1912 / 164 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

epeschlosfen und am 15. Junk 1912 abgeändert egenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung * 1 des Patentes Oskar Lötzsch,

7 Nr. 236 151, Seereiser hee für ter ist beute eingetragen 1,8071]Wedstühle beireffend, die Herstenlung und der Ver⸗

er 818 88 gftren⸗ selkfchafi trieb solcher Vorrichtungen. Die See.

1) auf Bla 8 2 1 229e9 erteilt danach berechtigt, alle mit der Erfüllung dieses veesener Benek h deEeen n Pronege ist erteht Zweges in usummenbang stehenden Handlungen

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger. dem Farfmann Saliy Sch Er] und Rechtsgeschafte vorzmehmen.

darf die Gesellschaft nur mit einem Mitgliede dee, Das Stammtapital beträgt vierzigtausend Mark. No. 164. Berlin Donnerstag den 11. Juli

Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur 8 2) auf Blatt 4571, betr. die Firma North der May in Berlin, der Kaufmann Taspar 8 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheb tseintragsrolle, Leande Wäd in Fatente, Gebrauchsmmster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbegnech entharten sind, erscheint auch in einem besonderen Vrans unter dem ibfrrech

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

Company in Dresdeu, Zweigniederlassung der Köberling in Laubegast. Je zwei von ihnen dürfen in London und Edinburg unter der gleichen Firma Köbe l m⸗ 1“ bestebenden e en. Das Vorstandsmitglie] Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt 8 Das Zentral⸗Handeleregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei int i äglich.

Selbstabholer auch durch 89 Königliche vemsschen des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 83 für das Berichen2 bö“

ilbelmstraße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu

Ralph Dundas ist gestorben. Zu Mitgliedern des ben: Vorstands sind bestellt der Rechtzanwalt Robert gecder Kaufmann Arthur Woldemar Köberling war * schet von 14 934 98 abschlieenden Bilanz⸗ Handelsregister. übernehmen. 82 Geschäftsführern sind bestellt, Die Einlage wird dem Grzelfelchnes in Höhe Düren, Rheinl. 195 Pubert Hütten, Aechitett zu Huchschlag, Kreis Offen⸗

standsmitglied Fritz Kröger auch forta Uein ver⸗ tretungsberechtigt ist. 8 Dessfau, den 6. Juli 1912.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. In das Hande

Bromberg. Bekanntmachung. [36183 In das Handelbregister Abteilung A Nr. 268 t am 19. April 1912 bei der rma „Uruold Aronsohn Nachf.“ in Bromberg eingetragen: Dic ghnae nt e00789, Z. 1912 rom den 19. Jun 2. *esctoliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [36184 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 253 ist heute bei der Firma „S. M. Roedmer“ in Bromberg eingetragen, daß das Femdelsgeschäft auf die Kaufmannswitwe Severina Roesmer, geb. Steinke, und deren Kinder: a. Franz Roesmer, geb. 1. Juli 1892, b. Johannes Roesmer, geboren 10. April 1895, sämtlich in Bromberg, übergegangen ist, die das Geschäft unter unveraͤnderter Firma fortführen.

Bromberg, den 21. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. In das Handeleregister Abteilung A Nr. 299 ist heute bei der Firma „William Friedländer“ in

ohn, Berlin. Inhaber: Nathan Jacobsohn, Kauf⸗ * Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 39 565. unst⸗ Auctions⸗Haus „Lützomplatz“ Hermann 4 Co., Berlin. sind: Jacques . mann, Kaufmann, Westend, und Julius Cohn, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1912 begonnen. Bei Nr. 3117. Adolf Hübner Flora Apotheke, Charlotten⸗ burg: Die Firma lautet jct⸗ Flora Apotheke Paul Fürst, Charlottenburg, Scharrenstr. 6, Ecke Wilmersdorfer Straße. znhaber t n Fürst, Apotheker, Charlottenburg. ei

r. 9216 Isaaecsohn & Jaffé, Verlin: Der bisherige Gesellschafter Isidor Isaacsohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Martin Hechinger aufgelöst. Bei Nr. 9533 Adolph Jorael, Verlin: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Wilhelm Story, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten: Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschästs begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen. Bei- Nr. 10 507 H. Freitag 4 Eor, Verlin: Max Freitag, Volontär, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Bei Nr. 15 319 Paul Dreuske Nachf., Berlin: Inhaber jetzt: Fräulein Anna Donaiski, Kauffrau, Berlin. Bei Nr. 18 572 Richard Jacobi, Berlin: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 25 428 Fritz Hornemann Herzsfelder Dampfziegeleien, Char⸗ lottenburg: Die Prokura des Bruno Klatte ist erloschen. Bei Nr. 25 911 Gottheiner & Gold⸗ stein, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Arthur Gottheiner. Bei Nr. 30 329 Gündel & Grunow, Berlin: Derbisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolf Gündel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 30 805 Dampfwäscherei „Atlas“ Alfred Lissauer, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Dampfwäscherei „Atlas“ Willy Samelsohn. Inhaber: Willy

amelsohn, Ereeana, Kan e es Fesn 8 48 Gerhards & Oligschläger, Berlin: Der Kauf⸗ a-e Josef Rohm in Schöneberg ist in das Geschäft

