1 Bergedorfer Stadtanleihe von 1892, 1901 1 und 1904. 8 Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die Schuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober d. J. gezogen worden: Anleihe von 1892. Lit. A Nr. 1 über 2000 ℳ. Lit. B Nr. 13 141 über je 1000 ℳ. Lit. D Nr. 7 68 84 90 über je 200 ℳ. Anleihe von 1901. Lit. A Nr. 481 486 über je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 588 618 744 über je 1000 ℳ. Lit. C Nr. 792 über 500 ℳ. Anleihe von 1904. 1 Lit. A Nr. 99 175 186 258 334 354 über je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 87 141 284 379 422 448 464 467 486 578 über je 1000 ℳ. “ Lit. C Nr. 36 41 63 156 194 335 354 über je 500 ℳ. 1 Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab für die Anleihen von 1892 und 1901 bei der Stadtkasse in Bergedorf und dem Bankhause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg, für die An⸗ leihe von 1904 bei der Filiale der Dresduer Bank in Hamburg, dem Bankhause J. Gold⸗ schmidt Sohn in Hamburg und der Berge⸗ dorfer Bank e. G. m. b. H. in Bergedorf gegen Einlieferung der ausgelosten Stücke nebst Zinsschein⸗ anweisung und der sämtlichen auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheine. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Bergedorf, den 1. Juli 1912 Der Magistrat. 8 J. V.: F. Meyns.
[35123] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Auslosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 26. September 1897 ausgegebenen dreiein⸗ halbprozentigen Anleihescheine 111 Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen:
Von Buchstabe A über 200 ℳ die Nummern:
16 35 95 163 188 191 226 235 259 276 283 1080 1083 1085 1090 1094 1116 1180 1204 1214 1233 1277 1305 1309 1327 1335 1357 1393 1400 1414 1496 1524 1557 1624 1651 1655 1737 1765 1829 1833 1917 1921 1924 1978.
Von Buchstabe B über 500 ℳ die Nummern:
15 19 46 53 61 67 70 96 125 193 195 218 221 242 253 259 263 264 295 304 311 320 333 342 357 395 416 469 513 527 564 573 611 646 699 712 715 828 940 941 967 968 989 996 1012 1047 1053 1061 1097 1116 1138 1148 1149 1203 1210 1282 1312 1324 1335 1422 1427 1441 1444 1449 1485.
Von Buchstabe Cüber 1000 ℳ die Nummern:
2 7 12 14 16 27 29 30 31 33 34 46 48 54 64 82 132 211 212 223 227 228 232 263 264 332 354 378 384 387 391 392 414 480 499 501 502 503 504 505 577 578 579 580 581 604 657 793 805 820 823 874 884 910 1041 1091 1109 1120 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1147 1172 1197 1215 1364 1365 1394 1418 1424 1436 1443 1466 1474 1534 1549 1602 1624 1741 1745 1750 1769 1817 1825 1845 1852 1922 2034 2083 2134 2196 2252 2265 2329 2368 2418 2458 2462 2465 2494 2495.
Von Buchstabe D über 5000 ℳ die Nummern: 12 31 35 60 92 113 144 156 169 209 238 Die Rückzahlung der durch vorbezeichnete Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab außer bei der Kämmereikasse der Stadt Münster bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feid, bei der Münsterschen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster, bei der Westdeutschen Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster, bei dem Westfälischen Bankverein, Filiale der Essener Kreditanstalt, in Münster — die frühere Einlösestelle des Bankhauses Alb. Henr. Rost ist auf den Westfälischen Bank⸗ verein übergegange — 1 gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Er⸗ 1““ und der noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine. Vom 1. Januar 1913 ab findet eine weitere Ver⸗ insung nicht statt. ““ Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: seit dem 1. Januar 1910 Buchstabe Nr. 376 über 1000 ℳ, seit dem 1. Januar 1911 Buchstabe C Nr. 1067 über 1000 ℳ, seit dem 1. Jannar 1912 1 Buchstabe A Nr. 1915 1930 1909 1983 über je 200 ℳ, Buchstabe B Nr. 1108 über 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 377 444 1756 1757 1758 1760 über je 1000 ℳ. 1 Münster, den 21. Juni 1912. Der Magistrat.
