887
„ BbegaSwem a.
zucker 88
19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 18. Juli 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
—
„ 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Magd ars, 8. . Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Matt. Brotraffinade I ohne Faß 24.50. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 24,25. Gem. Melis I mit Sack 23,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 12,70 Gd., 12,90 Br., —,— bez., August 12,80 Gd., 12,90 Br., —,— bez., “ 12,40 gag E11.“
e 10,45 10 r., —,— 8. X Deemte 10980)S., 1020 ber, Mal 10,70 GCd., 10751 Br
—,— bez. Stimmung: Matt. 1 Cöln, 17. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00,
baee e eüesse,
Börsenschl bericht.)
Bremen, 17. Juli. (W. T. B.) —
Privatnoti en. Schmalz. Ruhig. Loko, — Kaffee. Ruhig. — Offisielle tierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Uplan
bwER 18. Juli, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.)
Hamburg, Ruhiger. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis
kt. 1 1 HA neue Usance, frei an Bord Hamburg, für
li 12,90, für August 12,92 ½, für September 12,62 ½, für Oktober⸗ eeza⸗ 10,57 ½, für Januar⸗März 10,75 5, für Mai 10,87 ½. — Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sevptember
66 ½ Gd., für Dezember 66 ½ Gd., für März 66 ¼ Gd., für Mai 8 FNxaren. 17. Juli. (W. T. B.) Raps für
vas 15.25 . T. B.) Räbenrobzucker 88 %8
ondon, 17. Julti. Jull- 13 sh. 3 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt Standard⸗
12 sh. 9 d. nom., fest. ¹ 2 eE. 81 3 B.) (Schluß.) stetig, 75 ½, t 76 ⅛. Zö 215 Juli Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amertkanische
für Oktober 72,50.
middling Lieferungen: Ruhig. Juli 6,97, Juli⸗August
6,96, August⸗September 6,90, September⸗Oktober 6,77, Oktober⸗ 198.ndns 71. gfoember Damembe 6,66, eFee A 6,65, Januar⸗Februar 6,65, Februar⸗März 6,65, März⸗April g. b 12 17. B.) (Schluß.) ohe Middlesb warrants stetig, 56/11 ⅛. 8 Müide esb engh edali (1n et ) (Schluß.) Rohzucker gets 88 % neue Kondition 33 ½ — 35 ¼. Weißer Zucker 8 ig, Nr. 3 für 100 kg Juli 45, August 45, Oktober⸗Januar 34 ⅞%, „April 35 ¼4. SAahardane 17. Juli. M T. B.) Java⸗Kaffee good 53. — Bancazinn 123 ⅛. Se en en, 1 1 Fel. S 8 Setzglee. Raffiniertes Type oko . Br., do. 2 do. für August 8% für September⸗Oktober 24 Br. Fest. — S Iz für Juli . Schmals g Jal 2., (g. T. B) (Schluß). —— loko middling 12,45, do. für September 12,13, do. für Dezember 12,30, do. New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New 8,60, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 10,60, do. Rohe u. S. 2 Fe. fet ecf -. idefracht iverpoo F 2 275 149 b Juli 413,02, 88 für September 13,14, Kupfer
Qualtrat
gering
gut Verkaufte Menge
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster Aℳ
höchster niedrtgster höchste: aZ.b1n“
niedrigster V höchster ℳ ℳ
Doppelzentner
Außerdem warden Durchschnitts⸗ am Markttage I1.“ (FFersciaghag a gee 8 “ elzentner “ Cpenn unbekannt)
Insterburg e; I “ 19,50 Bromberg. Breslau „ 18,40 Frankenstein i. Lüben i. Schl.. Halberstadt. Eilenburg. Marne.. Goslar. Paderborn.
20,05 20,50 22,00
Neuß. . Dinkelsbühl. Stockach. Ueberlingen. Altenburg.
II1I
Weißenborn Biberach. . Stockach. [Ueberungen.
— —
11
I u yritz. 2* 5 2 2⁴ Stargard i. Pomm.. Schivelbein. . Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. ““ eee“ Bromberg. Mielitsch. E““; Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . Halberstadt. Eilenburg . Marne.. Goslar. Paderborn. Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen. Altenburg .
— — — — —* — — v1“ 8 28 S8I88
—
Insterburg . Ostrowo.. Breslau. Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg. Marne.. eußh. :..
Insterburg 1”] Elbing . Stargard i. Pomm.. Schivelbein.. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm., strowo. .. Bromberg. . Militsch.. Breslau.. Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg
Marne .
