1912 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Westfalia Cem.] 6 220,10 bz Westf. Drabt⸗H. 7 ee do. Eis.⸗ u. Dr. 134,75 Langendreer .1 130,00 G do. Kupfer.. 122,50 bz G do. Stahlwrk. —— Westl. Bodng. iL. 232,25 G Wicking Portl.. 103,50 G Wickrath Leder .1 165,00 et. bz B. Wiel. u. Hardtm. 146,50 bz Wiesloch Thon. 380,00 bz Wilhelmshütte. Wilke, vehne 85110 Wilmersd.⸗Rhg. 192,50 e. Met. 190,80 G itt. Glashütte 28,00 B do. Gußsthlw. 122,00 bz G do. Stahlröhr. 1 Wrede Mälzerei 133,00 Wunderlich u. C 126,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 148,10 G Zeitzer Maschin. 97,50 G Zellstoff⸗Verein Zellstoff Waldh.

Kolonial

10

121,00 B Elektr. Südwest. 102,4] 1.4. G. Sauerbrev, M. 103741 166,50 bz G do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 1.4. SSchalker Gruben 100/4 Elektrochem. W. 102 4¼½ 1.1. do. 1898 102 4 140,00 z G Elektro⸗Treuh. 12/102 /4 ½ 1.1. do. 1899/100,4 108 Emsch.⸗Lippe Gw. 102/,4 ½] 1.1. do. 1903 100/4 Engl. Wollw. 1034 1.1. Scheidemdl. ukv 15 102 8 do. 8 8 9 4. Schl. El. * 98” rdmannsd. Sp. 105 4. lermann b Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 1.1.72, Lerann ech 99 102 1.7 [96,00 G Feldmuühle Pap. 12 1024 1.1.7 1100,20 B do. do. 1901,1 4.10 100,80 b Felt. u. Guill. 06/08 103/4 ½ 1.4. 101,50 bz G do. 08, unk. 14 103 11.7 [101,202 do. do. s1034 14. Schultbeiß⸗Br. 86 1054 1.1.7 ,— Flensb. Schiffbau 100/ 4 ½ 1.2.8 —,— do. 1892 105 1.7 [100,70 bz G Frdrh. Kalil0uk. 16,102 100,00 G Schulz⸗Knaudt 102 ,5.11 101,00 G Frister u. Roßm. 105/4 ½ 98,50 bz Schwabenbräu. 102 1.7 [101,20 B eeseP1nen99 4 ½ 99,00 8 (SchwanebeckZem. 103/4½ 1.1.722,— Gelsenk. Bergwerk 100 98,75 G Seebeck Schiffsw. 1025 1.1.7 95,00 G do. do. 1905 100 94,10 bz Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 101,50 G do. 1911 unk. 16/100 94,50 B Eebellags Gew. 102 4 ½ 100,50 G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ —,—

do. do. 102,4 100,00 B do. 1907 ukv. 13,103,4 9. . II1A1 (temens Glush. 10341 102,00G 8 8 Zer Aezugsprris beträgt vierteljährlich 5 40 g. —9 7 1eg. Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Siem. u. Halske 12100,4 ½ 144. Lrgen 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer HFL1 1 1 nzeigenprei⸗ für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits- 8B 8 do. 1898 103/4 96, 25 G den Vostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰. 88 üf êG auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 4 Anzeigen nimmt an: Dtsch.⸗Ostafr. G. 8/ 4 11.1 do. do. 103/4 ½ Otavi Min. u. Eb. fr. Z. 160,00 bz G do. 1911 unk. 17 103/4 ½ 85,50 bz 1 St. 100 8 ½ i8 p. St92,75⸗t.bz B Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 119,50 B South West Africa 5/7 ½14 1.1 [143,10 bz Glückauf Berka 103/4 ½ do. ult. Juli 143 ½143 ½ 143 bz 8* 2 181208 8 320,50 bz C o. ew... 161,10b; G Obligationen industrieller Gesellsch. C.H. Goerz, Oht. 1611à 850 5 bz Altm. Ueberlz. ufl5 100(4] 1.1. 7 2.2, Anst. unkv. 13/103 4 156,50 bz G Dlisch⸗⸗Atl. Tel. . 100/ 4 1 94,90 B Th. Goldschmidt 105/4 ½ 130,25 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100(4 1. —,— Görl. Masch. L. C103/4 ½ 100,00 bz G do. do. 1911 103/4 ½

4 1.

315,00 B Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 1.1.

159,80 bz Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 1.1.7 101,25 bz Gotifr Wilh. Gew. 103,41 4u Hagen. Text.⸗Ind. 1054 4. m.

Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckauu Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk . 3 do. do. St.⸗P.⸗ do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. ‚Mark“Portl.⸗ Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Kühlh. aschin. Baum do. Breuer. do. Bluckau. do. Vorzugsakt. do.

