1912 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

½ Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anmmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Naumburg a. S., den 1. Jult 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

———⏑— ———

82.

bepons Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht 8 2

Posen, 4) der Bank Przemvoloweôw, eingetragenen Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen,

betr. das Aufgebot dreier Wechsel, lautend auf 8000 zum 21. Juni 1911, bezw. 8000 zum 21. September 1911, bezw. 30 000 zum 26

1911 erledigt.

[35493] Aufforderung. 8 Im Erbscheinsverfahren nach der am 30. De⸗ zember 1911 in Schobüll gestorbenen Elina Margaretha FVenfen⸗ geb. Jobannsen, kommen angeblich 8 Nach⸗ ommen ihres am 20. April 1889 in Rödemis ge⸗ storbenen Halbbruders Volquard Harring Harder

wil] in Betracht, deren Namen und Wohnort unbekannt

ist. Sofern sie noch lehten oder Abkömmlinge hinter⸗ lassen hätten, würden sie im Erbschein als Miterben

Rechtsstreits vor die E. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Brieg, Lindenstraße 17, auf den 21. September 1912, HVormittag’s 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug annt gemacht.

Brieg, den 1. Juli 1912.

[35488] 455 Der Rentner Eduard Schoellhammer in Quatzen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff, hat das Aufgebot des Pfandbriefes der Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Poden⸗ und Kommunalcredit in Elsaß⸗ Lothringen Serie I Lit. A Nr. 009 731 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem auf Montag, den 31. März 13, Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten ericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Straßburg, den 4. Juli 1912. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsPerl me arer hüc-s⸗ Hemnbeg. Segenee er Maurer Gottfrie ard Henning in 8 Seeg achea lesreh e, Trheahe n gächngker: 8. Pesggbh⸗ dg nc Faandsachen, Zustellu Eceibeei 858 anwalt Justizrat Bong⸗Schmidt in Flensburg, . äufe, Verpachtungen, ees

Posen, den 1. Juli 19122.ͤ 1n. nras tces Benaeec. [35500ö

1) Karl Schneck, Gipser in Oberstenfeld, 2) dessen Ehefrau, Anna Marie Schneck, geb. Weigle, ebenda, baben das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde in Oberstenfeld ausgestellten Pfandscheins über ein am 31. Dezember 1897 im Unterpfandsbuch von Oberstenfeld Teil XX Bl. 340 eingetragenes Unterpfand zugunsten einer verzinslichen Anlehens⸗ forderung der Karl Reichleschen Pflege von 150 . beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird auf⸗ b gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1 8. Januar 1913, Nachmittags 2 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marbach, den 4. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. S storben,

11 2) Xaver Sorger, geb. am 2. Dezbr. 1839, vor [35498] Aufgebot. 8 öͤnland Der Gutsbesitzer Franz Majewski in Warlubien, ““ nach Groͤn! vertreten durch den Justizrat Entz ing Neuenburg, 3) Josenme Sorger, gab. am 9. Juli 1841, Ehe⸗ Wpr., hat zum Zwecke der Anlegung etnes Grund⸗ frau eines Sattlers Mohr, früher in Weebawken, buchblattes das Aufgebot der in der Gemarkung Amerika, angeblich gestorben vor ca. 18 Jahren, ““ 98 be. e. Fee ee Ge. 4) Paul Sorger, geb. am 6. April 1850, angeb⸗ egenen, in der Grundsteuermutterrolle sch“ 1 8 meindebezirta. 8813 12 he; Jahr 1885 in New York, Amerika, ge getragenen Wiesenparzelle Kartenbla ächen⸗ Inturkt aßschnitt 500,119 von 3,7740 ha mit 14s Kalern die Nane delen sich dis anen 1. eüeneüinee Reinertrag und 1,29 Nutzungswert heantragt. 19112 hier zu melden, widrigenfalls sie in dem zu Es werden daher alle Personen. welche das Eigentum erteilenden Erbschein nicht berücksichtigt würden. an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, Schussenried, 7. Juli 1912. aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ Stv. Vorsitzender: Benz. vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem —2 unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine [35490) Oeffentliche Aufforderung ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ zur Anmeldung von Erbrechten. schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Der an seinem Wohnsitze Wilsnack am 22. Juni Neuenburg, Wpr., den 29. Juni 1912. 1908 verstorbene Rentner Ferdinand Ludwig Königliches Amtsgericht. 3. F. 3/112. Wilhelm Patius hat keine letztwillige Verfügung 1“ über Erbeseinsetzung hinterlassen. Die Frau Minna Bittmann, geb. Patius, in Wilonack hat als gesetz⸗ liche Miterbin die Erteilung eines Erbscheins be⸗ antragt und bisher ermittelt, daß als Erben in Betracht kommen 1) die Frau Wilhelmine Kanne⸗ gießer, geb. Patius, in Charlottenburg, 2) der In⸗ spektor August Labahn in Berlin, 3) Franz Eduard Michaelis, zuletzt in Buch wohnhaft gewesen, 4) Frau Mathilde Otte, geb. Patius, in Wittenberge, 5) Frau Bittmann. Sie vermag aber nicht mit völliger Ge⸗ wißheit anzugeben, ob außerdem noch andere Per⸗ sonen in Betracht kommen, insbesondere etwaige Kinder eines verschollenen und wahrscheinlich vor dem Erblasser verstorbenen Schuhmachers Eduard Ludwig Ferdinand Patius, der zuletzt in Berlin ge⸗ wohnt haben soll. Es werden daher alle sonst noch erbberechtigten Verwandten des Erblassers hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauf von 829 Wochen seit der Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des jetzt vorliegenden Be⸗ weisergebnisses erteilt werden. Wittenberge (Bez. Pdm.), den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

anzugeben sein und die Erbteile der bekannten Erhen mindern. Gemäß § 2358 B. G.⸗B. ergeht an die