11
—J—— AS 888
—
8 188
—
—— 088 88
8
80 D 8 —₰¼
Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Ueberlingen. Altenburg.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
1u“ 8* *
“
Weizen. 21,50 21,25 22,40 20,50 21,50 21,05 23,00 22,00 22,00 23,00 23,00 24,00
24,00 — — 24,40
21,50 21,70 — Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1
24,00 24,10 24,20 24,20 1 4,00 24,00 — — 8
— ’ 24,20 24,20 28
24,00 24,50 24,60 24,60 29
Roggen. 16,50 16,50 10 18,00 12
16
12 43 10 25
21,50 21,50 22,40 21,40 21,50 21,30 23,00 22,50 22,00 23,50 23,00 24,00
24,00 24,40
20,80 21,00
19,50 20,40
1,30 21,30 20,55 20,80 21,00 21,00 21,20 21,80 21,50 21,75 22,50 23,00 22,50 22 80 23,00 23 00 24,00 24,20
8 S
80 ‧ cC
I
B11
*
2 ̃ G
— —2,”2
16,50 16,30 18,60 16,25
21,50 16,50 15,50
18,00 19,20 19,60 19,00 18,40 18,00 18,40 17,60 18,60 18,00 17,60 18,80 17,65
21,00 21,50 19,50 19,75 20,90 21,20 21,80 22,00 20,00 20,00 22,00 22,40 22,00 22,10 21,80 22,00
h 1
8 2
19,00 18,20
—₰
— — —- — —2,.2.22.90 88
oS SSS
—
18,20 18,40 19 00 18,40 22,00 22,00 20,00 21,50 22,20 21,00 22,80 22,20 22,80 22 30 21,30
— —
—
88
—
—O+— —— 80850 080 80 —
— —
——
A SSE —₰¼
—
Sn 8885888
80
0
S b0 Iv
8* S
.
EEsRSESE * 2 888888.
8 92 —₰½
to bo bo do ro bo
elzentner und der Verkaufswert auf vo B
28 “
kaiserliches Statistisches Amt.
88
lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Württemberg,
ehee sanben.
Seshes * —,—— Zustellungen äufe, . ing 3
Verlosung
Karnmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktzengesellschaften.
u. dergl.
8 94.
n Staatsanzeig
8
6. Frwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften
ankausweise. 8
22 92 7 8 1 8⸗ 518 Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einet 4gespaltenen Einheitsztile 30 4. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
==
0 Unterfuchungssachen,
egen un zeschriebenen, welcher flüchti ist und sich verborgen hält, ist die Une ster flschthh mehe ega9 Frg. . Fatgeeht denselben rhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin, Alt Moabtt 12 a, abzuliefern ee den hieñgen Akten sofort Mitteilung zu machen. 8 Personbeschreibung.
1) Familienname: Broglé, 2) Vorname: Wil⸗ helm, 3) Stand und Gewerbe: Rechtskandidat. 4) Anscheinendes Alter: 25 — 27 Jahre, 5) geboren am 6. April 1884 zu Leipzig, 6) letzter Aufenthalt: Wilhelmstr. 39 und Paris, 7) j Aufenthalt: unbekannt, 8) öße: mi 1,65 m. 9) Gestalt: untersetzt, kräftig, 10) Haar: dunkelblond und voll, 11) Gesicht: volles gesundes Gesicht, durch Mensuren zerschlagen und viel Narben, 12) Stirn: breit, 13) Auge: blau grau, 14) Augen⸗ brauen: bogenförmig, 15) Nase: Narbe an der Nase, 16) Ohren: groß, das rechte Ohr verstümmelt, 17) Zähne: vollständig, 18) Kinn: breit, 19) Gang und Haltung: eingezogenes Genick, 20) Besondere Kennzeichen: viel Narben im Gesicht.
Berlin, den 12. Juli 1912.
— Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgericht I.
[37719] Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Musketier Retzlaff der 10. Kompagnie 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ regiments Nr. 47 hat am 23. 6. 12, 6 Uhr 30 Minut. Nachmittags, sein Quartier unerlaubt verlassen und ist noch nicht zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Sämtliche Militär⸗ und Zivilbehörden werden ersucht, auf den ꝛc. Retzlaff zu vigilieren, ion im Betretungsfalle arretieren und an die nächste Militärbehörde abliefern lassen zu wollen.
Posen, den 12. Juli 1912.
Könicliches Kommando des 2. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 47. Signalement.