Saline Salzung Sangerh. 6 Sarotti Chocol. G SauerbrevM. 8 142,50 et. bz B SaroniaCement v. Schaefer Blech 109,40 5G Schedewitz Kmg⸗ 67,70 bz B Schering Ch. F. 511,50 88 0. 8. 511,00 Schimischow C. 116,80 B Schimmel, M.: 146,50 G Schles. Bab. Zink 211,00 bz G do. St.⸗Prior. 83,00 G do. Cellulose. 125,00 bz G do. Elektr. u. Gas 98,10 bz G ZLET1I111“ 123,90 do. Kohlenwerk 104,302 do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. do. Textilwerke Schloßt. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön Fried. Tr. SchöningEisen. 8 Schönw. Porz.. 0 HermannSchött 7 Schriftgieß. Huck 6 Schub. u. Salzer 20 Schuckert, Elktr. 7 do. ult. Juli do. neue Heinr. ASchulte . Fritz Schulz jun. 193,50 G Schulz⸗Knaudt Naphta Produkt 289,75 bz B Schwaneb. Zem. Nobel 12 1 Schwelmer Eis. Feub. sinref Hr. i. L. o. D. pSt. 52,00 G SeckMhlb. Drod NeptunSchiffw. 0 0 1 84,10 G Seebck. Schffsw. Neu⸗Finkenkrug 3. 59,00 B Segall Strumpf Neu Grunewald oD ffr. Z. t. 1680 G r. Seiffert u. Co Neu⸗Westend A. 0D ffr. 3. 164,75 bz entker W. Vz. A Neue Bodenges. 1 120,75 bz G Siegen⸗Soling. Neue Phot. Ges. 1,— Siemens E.Btr. Neuß, Wag.i. Lq. i2 W SiemensGlsind Niedl. Kohlenw. 211,00 bz G Siem. u. Halske Niederschl. Elekt. 170,10 bz G do. ult. Juli Nienb. Vorz. A 67,50 G Silesia Portl.⸗C Nitritfabrik .. 189,00 bz G Simonius Cell. Nordd. Eiswerke 55,60bz J.C. Spinn u. S do. do. V.⸗A. 77,25 G SpinnRennu. C 6 do. Jute⸗S. V. A. 136,70 G Sprengst. Carb. 8 ½ do. do. B 94,75 G Spritbank A.⸗G 21 24 do. Gummi abg. Stadtberg. Hütt. 1 4 u. neue 77,25 G Stahl u. Nölke0 4 do. Lagerh. i. L. 745,00 G Stahnsdrf. Terr. oD— do. Lederpappen 86,75 G S. egb. 5SC do. Spritwerke 255,00 bz Staßf. Chm. Fb. 9 —f do. Steingut 25 355,00 z G SteauaRiomgnas 8 i.D do. Tricot Sprick 11 00 G Stett. Bred. 3m. 0 0 do. Wollkämm. 10 do. Chamotte14 14 Nordh. Tap. i. L. oDffr. do. Elektrizit. 7 Nordpark Terr. oDffr. 1070 do. Vulkan. 11 Nürnb. Herk.⸗W 8 1145,00 z G H⸗Stodieku. Co. 12 Obschl. Eisb.⸗Bd2 ½ 8 101,25 et. bz G Stöhr Kammg. 14 do. ult. Juli 102 à101 ½7 bz Stoewer, Nähm. 13 12 do. E.⸗J. Car. H 0 1 180,00 bz G Stolberger Zink 5 do. ult. Juli à 00 1à80 ¾ bz Gebr. Stllwck. B 6 do. Kokswerte 210,25 bz G Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ . do. Portl. Zem. 161,00 bz G Sturm Akt.⸗G. 0 Odbdenw. Hartst. 119,50 G Sdd. Imm. 80 % 3 Oeking, Stahlw. 116,50 bzz G Tafelglas .10 Oelf. Gr. Geraus11 170 50 bz G LTecklenb. Schiff. 0 E. F. Ohle's Erb. 12 232,75 bz G Tel. J. Berliner 8 Oldb. Eisenh. kv. 0 64,25 G Telt. Kanalterr. Opp. Portl. 3am. 151,00 bz Tempelh. Feld Orenst. u. Koppel 210,00 G Terra, Akt.⸗Ges. 10 do. ult. Juli 210⁄ z Terr. Großschiff. 0 Osnabr. Kupfer 7 73,10 bz do. Müllerstr. 0 Ostd. Holzind. 114,20 bz G do. N. Bot. Grt. Ostelb. Spritw. 266,25 bz G do. N.⸗Schönh. 0 do. Vorzugs 101,80. do. Nordost 0 Ottensen Eisw. 92,50 G do. Rud⸗Johth. 0 Panzer 120,50 G do. Südwesten i. L. Passage 8 149,50 bz G do. Witzleb. i. L. 9D Paucksch, Masch. 11[11,90 bz G Teut. Misburg. 5 do. V.⸗A. 150,75 G Thale Eis. St⸗P. 12 Peipers u. Cie. 160,90 bz do. do. V.⸗Akt. 12 Peniger Masch. 21,00 b, G Thiederhal. 6 Petersb. elktr Bl. 127,10 bz G Friedr. Thomée 6 do. Vorz. 67,75 bz G ThörlsVer. Oelf. 24 Petrl.⸗W. ag. Vz. 5,10 G Thür.Ndl. u. St. 12 Pfersee Spinn. 1,50 G Thüring. Salin. 5 Phön. Bergb. A Leonhard Tietz. 8 do. ult. Juli Tillmann Eisnb. 0 Julius Pintsch. Tit. Kunsttöpf. i? o D Planiawerke. Tittel u. Krüger 10 Plauen. Spitzen Trachenbg. Zuck. 8 do. Tüll u. Gard. Triptis Akt.⸗Ges. 12 Herm PögeElekt Tuchf. Aachen. 9 Pongs, Spinn. Tüllfabr. Flöha 18 Poppe u. Wirth 122,00 bz G Ungar. Zucker. . 105 Porta Union Ptl 92,75 G Union, Bauges. PreßspanUnters. 115,25 bz do. Chem. Fabr. FrRasquin Farb 208,25 bz U. d. Ld. Bauv. B Rauchw. Walter 232,00 bz G UUnterhausen Sp. Ravosbg. Spinn. 109,10 G Varzin. Papierf. Reichelt, Metall 220,00 B Vennki, Masch. ReisholzPapierf 281 90 B V.chem Fab. Zeitz Reiß u. Martin 94,25 G V. Brl⸗Fr. Gum. Rheinfeld, Kraft —,— Ver. B. Mörtlw. 8 Rhein. Braunk. 170,00 G Ver. Chem. Chrl. 20 do. Chamotte. 102,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 do. Gerbstoff. 266,00 G Ver. Dt. Nickelw. 18 do. Metallw. . do. Flanschenfab. 4 do. do. Vz.⸗A. 89,50 G do. Fränk. Schuh 10 do. Möbelst.⸗W. 133,00 G do. Glanzstoff 36 do. Nass. Bgw. V. Hnsschl. Goth. 15 do. Spiegelglas B. HarzerPrtl. 3. 4 do. Stahlwerke Ver. Kammerich 5 do. ult. Juli V. Knst. Troitzsch 13 Rh.⸗W. Zement V.Lausitzer Glas 24 do. do. Ind. Ver. Met. Haller11 do. do. Kalkw. do. Pinselfabrik 15 do. Sprengst.