Berlin,

DB 1- 239½ 6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 3 entlicher 4 Anzei er. 8 Niederlassung ꝛc. fnefsenschaften. Anzeigenpreis su 2 8 Urfall und Invaliditäts. c. Versicherun den Nanm einer gefpaltenen Einheitszei Bankausweise. g. ; ee Einheitszeile 30 . 10. Verschiedene Bekanntmach gte als Mitinhaberin de b 8 ungen. scaft Hillengas und Elabasg doffenen Handelsgesell. . SOktoh Memweraas ne e8 ereue teber 1012, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ wmchebe. 82 78 Klägern daher ein Meangig, den 4. 2 om 4 8 erichtsvollzieher en⸗ des Königlichen Amtsgerichts. O 82 Rost effentliche Zustellun

Verschollenen hiermit die Aufforderung, sich spätestens am 1. Oktober 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Rechte bei Erteilung des Erbscheins unberücksichtigt wevqen. den 29. Juni 1912 um, Jun Königliches Amtsgericht. II.

ugen u. dergl.

agt gegen seine Ehefrau Anna Christine Juliane 4. Verlosung zc. b geb. Clausen, früher in Haworth⸗New⸗ 5. Koremantitgeselschafgen auf Aktien u. Aktiengesellschaften

8 H-ean. e9. 21 veßt i - Aufenthalts, 2 Fecaezat. Verlust⸗ u. Fund⸗

auf Grund des Abs. 1 B. G.⸗Bs. mit dem ustelt

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Nungen u. dergl.

Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ [35516] Oeffentliche Zustenaen Pbersnssans Lathe in. Hortmund, als

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Vormund des Erich Schörgers in Dortmund, klagt

————— ausen., früher in Wirges, jetzt unbekannten A lts, auf Grund der Behauptung, daß Berfent.

dem Kläger laut Wechsel vom 24. J

gnuar 1912 di Summe von 203,39 nebst Zinsen schulde, daß 22

Wechsel am Verfallta und mangelg Zabkunge n ihr Felagten prösentiert

[35485] K. Württ. Nachlaßgericht Aulendorf

Erbenaufruf. 8

In der Nachlaßsache des am 11. Juli 1909 ge⸗ storbenen Karl Bollstetter, pens. Pfarrers in Aulen⸗ dorf, ergeht an folgende gesetzliche Erben III. Ordnung (Kinder der verst. Wendelin Sorger, Kaufmanns, Eheleute von Riedlingen):

:1) Karl Sorger, geb. am 2. Oktbr. 1830, angeb⸗ lich vor ca. 40 Jahren in New York, Amerika, ge⸗

35492] 8 1 Aufhebung einer Zahlungssperre.

Da

I. die Aktien der Hessischen Aktienbierbrauerei zu Cassel vom 16. August 1901 Nr. 2214 2434 und 2781 über je 300 ℳ,

II. die sämtlichen Coupons der Schuldverschrei⸗ bungen der Landeskreditkasse zu Cassel Ser. XVI. C 4364, Ser. XVIII D 32942 32948, Ser. XVIII B 6044, Ser. XIX B 273, Ser. XX C 2854, Ser. XX C 3660 und 1

III. die am 1. September 1907 und 1. März 1908 fälligen Coupons der Schuldverschreibung Ser. XVI Lit. A 1496 der Landeskreditkasse zu

Cassel 8 in den Besis der Eigentümer zurückgelangt sind, wird die Zahlungssperre vom 19. Januar 1905 in⸗ soweit aufgehoben. Cassel, den 28. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

[35661] 8

Die in unserer Anzeige vom 4. November 1909 als in Verlust geraten gemeldete Aktie der Osna⸗ brücker Bank Nr. 2697 über 1000,— hat sich noch nicht wieder vorgefunden. Wir warnen vor Ankauf oder Beleihung derselben. .““

Osnabrück, den 8. Juli 1912.

Osnabrücker Bank.

[35484] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Heinrich Figge, Bureaugehilfe in Körne, lautende Versicherungs⸗ volice Kr E 15 862 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 6. Juli 1912.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

Senafeh 88 876. 82 pegan Karl einr ax ter, z. Zt. unbekannten t⸗ . fen Beklagte vor das Königliche Amtsgerich; in Dede mund, Zimmer 116, auf den 1. Ber richts ein Berlin. Grunerstrafe. 1. Stoawert

beme auf Grund § 1567 Abs. 2 ep. H 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden 1b Zimmer N und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu e Se. geladen. wmer Ir. 24, auf den 24. Oktober 1914

eerung, einen bei

erklären ev. den Beklagten zur Herstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet Gerichtsschreiber des Konan cben

bnig Amtsgerichts.

