1912 / 159 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

gonnen.

8

Kaufmann Carl Otto Philippi in Läbeck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Schwartau, den 28. Juni 1912. b

Grosherzogliches Amtsgericht. Abt. II

Schwartan. [34107]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. § die Gesellschaft mit beschrä kter Haftung unter der Firma „Runne & Co., G. m. b. H., Ruco⸗Schemel⸗Fabrit“ und mit dem Sitz in Schwartau eingetra en worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ruco⸗Schemeln und von ver⸗ wandten Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Geschäftsfüͤhrer sind der Kaufmann Waldemar Stelzner in Lübeck, der Kaufmann Theodor Pferd⸗ menges in Hamburg und der Schlossermeister Her⸗ mann Runne in Lübeck; zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift zweier Geschaftsführer erforderlich und genügend.

Von den Gesellschaftern bringen die Ehefrau des Schlossermeisters Hermann Runne, Maria geb. Dieck⸗ mann, in Lübeck das Recht zur Verwertung der von ihrem Ehemann gemachten Erfindung des Ruco⸗ Schemels, das Eigentum an dem gesamten Inventar und den Werkzeugen und die Forderungen für bereits verkaufte Ruco⸗Schemel und der Kaufmann Theodor Pferdmenges in Hamburg die Rechte und Pflichten aus Abschlüssen über Ruco⸗Schemel sowie die Mög⸗ lichkeit zur Ausnutzung der angeknüpften geschäftlichen Beziehungen ein, wovon auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter je 10 000 angerechnet werden.

Schwartau, den 2. Juli 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Sebnitz, Sachsen. [34154] Auf Blatt 211 des Handelsregisters, die Firma Paul Klemm in Sebnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Karl Her⸗ mann Neubert erloschen ist und daß dem Kaufmann Ernst Emil Knorr in Sebnitz gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Richard Ewald Augst Gesamt⸗ prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Sebnitz, am 2. Juli 1912.

Senftenberg, Lansitz. [34108

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. Juni 1912 folgendes eingetragen:

a. unter Nr. 155: die Firma Paul Dettmer in Thamm, Inhaber ist der Kaufmann Paul Dettmer in Thamm.

b. bei Nr. 49: Richard Lehmann’'s Witwe: ist der Kaufmann Paul Steinert in Senften⸗

erg.

Königliches Amtsgericht Seuftenberg.

Sondershausen. Bekanntmachung. 34155] In unser Handelsregister A Nr. 100 ist bei der Firma Friedr. Bertram in Sondershausen heute eingetragen:

a. daß die dem Buchhändler Karl Müller hier übertragene Prokura erloschen ist,

b. daß das Handelegeschäft am 1. Juli 1912 auf den Buchhändler Karl Müller hier mit sämtlichen Aktiven und Passiven übergegangen ist und von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.

Sondershausen. den 1. Juli 1912.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Stettin. [34109 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1169 (Firma „W. Otto“ in Löcknitz) eingetragen: Die Firma lautet jetzt „W. Otto Nachf.“ Inhaber der Firma sind die Kaufleute Kurt Lindner und Gustav Zierenberg, beide in Löcknitz. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1912 be⸗ men. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Stettin, den 1. Juli 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [34110] „In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2214 die Firma „Paul Bock“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bock in Stettin ein⸗ getragen. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft für Rohmaterialien und Bedarfsartikel für die Industrie.) 8 8 Steitin, den 2. Juli 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 8

Stettin. [34111]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 165 (Firma „Stettiner Vereins⸗Brauerei G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäft⸗sführers Paul Mever ist er⸗ loschen und an seiner Stelle der Braumeister Ottmar Rommel in Steitin zum Geschäftsführer bestellt.

Stettin, den 2. Juli 1912. 1

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stockach. [34112]

Handelsregistereintragungen: Zu O.⸗Z. 80: Firma Ernst Winter. Bleiche hier, 146: Josef Schuler, Brudermüyle hier, 29: Franz Weg⸗ mann, Hoppetenzell. 42: Ferdinand Sigwart, Hoppetenzell, 109: Johann Abrell, Ludwigs⸗

hafen: „Die Firmen sind erloschen“ und O.⸗Z. 67:

J. G. Fahr, Gottmadingen, Zweignieder⸗

lassung hier, und 75: Philipp Veit, Gailingen, Zweigniederlassung hier:

„Die Zweignieder⸗ lassungen dahier sind aufgehoben“. Unter O.⸗Z. 150: Firma Rudolf Honstetter, Ludwigshafen a. S. Inhaber ist Kaufmann Rudolf Honstetter daselbst, Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Kurzwaren. Stockach, den 26. Juni 1912. Gr. Amtsgericht.

Strassburg, Els. 8 [34113] Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band VIII Nr. 256 bei der Firma Julius Widemann in Straßburg: Die Prokura des Kaufmanns Karl Neustädter in Straßburg ist erloschen.