d irg. uVM. 9 Rheydt Elektr. o Schmirg. u

. 8 do. Smyr.⸗Tepp. 0 David Richter. z

do. Thür. Met. 14 Riebeck Montw. 1: . Thr. Wif. 10 J. D. Riedel .. do. Zypenu. Wiss

iktoria⸗Werke 5. do. Vorz.⸗Akt. Viktoria⸗Werke

do. 8.3 Vogel, Telegr.. 7 S. Riehm Söhn. 1 1 Gebr. Ritter .. Vost u. Wolt 15

r V Vogtlnd. Masch. 30 Rockstroh & Sch. 140,00 bz G 80 V.⸗A. 30 Roddergrube Br 195,00 bz G do. Tüllfabrik 15 Rolandshütte. 91,75 bz Voigt u. Windesi. L. Rombach. Hütt. 175,75 bz G Vorw. Biel. Sp. 0 do. ult. Juli 175 6 1 bwz Vorwohl. Portl. 12 Ph. Rosenth. Prz 276,80 bz Wanderer Wrk. 25

do. neue ... 262,50 bz do. neue Rositzer Brk.⸗W. 92,00 G Warsteiner Grb. 9 do. 8 140,00 bz G Wfsrw. Gelsenk. 10 Rote Erde neuesi. K. i. ¹Se⸗ A. Wegelin Ruß 14 Russ. Allg. Elekt. 149,50 hz G Wexgel. u. Hübn. 13 Rütgerswerke. 11 197,00 et. bz B Wenderoth.. 5 Sächs Böhm Ptl 3 159,00 ct. bz G WernshKammg12 do. Cartonn. 12 ½ 200,75 G do. Vorz⸗A. 14 do. Guß Dhl./ 15 278,00 bz G [t. Wessel Pors. 3 do Kammag. B. A 9 114 50 bz B Westd. Jutesp.. 202,00 bz G Westeregeln Alk. 240,50 do. V.⸗Akt.

ngnw 22ö22—

D EEEEEEö1“ —222 2—

M —qnq"*qEEz;.”=g &

2 ——

2—=— ꝙcUoco*†

2 o

SIoecennSeen an

—22öhä-----I2SUInn a& vn em, 2-—0o

wn. . 82,—S —SS —-—2ᷣ DSS

——öq-xdo

errrrrrirrrrrrfrnrnrenn

v 18-

[SSOoOUe,e-eoSSenc-,!11. Oœl 6oS booDᷓGN

Foœ SOoG œ- 2 Ie

&

1SEee] .; 22ö-Oe02A

—qnnnSVFSSS ; 1

.

d0 SOS-2ᷣboo SGo 0o⸗—-8S 0 p 89

2OSOVY VSę VSę Vęͤ=VSYVęVY+YXY g=e=2 Sg=N A 8ZEEI11“ MR: 7 —0—-— —I2IOASNOAIOnAAnA

SegEegeEgEg

S=S =

827

S 00ο☛ —22 Sꝙ8S

do. konv. 103,4 Siemens⸗Schuck. 103 ,4 Simonius Cell. 2 1054 Steffens u. Nölle 103/4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105 4 ½ Stett. Vulkan 103/4 ½ Stöhr u. Co. 1034

Stoewer Nähm. 102/4 ½ Stolb. Zink 103/4 ½

do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck 103/4 % Teleph. J. Berliner 102/4 ½ Ie Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ 100,80 G Thale Eisenhütte 102 4 ½ Thiederhal. 100/4 ¼ 102,25 G Tiele⸗Winckler 102,4 1 102,25 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 95,75 G do. unk. 21 100, 4 94 00 bz G do. 12 unk. 21 1025 93,50 bz Ver. Cham Kulmiz 1034 ½ 103,00 G Ver. Dampfz. ü1055 7 B. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ Vogtl. Masch. 102/4 ½ Westd. Eisenw. .102/4 ½

002S2d= 8 8

Einzelne Rummern kosten 25 ₰. V b 5 l - 8 die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers

Berlin, Dienstag, den 1 v 8 1912

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

do. do. Zittau Me 1. F. Méguin & Co. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mir und Genest 3

2. 0

—,—2-==2ö-2éöN —8 22

0

28S00.

0-

S ISSCU doGO=S 2A

ng —nEEAEENE”êEmEEEEEEEn EAEAEAEAEEEEnE

[Se- SFrürbrbrsssese iEFrEEERERRURREREREMSUMKE

0ꝗ Seo⸗]