[35528]]. Oeffentliche Zustenung. Pecs

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Die Besitzer Miedrich und Cbarl te Stinekyschen

Rechtsstreitz vor die Zivilkammer VII des Land⸗ gerichts in Hamburg (Zwiljustizgebäude. Sieveking⸗ Cheleute in f Lleute in Friedenberg, Prozeßbey igter: Rechtsanwalt Lange in ärkenstein egchtiter⸗

platz) auf den 138. November 1912, Vormittags klagen gegen den Rentier Stefan Sackminsky,

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Seng. suaelacsenen, 85 gge e früß Eun

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rugser in mfee, j 3.

der Klage bekannt gemacht. 8 unter der Begagseundes ennbfgagsten, Fereenalce.

Hamburg, den 1. Juli 1912. des Königlichen Lansaecicgte Sd s eh vom 2 Mnl

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1998 vernetagtt sind, an den Beklagten 1651.35 2

%o Zinsfen von 1500 . 1908 zu zahlen, 8. durch leng en . enng⸗

Zivilkammer VII. [355391 Oessentliche Zustellung. Gervauen erlassenen ngs⸗ und beschluß vom 24. September 1908 esb 88

Der Eisendreher Adam Maares, Hamburg, Nor nannten Forderung nehft Zinsen sowie wegen der

mannenweg 131, vertreten durch Rechts 1 8 ch Rechtsanwalt Dr Gerichtskosten des Fändungsbeschlusses mit 9,— 4 7

C. Heckscher, Hamburg, welcher gegen seine Ehefrau Alma Clise Margarelbe Maares, geb. Jacobs, 8 SSöen er üc. e den Beschlusses sowie Woll ngs⸗ und Intragskosten mit

[35494] Aufgebot. Die Ehefrau des Gemeindevorstehbers Carl Homann, Helene geborene von Lübke, in Grohn, hat beantragt, den verschollenen Steuermann Arend von Lübke, zuletzt wohnhaft in Grohn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaͤtestens im Aufgebotbtermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö“ Lesum, den 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. u“ [33552] Ausfgebor. 6a F. 3/12. 1. Der Kaufmann Heinrich Kamann in Mörs hat beantragt, den verschollenen Kommis Wilhelm Kamann, zuletzt wohnhaft in Mörs, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mörs, den 26. Junt 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

[35491] Aufgebot.

Der Privatmann Karl Schneider zu Sensweiler in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, die nach Amerika ausgewanderte und dort verschollene Ehefrau August Gebel, Karoline geb. Gordner, geboren zu Sensweiler am 10. Dezember 1864, zuletzt wohnhaft zu Sensweiler, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rhaunen, den 3. Juli 1912.

1 Königliches Amtsgericht.

[35499] Aufgebot. Der Kürschnermeister Albert Koch in Wiehe (Bez. Halc⸗ hat beantragt, den verschollenen Bäcker Gottlob ermann Bock, geboren am 25. Juli 1845 zu Wiehe, zuletzt wohnhaft in Wiehe, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgevotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 88 Wiehe (Bez. Halle), den 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

[35495] Aufgebot.

Der Landwirt Friedrich Koppert I. in Hof Hartenau bei Jugenheim an der Bergstraße hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Albert Koppert, ge⸗ boren am 27. Januar 1863 zu Hof Hartenau, zuletzt wohnhaft in Hof Hartenau bei Jugenheim a. d. Bergstraße, für tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Zwingenberg (Hessen), den 1. Juli 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

[35483]

Der Hinterlegungsschein Nr. 76 728, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 261 469, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Julius Kohn in Mannheim genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 9. September 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des Hinterlegungs⸗ scheins Nr. 76 728 den bei uns hinterlegten Ver⸗ sicherungsschein an den nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten ausliefern werden. 8

Gotha, den 6. Juli 1912. SGSocthaer Lebensversicherungsbank a. G

Dr. R. Mueller.

[35643 Aufruf. Folgende von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart ausgestellten Lebensversicherungsurkunden 1) Lit. Ra Nr. 20 554 über 1000,— vom 9. November 1888 auf den Namen des Herrn Friedrich Bohnet, Bierbrauers und Traubenwirts in Frutenhof, Gemeinde Grüntal, in Württemberg, 2) Lit. PDa Nr. 56 442 über 1500,— vom 4. September 1909 auf den Namen des Herrn Jo⸗ hann Meyer, Landwirts in Adolfsdorf in Hannover, sind als abhanden gekommen angezeigt. Die In⸗ haber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, dieselben bis spätestens 9. Sep⸗ tember 1912 bei der unterzeichneten Dixektion vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls den oben bezeichneten Versicherten Ersatzurkunden ausrestellt werden. Stuttgart, 5. Juli 1912. Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stnuttgart Lebens und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit.