Straßburg, den 29. Juni 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

uu“ Striegau. [34115] In unserem Handelsregister A Nr. 150 ist ver⸗ merkt, daß die bisherige Firma Louis Hapel’s Nachfolger Georg Köhler abgeändert ist in Louis Hapel’s Nachfolger Gustav Menzel.

Als Inhaber ist der Kaufmann Gustav Menzel,

Striegau, eingetragen. Königliches Amtsgericht Striegau, den 29. Juni 1912.

schein desjenigen

Striegau. [34116]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 267 die Firma Georg Köhler, Strieagau, und als Inhaber der Kaufmann Georg Köhler, Striegau, eingetragen worden. Königliches Amtse⸗ gerich Striegau, den 29. Juni 1912.

Uim, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [34157]

In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen

1) Die Firma Alexander Bartz, Buchhandlung, in 5 Inhaber: Alexander Bartz, Buchbändler in Ulm.

2) Zu der Firma Gebrüder Platz in Ulm: Auf Ableben des Inhabers ist die Firma auf Carl Platz, Kaufmann in Ulm, übergegangen. Die Pro⸗ kura des letzteren ist erloschen.

Den 2. Juli 1912. Amtsrichter Walther. Uslar. 8 [34158]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 96 die Firma Uslarer Maschinenbauanstalt mit dem Niederlassungsorte Uelar und als Inhaber der Maurermeißter August Kerl in Uslar eingetragen.

Das Geschäft betreibt die Anfertigung und Re⸗ paratur von Maschinen, insbesondere Holzbearbeitungs⸗ maschinen. 1

Dem Ingenieur Rudolf Krefting in Uslar ist Prokura erteilt.

Uslar, den 29. Juni 1912. S

Königliches Amtsgericht. 1.

Uslar. S 8 [34159] In das Handelsregister A ist zu Nr. 91 Firma: Vormals Königliche Musterbleiche A. Schrecken⸗ bach in Sohlingen bei Uslar berichtigend einge⸗ tragen: Vormals Königliche Musterbleiche Alwin Schreckenbach in Sohlingen bei Uslar. Uslar, den 2. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 1.

Varel, Oldenb. [34160] In das Handelsregister Abteilung A hiesigen Amtsgerichts ist zu der unter Nr. 217 eingetragenen Firma Sophie Wessels in Schweiburg folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Varel i. Oldbg., 1912, Juni 27.

Waldheim. [34162]

Auf Blatt 282 des Handelsregisters, die Firma Hermann Hempel in Waldheim betr., ist heute Kinsterescgen worden:

Der Bauunternehmer Gustav Hermann Hempel in Waldheim ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Tiefbauunternehmer Kurt Richard Hempel in Waldheim ist Inhaber.

Waldheim, den 3. Juli 1912. ,

Königliches Amtsgericht. w

Waldshut. [33675*

In das Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 9 wurde eingetragen: Firma Kraftwagengesellschaft Görwihl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Görwihl. Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Personen und Gütern zwischen Görwihl und den Nachbarorten mittels Kraftwagen und, falls ein diesbezügliches Ueber⸗ einkommen mit der Postbehörde zustande kommen sollte, auch die Beförderung der Brief⸗ und Paket⸗ post zwischen Görwihl und Albbruck mittels Kraft⸗ wagen. Stammkapital 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist Otto Strittmatter, Landwirt und Ratschreiber in Gönwihl. Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 1912. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen und, wenn außer ihm nur noch ein stellvertretender Geschäftsführer bestellt ist, durch jeden von beiden allein, falls aber zwei ordent⸗ liche Geschäftsführer oder mehr als zwei Geschäfts⸗ führer seien es ordentliche oder stellvertretende bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Etwaige Bekanntmachungen der Gresell⸗ schaft erfolgen nur im amtlichen Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Waldshut. 8

Waldshut, den 28. Juni 1912.

Wangen, Algäun. [33676] K. Amtsgericht Wangen i. A.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eingetragen:

Am 27. Juni 1912. Zu der Firma Ludwig Hauser in Isny: Die Prokura des Jakob Unglehrt ist erloschen. Den Kaufleuten Erwin Hauser und Wäͤlbelm Pfeiffer, beide in Isny, ist Einzelprokura erteilt.

Am 28. Juni 1912. Zu der Firma Franz Xaver Hoch in Kißlegg: Die Firma wird im Handels⸗ register gelöscht, da der nach wie vor bestehende Ge⸗ werbebetrieb nicht über den Umfang des Kleingewerbes

hinausgeht. 8 Den 28. Juni 1912. A.⸗R. Vogt. [33678]

Würzburg.