[35120] Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt .
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1913 berufen: I. Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. H
vom Jahre 1883.
a. Nr. 186 202 216 482 603 604 710 764 839 911 1079 1327 und 1458 über je 200 ℳ;
b. Nr. 1619 1706 1722 2121 2340 2344 2445 2488 2739 2747 2801 3002 3127 3185 3198 3201 3328 3457 3589 3613 3615 3619 3695 3712 3746 und 3828 über je 500 ℳ;
C. 4203 4232 4376 4386 4424 4715 und 4843 über je 1000 ℳ. —
II. Von dem 4 % Anlehen Lit. P vom Jahre 1900. 1
a Nr. 10 22 418 775 827 1032 und 1083 über je 500 ℳ;
b. Nr. 1252 1373 1524 1620 1633 1813 2007 2023 2124 2271 2665 und 2944 über je 1000 ℳ;
Nr. 3930 4050 4053 4093 4139 4164 4198
[scheinen bei den nachverze chneten Zahlungsstellen in
Empfang genommen werden: —
I. Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. H: bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darm⸗ stadt, Berlin und Frankfurt a. M.
II. Von dem 4 % Anlehen Lit. P: bei der Stadtkasse und der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Mainz, bei dem Bankhause Mendelssohn & Cie. in Berlin, bei der Deut⸗ schen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause L. und E. Wertheimber in Frank⸗ furt a. M.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De⸗ zember 1912 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen: Von Lit. H aus 1902: Nr. 265 über 200 ℳ. Von Lit. H aus 1910: Nr. 2358 über 500 ℳ. Von Lit. H aus 1911: Nr. 270 352 1112 und 1201 über je 200 ℳ, Nr. 1609 über 500 ℳ, Nr. 4333 und 4334 über je 1000 ℳ.
Von Lit. P aus 1911: Nr. 61 über 500 ℳ, Nr. 1622 1994 und 2809 über je 1000 ℳ, Nr. 3243 über 2000 ℳ.
Mainz. den 1. Juli 1912.
Der Oberbürgermeister: J. V.: Mayer.
[351'50] Bei der am 20. Juni 1912 stattgehabten Aus⸗ losung der für das Etatsjahr 1912 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen sind die nach⸗ bezeichneten Nummern gezogen worden: 2. Von den Stadtanleihescheinen V. Ausgabe (3 ½ % ige). (Privilegium vom 2. August 1876.) Buchstabe A zu 2000 ℳ di⸗ Nr. 1673 1732 1756 1770 1781 1804 1821 1840 1865 1896 1905 1945 2065 2066 2070 2092. Buchstabe B zu 1000 ℳ die Nr. 1762 1792 1795 1816 1833 1844 1849 1875 1878 1884 1889 1910 1944 1970 1984 2011 2026 2045 2061 2065 2086 2148 2161 2260 2270 2312 2459 2472 2492 2509 2511 2598. 8 Buchstabe C zu 500 ℳ die Nr. 1726 1794 1830 1900 2016 2019 2113 2171 2186 2202 2291 2313 2317 2333 2335 2376 2384 2416 2489 2490 2514 2516 2524 2533 2535 2647 2666 2677 2710 2720 2723 2728 2775 2787 2825 2866 2872 2877 2886 2919 2956 3038 3059 3069 3109 3114 3145 3159 3166 3179 3180 3184 3186 3234 3250 3300 3303 3317 3323 3331 3370 3700. B. Von den Stadtanleihescheinen 1b VI. Ausgabe (4 % ige). (Privilegium vom 29. Dezember 1880.) Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 2 8 14 25. Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 61 62 68 73 84 90 91 105 118 127 142 151 152 159 166 172 187 192 209 273 293 299 311 320 326. Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 346 354 366 401 420 433 464 479 495 502 515 534 535 551 564 596 610 613 618 622 625 628 647 675 682 684 700 711 712 730 742 752 757 786 789 795 800 822 828 829 835 852 859 890 892 893 916 922 927 938 940. Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 961 963 970 982 1021 1022 1042 1043 1056 1074 1083 1085 1099 1104 1114 1125 1128 1152 1159 1174 1175 1218 1234 1250 1251 1256 1261 1271 1279 1281 1285 1311 1324 1325 1354 1366 1371 1372 1373 1392. Buchstabe E zu 200 ℳ die Nr. 1420 1432 1433. c(c. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (3 ½ % ige). (Privilegium vom 1. November 1882.) . Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 23 66 86 Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 14 30 37 42 50 61 87 130 209 236 278 316 344 431 475. Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 29 36 53 83 88 96 105 197 232 373 418 421 432 440 448 455 485 504 591 687 706 771 784 896 839 871
879 901 942. b Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 20 26 33 75 112 161 210 258 315 373 385 387 423 461 463 492 532 536 572 582 599 658 680 736 739 798 817 885 897 913 923 982. “ D. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (3 ½ % ige). (Privilegium vom 9. November 1887.)
Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 125 153 158 180 275 289 308 384 8
Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 417 507 517 541 584 647 714 728 743 806.
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 936 1091 1186 1267 1277 1292 1354 1363 1402 1413 1427 1448 1503 1564 1567 1598. 8
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1660 1710 1752 1803 1843 1923 1935 1959 2013 2016 2040 2047 2055.
E. Von den Stadtanleihescheinen X. Ausgabe (3 ½ %ige). “ (Privilegium vom 17. August 1896)
Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 46 78 82 88 126 160.
Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 356 366 420 425 492 494 529 575 580.
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 787 815 839 861 871 872 873 950 981 993 1006 1087 1132 1188. 3
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1253 1261 1277 1305 1341 1356 1367 1370 1372 1400 1404 1419 1469.
F. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe (4 %ige). (Privilegium vom 13. Mai 1899.)
Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 75 89 112 152 227 253 1552 1576 1590 1604 1608 1670 1690 1756 1785 1788 1890 1899 1920 1958 4768 4796 4848.
Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 403 404 427 456 485 499 500 520 568 586 654 662 694 730 1999 2057 2072 2084 2131 2148 2151 2248 2271 2326 2336 2402 2429 2431 2512 2581 2637 2649 2725 2731 2777 2847 2866 2925 3009 3124 4866 4867 4881 4899 4917 4946 4964 4967 5005 5024 5075 5083 5089 5165 5177 5227.
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 770 850 917 979 995 1047 1065 1092 1101 1164 1165 3213 3261 3319 3379 3475 3505 3572 3630 3673 3681
c. Nr. 3335 3808 28 3887 über je vnsa⸗ nvR Die Kapitalbeträge können vom 2. Janu 1913 “ Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗
11““
3755 3817 3822 3879 3901 3947 3950 3974 3977
4031 40 7 4051 4067 4095 4157 5394 5402 5422
5424 5434 5471 5498 5505. 8 Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1218 1220
1243 1253 1281 1321 1324 1336 1419 1427 4206 4214 4218 4240 4289 4301 4308 4343 4356 4396 4443 4458 4521 4536 4539 4559 4561 4659 4684 4686 4719 5526 5594 5601 5610 5660 G. Von den Stadtanleihescheinen XII. Ausgabe (4 % ige).
(Genehmigungeurkunde vom 26. Oktober 1901.)
Buchstabe 4 zu 5000 ℳ die Nr. 14 62 73.
Buchstabe n zu 2000 ℳ die Nr. 117 159 186 198 216 289 298 333 437 446 478 587 623 688 712 729 752 809 880 4097 4130
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 941 985 995 1008 1069 1075 1081 1088 1093 1143 1263 1272 1290 1297 1428 1468 1481 1492 1519 1575 1599 1629 4317 4324.