[34342] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag des Südfrüchtenhändlers Antonio Marone in Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwälte Rath u. Hasel in Cannstatt, ist durch Beschluß vom 27. Juni 1912 das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der dem Antragsteller abhanden gekommenen beiden Wechselakzepte: a. über 201 40 ₰, fällig am 20. Juni 1912, b. über 186 04 ₰, fällig am 30. Juni 1912, in beiden Fällen Bezogener und Akzeptant: Eugen Klotz, Südfrüchtenhändler in Stuttgart, Schmalestraße 6, 4, Aussteller: Antonio Marone. Eigene Order, eingeleitet worden. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 45. März 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr, Justizgebäude, II. Stock, Zimmer Nr. 90. Der

weisungsbeschluß des Könialicher 3 „vom 24, September b 8egesan, Fe. . —, wird aufgehoben, 3) das Urteil ist Feßen icherheitsleistun vorläufig vollstreckbar. De 3 4 Fnsner e 88 j mündlichen Ver⸗ ng d eits vor die 1. Zivi 88 Fentgnchen Bendhe ölh in Vhasen veürrammer n 20., September I9I2, Vormirtedh 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderu 41 1-en 9 diesem Gerichte zugelassen a Frdaf . hen, de e /. Zuste f Klage bekannt gereenc Bartenstein O.⸗Pr.,