Deutsche Steinwerke, C. Vetter, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Würzburg. In der Generalversammlung vom 29. Mai 1912 wurde die Zulassung von Vorzugs⸗ nlien nach Maßgabe folgender Bestimmungen be⸗ schlossen:

I. Die Aktionäre sind aufzufordern, auf jede Aktie 200 bar zuzuzahlen.

II. Die Modalitäten der Zuzahlung, insbesondere die Einreichungsstellen für die Aktien sowie die Termine für die Zuzahlung bestimmt der Aufsichtsrat.

Eine Erhöhung des Nennbetrags der Aktien findet nicht statt.

Die Beträge der Zuzahlung werden zu außer⸗ ordentlichen Abschreibungen oder zu Rückstellungen für außerordentliche Verluste verwendet.

III. Diejenigen Stammaktien, für welche die Zu⸗ zahlung von 200 geleistet ist, werden in Vorzugs⸗ aktien umgewandelt und mit einem entsprechenden Aufdruck an den Einreicher zurückgegeben.

Für die Vorzugsaktien sollen folgende Rechte gelten:

a. jede dieser Aktien gewährt zwei Stimmen;

b. jede dieser Aktien erhält aus dem Reingewinn eine Vorzugsdividende von 6 % pro Jahr vom 1. Januar 1913 ab. Sollten in einem nach dem 31. Dezember 1912 folgenden Geschäftsjahre weniger als 6 % pro Jahr Dividende auf die Vorzugsaktten zur Auszahlung kommen, so wird der Fehlbetrag aus dem nach Berechnung einer Vorzugsdividende von 6 % verbleibenden Gewinnüberschuß der folgenden Jahre nachgezahlt, und zwar auf den Dividenden⸗

Geschäftsjahres, aus dessen Ertrag die Ergänzungszahlung erfolgt. An dem darüber hinaus erzielten Reingewinn nehmen die Vorzugs⸗

aktien in gleicher Weise teil, wie die übrigen Aktien;

c. im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Ver⸗ mogen vorweg 1200 für jede Vorzugsaktie sowie die etwa bis zur Auflösung rückständigen Vorzugs⸗ dividenden. Alsdann erhalten die Inhaber der Stammaktien den Nennbetrag ihrer Aktien. Ein etwa verbleibender Rest wird auf sämtliche Aktien gleichmäßig verteilt. 8

IV. Sofern irgend wie aus rechtlichen Gründen das in Gemäßheit des Beschlusses zu IIIa normierte Recht für die Vorzugsaktien, daß jede dieser Aktien 2 Stimmen erhält, nicht zur Durchführung gelangen kann, soll der Beschluß zu III im übrigen ohne diese Bestimmungen zu a mallen Teilen wirksam sein.

Steinbruchbesitzer Hans Vetter in Eltmann ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. 8 .

Die Prokura des Franz Georg Scheidel in Elt⸗ mann ist erloschen. G 9

Würzburg, 26. Juni 1912. 8

K. Amtsaericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [33681]

M. Lonnerstädter in Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft ist seit 26. Juni 1912 aufgelöst. Die Firma ging über auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Karl Anton Lonnerstädter, Kaufmann in Würzburg.

Würzburg. 27. Juni 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [33679] S. Guttmann in Würzburg. Die von der Firma S. Guttmann in Nürnberg in Würzburg errichtete Zweigniederlassung wurde infolge Verselb⸗ ständigung des Geschäftsbetriebes aufgehoben. Das Würzburger Geschäft wird nunmehr von dem Kauf⸗ mann und Kommerzienrat Samuel Guttmann in München, dem Kaufmann Max Kaufmann in Würz⸗ burg, dem Kaufmann Ernst Guttmann in München unter der bisherigen Firma „S. Guttmann“ in offener Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. Juli

1912 an fortgefuüͤhrt. Würzburg, 27. Juni 1912. 3 K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. 8

Würzburg. [3 3680] Curt Kabitzsch Verlag in Würzburg. Dem August Melzer in Würzburg ist Prokura erteilt. Würzburg, 27. Juni 1912. K. Amtsgericht, Rea.⸗Amt.

Zeitz. [34117]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 224 verzeichneten Firma Wünsch & Pretzsch, offene Handelsgesellschaft in Zeitz, einge⸗ tragen: Der Fabrikant Otto Böhme in Zeitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikbesitzer Edwin Epperlein in Zeitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Zeitz, den 1. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachen. 8 [34180]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Walheim eingetragen: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Christian Tourney zu Hahn ist Johann Hubert Hansen, Landwirt zu Hahn, zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. .

Aachen, den 3. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona, Elbe. [34181] Eintragung in I. h eT Fe an Radi 2. Juli 1912.

Bei Nr. 14: Ottensener Milch⸗Einkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, Ottensen: Die Liqui⸗ dation ist beendet; die Firma ist erloschen.

Altona, Königl. Amtsgericht. 6.

