„
Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Juni 1912. 8 Dacch. . . [ H.. 8
cnhattes 8 1 Iver u
für zentner
1 Doppel⸗ 1 beebs⸗ Provinzen, gchlber
ℳ Staaten . 8 1 nie⸗ höch⸗ im V im 8 8 .“ drigster ster
8 Juni V Mai ℳ ℳ% n.
16,50 18,60 1 17,80 18,80 19,30 20,
17,25 19,50
Qualität mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster böchster ℳ bb ℳ ,f,
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchse chnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
ie⸗ höch⸗ drigster ster ℳ ℳ
Verkaufte Menge
von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juni berichtet
K “ von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juni; berichtet wurden
Ver⸗
Durch⸗ preis
Doppelzentner
wert
Doppelzentner
erkaufte Menge
Doppelzentner Verkaufte Menge
V
b Noch: Weizen. 23,50 23, 2 23,00 23 249 — 26,00 25,00 523 26,00 25,20 25,60 25,80 23,75 24,00 24,25 22,50 22,80 —
8 8 ₰
8 8
89
Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Mainz. St Avold
— 8
Weize Tilsit, Insterburg, Goldagb..
vritz., Koöelin .. . .... issa, Krotoschin, Schneidemühl, “ growitz 8 Ohlau, Strehlen, Neusalz, Neustadt,] Neisse 1 T c“ Maven, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,] 22 00 Saarlouis 1 — München, Landshut, Dinkelsbühl, 23,00 burg, Schwabmünchen . Aalen, Heidenheim, Giengen, 22,80 - 1
24,00 24.00 26,00 26,00 26,00 24,25
Rogge
Ostpreußen. .Tilsit, Insterburg, Goldagb Westpreußen *““ Brandenburg FSptttt Pommern.. Demmin, Anklam, Pyritz, Star Schivelbein, Köslin, Schlawe, melsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Bromberg, eeens ’
ppeln.]
u.
20,00 22,00 21,00
20,50 20,20
21,75
22,00
40 029 2 560 5 561 175 438 17 600 16 595 133 098
77839
1 885 114
321
7 929
21,24] 21,18 22,46 22.38 22,08 22,23 21,98] 21,95 22,13 21,67
22,00 23,10 22,73 22,65
22,72 23,23 24,50 24,61 24,05 24,19 24,19 24,53
0
22,50 23,00 23,00
23,90 23,70
22,25 800 23,50% 730 26,00 5 858 26,00 320 25,40% 169 24,80 22,70 7 995 22,80] 2 700
23,40 87 23,40 1 400
26,00 30809 26,00 40729 26,00 82495 25,00] 67290 24,67 73256 25,00 96319 24,00108424 24,67 111153 25,33 1115870 26,00 165091 24,00 168722 17,60 24,00 28671 17,60 24,00] 35490
Dinkel, Fesen).
Ostpreußen.. Westpreußen. Pommern....
Posen.. Schlesien... Schleswig⸗Holst. Westfalen... Rheinland.. Bayern... Württemberg.. Baden Mecklenburg⸗ Schwerin
Mecklenburg⸗ V
☚ —
ard,
8 1 294 23 859
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 24,60 24,80 25,40 25,40
R o
2
18,75
18,40
40 090
185 257
33 005 52 440
13 028
2 126
9 791 1 590 2 553
593
18,00 20,40
17,60 20,60
19,80 21,50 19,40 22,00
20,80 283,57
Posen.. Schlesien. Westfalen.
Rheinland . Bayern..
Ohlau, Strehlen, Neusalz, Neustadt, Neisse eE11ö““ Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß München, Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwabmünchen Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ravensburg, Ulm Pfullendorf, Offenburg, Rastatt
Rostock, Waren... Neubrandenburg...
114142“*“ Altkirch, Saargemünd. ..
