1912 / 168 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.„ 2*

Fünfte Beilage

7) Bd. X O.⸗Z. 224, Firma „Fritz Opper⸗ mann“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. im, 28. Juni 1912.

oßh. Amtsgericht. I.

Lübeck d Jacobson in Hamburg ist Gesamt⸗ rokura ilt; 2) bei der Firma Stanz⸗ und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Arctien⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck: Nach dem ; der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1912 soll das Grund⸗ kapital um den Betrag von 200 000 erhöht werden.

Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 500 000 ℳ. Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt durch Ausgabe von 200 neuen Inhaberaktien im Nenn⸗ werte 82 je 28 88 Ausgabekurs dieser Aktien ist auf %% festgesetzt. 3 In Gemäßheit der beschlossenen Grundkapitals⸗ erhöhung ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [37895] Am 11. Juli 1912 ist eingetragen bei der Firma: Lübeck⸗Bremer Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck: Durch EiEe.; der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1912 sind §§ 5 Absatz 3 und 12 Absatz 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [37896] Am 12. Juli 1912 ist eingetragen die Firma ZIAE1n mit be⸗ ränkter ung. Schlutupg. 8

scha⸗ enstand des Unternehmens: Betrieb von Fabrik⸗ und Handelsgeschäften, insbesondere von Kistenfabri⸗ kation. Der Betrieb von Bankgeschäften ist aus⸗ geschlossen.

Stammkapital: 140 000

öcb“ 132885] Im Handelsregister Nr. 19 ist heute bei der Firma Carl Kabitz, Wundschütz, eingetragen

den: 8 SDie Firma lautet jetzt: Karl Kabitz Nach⸗

lger. . 8 b-Seie gz Landwirt Friedrich Kabitz und Landwirt Hans Kabitz in Wundschütz sind als Ge⸗ sellschafter in das bestehende Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juni 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Fritz und Hans Kabitz gemeinschaftlich ermächtigt.

Zie im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind auf die Gesellschaft übergegangen. 3 1 1 Umttsgericht Konstadt, 28. Juni 1912.

Landau, Pfalz. [37887] Neu eingetragen wurde die Tehceesäest wer dech geez zdeechest Bfee behsgegseasgf fäne Sen e. Wect Fescgstcführernetreter. Zurr Cefash de Zesch⸗ scahtgtn1) Beltbold Hebes Weinhcndler in Landan nung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der 9b Heing, 3 1 2 oder die Geschäftsführer unter die Gesellschaftsfirma Mai Boar gfichnftes berechtigk den Namen schreiben. Dem bezw. den Geschäfts⸗ 82 4 F führern liegt die gerichtliche und außergerichtliche andau, K. 1 Vertretung der Gesellschaft ob. 8 Am

Amtsgericht Jauer, den 12. Juli 1912.

Kappeiln, Schlei. 8 1 [37876] In das Handelsregister A ist heute bei der Firma

„August Petersen, Steinfeld“ eingetragen: Die

Firma ist erloschen. Kappeln, den 9. Juli 1912.

Darlehnen an Restaurateure zwecks Beförderung des Bierabsatzes. Das Stammkapilul beiragt 82 000 ℳ. Die Uefüschafter Max Piechotta und Wilhel

Schaare bringen ihre Rechte und Pflichten aus der Verkaufsofferte vom 13. Juni 1912 Not.⸗Reg. Nr. 522 pro 1912 des Justizrats Kühn in Jauer insbesondere das Brauereigrundstück mit Bierhalle und Garten an der Schützenstraße, bestehend aus den Grundstücken Nr. 171 des Grundbuchs der Vor⸗ stadt Jauer, Nr. 306 und 329 des Grundbuchs der Stadt Jauer, Nr. 59 des Grundbuchs der Aecker der Vorstadt Jauer und Nr. 12 des Grundbuchs der Gärten der Vorstadt Jauer sowie das gesamte Brauereigeschäft mit Zubehör, mit allen Außen⸗ ständen und Geschäftsschulden, allen zum Weiter⸗ verkauf mit oder ohne Bearbeitung bestimmten Warenvorräten sowie allen eingetragenen Geschäfts⸗ forderungen, über die eine besondere Einigung vor⸗ liegt, als Stammeinlage in Höhe von 72 000

Berlin, Dienstag, den 16. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Ver ; noff IE EEET 8 5 3 2 5 s 1 6. e. 21 2 eins⸗, Genossens fts⸗, 1 ⸗- U d t 1 1 . berrech 8 7 Warenzei Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, Bklf ente den ü 1e“

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 168)

