1912 / 168 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

29289—

EE

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Mittmwoch, den 7. August

1912, Vorm. 10 ½ Uhr, im Saale des Schützen⸗

hauses zu Woldegk stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen. G Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Unter⸗ nebmens und den Vermsgensstand der Ge⸗ sellschaft.

2) Vorlegung der Jahresrechnung, Genehmigung der Inventur und Bilanz, Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

3) Wahl eines Vorstandsmitglieds für den aus⸗ scheidenden Herrn Kammerpächter A. Hampe, Badresch.

4) Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsrats an Stelle der Ausscheidenden, der Herren Guts⸗ pächter O. Schünemann, Nechlin, Kammer⸗ pächter C. Krog, Neukäbelich, Wilhelm Sturm, Woldegk, und J. D. van der Sande, seither Glantzhof.

5) Beschlußfassungg wegen Nichtanwendung der Be⸗ stimmung des § 6 Abs. 2 des Statuts für die Kampagne 1911/12.. 6

6) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

sowie der Geschäftsbericht liegen vom 23. Juli d. Is. ab in den üblichen Geschäftsstunden im Fabrikkontor zur Einsicht für die Herren Aktio⸗ näre aus.

Woldegk, den 12. Juli 1912.

Woldegker Actien⸗Zuckerfabrik.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: F. Beraell, Oberamtmann.

ul Auslosung

von 4 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1889 der Braunschweigisch⸗Hannoverschen Maschinenfabriken, A.⸗G., Delligsen⸗Alfeld.

Bei der heute vorgenommenen notariellen Aus⸗ losung der von den Braunschweigisch⸗Hannoverschen Maschinenfabriken, A.⸗G in Delligsen⸗Alfeld (früher Carlshütte) ausgegebenen 4 % Partialobligationen, veranlaßt durch die jetzige Schuldnerin, die Bern⸗ burger Maschinenfabrik, A. G. in Bernburg, wurden folgende Nummern gezogen:

Nr. 70 410 164 473 347.

Dieselben gelangen vom 1. Oktober 1912 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, mit 1050,— pro Stück

bei den Bankhäusern Max Meyerstein und

Gottfried Herzfeld, beide in Hannover, zur Auszahlung.

Bernburg, den 10. Juli 1912.

Bernburger Maschinenfabrit, Akt. Ges.

enm Auslosung,

betreffend 5 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1902 der Braunschweigisch⸗Hannover⸗ schen Maschinenfabriken A. G. Delliasen⸗Alfeld.

Bei der heute vorgenommenen notariellen Aus⸗ losung der von den Braunschweigisch⸗Hannoverschen Maschinenfabriken A. G. in Delligsen ausgegebenen 5 % Partialobligationen, veranlaßt durch die jetzige Schuldnerin, die Bernburger Maschinenfabrik A. G., Bernburg, wurden folgende Nummern ge⸗ zogen.

Lit. A Nr. 32. 8

Lit. B Nr. 191 282.

Lit. C Nr. 337 317 387 375.

Lit. D Nr. 603 522 568 521 595.

Dieselben gelangen vom 2. Januar 1913 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, mit 2060,— bezw. 1030,— bezw. 515,— bezw. 206,—

bei dem Bankhause Max Menerstein, Hannover,

bei dem Bankhause. Gotifried Herzfeld, Han⸗

nover, zur Auszahlung. Bernburg, den 10. Juli 1912.

Bernburger Maschinenfabrik Akt. Ges. Colmarer Fnerberei u. Appretur A. G.

zu Colmar i ’/ Els. Bilanz vom 30. April 1912.

Aktiv. 6 1) Immobilien —. 491 395,47 2) Maschinen und Material... 339 702/60 3) Vorräte und Werkzeug 83 821 82 4) Halbfertige Stücke 20 967/ 49 5) Versicherungsprämie, vorbezahlt 1 903/74 6) Kassenbestand 1 166,95 7) Verschiedene Schuldner.. 107 962/16 8) Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustübertrag von 1910/1911. 40 161 62 1 087 081/85

Zusammen.. Passiv.

1) Aktienkapital 2) Hypothekenanleihen .. 3) Verschiedene Gläubiger 4) Aeltere Abschreibungen:

a. auf Immobilien 162 773,92

b. auf Maschinen . 160 840,01 5) Noch zu bezahlende Dividende.. 6) Gewinn pro 1911/1912 . . 5 039 28

Zusammen. 1 087 081 85 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. 1) Zinsen der Hypotheken und der laufenden Rechnungen 2) Arbeitslöhne und Gehälter ... 3) Allgemeine Kosten und Verhrauchs⸗ kosten 4) Versicherung 5) Steuern 6) Reparaturen an den Immobilien. 7) Reparaturen an den Maschinen 8) Gewinn⸗ und Verlustkonto. .