Aurich. [34182] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, betr. die Genossenschaft Meliorationsverein Ochtelbur, e. G. m. b. H. in Ochtelbur heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1912 aufgelöst. Die bisberigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Aurich, den 29. Juni 1912. Königliches Amtegericht. III.

Berlin. [34185] Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Baugenossenschaft „Freie Scholle“, zu Berlin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, vom 24. März 1912 ist das Statut mehr⸗ fach abgeändert und völlig neu redigiert. An Stelle des eingegangenen Genossenschafts⸗Pioniers ist die Zeitschrift für Wohnungswesen zur Aufnahme der Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmt. Berlin, den 1. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Briesen, Westpr. [34186] In unser Genossenschaftsreaister ist heute bei der Viehverwertungsgenossenschaft eingetragen, daß der Rentier Johann Buchholz aus Briesen aus dem Vorstand ausgeschieden ist. 1“ Briesen, den 27. Juni 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Buttstädt. [34187]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Pfiffelbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, in Pfiffelbach eingetragen

worden:

An Stelle des verstürbenen Vorstandsmitglieds Bürgermeisters Richard Schröter in Pfiffelbach ist der Landwirt Karl Schreiber in Pfiffelbach in den Vorstand gewählt. 8

Buttstädt, den 1. Juli 1912.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Calenberg. 34188]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Nr. 4 (Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Rössing) folgendes eingetragen worden: Statt des verstorbenen Land⸗ wirts Fritz Sander ist der Hofbesitzer August Tie⸗ mann in den Vorstand gewählt.

Calenberg, den 1. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

[EHof.

8 1“

Cöln, Rhein. [34189]

In das Genossenschaftsregister ist am 2. Jrli 1912 eingetragen: 8

Nr. 87. „Milchverwertungs⸗Genosseuschaft Cöln eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hasipflicht“, Cöln. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. Juni 1912 ist das Statut bezüglich der Bestimmungen über den Vor⸗ stand 14) abgeändert. Nunmebriger Vorstand ist Gutsbesitzer Urban Olligs in Godorf, Gutsvdesitzer Fritz Bollig in Cöln und Oekonomierat Theodor Fühling auf Rittergut Horbell bei Frechen. Durch denselben Beschluß ist die Genossenschaft aufgelöst. Gutsbesitzer Urban Ollies in Godorf und General⸗ sekretär Peter Kerp in Cöln sind Liquidatoren.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Delbrück, Westf. [34191] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, Genossenschaft Delbrücker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mrit unbeschränkter Haftpflicht zu Delbrück, folgendes eingetragen: er Wirt Georg Kösters ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Metzgermeister Heinrich Strunz getreten und zum Vereinsvorsteher gewählt. Delbrück, den 28. Juni 19122. Königl. Amtsgericht.

Düsseldorf. 34192]

Die Genossenschaft „Einkaufsgenossenschaft Deutscher Drogisten „Egedro“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflich:“ ist infolge der Verlegung des Sitzes von Bochum nach Düsseldorf heute unter Nr. 58 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 28. Juni 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 26.

Flatow, Westpr. [34193]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Butziger Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Groß Butzig heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Besitzer Paul Martin in Groß Butzig ist verstorben; an seiner Stelle ist der Besitzer Emil Jacobi in Groß Butzig in den Vorstand gewählt worden. 3

Flatow, Wpr., den 27. Juni 1912. Königl. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. 134194] Genossenschaftsregistereintrag.

Spar⸗ und Darlehenscassa Windsheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht —. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Hermann Reinhard wurde Albert Bumiller in Windsheim in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 2. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Greisswald. Bekanntmachung. [34195]

Bei der Nr. 18 des Genossenschaftsregisters ver⸗ merkten Stärkefabrik Gützkow eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gützkow ist eingetragen daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung aufgelöst ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder Liquidatoren sind.

Greifswald, den 8. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

SGreisswald. Bekunntmachung. [34196]

Bei der Nr. 17 des Genossenschaftsregisters ver⸗ zeichneten ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gützkow eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gützkow ist eingetragen, daß die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 150 beträgt.

Greifswald, den 18. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. [34197]

In unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Saasen heute eingetragen:

a. Die Genossenschaft führt die Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse Saasen“ e. G. m. u. H.

b. Die Bekanntmachungen erfolgen im Grünberger Anzeiger statt der landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ presse.

c. An Stelle des verstorbenen Konrad Müller ist der Ludwig Hetterich von Saasen in den Vorstand gewählt worden.

Grünberg, den 24. Juni 1912.

Großh. Amtsgericht Grünberg. Güstrow. [34198]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur „Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. Badendiek“ das Ausscheiden des Lehrers Konrad Menning aus dem Vorstande und die Bestellung des Lehrers Adolf Angebauer in Badendiek zum Vor⸗ standsmitgliede eingetragen.