Geburtsort: Mieschutschin, Kreis Karthaus, Auf⸗ enthalt vor der Einstellung: Klein Peterwitz, Kreis Militsch (Schles.), Religion: katholisch, Alter: 23 Jabre, Groöße: 1,635, Haare: schwarz, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Blick nicht offen, Nase, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Bart: im Entsteben, Kinn: etwas vor⸗ stehend, Gesichtsfarbe: Sommersprossen, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch und gebrochen polnisch. Besondere Kennzeichen: Tätowierung an beiden Armen. Bekleidung: Waffenrock 1v. Garnitur, weißleinene Hose II. Garnitur, 1 Diensthemd, 1 Dienstunterbose, 1 Halsbinde, 1 Koppel (eigenes), 1 Seitengewehr Nr. 77, 1 Paar eigene Schuhe, 1 eigene Mütze.
[38484] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Josef Dorelet vom Landwehrbezirk Forbach, geboren 2. 7. 1890 zu Bacourt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
etz, den 15. Juli 19 12. Gericht der 33. Division.
[38468] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den “
1) Gefr. Friedrich Wellhöfer der 4. Komp. Inf.⸗ Regts. 113, geb. am 4. 4. 85 zu Fürth, Mittel⸗ franken,. Bayern,
2) Musk. Georg Oehler der 2. Komp., geb. am 26. 3. 90 zu Lahhausen, Bezirksamt Friedberg, Bayern,
3) Musk. August Hilser der 8. Komp., geb. am 7. 3. 89 zu Karlsruhe, Amt Karlsrube, Baden,
4) Musk. Josef Reignier der 9. Komp., geb. 8 9. 1. 89 zu Falkenberg, Kr. Bolchen, Els.⸗ Lothr.,
5) Musk. Franz Kurzweg der 11. Komp., geb. am 5. 11. 85 zu Görzig, Kr. Cöthen, Preußen,
— zu 2 bis 5 vom Infanterieregiment Nr. 114 —
6) Gefr. der Ldw. I Johann Eberhard Zeyfang, geb. am 3. 10. 84 zu Brucken, Oberamt Kirchheim, Württemberg,
Musk. der Ldw. I Siegfried Eggert, geb. am 30. 3. 83 zu Ratshausen, Oberamt Spaichingen, Württemberg,
8) Infanteristen der Ldw. 1 Alois Knoller. geb. am 8. 9. 84 zu Königsbrunn, Bezirksamt Schwab⸗ münchen, Bavern,
9) Kanonier der Ldw. I Johann Georg Aberle, eb. am 25. 1. 81 zu Oferdingen, Oberamt Tübingen,
— zu 6 bis 9 aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen — .
10) Gren. der Res. Josef Alfons Weber, geb. am 10. 8. 86 zu Eggenried, Schweiz, heimatsber. in Singen, Amt Konstanz, Baden,
11) Musk. der Res. Albert Auer I, geb. am 11. 4. 85 zu Horn, Amt Konstanz, Baden,
12) Infanteristen der Res. Ludwig Ranzinger, am 31. 10. 86 zu Heinbrachtsreuth, Bezirksamt
rafenau, Bavern, 3
13) Unteroffz. der Ldw. I Emil Gustav Julius
enzel, geb. am 8. 11. 82 zu Navensburg, Ober⸗ amt Ravensburg, Württemberg, 6 14) Musk der Ldw. 1 Karl Eduard Eckert, geb. 24. 1. 82 zu Basel, Schweiz, heimatsber. in Kandern, Amt Lörrach, Baden,
— zu 10 bis 14 vom Landwehrbezirk Stockach —
§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Veschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Freiburg i. B., den 13. Juli 1912.
Königliches Gericht der 29. Division.
[38467] Beschluß.
Die am 11. Februar 1908 gegen den Rekruten Johann Schweitzer aus dem Landwehrbezirk 1 Mälhausen i. E. erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 14. Juli 1912.
Königliches Gericht der 29. Division.
[38470v) Verfügung. 1 Die Verfügung vom 2. 3. 11, durch welche der Musketier Andreas Johannes Kornowski der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 175 für fahnenflüchtig erklärt worden ist. wird hiermit auf⸗ gehoben, da ꝛc. Kornowski ergriffen ist. Graudenz, den 15. Juli 1912. ..“ Gericht der 35. Division. . b
[38469]
In der Untersuchung gegen den Soldaten Gustah Otto Ermes der 8. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 107 bat sich die Fahnenfluchtserklärung vom 11. Mai 1912 infolge Ergreifung des Beschuldigten erledigt.