11“ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli für Selbstabholer aush durch die esree veeeen de beehen Postanstalten, in Berlin Wilhelmstraße 32, bezogen werden. e Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Handelsregister.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1) in Band VII unter Nr. 215 des Gesellschafts⸗ bei der Gewerkschaft „Else“ in Wittels⸗ eim: . 2) in Band VII unter Nr. 216 des Gesellschafts⸗ bei der Gewerkschaft „Josef“ in Wittels⸗ eim: Laut Beschluß der Gewerkenversammlung vom 15. Juni 1912 wird die Gewerkschaft von jetzt ab durch einen Grubenvorstand vertreten. Derselbe besteht aus:

a. Bergwerksdirektor Wilhelm Kain in Nord⸗

Hausen, als Vorsitzender, b. Bergwerksdirektor Gustav

Heiningen. [37902] Unter Nr. 96 des Handelsregisters Abt. A wurde zur Firma „Gebrüder Ortw in Meiningen heute eingetragen: Kaufmann Julius Ortweiler ist ausgeschieden. Die Kaufleute Alfred Mannheimer und Heinrich Ortweiler in Meiningen sind als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Juli 1912 an.

Meiningen, den 11. Juli 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Memmingen. Handelsregistereintrag. [37903] Firma Mech. Leinenspinnerei und erei, A. G. in Memmingen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstands Albert Schneibel wurde als sol 8 der Direktor Fritz Staudt in Memmingen gewählt. 8 8 Dem Kaufmann Johann Graf in Memmingen ist Prokura erteilt.

Memmingen, den 13. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 1. Wilhelm Kaiser, Kaufmann, hier,

2. Gottfried Odenkirchen, Webermeister in Diering⸗

hausen. Mechanische Weberei

Geschäftsbetrieb: vh; Rüni 4) am 2. Juli 1912 unter Nr. 832 bei der Firma Frau Otto Erkes hier: Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1912. Königl. Amtsgericht. 3. Hünster, WestI. Bekanntmachung. [37915] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 304 eingetragenen Kemmanditgesellschaft Flecht⸗ heim & Cie. zu Münster mit Zweigniederlassung in Düsseldorf heute eingetragen worden, daß die Prokura des Ludwig Weil, des Moritz Frank, beide zu Düffeldorf, und des Otto Schwartz zu Münster erloschen ist. 8 8 Münster, den 6. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. [37922] Commissionsgeschäft W. Kucner & Co. mi In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: dem Sitze in 82 71f eingetragen g

Bei H.⸗R. A 655. Firma H. Wilhelm Hedden Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗

in Osnabrück. Die Firma ist geändert in H. Wil⸗ mann Witold Kucner und dessen Ehefrau, Adele ge⸗

helm Hedden Nachf. Inhaber jetzt: Kaufmann borene Tobiaselli, beide in Posen.

Heinrich Lübbers in Osnabrück. Der Uebergang der, Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen.

in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde. Posen, den 9. Juli 1912.

rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Königliches Amtsgericht.

Geschäfts durch Lübbers ausgeschlossen.

Bet H⸗R. A 576. Fuma Torsverwertung Radolfzell. Handelsregister. [37933] Emil Brockschmidt in Dsnabrücc. Die Prokura 1832 45 des Kaufmanns Wilhelm Titgemeier in Osnabrück is Singen ist eingetragen: Dem Kar

lhelm Titgemeier in Osnabrück ist Mavyer, Apotheker in Singen, ist Prokura erteilt.

erloschen. 2 Osnabrück, den 10. Juli 1912. Radolfzell, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. VI. Großb. Amtsgericht. 1 Radolfzell. Handelsregister. 37934] Ostrowo, öSee Zum Handelsregister B O.⸗Z. 13, Gotthard untm g- Allweiler, Pumpenfabrik A. G., Radolfzell,

[37911] .

Meppen. 3 [3790 4] Im Handelsregister A Nr. 61, zur Firma Freesen & Jänen in Alteunberge, ist der Ziegeleibesitzer Gerhard Jänen daselbst an Stelle seines Vaters, des Kaufmanns Gerhard Hermann Jänen, als neuer Gesellschafter eingetragen. Meppen, den 11. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. II.

Metz. Handelsregister Metz.

Landeck, Schles. [38112] Die Firma Robert Rohrbach zu Landeck, Schles., soll gelöscht werden.

Den unbekannten Rechtsnachfolgern des eingetragenen Inhabers, des verstorbenen Kaufmanns Robert Rohr⸗ bach zu Landeck wird eine Frist von zwei Monaten zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs

[37924]

Güß 2 2 8 2* 2 2 2 2 Hüffner in Mül⸗ Die in unserem Handelsregister Abteilung A

Abt. II.

Königliches Amtsgericht.

EKattowitz, O. S. [38097] Im Handelsregister Abteilung A (Nr. 1079 ist 2 8. Bente 1912 die offene deeen en ces Kunschke & Co. mit dem Sitz in Kattowitz ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Unternehmer Julius Kunschke in Chorzow und Otto Kirchner in Tarnowitz. Geschäftszweig: Technisches Unternehmen für Sprengarbeiten in land⸗ und forstwirtschaftlichen Betrieben. Amtsgericht Kattowitz.