Zusammen.. Haben. t

360 000 320 000 77 908 64

323 61393 520

3 17 862 42 140 087 40

203 067 54 2686,87 1 51959 1 602 36 1 351 50 5 039,28

376 216 96

Erträge der Färberei und Appretur. 376 216,96 1 RNechtsanwälte ist am 10. d.

Für richtig bescheinigt: Colmarer Faerberei u. Appretur Actiengesellschaft.

1 Den Herren Aktionären der Schmiedeberger Ton⸗ werke Akt.⸗Ges. vorm. G. R. Frehne, welche wir durch Brief nicht zu erreichen vermögen, wird hier⸗ mit bekannt gegeben, daß in der am 8. Juli d. J. in Wieshaden abgehaltenen Aufsichtsratssitzung ein⸗ stimmig beschlossen wurde, von den Aktionären eine sofortige Zuzahlung von 50 % (fünfzig Prozent) des Aktienkapitals zu erbitten, worüber rechts⸗ verbindliche Erklärungen bis zum 10. August cr. an den unterzeichneten Geschäftsführer abzu⸗ geben sind.

Die Gründe bierfür werden nach Ausweis des FEeehen⸗ von der Verwaltung brieflich über⸗ mittelt.

Schmiedeberger Tonwerke

Aktien⸗Gesellschaft vorm. G. R. Frohne. W. Gieche.

[38114] J. Piening Aktien⸗-Gesellschaft, Elmshorn.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Montag, d. 12. August 1912, Nachmittags 6 Uhr, in Elmshorn (Mangels Hotel) staitfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit einzuladen.

. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ richt des Aufsichtsrats.

2) Die Gewinnverteilung und die Genehmigung der Jahresbilanz. 2

3) Die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Wahl eines turnusgemäß ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieds.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 15 unseres Statuts bis spätestens 12 Uhr Mittags des letzten Werktages vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Elmshorn zu hinterlegen. 3

Elmshorn, den 15. Juli 1912.

Der Vorstand. J. Piening.

Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel.

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel vom 27. Juni 1912 ist beschlossen worden, das bisherige Aktienkapital der Gesellschaft um nom. 300 000,— auf nom. 1 500 000,— zu erhöhen und zu diesem Zwecke 300 neue, über je 1000,— und auf den Inhaber lautende Aktien mit halber Dividendenberechtigung für das laufende Geschäftsjahr, im übrigen mit den alten Aktien gleich⸗ berechtigt, auszugeben Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.

Diese 300 000,— Aktien sind von uns mit der Verpflichtung übernommen worden. dieselben nach erfolgter Eintragung der durchgeführten Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister den Inhabern der gegenwärtig umlaufenden 1 200 000,— alten Aktien innerhalb einer vom Tage der ersten Bekannt⸗ machung ab zu rechnenden Präklusipfrist von 14 Tagen zum Kurse von 150 % abzüglich 4 % Stückzinsen vom Zahlungstage bis zum 1. Oktober cr. zum Be⸗ zuge anzubieten.

Nachdem der Beschluß der Kapitalserhöhung sowie deren Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir hierdurch die Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht auf Grund nachstehender Be⸗ dingungen auszuüben:

1) Die Anmeldungen zum Bezuge werden während der Ausschlußfrist

vom 18. Juli bis 3. August 1912 einschließlich bei der Kasse der Gesellschaft in Cassel,

bei der Dresdner Bank, Filiale Cassel,

Cassel, bei der Firma L. Pfeiffer, Cassel, bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

Frankfurt a. M., bei J. Dreyfus & Co., Frankfurt

a. M., zu den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden an⸗ genommen.

2) Auf nom. 4000,— alte Aktien kann eine Aktie im Nennwerte von je 1000,— bezogen werden.

3) Bei der Anmeldung haben die Aktionäre zum Nachweise ihres Aktienbesitzes die Aktien, auf welche sie das Bezugsrecht ausüben wollen, ohne Dividenden⸗ bogen der Anmeldestelle unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses einzu⸗ reichen. Die Aktien, für die das Bezugsrecht aus⸗ geübt wird, werden mit einem entsprechenden Stempel⸗ aufdruck versehen und zurückgegeben.

4) Zugleich mit der Anmeldung ist der Nenn⸗ betrag der bezogenen Aktien abzüglich 4 % Stück⸗ zinsen für die Zeit vom Zahlungstage bis zum 1. Oktober 1912 und das Aufgeld von 50 % zu entrichten. Gleichzeitig ist der Schlußnotenstempel einzuzahlen.