EREbö1e

Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustraͤtionsgebieten Die Gesellschaft hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, Bilder und dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge Reisehandbücher und Führer hexzustellen und zu verbreiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklameunter⸗ nehmungen aller Art zu gründen sowie weitere Ver⸗ lagsrechte zu erwerben und zu führen, kurz alle in dieses Gebiet fallenden Handels⸗ und Inseraten⸗ heücühe und Unternehmungen zu betreiben, die Her⸗ tellung der hierzu notwendigen Hilfsmittel ꝛc. selbst zu bewerkstelligen. Sie ist außerdem befugt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland jederzeit zu errichten oder sich an anderen derartigen

nehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 6000 und ist eingeteilt in 6 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand wird durch die Generalversammlung ernannt. Vorstands⸗ mitglieder sind Jean Meyer, Photograph, Frankfurt a. M., und Richard Zademack, Kaufmann, Villen⸗ kolonie Eberstadt bei Darmstadt. Sämtliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Frau Marie Meyer, geb. Engelhardt, von Frank⸗ furt a. M., 5 Frl. Helene Engelhardt von Frank⸗ furt a. M., 3) Kaufmann Chr. Rudolf Hofmann von Frankfurt a. M., 4) Kaufmann Karl Weigand von Frankfurt a. M., 5) Kaufmann Georg

Engelbardt von Frankfurt a. M. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind bestellt: 1) Architekt und Bau⸗ unternehmer . Metzger, 2 etzgermeister Hein⸗ rich Jamin, 3) Kaufmann Johann Willy Engel⸗ hardt, sämtlich zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft wird durch beide Vorstandsmitglieder gemeinsam ver⸗ treten. Prokuristen dürfen nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗

Charles Morley junr. in London die Gesellschaft Lötzsch abgeschlossenen Vertrags Inhaber des Bau welche also dadurch in dieser Höhe berichtigt ist. geiragen die Firma Carl Bücklers £ Co. Aktien. Feder dieser Geschäftsführer ist zur Vertretung der 111“

186185)] —3) auf Blatt 13744, betr. Mageln⸗ Reichspatentes Nr. 236 151, Schützen⸗ b - Eesen, Ruhr. 7 Die Gesellschafter legen in die Gesellschaft auf geleilschaft üren. Gegenstand des Unternehmens Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt ge⸗ 8 [36201]

Sächsische Damenhutfabrik Dresden⸗ us lvorrichtung für Webstühle betreffend. am Frie Gesellschaft mit beschränkter Ha 1 Ahsae Purch 16 . hat Herr Köberling seine Bromberg eingetragen: 22 it Sfeter. Damenhutfabrik Dresden Gesellschaft mit be⸗ l. 2 1 8 das Handeleregister des Königlichen Amts⸗ 2S in 1 teiligen Rechte aus st die Errichtung und der Betrieb einer mechanischen macht: Der Gesellschafter Hütten, vorgenannt, hringt 8 ts ist 25. 8 Dice Sacheinlage Weberei von Leinen und Halbleinen sowie . 812 tur Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellscha aseht eeseraft an Feaeheeene egen

W. Dundas in Edinburg und der Warenhausbesitzer auf Grund des von ihm mit dem Erfinder Oskar Dresden: Die Firma lautet künftig;: Rechte aus diesem Patente zu je einem Vierteile an b 10 000 auf seine Stammeinlage angerechnet

Bromberg, den 27. Jun 1s 1 den Kaufmann Caspar Cohn und den Ingenieur . 1b ach, und Joseph Baum, Architekt zu Düsseldorf igli Süaser Seaseaes. ie Gegenleistung von je Im hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ bach, 1 zu veMecc vceraae . scs 5 ernen ben. d :8. 8l ven z. xuur Alexander May für die Gegenleistung 1 2 Buer, Westi. Bekanntmachung. raph, ellschaft m r er In unser See ““ B vnc 8 de,aee eeI 98.