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1764 1816 1818 1840 1841 1867 1869 1926 19411 1977 1994 2013 2070 2110 2126 2139 2142 2168 2195 2203 2255 2298 2327 2350 2364 2378 2421 2425 2461 2499 2539 2606 2725 2744 2755 2757 2770 2787 2885 2908 2922 3002 3015 3082 3118 3131 3139 3274 3334 3341 3380 3413 3449 3576 3581 3615 3668 3672 3719 3773 3885 3901 3916 4059.
H. Von den Stadtanleihescheinen XIII. Ausgabe (4 %ige). (Genehmigungsurkunde vom 4. September 1907.)
Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 2 22 183 184 186 244 339 417.
Buchstabe es zu 2000 ℳ die Nr. 474 573 574 575 576 750 969 1108 1111 1130 1258 1293 1309 1322 1363 1364 1386 1387 1399 1400 1696 1793 1821 2088 2139 2241 2261 2266 2275 2404 2405 2406 2407 2408 2529 2530 2531 2532 2533 2534 2551 2554 2596.
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 2843 3086 3090 3091 3092 3218 3229 3336 3337 3353 3458 3459 3475 3476 3477 3944 3954 3955 3956 3957 3958 3959 3964 3965 3966 3967 3972 3986 3995 4157 4158 4159 4168 4169 4170 4206 4207 4212 4213 4214 4405 4451 4464 4475 4476.
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 4968 5111 5112 5113 5114 5229 5427 5509 5510 5511 5512 5513 5571 5572 5706 5725 5824 5825 5826 5827 5828 5829 5830 5848 5860 5861 5862 5865 6546 6547 6593 6764 7252 7393 7394 7395 7396 7397 7398 7399 7451 7452 7461 7711 7712 7808 7809 7966 7967 7968 7969 7970 8177 8475 8632 8639 8739 8741 8744 8853 9046 9047 9055 9056 9057 9058 9059 9060 9066 9067 9068 9069 9070 9182 9299 9333 9334 9335 9336 9337 9373 9731 9804
9862 9863 9895 9896
9805 9807 9808 9809 9810 9860 9861 9864 9865 9885 9891 9892 9893 9894
9897 9898 9899 10229 10242 10253 10254 10255 10256 10257 10262 10263 10355 10741 10763 10764 11104 11105 11109 11115 11116 11117 11118 11217 11229 11239 11293 11308 11309.
Die Auszahlung der unter A, B. FE bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1913 ab, der unter H aufgeführten Anleihescheine vom 1. Februar 1913 ab, der unter 6 aufgeführten Anleihescheine vom 1. März 1913 ab und der unter C, D, E aufgeführten Anleihescheine vom 1. April 1913 ab durch die hiesige Stadt⸗ kasse. Außerdem werden die ausgelosten Anleihe⸗ scheine der V., VII. und VIII. Ausgabe bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der X. Ausgabe noch bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie. in Barmen, der VI. Ausgabe bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Cie. in Berlin, der XI. Ausgabe von Nr. 1 — 1500 und Nr. 4761 bis 5725 bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, dem Bankhause S. Bleichröder, der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch⸗Märkischen Bank in Barmen, Elberfeld und Cöln und von Nr. 1 bis 1500 noch bei dem Bankhause J. Wichelhaus P. Sohn in Elberfeld, von Nr. 1501 — 4760 bei der Dresdner Bank in Berlin, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cölv, dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie. in Düsseldorf und dem Bankhause L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M., der XII. und XIII. Ausgabe bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Bankhäusern gegen Ab⸗ lieferung der Wertstücke eingelöst. Die Verzinsung hört auf bei der V., VI. und XI. Ausgabe mit dem 1. Januar, bei der XIII. Ausgabe mit dem 1. Fe⸗ bruar, bei der XII. Ausgabe mit dem 1. März und bei der VII., VIII. und X. Ausgabe mit dem 1. April 1913. Die zu den Anleihescheinen aus⸗ gereichten, noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben.
Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Von den Anle’hescheinen VI. Ausgabe:
Buchstabe D Nr. 1013.
Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 164 249. Buchstabe C Nr. 1 42 46 368. Von den Anleihescheinen VIII. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 1540. Buchstabe D Nr. 2101.