—22ö2ö2SögnnnNn

00 00—

Inhalt des amtlichen Teiles: (SHeinrich Bauer zu Guihardsiefen i 2 - en im genannten Kre 1 ; 1 DOrdensverleihungen ꝛc. Schlossermeister Wilheg Bauer zu eteenen eree, 89b der Relcapsefasgelgenee F. sicherten, die nach dem Vierten Buch Deutsches Reich. 1 ünnten Kresse dem tzermesster Jakob Lemmen und dem Stellen, die für die ö die ghn Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschrei⸗ dunfehe 8 Wichels ürs. zu Crefeld, dem Gutshof⸗ 88 Ln 8 § 1 der Dienstanweisung für die mit der Ausstellung 1r vüf den Inhaber durch die Bayerische Handelsbank Winter 2.8 ”b 1. C eähermaaan. Ferrich 7nLärz Umtausch der Quittungskarten beauftragten Stellen vom 90,25 G 8 in München. Fern ersleben, dem p. für alle ü 1 1 8 ensio qse⸗ 1 wee. . für alle übri 2 ; n Le . Bekanntmachung des Arezhecfegcah hessischen Ministeriums des 8 Krei ten Ke ——* Bielicke zu Rüdnitz Diese kann mit Genehmi de 1 nanine heceffend die Ausführung des Versicherungsgesetzes Habees und A Krüger F Sig.g .e handlungen einer anderen Gemeindedienststelle übertragen nten Amts⸗ * estellte. 1 q11“ Darmstadt, den 11. Juli 2 100,80 bz G G Personalveränderungen in der Kaiserlichen Marine und bei b gt dhanne hest. a 1“ d 10gdob⸗ den Kaiserlichen Schutztruppen. 1 Allgemeine Ehrenze Rht ibie de 8ess .“ eee: Heg d 1 Se . 1b Königreich Preußen. b d S shälter August Gründler zu Gold⸗ 8 Langendreer1912 . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und deßg d b 8 sstoriumsgehilfen August Schubert vns. 8 99,75 8 sonstige Personalveränderungen. 8 Kreise Strie te., beide zu Laasan im 8. —,— icküler⸗Küpper. 103,4 99,00B Gesetz über die Reinigung öffentlicher Wege veg murerpolier Jakob Bottländer zu ersonalveränderungen. Picaler Fähp 811 61 Laufersweiler im immern und dem Kutscher Johann 102,50 G Trompeter zu Fuuughtzztf das Allgemeine Ehrenzeichen in ““ Kaiserliche Marine. 1“] 1 Offiziere usw. 9. Juli. Befördert: zu Marineoberassist

b-

SSbSC-oSSSo 2—2

Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch

—2ö=ö2göSI on

ESS1“

106,25 G do. Weferlingen 100/74 1 V Hanau Hofbr. 103/4

126,00 bzz B Accumulat. 100 4 ½ 1 —,— 1034 190,50 bz Acc. Boese u. Eo. 105 fr. 3. m. T. 12,50et. bzG Handelsg.f. Grndb 102,5 42,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 1054] 1.4.10102,75 B S 103 4 ½ 56,50 B do. do. 103/4 ½ 1 arp. Bergbau kv. 100/4 1 [137,75 bz G do. 09 unk. 17 102 4 ½ . Z. 1,90B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 83,30 G A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 124,75 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 236,00 bz G Alk. Ronnenb. 11035 241,00 bz Allg. El.⸗G. 08 S. 6 100/4 ½ 241 1à241 bz do. 1911, S. 7 100 4 ½ 165,50 bz G do. S. 1 5 100/4 110,00 G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 37,00 bz G Amélie Gew. 103/4 ½ 111,10 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 143300, do. do. 1896 100,4 0[595,00 B do. do. 1906 100/4 92,00 G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 146,50 G Archimedes unk. 15 103/4 ½ 145,10 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 66,25 G do. do. 03/102/4 ½ 151,25 bz G Augustus I. Gew. 1024 142,00 bz G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ¼ 105,775 G Benrather Masch. 103,4 ½ 249,00 bz G Bergm. Elekt. uk 15/103,4 127,00 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 193,25 bz G do. do. konv. 05 100/4 243,50 bz G do. do. konv. 06 100/4 179,25 bz G do. do. 1901 100/4 ½ 251,75 bz G do. do. v. 1908 100/4 ½ 131,00 bz G do. do. v. 1911 100/4 ½ 119,75 B Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 137,75 B do. do. 1907 102,4 ½ 76,50 bz Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 68,25 G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 144,50 G Bismarckhütte 103/4 ½ 130,00 bz B do. kv. 102/4 175,60 bz G Bochum. Bergw. 10074 J39,50 B do. Gußstahl 1024 ½ J107 25 G Braunk. u. Brikett 100,4 ½ 110,75 bz G do. uk. 13 100/4 ½ 95,50 G do. 11 unk. 17 100/4 ½ 100,00 B Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 96,60 B Bresl. Wagenbau 103,4 83,00 G do. do. konv. 100/4 221,00 G Brieger St.⸗Br. 103/4 97,00 G Browu Boveri uC [100/4 ½ 126,50 G Buder. Eisenw. 103/4 J675,00 G Burbach Gewrksch 1035 156,00 G do. dr. unk. 18 1035 274,75 bz G Busch Waggonfb. 100,4 ½ 274,75 bz G Calmon Asbest. 105/4 ½ 97,50 bz Carl⸗Alex. Gew. 103 4 ½ 98,00 et. bz G Charlotte Czernitz 103/4 ½ 271,25 b Charlottenhütte 103/4 ½ 184,750 Chem. Buckau 102/4 ½ 67,90 bz do. 1911 unk. 17 102 4 ½ 128,00G do. Grünau 1034 50,00 G do. Milch uk. 14 102/4 131,00 G do. Weiler 102/4 143,50 G do. do. 103 4 ½ 143,30 bz Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 185,00 bz G do. do. 103

93,50 bz G Concordia Bergb. (100 238,60 bz Constant, der Gr. 1 100 —,— do. 19065 100 99,75 bz G Cont. E. Nürnb. 102 301,00 bz G do. Wasserw. S. 1,2 103 166,50 bz G Dannenbaum 103 150,250 Dessauer Gas 105 178.10 bz G do. 18927 105 193,50 G do. 18908 105 137,50 bz do. 1905 105 134,75 G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 105,00 G do. do. 1902 102/4 ½ 366,10 bz G do. unk. 15 103 4 ½ 330,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 21035 275,00 G do. S. 3-5 ukv. 13/103/5 124,00 bz G do. S. 6 unk. 15 103/5 127,000, Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 553,50 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 210,00 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ :10 [90,50 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 116,50 G do. Solv.⸗W. uk. 16/102/4 ½ 152,75 bz do. Wagg.⸗Leih 10275 387,00 bz Dtsch. Wass. 1898 1024 163,60 b do. do. 102/4 ½ 282,00 do. Eisenb. uk. 14 103/4 ½ 146,00 bz B do. Kaiser Gew. 100/4 69,50 G do. do. 1904 100/4 212,75 G Donnersmarckh. 100 3 ½ 180,00 bz G do. do. 100]4 104,10 bz G Dorstfeld Gew. 103/4 ¼ 191,50 bz G do. o. 1102/4 266,25 G Dortm. Bergb.jetzt 720,00 bz G Gewrk. General 105/4 ½ 720,00 bz G do. Union 100/4 ½ 154,25 b do. do. ukv. 14 103/4 ½ 390,000 do. do. 100/4 47,25 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ s do. Röhrenind. 103/4 ½