.30 die Firma Ge er ermann, ell- Gesellschafterversammlung vom 6. 1 8 vescdts Essen, 8 b .0 28 Frns Hchen Haftung in Buer i. W. gelöst worden. Der Kaufmann Ernst Theodor Gustav wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von. verknüpften Nebenbetriebe, insbesondere auch die i 8. 8e 1-92 zur bis eisenarmierter 13. Juni 1912 vgen, csenschaftevertrng. vem eingetragen. rzanna ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern vierzigtausend Mark angenommen, wovon zwanzig⸗ Uebernahme der Werte und Anlagen der Commandit⸗ 22 ieser. Ver 1 mit 20 000 ℳ. Die Bekannt⸗ Hrftung in Firma Lembecker Candverwertungs⸗ egenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Liquidator. 8 tausend Mark auf den Gefelschafter Köberling und Fseglchehe Carl Bücklers & Co. Düren. Das machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den bisber unter der Firma Gebruüder Ostermann, Ab: 5) auf Blatt 13 115: Die Firma Elisabeth teilung Baumaterialien, in Buer⸗Beckhausen be⸗ Pannenberg in Dresden, fruͤher in Arnstadt. triebenen Baumaterialien⸗ und Plattengeschäfts sowie, Die Geschäftsinhaberin Julie Wilhelmine Elisabeth die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. ledige Pannenberg in Dresden ist Inhaberin. Pro⸗ Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. kura ist erteilt der Geschäftsführergebefrau Johanne

Die Ingenieure Heinrich und Carl Ostermann zu Marie Mathilde Pannenberg, geb. Pelt, in Dresden. Buer⸗Beckhausen sind zu Geschäftsführern ernannt 6) auf Blatt 13 106, betr. die Firma A. Weber und vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich oder & Coy. Filiale Dresden in Dresden, Pbets mit einem Prehtnefften irma

niederlassung des in Sydney unter der Fi Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1912 A. 8 & Covy bestehenden Hauptgeschäfts: festgestellt. 1 Seö der Zweigniederlassung lautet künftig:

Bie Gesellschafter eiesne Heinrich und Carl A. Weber £ Co. Filiale Dresden.

als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Ostermann zu Buer⸗Bechhausen haben das Vermögen 7) auf Blatt 4791, betr. die Firma W. J. Dem Edmund Oligschläger, Berlin⸗Schöneberg, ist der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Ostermann, Schmidt in Dresden: Die zwischen den Erben Prokura erteilt. Jetzt offene Handelsgesellschaft, Abteilung Baumaterialien, zu Buer⸗Beckhausen mit des früheren Firmeninhabers Karl Rudolf Mettig welche am 1. Juli 1912 begonnen hat. Bei bestehende Erbengemeinschaft ist bezüglich des Handels⸗ Nr. 35 396 Erich Ballhausen, Berlin: Jetzt geschäfts aufgehoben worden. Die minderjährigen offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1912 Fiang Heinrich Kurt Mettig und Rudolf Walther begonnen hat. Der Kaufmann Erich Schmidt, ettig sind ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich Maria Louise Mettig, geb. Voigt, in Dresden ist haftender Gesellschafter eingetreten. Bei

Alleininhaberin des Handelsgeschäfts und der Firma. Nr. 35 626 Deutsche Börsenzeitung Florando

Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesell⸗ Deutsche Börsenzeitung, Walter Kemnitz.

loschen. Fubaber jett. Wälter Kemalh Mvne. te gie Berte npe 8) auf Blatt 4927, betr. die Firma Georg Lüder horst. Bei Nr. erlin⸗Reinicken⸗

Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Essen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von

Grundstücken und deren Verwertung zur Sand⸗ sewinnung, insbesondere in der Umgebung von mbeck. „Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

.Fäftsführer ist der Direktor Alexander Kann zu en.

„Deutschen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Düsseldorf.

Düasseldorf. [36309] „In das Handelsregister A wurde am 8. Juli 1912 eingetragen Nr. 3857 die Firma Max Perzi mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Max Perzl, bier; Nr. 3858 die offene Handelsgesellschaft in Firma Krall & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Juli 1912 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind Jobann Krall, Werkmeister, und Karl Gackenholz, Kaufmann, beide hier. Zur Vertretun der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Kar Gackenholz ermächtigt. Nachgetragen wurde bei der Nr. 217 eingetragenen irma Gustav Becker, hier, daß die Gesamt⸗ prokura des Emil Laschet und der Hedwig Voßenacke, hier, erloschen und der Hedwig Voßenacke, hier, nun⸗ mehr Einzelprokura erteilt ist; bei der Nr. 3255 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Hausen & Engels in Venn⸗ hausen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist; bei der Nr. 3788 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Kirschbaum & Co., hier,. daß die Gesellschaft aufgelöst und die bisherige

rundkapital beträgt 1 050 000 ℳ. Vorstand ist Direktor Gustav Horzmann, Düren. Gesellschafts⸗ vertrag vom 20. Juni 1912. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll be⸗ stellt. Er besteht aus einer oder mehreren Personen je nach Bestimmung des Aufsichtsrats. Die General⸗ versammlungen werden durch den Vorstand berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Es sind 1050 Aktien von je 1000 zum Nennwerte ausgegeben. Sie sind auf Inhaber aus⸗ gestellt. Die Gruͤnder der Gesellschaft sind: Walter Carl Bücklers, Kaufmann in Düren, Robert Bücklers, Kaufmann daselbst, Dr. Carl Stein, Bankier in Coöln, Oskar Stolberg, Kaufmann daselbst, Dr. Erich Schwenger, Gerichtsassessor daselbst, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Arnold Schoeller, Düren, Louis Bücklers, e daselbst, Konsul einrich von Stein, daselbst. Non den eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. X“ Düren, 8. Juli 1912.

