juli Hinterl s⸗ als liche Vertreterin des minderjährigen Mar/ Reutlingen, den 25. Jun . Ludwigslust, 28. Juni 1912. it ge sich durch einen bei diesem 1 n, den Soramg. in Kiel, daß die Beklagte ihr für im Jahre 1911 und 1912 3 1 basge nhna⸗ Inn 19rn bgegtcnn Der Inhaber Poptgesecnih mit 121 Gerichtsschreiberei. Ref. Fischer Großherzogliches Amtsgericht. Lenchte E als Prozeßbevoll⸗ heeg henes centchenann, Fen Schäfer eave vänaich gelicserte Waren den Betrag von 205,97 , Cericteschreber des Fenlicen Amtsgerichts ; t, den O auer ilhelm . 8 . 8 . 1 au verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ 1.“ 8 229 E1“ für tot zu [33559] 1 22. Juni 1912 ist der 1e8a9h Auss ülsde nl nnnchen. 1912 sind Bielefeld, den 27. Junt 1912. böehcher Verlassung und schwerer Verletzung der urteflung der Beklagt nancg ostenfällige Ver 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauben⸗ erklären. Es ergeht hierdurch a. die Aufforderung oEEEö““ 15 88n Schlosser die von dem Ingenieur August Böltcher in Berlin, er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. durss die Eec eee ete .1567⸗ nebst 4 % Zinsen vom Klagekage ab, und das Urteil Der Oberschweirer Friedr. Mefferli zu Wendisch straße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an den Verschollenen, sich spaͤtestens im Aufgebots⸗ Shehn ö für tot ge grt worden. Als Curhavenerstraße 16, jetzt in Rostock, am 1. April 81261 2. Parteien * 1“ Cre für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Baggendorf bei Grimmen, Prozeßbevollmächtigter: anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen, termine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung Todestag ist der 31. Dezember 1888 festgestellt. 1905 ausgestellten, von dem Kaufmann Hermann 12641 Oeffentliche Zustellung. . Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor Rechtsanwalt Dr. Weinaug in Teterow, kl

8 2 Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 1.“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

en zur Zahlung von 205,97 [34224 Oeffentliche Zustellung.

Di ; 19 2 5 ¶.Q½ igte vor valt; agt gegen alls die Kraftloserklärugg der Urkunde erfolgen wird. erfolgen wird, b. die 1rxdeh an alle, welche Tiegenhof, den 26 Juni 1912. Dahl in Berlin, Lützowstraße 71, akzeptierten Wechsel: Die verehelichte Former Anna Schnee, geborene E1 ö dsr 1öcr. naehaa⸗ das Katserliche Amtsgericht in Benfeld i. Elsaß auf den Oberschweizer Bernhard Krüger aus 82 ötzen,