S

—,— - ——— vüFEFPPEPPPPEPPPPPPEEPPPPPEPEEPFEFEFPEEE EEEETA113““ EE1““ 2 B 27 s,qʒM

=2228S

Sb

103,00 G do. do. 1902 1004 92,50 G do. do. 1905 100/4 101,75 G 8 Masch. 103/4 ½ 99,50 G asper Eisen 103/4 ½ 99,90 B C. Heckmann uk. 15/103,4 ½ 101,25 bz B Helios elektr. 1988

—,. —gVSègFgSE 0—

0—SnngPeo bene —V—ö=Bé-éIögg

8822

208- 2 108 —½

90828nöo

bo E oœS

8

—ö-A22ͤöAöSS

101,25 G do. 4 % abg. 102

.96,90 bz do. 4 ½ % 100

—,— do. 4 ½4 % abg. 100— 98,00 B do. 5 % 102— 100,25 G do. 5 % abg. 102 95,35 G Henckel⸗Beuthen 102/4 94,50 G Henckel⸗Wolfsb. 10514 ½ —,— „Herne“ Vereinig. 103 4 ½

—,— do. do. 1103 —,— Hibernia konv. 100 —,— do. 1898 100 100,00 G do. 1903 ukv. 14/100 102,75 B Fersc Kupfer 103 Hirschberg. Leder. 103 100,20 bz Hochofen Lübeck 103

Fega Farbw. 103 88ö ohenfels Gewsch. 103. 96,50

örder Bergw. 103/4 100,80 bz G

½

18

222g=2

00

0. 2 —ö 8

22ISDOUüaw vor-

—S

—S

eSEE“ —- ——

—,—————

92,75 G Wilhelmshütte 105 8 —,— FSech.⸗Krieb 1034 ½ 98,00 G 1 8 S 1“ Bronze zu verleihe

EEEbbö“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Aerzten; die Martneassist. Aerzte: Göttsche vom Stabe S. M.

Feitzer Maschinen 103,4 197 dem Obersten a. D. von Reppert zu Oranienburg im Seine Ma jesttthhtt Frö 6 Linienschiffes „Nassau“, Dr. Baumann vom Stabe S. M. großen

6 101,00G Kreise Niederbarnim, bisherigem Kommandeur des Landwehr⸗ Nrat 1Kätis haben Allrgnädigst geruht: Kreuzers „Victorig Louise“; zu Marineassist. Aerzten: die Marine⸗

0 101,25 G 8 bezirks Oels, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der hei Allerhöchstihretegege imemg Kabinettzrat, Wirklichen Ge⸗ Ekeffnte⸗ Dr. Krause von der Marinestation der Oftsee, Dr.

100,70 bz do. 08 unk. 13 102,4; 101,10 z Schleife, heimen Rat von tint. Chef des Geheimen Zivil⸗ Dr epfen Fün 18* Marinestation der Nordsee, Dr. Füngling,

102,50 G Zoolog. Garten 09 100/4 ¼ 1 96,50 G b zni b w ĩ.zn S. M. aes „b Reichenberg und Hans Halm im Großen Generalstabe, e shm verliehenen Großkreuzes des scifics Wetcnn, antf hhen bzur t Ser ei e Wehte

Tlert Unternehm. dem Regierungsrat Karl Meisinger, Mitglied des Kaiser⸗ Zivilverdienstorde ilen. oberstaszarzt, ohne Gehalt beurlaubt

88899 Grän 19341 105,15 et 5z3G lichen Statistischen Amts, dem Rittergutsbesitzer und 18 8 Gouvernement Kamerun, unter SZö“ 6. 888068 Fönees ehn g. 1988 ieüet vorsteher Hans Fromberg zu Schottwitz im Landkreise u“ öi 8 1 Marinegen. Oberarzt, der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der 88. I 9960 b;G 8 Breslau, dem Oberlehrer a. D., Professor Oskar von Voigt Seine Majsuuhhtr Katstzr und König haben Aller⸗ Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen

2—

—'—''OOéö——OeOVVOSOOOSOY SNSISOoOAOOgV—

1 F AAoʒroroeo

——

2

100,00bz G unk. 14 103 42

101,25 G Zellstoff. Waldh. 102,41 100,00 G do 1907 105/4 ½

—-00ö2önönn

—S

'00

ESSggVgV G6S —₰

S S 8—

SgnŨgEheenEgSgnnn —-ö-IIö2Z=Sö=gnönnA

22ö2g A

——

ösch Eisen u. St. 100 100,60 et. bz G. Howaldts⸗Werke 102 101,40 bz Hüstener Gewerk 10224

1 Hüttenbetr. Duisb 100 4 99,50 G Ilse Bergbau 102 do. 1912 unk. 17 100 4 ½ 8B Jessenitz Kaliwerke 1024 ½ .10]1100,00 B Kaliw. Aschersl. 100 4 Kattow. Bergbau 100/3 ¾ Kön. Ludw Gew10 10243 102,00 bz do. do. 102/4 König Wilhelm 100,4 1 d do 102 4