Ueber die geleisteten Zahlungen werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe von derjenigen An⸗ meldestelle, von der die betreffende Quttrung aus⸗ gestellt ist, baldmöglichst die mit dem Reichsstempel versehenen neuen Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen ausg⸗händigt werden.

Formulare zu den Nummernderzeichnissen sind

8109183 v“ erhältlich. sel, erlin, rankfurt a. M., der 13. Juli 1912. Fesaff Dresdner Bank. L. Pfeiffer. J. Dreyfus & Co. 3

—y—j—‧

892 . 8

2) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[376811 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kammergericht zugelassenen

Mts. unter Nr. 333

eingetragen der Rechtsanwalt Walter Basch,

Berlin W. 8, Friedrichstr. 166. Berlin, den 11. Juli 1912. 4

Der Norstand.

W. Metzner.

8

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wurde heute der Rochts⸗ anwalt Gerhard Obuch hier eingetragen.

Düfseldorf, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. [37684] Der Rechtsanwalt Neramann in Herzberg (Elster) ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen und hat seinen Wohnsitz hier genom men.

Herzberg (Eister), den 12. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

855

[37685] Rechtsanwalt Justizrat Brandt ist heute in der hier geführten Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. 8 Saarlouis, den 11. Juli 1912. 8 Königliches Amtsgericht. .

1 Der Verlag Wohlauer Landwirtschaftl. Ein⸗ kaufvermitrlungsstelle G. m. b. H. zu Berlin ist aufgelöst. Ihre Gläubiger fordere ich auf, sich bei ihr zu meiren. Max Wohlauer, Char⸗ loztenburg, Schlüterstr. 63.

[38105] Die Marimall Gesellschaft mit be⸗

schrünkter aftung zu Berlin ist aufgelöst.

Der unterzeichnete Kaufmann Julius Ostertag, Stutt⸗

gart, ist zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger

der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich

bei dem Unterzeichneten zu melden. Julius Ostertag,

. Stuttgart, Hölderlinstraße 4.

[36079] 3 Die Deutsche Vereinsverlags G. m. b. f. in Berlin ist aufgelöst. Als Liquidator fordere ich die Gläubiger auf, ihre Ansprüche mir anzumelden. Ing. Don Ghidalison, Berlin⸗Wilm., Wegenerstr. 1.

186554] Die W. Voelker Maschinenfabrik G. m. b. f. zu Schierstein ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden. Wiesbaden, den 9. Juli 1912

Der Liquidator: E. Kleemann, Rheinstr. 83.

[36552] 1

Die unterzeichneten Geschäftsführer der Jarques Piedboenf Gesellschaft m. b. U. in Aachen machen hierdurch bekannt, daß durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 9. Mai 1912 das Stammkapital der Gesellschaft um 540 000 herabgesetzt worden ist.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dieser zu melden. .“

Aachen, den 1. Juli 1912.

Friedrich Schmitz. Friedrich Bartel. Ernst Kühnle.

[36553]

Die Internationale Zündmetall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Mauer⸗ straße 86/88, ist in Liquidation getreten; alle die⸗ jenigen Personen oder Firmen, die Ansprüche an obige Gesellschaft haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben bis zum 31. Juli 1912 bei mir geltend zu machen.

Berlin W. 30, Nollendorfstr. 20, 10. Juli 1912. Der Liquidator: Heinr. Genner.

[37298]

In der Gesellschafterversammlung der Victoria Automat G. m. b. H. wurde die Herabsetzung des Stammkapitals von 57 000,— auf 28 500,— beschlossen. Die Gläubiger wollen ihre Ansprüche geltend machen.

Mannheim, 12. Juli 1912.

Victoria Automat G. m. b. H. Karl Wüst, Aufsichtsratsvorsitzender.

[32945] Die Harzer Gips⸗Leichtsteinwerke Nieder⸗ sachswerfen, G. m. b. H. in Niedersachswerfen, sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Mat 1910 aufgelöst. Ich fordere die Sherdtse⸗ der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu melden. Niedersachswersen, 3. Mai 1910.

Max Döring, Liquidator.

[36875] . Die „Unitas“ Chemische Fabrik, Ges. m. b. H. in Neuwied ist laut Gesellschafterbeschluß vom 11. Juli 1912 aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

„Unitas“ Chemische Fabrik G. m. b. H. in Liquidationg. on Reitz. Schwarz. [37274] Bekaunntmachungg. Der unterzeichnete Liquidator zeigt hiermit an, daß die Gesellschaft Mayer & Nebelung Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Frankfurt am Main aufgelöst wurde und in Liquidation getreten ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Frankfurt a. Main, den 8. Juli 1912.