den 12. er . 21. März und 30. Ma Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich Sch ünd 30. März 1911 mit den A tenzeichen durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ 8 ne. ehlen Fra, Bans, früher in Dort. .e. Seee. küage 110 H. 1243. 10 hinter- 1 13 ser anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. en Aufenthalts, unter der Be⸗ Bfnkerie Zusammen 5702,33 nebst. cker Bank in Ros⸗ Kläger den Wechs rotest gegangen sei und Flensburg, den 4. Juli 1912. veerenc 2 ver Hnlehee Mutter des Klägers Hftenpfischrcs irsen, mit dem Antrage: die Beklagte S gter: Rechtsanwalt Dr. Heusinger in Dresd auf Verarteidiechset bezahlt babe, mit dem Antrage Der Gerichtsschreiber, des Königlichen Landgerichts. beigewobnt h Egö die von dem Gerichtsvoafezer Penen e v daß im t .hes 9 den Oberleutnant Hermann Lüdiche 203 39 nebst 6 % Zinsen Pert 22 a ablang 8 [35540] Oestentliche Zustellung. vorläufig vollstreckbare Verurt estung 1 ig und 30. März mit den Aktenzeichen Sehm 1077 5 edher rwssis Züaas 1 A. Koghen, Inhaber 2,80 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ Die Chefrau Marie Martarethe Elisabeth Richter, 60 egerrreZehlung E. 376. 10, K. 1243. 10 pinterlegten Bet 0c 10. .. Fvtsbemer en und Zigarrenfabrik, früher handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte ver geb. ehefran Bremen, vertreten durch Rechts⸗ 198 s e 1eg.. bis zum Mamegen neh Hinterlegungszinsen 1 1 Etee,86 gleht unherkemmten 2* Peiolch 3 eee in Montabaur auf hs mündlichen Verbandlung e ha soner as Zur die Heniags, zur mͤndlichen Nerbacbe Scs übr. -6 Erlin, unter der Behauptung, daß laden. ““ reits wird der streits vor die 31. Zivilkammer des n San 89 000 bem 202 if vden Gerichtesch ühn Z ⸗Anspruch von zusammen 100 900⸗ * vscehn erichtsschteiber des Königlichen Amtsgerich ace den Beklagten, 1i. I. Re he, 18e808 . esteneliche Juemmang. D 89 12 28 en, 2 Gesamtschuldner mit de devsisnabnann Heimnsch Biele in Wirges, Pro⸗ . ten Beklagten zu 3 und mit d Mont. Rechtsanwalt Dr. Teves i in Konkurs geratenen Bekl t mit dem Montabaur, klagt gegen den Pet een nebst 6 % Zinsen davon seit dem jug 100 000 Cbemische Industrie Weste Peter Paffhausen, 28 .Mai 1912 so⸗ 1 Westerwaldia, früh Walther. 2 En 40 Wechselunkosten zu bezahlen und 8 Berxges, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gruund 8. 8 r, Aktuar, Kosten des Rechtsstr. ; ehauptung, daß der 8 recte de Käagglhen Landgerichts 1e den Helegten n 2 r eaüh eae vher vom 6. Mnn, 101 109,8 dag ecgth u, Wechsl 135655] Oeffentliche Zustell I ecchisstreits vor die . heanserenhe 6. Juni 1912 schulde, daß der Wechsel ee Merfict⸗ Die Stabl und Waf 8n e Handelssachen des Königli vee. 8 Fenmer für tage dem Beklagten vorgeleat Zapts mang in Bealig, Charlottenstrate 6, Hoschbece. .. inden 2. Sebtember 19,80 on Selat, sei, und er, der Kläger, im Zichege F8 straße 18, klagt gegen den 8 Sen Berlin, Link, einen 2 diesem Gerichte zu fforderung, sich durch klagten kostenfällig und zusßantrage, den Be⸗ 8, 1 -en 1 Verichte zugelassenen Rechtsanwalt gs und vorläufig vollstreckbar unbekannten Aufenthalts fruͤber sni Zanver, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu I alt Zablung von 105,96 nebst 6 % Zinsen sei g mangels Zablunz protestterten Weckselvoms Wrneneer, .e den 2. Juli 1912. 6. Juni 1912 zu verurteilen.é Zur mündli 2e e 1911, mil dem An oge, den Bekne . Per Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Rechtsstreits wird der Pelchen Ver. bst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1359231. Oessentliche Zustellung 31. An * en Bertast in Montabaur auf den unt 8 498 N 1 ünl Weyler, Baumaterialiengroß⸗ laden. 2, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ 1 ägerin zu verurteilen. D eren Beklagten an ug in Heilbronn, klagt gegen den Bauunter⸗ Montabaur, den 28. Juni 1912 Btescnrs Aifsthaltg aus § 1568 auf Ehe⸗ 5625 Beklagten zur mündlichen 8 ladet den 8en früher in Heilbronn Der Gerichtsschreiber des Königl. Am tsgerichts g klagt, ladet die Beklagte zur münblichen * dr Amvfprauch 1ateaserasten Feetts vor die 1. Kechemne h. 4 gepl. in Amerika mit unbekanntem [35509] Oeffentai brr vene -e. - Ee vor 98 Swiltkammer VI Treng Rhrteesschen Cheleute in Fiiedeabeash eniglichen Landgerichis 1 in Vernid gbenesehen dem Pedfnan . arg Werspertrag. mit . Der Kaufmann Nüenn Prahas 8. 882 8 ge in Hamburg Uustizgebäude, uflallung des Gtundstucks Friedenberg N. 1 straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63 g,2 29 agten kossenfällia zur Be⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts u Hamburg, Sievekingplatz) auf den 25. Oktober 1912 den Beklagten gepfändet und ih g Nr. 33 für 1. Ortoher 1012. B mmer 63, auf den Ueünang von 342 42 dreihundert zwei und ontabaur Flcnrg er: Rechtsanwalt Dr. Teves in Vormittage Uhr, mit der Autsorberund, Zhaen überwiesen iit, daß die Rlünd. 8 nr Eiäzlebun der Aufforderund hne bern Pbtags 10 Uhr, mit 88 8 Mark 42 Pf. st. 5 % Zinsen seit Chemische Fab 8 Eegen den Peter Paffhausen, der dem geüdnahten Semnte emenatere eegane 8 Fürs E11 8. 8* agten durch mgelasienen Anwalt n 888 em gedachten Gerichte 260. Okt. „zu verurteilen und das Ürteil eptl jetzt N esterwaldia“, früher in Wirges, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun 1909 voll befriedigt habe zen 1908 und naslas zu bestellen. Zum Zwecke der asgen Sscherbeitsleistung für vollstreckbar zu erklären. hauptung, daß ih Uufenthalts, auf Grund der Be⸗ bests ene. Semh Pna enccet Zustellung dus dem gftaskag. 8eern 9che g hnn 8e ne Bäeecctza. Iaseluns wird dieser Auszug der Tage. . Meaälichen Ventandlamg des Rechte streits wird den Vekag ahn 19 1. lloßteca H herenlehenung Hampier 2 den 2. Juli 1912. 5 d;2 echte seitens der Berlagten nie 2* VBeenae dees Juli 1912. 6 vi ahf T . ee Fnigliche Amtsgericht in nicht eingelösten Postauftrag und Seang ür ünen er Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1) mit dem Antrage, durch Urteil dabin zu krkennen: gbenzig, Landgerichtssekretär 8 W1, Vormithe. 2 n. den 29. August schulde, mit dem Antraͤge: den Beklagt efe nüs 185529 de, dhc⸗ Srece olctscecn.a , dn,Whelh sess12. ee cleeaher des Kömslicen Sanaverichts L. ne n.3 0,1878,128 . vclabes. Ferien. und vorläusg volllteatzar zu verurteiten erfälhe Ea 95 Die Schuesderin und Aufwäͤrterin Thekla Minna 1908 8 S. hen Es ee baene na. Merr 18..8g. SchtFeneen9e veheuan. . Heilbronn a. 6. Juli 1912. bruar E“ e seit 1. Fe⸗ mächt 8 Eeb. Rechteanwalt ne th. P hge9hebon. daut. 1 en zeha 8 8 he der 88. Naug n. An g. be.rne eri 15”. Gerichtsschreiber des heelchen Amtsgerichts 8 Berhmehenen nheg Leipzig, klagt gegen den Arbeit jedri endangs und Ueber. Rechtsanwalt Neff 1 1— . 135 1 sä1912. Bon Monkabaur Eechnn. selcer gegee deafene 8 2. 8 Fiee 88 Fogt gegen 1) nef R . Neerhw, vreiteftraße 8/9, 135891 1 Oeffentliche Zustellung. 31. August 1912, Vormitta 98 9 S. 892 [35501] kannten A G Klara Nab abe, 2) dessen Ehefrau ie Firma Roßberg und Zscheile in F ib Montabaur, den 28. Juni 1912. "* geladen. 5 1 annten .“ ts, 5 gbe, geb. Peukert, früher in Berlin. Torf. (Sa.), Prozeßbevollmächtigter: Jußtt n Freiberg 28. J 912. eb. aße 14, bei Bäckermetster Peukert, jetzt unbekannten in Freiberg (Sachsen), klagt Fegeh des ee sheh. . 1— r