““ Oo. . 100,25 G Königin Marienh. 100 4 ½ 103,25 G do. do. 102 4 ½ 8 Königsborn 1024 Gebr. Körting. 103/4 ½ do. 09 unk. 14 103,4 1 Körting' sEl. uk. 16 103,4 ½ Fried. Krupp 1893 100/4 do. do. 1908 100/4 101,10 bz G Kullmann u. Ko. 1034 Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 94,20 G do. 08 unkv. 13 1034 ½ 100,75 G Laurahütte 100/4 100,25 G do. .110033 Ledf. Eyck Str. iK105,⸗— Leonhard, Bruk. 103/4 ½ 1 do. 1912 unk. 17 /103/4 ½ 101,60 G Leopoldgrube.. 102,4 ½ 102,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ . do. do. 100/4 Löwenbr Hohensch 102/4 ½ 94,50 G Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 90,50 B Magdb. Allg. Gas 103,4 do. Bau⸗ u. Krb. 103 4 ½ 96,50 G do. Abt. 11,12 1034 96,50 G do. Abt. 13,14 103/4 ½ 94,00 bz do. Abt. 15-18/103/4 ½ Mannesmannr. 105 4 ½ Masch. Breuer. 105/5 Mass. Bergbau. 104/4 103,75bz B Mend. u. Schwerte 103 4 ½

Seeereseseeeeee6-s —,— ——- —- —- . 11.— 2. 2

8 ꝓ8 EneUE FEERnAnRnR;

vPüEbBeeEeEws-

22ͤög2ö=2

2=2

bn

—¼

——22ö2ͤö2öS

—2ö2 ̈

SnFFErnen 022

—,

E11““ 8 E88ZZ“

88

2 ——OVSOSVOSOVOSqSSVVOVASVSOVgßV

2 —8 8 .

—,—-—22 2-2ö——

—,-S;SSS—

31=

SSS:

8

9 & 92

8 g’EEEnn

& OC G EüEEeEEEEEEEseEeeEPeeeeeöeeeeeene

222213=2ö2nö2nönönnäönnönöneeene

2—ö2Iö2öF2IöhI2S2SSIIZSISSS —S S

[12208'

EüeEREREUREREREEBEErErrSererrsenn IIE

22A 2=

—JOOOYSO'WVSVVBOSY; VOYeWBͤ HrN=e=OWeSZ

928S.2 22AAoOod

—-22SI

SOos-b1

do —=—

9

900

—,—-2 2

’ÖEgngE

b0

—,— ———-—-—-—- —-+— . A☛ 2

. —, 2,—

D

—x22ö2ͤ2ö=ö2öögg

do. o. 4 E. 4 Russ AngElekt. 06 1- ment von Kamerun, Zolldirektor Hermann en zu Halle dem Geh int geencegerungzrat Bruüͤckner, vortragendem Kaiserliche Schutztruppen. Ung. Lokalb. S. 4 96,75 b; G und dem technischen Eisenbahnobersekretär Peter Batkeux, und dem Geheimen Regierimgskat Peckl e beim Re Seas. 25. Juni. Huͤttig, Unterzahlmstr issari 100,75 - 3 zum kommissarischen Zahl⸗ * von Sternburg zu Rheinsberg (Mark), bisherigem Kom⸗ Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifen⸗ hn 100,75 G 2„ Geheimen Regierungsrat Josef Gallo, Mitgliede der Eisen⸗ 26. März. Lehmann, kommissarischer Intend. Sekretär, zum 100,00 bz Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 285 bz G Klasse, 1 nannt. 2* im Kreise Sangerhausen, dem Obersteiger Ernst Ey zu Goslar, 100,75 G Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Der Bayerischen Handelsbank⸗) in München wurde 1. Juli. Lucas, Oberintend. Sekretär, zum Geheimen expe⸗ 102,25 8 8 1 . 202,389 Berichtigungen. Vorgestern: Hessen von Hohenzollern, lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 98,90 B. Oest. Nordwestb. konv. 3 ½09 8 Kreise Wittenberg den Adler der Inhaber des Königlichen Jahren seitens der Bank kündbare, jedoch vor Ablauf von Königreich Preußen. Gußst. 107,75bz G. Pongs, Spinn. 446.¼ 5 1,881 1 J49 2 . ; 5z g 6. hütte Ludwig Kühne zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, dem München, 11. Juli 1912. der Regierung in Düsseldorf Dr. Rathm ann zum Regierungs⸗

92,60G R. Zellst. Waldb. —”— b 81 g des Staatssekretärsdes Reichskolonialamts. 59,70 z IG 91,30 G beide zu Cöln, den Roten Adlerorden vierter Klasse, kolonialamt die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen 2960 b8 meister ernannt. bexa etatmäß. Intend. Sekretär ernannt. 3 Preuß. National Stettin 1750G dem Regierungsbaumeister Otio Heckler zu Cöln, dem 8 1 2. Juli. Geh, Unterzahlmstr., zum überzähl. Zahlmstr. ernannt. ͤaeeaunf den In⸗ v.e. Zunt. Serke gntenablaftr⸗ zms Jahlnstr. ermcmant. 100,00 G dem katholischen Garnisonküster Lange beim Gouvernement die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs⸗ dierenden Sekretär und Kalkulator ernannt. Stacttank. 1906 10010G. Bashm 8 dem Hauptlehrer Adolf Althen zu Hahnstätten im Unter⸗ eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: Obl. —,—, do. v. 1903 Lit. A 81,—G. Hausordens von Hohenzollern, 10 Jahren vom Ausstellungstage a ypo⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 109,50 bz Königin Marienh. Obl. rz. 102 95 b Gerichtssekretä 18S 499 8 ichtssekretär Konstantin Helmrich in Jena, dem Gemeinde⸗ Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. und Medizinalrat zu ernennen und