Güstrow, den 2. Juli 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Geuossenschaftsregister betr. [34200] „Central Fichtelgebirgs Ein⸗ Verkaufs⸗ genossenschaft Wunsiedel und Umgebung. e. G. m. b. H.“ in Wunsiedel: Genossenschaft am 23. VI. 1912 aufgelöst. Tuchmachermeister Christian Bauriedel und Kommissionär Heinrich Müller in Wunsiedel Liquidatoren. Hof, den 2. Juli 1912. K. Amtsgericht. 1

Hof. Genossenschaftsregister betr. [34201] „Seulbitzer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H.“ in Seulbitz. A.⸗G. Münchberg: Für Andr. Kießling I. sen. nun Oekonom Andreas Kießling jun. in Göttzmannegrün Beisitzer. Hof, den 3. Juli 1912. K. Amtsgericht.

Liebenburg, Hann.

tragen: Molkerei Steinlah, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz: Steinlah. Gegenstand des Unternehmens ist Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung. Ge⸗ schäftsanteil beträgt 25 ℳ. Die böchite Zahl der

Geschäftsanteile, auf die sich die Genossen deteiligen

Liebenwerda.

Wilhelm F Karl Flößig, Mühlenbesitzer in Prieschka. vom 6. Juni 1912. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Liebenwerdaer Kreisblatt ev. im

Minden, Westr. Bekanntmachung.

Vorstandsmitglieder Regierungssekretär

8 bur. 3 [33790] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗

können, beträgt 20. Die Haftsumme für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil 300 ℳ. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Albert Jürges, Otto Sonnemann,

inrich Reupke, Hermann Specht, sämtlich in

teinlah. Statut vom 23. Mai 1912. Alle Be⸗ kanntmachungen und Erlasse in Sachen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, von dem Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter unterzeichnet Die Bekanntmachungen ge⸗ schehen in der Goslar'schen Zeitung in Goslar. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 26. Juni 1912 und endigt am 31. Dezember, sodann beginnt das Geschäftsjahr weiter am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich fur die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der zssen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Liebenburg, 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Liebenburg, Hann. [34203]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Molkereigenossenschaft Gr. und Kl. Döhren eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Kl. Döhren folgendes eingetragen: In der Gene alversammlung vom 1. März 1912 ist an Stelle des alten Statuts ein neues gesetzt. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat aus⸗ gehenden unter dessen Benennung, von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie

sind in der Kreiszeitung des Kreises Goslar aufzu⸗

nehmen. Beim Eingeben dieses Blattes tritt an an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß

durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie

Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die geschieht in der Weise. daß die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen.

1 beif Liebenburg, den 2. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 8

le . 1 1B34204] In das Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 17 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗

lehnskasse Oschätzchen und Umgegend einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Oschätzchen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Beirieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der

Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Haft⸗ summe 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

rstandsmitglieder sind: Julius Manig, Hüfner, Kraufe, Häusler, beide in Oschätzchen, tatut

Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Milt⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗

glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Liebenwerda, den 28. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregistereinträge. 1) Landwirtschaftlicher Konsumverein ein⸗

[34205]

getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Eppstein. In der Generalversammlung

vom 5. Juni 1912, wurde an Stelle des ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitglieds Landwirt Wilhelm Stauffer in Eppstein zum Vor⸗ gewählt.

Wilbelm Weisbrod der

m In der gleichen General⸗ versammlung wurde § 47 Absatz 2 des Statuts ge⸗ ändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug

genommen.

2) Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene

Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Meckenheim. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Juni 1912 wurde § 47 Ab⸗

satz 2 der Statuten geändert. Auf die eingereichte

Urkunde wird Bezug genommen.

Ludwigshafen a. Rh., 29. Juni 1912.

Kgl. Amtsgericht. ine ekannt: [33792] Bei Nr. 42 des Genossenschaftsregisters, den Be⸗ amten⸗Wohnungsverein zu Minden einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ .““ in Minden betreffend, ist heute eingetragen:

An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilhelm Geinert und Botenmeister Wilhelm Riensch sind in den Vorstand gewählt: Steuersekretär Wilbelm Sassenberg und der Briefträger Fritz Nietert, beide zu Minden. 8 8 Minden, den 1. Juli 1912. Königl. Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. [34207]

. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist „heute

unter Nr. 12 eingetragen: Neustädter Kohleneinkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Neustadt i/Holstein.“ Die Satzung ist am 2. Juni 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit Feuerungsmaterial. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, 25. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu

er Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen. Die Bekanntmachungen der Gen

rfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ eichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Ost⸗ 8 Zeitung oder dem Neustädter Wochen⸗

at

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Vorstand besteht aus: 1) Stadtverordneter Walter Vaupel, 2). Meyper und 3) Kaufmann Johannes Berner, sämtlich in Neu⸗

stadt i. Holst. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Neustadt i. Holst., den 2. Juli 1912.