Kehl. [37877] In das Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 116, Firma Aug. Huber in Stadt Kehl, wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Kehl, den 12. Juli 1912. Gr. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. 3 Handelsregistereintrag. Bayerische Vereinsbank Filiale Kempten. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Julius Ulmer ist aus dem Vorstand ausgeschieden Kempten, den 12. Juli 1912. Kgl. Amtsgericht.

[37878]

[37879] ung in das Handelsregister 8 am 10. Juli 1912. Bei der Firma Nickelbergbau Syndikat G. m. b. H. Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 18. Juni e. ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. 4 Königl. Amtsgericht Kiel.

Kirchheim u. Teck. [37880] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wunde heute bei der Firma August Rath, Güterbeförderer und Lohnkutscherei in Kirch⸗ heim die Aenderung des Wortlauts der Firma in August Rath, Güterbeförderung, Lohn⸗ kutscherei und Speditionsgeschäft in Kirchheim u. Teck eingetragen. Den 12. Vuli 1912. . Amtsrichter Cantz.

Klingenthal, Sachsen. 1837881] Auf dem die Firma C. F. Brückner in Brunn⸗ döbra betreffenden Blatte 222 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Carl Ferdinand Brückner in Brunndöbra ist durch Tod ausgeschieden. Der Fabrikant Otto Max Brückner

daselbst ist Inhaber. Klingenthal, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Königsberg, Pr. Handelsregister [37882] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 9. Juli 1912 ist eingetragen in Abteilung A: Bei Nr. 158 für die offene Handelsgesellschaft in Firma Leo Krause & Ewerlien hier: Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 2048 die Firma Leo Krause mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Krause hier. Geschäfts⸗ sweig: Buch⸗ und Steindruckerei und Papiergroß⸗ handlung. 1 Unter Nr. 2049 die Firma Louis Ewerlien mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Ewerlien hier. Geschäftszweig: Papiergreß⸗ und Detailhandlung.

Königsberg, Pr. Handelsregister [37883] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 12. Juli 1912 ist eingetragen in Abteilung A: Unter Nr. 2050 die offene Handelsgesellschaft in Firma Jontofsohn & Grodzin mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Georg Jontof⸗ sohn in Königsberg i. Pr. und der Kaufmann Arthur Grodzin in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Unter Nr. 2051 die offene Handelsgesellschaft in Firma Manus & Horch mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter Fräulein Gertrud Manus in Königs⸗ berg i. Pr. und Fräulein Elise Horch in Königs⸗ berg i. Pr. Hie Frselschaft hat am 4. Juli 1912 begonnen.

KEönigsee, Thür. 1 161937884]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 157 ist bei der

Firma Adolph Hertwig in Rottenbach ein⸗ getragen worden:

ö sind je 8 x12 Hilmar und

o Hertwig in Rottenbach. 18 8

2. Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat

bestimmt.

Landeck, Schles., den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. .“ [37888] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 49 Ernst Köber, Heroldishausen heute ein⸗ getragen: 8 Ort der Niederlassung ist jetzt Großengottern. Inhaber ist der Kaufmann Louis Köber, Großen⸗ ottern. 8 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Louis Köber ausgeschlossen. Langensalza, am 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. [37889] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 253 die Firma „Richard Koeber, Heroldishausen“ und als Inhaber 1 Ziegeleibesitzer Richard Köber, Heroldishausen, eingetragen. 8 Langensalza, am 10. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. . K. Amtsgericht Leutkirch. In das Handelsregister, Abteilun s firmen, Nr. 21 Blatt 40, ist eingetragen worden: Kraftwagengesellschaft Kimratshofen— Leut⸗ kirch -Arnach Wurzach- Essendorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leutkirch. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April/13. Mai bis 23. Mai 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist ein Kraftwagen⸗ betrieb zur Beförderung von Personen und Gütern sowie der Brief⸗ und Paketpost zwischen Kimrats⸗ hofen— Leutkirch —-Arnach Wurzach—- Essendorf und eventuell Leutkirch -Gebrazhofen Waltershofen. Das Unternehmen ist ein gemeinnütziges und sollen nicht mehr als 4 % Dividenden verteilt werren. 1 Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1110Geschäftsfübrem sind betelt u Geschäftsführern sind bestellt: 1) Hermann Neuner, Maschinenfabrikant in Leut⸗

kirch, . 2) Albert Vogler, Kaufmann daselbst, 3) Norbert Schiele, Bräumeister in Wurzach. Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Ge⸗ sellschaft entweder von einem Geschäftsführer und dem Rechnungsführer oder von zwei Geschäftsführern unterschrieben bezw. abgegeben sind. 1 Die Geschäftsführer haben die Genehmigung des Aufsichtsrats einzuholen, wenn sie 8 1) Grundstücke erwerben, belasten oder veräußern, 2) Rechtsstreite für die Gesellschaft führen wollen, 3) Angestellte, die mehr als 1800 jährliches

Gehalt beziehen, anstellen oder entlassen, 4) über eine Ausgabe oder Verbindlichkeit, welche

die Summe von 3000 übersteigt, verfügen bgents zung der Fahrplonzeit

ei Festsetzung der Fahrplanzeiten.

Im Falle der Auflösuvng der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer, wenn sie nicht in der die Auflösung beschließenden Versamm⸗ lung der Gesellschafter anderen Personen über⸗ tragen wird.

Leutkirch, den 8. Juli 1912.

Hilfsrichter Pfeifer.

[37516]

für Gesell⸗ eute als neue

Loburg. 8 1 1 [37892] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei Lüttgenziatz'er Mühlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüttgenziatz heute folgendes eingetragen worden: Hurch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 26. Juni 1912 ist das Grundkapital au 100 000 erhöht. Der Kaufmann Ri Kabelitz in ist als zweiter Geschäftsführer bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit dem anderen Geschäftsführer oder mit einem noch zu bestellenden Prokuristen die Firma zu zeichnen. 8 Loburg, den 9. Juli 1912.¼. Königliches Amtsgericht. . Löwen, Schles. 3 137893] Bei der unter 53 unseres Handelsregisters ver⸗ zeichneten offenen Handelsgesellschaft „B. Bergmann Löwen i. Schl.“ ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Bergmann in Löwen ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Löwen, 10. Juli 1912.

Lübeck. Handelsregister. [37894] Am 9. Juli 1912 ist eingetragen: 1) bei der Firma Lübecker Olmühle, Aktien⸗

am 1. Juli 1912 begonnen. 8 22 Zfce, den 9. Juli 1912. 8 Fürstliches Amtsgericht

Geschäftsführer: Dr. jur. Adolf Ihde, Rechts⸗ anwalt in Lübeckk.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1912 festgestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [37897] In unfer Handelsregister B Nr. 7 ist h zu der Firma „Gasthaus zur Füelbecke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Füelbecke bei Mühlenrahmede“ eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators, Lehrers Franz Krämer in zum Hohle, ist beendet. Die Firma ist erloschen. 2

Lüdenscheid, den 11. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [37898] In unser Handelsregister A Nr. 421 ist als neuer Inhaber der Firma Otto Eickelberg in Hagen mit Zweigniederlassung in Lüdenscheid der Kaufmann Huago Eickelberg hs. ix eingetragen. eid, 13. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. b [37899] In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „Fr. Schrader“, unter Nr. 1127 der Ab⸗ teilung A, daß die Ehefrau des Kaufmanns Emil Schwenke, Emma geb. Krämer, in Magdeburg jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Schwenke ausgeschlossen. 8 2) „Arthur Gebel“, unter Nr. 1159 derselben Abteilung: Dem Ernst Baumgärtel zu Magdeburg ist Prokura erteilt. 3) „Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“, unter Nr. 27 der Abteilung B: Dr. Georg Engelbrecht ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 4) Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesell⸗ unter Nr. 89 derselben Abteilung: Die orstandsmitglieder Teagle, Mc. Gee und Bemis sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Magdeburg, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. 1 [37900]

In unser eee wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Val. Roth & Co.“* mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter Johannes Jamin, Weinhändler in Mainz, fortgesetzt. 1 Mainz, am 12. Juli 1912. Großh. Amtsgericht.

Mainz. 37901] In unser Handelsregister wurde heute bei der irma „Carl Pricken“ in Mombach eingetragen: 85 Hr. Fritz Egger, Chemiker in Mainz, ist Prokura erteilt. 1 Mainz, am 13. Juli 1912. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [36735] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. III O.⸗Z. 228, Firma „Max Hoh⸗

mann“, Manuheim. Der Sitz der Gesellschaft

ist nach Karlsruhe verlegt. 2) Bd. XIV O.⸗Z. 20, Firma „Gebr. March⸗ feld“, Mannheim, Zweigniederlassung, Hauptsitz

Wien. Die Prokura des Fosef Krauß ist erloschen.

Die Gesamtprokura 978. Grünwald ist in eine

Einzelprokura umgewandelt. 3) Br. XVI S.8. 55, Firma „N. A. Grün⸗

baum“, Maunheim, Zweigniederlassung. Hauptsitz

Hanau. Die Zweigniederlassung Mannheim ist

aufgeboben, das Geschäft in ein für sich selbständiges

Geschäft umgewandelt. Das Geschäft der Zweig⸗

niederlassung ist mit Aktiven und Passiven und samt

der Firma von Nathan Grünbaum auf Julius

Gründaum⸗ Kaufmann, Mannheim, als alleinigen nhaber übergegangen.

8 Bd. XVI O.⸗Z. 88 Firma „Erste Mann⸗

heimer Versicherung gegen Ungeziefer Eber⸗ ardt Meyer“, Mannheim, Collinistr. 10. In⸗

bohe ist: Eberhardt Meyer, Kaufmann, Schlierbach.