Leipzig, den 16. Juli 1912.
Gericht der 2. Dwiston. Nr. 24.
Berfügung. 1 der Untersuchungssache gegen den Husaren Otto Radetzky, 1 Hus.⸗R. 13, geboren 23. 12. 1888 zu Hohenwestedt, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 10. Juni 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 15. Jult 1912. Gericht der 33. Division.
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den am 24. September 1873 zu Schwann, Oberamts Neuenhürg. geborenen Etuis⸗ arbeiter Friedrich Titelius wegen Verletzung der Wehrpflicht am 23. September 1896 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 12. Juli ds. Js. aufgehoten.
Den 15. Juli 1912.
Gerichtsassessor Dr. Lipp.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[38754] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das in Berlin, Friedrichefelderstr. 39, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 80 Blatt Nr. 4223 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Franz Bröge zu Berlin, zurzeit Friedenau, Kaiser Allee 75, einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Rückflügel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Seitenwohngebäude links, c Stall⸗ und Remisengebäude rechts, am 23. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 4 a 75 qm große Grundstück, Par⸗ zelle 1393/135 des Kartenblatts 44 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 8465, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1252 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8590 ℳ zu 328,20 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. Juli 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 13. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[30882] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3480 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bäaugesellschaft Seestraße m. b. H. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 19. August 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, See⸗ straße 22, belegene Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 20 Parzellen 1192,773 und 1193,73 von 11 a 89 qkm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5608 mit einem Reinertrage von 0,93 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[30881] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 19 Blatt Nr. 569 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Dr. jur. Hans Fürstenheim in Schöneberg eingetragene Grundstück am 19. August 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Ge⸗ markung Wittenau gelegene Grundstück, ein Acker an der Spandauerstraße, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 1343/12 von 3 a 47 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Wittenau unter Artikel Nr. 554 mit einem
— Der Versteigerungsvermerk ist am 2. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[30880] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 115 Blatt Nr. 2664 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Achitekten Curt Moebius in Stralau eingetragene Grundstück am 23. August 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Utrechter⸗ straße 28, belegene Grundstück besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, ist 9,09 a groß. umfaßt die Parzellen Kartenblatt 22 Nr. 1326/43 und 2009/119 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 19 063, neu 6490, und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 64950 mit einem sährlichen Nutzungswert von 13 800 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[38755] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 144 Blatt Nr. 3477 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Amalie Kubig, geborenen Schulz, in Schöneberg eingetragene Grundstück am 16. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum, ist in der Ge⸗ markung Berlin, Eulerstraße 23, gelegen, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 26 Nr. 1392/0. 7 von 8,89 a Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1777 ohne Reinertrag und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 1777 verzeichnet. Zur Ge⸗ bäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[38807]
Die Witwe Marie Krell in Charlottenburg, Bismarckstr. 24, hat dahier den Verlust des 4 % igen Prandbriefes der Deutschen Hvpothekenbank in Meiningen Lit. D Nr. 04702 1/500 er der Emission IX über 500 ℳ mit Zinsbogen angezeigt und beantragt, schon vor Erlaß des Aufgebots Zahlungssperre zu erlassen. Darnach wird hiermit an den Aussteller des Wertpapiers somwie an die in demselben bezeich⸗ neten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Meiningen, den 16. Juli 1912.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. 1 F 14/12.
[38012] Aufgebot.
Der Generalleutnant z. D. Otto von Liebermann in Cassel, Louisenstr. 10, vertreten durch Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot der verloren gegangenen 4 % Teilschuldverschreibung
Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft zu Gelsen⸗ kirchen auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 23. November 1905 beantraägt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 4. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
1387522 Zahlungssperre. Der Trichinendeschauer Ludwig Weidner in
Zahlungssperre betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidierten vierprozentigen Staatsanleihe von 1910 Lit. C Nr. 1 079 658 über 1000 ℳ beantragt. Gemäß § 1020 Z⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Königlich Preußischen Staateschuldenverwaltung zu Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.
Berlin. den 11. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[38730] Aufgebot.
Die von uns unterm 8. Juni 1892 ausgefertigte Erlebensversicherungspolice Nr. 100 708, lautend über ℳ 2000 — auf das Leben des Wilhelm Jacoby in Hamburg, geboren am 4. Juni 1891 in Breslau, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. 8 Berlin, den 12. Juli 1912. 8 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[38731]1 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 986 p, den wir am 21. Juli 1902 über die Lebensversicherungspolice Nr. 96 077 vom 21. Februar 1887 für Herrn Jakob Wurster, Schuhmachermeister in Stuttgart, ausgefertigt haben,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§ 69 ff. 82 Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der
Grundsteuerreinertrag von 0,06 Taler verzeichnet.