8 Königliches Amtsgericht. Nürnberg. 8 [33793] Genossenschaftsregistereintrag.

Am 26. Junm 1912 wurde eingetragen der Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Hedersdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hedersdorf.

Das Statut ist am 18. Juni 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb emes Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern

1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, .

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bingschaft übernehmen, von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillmgsreste) sowie Immobilien und Rechte freihändig oder gemäß Artikel 1 des Bayerischen Güterzertrümmerungsgesetzes erwerben und veräußern.

Behufs Beschaffung ausreichender Geldmittel zu Vereinszwecken können Einlagen auch von Nicht⸗ mitgliedern angenommen werden.

Die Zeichnung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Vorstandsmitglieder sind: Georg Britting, DOekonom in Hedersdorf, Vereinsvorsteher, Johann Sommerer, Oekonom daselbst, Stellvertreter des Vorstebhers, Johann Gebhard, Oekonom in Poppenhof, Andreas Fischer, Schmiedmeister in Hedersdorf, Georg Müller, Oekonom in Hedersdorf. *

Dieoffensichtlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter der Firma des Vereins, von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in der in München erscheinenden Zeitung „Der baverische Bauer“.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nürnberg, 29. Juni 1912.

K. Amtsgericht. R⸗g.⸗Gericht. Oederan. 134208]

Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschaftsregisters, betr. die Firma Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗ verein Schönersadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hasrpflicht, ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Oswald Böhme in Schönerstadt nicht mehr Mitglied des Vorstands und der Gemeindevorstand Bernhard Kaltofen in Schönerstadt Mitglied des Vorstands tist. Königliches Amtsgericht Oederan, den 1. Juli 1912.

Ofenburg, Baden. [34206]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. I S. 97 O.⸗Z. 15: Ländlicher Creditverein Altenheim e. G. m. u. H. in Altenheim. Jakob Mild III. ist aus

dem Vorstande durch Tod ausgetreten und an seine

Stelle Jakob Speck VI. in Altenbeim bestellt. Offenburg, den 27. Juni 1912. Gr. Amtsgericht. I.

Ottmachau. Bekanntmachung [34209]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kalkau heute folgendes eingetragen worden: 8

Der Gastbausbesitzer Paul Kahlert ist aus dem Vorstande auspgeschieden und an seine Stelle der Rentier Auagust Grützner in den Vorstand gewählt.

Ottmachau, den 1. Juli 1912.

Königl. Amtsgericht. Passau. 168833]

Gewählt wurden als Vorstandsmitglieder:

1) des Darlehenskassenvereins Birnbach, e. G. m. u. H. Sitz: Birnbach, an Stelle des Franz Geisberger: Jgnatz Volglmaier, Obstwein⸗ keltereibesitzer in Birnbach,

2) des Landwirtschaftlichen Darlehenskassen⸗ vereins Haag, ece. G. m. u. H., Sitz: Haag, an Stelle des Josef Schuster: Johann Göppl, Bauer in Innerhartsberg,

3) der Bäuerlichen Brauereigenossenschaft Pocking, e. G. m. b. H., Sitz: Pocking, an Stelle des Franz Taver Huber: Franz Stadlberger, Gutsbesitzer in Eggersham,

4) der Passauer Häute⸗ und Fellverwertungs⸗ gengssenschaft, e. G. m. b. H., Sitz: Passau. an Stelle des Ignatz Fischer (alt): Ignatz Fischer

jung, Charkutier in Passau,

5) der Kreditgenossenschaft Vilshofen, e. G. m. b. H., Siß: Silshofen, an Stelle des Anton Hetzenecker: Max Stirner, Schneidermeister in Vilshofen,

6) des Bauvereins Passau von Angehörigen d. K. B. Staatscisenbahnen, e. G. m. b. H., Sitz: Passau, an Stelle des Bonifaz Wagner: Michael Bräuhäuser, K. Eisenbahnsekretär in Passau.

Passau, den 24. Juni 1912.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Reichenau, Sachsen. [34210] Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters, die Ge⸗ nossenschaft Konsumverein für Reichenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden, daß Robert Edmund Sprenger aus dem Vorstande ausgeschieden und der Fabrikarbeiter Max Zschirnt in Reichenau zum Mit⸗ glied des Vorstandes bestellt worden ist. Reichenau, den 3. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. 134211]

Unter Nr. 61 hiesigen Genossenschaftsregisters in heute die Firma „Eier⸗ und Geflügelverwertungs⸗ genossenschaft Dähre und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Dähre, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens sind der Verkauf der in den Wirtschaften der Mitglieder gewonnenen Eier sowie die Förderung der Geflügelzucht und die Verwertung des Geflügels. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ. Die höchste Zahl der zulässigen Geschäfts⸗

anteile ist 5. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Bannier in Elckhorst, Ernst Giggel in Dähre und Gustav Steding in Deutschhorst. Das Statut ist am 8. Juni 1912 festgestellt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstandsmitgliedern, durch das Salzwedeler Wochen⸗ blatt. Die Willeaserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Votstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juni und endet am 31. Mai. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Salzwedel, den 1. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Stettin. [34212] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 66 („Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Boblin e. G. m. b. H.“ in Boblin) eingetragen: Für Martin Löst und Albert Stoldt sind Walter Ublmann und Franz Dahl, beide in Boblin, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Stettin, den 1. Juli 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund. Bekanntmachung. [34213] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 5 Molkereigenossenschaft Stralsund

E. G. m. u. H. das Ausscheiden des Guts⸗

pächters Ulrich Anders in Lüssow aus dem Vorstand

und die Wahl des Gutspächters Richard Düvell in

Grünhufe zum Vorstandsmitglied eingetragen. Stralsund, den 28. Juni 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Striegau. [33798]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die durch Statut vom 7. Oktober 1911 errichtete Genossenschaft: „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ossig eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Unterhaltung einet elektrischen Leitungsnetzes und Abgabe elektrischen Stromes zu Licht⸗ und Kraft⸗ zwecken an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanfeile 30. Die Mitalieder des Vorstands sind: Gutsbesitzer Alfred Scholz, Vorsitzender, Kaufmann Paul Sauer, Stellvertreter, Kantor Johannes Uliczka, sämtlich in Ossig. Bekanntmachungen, die unter der Firma der Genossenschaft von 2 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen sind, erfolgen in der Schiesischen Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftzzeitung zu Breslau und im Striegauer Tageblatte. Beim Eingehen eines Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnung für die Genossenschaft ersolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder; diese Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Amtsgericht Striegau, 28. Juni 1912.

Traunstein. Genossenschaftsregister. [34214] Auer⸗Spar⸗ und Darlehenskassenverein E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Au bei Aibling. 8 Sebastian Niggl wurden Embacher, Michael, in u als Vorsteherstellvertreter und Schlemmer, Balthasar, in Willharting als Beisitzer gewählt. Traunstein, den 2. Juli 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Ujest. [34215] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Jarischau'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Senossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle des Gärtners Johann Sladek I. der Gärtner Emanuel Sladek in Jarischau in den Vorstand eingetreten ist. Amtsgericht Ujest, den 30. Juni 1912.

Weiden. Bekanntmachung. [34216] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Am 22. Juni 1912. Darlehenskassenverein Elleunfeld, e. G. m. 5 H., Sitz: Ellenfeld. Nach Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 28. April 1912 wurden für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wild und Schweimer gewählt: 1) Lindner, Michael, Oekonom, Ellenfeld, 2) Fischer, Johann, Oekonom, Wendern. Am 28. Juni 1912.

Darlehenskassenverein Wernersreuth, e. G. m. u. H. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 14. Januar 1912 wurde ein neues Statut ein⸗ geführt. Rechtsverbindliche Willenserklärung und

eichnung erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder, welche unter die Firma ihre Namenzsunterschrift bei⸗ fügen. Veröffentlichungsoraan: Verbandskundgabe in München. Sitz der Genossenschaft ist: Poxdorf.

Weiden, den 1. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wolgast. Bekauntmachung. [34217] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Lühmannsdorf, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lühmannsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ baltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. 8 Mitglieder des Vorstands sind: Amtssekretär ermann Schumacher, Stellmachermeister Wilhelm ledemann, Eigentümer Albert Thurow, in Lüh⸗ mannsdorf. Datum des Statuts: 16. September 1911. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt, im Ersatzfall durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Wolgast, den 11. Juni 1912. 8 Königl. Amtsgericht.

Zq

Wassergenossenschaftsregister.

Ottmachau. Bekanntmachung. [34179] In unserem Regtster für Wanergenossen chalten ist am 27. Juni 1912 bei Nr. 1 der Wasser⸗

eingetragen worden:

Der Gutsbesizer Karl Seyfried ist aus dem Vor stande ausgeschie „n und an seine Stelle ist der Rentier Berthold Radig als Vorstandsmitglie gewählt. 8 Königl. Amtsgeriht Ottmachau, den 28. Juni 1912

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg, S.-A. [33943] In das Musterregister ist eingetragen worden Nr. 179. Firma Fischer & Fuchs in Altenburg 7 Muster für Wagenborten in einem offenen Um schlage. Fabriknummern 629, 630, 631, 632. 633 635, 636. Muster für Flächenerzeugnisse. frist 3 Jahre. Angemeldet am 14. Juni 1912.

Nachmittags 4 ¼ Uhr. Altenburg, den 1. Juli 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Arnstadt. [33944]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 422. Firma C. G. Schierholz & Sohn. Porzellanmanufaktur Plaue, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plaue, 2 versiegelte Kisten, enthaltend je 1 Dekormuster, geschützt für jede Größe und jede Ausführung auf keramischen Artikeln aller Art, Fabriknummern 202 und 20 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Arnstadt, den 29. Juni 1912.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. III. Burgstädt. [33945]

In das Musterregister ist im Monat Juni 1912 eingetragen worden:

Nr. 432. Firma: Winkler & Gärtner in Burgstädt, 5 Muster Druckknöpfe, hergestellt ar Steinnuß, Horn, Zelluloid, Metall, Masse usw.

Donn, 8

versiegelt, Fabriknummern 1664, 1664 ½¼, 1665, 1666

und 1666 ½, Muster für plastische Erzeugnisse, Schup⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1912,

Nachmittogs 3 Uhr. 8 Burgstadt, am 29. Juni 1912.

önigliches Amtsgerich

Ebersbach, Sachsen. .“ In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 431. Firma: S. Wolle in Eibau, ein ver⸗

siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für baum⸗

wollene Gewebe mit den Fabrikationenummern 2325,

„2261, 2262, 2280, 2282, 2264, 2290, 2304, 2153, 2243, 2273, 2330, 2289, 2326, 2251, 2256, 2263, 2288, 2301, 2270, 2226. 2152, 2339, 858a, 864, 2274, 2276, 2277, 860,

2159, 2338, 2317, 2319, 2315,

„2300, 2299, 2255, 2335, 2333, 913, 931 und

„Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Ja r. angemeldet am 12. Juni 1912, Nachmittags

6 dr.

Ebersbach, den 1. Juli 1912. Königliches Amtsgerich

Gmünd. Schwäbisch. [33947] K. Amtsgericht Gmünd (Schwäb.).

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 813. Für Firma G. Kurz in Gmünd, Griffe für Spazierstock und Schirm, versiegelt, Geschäftsnummern 7583, 7584, 7585, Muster für lastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 4. Juni 1912, Nachm. 4 ¼ Uhr.

Nr. 814. Für Firma Wilhelm Binder in Gmünd. 280 verschiedene Erzeugnisse der Silber⸗ warenfabrikation, versiegelt, Geschäftsnummern Serie 314 Nr. 10261 bis 10310, Serie 315 Nr. 10311 bis 10360, 316 Nr. 10361 bis 10410, Serie 317 Nr. 10411 bis 10460, Serie 318 Nr. 10461 bis 10510, Serie 319 Nr. 10511 bis 10540, Modelle für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1912, Nachmitt. 2 ¼ Uhr.

Den 2. Juli 1912. Stv. Amtsrichter Menzel.

Sörlitz. [33764]

In unser Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 435. G. Stiasny in Görlitz, ein ver⸗ siegelter Umschlag, Kostümstoffe, bezeichnet „Digo“, in verschiedenen Farben, Geschäftsnummer 324, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 25. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 436. Gebr. Putzler, Glashüttenwerke, G. m. b. H. in Penzig, ein verstegeltes Paket, enthaltend 2 Muster von Dekoren für elektrische Schirme, 80 mm Rand, Kristall Chromogravüre, oval bemalt, Nr. 4773, 4776, 48 Muster von Dekoren für Invertschirme, 103 mm Loch, opal bemalt, Kristall Chromogravüre, bemalt, seidenmatt, Eisblumen bemalt, geätzt und bemalt, Monographie, Nr. 18325. 18327, 18329 18336, 18340 18344, 18346 18378, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1912, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Nr. 437. Dieselbe, ein persiegeltes Paket, ent⸗ haltend 11 Muster von Dekoren für elektrische Schirme, Krist. optisch seidenmatt, Chromogravüre, bemalt, bemalt und Gravur, seidenmatt optisch und Silberlüstre, Eisblumen seidenmatt, opal bemalt, Nr. 4783 4785, 4787 4789, 4791, 4794 4795, 4799, 4800, 17 Muster von Dekoren für elektr. Schirme, Kristall Eisblumen bemalt, bemalt und Gravur, opal bemalt, Krist. bemalt, Krist. seiden⸗ matt, Kristall geätzt und bemalt, Nr. 7695 7700, 7702 7704, 7707, 7708, 7711, 7712, 7714, 7716 bis 7718, 16 Muster von Dekoren für Starklicht⸗ lampen, Körper und Schirme Indifferent Mono⸗ graphie, geätzt, Kristall Monograpbie, geätzt, Nr. 9455 9470, 6 Muster von Dekoren für Invert⸗ schirme, 103 mm Loch, Kristall Chromogravüre, optisch seidenmatt, geätzt, Krist. farbig und Mono⸗ graphie, Kristall bemalt, Kristall Monographie, Nr. 18385 —-18390, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 es angemeldet am 22. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 38. Dieselbe, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 11 Muster von Dekoren für elektrische

9

SEI Serie

Schirme, Kristall geätzt, farbig verlaufend geätzt,

geunossenschaft Lindenau zu Lindenau folgendes

F See

[339461