—,——-9OO9O89O————O——— SeeESOSY*SREE*”eoEgc FEge'xEFESß

2 2 ,—

%

EEEe] —q

=—

80

O0 -2dboNO0OIn2

00,30 G Naphta Prod. Nob 28½ 812 102,00 G zu Hannover, dem bisherigen Zollvorstande beim Gouverne⸗ gnädigst geruht 1 der Eee I 11 90et.bsG Steaua Romana 11,715658 aa. S,, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Kaspar Zaun Rat im Reichaketosttelamet, bisherig 60 G 58 96,002 VictoriaFallsPo Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. te I 100,80 bz 3 dem Oberstleutnant a. D. Wolf⸗Rudolf Fte bereh Speck nichtpreußischen Orden b erteilen, und zwar ersterem: des 98,50 bz B †% mandeur des 2. Schlesischen Jägerbataillons Nr. 6, und dem ordens, letzterem: des Ehrenkreuzes desselben Oördens. Schutztruppe für Südwestafrika. 9900G Versicherungsaktien. blahndirektion in Cöln, den Königlichen Kronenorden dritter 23. April. Reschke, Unterzahlmstr, zum Intend. Diät 8 8 2 87 end. ätar er⸗ —, Magdebg. 2370bz G früheren Beigeordneten, Rentner Franz Richter zu S dö0oes.2 Wilhelma, Allg. Magdebg. 2370 bz Franz Richter zu Stolberg Bekanntmachung, Schutztruppe für Kamerun. 1Shs Werner zu Rockershausen im Landkreise Saarbrücken den haber betreffend. Kom mando der Schutztruppen im Reichskolonialam 100,50 G in Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens mäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber St.⸗A. 19 2 —,—. Muünchen St.⸗A. 190 lahnkreise und dem ““ Adlung zu Pretzsch im 12 Millionen Mark 4 prozentige unverlosbare, innerhalb 70. e Wladik. Obl. 1885 89,10 G. Annenet dem Ingenieur und Montageleiter bei der Gutehoffnungs⸗ thekenpfandbriefe. den bisherigen Kreisarzt und ständigen Hilfsarbeiter bei L Hilfsarbeiter bei 99,90 B

CSS

IbdonESSe

SSg

elis⸗ 8 nd Schulverbandsvorsteher Konstantin Schnier zu Carlowitz Ministeri Nogi 8 881 im Landkreise Breslau, dem Bnsceucghalece behmäun Rür eech J. A.: Ministerialrat von Braun. Cefnte ber 97580G Fonds. und Aktienbörse. und dem Steiger a. D. Wilhelm Neuls zu Saar⸗ *) Nicht „Hypothekenbank“, wie in der gestrigen Nummer d. Bl. b arakter als Geheimer Medisinalrat zu verleihen. 100,90 et.bz G]( li 1912 brücken, bisher zu Von der Heydt, das Verdienstkreuz in Gold, irrtümlich gedruckt worden ist. . 91,60 B Berlin, 15. Juli 1912. 1“ dem vicserureehee a. D., Kanzleisekretär Gustav 1b

60 26 6z xöö 9 Manteuffel zu Stettin, dem Grabensteiger Theodor Gieseke) Bek 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: schäft Bevorzugt waren wieder Hanst hund dem Grubensteiger Heinrich Müller, beide zu Lautenthal) Zekanntmachung 8 dem Professor Dr. Dziobek an der Militärtechnischen 98,00 G 1he. 300 gewannen. Auf die belgilh im Kreise Zellerfeld, dem städtischen Gasmeister Albert Weide die en des Versicherungsgesetzes Akademie den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu ver⸗ 10089G Eisenpreiserhöhung verbesserten Hutten zu Berlin, dem früͤheren Schuldiener Karl Lange zu Gries⸗ ür Angestellte betreffend. leihen und Sea .

ls,hne Crseroftient üngsand un durchschits . bach im Kreise Colmar j. G. bisher zu Stade, und dem Vom 11. Juli 1912 penberg an ber⸗ 9400 G 1— ¾ %. Bahnen waren vernachlässigt frrüheren Universitätsinstitutsdiener Rudolf Petschick zu Halle 4 1 selben Akademie zum Professor zu ernennen, 100,90 bz ebenso Renten. Industriewerte bekundeten a. S. das Verdienstkreuz in Silber, Fur Ausführung des e-dece g che für Angestellte dem Oberlehrer Schmidt an der Hauptkadettenanstalt

Mix u. Genest 102/4 ½ Mont Cenis 103/4 Mülheim Bergw. 102/4 ½ Müs. Br Langendr 4 Neue Bodenges. 102/4

do. do. 101 3 ½ do. Photogr. Ges. 102 do Senftenb Kohle Ndl. Kohlen ... do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. NVordstern Kohle. Oberschl. Eis... do. do. ““ do. Eisen⸗Ind. 100,50 G do. Kokswerke. 100,80 G Orenst. u. Koppel 96,00 G Patzenh. Br. uk. 17 do. Ser. 1 u. 2 95,50 G Pfefferberg Br... Fen ul. Pin 6. 92,50 B E Reisbols Fevieg. 1“ sein. Anthr.⸗K. 99,90 2 bo. Braunk. 08 100,75 B do. do. 98,25 G do. Metallw... Rh.⸗Westf. Elektr. do. do. unk. 17

do. do. Rh.⸗Westf. Kalkw. do. 1897/1

FEES

—-I22ö2öF=2EööͤSöö2nnngngn

SSS

—2222ö2ͤSͤäSZg

OOD =

00

58SeSæSègEęgEę gęEgVęg g

eeeseggg

-ö=-ö-OZoIZIZͤ EE1“”“ 009—2 d

—, —————-- VOVVOV O 2 2 x: —+ Z

———I=g=gEg. 822]