S ori 2. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu egES en. ällig am 1 April 1908, b. über Minetzke, in Neufalz a. O., Karlstraße 5, ozeß⸗ 6 chen Dienstag. den 19. November 1912, Vor⸗ Kreis Tilsit, welcher sich z. 3. der Entstehung des Feseeie e. heech Anlsgerich. Kiedes, S Pmestn Ieh gee eeh Könialiches Amtsgericht. 8 15.9b-n, 1299,7 88 18 April 1acshes hr 6000 8 Ualnchtigte. Rechtzanwar in Fühe⸗ beczansfarc de ehstese ar 78 ene, 689 mgag. 83 eön. Fehr. Sbamedänises in 82e8. b. Frtte0. befande w“ 4 dem Gerichte Anzeige zu machen. gebo 3001 älli 8 vom Aussteller an die ult 1 den Former Augu b 1 den 2. Ju 12. unter der Behauptung, daß er de e EI Handeicsef dschaft in Firma Franz wird beftimmt auf den 14. Januar 1913, Vor⸗ 18-o6- b 1A“ 8 8— hn g.enn ed. gherreateGeelsce Süeue. alegt in., Cokthn⸗ noönhaßh Ulest. e hxne ee 990, 10 Ungr. Hntt Der Gerichtsschreiber bei dem Kalferlichen Amtegericht. 10, Fehrmar ihih ein berasenmgegenhae s i ne H leg⸗ 2 a nittags 10 Uhr. 29 aufmann Mori f . öneweide, je orddeutschen rund der Behauptung, 8 à- 1 1 verzinsliches, fälliges bares Darlehn von 100 8 Lehmann in Berlin, Markgrafenstr. 31, See. Ses 92 Juni 1912. 8 1nlch t 1 Todestag 8. CSberscanemeüde mit beschränkter daß der Beklagte, der stark dem Trunke ergeben M. süetfitenen 5 ksanwalt als Prozeßbevollmächtigten [342711 Oeffentliche Zustellung. b währt habe, 8 Antuze he Betlagten ge⸗. 1 2) der Glasermeister M. Pilatz in Berlin O. 34, Großherzogl. S. Amtsgericht. II. der 31. Dezember 1890 festgestellt worden. Haftung in Oberschöneweide, giriert, für kraftlos er⸗ die Klägerin im Mai 1902 böswillig verlassen, seit denr 1 Fun 1912 Die Firma Lombard und Speicherei Gesellschaft läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger Petersburgerstr. 7, 6 ͤ1 Wreschen, den 26. Juns 1912. klärt worden. dem Jahre 1904 nichts mehr von sich habe hören D S. den . Smth m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer zu 100 nebst 5 % Zinsen aufs Jahr seit dem 10. Fe⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. K. und L. [93575] Aufgebot. 1“ Ksönigliches Amtsgericht. Berlin, den 24. Juni 1912 laseen und seitdem nicht das geringste zum Unterhalt er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berlin, Münzstr. 10, Prazeßbevollmächtigte: Rechts⸗ bruar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung Holländer und Dr. F. Michelsohn in Berlin NO. 43, Der Postsekretär Friedrich Rebmann in Mülhausen vnTh eg Köͤntel ches Amtzgeri üt Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. der Klägerin und seiner Kinder beigetragen habe, anwälte Lenk und Dr. Michaelis in Berlin, Kl. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ Neue Konigstraße 50 I, haben das Aufgebot folgender i. E. hat beantragt, den verschollenen Gustav Adolf [34243] Bekauntmachung. g mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen [34268] Oeffeutliche Zustellung. . Ppräsidentenstr. 3, klagt gegen den Maschinenfabrikanten berzogliche Amtsgericht in Güstrow auf den 25. Ck. Wechsel: 1 1 Rebmann, Bautechniker, zuletzt wohnbaft in Straß⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts [34237] Bekanntmachung. und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu Die Emma Habermann, geb. Gögel, von Ein⸗ Robert Entsberger, früher in Berlin, Elisabeth⸗ fober 1912, Vormittags 9 Uh⸗ . zu 1 Wechsel vom 11. Juni 1912 über 250 ℳ, burg i. E., für tot zu erklären. Der bezeichnete von heute ist der am 3. Februar 1871 zu Ruda ge. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1912 ist der von erklären. Die Klägerin ladet den Beckagten ur haufen, z. Zt. hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ufer 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Güstrow, den 28. Jund 1912. ällig am 16. September 1912, Akzeptant Eugen Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem borene Maurer Emil August Stettinius für kot Neustadt und Lindenberg in Berlin, Kronenstraße 21, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die anwalt Dr. Sebaldt hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ der Behauptung, daß ihr Beklagter aus einem 8 Randt 3 Rothschild in Charlottenburg, Motzstr. 20 I, auf den 30. September 1912, Vormittags erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 ausgestellte, von Uppenkamp van Dyk in Eindhoven 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in mann, den Hausdiener Konrad Habermann, früher Lombarddarlehen und weiteren Darlehen den Betrag Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 2 Wechsel vom 5. März 1912 über 900 ℳ, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, festgestellt. (Holland) akzeptierte Wechsel vom 1. April 1911 Cottbus auf den 6. Dezember 1912, Vor. zu Meiningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen von 2750 verschulde, mit dem Antrage auf ällig am 8. April 1912, Aussteller M. Pilatz, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Zabrze, den 28. Juni 1912. über 289,95 ℳ, fällig am 31. Juli 1911, von den mittags 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die am Sicherheitsleistung in Höhe von 2750 ℳ. Die [34258] Oeffentliche Zustellung.