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1 Oeffentliche Zustellung. C2 78/,12 8 Kaufmann Heinrich Bieler in Wirges Prozeß⸗ na htig ees Dr. Teves in Mon⸗ 1 klagt gegen den Peter Paffhauf e 8 Etges jetzt unbekannten N.eenenr feüher ehauptung, daß ihm der Beklagte aus Waren⸗ lüsferung, sofort zurückzahlbarem Darlehen sowie an 9. neaa für die Zeit von Oktober 211 bis jetzt zusammen 598 01 schulde. Wei 1 8 ihm 8 Wret für den Rarde, ste 2 „die am 1. Juli fällig seien, und daß in doa⸗ Fage nur der im Klageantrag angegebene Ehtintder Feexeen. mit dem Antrage, den Beklagten 8 keraäligs 1 eg zu verurteilen G 91,82 nebst 4 % Zinsen sof 2) am J. Juli 1912 25 nebst 4 öe J 2 nebst 4 % Zins zu zahlen. Zur mündlichen B.Jütsen d2n Ns 1. meen der Beklagte vor das Königliche Montabaur auf d gus 1912, Vormittags 9 Pi lesuß Montabaur, den 28. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts 8

[35511] Oeffentliche Zusten b Der Kaufmann Heinrich Bieler in Wirges Feolas. evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Teves Montabaur, et. gegen den Peter Paffhausen früber rges, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter dorn Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Harerkicher fnng. s 1 iFüchahlbarem Darlehe 1 3 iger Miete, letzttere betreffs d

293obetzage 25 ℳ, insgesamt 89 Mönat 8 7 ulde, und daß in der Kl. im Kageantrag angegebene Teilbetrag mitdem vnfgge. den Beklagten kostenfällig und fig ve zar zu verurteilen, a äger nebst 4 % Zinsen zu zahlen. Zur den hagee 8 Rechtsftreits wird der Beklagte 8 önigliche Amtsgericht in Me b den 31. August 1912, Vorm sttang enaef

9

geladen. den 28. Juni 1912.

Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute 2) die Aufwärterin Ida Amalie Gieler olgendes Aufgebot erlassen: Der Verwalter des Triller, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Nachlasses der verwitweten Frau Oberleutnant anwälte Freytag, Schatz und Dr. Freptag in Leipzig, Glenck zu Bad Harzburg, Justizrat Huch daselbst, klagt gegen den Handarbeiter Carl Friedrich hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung von Gieler, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ Gläubigern des Nachlasses beantragt. Die Gläubiger enthalts, werden daher aufgefordert, ihre Forderungen spätestens beide mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen in dem auf den 24. August 1912, Morgens böslicher Verlassung. Die Klägerinnen laden die 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Beklagten zur mündlig Verhandlung des Rechts⸗ Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie, un⸗ streits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Landgerichts zu Leipzig, und zwar den Beklagten Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen zu 1 auf den 1. November 1912, Vormittags berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit 9 Uhr, und den Beklagten zu 2 auf den 19. No⸗ Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte 18 seberschuß ergibt. Die Sache ist zur Feriensache zu Klasenen Rechitanwalt zu lassen. erklärt.. er Gerichtsschreiber des Königli Lan Harzburg, den 4. Juli 1912. er,;ö

Leipzig, am 5. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: ipzig, am 5. Ju 1

eib Heh odrren 88587272 J. V.: Buchmüller Die Eh Ser des Schlossers Johann Hönig⸗

[34349] Anna geb. Hauter, in Ludwigshafen .

Der verschollene Schlossermeister Karl Lörcher, : die niesuarnigebaben vhe, re geboren am 26. August 1858 als unehelicher Sohn Dr. Bachert in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ der im Jahre 1908 in Karlsruhe verstorbenen ledigen mann, früͤher zu Sandbofen, jetzt unbekannten Auf⸗ Köchin Lörcher, deren Vornamen unbekannt sind, enthalts, auf Grund des H 1568 B. G.⸗B., mit dem wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird Antrage, zu erkennen: „Die am 13. November 1897 der 31. Dezember 1911, Nachts 12 Uhr, festgestellt. in Mannheim geschlossene Ehe der Streitteile wird

Aufenthalts, wegen Forderun . wegen g aus ein Föeh 498½ 8 8 bee h. krnge die Bekilaaben Bestle reckbar zu b den Kläger als Gesamtschuldner 46b we urzetlen :dn zundert Zinsen seit dem 15. April 1912

Karl Ried, früher in Okrif r . ftel, jetzt unb

v 11““ fälligen Wechsel über 508 akhe 1 Sn2

lige. „uber 508 akzeptiert, am Fällig⸗ und 7,50 keitstage aher nicht eingelöst h ntrag . elantofben zu zablen. Der Kläger ladet die zu⸗ essenshüg; Venceilinhe 8 ügdem Aatrage um Imech. screuts vor dan Känigdene Amiszerich ung des Rechts⸗ 87 Apes 1 9 8 75 samt 6 % Zinsen seit

Uatz. 3 agte vor das Köntali

den 19. Fih Unt 0. Sentember 1912. Vormittags Amtsgericht in Höchs Main,

1 t am Der Gerichtsschreiber des Königlich v0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung/ Nummer 7, auf den 5. S 52 Oeffentliche üEeeglichen Landgerichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt 8s Fben 'tember 1912, Vor⸗