Mayer e Nebelung

Bekanntmachung.

6) Erwerbs⸗ und Wirttschafts⸗ genossenschaften.

[38104] 7

die Geueralpersammlung statt. Tagesordnung:

Bilanzgenehmigung, Liquidationsbeschluß. Wahl der

Liquidatoren, Entgegennahme des Revisionsberichts.

Bank Aarepon,g E. G. m. b. H. Charlottenburg, Danckelmannstr. 29.

St. v. Wysocki. K. p. Wysocki.

[35705] Bilanz der Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft der Motorfahrzeug⸗Besitzer Groß⸗Berlins für das Geschäftsjahr 1911. Abschlußbilanz per 31. Dezember 1911. I. Aktiven. 1 Barbestand 2 B. Bankguthaben. Dresdner Bank laufendes Konto. Dresdner Bank fest..

C. Waren. Bestand lt. Inventur DP. Außenstände. Rückständige 2. Raten.. Ruückständige Geschäftsanteile Eintrittsgelder E. Kaution. Berliner Elektr.⸗Werke.. F. Inventar. Bestand Abschreibung 10 % . . . G. Ausstehende Provisionen. 44*“ 7 88O“ 536 26 q8881““ 708ʃ40 Indian Refining & Co.. 5317 Continental. 84630 Deutsche Oelwerke... 81105 bvb 2 120 /51 ereinigte Benzinwerke. 3 948 20 Spielke 45,— Gesamtaktiven..

II. Passiven. A. Mitgliederguthaben am 31. Dezember 1911 .. Rückständige 2. Raten 8 3 330,— Rückständige Ge⸗ schäftsanteile .6 600,— B. Reservefonds. Reservefonds am 31. De⸗ zember 1911 Außenstände. C. Kreditoren. lt. Kreditorenbilanz ..

Gesamtpassiven.

III. Bil Aktiven Passiven

Gewinn per 1911. ..

8 Der Aufsichtsrat. Gustav Groß. Adolf Briesenick Franz Richter. Paul Schmidt. Paul Lutzmann. Franz Oswald Der Vorstand. 8 H. Pritsch. O. Schultze. Franz Schwandt.

21

den ordnungsmäßig geführten Handelsbüchern der Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft der Motorfahr

einstimmend gefunden. Berlin, den 6. Juni 1912. Gustab Reichmann. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1911.

Debet. An Saldo vom 31. 12. 1910. . .. Inventarkonto, Abschreibung 10 %. Unkostenkonto . . Mietekonto

vA1““

32 126 96

1 Kredit. Per Provisionskonto: Kreditsaldo des Hauptbuchs

8 19 226,28

Außenstände.....

Zinsenkonto.

Dekortkonto

Warenkonto: Bestand lt. Inpentur S. tfaro d. Haupt⸗

66

13 025,39

11 880,94 144 45

8 Der Vorstand. H. Pritsch. O. Schultze. Der Aufsichtsrat.

Gustav Groß. Adolf Briesenick. Franz Richter. Paul Schmidt. Paul Lutzmann. Franz Oswald. ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Handelsbüchern der Ein⸗ und Verkanfe S 89

H. übereinstimmend gefunden.

Berlin, den 6. Funt 1912.

Dr. Gustav Reichmann.

Im Laufe des Geschäftsjahres 1911 sind 354 Ge⸗ nossen beigetreten, ausgeschieden 3. Es gehörten am Schlu se des Geschäftsjahres 1911 der Genossenschaft 474 Genossen mit einer Gesamthaftsumme von -1SeFsir 88 Fe Fe dic das Geschäftsguthaben

e sse 8 die Hafts 35 400 vermehrt. He lüntige gm. 8422 29. Juni 1912.

in⸗ & Verkaufsgenossenschaft der Motor⸗ fahrzeug⸗Besitzer F.S Eingetr. Gen. m. b.

Der Präsident des Kammergerichts

88

1

b. H. in Liquid

Ackermann.

1 Der Vorstand. H. Pritsch. O. Schultze. F. Schwandt. 8

Am 24. Juli 1912, um 4 Uhr Nachmittags, findet

Die vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit

zeug⸗Besitzer Groß⸗Berlins e. G. m. b. H. über⸗

24 494 41

9 141,89 28 368/ 17

2 55149 62 85

1 32 126,95 Fr. Schwandt.

Das vorstehende Gewinn⸗ und Verlustkonto habe

2 1 n. enossenschaft der Motorfahrzeug⸗Besitzer Groß⸗Berlins 1 G. m.

*

Vierte Beilage 1“

8— Berlin, Dienstag, den 16. Jul)

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Zentral⸗Handelsreg

SDSDas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalte,, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeiges, SW. 48, V

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

bahnen enthalten sind, erst

2

Staatsanzeiger. 11““ 1912.

üterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, st auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ter für das Deutsche Reich. Gr.. 1684)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 168 A., 168 B. und 168 C. ausgegeben.

Handelsregister Aachen. [37009]

Im Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Alertz & Kremer“ zu Aachen eingetragen. Gesellschafter sind Anton Alertz und An Kremer, beide Kaufleute in Aachen. Die

esellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen.

Aachen, den 10. Jult 1912.

Könial. Amtsgericht. 5. Altena, Westf. [37800]

In unser Handelsregister B Nr. 7 Firma Leune Elektricitäts⸗ und Industrie⸗ e Aktiengesellschaft zu Werdohl ist heute ein⸗ getragen:

Wilhelm Kaspar Brüninghaus und Ernst Brüning⸗ haus sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Altena i. W., den 8. Juli 1912.

Königliches Amtszericht.

Altona, Elbe. [37801] Eintragung in das Handelsregister. Am 11. Juli 1912.

* 1632: Hersch Kesten, Lübeck, mit Zweig⸗

ederlassung in Altona. ist Kaufmann Fens sch Kesten in Lübeck. Dem Kaufmann Jakob Leib Blatt in Altona ist für die Zweignieder⸗ lassung Prokura erteilt.

Altona, Königl. Amtsgericht. 6.

Amberg. Bekanntmachung. [37802] Als nunmehriger Inhaber der Firma „Kuni Bronnold“ in Amberg wurde heute der Hut⸗ geschäfteinhaber Hans Wörnle in Aaberg in das Handelsregister eingetragen. Amberg, den 12. Juli 1912. K. Amtsgericht Registergericht.

Annaberg, Erzgeb. [37803]

Im Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 1278 die Firma Erwin Herrmann, Tannenberger Holzstoff und Pappenfabrik in Tannenberg und als ihr Inhaber der Fabrikbesitzer Altred Erwin Herrmann daselbst. Angegebener Ge⸗ schäftszwweig: Erzeugung von Holzstoff und Pappe und der Verkauf von Pappe.

2) auf Blatt 1279 die Firma Emil Heller in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Oskar Heller daselbst. Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Lebensmitteln.

88 Blatt 786, die Firma Carl Leipziger & Co. in Annaberg betreffend: Die Firma ist erloschen.

Annaberg, den 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [37804] Im Handelsregister wurde die Firma „Georg p“ mit dem Sitze in Miltenberg eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Georg Hepp ebenda. Gegenstand des Unternehmens: Handelsgeschäft in Decken und Teppichen. Aschaffenburg, den 13. Juli 1912. Königl. Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. . [37805] Im hiesigen Handelsregister ist 1) auf Blatt 214, die Firma Rob. Horbach in Aue betr., am 11. Juli 1912 und 2) auf Blatt 312, die Firma Gebr. Wild in Aue betr., am 12. Juli 1912 das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Aue, den 12. Juli 1912.

Bad Oeynbausen. [37806] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 234 eingetragen die Fima Walter Frauk, Bad Oeynhausen, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Frank daselbst. Bad Oeynhausen, den 12. Juli 1912. Kgl. Amtsgericht.

nad oldesloe. Bekanntmachung. [37807] In das Handelsregister A ist unter Nr. 77 ein⸗ getragen: b . Die Firma Hugo Markmann in Sülfeld und als 8 Inhaber der Kaufmann Hugo Markmann daselbst. Bad Oldesloe, den 3. Juli 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Berlin. 137808]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 10 929. Dresdner Chromo. & Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause 4& Baumann Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Berlin, Zweigniederlassung der zu Dresden domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Dresdner Chromo⸗ & Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause & Baumann Alktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Weiterbetrieb der bisber unter der Firma Dresdner Chromo⸗ & Kunst⸗ druck⸗Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden und Heidenau betriebenen Papierfabrik sowie der unter der Firma Dresdner Chromo⸗ & Kunstdruck⸗

pierfabrik Krause & Baumann Feeh cder. assung Berlin in Berlin betriebenen Zweignieder⸗ lassung. Die Gesellschaft darf sich an anderen, dem Geschäftsbetriebe dienenden Unternehmungen be⸗ teiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräußern. Grundkapital: 4 000 000 ℳ. Aktien⸗ I Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1912 festgestellt und am 7. Mai 1912 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch das⸗ jenige Vorstandsmitglied selbständig, das hierzu er⸗ mächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vor⸗

standsmitgliedern oder von einem Voltandemitglied und einem Prokuristen. Zu Vorstasdsmitgliedern sind ernannt: 1) Hugo Heinrich Erl Schmeil, seses oe Se z 2) Anton, ri eorg Puppe, Fabrikdirekter, Heidenau

9 Wilhelm August Glafey, Fabrikdirestor, Dresden. rokuristen: 1) Paul Grüel in Dresxen, 2) Kauf⸗

mann Otto Walter Reinhardt in Dresden. Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind, in Geneinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichn oder stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertrsen. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 4000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zun Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand bisteht aus einer oder aus mehreren Personen, deren Arzahl der Auf⸗ sichtsrat bestimmt, die er auch ernennt oder abberuft. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzeljen Mitgliedern des Vorstands die Besugnis zu erteiln, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmahungen werden je einmal in dem Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht; die des Aufsichtsrats tragm zu der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Dir Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzendn oder seines Stellvertreters hinzugefügt. Die Eneralversamm⸗ lungen werden seitens des Vorstanzs oder seitens des Aufsichtsrats durch öffentliche anntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Fabrfkbesitzer Karl Hugo Schmeil in Dresden, 2) Fabrikbesitzer Kommerzienrat Louis Bernhard Lehmann in Blasewitz, 3) Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Felix Popper in Dresden, Fabrikdirektor Chemiker Hugo Heinrich Carl Schneil in Dresden, 5) Fabrikdirektor Anton Friedrich Georg Puppe in 1 6) Fabrikdirektor Wilheln August Glafey in Dresden. Den ersten Aufsichtzrat bilden die unter den Gründern unter 1, 2, 3 benannten Per⸗ sonen und 4 der Bankdirektor Konsul Georg Gustay Willy Oßwald in Dresden, Schmeij als Vorsitzender, Oßwald als dessen Stellvertreser. Von den Gründern überträgt in Anrechnung auf das Grund⸗ kapital Frsricdesises Karl Hugo Shmeil in Dresden als alleiniger Inhaber der Firma Dresdner Chromo⸗ § Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden und deren unter der Finna Dresdner Chromo⸗ & Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause & Bau⸗ mann Zweigniederlassung Berlin in Berlin bestehen⸗ den Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft und diese übernimmt von ihm mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma das gesamte unter dieser Firma in Dresden und Berlin betriebene Fabrikunter⸗ nehmen einschließlich der in Heidenau gelegenen Fabrik auf Grundlage der Ueberrahmebilanz mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven der⸗ gestalt, daß das Geschäft bereits vom 1. Januar 1912 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt gilt. Hiernach werden Aktiven zu dem in der Bilanz angegebenen Betrage von insgesamt 6 338 055 67 der Gesellschaft überlassen, während die Gesellschaft die in der Bilanz auf⸗ geführten Hypotheken und sonstigen Schulden zur Berichtigung übernimmt. Es ergibt sich hiernach ein Ueberschuß der Aktiven über die Passiven im Betrage von 4164 782 40 ₰. e Aktien⸗ gesellschaft gewährt hierfür Herrn Schmeil 3 995 000 in 3995 Aktien zu je tausend Mark und den Rest von 169 782 40 nebst Zinsen davon zu 4 % vom 1. Januar 1912 ab in bar. Mit überlassen werden insbesondere die in Dresden, Heidenau und Kleinsedlitz befindlichen Grundstücke: Zwickauer Straße 48, 50 und 54 in Dresden, Flurstücke 497 b und 495 des Flurbuchs I1 für Dresden⸗Altstadt, Kataster Nr. 164 D, 164 E und 167 C Abteilung D, eingetragen auf Blatt 1946 des Grundbuchs für das vormalige Königliche Stadt⸗ gericht Dresden und 2324 des Grundbuchs für das vormal. Munizipalstadtgericht Dresden, einschließlich der auf diesen Grundstuücken stehenden Gebäude zum Preise von 526 672 ℳ, die Grundstücke Blatt 195, 15, 14, 12, 10, 51, 11, 9, 8, 43, 412 und 410 des Grundbuchs für Heidenau und die Grundstücke Blatt 79, 80, 81 und 82 des Grundbuchs für Kleinsedlitz, einschließlich der auf diesen Grund⸗ stücken errichteten Gebäude, zum Preise von 1 351 316 ℳ. Soweit für die Berechnung von Steuern und Ahgaben oder sonst eine Verteilung der vorersichtlichen Gesamtpreise auf die einzelnen Grund⸗ stücke erforderlich ist, sollen für diese Verteilung zu⸗ nächst die Inrentur der Dresdner Chromo⸗ und Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause & Baumann vom 8 1911 22 88 nens teilung nicht zu ermitteln ist, die ätzungsscheine des Baumeisters Ernst Schletter vom 27. Januar und 7. Februar 1912 maßgebend sein. Ohne An⸗ rechnung auf den Ueberlahsungsprets übernimmt die Aktiengesellschaft alle etwa auf den Grundstücken haftenden Renten. Die Nutzungen und Lasten der Grundstücke gehen auf die Zeit vom 1. Januar 1912 auf die Aktzengesellschaft über. Sämtliche Kosten, welche durch die Errichtung der Aktiengesellschaft ent⸗ stehen, einschließlich des Aktienstempels, werden von der Gesellschaft getragen. Von den mit der Anmeldung der Zweigniederlassung einzu⸗ reichenden Urkunden und Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht enommen werden. Bei Nr. 1620: „La Soie“,

Erkriengesellschaft für Fabrikation und Ver⸗ kauf roher und gefärbter Seiden (Société nnonyme pour la Tabrication et Ia vente des soies ccrues et teintes) mit

dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung zu Berlin: Das Verwaltungsratsmitglied Henrit Riffard zu Paris ist verstorben. Ferner die durch die Generalversammlungen der Aktionäre am 30. Mai 1911 und 24. Juni 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Die Aktien lauten nunmehr auf den Inhaber oder auf den Namen, je nach Wahl des Inhabers, und alle je über 200 Frank. Bei Nr. 9874: Bruno⸗ Glühkörper⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Kaufmann Alfred Salomon zu Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede ernannt. Berlin, den 9. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [37809]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 930. Friedenauer Hausverwertungs⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. : Berlin⸗ Friedenau. Gegenstand des Unternehmens: Der Ankauf und der Verkauf von Grundstücken in Friedenau und deren Das Stamm⸗

htal beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann Hermann Gerhardt in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 19¹2 eeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden der Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird

röffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 931. Lorenz 4& Schlosser Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Fortführung des von der Kom⸗ manditgesellschaft Lorenz & Schlosser in Berlin, Schönhauser Allee 161 a, betriebenen Handels⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 81 700 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Lorenz in Berlin, Kaufmann Bruno Schlosser in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der E1 ist am 25. Juni 1912 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingehracht von den Gesellschaftern Fabrik⸗ besitzer Car! Moritz Wolf in Roßwein unter An⸗ rechnung dessen Stammeinlage in Höhe von 53 200 ℳ, Kaufmann Gustav Lorenz in Berlin unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in

öhe von 8500 und von dem Kaufmann Bruno Schlosser unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in Höhe von 3200 ℳ:

die Firma und das gesamte 5 der Kommanditgesellschaft Lorenz & Wmöfen in Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Bei Nr. 1100 Meßters Projektion Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Bes vom 25. Juni 1912 ist der Vertrag dahin geändert worden: Jeder Geschäftsführer ist g21 die Gesellschaft allein zu vertreten und für diese die Firma zu zeichnen. Die Firma kann ferner durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich gezeichnet und die Gesellschaft durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten werden. Bei Nr. 1754 Essen & Pessarra Gesellschaft mit beschränkter Ha 1 Der Kaufmann Ludwig Sachs in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 3940 Hans Wunder Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Georg Benz in Berlin ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Bei Nr. 5332 P. H. Inhoffen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der 11““ Hubert Göbbels ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 5828 Telephon⸗Hygiene Gesellschaft mit beschränkter Hafrung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Falk in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 5849 Internationale Luftigen Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 6351 Haus Meerscheidt Straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Georg Israel in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 6523 Haus Fredericia Straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Georg Israel in Berlin ist nicht mehr Geschäftsfühxer. Bei Nr. 8116 Spezialmaschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8891 Friedrich Treibel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Gesell⸗ schafterversammlungsbeschluß vom 14. Juni 1912 sind die §§ 4 und 13 des Vertrages (Geschäftsjahr und Aufsichtsrat) abgeändert worden. Bei Nr. 9446 Eurilo Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Hermann Friede in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 9593 Groß Dampfwäscherei „Blüthenweiß“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 12. Juni 1912 hat der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Verteilung des Reingewinns eine Ab⸗ änderung erfahren. Bei Nr. 9925 Große Ber⸗ liner Straßenbahn⸗ und Verkehrs⸗Reklame mit bheschränkter Haftung: Dem Kaufmann Friedrich Rehländer in Berlin⸗Südende ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen zu vertreten berechtigt ist.

