— gEgierseuchen im Auslande. 8 “ 8 . (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 8 e Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
chweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
—
— Hafer, Normalgewicht 450 — “ . No. 5t 450 g 184,00-183, 1 Bie näberen Angaben über Berdingungen, die beim „Reiche, und laufan,o Nönet den, 10,79⸗w11805 gh adne m Secrambern Frweditiog nosbrend de n koöͤnnen in hen Wochentagen in dessen do. 165,50 — 165,75 — 165,50 Abnahme im Okteber, do. 155,00 Ak⸗ er Dienststunden von 9—3 Uhr 2 werden.) nasse, ZFEEn.“ . ais ge Spanien. Weizenmebl (per 100 kg) ab Ba d — 2 3 3 S Nr. in N..hern 1917 12 Uhr. Baukommission (Junta de Fomento) 26,25 28,50. Ruhig. 8 “ Angehote bis F . Ladestelle für Erze im Hafen von Melilla. Rogg enmedl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 in spanischer Sprache —2 Far an genannte Amtsstelle. Näheres und mE 8. Abnabnfe im Dezember. Matt. im „Reichsanzeige r.. 1““ — r 2. ‚mit Faß 65,80 — 65,90 — 65,50 ² 8 . * im Oktober, do. 66,20 Geld ö
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung ein
liegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . b 8 2) v amaens. Gehefte⸗ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (S.
5 Seuchen, wie Rinderpest, Nauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Buͤffel⸗
(Norwegen), Bestände emar 1 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. . “
Dg! —
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Muntzipalstädte ( .)
Nr. des Sperrgebiets
— — — , Schweineseuche ²)
1 Gemeinden
1 b. 2 2 I Bulgarien. 1 Ge⸗ 5f zi . 5 f Ge⸗ bf irke ʒGe. Gehöfte 1 Kreisfinanzverwaltung i fia, 12. August 191 Bezirke meinden Gehöfte Bezirke meinden meinden Gehöfte Bezirke meinden- Sehöf K. Weszyrim (Veszpré Frebserung von eeee sal2e, Hesdehans
St. Uatonfür 5 9.) Aackabnve woltung nach den Verzeichnissen Nr. 10, 11 und 12. Berlin, 20. Juli. Marktipreise nach Ermittlungen des
sbelb, Pacse eeer J1858 Fr n 886 Sr, 9150 Fr. und 19 716 Fr. Kaution 878 Fr. Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Do bolcza Beraegae 9. 8. Fr. Die Lastenhefte, die Verzeichnisse sowie Muster Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ*. — Wei 8 alaszentgrat 1 JNRRacis ernden Waren liegen an Werktagen in der Kanzlei der Mitbelsorte —,— ℳ —,— — Weizen erhh 2 eizen, verseucht allaegerszeg. adt 8 9*† Feehinng zur Einsicht aus. — ,— ℳ. — Roggen, gute Sorte —,— 9- * 877 * — St. Allolendoa Cfäktor. S für die Eisenbabnwrrte h2 Vergebung der Licferung von Schaufeln Mitteisone —,— ℳ., —,— ℳ. — Rögggen, gerinee Sorte —— , Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. — 8 Ihe. Rggrkantise nnbe Fastenheste, Verzei e““ ₰ Fr. ꝓ— 200 Fr. Fünerzen — frtfegeen⸗ gute Sorte *) 20,30 ℳ, 19,90 ℳ 8 3 1 1 2 Nova, Stapiire.; 9 eicht usw. liegen an Werktagen in d ttergerste, ittelsorte*) 19,80 5† Oesterreich.. Ir. 1. V 8 . 9 1) . . 8 8 — 819 . . 1 89 :2041 . kenenss glacce adgeb⸗ “ Müberisltenabtedlang der bulgarischen Eisenbahnabteilung m gie⸗ Bv F,. „ 2 “ U “ 12½ * .2 7 22 1* . 1 wW1“ 8 1 1 50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 20,40 ℳ, 19 EEu“ Krbakien⸗Slavorien 10. 4 „ 11“*“ 8. . 1 2. 8 b 8 ö“ Kroatien⸗Slavonien giekarindateel „Auaust 1912: Vergebung der Lieferung von Feringe Sorte *) 19,80 ℳ, 19,30 2 — Mais 9 gute 1 22./6.— 28./6. bEe“ —ö 1 — . . . 8 K. Beloyar⸗Körös, V v b 2 EE11 Laschen, dreilöcherige Unterlagen, Bolzen 17,60 ℳ, 17,00 ℳ. — Mais (mired) geringe Sorte —,— ℳ, —. — ℳ. 161“] 29,[6.— 5. 7. 9 8 1 —SEE1. e B I V I1 G rasdin (Batasd) 3 Be. Finenbahnbeee Weichenkreuzungeanlagen) für die bulgarische Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. — Richtstroh Rumänien.... 14 /6.— 20, 6. . I11““ I1I111“ b 8 8 I :† 28 76 EEE.“ Offertenbetra ae Anschlag 681 185,15 Fr. Kaution 5 % des 7400 ℳ, —, — ℳ. — Heu, alt —, — ℳ, —27 neu 6,50 ℳ. 4,80 ℳ 3./6.— 9. 6. EI“ 16 17 ö1“ . . . 46 Jq11“ 8 “ “ 1 1 dre ehei 8 8 eö1 8 oder in Sebetepehe) Ereide desse, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. —
. . “ . . 1 28 * 8 . . 73 88 . . 4 b 3 3 3 odrus⸗ 11“ Bol 3 Schienen, L und reilõ erige nterla gen; Sp hnen, weiße 50. ℳ, 3ommEo ö — inse 7 . Schweiz . . 8.,7.— 14.,7. I111““ V vq1ö11“ 88 I .30, 30 11u“ 8 8. Pozsela “ 2 ne für Bolzen kad Frampen und c. für Weichenkreuzunganlagen) 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 1050,86, en Ng bhe s Großbritannien.. S11“ 1144e“*“ 98 F. Syraen (Szersen), M.. 2 8 Resgenn der beftteahft Ghe hazncer zuso. sind bei der Genetal. T g0 dℳ. Nen 1. 2. 2g0,,⸗nogn do. Bauchfleisch 1 kg Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 13 Bez., 36 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; hngenn — 19ze n 82 2g Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem. d Geh. 8 4. hn (Zimozp) 3 3 1 1 5 Fr, zu c für 15 Fk. erhättlick —* und b für zusammen —. Kachcicn 2½8 KvS 1 kg 2 K, 1 6 t verseucht; ien a. 1 2 . ü 3 Geh. neu verseucht; weiz 8e8, ent eu bverseucr. b „Verscze, R. Esfs I vI16“ llich. 1 8 n. . „ 1,50 ℳ. — Hammelfseisch 1 k haupt verseucht; Italien a. 1 Bez. 1 Gem. überhaupt, 3 5 214 G 29 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bev, 4 Gem., 9 Geh. über⸗ (Eszet) eg I 240 ℳ, 1.70 ℳ., — Buler 1 kg 3 50 cg Tollwut: Oesterreich 16 Bez., 27 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 54 Bez., em., 22 eh. 1 jeucht; Itali -5 Bez., 7 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu 1 “ 3 60 Stück 5,20 ℳ, 3 89, b. ℳ, 2,40 ℳ. 5 Eier haupt verseucht; Serbien a. 3 Bez., 3 Zem. überhaupt verseucht; Rumänien 10 Bez., 10 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Italien a ., K Sen a8, Handel und Gewerbe. Aale 1 kg 3.,20 S * gestellt 8 sv 8
3 b Zaägdräb im Rei 8 2 3 verseucht, b. 5 Bez., 5 Gem. überhaupt verseucht. ravorien 1 Be, 8 Sem., . Geb. überhaupt verseucht; Serbien a. 1 Bez., 1 Gem., b. 2 Bez. eichsamt des Innern zusammen⸗ — Kechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ
n 8* .. 21 Gem., 30 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavo . 8 h en „Nachrichten für Handel, Industri — Schleie ehepsce g dlnsestandt Sel, Kemsssen 11 Bez., 13 Gem., 39 Geh. überhaupt verseucht; Italien 2. u. b. je 1 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht. Landwirtschaft“.) Industrie und * Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ.