kzeptant H. Calmon in Charlottenburg, Kaiser⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Königliches Amtsgericht. 11 F. 13/11. Ausstellern an Max Hammerstein in Berlin, vonich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 20. Mai 1906 vor dem Standesbeamten in Einhausen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Dr. med. G. Lehr zu Hamburg, Ko⸗

damm 16, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ diesem an Leopold Auerbach, ebenda, von diesem an sechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrelen zu geschlossene Ehe der Parteien wird dem Bande nach handlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer lonnaden 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ [34236] 38 i 1912 ist die die Chemnitzer Aktien⸗Spinnerei in Chemnitz, von lassen. 2. R. 78/12. geschieden. Beklagter wird für den allein schuldigen für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Dres. R. Cohen und Blitz zu Hamburg, klagt gegen aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem „Durch Ausschlußurteil 8 8 solidierten dieser an die Dresdner Bank in Dresden giriert, für Cottbus, den 29. Juni 1912. 1 Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechts⸗ Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Emil G. Giehl, früher zu Hamburg, Jungfrauen⸗ 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Schuldverschreibung der 3 prozen igen 901 Lit. E kraftlos erklärt worden. der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. streits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin Zimmer 75, auf den 16. September 1912,. Vor⸗ thal 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, an⸗ Straßburg, den 17. Januar 1911. preußischen Staatsanleihe von ede „Berlin, den 24. Junt 1912. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Kaiserliches Amtsgericht. Nr. 555 373 über 300 für kraftlos erklärt worden. Königli ches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 134273] Oeffentliche Zustellung. des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von nd die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1 Berlin, den 17. Juni 1912. 8 Die Ehefrau Milda Klara Hähnert, verwitwet Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 60,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage loserklärung der Urkunden erfolgen wird. [34244] Aufgebot. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [34242] Bekauntmachung. gewesene Pitzschler, geborene Bachmann, i Schmölln, 25. Oktober 1912, Vormittags 3 Uhr, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ Charlottenburg den 1. Jult 1912. Der Bahnarbeiter Anton Glaum in Hochelheim 134234 aeemachieng. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1912 sind: Felditraße & Proze bevvllmn vt ter: Zustt 1p . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berlin, den 2. Juli 1912. betrag für ärztliche Bemühungen hs Juni 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Jhat beantragt, den 8esehen Scheeinm Heimich 1” Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1912 ist Pie es Zer en Mas .“ Müller in E.r⸗ klagt gegen ibren Fhemann, den Gerichte zugelassenen Amwalt mu bestellen. Zum „I . Crueger schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗

ISssgne] Eusgebor. ene Sczarf, in lezt wobrbo er Hregbile den Sten er herl vrte Zh Heselcchefda neBenne gen 1900 ℳ, wsternenfrahe 2, tevteene Begef cer, 85 , sfrfen Vastheer Knhe Aeühgt Hehnere m Kolonee r Ffade defrnlchen Zal eiung wirs dieserguczug Geꝛictsschraber des Kaigglihen Landzerchts 1. Penclung, d2 vRechästreita, dor Jos. Amtsgerigt Die Frau Rebekka Klein, geborene Scharff, in ika), rklären. Der bezeichnete Ver⸗ leben, Aktien⸗Gese 1 ällig am 15. März 1907, nebst Protesturkunde onnsa h gen, rüher in Großbreitenhach, wegen 1 .Juli 1912 34223]° Oeffentliche Zustellung. Sievekinaplas brenu. ehg 3 Crrnegein Galiieg, venröten dun den Rechts. senlkatenpefür naezarber hh Jeni seic te Ber, für krafnls 1“ heh. ah deeche dung. Hie Flägerin laden den Betlauten ur ha. 5 15903, . scs-g ce maeee. Manasse in Freltawer üem 0e hesgerseenen, ere1021, auf agenten Stefan Bartosch in Kattowitz, Mühlstraße 15, auf den 23. Januar 1513, Vormittags Berlin, den 24. Jun in⸗Mitt Abteilung 84 b. die von J. . Hartwein in Berlin ausgestellten, ritt een Verhandlung des Rechtsstreits vor die Gerichtsschreiber des Land erichts Berlin, Kronenstr. 3, Klägers gegen den Kaufmann Brettag⸗ 6 * S. 8.„ hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 11 Uhr, vor⸗ dem unterzeichneten Gericht, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. von Frau Luise Schwarber in Berlin, Friedrich⸗ erttte,Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in —— Bgerlchts. Georg Dinkela, zuletzt in Berlin, Frobenftr. 9 bei fiaen gesalemlbre geladen. Zum Zwecke der öͤffent⸗ Wechsel, und zwar: zr; Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine zu [34235] Bekauntmachung. straße 127, akzeptierten Wechsel: 888 88 8 8 ge 1912, Vormittags [34267] Oeffentliche Zustellung. Kierschke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, licen Befhhrng wird dieser Auszug der Klage be⸗