2 Nung. Berlin, d . „geladen. L. O. Schmidt h hln. Gfohbeerenstr. 14 1. Juli 1912.

P er L. Krieger De. ehescg gin⸗ den Prozeßbevollmächtigtern „.Krieger, Gerichtsschreiber des Köni⸗ Aezosd Eecher des Königlichen Amtsgerichts. neren Königlichen Amtsgerichts.

eschäftgführer nder, früher in 12 den. [35521] Oestentliche Zustellung. 6. 10 135513] JE Pers49, 1489 2 ede. gen hesfgeseers Romanakens 8. eecle. Baeh hn Fegeig b deit Ksseh.⸗ 88 . der Behauptung daß er 1e272 ufenthalts, unter unternehmer Viktor iiom sks Eben den Bau⸗ eingt gege 8 wstizmat Lonhardt in Freiberg, weiligen Verfügung es ollziehung der einst. letzt in Culm, jetzt unbekannten An dmsel). zu⸗ keifter 5 8t en Ehrbflechter Karl Ried, früher in 76. G. 272. 11 des 8 Heneech 1911 der Behauptung, daß Beklagter lhnnents 18 unter Behath nge Fanten Aufenthaltsorts, unter der am 21. April 1911 Fe ehis Bertin⸗Mitte 14, 16., 17, unb 18. Mai es den Ark, sslohn 18 einen am 20 Mre 1816 gtnaang2e sfebruar 1912 Grund zur Sicherheitsleiftunz zen th-ehe⸗ daß der 49 pro Stunde für insgesam! 45, .. hn von akzeptiert dur Züle fülligen Wechsel über 508 sei, nacdem dis Beeltsate wüeetheaber sortgc allen 22,05 schälbe, mit dem Aatrace de unden mit babe, anßt dm Fälligkeitstage aber nicht eingelöst im der Hauptsache veeattenit ie r ftche’ sSabkins zur Zahlung von 22,05 mehste ene 8., hen des Beklanter üintrage kostenfälliger Verurteil

8 keilt seien rt⸗ V nebst 4 % it des Beklagten urteilung

8 wesgern, in die Rüc 8 8 ustellung zu verurteilen. Zur nshe h 6 % S feiiet, Büshang. von 8 513,25 samt

umme an ihn zu willigen, mit dem 82 ng des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Verhandlung des Rechtsstreits wird B mündlichen

1b as Kal. Amtsgericht in Culm a. W Zunmer das Königliche Amtsgericht in Höch See e

Karlsruhe, den 3. Juli 1912. aus Verschulden d ; krschulden des Beklagten geschieden; der Be⸗ Beklagten kostenpftichtig zu verurteilen, in die auf den 29. A 3 Haupts⸗ 1 21. Aper 8 1 19. August 1912. Hauptstraße 7, 1bri 1911 geladen. Zum 2ee8 Veren gac. 8e.h enease⸗ v

Großh. Amtsgericht. A 4. klagte hat die Kosten zu tragen.“ Die Klägerin ladet ahlung der unter dein sterial: Militär⸗ wecke der öffentli 1 8“ Höchst am Main, den 1. Juli 1912.

356 Füe a den Beklagten zur mündli des 1 [35656] Oeffentliche Zustellung g zur mündlichen Herdan ber Königlichen Min 1 stell - mmisston zuͤm Artenzeichen Sch. 61. 1 e ic hieser Auszug der Klage bekannt Der G er Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Frau Valeska Jänicke, geb. Hampel, in Leipzta⸗ Rechtsstreits vor die 3. Ziwilkammer des Cenngnis, Prasezbevolmächtigter Rechtsanwalt kerzoglicen Landgerchte zu Mamcheim auf Biemn, surnal Fir. 879 bactelec a88 85 ¹ gelanfenen Iinfen zu we nhsch ben Erelm. den 2. Juli 1912. 1355381 Oesfentliche Zus e Zustellun Der D g.

Dr. Starke, Berlin, Jerusalemerstr. 66, klagt gegen tag., den 15. Oktpber 1912, Vormittags ihren Chemann, den Maurer Wilhelm Jänicke, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 8 gen, und das Urtell eventnell 8

111““ Sen ree echsrlehen Fehsheeh Auszug der gian. Hemest hesehe te Verhandlung des Rechtsstreig I nges b ditgandobut, vertreten durch die Rechts⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstres vor die Marnmbheim, den 2. Zuti 1912. Nenes- Geszasn glichen Landgerichts 1 in Perftn, 1. Die Firma Johannes If, Inhoßer die Kauf. Bäcerxmen Lachter deih gehtg klagt geaen die 31. Ziviskammer des Koniglicken Landgerichts 1 in Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichenandgerichts. tegebnge. 2 85 üben 4 Neumann din 8 n g⸗ in Landsbuk EE111“ r, 9 ächtigter: der Fustizrat Cas enthaltg, wegen einer Darleh 8 daselbst, Ftagt gegen die 82 per rl rlehensforderung aus einer Ldeeze. Beseihfch⸗ er79. ihe nnn kie ncten Handlung mif dem Antroge; die Be⸗

[35518] Oeffentliche Zustellung.

11. November 18 1. Stoche er 1912 ein Montabaur,

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[355121 Oeffentliche Iustellun . * Kaufmann Heinrich Bieler in Por . Pls 1 88 evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tepes in Nontabaur, klagt gegen den Kaufmann Peter Paff hausen, früher in Wirges, jetzt unbekannt, 8 ibalts. auf Grund folgender Behauptung: . habe an den Beklagten eine in seinem in Wentaa Ne 9 chsg gesegenen Lagferefcch⸗ 8 gen einen jährli iet⸗ Helgchen Rese zins von 300 vermietet. Die Miehrelscen Mieh. stellung an die Behn. Snene. * egflrhen Zu⸗ Z1“ -- ee . Lang g die en g sann gemacht. Feuee⸗ e Miete für die Zeit vom 1. Juli 8 . 30. Septbr. ds. Ihrs. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Landshut. Wirges verlassen und 8” öö eh bes Seneche . unbekannt. Eine Kündigung des Mietbvbertrages ö 8. D 57/12. unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist v.nesgegohefgaslterr üe er in Wirges, habe nicht erfolgen können, mit dem Antrages den beng hgfat 8 2b Dr. Teves in Beklagten kostenfällia und vorläufig vollstregse mr. 9 gegen den Kaufmann Peter Pass⸗ Zahlung von 75 nebst 4 % Zinsen s

Berlin, Grunerstraße, II. Treppen, Zimmer 2/4, auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“““

Berlin, den 3. Juli 1912.

Pilkowo ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 34.

[35536] Die verebelichte Fabrikarbeiterin Martha Mai, eborene Königa, in Brieg, Fischerstraße 56 II,

Henehtegsümnäbtgter Rechtsanwalt Glaser in rieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

Karl Mai, zusetzt in Brieg, jeßt unbekannten Auf⸗

enthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom

26. Juni 1912 aufgestellten Bebauptung böslichen

Verlassens auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

erk, Zimmer 8/10, mit der Aufford

8 8 mst orderung,

.,9 z en Gerichte zugelassenen um Zwecke d

Zastesang mwird dicer Auszug. der F. Feasege

[35533] Oeffeutliche Zußellung.

Der Maurer Johann Josef Litzler in Basel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen die Elisabeth Anna Litzler, geb. Schulzk, früher in Wisch, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs ꝛc., mit dem An⸗ trage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den gllein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtg zu Zabern auf den 11. November 1588. Dernae85 9 e 8”2 8 gas V orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug ß 5 s 8 ilden lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mment⸗ 8. e. Kn. 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage Femöfischestr. 7, kfagen 8 Far.

Zabern. den Fi 1912. Pägerste 11 Ir jept ““ . Kanig⸗

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts⸗ eklagte, auf Gewad der Behaup de e.

klagte zur Zahlung p nebst 4 % eaee 29 1a521- Hauptsache

1. April 1912 dree der Kosten zu verurteilen und ein severetgne dege fätenn süc verizufig vollireabar

8 ie Beklagte ündli Gerhandlung des Rechtsstreits 89 ie neessesgn Sitang, der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts 1912, Vorm 8 EIee. vfs Fühenernber ihrer Vertretung einen bei diefem gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dleehne n

arschau, Dinga 23, jetzt unbe annten Aufenthalts,

lemacht. 8 quf Grund der Behauptung, da V Aeneesen 22. 0.72. 12. Fagte eine Vergütung von 8 r g5 n.ai a. Der Ge richt Juni 1912. insen seit. dem 18. September 1911 für ausgefüh e küchtsschense ct Aeihscen Bandoeact 1. Fbedsächag sefss wit denn ser g Z ch den 119531] 1. nung, des Arreftbefehls vam 19. September 1911

Oessentfiche Zunenun hewirkte Pfändung 7,057— Vollstreckungskosten ent Der g. stande kosten ent⸗ rats Penttennefther des verstorhenen Bau⸗ 3 mit dem Antrage, die Berfaas⸗ zu ver⸗ Arfred

Inhaver der Urkunden wird aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

alls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Stuttgart, den 1. Juli 1912.

8 Der Gerichtsschreiber: Ellinger.

35497 Bekanntmachung, 3 ., Zurücknahme des Antrags ist die Aufgebots⸗ s 0

ache: 1 9h der verwitweten Frau Josefina von Potocka, geb. Gräfin Mycielska, in Bendlewo, Kr. Posen W., 2) des Justizrats Johannes von Glebockt in Posen, 3) der Spölka Rolniköw Parcelacyina, einge⸗

6 E“

9 an sie 567 40 560,35 seit dem 18: Sept

zahlen, 2) die Kosten des Resgtstreisg e. alanin vorangegangenen Arrestverfahrens 6 G. 367⁄11 zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleiftung für Everlansg vollstregtbar zu erklären. Die Emlassungs⸗ fäct st hacch Bescigß vom 1. 8. Müs. Au Wochen lazson.

xn. Zur mündlichen Rechtostreits wird die Bhelacfe henes dhenagashhes

Be⸗] Amt ericht Abteil Danzig, auf den

eien, agistr Xnebst 5 % Zinsen