Geschäftszweig: Versicherungsgeschäft gegen Ungeziefer

und Handel mit Desinfektionsmitteln und Apparaten. 5) Bd. XVI O.⸗Z. 89, Firma „Frieda Kiby“,

Mannheim. D 2, 10. Inhaber ist: Otto Kiby

Ehefrau, Frieda geb. Jung, Mannheim. Geschäfts⸗

zweig: Wäsche⸗ und Weißwarengeschäft. 6) Bd. III O.-Z. 129, Firma „J. Groß Nach⸗

folger“, Mannheim. Franz Josef Stetter ist ge⸗ storben, und samt der geb. Rub in übergegangen.

Firma auf seine Witwe, Anna Maria

das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven

Es wurde heute eingetragen: 1 3 a. in Band VI Nr. 240 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Wittwe Jakob Hollard in Jouy⸗ aux⸗Arches: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Jean Baptiste genannt Godfroy Dugoua übergegangen, welcher es unter der hisherigen Firma weiterführt; 1

b. in Band 1V Nr. 115 des Firmenregisters die Firma: Wittwe Jakob Hollard in Jouy⸗aux⸗ Arches. Inhaber ist der Kaufmann Jean Bap⸗ tiste genannt Godfroy Dugoua daselbst. 1 Metz, den 8. Jult 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [37906] Im Firmenregister Band IV Nr. 116 wurde heute eingetragen: Die Firma dingen, Inhaber Johann in Hagendingen. 1 Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhandlung. Met, den 9. Juli 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [379075 In Band VI Nr. 104 des Gesellschaftsregisters wurde bei der Firma St. Antoniusgesellschaft Emil Hocquard & Cie. in Dieuze heute ein⸗ getragen: 8 1

Emil Hocquard, pensionierter Postbeamter in Marsal, ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. 1 3 8 Paul Albert, Landwirt in Vergaville, Karl Collin, Metzger in Béchy, Ferdinand Mouzin, Molkerei⸗

ohann Mayer junior in Hagen⸗ ayer junior, Kaufmann

Gesellschafter eingetreten. 3

Die Firma ist abgeändert und lautet jetzt: St. Antoniusgesellschaft, Paul Albert, Carl⸗ Collin, Ferdinand Mouzin & Cie. Ein Kommanditist ist eingetreten; manditisten sind ausgetreten. Metz, 9. Juli 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 137908] In Band VI Nr. 45 des Gesellschaftsregrsters wurde heute bei der Firma Deutsche Detektiv⸗ Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

drei Kom⸗

eingetragen: Von Amts wegen gelöscht. Metz, den 10. Juli 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanntmachung. [37909] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 4122 eingetragene Firma Paul Kortum in Minden, deren Inhaber der Kaufmann Paul Kortum zu Minden war, wird von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht der dem Aufenthalt nach unbekannte In⸗ haber der Firma oder seine Rechtsnachfolger cinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend machen. 84 Minden, den 10. Juli 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. 1 [37912²] Eingetragen in das Handelsregister A am 2. Juli 1912 bei Nr. 124, Firma August Greim u. Co., Mühlhausen i. Th.: Dem Kaufmann Rudolf Sältzer in Mühlhausen i. Th. ist Prokura erteilt, bei Nr. 304, offene Handelsg sellschaft Chr. Kirsch⸗ mann, Mühlhausen i. Th.: Der Kaufmann Stephan Friedrich Wachs ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst; am 3. Juli 1912, bei Nr. 90, Firma E. Reise, Mühl⸗ hausen i. Th.: Dem Chemiker Dr. Gottfried Emil Adolf Reise in Buenos Ayres ist Prokura erteilt; am 4. Juli 1912 bei Nr. 221, Adler Apothete Richard Lindenborn, Mühlhausen i. Th.: Das Geschäft ist auf den Apotheker Otto Herden in Mühlhausen i. Th. übergegangen, der es unter der Firma Adler Apotheke am Bastmarkt, Mühlhausen i. Th., Otto Herden weiterführt; am 6. Juli 1912 bei Nr. 54, Firma Maasberg u. Könnecke, Mühlhausen i. Th., bei Nr. 492, Firma Walther Maasberg. Mühlhausen i. Th. und bei Nr. 77, a Valentin Neid, Bickenriede: Die Fikma erloschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

n Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Ehefrau, Anna Maria geb. Rub, ist erloschen.

EI (vormals G. E. A. A pnus) in Lübeck: Den Kaufleuten Fritz Johannes Ehlert in

Ludwig Stetter, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 58 A. und 58 8.)

8 8 11“

[37905]

verwalter in Bechv, sind als persönlich haftende

in Halle a. S. mit Zweigniederlassung in Metz

hausen, als stellvertretender Vorsitzender und

Mitglied. Die Vorstandsmitglieder sind ermächtigt, die Ge⸗ werkschaft gemeinschaftlich zu vertreten. Die dem Berg⸗ werksdirektor Bruno Westermann erteilte Prokura ist erloschen. Dem Bergassessor Emil Setbe in Wittelsheim ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem der beiden Vorstandsmitglieder zu zeichnen. Mülhausen, den 9. Juli 1912. Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, ElHls.

8 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII Nr. 30 des Gesellschaftsregisters bei der Aktiengesellschaft: Straßburger Bau⸗ gesellschaft vormals J. & E. Klein und Otto Back & Cie in Straßburg mit Zweignieder⸗ lassung in Mülhausen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands Johann Jakob Perret ist der Bankdirektor Josef Schwartz in Straßburg als solcher bestellt worden. „Die in Mülhausen bestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben.

2) in Band VI Nr. 1 des Gesellschaftsregisters bei der Firma: Gros Roman & Cie.. Kom manditgesellschaft auf Aktien in Wesserling:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Oktober 1911 hat eine Aenderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrags stattgefunden. Danach hat die Gesellschaft zum Gegenstand des Unternehmens: die Fabrikation und den Handel mit Garnen und Geweben jeder Art, die Bleicherei, den Druck von allen Arten von Stoffen und überhaupt allen industriellen Unternehmungen, Handels⸗ und Finanzgeschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem obenbezeichneten Gegennand der Gesellschaft zu⸗ sammenhängen. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. Wegen der weiteren Aenderungen wird auf das zu den Akten eingereichte General⸗ versammlungsprotokoll Bezug genommen.

3) in Band IV Nr. 214 des Gesellschaftsregisters bei der offenen Handelsgesellschaft Zündel & Kohler in Mülhausen: 8

Der persönlich haftende Gesellschafter Johann Friedrich Kohler ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Ehefrau August Zuündel, Luise geb. Kohler, hier, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die unter bisheriger Firma weiterbestehende Gesellschaft eingetreten. Dem Kaufmann Hans Georg Schieb in Mülhausen ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 10. Juli 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [37914] Ins Handelsregister B Nr. 98 ist heute eingetragen: Firma Gesellschaft für Textilindustrie mit

beschränkter Haftung zu M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer

mechan. Weberei und der für die herzustellenden

Artikel erforderlichen Nebenbetriebe, ferner der An⸗

und Verkauf von Webwaren.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute und Fabrikbesitzer

Carl Langen und Hermann Langen zu M.⸗Gladbach.

Der Gefellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1912 er⸗

richtet. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer,

von denen jeder zur Vertretung derselben berechtiat ist. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger und den Königlich Preußischen Staats⸗

anzeiger.

M.⸗Gladbach. den 27. Juni 1912. Königl. Amtsgericht.

M.-Eladbach. 1 [37087]

In das Handelsregister A ist eingetragen:

1) am 27. Juni 1912 unter Nr. 302 bei der offenen Handelsgesellschaft M. Gladbacher Trans⸗ port⸗Gesellschaft Bücher, Wiegaudt, Schneider Cie. hier:

Der Kaufmann Hugo Bächer, Barmen, ist aus der Gesellschaft ausgeschierden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Carl Hermann Nellen und Auguft Heinrich Quack, beide zu Rheydt, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

2) am 1. Juli 1912 unter Nr. 1132 die Firma Mechanische Schuhfabrik Wienand Vieten, hier, und als Inhaber Wienand Vieten, Kauf⸗ mann, hier.

Dem Kaufmann Franz Vieten hierselbst ist Pro⸗ kura erteilt.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik.

3) am 1. Juli 1912 unter Nr. 1133 die offene Handelsgesellschaft Kaiser & Odenkirchen, M.⸗ Gladbach, mit Beginn vom 1. Juli 1912 und

37910]

Myslowitz. [38099] „In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 267 die offene Handelsgesellschaft: Rosdzin⸗Schoppi⸗ nitzer Molkerei, Granitzun & Kalinowski, Schoppinitz O (S., mit dem Sitze in Schoppinitz, O. S., eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Schlafhausverwalter Adolf Granitzny in Schlesiengrube und Frau Elisabeth Kalinowski, geborene Stania, in Schoppinitz. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1912 begonnen. Amtsgericht Myslowitz, 4. Juli 1912. Neurode. 1“ Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist heute zu der Firma „Neuroder Zeitungs. und Druckereigesellschaft m. b. H. in Neurode“ eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Alois Weiß der Redakteur Felix Marx in Neurode als Geschäfteführer bestellt worden ist.

Neurode, den 6. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

[37916]

Niesky.

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nummer 1 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Maschinenfabrik J. E. Christoph Aktiengesell⸗ schaft in Niesky“ am 6. Jult 1912 eingetragen worden: Der Direktor Henri Ruperti ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Direktor Hermann Erxleben in Niesky zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt; er ist ermächtigt, die Gesellschaft in. Gemeinschaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Niesky, den 6. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Northeim, Hann. [37918] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 192 zur offenen Handelsgesellschaft in Firma Moses u. Co. in Northeim folgendes eingetragen: Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau des Kauf⸗ manns Leonhard Moses, geb. Haentjes, in Northeim ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Leonhard Moses in Northeim ist Prokura erteilt.

Northeim, den 27. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Northeim, Hann. [37919] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Fuma Julius Speyer in Northeim (Nr. 142 des Registers) am 8. Juli 1912 folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Northeim, den 8. Juli 1912. 8 8

Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogsts. [37920] Auf dem die Firma Robert Steinel & Co. in Oelsnitz i. V. betreffenden Blatt 360 Abt. I des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Gustav Holstein in Oelenitz in das Handelsgeschäft eingetreren und die Gesell⸗ schaft am 1. Juli 1912 errichtet worden ist. Oelsnitz, am 12. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. ““ offenburg, Baden. [37921] Handelsregistereintrag A Bd. 1 O.⸗Z. 297: J. Grosselsfinger und Cie., offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz in Offenburg. Teilhaber (In⸗ haber) Paul Keller, Bauunternehmer; Josef Saurer, Diplommgenieur; Emil Ritter, Ingenieur, alle in Offenburg. Jeder der Teilhaber ist berechtigt, allein für die Gesellschaft zu zeichnen, sie zu berechtigen und zu verpflichten Beginn 1. April 1912, Dauer un⸗ bestimmt. Zweck der offenen Handelsgesellschaft ist die Uebernahme und Weiterführung der von Paul Keller und Josef Saurer senher als Gesellschaft mit beschränkter Haftbarkeit betriebenen Bauunternehmung J. Grosselfinger und Cie. in Offenburg mit Attiven und Passiven. Z. 270: Firma Kinemato⸗ graphengesellschaft Badenia Haas und Göpper in Offenburg. Max Göpper ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und Kaufmann Rudolf Ammann in Pforzheim als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet jetzt Kinematographengesellschaft Badenia Haas u. Ammann. O.Z 20: J. Grosselfinger und Cie. in Offenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist seit 9. April 1912 aufgelöst und beendigt. Die Liquidation ist erledigt durch Umwandlung und Weiterführung der Firma als eine offene Handelsgesellschaft, die alle Aktiven und Passiven der seitherigen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übernommen hat. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Lösch in Offenburg ist erloschen. Offenburg, den 4. Juli 1912. 2.

[37917]

Direktor oder einem zweiten Prokuristen die Firma zeichnet.

Posen.

Nr. 180 eingetragene Firma: Schützenhaus Ludwig Littau in Ostrowo, Inhaber Gastwirt Ludwig Littau in Ostrowo, ist erloschen. Ostrowo, den 6. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Pirmasens. [37925] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Margareta Dreisinger, Sitz Leimen. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 9. Juli 1912. Königl. Amtsgericht. Pirmasens. [37926] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Südwestpfälzische Schuhfabrik Niedersimten Müller & Schwaab, Sitz Niedersimten. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 12. Juli 1912 aufgelöst. Das Geschäft ist auf Johann Müller II., Schuhfabrikant in Niedersimten, übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weiter⸗ betrieben. Die Prokura des Albert Schwaab ist erloschen. Wilhelm Lenhard. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Lenhard in Pirmasens daselbst ein Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft. Pirmasens, den 13. Juli 1912. Königl. Amtsgericht. Pirna. [37928] Auf Blatt 242 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma „Maschinenfabrik Rock⸗ stroh & Schneider Nachf., Aktiengesellschaft“ in Heidenau betr., ist heute eingetragen worden: Zum weiteren Mitgliede des Vorstands ist der n Franz Carl Wilhelm Voges in Dresden estellt. Er darf die Gesellschaft nur entweder mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten der Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten. Pirna, am 11. Juli 1912. Das Königliche Amtsgericht. Pirna. [37927] Auf Blatt 351 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Aktiengesellschaft in Firma „Ver⸗ einigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglas⸗ werke, Aktiengesellschaft“ in Pirna, Zweig⸗ niederlassung des in München unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts betr., ist heute eingstragen worden: Die in der Generalversammlung vom 18. Sep⸗ tember 1911 beschlossen⸗ Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist nunmehr auch mit dem Restbetrage von Fünfhunderttausend Mark erfolgt. „Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 22. Juni 1912 ist der Gesellschaftsvertrag dementsprechend abge⸗ ändert worden. S Grundkapital beträgt nunmehr zwei Millionen Mark. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von je 1000 werden zum Kurse von 105 % ausgegeben. Pirna, am 11. Juli 1912. 8 Das Königliche Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. [37929] In unserm Handelsregister ist die in Abteilung A Nr. 110 eingetragene Firma A. Wladislaus Lesniewski in Pleschen gelöscht. Pleschen, den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [37931] In unser Handelsregister A Nr. 1347 ist heute der Kaufmann Berthold Grünthal in Posen als neuer Inhaber der Firma Salomon Bergel in Posen eingetragen worden. 3 Posen, den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [37930]

In unser Handelsregister B Nr. 68 ist bei der Aktiengesellschaft Stärke⸗Zuckerfabrik Aktien⸗ gesellschaft vormals C. A. Koelmann & Co. Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassung in Luban bei Posen eingetragen worden:

Der stellvertretende Direktor Georg Best ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 1 Dem technischen Fabrikleiter Dr. ür Best zu Frankfurt a. O. ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden

Posen, den 5. Juli 1912 Königliches Amtsgericht

[37932]

als deren persönlich haftende Gesellschafter:

Gr. Amtsgericht

8 In unser Handelsreaister A Nr. 1946 ist heute

—Içn das Handelsregister ist

ist eingetragen: Dem Karl Wolf jun., Ingenieur in Radolfzell, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er die Firma kollektiv mit einem kollektiv zeichnenden Prokuristen zu zeichnen hat. Radolfzell, den 10. Juli 1912. Großh. Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [37935] „In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die bisher von dem Großhändler Michael Dostert in Regensburg unter der Firma: „Dostert & Cie.“ allein betriebene Holzgroßhandlung wird nunmehr seit 13. Juli 1912 von diesem und den Kaufleuten Emil und Richard Dostert in Regensburg bis⸗ herige Prokuristen in offener Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma: „Dostert & Cie.“ mit dem Sitze in Regensburg weitergeführt. Jeder der Gesell⸗ schafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der irma berechtigt. Die Prokura des Emil und Richard Dostert ist deshalb erloschen. Regensburg, den 13. Juli 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Reinhausen. [37936] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 36 ist beute als neue Firma eingetragen: Jütte’s Gasthof zum Bremkertal in Bremke. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Gastwirt Fritz Jüͤtte in Bremke und Gastwirt Heinrich Jütte in Bremke. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Reinhausen, den 11. Vuli 1912. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. Bekanntmachung. [37937] Im Handelsregister Abteilung A sollen von Amts wegen folgende Firmen gelöscht werden: 1) Hch. Bauer, Nr. 534 d. Reg., 2) W. Frantzen, G. Sohn, Nr. 571 d. Reg., 3) S. Kronenberg. Nr. 669 d. Reg., 4. Otto Stengler, Nr. 676 d. Reg., 5) Friedr. Schmidt, Nr. 718 d. Reg., 6) R. Morbotter, Nr. 728 d. Reg., D. C. G. Schmidt, Nr. 769 d. Reg. Die Firmeninhaber oder Rechtsnachfolger, deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort undekannt ist, werden hiervon in Kenntnis gesetzt. Zur Geltendmachung eine iderspruchs wird ihnen eme Frist bis zum 1. Oktober 1912 einschließl. bestimmt. Remscheid, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen worden: In Abt. A unter Nr. 552: Fuma Martin Sandkaulen, Rheydt. Inhaber: Kaufmann Martin Sandkaulen in Rheydt. In Abt. B unter Nr. 15 bei der Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Cöln mit weigniederlassung in Rheydt: Dr. jur. Walter angen und Josef Bestgen sind als Vorstands⸗ mitglieder ausgeschieden. Die Bankdirektoren Dr. jur. Hermann Fischer und Franz Königs in Cöln sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Rheydt, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

[37939]

Riesa. [37938] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 75, die Attiengesellsmaft Lauchhammer in Riesa betreffend, eingetragen worden, daß das Vorstandemitglied Friedrich Luewig Wilhelm Henkel ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Carl Möller in Lauchhammer Mitglied des Vorstands ist. Riesa, den 12. Juli 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Rostock, eeng. [37940] In das Handelsregister ist heute zur Firma Wilh. Paust & Co. in Rostock 1-e-X. - * Das Geschäft ist mit Firma auf den Zivilingenieur Wilhelm Paust in Rostock als alleinigen Inhaber übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Rostock, den 4. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Meckip. [37941] das 8 heute die Firm Dampfschiffsgesellschaft „Joachim Zelck“, Ge sellschaft mit beschränkter Hastung, mit dem Eh Rostock eingetragen und dazu weiter:

egenstand des Unternehmens der Gesellschaft mi beschränkter Haftung ist der Betrieb der Seeschlff fahrt mittels des von ihr erbauten Schiffes. Di Höhr des Stammkapitals beträgt 150 000 (ein⸗ undertfünfzigtausend Mark). Der Gesellschafts

e Handelsgesellschaft „Landwirtschaftliches

vertrag ist am 29. Juni 1912 abgeschlossen und be⸗ findet sich in 2. 8 bds .“