Von den Anleihescheinen X. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 769.
Von den Anleihescheinen XI. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 363 504 2875. ee C Nr. 962 3170 3549 3768 3979
4111.
Buchstabe D Nr. 1239 1369 1414 1416 4171 4199 4227 4287 4522 4578 4603 4743 5533 5663.
Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe (4 % ige):
Buchstabe C Nr. 1398.
Buchstabe D Nr. 1785 2645 4008.
Von den Anleibescheinen XIII. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 150.
Buchstabe B Nr. 673 1103 1104 1141 1344 1347 1348 1460 1797.
Buchstabe C Nr. 3057 3278 3279 3319 3321 3322 3325 3391 3730 3904 3953 4356 4412 4416.
Buchstabe D Nr. 4874 4963 4967 5402 6169 6170 6173 6174 6333 6478 6558 7218 7753 7777 7917 8010 8093 8127 8128 8733 8736 8737 8945 9953 10033 10518.
Die planmäßige Tilgung der IX. und G % ige) Anleihe für 1912 hat durch Ank gefunden. 1 6
Es sind angekauft worden:
Von der IX. Anleihe 222 500 ℳ.
Von der XII. Anleihe 3 ½ % 232 000 ℳ.
Barmen, den 24. Juni 1912.
Die städtische Schuldentilgungskommisfion.
[35127] „Bekanntmachung. 1“ Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ansgefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern:
a. Lit. A Nr. 65 78 118 170 200 über je 1000 ℳ,
b. Lit. Nr. 249 317 330 335 366 388 389 über je 500 ℳ, 2 .
c. Lit. C Nr. 458 467 525 569 über je 200 ℳ ausgelost. 3 “ 8
Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1513 ab zur Auszahlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen anu die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben. .
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende 1912 auf. 2 8
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihescheine Lit. A Nr. 105, Lit B Nr. 287 336 345 und Lit. C Nr. 494 an die baldige Einlösung derselben erinnert.
Stendal, den 2. Juli 1912. 8
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Bismarck. 8 16
8
[35124] 3 5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 der Republik Thile. Die Einlösung der am 15. Juli 1912 fälligen Zinsscheine erfolgt zu dem darauf angegebenen Markbetrage vom Fälligkeitstage ab: in Berlin bei der Direction der Gesellschaft, bei dver Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei Disconto⸗Gesellschaft, .“ bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, 8 bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern., in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[34747] Bilanz ver 31. Dezember 1911. Aktiva. ℳ Grundstück⸗ und Gebäude⸗ ℳ konto 31. 12. 10. .319 657,75 bisher. Abschreibungen 11 863,82 307 793,93 21 548 49 329 342,42 Abschreibung 1911 3 293,42 Einrichtung (Kraft⸗ und Arbeits⸗ maschinen, Gleisfuhrpark ꝛc. am 31. 12. 1910) 688 252,54 bisher. Abschreibungen 163 256 09 524 996,45 44 948,35 569 944,80 Abschreibung p. 1911 42 745,84 Mobilien, Werkzeuge ꝛc. 31. 12. 10 137 503,19 bisher. Abschreibungen 31 711,58 105 791,61 30 486,69 136 378,30 Abschreibung p. 1911 10 220,87 Metalle: a. Rohmetalle 194 626,23 b. Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate Materialien Patentkonto 31. 12. 10 250 000,— bisher. Abschreibungen 100 000,— 150 000,— Abschreibung p. 1911 25 000,— Wechsel⸗ und Kassekonto Avalkonto
Debitoren Saldovortrag aus 1907
Disconto⸗
der Direction der
Zugang p. 1911
326 049
Zugang p. 1911
Zugang p. 1911
126 057 4
597 197 41 76 893 92
3 955 85
28 155,— 600 259,12 213 346 92 151 240 37 223 348 69 110 306 91 192 9823
3 301 991 9
Passiva. Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto Kreditoren Akzeptekonto.. Rückstellungen für schwebende Forde⸗
rungen Avalkonto.