Bei Nr. 10 599 Gaskoks⸗Vertrieb

1“ ..

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 18. April 1912 ist das Stamm⸗ kapital um weltere 120 000 erhöht worden; es beträgt jetzt 581 000 ℳ. Durch Beschluß vom 18. 1912 hat der § 8 des Gesellschaftsver⸗ trages einen Zusatz hinsichtlich Einkauf von Gaskoks erhalten. Bei Nr. 10 751 Vorort⸗Immobilien⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlottenburg ver⸗ legt. Der Professor Dr. David Joseph in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Hugo Wittenberg in Charlottenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 894 Herzberg⸗ siraße 30 Hütten⸗ und Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann 8 Schäfer in Breslau ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 9. Jult 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregjister [37810] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mete. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 578. irma: Viktor Törnell in Britz. Inhaber: Viktor Törnell, Ingenieur, Söder⸗ tölje in Schweden. Dem Fridolf Karlsson zu Britz ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Erzeugung und Vertrieb chemischer Produkte. Nr. 39 579. Firma: Zum Patzenhofer Inh. Paul Lange⸗ matz Friedrichstr. 71 in Berlin. Inhaber: Paul Langematz, Restaurateur, Berlin. Bei Nr. 2628 (Firma: N. Lebbin in Schöneberg): Inhaber jetzt: Hertha Klein, geborene Lebbin, und Wera Kruschwitz, jetzt Wera Lebbin, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Testamentsvollstreckersind: Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Baum zu Schöneberg und Architekt Arthur Wenzel zu Wilmersdorf. Bei Nr. 2512 (Firma C. Prächtel in Berlin): Dem Gustav Zoske in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 2097 (Firma Emil Schnarke in Berlin): Inhaber jetzt: Rudolf Peters, Kaufmann, Berlin⸗Südende. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber Bei Nr. 423 (Offene Handels⸗ gesellschaft Hermann Nadge in Berlin): Die Prokura des Wilhelm Thiele ist erloschen. Dem Hermann Nadge in Oberschöneweide ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem der übrigen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Bei Nr. 27 077 (Firma Franz Wolff Nachf. in Berlin): Nieder⸗ lassung jetzt: Mariendorf. Bei Nr. 17 139 (Firma L. Senger in Berlin): Dem Philipp Brodda zu Wilmersdorf ist B-. erteilt. Ge⸗ löscht sind folgende Firmen: Nr. 15 754. H. Sak⸗ szewsky in Berlin. Nr. 29 356. Erwin Raupp in Charlottenburg.

Berlin, den 10. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. Bekanntmachung. [37811]

In das G““ B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist worden: Nr. 10 866a. Cigaretten⸗Fabrik Prinzeß Nefta Gesellschaft mit beschränkter Sitz Berlin. Gegen⸗ bhen⸗ der abrik Pe 86

erlin 8 rinze Nefta Sch st & Co.“ ”v Fabrik⸗ geschäfts; ferner die kation von Zigaretten und die Vornahme von Handelsgeschäften, die mit der Zigarettenfabrikation und dem Handel mit Tabaf⸗ erzeugnissen im Zusammenhang stehen. Das Stanm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Her⸗ mann Finster, Kaufmann, Berlin, Rudolph Hert. Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Juni 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem

okuristen. Als nicht eingetrag n wird veröffentlicht:

ls Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kauf⸗ mann Hermann Finster in Berlin das bisher von ihm und Herrn Paul Hustedt unter der Firma „Cigaretten⸗Fabrik Prinzeß Nefta Scharfenort & Co. betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Warenzeichenrechten und namentlich mit dem Rechte, die Bezeichnung „Prinzeß Nefta“ fortzuführen, nach dem Stande vom 28. Mai 1912. Im einzelnen: die sämtlichen für die Cigarettenfabrik Prinzeß Nefta Scharfenort & Co. eingetragenen und angemeldeten Warenzeichen, die Vorräte an fertigen Fabrikaten und Roh⸗ materialien, ferner die nicht mit dem Grundstück verbundenen Maschinen, Gerätschaften und Utensilien, die ausstehenden Forderungen einschließlich der Wechsel im Betrage von 10 000 ℳ, zum vereinbarten Werte von 20 000 ℳ, nach Abzug der Passiven. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 7542 Rudolf Beier & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Juli 1912 aufgelöst; Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Rudolf Beier

in Berlin. Bei Nr. 7698 Beleuchtungs und Beheizungs⸗Industrie? Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Fritz Bicknase ist nicht mehr Liquidator, als solcher ist abrikdirektor Oskar Efrém in Berlin bestellt. Nr. 8504 Ballhei Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter

8