je 1 Pkansa e auf die Gesellschafter Cohn und May entfallen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, den 8. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. . 192] Auf Blatt 10 362 des Handelsregisters, betr. die Firma Foncière, Pester Versicherungs⸗An⸗ stalt Inspection Dresden in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Budapest unter der Firma Foncière, Pester Versicherungs⸗Anstalt (ungarisch: Foncière, Pesti biztositö-in- tézet; französisch: La Foncièere, Com- pagnie d'assurances à Pest) bestehenden Aktiengesellschaft ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 23. November 1910 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um eine Million Kronen, zerfallend in fünftausend Stück Aktien von je zweihundert Kronen, die gegen Zahlung des Nennbetrages von zweihundert Kronen und von per Stück für die Reserve⸗ onds ausgegeben werden.

Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt vier Millionen Kronen und zer⸗

Eesen, Ruhr. [36202]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 25. Juni 1912 eingetragen unter B Nr. 346 die Gesellschaft mit beschränkter

ftung in Firma Re taurations⸗Betriebs⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Uebernahme von Wirtschaftsbetrieben bei Ausstellungen und ähnlichen größeren Veranstaltungen. Das Eiammkgpital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Robert Kasel zu Essen⸗Ruhr und Heinrich Piever, Kaufmann zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Juni 1912 festgestellt. Abgesehen von den gesetzlichen Auflösungsgründen erlischt die Gesellschaft durch den Tod eines Gesellschafters und durch Kündigung mit 6 monatiger Frist. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter

sämtlichen Aktiven und Passiven mit Ausnahme des unbeweglichen Vermögens und der darauf lastenden Verbindlichkeiten zum Werte von 35 000 in die

ist Pro⸗

Ul- eingebracht. eg Feraeeese Willy Simon zu B kura erteilt. H.⸗R. B 30. Buer i. W., den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Buer, Weatr. Bekanntmachung. 136302]

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 233 in Dresden:

dorfer Ledertreibriemen Fabrik Wilhelm Klose & Co., Reinickendorf: Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Klose ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 38 901 Colani £& Co. Damen⸗ konfektionsstoffe en gros, Berlin: Dem Erich

acoby, Berlin⸗Wilmersdorf, und dem Hans Bohne,

harlottenburg, ist Einzelprokura erteilt. Bei

bei der Firma Gladbecker Haushaltungsmarkt

Emil Bosser in Gladbeck folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 233

Buer i. W., den 4. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [36304] In das Gesellschaftsregister Band VII wurde

Dresden.

der Haardt unter gleicher Firma bestehenden Aktien⸗

81 Fenne Dresden, am 8. Ju Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[35805] Auf Blatt 11 927 des Handelsregisters, betr. die

irma Wayß & Freytag Aktiengesellschaft in dresden, weigniederlassung der in Neustadt an

ällt in fünfzehntausend Stück Aktien über einhundert Flltdin fünftausend Stück Aktien über zwei⸗ hundert Kronen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Oktober 1879

ist in den Artikeln 6, 38, 39 und 44 durch Beschluß 6 Generalversammlung vom 23. November 1910

laut Protokolls von demselben Tage abgeändert

5. Juli 1912 eingetragen:

Kgl. Amtsgericht.

1 [36031] In das Handelsregister Abteilung B wurde am

Unter Nr. 1109 die Gesellschaft in Firma Aunna⸗ raße 12, Zehlendorf. Gesellschaft mit be⸗ g. mit dem Sitze in Düssel⸗

wohin durch Gesellschafterbeschluß vom 3.

Gesellschafterin Rosalie Kirschbaum, hier, alleinige Inhaberin der Firma ist; 1 bei der Nr. 1269 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Siegfried Falk, hier, daß dem Paul Grundmann, hier, Gesamtvrokura in Gemeinschaft mit einem der Gesamtprokuristen David und Faeshe erteilt und die Gesamtprokura des Gustav Harff, hier, erloschen ist. 58

Kaufmann Robert Kasel zu Essen⸗Ruhr und die Ehefrau Kaufmann Heinrich Pieper, Gertrud ge⸗ borene Volkenborn, zu Mülhelm⸗Ruhr bringen in die Gesellschaft Sacheinlagen ein, welche in Höhe von je 2000 ℳ, also insgesamt 4000 ℳ, in Wirt⸗ schaftsinventar laut besonderem Verzeichnis und in Höhe von zusammen 10 000 in den Rechten aus dem mit dem Varstande der Wohnungsausstellung

stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Fraukfurt a. M., den 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [36312] Veröffentlichungen aus dem Haudelsregister.

worden.

Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Oktober 1879 ist in den Artikeln 1, 5 und 46 durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1911 laut Proto⸗ kolls von demselben Tage abgeändert worden. Die unter Nr. 1 Ziffer IX eingetragene Bestimmung

esellschaft, ist heute eingetragen worden: 8 ecee. benie esmhens vom 11. Mai 1912 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zwei Millionen Mark, zerfallend in zweitausend Aktien von je eintausend Mark, die zum Mindestbetrag von

912 der 2 veegt ist. Der Gesellschaftov rtrag st am 27. Mai 1908 sestgestellt und durch Gesell⸗ chafterbeschlüsse vom 29. Juni 1908 hinsichtlich der esstimmungen über die Geschäftsführung und vom Mai 1912 entsprechend der Sitzverlegung abge⸗

. 199 eingetragen: .38 943 Krause & Wiederspahn, Berlin: unter Nr. 1 Nr. vächerig. venas üenn Conrad Wiederspahn ist Kling & Cie. in Markirch. Offene Handels

—* . Ulschaft. alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist gesellschaft Uschaft d: 1) Fernand aufgelf⸗ Bei Nr. 39 159 Jablonski A& Co., APersenlich baftende, eescheegfind. 9⁷ Kling,

ZBöteseld abgeschlossenen Pachtvertrage bestehen. 1) Eifert u. Pfaff. Unter dieser Firma ist mit Dadurch ist die —— jedes der beiden Ge⸗ dem Sitz zu Fraukfurt a. M. eine offene Handels⸗ ijeeg in Höbe gSe⸗ E111“ Fü. 1. Kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ 8 . after sin e zu Fran

schen Reichsanzeiger. Jh g a. M. wohnhaften Kaufleute August Eifert und Karl

Amtsgericht Düsfeldorf.

Eitorf. Bekanntmachung. 36197] In unser Handelsregister Abt. A ist heute folgendes

VBerlin: Dem Berthold Jablonski, Charlottenburg,

ist Prokura erteilt. Bei Nr. 27 072 Diedrich Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 33 521 J. B. Graef & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die lirmen: Nr. 1967 Gesellschaft für Sandstein⸗ iegel⸗Industrie Becker & Klee, Berlin. Nr. 10 072. F. Hengstmann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter. Nr. 5066. Holz & Schweizer in M1g. Nr. 11 504. R. Dyamant, Berlin. Nr. 32 166. Otto Keßler, Lack⸗ & Farben⸗Fabrik in Mg., Charlottenburg. Berlin, den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Blankenhnin, Thür. 8 [36180] Bekanntmachung. 1 ol. 75 der Abteilung A unseres Handelsregisters, woselbst sich die Firma Gebr. Karst, Stadtremda und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Brauereibesitzer Karl Otto William Karst in Stadt⸗ remda eingetragen befindet, ist eingetragen worden: Der Kaufmann Rudolf Karst in Stadtremda ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1912 begonnen. ie dem ——— Karst in Stadtremda erteilte Prokura ist erlo 8 8 Ae Pronn.; den 6. Juli 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Brandenburg, Havel.

[36181] Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 619 eingetragenen Firma: „Brandenburger onserven⸗Fabrik Campehl & Co.“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß der Privatmann Hermann Steffen, Brandenburg .H., in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ Felßhafler eingetreten und dadurch eine offene Handelegesellschaft entstanden ist. Die Gesellschaft

hat am 1. Juli 1912 begonnen. Brandenburg a. H., den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Braunsberg, Ostpr. [36182] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1 bei der Firma Bergschlößzchen⸗Aktien Bierbrauerei in e⸗I. en. heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmaan Waldemar Thur in Königsberg,

nterhaberberg Nr. 32/33, ist zum zweiten stell⸗

vertretenden Vorstandsmitgliede mit dem

Direktor' bestellt. mit einem Vorstandsmitgliede oder einem

Firma zu zeichnen befugt sein.

EE11“

Titel Derselbe soll die Gesellschaft nur in Gemeinschaft

stell⸗ den Mitgliede oder einem Prokuristen der Feestcpefr rechtoverbindlich zu vertreten und die

Caroline Helene geb. Spindler, alle Fabrikanten in

Markirch.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ felFens 11ö““

ar, den 4. Ju 8 1““

g Kaiserliches Amtsgericht. .

Colmar, Els. Bekanntmachung. [36305] In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 178, & Ch. Herrmann in Markiech, eingetragen: Die Sefen aft aufgelöst. Die Firma ist er⸗ boschen. ar, den 6. Juli 1912 olmar, den 6. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

Darmstadt. [36306] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Hessische Bank, Aktiengesellschaft, Darmstadt: Der Liquidator Alfred de an ist ausgeschieden und somit dessen Vertretungsbefugnis beendet. Darmstadt, den 6. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. [36186] Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Liebe & Söhne in Dessau Nr. 30 Abt. A des Handelsregisters ist heute eingetragen: Der Fabrikant Paul Liebe in Dessau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche dadurch aufgelöst ist. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Friedrich Liebe in Ziebigk b. D. führt das Geschäft unter der

bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Deffau, den 2. Juli 1912. b Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8

Dessau. 1 „136187] Unter Nr. 781 des Handelsregisters ist die Firma Arthur Hörich in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Hörich in Dessau eingetragen (Geschäftszweig: Mehl⸗ und Futtermitielgroß⸗ 898. den 2. Juli 1912 8 au, den 2. Ju b Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. 2₰ [36188] Unter Nr. 797 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: Carl Ludwig Heller sen. in und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Car in Dessau eingetragen. dg-. schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschaͤft. Dessau, den 6. Juli 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [36189] Bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: Rheinischer Aktien⸗Verein für Zuckerfabri⸗ kation mit dem Sitze zu Cöln, Zweigniederlassung Alten bei Dessau Nr. 3 des Handelsregisters B ist heute eingetragen: Die Prokura von ann ugger und Robert Kekuls ist erloschen. Direktor ann Hugger und der bisherige Prokurist Robert eekulé in Alten sind zu stellvertretenden horstands⸗

125 % auszugeben sind.

Das Grundkapital beträgt nunmehr acht Mark und zerfällt in achttausend Aktien zu je ein⸗ tausend Mark.

der Generalversammlung vom 11. Mai 1912 dem⸗ entsprechend abgeändert worden.

Neustadt a. Hdt. ist nicht mehr Mitglied des

3 beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Millionen

Der Gesellschaftsvertrag ist in § 4 durch Beschluß

Der Königliche Kommerzienrat Conrad Freytag in or⸗ stands. Er ist jedoch gemäß § 248 des Handels⸗ sndt chs während der Behinderung des Vorstands⸗ mitglieds Otto Meyer zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. Die an Dr. jur. Karl Freytag und dem Oberingenieur Karl Steppes er⸗ teilten Prokuren sind erloschen. Zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ist bestellt Dr. jur. Karl Freytag in Neustadt a. Hdt. .

Es wird noch bekannt gegeben, daß die e der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, pro Stück zum Betrage von 125 % erfolgt.

Dresden, am 8. Juli 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. [35806]

Dresdeh. Auf Blatt 13 116 des Kreren en ist heute die Gesellschaft W. J. Schmidt Gesellschaft mit

und weiter folgendes eingetragen worden:

Fsse senn ftsvertrag ist am 1. Juli 1912 ab⸗ eeschlossen worden. 8 Gloflen ng des Unternehmens ist der Erwerb und der der bisher von der Kaufmannswitwe Maria Louise Mettig, geb. Voigt, in Dresden unter der Firma W. J. Schmidt geführten Kartonagen⸗ fabrik mit allen Aktiven und Pafsiben.

Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufmanns⸗ witwe Maria Louise Mettig, geb. Voigt, und der Kaufmann Hans Prinzel, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu

treten. vedius dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben: 1 8

Die Gesellschafterin Kaufmannswitwe Maria Louise Mettig, geb. 25 in Dresden legt auf das Stamm⸗ sapfta in die Gesellschaft ein die ihr gehörige, unter der Firma W. J. midt betriebene Kartonagen⸗ fabrik mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1912. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 20 000 ange⸗

mmen. nolie ffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft egle-n, im Hentsses esden, am 8. Juli 8 1 Königl. Amtsgericht. Abt. II. Dresden. [36191] Auf Blatt 13 117 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Webstuhl⸗Utensilien⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen

Braunsberg, den 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

mitgliedern bestellt mit der Maßgabe, daß das Vor⸗

über den Gegenstand des Unternehmens ist dahin eändert: Die Gesellschaft betreibt alle Zweige der ebensversicherung, als: Ablebens⸗, Erlebens⸗, Renten⸗, Aussteuer⸗, Invaliditäts⸗ und Pensionsversicherungen mit und ohne Gewinnanteil für die Versicherten, sowie auch Ueberlebensassoziationen. Die Firma der Hauptniederlassung lautet künftig: ungarisch: Fonciere Pesti biztositö-intezet; deutsch: Foncière, Pester Versicherungs⸗Anstalt; französisch. La Foncière Compagnie d'assurances à Pest; englisch: The Foncière Insurance Company of Pest; italienischt La Foncièere Compagnia di Assicurazioni di Pest. 1 Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, gegen Zahlung des Nennbetrages von 200 Kronen und von 160 Kronen für das Stück für die 8 3 fonds erfolgt. b 8 Dresden, am 9. Juli 1912. 15 Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [36193]

Dn vas Handelzregtfter ist bente eingettanen Lord In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 498, betr. die Gesellschaft Grund⸗ stückserwerbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 3. Juli 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden. 2) auf Blatt 13 118: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Spindler & Schurig mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Max Spindler und Willy Hans urig, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1909 begonnen. (Geschäftszweig: Großhandel mit Seidenwaren und Putzartikeln.) 3) auf Blatt 9589, betr. die Firma Erhard Schroth in Dresden. Die Firma ist erloschen. 4) auf Blatt 33 des Handelsregisters des vorm. önigl. Gerichtsamts Dresden, betr. die offene ndelsgesellschaft Lobeck & Co. in Dresden (Löbtau): Die dem Kaufmann Paul Emil Karl Richard Dreke erteilte Prokura ist erlosche Dresden, am 9. Juli 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. 1 [36194]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Thomas Josef Heimbach, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Düren eingetragen, daß dem technischen Leiter Otto Merckens in Duͤgen

rokura erteilt worden ist in der Weise, daß er in

hemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der Gesellschaft e, H. og Person die Firma vollgültig zu zeichnen befugt ist.

Düren, den 6. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

ranz

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

den: Gesellschaftsvertrag ist am 22. Mai 1912

Anstalt Berlin SW., Wühelmstraße Nr. 22.

ndert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des zu Zehlendorf, Annastraße 12, belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Groß Lichterfelde von Zehlendorf, Band 64, Blatt 1868 verzeichneten Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Zur Geschäfts⸗ führerin ist bestellt Ehefrau Karl Haberfelder, Hen⸗ riette geborene Peiseler, zu I Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Unter Nr. 1110 die Gesellschaft in Firma West⸗ deutscher Automobil⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 28. Juni 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die See und der Vertrieb von Automobilen und Automobilteilen sowie der Betrieb von Unter⸗ nehmungen und Geschäften aller Art, die mit der Automobilbranche in unmittelbarem oder mittel⸗ barem Zusammenhange stehen. Die ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben. Das Se be⸗ trägt 62 000 ℳ. Sind mehrere Geschaͤftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer semeimschaftlich, oder durch einen ö in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft kann außerdem auch vertteten werden durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ingenieure Max Deesz und Hugo Schoembs, beide in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen

Nachgetragen wurde bei der Nr 958 eingetragenen Gesellschaft in Firma Fritzsche £ Co., Gesell⸗ 1g8 mit beschränkter Hastung, hier, daß Walter Fritzsche als Geschaͤftsführer ausgeschieden und die Kaufleute Eugen Katterbach und Karl Bohle, beide hier, zu 82 äftsführern bestellt sind.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [36308]

In das Handelsregister Abteilung B wurde am 6. Juli 1912 eingetragen unter Nr. 1111 die Ge⸗ sellschaft in Firma Ranova⸗Hausbau⸗ und Handelsgesellschaft mit beschrünkter Hastung. mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist Fi. eestellt am 13. Juni 1912. Die Ge⸗ sellschaft ist geschlossen auf die Dauer von 10 Jahren vom Tage 88 Eintragung in das ab. Wird nicht ein Fahr vor Beendigung derselben ihre Auflösung von allen vorhandenen Ge Arschsstern einstimmig beschlossen, so dauert die Gesellschaft edesmal 3 Jahre weiter fort. Das Stammkapital eträgt 30 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens tst die Verwertung des Hüttenschen Systems zur Herstellung eisenarmierter Wohnhäuser, die An⸗ fertigung von architektonischen Entwürfen, Zeich⸗ nungen, Kostenanschlägen, von Bauausführungen sowie die Lieferung von Spezialitäten für eisen⸗ armierte WohnFeufer. Zur Erreschung dieses Zweches

a. unter Nr. 1 bei der Firma Gauhe u. Co. in Eitorf a. d. Sieg: „Der Geheime Kommerzienrat Julius Gauhe ist aus der Gesellschaft infolge Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt“. „b. unter Nr. 2 bei der Firma Hoesterey u. Gauhe in Eitorf a. d. Sieg: „Dem Buchhalter Ernst Brinck in Eitorf ist Prokura erteilt. Der Geheime Kommerzienrat Julius Gauhe ist aus der Gesellschaft infolge Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma weitergeführt“. Eitorf, den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 1 Erkelenz. [36311] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist heute zu der Firma Franz Peters, Erkelenz, eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsezung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Franz Peters jr. in Erkelenz übergegangen ist. Die Prokura der Ehefrau Wilbelmine Peters, geb. Grosche, und des Kaufmanns Franz Peters jr. in Erkelenz ist erloschen. Der Ehefrau Kaufmann Frann Peters jr., Netta geb. Mischel, ist von dem rwerber Prokura erteilt. 8 1 Erkelenz, den 4. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [36200] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 25. Juni 1912 eingetragen unter B Nr. 344 die Firma Gustav Seydel und Kompagnie Gesellschaft mit beschräukter Saf⸗ tung. Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Engrosgeschäfts in Gas⸗ und Wasser⸗ leitungsartikeln und verwandten Artikeln, inshesondere der Fortbetrieb des zu Essen unter der Firma Gustav Seydel bestehenden, bisher dem Gustav Sevdel ge⸗ hörenden Engrosgeschäfts in Gas⸗ und Wasser⸗ leitungsartikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Gustav Seydel, Kaufmann, Essen, und Wilhelm Blume, Kaufmann, Sterkrade⸗ Buschhaufen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1912 fest⸗ gestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre derart hestimmt, daß die Auflösung mit dem 1. Jult 1917 eintritt. Die Geschäftsführer sind nur ge⸗ meinsam vertretungsbefugt.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschafter Gustav Seydel, Kauf⸗ mann, Essen, hat als Sacheinlage das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Gustav Seydel zu Essen betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 dergestalt auf seine Stammeinlage in die Ge⸗

1912 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt

sellschaft eingebracht, daß dasselbe vom 1. Januar h

Essen, Ruhr. [36203] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 5. Juli 1912 eingetragen unter B Nr. 347 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsche Gesellschaft für drahtlose Bergwerkstelefonie mit be⸗ schrünkter Haftung in Essen Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Apparaten zur drahtlosen Telephonie, wie solche in Bergwerken und verwandten Betrieben Verwendung finden, für Deutschland, Holland und Luxemburg. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftisführer sind Ingenieur Ernst Birkholz in Essen und Ingenieur n Salau in Essen. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungsbefugt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1912 bezw. 25. Juni 1912 festgestellt. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ingenieur Reineke in Bochum hat als seine Einlage seine Patente und Anmeldungen, soweit sie das Ge⸗ drahtlosen Bergwerkstelephonie betreffen, nämli 8

1) R 34 305 VIII/74 c Verfahren und Einrich⸗ tung zur elettrischen Zeichenübertragung in der Grube, 2) R 33 640 VIII/74 c Grubentelegraphie und Telephonie ohne besondere Leitung, 5

3) R 33 860 VIII/74 c FFörderkorbtelegraphie unter Verwendung des Förderseils als Stromleiter in die Gesellschaft eingebracht, womit die von ihm übernommene Stammeinlage von 30 000 als ge⸗ leistet gilt.

Frankfurt, Main. [35994] Veröffentlichung aus dem Handelsreaister. Mitteldeutsche Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik mit beschränkter Haftung Rothschild und Bamberger. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. errichtete Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bürsten und Pinseln und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Leo Rothschild hat die im § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem⸗ selben 10 000 als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ ührer sind Leo Rothschild, Bernhbard Bamberger, eide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ berechtigt.

a. M., den 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [35993] Versssentlichung aus dem Handelsregister. rankfurter Illustrations Verlag Alktien⸗ Gesenlsschaft (Fivag). Unter dieser Firma ist euts eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. chtete Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der

ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche ö“ zu erwerben, sich an solchen Unter⸗

gilt. Die Einbringung erfolgt auf Grund der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten, mit einem Ueber⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

err Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1912 enrichtet.

Pfaff.

2) H. u. F. Adler. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Jult 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt F. ehFohebaften Kaufleute Hermann Adler und

ri er.

3) Reiners u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnenden Ehefrau des Kaufmanns Franz Reiners, Anna geb. Grumbach, und die ledige Emilie Maria Grabe.

4) Julius Ullmann junior. Unter dieser Firma vetreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Julius Ullmann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) Chemisch⸗techn. und hygienisches Justitut Prof. Dr. Heinrich Becker. Unter dieser Firma hetreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Professor Dr. Heinrich Becker zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

6) Isidor Hirsch. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Handelsagent Isidor Hirsch zu Fraukfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

7) Großwäscherei Schneeweiß Emma Moeller. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Emma Moeller, geb. Bresser, zu Fraukfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Her⸗ e;- Moeller zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

8) Pilger u. Neidhart, Frankfurter Eisen⸗ u. Metallwerke. Die offene Handelesgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann August d ilger übergegangen, der es unter unveraͤnderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe der offenen Handelsgesellschaft begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen.

r.9) Feheen Anton Henninger. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. Juli 1912 mit dem Sitz in Fraukfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Carl Kratz und Christian Ruben. Der Ueenhne der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

10) Allgemeine Bauorganisation Jultus Weinberg. Das unter dücser irma von dem Kaufmann Julius Weinberg zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf eine Kocmmandtt⸗ gesellschaft uͤbergegangen, die am 3. Juli 1912 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der vorerwähnte Julius Weinberg. Es ist ein Kommanditist vorhanden. 11) Heinrich Lange Herrenmodehaus. Unter 88 g. 1 e

hafte Kaufmann rich Hermann 2 zu Frankfurt a. M. ein Handelogeschäft als Einzel-

8

kaufmann.