400 000— 1 035 618 8 351 000—
87 218 1 28 155 2 3301 9919 12. 1911. ℳ 4 698 242 9 690 800 1,, 81 260 ¹] 30 000 —
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31.
Soll.
Saldovortrag aus 190. Fersea. und Betriebsunkosten. bich Rückstellungen..
Zinsen: a. Hypothekenzinsen. ℳ 20 000,— b. Bankzinsen . „ 68 224,32
c. Skonto. . . . . . 25 019.80
113 294 1 1613 547* ——
„ 8⸗ Fenriseeeh aldo: Verlustvortrag aus 1910 ℳ 698 242,89 Abschreibungen, Zinsen lt.obiger Spezifikation „ 224 504,25 *ℳ 2777,1 Betriebsgewinn 1911. „ 31 521,88
18175 Metallwalzwerke Aktien⸗Gesellsche C. Kampert. Sendler.
“
125 000 —
1 400 000 — %
Vierte Beilage
8
½ 161.
l. Feeen ssachen.
2. Auf ote, Perluft und Fund 8 dergl. 3. Vergänfe, .“ I 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Berlin, Montag, den 8. Juli
E“
“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußt Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
“
ischen Staatsanzeiger.
191
6. Erwerbs⸗ und
Bankausweise.
„Niederlassung ꝛc. von R 8 Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Ve
Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 8 e Besfenscha⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[34316] Aktiva.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[34637]
9 8 44 2 —+ 9 „ Phoenix „Aktien⸗Gesellschaft für Bergbauund Hüttenbetrieb. verschreis e 86 am 11. ds. Mts. vor dem Notar vorgenommenen Auslosung von Teil chuld f 52 — nb Graf Ieafeanser. Zeche Holland (frühere Bergbau⸗Gesellschaft Holland zu Watten⸗ schulden sind folgende Nummern gezogen G Graf Moltke zu Gladbeck) eingetragenen Grund⸗
1) Von de f t b 8
and t⸗ e Rännnee 89n unsere Zeche Holland eingetragenen 4 o igen hypothekarischen Anleihe 53 Stück, 2 5 60 98 191 206 299 346 400 409 412 421 42 25 44 6
502 521, 534 535 708 734 735 1159 1160 1275 1407 1426 1485241425 1818112
1532 1533 1575 1582 1601 1603 1601 1605 1627 1650 1747.
Kassekonto.
Vorraͤtekonto... vypothekenamortifation ypothekenseparatkonto ypothekenkonto II rundstückskonto
486 488 491 492 493
1519 1520 1521 1530 1531] Ausgaben.
Bilanzkonto per 31. Dezember 1911.
—
ℳ ₰ 13 857 8 550— 54 940— 50 000— 11 335 669/07 1 314 860 50
12779 827,13
Gewinn⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Aktienkapitalkonto
Hypothekenkonto, feststehende .. . . enecresont ( Grundstückskonto, S s
9 950— Kreditoren (laut Ierezie heserbef 8
und Verlustkonto
1 190 681 6 596—
113
R
I12 779 82713 Einnahmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1913 auf. 519 522 88 8 896 883 184 785 786 813 868 870 889 897 901 921 ie Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1913 auf. ööö., 486 512 535 594 598 620 634 732 803 837 932 942 951 953 962 971 Dae Srrlssüanozde nthcran hechktoher 1918 a. je Stück gegen deren Rückgabe nebst zugehörigen Zins⸗ und ee “
Vortrag aus 1910 Ferntenehangseim 1 euern⸗ un abenkont Feraltekmme 2 8 eleuchtungs⸗, Wasser⸗, Inseratekonto.. 9 Zinsenkonto.. Unkostenkonto
2. Januar 1913 ab mit
385 405 426 432 434 479 482 923 930 948 962 968 969 972
394 398 401 432 463 472 473 3 nach den Grundsä Act.⸗Ges
—
56 749 45 28 249/41 27 793/,39 24 276 38 14 775 26 1 641 65 233 568 — 15 879/88 1 999—
6 596,—
ℳ 411 402 125
411528 42
Berlin, den 31. Dezember 1911. Or. M. a 8 Mffichterat. 8 5 “ Handelsstätte Spittelmarkt Act.⸗Ges.