1“
soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen
8
Lit. B Nr. 04142 über 1000 ℳ der Anleihe der
den 28. März 1913, Vormittags 11 Uhr,
Potedam, Grünstraße 9/10, I, hat die gerichtliche
Inhaber auf, sich unter Vorleaung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 18. Mai 1912.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
[4999] 1
Der Deponatschein der Police D 29 736 über ℳ 300,— Versicherungssumme, auf das Leben der Frau Sofie Henriette Charlotte Bartelt. geb⸗ Rentzel, in Stettin lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 16. Juli 1912. 8
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[38736] Fsehg.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist für die unbe kannten Erben des am 23. September 1878 in Buchholz verstorbenen 3 Heinrich Ferdinand Klitsch genannt Martin das Einlagebuch Nr. 1994 der Sparkasse zu Buchholz mit einer Einlage von 1873 ℳ 22 ₰ ohne Zins⸗ aufrechnung seit dem 1. Januar 1912 hinterlegt. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihren Anspruch
buch und ihre Rechte daran spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf den 13. September 1912,
widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat auf Zahlung des Betrags und auf Herausgabe des Sparkassenbuchs und mit ihren Rechten an denselben ausgeschlossen werden. 8 Königl. Amtsgericht Annaberg, den 12. Juli 1912. [38743] Aufgebot.
Die Frau Agnes Kirchner in Berlin S0. 36 hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Ratingen Nr. 2227 über 7692,31 ℳ, lautend auf den Namen der Aatragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1912. Vormittags 11 Uhr,
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ratingen, den 9. Juli 1912.
Königliches Amt gericht. 5. F. 3/12.
[38739] Aufgebot.
1) Die Stadfgemeinde Cöln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche ven Cöln Band 235 Blatt 9392 Abt. 1III Nr. 6 für
rau Wilhelmine geb. Kramer Ehefrau Franz Glehn
getragene Hypothek von 5100,— ℳ,
2) die Anna Eitz in Cöln hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 360 594 über 200 ℳ,
3) der Kriminalschutzmann Wilhelm Heinemann in Cöln⸗Sülz hat das Aufgebot des auf ihn lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 354 699 über 145,21 ℳ,
4) der Rechtsanwalt Dr. Jak. Maaßen in Cöln⸗
Kalk hat das Aufgebot des Sparbuches der Stadt Cöln. Zweigstelle Nr. XII Nr. 23 654, lautend auf den Namen „Dux Christian, Ackerer in Glesch“ über 260 ℳ, 5) der Brothändler Wilhbelm Dahms in Cöln⸗ Lindenthal hat das Aufgebot des auf ihn lautenden Sparbuches der Stadt Cöln, Zweigstelle V Nr. 43 447 über 1785,88 ℳ, 8
6) die Stadtgemeinde Cöln hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefes üͤber die im Grundbuche von Cöln Band 151 Blatt 6040 Abt. III Nr. 12 für die Frankfurter Hypothekenbank eingetragene Hypothek von 60 000 ℳ,
7) der Rentner Jean Moeltgen in Cöln hat das Aufgebot der Hypotbekenbriefe über die im Grund⸗ buche von Cöln⸗Rondorf Bd. 26 Bl. 1011 Abt. III Nr. 3 über 13 500 ℳ und Bd. 26 Bl. 1008 Abt. III Nr. 3 über 17 500 ℳ,
8) die Witwe Ch. Simonis in Cöln hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln Nr. 353 537 über 300,84 ℳ,
9) die Näherin Magdalene Spang in Cöln hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 113 874 über 1698,13 ℳ
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 10. Juli 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[38011] Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Kristan in Oranienburg, Roonstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Diederichs in Berlin SW. 48, Friedrich⸗ straße 219 II, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 30. Oktober 1911 fällig ge⸗ wesenen sels, ausgestellt durch den Architekten Ernst Künstler in Steglitz, Zehlenderf, den 10. August 1911, über 50 ℳ und angenommen durch M. John, Installationsgeschäft, in Zehlendorf⸗Wanseebahn, der durch den Aussteller an den Antragsteller übergeben worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Posamentiermeisters Carl
auf den binterleaten Betrag oder das Sparkassen⸗
9 Uhr Vormittags, bestimmt wird, anzumelden,
vor dem unterzeichneten Gericht, am Markt, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar