1“
E. von der 3 ½, vormals 4 % igen Anleihe von 1880 die Schuldverschreibung Lit. E Nr. 386 593 über 300 ℳ,
F. von der 3 ½, vormals 4 % igen Anleihe von 1881 die Schuldverschreibung Lit. A Nr. 64 968 über 5000 ℳ,
G. von der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1887/1888 die Schuldverschreibung Lit. F Nr. 74 673 über 200 ℳ,
H. von der 3 ½, vormals 4 prozentigen Anleihe von 1881 die Schuldverschreibungen Lit. B Nr. 103 790 und Nr. 104 798 über je 2000 ℳ, .
J. von der 3 ½, vormals 4 prozentigen Anleihe von 1885 die Schuldverschreibung Lit. B Nr. 407 207 über 2000 ℳ, 1
K. von der 3 ⅞ prozentigen Anleihe von 1889 die Schuldverschreibungen Lit. C Nr. 249 579 über 1000 ℳ und Lit. D Nrn. 254 497 und 284 365 über je 500 ℳ,
L. von der 3 ⅛ prozentigen Anleihe von 1899 die Schuldverschreibungen Lit. E Nrn. 414 953 bis 414 959 über je 300 ℳ, Lit. E Nrn. 524 369 und 524 370 über je 300 ℳ, 1
oen der 3 ⅛ prozentigen Anleihe von 1881 die Schuldverschreibung Lit. H⸗Nr. 192.431 über 500 ℳ,
N. von der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1890 die Schuldverschreibung Lit F Nr. 198 532 über 200 ℳ,
O. von der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1887/1888 die Schuldverschreibungen Lit. O Nr. 97 543 über 1000 ℳ und Lit. E 86. 28 über 300 ℳ.
Berlin, den 25. Jun 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
35974 .
— JJac- Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 3. Juli 1912 ist der Mantel zum Pfandbrief
der Deutschen Grundkreditbank in Gotha Abt. VI
Nr. 1315 Lit. C über 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Gotha, den 3. Juli 1912.
35908 Oeffentliche Zustellamg. G Die Igbefean Schneidergeselle Friebrich Vollmer (Volmer) in Essen⸗West, Helenenstraße 690, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lehh zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in EFssen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ghescheibung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münzlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor pie fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen au den 10. Oktober 1912, Boemittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 6. Juli 1912. 8 Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35916] Oeffentliche Suelung. 1 Die Ehefrau Bergarbeiter Johann Schwintvwski in Röhlinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sommerfeldt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Röhlinghaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 6. Juli 1912. 1 Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35910] Oeffentliche Zustellun
fklären.
35980) Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Marie Maurer⸗Saxer in Zürich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Halbe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Heinrich Maurer, früher in Wiesbaden, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 8 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten unter Verurteilung in die Prozeßkosten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 13. November 1912, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 5. Juli 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35897] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Mathias Scharinger in Reichenau a. M., vertreten durch seinen Vormund, den Tischler⸗ meister Mathias Scharinger in Reichenau a. M. (Böhmen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Karl Trupka, früher Barop⸗Hombruch, Mittel⸗ eß⸗ 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Konzeptionszeit mebrfach den Beischlaf vollzogen und der Vater des Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 25. Ok⸗ tober 1911, bis zu seinem 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährliche, im voraus zu zahlende Rente von 30 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗
358963 Oeffentliche Zustellung.
b 896 Siragflbntackcosten Fritz Depenbrock Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter; n Schmidt in Bielefeld, klagt gegen: 1) den Händler Erich Baumbach in Beelefeld, 2), den Hotelier und Gastwirt Alfred Döpke, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufentbalts, und zwar gegen Döpke auf Grund der §§ 826, 830, 840 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß Döpke zwei Fünfzigdollarnoten, von denen er wußte, daß sie außer Kurs gesetzt und ungültig waren, dem Baumbach unter Mitteilung des Sachverhalts zwecks Unterbringung übergeben habe, daß Kläger die Noten auf Veranlassung des Baumbach bei der Firma Paderstein hier ein⸗ gewechselt und von den erlösten 410 ℳ laut Ver⸗ einbarung 390 ℳ an Baumbach ausgehändigt habe und daß Kläger, nachdem sich die Ungültigkeit der Noten herausgestellt, die 410 ℳ an die Firma Paderstein habe zurückzahlen müssen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 390 ℳ als Gesamtschuldner zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Alfred Döpke vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisen⸗ straße 12, Zimmer 8, auf den 14. Novemher 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bielefeld, den 4. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 4.
[35895] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Grimme in Weitmar, Friedrichstraße 44, klagt gegen den Bergmann Anton Meißner, früher in Weitmar, Friedrichstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte an Kostgeld für die Zeit vom 21. April bis 10. Juni noch den Betrag von 102 ℳ verschulde, mit dem Antrage,
Rechtsanwalt
NM 163.
1. Untersu
Aufgebote, 8. lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung
2 3. 8. Periosung ac ven Wackhas
eren. Kommandttgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
zum Deutschen
Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 10. Juli
2
7. Nie 8.
8 ffentlich er 1 An ze 1 ger. Frwerhs; und Wetcchaftsgenosenschaften. 8
Anzeigeupreis sür den Naum eiter i geipaltentn Einheitszeile 30 ₰.
chen Staatsanzeiger.
derlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. “ 1
2) lnfende Mr. 2 zu Gunsten der Ehel 3 2) Ausgehute, Verlusten. Fund. ... Regtvet les-e
sachen, Zustellungen u. dergl.
Oessentlichs Zustellung.
35534]
Die Pfälzische Bank, A. G., Filiale Pirmasens vertreten durch den Vorstand zu vn — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ari⸗Meper zu Cöln, klagt heben den Albert Koßmann zu
ne bekaunten Wohn⸗ und Aufent⸗ han haltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der
Beklagte Albert Koßmann und Genossen als Erben der Firma Koßmann & Sohn der Klägerin gefamt⸗
schuldnerisch 10 971,14 ℳ nebst Zinsen verschulden,
mit dem Antrag auf Verurteilung der Bekl⸗ zꝛur ekannt⸗ 8 „ auf esug ge⸗ eichsanzeiger 50682/11 und Anes.
Amerika, aber o
Zahlung als Gesamtschuldner, wie in der machung vom 25. August 1911 angegeben welche ihrem gesamten Inhalte na nommen wird
Bischo von 165 ℳ als
gericht zu 1912, Vormittags 10 Uhr.
bekannt gem
Rhaunen, den 3. Juli 1912. Frerking, Assistent,
[35901] Oeffentliche Zustellung.
enftrsgenen Hypotbekenforderung Erben der vorbenannten Eheleute Schönborn nicht bewilligt hätten, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Bischofsdhron Band 7 Artikel 269 in Ahteilung III laufende Nr. 2 ein⸗ Ftrogen Hypothek von 165 ℳ gelöscht werde. Der
5 ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
dlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Rhaunen auf den 38. September 1 zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10. September 1912, Vormittags 8 ¼ Uhr, is Saal 55, geladen, mit dem Anfügen, daß die Sache zur Feriensache erklärt wurde. 8 Stuttgart, den 6. Juli 1912. Gerok, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[35921] Bekanntmachung. 1 Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in dem Fürstentum Waldeck⸗Pyrmont anhängigen Auseinandersetzungssachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur e der Legitimation der Beteiligten unter zezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinanderse ungen zu haben ver⸗ meinen, überlassen, bei der unterzeichneten Behörde
geute, Urbanstraße 18, auf Dienstag, den
[35680] Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1885. Bei der diesjährigen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 17 125 171 189 194 247 zu 200 ℳ. Lit. B Nr. 1 34 51 129 179 182 200 209 228 230 339 403 405 zu 500 ℳ. Lit. C Nr. 2 7 13 136 174 180 190 213 274 328 344 351 363 516 520 591 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 31 54 92 109 121 zu 2000 ℳ. Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1913 bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheinde. Lüdenscheid, den 6. Juli 1912. Der Magistrat.
[35679] „Bekanntmachung. ““
In Gemäßheit des Beschlusses unserer außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 17. Februar 1912 hat der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft als Nachfrist für die Zuzahlung von 25 % auf den
1 1 blatt der Königlichen Regierung Cöln, Stücke 37 Sche 1
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ein⸗ und 38). Der agte Alber goßmaen wird zat 82 6 haciin 8 88
sclichich der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die NeghanSf Peltesohn in Posen, klagt deee
hefaee dh din heh g-een Zas gn3ehen 252 ünen Landgerichts in Kaufmann Alfons v. Kaniemsti. früͤber in Schneide⸗ I 2 2 8 n a 9 9 n ũ † 8
111.“ u vvem 4912, Vor⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
ng. rerrs mittags 9 Uhr, mit der Aufford Beklagte vor das Köonigliche Amtsgericht in Bochum einen bei Süsr, mit de, In ternase gelehen,
I. S. Amtsgericht. 1 Die Ehefrau Georg August Chrfstan Zieseniß, e hche den erfglgten der
gerich öffentlichung dieser Bekanntmachung an, spatestens in 8 demn auf Montag, den 9. September d. Js.,
n ö Gorhdem⸗ ““ 1 arcard zu Cassel — Geschäftslokal: Fünff . hauptung, daß der Beklagte am 14. November 1911, straße 1 — v“ “ “
8. Januar und 12. Februar 1912, Waren im Werte . Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗
Nennbetrag der Vorzugsanteile unserer Gesellschaft zu ihrer Umwandlung in privilegierte Vorzugs⸗
anteile den “
31. August 1912 festgesetzt. 8 Demgemäß laden wir unsere Gesellschafter zur Zu⸗
eborene Charlotte Marie Thölke, in Linden bei gericht in Dortmund, Zimmer 116, auf den 17. Sep⸗ “ Elifenstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: tember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen und mat Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Maurer Dortmund, den 6. Juli 1912. 8 Georg August Christian Ziesenit, früher in Duis⸗ Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. burg, Hochfeldstraße 70, wohnhaft, jetzt unbekannten IEE
[31168] 8 b Nordstern⸗Police Nr. 150 110 kr 8. Da sich auf das Aufgebot im „Reichsanzeiger
vom 13. und 15. April 1912 und im „Altmärker“,
Stendal, vom 15. und 17. April 1912 niemand bei
22
8 =en Ann
ddes Königlichen Landuerichts I. Zivilkammer 20.
uns gemeldet hat, erklären wir die für Herrn Dr. pbil. Karl Heinrich Wagner, Oberlehrer zu Stendal, Nieolaistr. 62, am 4. Juli 1907 ausgestellte Police 150 110 für kraftlos. Berlin, den 10. Juli 1912. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. 8 Hackelber⸗Köbbinghoff. Gerecke.
35502 1 w802] Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerichts hier vom 25. Juni 1912 ist die Obligation vom 20. De⸗ zember 1849 und die Zession vom 1. Februar 1850 über das auf dem Halbspännerhofe No. ass. 40 in Vallstedt im Grundbuche von Vallstedt Band 1 Blatt 16 Abteilung 3 Nr. 2 für das Herzogl. Leih⸗ haus in Braunschweig eingetragene Zehntablösungs⸗ kapital zu 515,50 ℳ nebst 4 % Zinsen für kraftlos erklärt. 8 Vechelde, den 29. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Hesse, Gerichtsfekretr. 35496 11““ b Bh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der den Erben oder ihren Rechtsvorgängern von der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft, aus⸗ gehändigte Hinterlegungsschein vom 28. Oktober 1896 über die hinterlegte Aussteuerpolice Nr. 18 412 des Lehrers Wilhelm Engel in Regenthin, den sie bei Gewährung von Darlehnen für die ihr verpfändete Versicherungspolice erhalten haben, für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 28. Juni 1912. 8 8Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
[35920] Oeffentliche Zustellung.
Der Metallschleifer Willy Kurzhals in Berlin, Fruchtstraße 41 bei Geisler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Friedländer hier, klagt gegen seine Ehefrau Martha Kurzhals, geb. Gautke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 4. Dezember 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 6. Juli 1912. R. 298. 12. Z.⸗K. 20.
Lehmann, Gerichtsschreiber
35907 In 1. Zivilprozeßsache der verehelichten Arbeiter Elsbeth Reiter, geb. Tiepolt, in Breslau, Posener⸗ traße 3 IV, Prozeßvertreter: Rechtsanwalt Dr. Eylenburg in Breslau, Ring 52, gegen ihren Ehe⸗ nann, den Arbeiter Richard Reiter, früher in Breslau, Friedrich⸗Wilhelmstraße 82, Seitenhaus ei Fest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage am 26. März 1912 zugestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 4. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 ¼ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluna ea⸗ b gemacht. Breslau, den 1. Juli 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35909] Oeffentliche Zustellung. Der Maurergeselle Anton Schebestick in Essen, Mittwegstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schlüter zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur müundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ ugelassenen Anwalt zu bestellen. zen Zustellung wird dieser
Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., 88 dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die V. Ziyilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 25. September 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ 1 Duisburg, den 18. Juni 1912.
Esser, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
35914] Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau Jobanna Theresia Wadiszewski, geb. Kraski, in Kiel, Schlichtingstraße 8, Prozehbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemanm Arbeiter Henft Richard Eduard Wadiszethski, er in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten — 58 667‧, 1568 B. G.⸗B. —, mit dem 8 4 bestehende Ehe aufzuheben und den Be⸗ lagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 2. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 5. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36349] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Mikat, geb. Berner, in Götzen⸗ dorf bei Wehlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hiller in Königsberg, Pr., klagt gegen ihren Mann, den Tranfahrer Eduard Mikat, früher in Gr. Weißensee im Kreise Wehlau, sodann unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ berg, Pr., auf den 8. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, vu 4. Juli 1912.
orn, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. Abt. 5. 35913 Oeffentliche Zustellung. Si8l g6g or fes Monteurs Gustav Nobereit, Elsa geb. Claudius, in Laer bei Bochum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Gustav Nobereit, früher in Harburg, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 4. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[359121 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kleophas, geb. Lange, in Neu⸗ kölln (ftüber Rixdorf), Pannierstr. 55 bei Thuran, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schäffer in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker, jetzt Gelegenheitsarbeiter Karl Kleophas, früher in Harburg, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 31. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Stade, den 5. Juli 1912.
[35919] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Metallwerke Kretzer & Busse in Nieder Schöneweide, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennig I. in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 15, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Starnberg, früher in Berlin, Oranienstr. 20, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm im August 1911 für 661,21 ℳ Waren gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 661 ℳ 21 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 30. November 1911 zu zahlen; das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 70, auf den 7. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 4. Juli 1912.
Pavel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[35917] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Frau Hulda Löwinsohn in Charlotten⸗ burg, Fasanenstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leidert in Berlin W. 9, Potsdamer⸗ platz, Eingang Bellepuestr. 21/22, klagt in den Akten 26. O. 270/12 gegen 1) den früheren Gast⸗ wirt, jetzigen Preisringer Albert Hein und 2) dessen Ehefrau Ella Hein, früher in Berlin, Dresdener⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihr in ihrem Hause Dresdenerstraße 21 auf Grund eines schrift⸗ lichen Mietsvertrags einen Laden vom 1. Januar 1911 an gemietet hätten, Mitte Januar 1912, ohne die Miete zu zahlen, heimlich gerückt und ihr noch seit dem 1. Januar bis 31. März 1912 den Betrag von 1050 ℳ schuldig seien. Sie beantragt, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an sie 800 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrestverfahrens, 76. G. 354/12, des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte zu tragen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin auf den 30. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 10 Uhr, Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 2/4, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 8
Berlin, den 6. Juli 1912.
Apel, 3 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I.
35918 Oeffentliche Zustellung.
el6le und K. Hofschneider 8. Ebenstein in Berlin, Unter den Linden 40/41, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rosendorf, Berlin, Mohren⸗ straße 63/64, klagt gegen den J. Leuz, genannt F. Lenz⸗Clifford und J. Lenz⸗Fischer, früher in Berlin, Dorotheenstraße 71, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für am 6., 22. April, 14. Juli, 1. August und 17. September 1910 gelieferte Waren (Kleidungs⸗ stücke) und Ausbesserungsarbetten den Betrag von 775,— ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 775,— ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 241. Januar 1911 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufia vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreus vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gaunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 11. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
t gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf bennsaen bestimmt. 42. 0. 189. 12. Berlin, den 6. Juli 1912. Klockow, Gerichtsschreiber
Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen. ¾ 5 ts.
chts.
1““
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
des Königlichen randgerichts 1. Zivilkammer 25.
v1166“ 1““ “ “
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
Zimmer 44, geladen. 1 Bochum, den 6. Juli 1912. “ König, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35905] Oeffentliche Zustellung. 38. C. 1334/12. Kaufmann J. Ball zu Berlin, Prinzenstr 93, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Berlin, Prinzenstr. 26, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Sachs, zuletzt in Charlottenburg, Leibnizstr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Kläger aus Lieferung von Eiern die Klagesumme schulde, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 560,85 ℳ nebst 5 % Zinsen von 506 ℳ seit 1. Mai 1912, 2) demselben auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 38. G. 50. 12 aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg,
Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Charlottenburg, den 6. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber 12 Amtsgerichts.
[35904] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse in Stuhm, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pllegel in Christburg, klagt gegen den Bäckermeister und Konditor Okto Koch, früber in Christburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr 5 vom Hundert Zinsen der auf dem Grundstück Christburg Blatt 327 für die Klägerin eingetragenen 22 000 ℳ für die Zeit vom 15. Juni 1911 bis 15. Dezember 1911 im Betrage von 550 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 550 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Rechtskraft des Urteils, insbesondere aus dem Grundstück Christburg Blatt 327 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Christburg auf r g-8 September 1912, Vormittags aih geladen. u
Christburg, den 3. Juli 1912.
18 Bluhm, Gerichtsaktuark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35915] Oeffentliche Zustellung. Der Syndikus Wedekin in Friedenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutmara und Dr. Wachtel in Gotha, klagt gegen den Major Hans von Wurmb, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, denselben in Gesamt⸗ haft mit seiner Ehefrau zur Jahlung von 2000 ℳ Wechselsumme und 13 ℳ 92 ₰ Wechselunkosten und zu den Kosten des Verfahrens zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 1. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 8. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
135894] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Minte & Harten zu Hamburg, Rath⸗ hausstraße 9,11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Erwin Kramer zu Hamburg, klagt gegen den Ingenieur Max Lemcke, früher zu Hamburg, jetzt unbekanaten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 394 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für seiner Ehefrau auf Be⸗ stellung gelieferte Kleidungsstücke schulde. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zibvil⸗ abteilung 11, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 114, auf Donnerstag, den 24. Oklober 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Juli 1912. 8 Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts.
auf den 20. August 1912, Vormittags d Uh·hr. mwalt zu bestellen.
Zimmer 26, I Tr., auf den 3. September 1912.
Kredit den
gefangene drei Monate, beides seit dem 1. lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die elfte
sache rklär
185979]
Zum Zustellung wird dieser Auszug der
gem Cöln, den 4. Juli 1912. 8 Kuntz - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [358991 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Mevyer zu Altenbögge,
Freccgecnecheigter. Rechtsanwalt Stücker
früher in Altenbögge, jetzt unbekannten Au
Betrag von 42,30 ℳ verschu auf kostenpflichtige Verurtei
Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaat
vor das Königliche A t i . 88 aeric 1 undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 2e ugre, agf Sigsaertn Fh Fetnecbevies,delader 4
falen auf den 98. Okto
“ ctssekretär und . adrys, 8 Gerichtsschreiber des Aöntalleber Riallegertchts.
[35906] eingetragene Genosseuschaft mit un
ustizrat Dr. Lengnick in 3 gegen den Kaufmann Edbugrdo Bruns, früber in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte aus laufendem trag von 5014,95 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ Gare Verurteilung zur lung von 5014 ℳ 95 ₰ nebst 8 % Zinsen und ¼½ % Provision auf je an⸗ anuar 1912. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1p. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 90 durch einen bei 8 12- Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten
zu lassen. 2 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 5. Juli 1912.
02) Oeffentliche Zustellung. „ Die Witwe Helene Beck, geb. Fieber, in Heiders⸗ vorf, Kreis Neisse, klagt gegen den Schuhmacher Alois Giller, zuletzt wohnhaft in Heidersdorf, jetzt unhbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte von der Klaͤgerin eine Wohnung, bestehend aus einem Zimmer nebst Vorraum, in dem ihr gehörigen, in Heidersdorf belegenen Hause für den Mietsuing von 5 ℳ monatlich, zahlbar in monatlichen Raten, mietete und bezog, mit dem An⸗ trage auf vorlausig vollstreckbare kostenpftichtige Ver⸗ urteilung zur Räumung der Wohnung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Neisse auf b5 8. August 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. . Ae⸗ den 3. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
135898. Vveschluß.
In Sachen des Arbeiterß Nikolaus Nikodem, früber in Nikolat Feldhaus, jeßt in Zawodzie, gegen die ledige Anng Schesfezwk, unbekannten Aufenthalts wird auf Antrag des Klägers unter Bezugnähme die öffentliche; Fdeicbeeeselgfes Ifd. Nr. 24 127 die Sache zur Ferien⸗
lai, den 4 Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zust
vellung. Der Berginvalide Peter de naee., Ebemann
1“
gunen, kagt Ecgen die Eheleute Heinrich Nau, Bergmann, und Klara
Heb. Schönbo 125 Rehlin en, jepi unbekannten Aufent v Grund der 888 fuͤng, daß die SeAfen 8 wiederhalier Au Fuen
Zwecke 82 öffentlichen lage bekannt
m, klagt gegen den Bergmann Hermann 24, „ enthalts,
unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kost⸗ und Logisgeld für die Zeit vom 5. Mai bis zum 5. Juni 1912 den PFliche und angemessenen 8 müt 1.2 2
ung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 42,30 288 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Juni 1912. Zur mündlichen
Die Firma Spar⸗ und Gewerbebank ju Leipzig, ( ränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig. Proresbevohmächt ter: Rechts⸗
Lesprg klagt
Morivy, z. Zt. mit und
Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗
zustellung in Nr. 132 des Deutschen 8 “
——4) Verkosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über; 135654] 8 Priorit
in Braunschweig eing
vollstreckbar zu erklären. Die Kls
mühl auf den 4. September 1912, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35900] Hesfentliche Zustellung. C. 308/12. 6. Der Gasthofbesitzer August Mager in Groß Buckom bei Spremberg, Lausitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schollmever in Spremberg, Lausitz klagt gegen den Amtsvorsteber und Amtsanwalt a. 9 Konrad Miehr, früher in Spremberg, Lausitz, jeht
daß der Beklagte vom Kläger am 16. April 1910 ein hares Varlehn von 500 ℳ erhalten, welchen seit diesem Tage mit 5 % zu verzinsen und am 1. Juli 1910 zurüchzuzahlen war, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares ÜUrteil zu verurteilen: 1) dem Kläger 500,— ℳ — Fünf⸗ hundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 16. April 1910 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Spremberg, Lausitz, auf den 20. September 1912, Vormittage 82 ₰ geladen. Die Sache ist als Feriensache r
Spremberg. Lausitz, den 28. Juni 1912. 1 Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35903] „Oeffentliche Zustellung. Oie Pitochege Fräulein Emilie Wolf in Oster⸗ bernh allpromenade Nr. 16, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lipke in Osterburg, klagt gegen den Bankier Max Wunderlich, früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Darlehnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 153,95 ℳ zu zablen, und zwar aus seinem im Grundbuche von Stendal Band 60 Blatt Nr. 3048 verzeichneten Grund⸗ besitz sowie aus seinem sonstigen Vermögen, auch das Urteil für vorraufig vollstre cbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Stendal auf den 10. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Stendal, den 2. Juli 1912. Magdanz, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— H M˖ᷣ—
[36019] 2,e Zustellung.
Die Firma 2 „Dreituß Spezialhaus für Damen⸗ moden in Stuttgart, Frledrichstr. 60, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigte: R.⸗A. Löwenstein 1I. und Mainzer II., des., klagt gegen die Kellnexin oder Artistin Marieite W3 3. 3 ekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früͤher in Stutt art, auf Grund Kaufs, mit dem Antrage auf Bezahlung von 268 ℳ 86 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1911 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das
von 136,80 ℳ aus ihrem Geschäfte entnommen habe, legung der mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu 9) Fnch verurteilen, an sie 136,80 ℳ nebst 4 % Zinsen von 82,50 ℳ seit dem 14. Februar 1912, von 8 ℳ 30 ₰
seit dem 8. April 1912 und von 46 ℳ seit dem 12. Mai 1912 zu zablen, und das Urteil für vorläufig erklär gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Schneide⸗
Ochneibemapi, den 1. Juli 1912.
Baron
Cassel,
[36014]
Inventars.
[36015]
den 30.
——⏑——
Königti
Die Domäne
Bekanntmachung. 8 Domänenverpachtung. Die Domäne Lawken, Kreis Lötzen, Sel- Dienstag, . Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, zum zweiten Male hierselbst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit von Johannis 1913 bis Ende Juni 1931 meistbietend verpachtet werden. Größe 619 ha, Grundsteuerreinertrag 3705 ℳ, erforderliches Vermögen 145 000 ℳ, bisheriger Pacht⸗ zins 6838 ℳ. Besichtigung nach vorausgegangener Benachrichtigung des Pächters jederzeit gestattet. Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, Allenstein, den 3. Jun Königliche Regierung, Domänenverwaltung.
Gemarkungen: n 8 ee Schmalkalden, Kreis Herrschast Schmalkalden, 3) Mühlbach, Kreis H 6 4) Roßbach, Kreis Witzenhausen. B. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hainrode, Kreis Rotenburg, und Aufteilung der für die Weideberechtigten von aimrode im Grundbuche des Forstbezirks Ludwigseck nd I. Blatt 15 lIfd. Nr. 1—4 eingetragenen 9 Grundstücke Blatt Q I Nr. 40,26, 38/16, 39/16, 18267116 der Gemarkung Ludwigseck, Kreis Roten⸗ hurg, sowie Aufteilung des in demselben Grundbuche Band 1 Blatt 12 Ifd. Nr. 1 für die Kinder des Hugo von Stein und Miteiaentümer ein⸗ getragenen Grundstücks Blatt R I Nr. 27/16 der⸗ rtschaftliche Zusammenlegung gemäß 4 der Verordnung vom 13. Mai 1867 der Phn ,g Freberzhausen, Fürstentum Waldeck⸗Pyrmont. D. Konsolidation der Distrikte Dreiweiden, Phil⸗ ansmies und Elfässer⸗Platz Wiesbaden, Stadtkreis Wiesbaden. “ 5. Juli 1912. Generalkommission. Nr. I. 3066.
——
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Domänenverpachtuung. — Schnittken, Kreis Sensburg, Babn⸗ station Baranowen, soll Dienstag, den 30. Juli 1912, Vormittags 10 ½¼ Uhr, zum zweiten Male hierselbst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit von Johannis 1913 bis Ende Juni 1931 meistbietend verpachtet werden. Größe 403 ha, Grundsteuerreinertrag 3963 ℳ, erforderliches Vermögen 112 000 ℳ, bisheriger Pacht⸗ g en ℳ. 5 esichtigung nach voraufgegangener Benachrichtigun des Pächters jederzeit Senet. E Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen
der Zulassung zur Bietung, wird erteilt. Allenstein, den 3. Juli 1912.
Königliche Regierung, Domänenverwaltung.
omberg,
wird erteilt. 1912.
In der bestimmungsgemäß am 2. Juli d Nr. 9 37 83 216 23
Diese Stücke
elöͤst.
Braunschmweig, den 6. Iuli 1912.
die Lzschung ber Keneblken was ee in enesden ung der bezahlten und Hoch in u von Bischofedhron Band JArtikel 259 Abteilung II
11X“X“*“
ätsobligationen sind folgende Nummern gejogen worden
Sg 250 279 286 289 zu je ℳ 1000,—.
Nr. 317 333 525 349 359 431 496 541 588 551 598 646 zu je ℳ 500,. werden am 1. Oktobzer d. Js. bei unserem Bankhause M. Gutkind & Comp.
. Js. erfol
8—
ierbrauerei Franz Steger
den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
gten notariellen Teillosung unserer
in der Stadtgemarkung
spätestens 31. August 1912 hierdurch ein.
Safata⸗Samoa⸗Gesellschaft. Dr. Hindorf. ppa. W. Linberger.
5) Kommanditgesellscaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[36051] Die Herren Aktionäre der Krefelder Seidenfärbere A.⸗G., Crefeld, werden hierdurch zu einer am Mon⸗ tag, den 29. Juli 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, zu Crefeld im Konferenzzimmer des Gesellschafts⸗ gebäudes, Uerdingerstr. 119, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
S Mahl var efsnhe ratsmitgliedern.
xegen Ausübung des Stimmrechts verwei i auf § 9 der Statuten. ch ZWI“ Außer der Gesellschaftskasse werden als Hinter⸗
bestimmt. Crefeld, den 9. Juli 1912. 8 Der Aufsichtsrat der
Krefelder Seidenfärberei A. G. A. Sprickmann⸗Kerkerinck, 8
Vorsitzender.
[36052] Kath. Vereinshaus Treviris Trier. Einladung zur XVII. ordentlichen General⸗ versammlung Montag, d. 29. Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr, zu Trier im Vereishaus (obere Gartenterrasse). Tagesordnung: 1) Uebertragung von Aktien. 2) Bericht des Vorstands mit den Bemerkungen 8 nrse nns 8 die Lage der Gesellschaft, as verflossene Geschäftsjahr und die Bilanz. 8 Heficht der 8 ntrag auf Entlastung des Aufsichtsrats u des Vorstands. 8 “ 5) Verwendung des Reingewinns. 6) Wahl des Aufsichtsrats. 7) Wahl der Revisoren. Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden den Aktionären nach stattgehabter Generalversammlung zugehen. Trier a. Mosel, 8. Juli 1912. Der Vorstand.
185718] Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. T. Louis Strube Ahktien⸗Gesellschaft
Magdeburg⸗Buckau. „Durch Bekanntmachung vom 3. Juni d. J., ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger vom 5. Junt d. J. Nr. 133, haben wir unsere Aktionäre aufgefordert, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Vorzugs⸗ aktien bis zum Mittwoch, den 10. Juli d. J., ein⸗ schließlich auszuüben. Wir verlängern hiermit die Bezugsfrist bis zum Sonnabend, den 14. September 1912, 5 einschließlich. Das Bezugsrecht ist an den Werktagen beim Magdeburger Bankverein zu Magdeburg oder bei der Nationalbank für Deutschland zu Berlin während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben. Auf je eine zusammengelegte Aktie à nom. ℳ 1000,— kann eine Vorzugsaktie zum Nennwert von ℳ 1000,— bezogen werden. Diejenigen zusammengelegten Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt und außerdem eine Zuzablung von 5 % des
Nennwertes = ℳ 50,— pro Aktie geleistet wird, werden in Vorzugsaktien umgewandelt.
Im übrigen wird auf die eingangs erwähnte Be⸗
kanntmachung Bezug genommen.
Magdeburg, den 8. Juli 1912. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien⸗Gesellschaft. ö Der Vorstand.
Th. Lange. M. Brandt. 8
Berlin W. 35, Flottwellstraße 3, den 8. Juli 1912.
zahlung von 25 % auf die noch nicht in privilegierte Vorzugsanteile umgewandelten Vorzugsanteile bis
legungsstellen für die Aktien das Bankhaus Bogel & Co. in Zürich und die Bank von Elsaß K Lothringen in Mülhausen i. E. und in Basel 8