8
Die Uebereinstimmung der vorst d i s i d. vecnne 8 rstehenden Bilanz nebst Gewinn⸗ . zu Berlin wird hiermit be Berlin, im Juni 1912.
cheinigt Gottfr. Wilh. Has
er Buchführung geführten Büchern der
411 528
Der Vorstand der
M. Geis.
e.
₰ 97 45
42
und Verlustrechnung mit den Handelsstätte Spittelmarkt
[34745]
Die Teilschuldverschreibungen Nr. 397 972 und 976, ausgelost zum 1. Oktober 1911 3 11“ Aktiva.
heute noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden. 8 Die vorbenannten Teils uldverschreibungen werden Lingelöst: von Uesere, 8 Hörde, — er Bank für Handel und Industrie i 8 RS. - in . en “ „ Direction der Disconto⸗Gesell i Dresdner Bauk in Berne e e „ Nationalbank sür Deutschland in Berlin, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin, „ A. Schaaffhaufen'schen Bankverein in Cöln, „ Bankhause Deichmann & Co. in Cöln, Banshause A. Levy in Cöln, „ Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. der Fhener 1-, e . in Essen⸗Ruhr, „ 8 1 en Hörde, den “
30. Juni 1912. 1 Die Direktion. Beukenberg. Fahrenhorst.
“
2
Bahnanlagekonto B8. Bahnanlagekonto A Kassakonto.. Betriebsmittelkonto
8 3
8 . f. Handel u. Industrie Kreditverein Regensburg .
in Cöln, 1“ Soll.
Erneuerungsfondskonto. Abschreibungskonto rioritätenzinsenkonto mortisationsfondskonto Heschäftzunkostenkonto Re ingewinn per 1911
[34738]
Debet. Gewinn. und Verlustkonto, 31. März 1912. Kredit.
An Berfrerunkosten: p
äre, Löhne, Porti, Zinsen, Grunbstückeunterholtmrg,Hirser⸗ u. Wagenunterhaltung .. Gewinn 1911/12
.
192 971 216 220
409 191
409 191
Eisenbahnzentralkasse München..
Bilauz per 31. Dezember 1911. —
Passiva.
ℳ
3 156 700 440 170 171 8 645 37 341 90 688 37 271 6 275
1 053 990
2₰ 98 77
Reingewin
ℳ
55 368 ,68
Der Reingewinn von ℳ 2327,84 Lam, den 28. Juni 191 184 wird auf neue Rechn
Lokalbahn Lam⸗Kötzting.
4 Frz. Taver Geiger.
2.
Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Prioritätenkonto Prioritätenzinsenkonto Amortisationsfondskonto Dividendenkonto.
1911
ung vorgetragen.
Sare Aktiengesellschaft für Hütt 5 i Meideri Bestand am 31. 12. 1911
Braunschweig, den 31. März 1912.
Wullbrandt & Seele Aktiengesellschaft.
Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto Friedr. Seele.
1 stimmt 8 mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern sn h E der Firma verglich
überein. Braunschweig, den 21. Juni 1912.
E“
Aktiva.
ℳ
IAI ℳ
ℳ
Passiva. ₰
Braunschweig, den 21. Juni 1912. 8 Herm. Todt, gerichtl. vereid. Bücherrevisor. Herm. Hauswaldt. J. Traube. Passiva.
Aktiva. Bilanzkonto 31. März 1912.
ℳ ₰
3 228 29
Grundbesitzkonto. Eisenbahnbaukonto Hochofenanlagekonto Betriebe gebäudekonto Erzlagerkonto Snh
onto für elektrische Anlagen. Inventarkonto 8. . 8 8*8 Bechereinfabnukonto “ Wohnhäuserkonto. „ Menagekonto Ziegeleianlagekonto
Konto Lagerplatz Hafen Rheinau
Kaffakonto dhreengonto 15 195,55
echselkonto. . . 191 052 14Obli i 8 Grundstück⸗ und B.“ V dgsetncsrsenqntn:, 1912
448 810,— V und nicht vorgezeigte Coupons
1 % Abschreibung 4488,10 444 321 90 Freditoren. .