Elsaß⸗Lothringen 923 992 — . — Im Reich. An vorbenannten 56 Marktorten.. 1 308 88 „ 57 Marktorten“*) im Mai 1912 1 541 374 8 . 58 ve — 2 202836 2 187 350 — —
2 218 975 Dezember 1911 . 1m zember
1 88 Nobember⸗ 3 332 290 Oktober 7 5 32 290 Septbr. 13,75 27,00 580 175 August 12,80 23,00[217776 706 150 Juli 12,00 21,80 40912 Juni 13,00 22,20 39790
Hafer. Tilsit, Insterburg, Goldasbg.. Elbing, Thorn . . . Luckenwalde, Potsdam, Cottbus. . Demmin, Anklam, Stettin, Poris, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg 1“ Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Bromberg, Wongrowitz - Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Hirschberg, Oppeln, Neustadt, Neisse .Seesse. 88 6 1ö6X“ eoe*“ Mavyen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Dinkelsbühl. Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, Söö münchen LöFö““ Winnenden, Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, 8 Bopfingen, Biberach, Ravensburg, v Riedlingen, Saulgau, Ulm, Waldsee Baden. . Meßkirch, Pfullendorf, “ Offenburg, Rastatt Mecklenburg⸗
Schwerin I1“
- ’ Mecklenburg⸗ Neubrandenburg “
Strelitz Schwarzburg. [Arnstadt. . . . . . . . . . . Saargemünd . . . .. “
Sondersbhausen!
Elsaß⸗Lothringen
Im Reich An vorbenannten 76 Marktorten. .
77 Marktorten*) im Mai 1912
80 April
80 März
78 Februar
80 Lerenen
85⸗ Dezember 1911
8⁵ Nobvember
84 Oktober
85 Septbr. August
Allenstein Thorn. Föslen 8 8 issa i. Pos. Krotoschin f. Fr. — Schneidemühl.. 20,80 SeeAar 89½ Strehlen i. Schl.. 1 Schweldnitz. 8 2 19,85 Glogau.. 20,00 Liegnitz. ee Hildes heim 19,80 Mayen. 20,30 Fenend . 21— euß.. 20,5 Landshut 19.50 Augsburg 23,57 Bopfingen 8 20,50
20,50
g en. 19,009 18,50 19 60 19,80 21,30 19,50 20,30 20,40 20,40 20,00 20,80 22,00 21,00 20,50 22,60 22,60 21,00
— 18 51 19 68 19,80 20,80 19 00
19,85
20,80 19,00 20,20 19,85 20,00
19,80 20,60
20,50 19,50 22,40 22 40 20 75 20,80
burg, Ulm Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ lingen, Offenburg, Rastatt
Rostock, Waren.
2¹2p 28
7 425 4 300
35 991
32665 41657 54261 65798 70260 77958 113334 109425 105675 201877
4 619 586 140 827 81 055 721
18 671
626 800 802 796 1 021 025 1 196 827 1 315 447 1 444 139 2 011 015 1 916 201 1 855 827 3 543 416 3 482 277 662 332 654 282
20,00 23,40 19,00 21,50 18,50 19,20
18,50 19,00
. 20,00 22,00 20,50 21,00
16,50 23,57 17,00 25,00 15,00 25,00 16,00 23,70 16,80 23,20 16,10 23,40 16,00 23,40 16,00 22,60 13,75 25,00
Württemberg
8 . Baden..
Schwerin 22,61 Mecklenburg⸗ 1 22,82
Strelitz 23,40 23.82
179 063 60 150
1 956 32 760 689 802
23,00 21,80 22,00
22,00 23 40
20,00 19,30 18,80 18,10 18,20 18,10 18,00 17,90 18,00 17,50 17,60
Neubrandenburg...
Strelitz Schwarzburg⸗
Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Im Reich..
tö. Saargemünd ..
An vorbenannten 44 Marktorten. . 45 Marktorten*) im Mai 1912 50 April b März . Februar „ Januar „ Dezember1911 November „ Oktober „ September, August 8
Schwarzburg⸗ Sondershausen]
0
Gerste.
◻
18,29 18,20 19,70 19,50 19.50 17,90 16,95 16,50 16,50
18,29 18,20 20,00 19,50 19,50 18,20 16,95 16,90 17,00
Phern 2 issa i. Pos.. Krotoschin. Schneidemühl.. Breslau. 4 weidniz.. Crefeld 8 . Futtergeste 30 303 1 6 397 2 317
OC œ☛+¶ Cren g G —S5N0́SS
18,60
20,50 20,00 18,60 17,40 17,40
18,40
20,50 20,00 18,30 17,40 17,00
10 nS KOoSbo. — ◻☛ —ꝛ
29
Juli „ Juni
Kernen (enthülster Spelz,
Babenhausen, Günzburg, Memmingen, sördlingen, Mindelheim, Weißen⸗ horn, Schwabmünchen Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Geislingen, Saulgau, Ulm, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗
lingen
vorbenannten 20 Marktorten.. 22 Marktorten*) im Mai 1912 B1“ April 8 22 März E 23 ebruar „ 22 Januar 5 22 Dezember 1911 23 November „ 24 Oktober „ 24 Septbr. „
G
00
Barem. . .. 1 788 42 985 1 680 330
108
22,60 25,70 24,04] 24,22 Ostpreußen. . —— randenburg
24,45 24,48 Pommern..
16,00 19,20 18,40 20,00 20,40 22,00
Hafer. 19,40 19,40 20,00 19 50 19,50 20 50 18,50 19,20 18,60 19,30 19,00
24,00
21,00 23,40 24,00 24,73 23,60 22,50
Württemberg ee . Thorn. osen vvt⸗ Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl. Strehlen i. Schll .. Schweidnitz.. Glogau.. Liegnitz. Hildesheim Mayen. Crefeld. Neuß.. Trier. Saarlouis Landshut. Augsburg. Mainz.. St. Avold .
26,14] 1 419 34 689 19,/00 19,30 19,40 19,20 19,00 20,00 18,20 18,70
18,20
18,50 20,00
20,50 20,00 22,40 23,60 22,58 23,00 22,00 22,00 22,00 22,50
8 21,50] 22,80% 106 21,89 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert au
1 Eüt liegender Strich (— 1 19,00 19,70% 6 660% 129 019 20,05 4 (—) im den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
19,00 20,00 14 750% y289 810 20,00
21,00 24,00 44 988 22,40 22,50 22,50] 1 300 29 250 22,32
16,00 26,34 40946 830 285 13,98 26,88 41997 869 006 16,34 26,00 52430 1 066 441 15,80 24,73]¹ 60512] 1 202 104 16,13 23,66 ÿ63953] 1 276 189 15,05 22,58] ÿ67294] 1 299 173 15,05 21,51] 91606 1 662 439 15,20 22,04 97640] 1 752 118 12,00 22,58] 98053] 1 760 910 12,00 22,00 112599] 1 970 126
22,00 87981] 1 461 211
23,40 19 20 19,3 19,40 19 40 19,00 20,00 18,40 18,70 18 60
18,50 20,40
21,00 20,00 23,00 24,00 23,66 23,40
19,40 19,60 20,00 19,80 19,50 20,50 19 00 19,20 19,00 19,30 19,00
24,00
21,00 24,00 24 60 25,27 24,00 22,50
17,00 21,00
Baden. 25 034
0 —1
11 326
89 000 24,22 174 3711 — 130 847 172 652 143 032 237 905 205 483 194 701 235 571 211 808 123 010 171 964 73 850
23,70 24,60 24,25 24,604 26,14 26,00 25,60 24,8
25,00 24,40 24,40 23,80 24,00 24,00 22,40 25,00 24,60
16,60 20,60 16,40 21,00
20,60 21,00 21,80 22,50
20,00 26,00
9F
24,37 23,62 22,83 22,82 22,30 21,93 21,65 22,01 21,91 20,87 21,20 22,07
do to to d/EENbvo
22,60 22,00 21,00 21,40 20,40 20,00 20,00 20,00 18,20 20,00 19,20 18,80 19,00
Posen...
Schleswig⸗Holst. Westfalen.. Rheinland..
Bayern..
10 135
69 059
8 320 19 569
37 837
8
19,50 17,90 18,20 17,80
18,00
—
Im Reich..
[;vS =S=2
19,03 20,80 22,07 22,47
.ꝙ
90 8 9
26,34 99 084 22,54 *
02 —89289eB
— 18,28 23 August V 23 Juli 21 Juni
Gerste. Tilsit, Insterburg, Goldapßg..
e“ Pyritz, Stargard, Köslin .. Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗
mühl, Wongrowitz Oblau, Strehlen, Neustadt, Neisse. Paderbotk . . .. Mayen, Gelden... München, Weißenhorn . . . . . . Reutlingen, Aalen, Heidenheim, Giengen,
Biberach, Riedlingen, Ulm Ueberlingen..
Rostock, Warten. .