4

580 00S80,O0000⸗ E —SSSVęSVVEæę½eeeseeennnnnnnn,,,

- DSSSA

—— 0⁰ 99

—œ,⸗,☛̈ann

69dc feste Tendenz. Privatdiskont 3 8 %. b E 11“ Fise 8 Berlin, dgen 80 Tenber 8 N e- 3 hefmn 83 8 ls Profe dem persönlichen Range 8060 . 1 ann Richar ielitz zu Neuruppin, G . 1, 7 12 88 4. Klasse zu verleihen, sowie I 1 8 zu 99 wonserbn üciheisten Fepamtshene⸗ Gesetzes folgendes bestimmt: 8 1 aben deeehe FeFechsch II. Klasse Prietz zum Betriebsdirektor 54 elm Schmidt zu Wendisch Buchholz im Kreise Beeskom⸗ . 8 .Klasse bei den technischen Instituten 697560 1 8 Storkow, dem Rentier Waemisch dn 9 zu Döbern im Kreise . here Verwaltungsbehörde ist das Ministerium des den Konstrukteur I. Klasse Weber zum Chefkonstrukteur 103,90 b Sorau, dem vesst eiset Clemens Rohe genannt Untere Verwaltungsbehörde und zuständige Stelle im beim n nberg im Landkreise Hamm, dem Sinne des § 371 Abs. 2 des Gesetzes ist in den Städten von über en Betriebsleiter Overbeck zum Betriebsdirektor

F2* 28”= uoe- —,—

27 2 4. 2

osmsegPFeshseeeee

.. S=S=gé=é2INSAnE

2—=—

2

* 78

= OoO‧ε ScU FöaöAAEAEAnREREngn rereeennrnennn I 1880“ 8SS2öEe

8. Peserakaan ch ehad stal K

S85 6“ 1 rüheren städtischen Badeanstaltsinspektor Max Keitel zu 20 000 Einwohnern der Oberbürgermeister, im übrigen das Krei „Klasse und

10200B Altona a. E. und dem Brennereiverwalter Ernf Klietmann Gemeindebehörde und Jetgpoftgeibehpede igins Släbten den Konstrukteur II. Klasse Beringer zum Konstrukteur 8 zu Ulbersdorf im Kreise Oels das Kreuz des Allgemeinen von. über 20 000 Einwohnern der Oberbürgermeister, in den übrigen I. Klasse

Ehrenzeichens, Städten der Bürgermeister, in Landgemeinden die Bürgermeisterei.

dem Bürgermeister Hermann Hocke zu Zennern im Kreise In Angelegenheiten der Ortspolizeibehörde treten an Stelle der Fritzlar, dem Beigeordneten Johannes Mardorf n Wabern verahee hen bee; 2H staatlichen Polizeibehörden 5 2

im genannten Kreise, dem Gemeindevorsteher Gottlieb Noack ü 8 . 1 1 8 . über die zi Buchholz im Kreise Sorau, dem fruüheren Kirchenältesten, Gemelndeverbände sind die Kreise und die Provinzen, die gm die Reinigung öffentlicher Wege. 828 entier August Nicolaus zu Torgau, bisher zu Mehderitzsch, auf Grund der Artikel 195 fl. der Landgemeindeordnung vom 8“ Zulltt· Wir W ilhelm, von Gottes Gnaden König von 101,20 bz dem Kirchenältesten, Gutsauszügler August Kummer zu 1911 gebildeten Verbände sowie die am 1. Juli 1912 bestehenden, Preußen ꝛc., 151,1783 8 Mehderitzsch im Kreise Torgau, dem früheren Armenanstalts⸗ von Gemeinden gebildeten rechtsfäbigen Vereine, die sich mit der Er- verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Sna ökonomen Johann Nagel zu Kronprinzenkoog im Kreise Süder⸗ richtung von Gas⸗, Elektrizitäts⸗ und Wasserwerken befassen. der Monarchie, was folgt: 10030, 1 dithmarschen, dem früheren Bäckermeister, Rentner Franz Couché Die Ausgabe und hie A 8. der A 1 § 1. 8 100,10 G. 8 Schildesche im Landkreife Bielefeld, den Maschinenmeistern stellung d ushabe. vnd gek I11“ ufnahmekarten, die Aus⸗ Die polizeimäßige Reinigung öffentlicher Wege einschließzlich der 99,75 5. 2 . erdinand Boy zu Eulo im Kreise Sorau und August Harscheidt I 1 vheeseler gergtzegsah 8 un.] Schneeräͤumung, des Bestreuens mit abstumpfenden Stoffen und des 111027 G. zu Huppichteroth im Kreise Gummersbach, dem Packmeister erfolgt 1 öe Hesprengene 15 be. Fefeb⸗l verr v“ v 111“ 1u““ 88 3 b 8 8 .

25 1 20 b G ““ S 88 8 8 E u“ 8 L1“ 8 1

71,00

8282ö2ö2gö’ 222

²

e ne

g

beed

——

S —,— 8,— 0l

SgEPeeeeeäee

beim Artilleriekonstruktionsbureau zu ernennen. v öI1A1A11“

‿8

8

0

85S 8

SS2SN

Ebergbeeeeenn

8E 22ͤö2ͤö2ͤ2ͤö2ͤönUnöööISIöSö

S

447,50 bz G DOpockerh. u. Widm. 103/4½ 428,50 bz Eckert Masch. 103/4 148,00 bz 6 Eintracht Braunk. 10004 ½ 202,00 bz G do. Tiefbau 103/4 ½ 258,00 bz G Eisenh. Silesia 10074 ½ 199,75 bz2 G Elberfeld. Farben 102,4 ½ 105,50 bz G do. Harie 1094 148,25 G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103 /4 ½ 160,00 G do. Liefergsg. 105/4 ½ 80,90 bz G do. unk. 14 105 4 ½ 108,800 vo. 1910 unf. 16 105/41 15.5. 192,25 bz G do. 1912 unk. 18 105 8

100,902 Elektr. Südwest. 102/4 ½

SS

S

AUENenm

do. RöchlingEis. uSt. 0 RombacherHütten

b do. 1000 do. 405 Rütgerswerke.. Robniker Steink. Saaru MoselBr 95 Saͤchs. Elektr. Lief. 0 Sächs.⸗Thür Prtl.

.1.

vPEEEESFEESgSgʒ 02.F002

2

—6o,

—-,eäö---

1.

1“ 2—AIAioe g ——V—O—AeeSe'OBeSgWSę'Oe=WeSOeV

gGngnn 98e v. —2-2ö2g=

Sächs. CvurPru 10 do. Wbst.⸗Fb. 15