a. des Wechsels über 650 ℳ, fällig gewesen am melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1912 sind: 1) vom 6. Juni 1908 über 274,25 ℳ, fällig am sei diesen⸗ 82 dder Aufforderung, sich durch einen Die Maurerfrau Emma Brunke, geb. Freuden⸗ wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des gpnn den 18 20. Januar 1907, ausgestellt in Lauraͤhütte am wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod a. der Hypothekenpfandbrief der Preußischen Pfand⸗ 6. September 1908, nebst Protesturkunde mangels Pr tesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als berg, in Wriezen, Frankfurterstraße 70. Prozeßbevoll⸗ Rechtsstreits auf den 30 Oktober 1912, Vor⸗ Hamburg. en 18. Juni 1912. 20. Oktober 1906 von Franz Bromisch, angenommen des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die briefbank, früheren Preußischen Hypotheken⸗Versiche⸗ Zahlung vom 8. September 1908. Pe veromächtigten vertreten zu lassen. mächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt mittags 9 Uhr, vor das Ksnigliche Amisgericht Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts von Ludwig Bromisch, weitergegeben an die Antrag⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin Em. XVII F 2) vom 25. Mai 1908 über 377,80 ℳ, fällig am her Gerige d 1. Jult 1912z. . gegen ihren Ehemann, den Maurer Otto Brunke, Berlin⸗Schöneberg Grunewaldstraße 66/67, [33443] Oeffentliche Zustellun stellerin und zahlbar beim Kattowitzer Bankverein in Gericht Anzeige zu maͤchen Nr. 548 über 100 ℳ, verzinslich zu 3 ½ % vom 26 August 1908, nebst Protesturkunde mangels erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. früher in Vevais jetzt unbekannten Aufenthalts Zimmer 48, geladen. 9 81 Die E Wilhelmine W g. 8 Kattowitz, 1 8 Wetzlar' den 187. JFuni 1912. 166““ Jahre 1895, 3 . Zablung vom 28. August 1908, Zivilkammer 3. unter der Behauptung, daß derselbe, der ein vielfach Berlin⸗Schöneberg. den 29. Juni 1912. platz 2/4, b. d. Murkter, verteen Hamgöneg, Anschar.

b des Wechsels über 450 ℳ, fällig gewesen am Königliches Amtsgericht. b. die unkündbaren Hypothekenpfandbriefe der für kraftlos erklärt worden. 8265] O+ 8 vorbestrafter, arbeitsscheuer und dem Trunke ergebener Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dr. O. Sarling, klagt gegen den Tischler esellen 16. März 1907, ausgestellt in Laurahütte am 20. De⸗ Preußischen Bodenkredit⸗Aktienbank in Berlin über Berlin, den 24. Juni 1912. 8 effentliche Zustellung. 15. R. 112/12. 4. Mensch sei, sie oft mißhandelt und bedroht habe Abt. 4. Wilhelm Heinrich Hemmrich Schmidt, unbekannt zemder 1906 von Franz Bromisch, angenommen von [34248] Aufgebot. 100 ℳ; verzinslich zu 3 ½ % vom Jahre 1895, Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Ahteilung 84. lever nrchitekt Hermann Kreutzer in Essen, Alde⸗ mit dem Antrag auf Scheldung der Ehe. Die Aufenthalts, aus §§ 1298 18901g G. B. mit dem Ludwig Bromisch, durch Abtretung übergegangen auf Auf Antrag des Bergarbeiters Karl Friedrich Unger Serie Xv Lit. G Nr. 346, Serie XV Lit. G ö11“ 1 verstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [34269] Oeffentliche Zustellung. Antrane 82 Berlost koft G.⸗B. mit dem die Antragstellerin und zahlbar bei der Kommandite in Cainsdorf soll dessen am 27. März 1849 in Nr. 1955 [33858] Bekanntmachung. walt Dr. Brand, Essen, klagt gegen seine Ehefrau, handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Die Firma Friedrich Gutfreund Holzhandlung zu d 70. b 50009 en vftecp lichtig zu verurteilen, der Breslauer Diskontobank in Kattowitz, Cainsdorf geborener Vater Karl Hermann Unger., far kraftlos erklärt worden. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ üidelheid Maria geb. dand Hasselt, früher in Essen, kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf Charlottenburg, Kantstraße 159 Prozeßbevollmäͤch. xr ragerin bren negst 4% Iinsen seit dem

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ der am 2. Juli 1885 von Cainsdorf nach der Insel Berlin, den 24., Juni 1912. richts vom 22. Juni 1912 ist der Wechsel vom itt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 den 20. September 1912, Vormittags 9 Uhr tigte: Rechtsanwälte Justizrat Pulvermacher und fl 5 89, em gahlichen Wacedlrnneh, den. He⸗

efordert, spätestens in dem auf den 4. Februar Tasmania (Australien) ausgewandert und seit 1887 Köni liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 1. Oktober 1911 über 1000 ℳ, ausgestellt von dem bI. 2 des B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehe⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Ge. Mar Ohnstein zu Charlottenburg, Tauentzienstraße 7 b, 54 zn. mündlichen 8 des Rechts⸗ Tns Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ verschollen ist, für tot erklärt werden. Der Auf⸗ 9 Grundbesitzer Eduard Katzke, früher in Abbau cheidung. Der Kläger ladet die eklagte zur richte zugelassenen Anwalt zu bestellen geJemn Zwecke klagt gegen 1) den Unternehmer F. Hanft zu Wil⸗ gr fas 92 vnckermümner JelIl des Landgerichts in zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anberaumten gebotstermin wird auf den 25. Januar 1913, [34233] Bekanntmachung. 8 Marggrabowa, jetzt in Wyssocken, Kreis Lyck, ange⸗ pündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der öffentlichen Zustellung wird dieser A mersdorf, Ludwigs⸗Kirchplatz 9, 2) den Zimmermeister Hen OUn Sevibustigge Fe Sievekingplatz) auf den Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Verschollene. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1912 sind nommen von dem Grundbesitzer Johann Sengh. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen Klage bekannt gemacht. R. 47/12. sarl Götsch in Seegefeld, 3) die Firma Albert der Aufforderun eine bel ne G 4—8 Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ wird aufgefordert, sich spͤtestens im Aufgebotstermin die unkündbaren Pfandbriefe der Deutschen Hvpotheken⸗ in „Abbau Marggrabowa, ohne Verfalltag, für u den 4. November 1912, Vormittags Prenzlau, den 2. Juli 1912. Gossen, Fabrik für Kunst⸗ und Bauschlosserei, In⸗ ugelassene nng. Ilt g best fen gedachten cte erklärung erfolgen wird. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bank Aktien⸗Gesellschaft in Berlin über 200 ℳ., ver⸗ kraftlos erklärt. 3 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Rapelius, Aktuar, haber R. Schatzschneider und L. Weckel in Weißen⸗ zfn n. asf. 2- 1 in besteln. Zum Zwecke der

Kattowitz, den 30. Juni 1912. wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des zinslich zu 4 %, vom Jahre 1882 Serie VII Lit. F Marggrabowa, den 25. Juni 1912. schten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ser, Lehderstraße 39,41, 4) die Firma Gebrüder b 8* Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Königliches Amtsaericht. 6. F. 16/12. Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf. Nr. 1241 und Serie VII Lit. F Nr. 2166 für kraft⸗ Königliches Amtsgericht. 8 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser —I 8- 8 Schalow u. Co., früher in Berlin⸗Schöneberg, un sr. 29. Juni 19 gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht los erklärt worden. [34247) Im Namen des K. Königs! 8 ug der Klage bekannt gemacht. [34219] Oeffentliche Zustellung. Gustav Müllerstraße 31, jetzt ebendort, Torgauer⸗ Der en sch [34254] b Anzeige zu machen. 8 Berlin. den 24. Juni 1912. f irts Johann Effen, den 1. Juli 1912. Die minderjährige Gertrude Haller, uneheliches straße 11, 5) den Zimmermeister H. Mäͤhlitz in er Gerichtsschreiher des Landgerichts.

In eese. r Zwickau, den 25. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. S9S 2 Nnsgebate de Anegenäh Amisgericht Geri c9 ardieck, Landgerichtssekretär, Kind der Sosie Herer in Frankfurt a. M., ver. Spandau, Kunertstraße 22, 6) den Arbeiter Foses [342602 Oeffentliche ustellung. . brenben. var irrlecean kate nscht Haaschte e Königl. Amtsgericht. [34240] Bekanntmachung. in Mörg durch den Aabgrrichtsrar or Brschtestnen otsschreiber des Königlichen Landzerichtn. vfserneer ehund Fes Walsen. und Gälach in Borstgwalde bei Berlin, Rauchstraße 5, Der Porkie! Zosch röger in Königshütte, Nr. 2: Spitzsche, nicht Se [34249] Aufforderung. 1 „Durch 11““ b. 8 ö1“ Grundh von Schaephuysen 266] Oeffentliche Zustellung. dieser vertreten dunreh Instäörat Schrelben in Hochf wagi. frahen den We heiti. Hecgholomane ger. Weeienst ge 6,p nege dengeiatcter dfecagef⸗ Doernhau, nicht Doerschau, zu Nr. 51: Paetzold, Am 27. November 1911 ist in Jeising der Rentner die Interimsscheine Nr. 258, 259, un er er über die im Grundbuche von aep Die verehelichte Färbereiarbeiterin Emma Meier, klagt gegen den Former Ernst Becker, en unter der Behauptung, daß ihr gegen die von Froges 8 Len Beschattsfätte⸗ Sa ne Hechss.

8 8 78 1 845 33 Ostafrikanischen Pfl 6⸗Aktien⸗Gesellschaft in Band II Artikel 91 Abteilung III Nr. 2 für den a. M., 1 unt 8 nics wMkbalh EEEZ 12 88 Ners 1808, auf den Faschef des Landwirt Johann Bärgerz in Rheurdt eingetragene, veßbenehlele in Noßdorf bei Forst in der Lausitz, früher in Höchst a. M., z. Zt. unbekannten Auf. der Königl. Eisenbahndirektion fär den Beklagten früher in Khnigshütte, Meitzenstraße 4, jetzt un⸗

Breslau, den 1. Juli 1912. mit seinem am 10. Mai 1905 in Jeising verstorbenen 8 8 e- 88 ächtigter: Justizrat Marcus in Guben enthalts, auf Zahl Unkerhaltsbeitra 1 hinterl 5 . * Szunijali Amtsgericht. 41. F. 207/12. 8 vrf rssf⸗ 1 Mai 1877 Stadtrats Felix Geitner in Schneeberg je über ge⸗ mit 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 10200 gt 3 „auf Zahlung von Unterhaltsbe lträgen, mit zu nter egten 5082,59 (Aktenz. H. 1142/10. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 4 u 1“ 8 üafilebenden vns 9 in, 24. 912. 8, 12. 3 ; „. H. 88, 1 „, d n eblichen Forderungen Januar über ℳ, za am 16. April Die lnan Merschroih, ledig, in Pfungstadt hat begdanehhachlat ostlehenden ode 88 m8 gsckiche; Aanteeeride Hale Mitte Abteilung 84. 8 Ss alicen K1ar2erigt. G6a. 15 e. unter K. Bebzubtag * 8 Be⸗ 5. Feehes a. M., vom 17. Januar. 1912 bis der Beklagten an die bezeichnete Hinterlegungsmasse, 1912, der Beklagte als Aheptant dem Kläger, 6 das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todes⸗ handene Nachlaß s erwandten ba. gerin verlassen, sie mißhandelt und sich 16. Januar 1918 vierteljährlich im voraus 75,— ℳ., mit Ausnahme einer Forderung des Beklagten zu 3 welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöͤst hat⸗ n Unterhalt nicht gekümmert habe und durch vom 17. Januar 1918 lLis zum 16. Januar 1928 in Höhe von 300 ℳ, die ihr vorgehe und in deren di elsumme von 300 und die verauslagten

hr, geladen.