Neubrandenburg.. Eoee.“
An vorbenannten 33 Marktorten. 41 Marktorten“*) im Mai 1912 53 8 April 52 März Februar Januar Dezember 1911 November Oktober Septbr. August Juli
„ Juni
20,50
25,20 23,51
—ySSSSSSS ꝓ —2
23,60 20,43 22,90 21,50
23,00 19,35 22,00 21,50
C00oOOSoOOUSUℛIIEFgIU 0qSO0UüC IDSOcCccStovngS
IIIIlIlll
20,40 21,20 20,90
3 048 1 603 6 368
Sachsen H Württemberg
rorg re 9.
21,81
21 415 20,40 24,50 2 498 I 7 177 4 273
34 636 1 540 3 039 3 187
3 562 60 26 438
40 381 63
148 269 161 455 381 796 400 412 379 626 496 428 709 405 906 249 1 010 446 1 096 833 614 376 126 672 96 944
17,60 19,26 19,05
17,35 19,25 19,30 18,20 20,00 24,33 23,24
21,72 21,57 20,00 21,00 20,18 20,81
20,71 20,75 20,92 —
—+
16,00 18,40 17,20 17,50 16,40 17,90 17,30 22,00
19,60 20,00 19,50
20,00 20 92
16,00 16,30 16,00 15,80 16,40 14,80 14,50 14,00 14,50 13,10 13,10 13,50
18,80 19,00 20,00
21,00
20,00 20,50 20,00 25,00
24,00 20,00 20,60
21,00 20 92 25,00])7 77 25,00 8 26,15]18 855 25,38]119 936 25,00 18 530 25,00] 24 479 24,62 35 452 25,38 46 072 25,7752 577 23,08 58 793 22,00 35 968 23,00 8 345 6 041
Ostpreußen. Westpreußen. Pommern...
Posen..
Schlesien.. Westfalen... Rheinland... Bayern.. Württemberg.
Baden. Mecklenburg⸗ Schwerin
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
f volle Mark abgerundet mitgeteilt.
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein E““
17,14 Bericht fehlt.
Berlin, . den 6. Juli 1912. Kaiserliches Statistisches Amt.
20,34 19,87 19,96 19,31 18,15 17,94
Mecklenburg⸗ Strelitz Elsaß⸗Lothringen
Im Reich..
uu“ Statistik und Volkswirtschaft. 8
und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit 1794 und im Monat Juni der beiden letzten Jahre. 17,50 — dz = 100 kg.
83 79 Juli 12,00 23,66] 32929% 593 822 18,03 Einfuhr Juni 8 607 805 17,94 Ausfuhr
76 13,50 23,66]1 33888 der Zufuhr der
L11““ 16“
vom 21. bis 3
81I“
Juni 1912
Forstwirtschaft. 1 — - nerertrag der Roggenernte 8 im Königreich Sachsen. 8 Vie der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats mi 1 ¹ t elle des Deu V d rats t geteilt wird, hat das Köntglich sächsische Statistische
19,28 20,25 20,03 20,49 20,28 20,01
EEEE1“
Ebren
1. Juli d. J. zum ersten Male eine Schätzun 8
1 hätzung des voraussichtlich
Körnerertrages der Roggenernte vorgenommen. Danach 88; sich für
d Königreich Sachsen ein durchschnittlicher Hektarertrag von ,96 dz gegen den im Herbst geschätzten Ertrag von 20,80 d im
Ferjäbhe⸗ I.Ghne der e von 1912 würde sich die
Ernte von Winterroggen hiernach auf 467 976 s .
413 633 t im Vorjahre. 1 1161“
v“
Waren
IUIIIIIIIIInI
Monat Juni 1912 1911
294 498 293 486 25 926 9 218
21. — 30. Juni 1912
15 984 132
Monat Juni 1912 1911
50 509 36 221 8 456 4 031
“») Ab⸗ oder Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der betreffenden Czetreideart her. -
Berlin, den 6. Juli 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. 8
Baumwolle .. Flachs
Hanf,
„gebrochen, geschwungen usw. 8
wwoaoemmmmbs
Qualität
mitt
el
gut
Durchs pre
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelientner
niedrigster höchster
niedrigster ℳ
ℳ
höchster I
niedrigster
ℳ
8 8 8
für 1 Doppel⸗ zentner
nitts⸗
82 n
Außerdem warden am Markttage
(Spalte 1)
zentner (Preis unbekannt)
W
eizeu.
roh, gebro
FHute und üebrochen, “ 88 Nerinowolle im . rin . — twolle im Schweiße. Steinkohlen b munkohlen “
döl, gereini .
Uilefassen nigt 8 1 und 111A1““] Fobluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. fäger, EEEE1111A“ eisenbahn⸗, Straßenbahnschienen .. . .
Fienbabnschwellen aus Eisen. .
82
Leuchtö!)
3 060 703 3 828 239 1 890 402 102 102 163 945 49 278 5 566 478
255
48 803
28 641
33 792
89 351
70 247
8 988 550 11 911 856 6 489 930 395 311 550 454 140 233 10 285 83²
481
228 411
45 895
39 524
119 660
90 276
¹) 9 664 432 11 036 510 5 543 497 448 007 478 405 190 470
7 651
186
2 013 156 375
2
³)
353
542
117 1“ 598 875 7 243 258 6 341
111
2 633 293 571 325 699 189 614 280 106
4 990
2 284
1 524 117 20 766 993 26 835
18 993 802 283 581.898 487 036 475 137
5 020 1 317
355 9
162 090
6 146 6 338 553
572
¹) 2 037 745 19 025 863
38 549 167
28 326 601 505 419 771 272 591 288 882 61 879
Saatenstand und Ge
Der
die eine bedeutende Abkühlung dieser Witterung ist auf den von allen Seiten aus dem S richten über den Saatenstand
geklagt, daß der Stand friedigend sei.
Maisfelder ein; günstig wirken.
Aus Bessarabien
Kaiserliche Generalkonsul in Odess ichte Während der ersten .bertt unt
recht heißes Wetter; darauf folgte eine Periode andauernden Regens,
treidehandel in Rußland.
8. m Hälfte des Berichtsmonats herrschte
Zur Folge hatte. Die Einwirkung Saatenstand durchweg recht günstig üden Rußlands laufen günstige Nach⸗
ein. Nur aus dem Kubangebiet wird
der Sonnenblumenfelder nur mäßig be⸗
gehen Klagen über den Stand der
doch dürften die letzten Regenfälle auch dort no Trotz alledem wird man wegen des späten Fentiunoch
auf eine spätere Ernte rechnen müssen.
Für
Weizen zeigte sich lebhafte Kauflust.
1 8 Namentli 5 reich zahlte die höchsten Preise. „Auch Großbritannien vnch Srage. land waren am Markte; verfügbare Ware erzielte volle Preise. Roggen war zunächst infolge des fruchtharen Wetters vernachlässigt wurde jedoch später von Deutschland aus lebhaft ge⸗ fragt. Die Preise konnten sich ziemlich bedeutend wieder erholen. Auch die Gerstenpreise zogen nach dem starken Rückaang recht merkbar wieder an. Indessen ist das Angebot Rußlands in alter Ware ganz unbedeutend Die zweite Hand hüs verfügbare Ware immer wieder teuer eindecken. Für Lieferung m Juli sind große Mengen, namentlich von der zweiten Hand, vorverkauft worden. Es bleibt jehych fraglich, ob man überhaupt imstande sein wird, Teile der neuen Ernte vor dem Juli n. St. zur Abladung zu bringen. Von alter Ware
5 663 3,62 *) 056 1,37 2,36 1,29 ausgebranntem eisen⸗ ³) der Eisenbahnlaschen und
“ 8 89 “
7 575 4,32
82
22,35
22,
22,60
22,40 22 90 21,50 21,40 22 10 22,30 22,70 22,40
23,00 22,80 22 80 22,70 23,90 22,40 23,20 22,80 23,20 23,40
22,10 51,52 1,11 47,25
66,43 67,52 2,774 ) von eisen⸗ oher manganhaltiger Gasreinigungsmasse, Ferrocyanschlamm, Konverterschlacken,
baltigen Schwef ; elkies, ² 8 1 9 kunterlagsplatten aus eheden.Pefeas Lweeeeee und anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen,
Berlin, den 6. Juli 1912.
Allenstein. Thorn. Posen G“ Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau.. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau.. Liegnitz.. Hildesheim
⁴¹) 102,86
4,50
G,
eingold, jegiertes Gold, Barren aus 5 eutsche Goldmünzen . Ehehch 8 remde Goldmünzen . ..
Einschließlich:
Bruchgold .
8190 0 08⸗
2b8
888288
11“
Kaiserliches Statistisches Amt.