. Delkrederekonto Pferde⸗ u. Wagentto. 17 230,— Gewinn⸗ und Ver lustkonto: + Zugang 2 700,—
Aktienkapitalkonto
Obligationskonto... 1399990
350 000
4 252 522 519 3 650
216 220]2
1 556 382 461 994 90
7 742 815/18 1 694 479 ,55 967 235 56 251 158,31
1 357 754 56 101 003 57
3 173 358 2 484 061 127 357 54 691 162 573
79
83 86 84 19 8&
134 867
Vorräte: Rohmaterialienkonto RMessügsent⸗ Roheisen⸗ und Gußwaren⸗ vorratskonto Steinevorratskonto .
Fenainn, pro orga “ 19955— reibungen, Grundstücke — Abschreibung. 6 550,— und Gebäude ℳ 4 488,10 Utensilienkonto .— 18 900,—
Zugang ...
Pferde u. Wagen „ 6 550,— 1 961,44 — Abschreibung.
16 779 199 440 10 000
15 120 Gesetzliches Reservekonto I..
1 836 562 159 231
429 097
Konto für dauernde Beteiligung an anderen Unternehmungen Sa (dauernde An⸗ agenn. Kassakonto. „ Debitoren einschl. Vorschüsse . an Lieferanten . Avalkonto.
Talonreservekonto eservekonto II zur Verfügun des Aufsichtsrats. 8 öu“ “ Tantieme an orstand und Gratifikation an Be⸗ Tanmnten — den Aufsichtsrat antieme an u srat 7 % Dividende auf ℳ 1 400 000,)2
Vortrag sür das Jahr 1912/13 2479 862, 39] 1 Braunschweig, den 31. März 1912.
Wullbrandt & Seele Aktiengesellschaft.
3 . iedr. See le. Vorstehende Bilanz habe ich ib Sklen den onb. — 2, 2 1. 1 geprüft und mit Mit den Bü d ngsmäßig geführten Geschäftsbüchern in rae .S er Gefellschaft verglichen und
Uebereinstimmun g gefunden. Braunschweig, den 21. Juni 1912. “; 95 . . . Tranbe.
Herm. Todt, gerichtl. vereid. Bücherrevise
1 400 30 000
10 13 200
Utensilien „ 5 741,44 20 857,27 8 5 741,44 Warenkonto. ——— ebitoren
588 140 1 209 423
30 650 3 942
98 000
197 192 —
2 248 2 479 862
An Allgemeine Unkostenkonto Lenieten⸗ onto Rückstellung für Talonsten Abschreibungen 8 b Saldo: Gewinnvortrag aus 1909 Gewinnvortrag aus 1910 Reingewinn pro 1911
2 486 262,54 1131 516 33
2 558 389 18 048/1
5 101 539 [2250 31 522 615
Cewinn. und Verlustrechnung per
4. 8 I 333 60711 199 800—
25 000
1 322 339
125 533 10 17 633
19509 646 ,35 2 833 559 32
29. Juni 1912. Der Vorstand.
28
Aktienkapitalkonto Reservefondskonto I
8 IIHAE Konto für Darlehn der Aktio⸗ nãre
a. Guthaben der Banken.. b. s ditoren..
Avalkonto
4 500 000 — 190 358,61 1 392 640,41
6 416 319/84
7 599 415 43 1 068 407/47
100 260
25 000 201 798
38
ℳ
4 403 421,55 4 580 180 54 8 983 602 09 92 000
952 812 95
1 522 61518 Haben.
*ℳ*ℳ 3₰ 443 18n 2 390 302 72
2883 559/82
5
400 000— 5423 47 621 400 —-
8 8* 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto. babae