8 . 1 11“ — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,00 ũ 1 sterreich 10 Bez., 13 Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht: Ungarn 10 Bez., 14 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht. “ 8 8 — EEq111r ei c 8 .9. ⸗ 100 ℳ, 2,00 ℳ. Segrhe .ereis 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. Roß 11 (14), M 2 in Oesterreich: Flalien. Sen A ces 1 “ ) Fr Wagen und a0 Bahun. Beschälseuche: Rumänien 1 Geh. verseucht. “ 1 (Sc weiteseuche) 14 (489), Rvisen der 2r hine bd esne“evet 29 888 gne 2geeen 1e bne, Vüteermeinmamt. Berwafhleh .. ; 5 s 2 bri : ; ien: weinesen allgemein). ö“ 8 1 weine 3 ). . 8 Lire. Vorläufige S cherbeitsleistung 6000 2. Icl 8 ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²h) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allg ) 1b Rot ae (ausschl. Kroatien⸗Slavonten): n — een 8 o Lire. lrez ihebcgtie EE“ Serexe Ar Berliner Schlachtnien* „Rotz 47 (54), Maul⸗ und Klauenseuche 26 (172 3 Sprache beim Reichsanzeiger. 8 t vom 20. Juli 1912. (Amtlicher Bericht’)
(Schweineseuche) 2041 (8508), Reknefs ac Sehnne)g9 Lgnnufne M ö Kohlenlieferung für die Anstalten der Gemeinde Rinder; Für den Zentner: Ochsen: 1) 2—, 8
Außerd 49 7 (3071). Molenbeck⸗St. Jean bei Brüssel sar die Jah 5 gemäͤstete, höchsten Schlachtwerts, ungeiocht, 2 fleischige, aus⸗ 8 ½—— — 8 — 11n 6, 12, 13 “ der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 5 30. Jull 1910, 10 Uhr. Maison coimmunalc. Sh.ins v- 1913. Schlachtgewicht 84 — 93 ℳ, 2) vnghesgcbt. Lebendgewicht 49 — 54 ℳ, a 5 9 v g 1“ 8 Maul⸗ Schweine Rotlauf 7 —*5 üh Rotlauf in 21 Gemeinden und 39 Gebsss. 32, 48, 52, 53, zusammen vFiar. =⸗ Jll. Zedingungen vom Stadtsekteterlat. u nirst. Jahren, Lg. 46-48 ℳ, Schlg. “ In 1 * 8 . 1 Königreiche Hi F⸗ der Kzänigreiche Klauen⸗ Säwemme⸗ 1 und 191 38 88. Fenb. Fr erung für die Kronkenhäuser für 1912 Ee; nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45 — 48 229 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 8 lauen⸗ . 2, Hgspices civils, Rue du Palais 73 in a5 298 2. 22 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg.
der 8 . seuche) Schweine und Länder euche seuche) Schweine Kroatien⸗Slavonien: Verviers. Su ; 40— 75 Ungarn und Länder seuche ch 1 F seuch Rotz 8 (10), Maul⸗ und Bedingungen vom Stadtsekretariat. 0 — 43 ℳ, Schlg. 75 — 81 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ am 17. Juli 1912.
I. , 91g Klauenseuche 2 (2) Niederlande. Lieferu wachsene höͤchsten Schlachtw 52 ℳ, S
Zahl der verseuchten Jahl der derseuchten- . lSchweineseuche) 67 (340), Rottauf der Schweine 18,1797 nevest. Röbren, Fittings 2n ssund n aetegenen etrn, 2 vusEEEEEETT
“ vI. üan . Ig. die genährte jüngere und ub gebahrte EEbETö n (Froatien⸗Slavonien am 10. Jull 1912) V n 3 Geceigczen und 14 Bebehten ”—fe im Spergebiete Nr. 68, Auszunt beier Trrlenr dee eneenhe eeeüc.n de Greanftcit. Sgfachsrerth dg48,81,7 Sües dne nen Fen. wase (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 8 11.*““ seie Kite bächster Sachtsans, dis 0 7 Zohnen d 19:48 4,
Maul⸗- Schweine⸗ Rotlauf 2 und 1
Pockenseuche der Schafe ist i mästete Kühe höchs⸗ 8 6 2 perde und Lungenseuche des Heinbviche sfelin Veülench des, . 8 eaeee etnsh er, be une Fünhe s Lerns üngarn nicht aufgetreten. ndviehs sind in Oesterreich und 8 seentwickelte jüngere Kühe und Färsen n* 2ön 2 en g. ia. 2 der 6“ — Klauen⸗ (Schweine⸗ eesg 1 8 aus Korezyn, S. p. Skole, mittels Beschlusses Schlg. bi 2 seuche] seie) Schweine St. Bacsalmzs, Beia V 8 Peogead Sanegrüc) 1 .—Statistik nud Volkswirtschaft. (PHrichts Abteilung 1V, in Stwi vom 1eeee Sng b. 2½ San. Gering geaährtes Jungvieh (Freffer), Topolva, Zenta, Zombor. K. 11 Die Zentralauskunftsstelle für . rovisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Gabl, Advokat in Skole. Kälber: Für den Zentner: 1) Dovpellender feinster Mast, Lebend — 8 „& 1912 (vom 1. April bis 30. Juni) in 4969 Fz i Mast⸗ Theresiopel (Szabadka) ) St. Andra (Szent Endre), kunft an Auswanderinas⸗ eaeeee 4969 Fällen unentgeltlich Aus⸗ sind bis zum 13. Septembe 2 be Jorderunge 928 g. — Väcz. M. Budapest — — scriftliche nin deeg erteilt, und zwar in 4053 Fällen Skole anzumelden; in 8 hlhuns “ Eö Tasg- eA 88-92 S. 2) Hrheer 81 1 — ol nhaf 2 1 8 ns — 72 a 88 2 died Liquidierungstagfahrt 5) geringe Saugkälber, Lg. 34 — 42 ℳ, Uvider), Zsa⸗ Städte Nagvkörös, Cze⸗ b und; „ason bezogen sich 3052 auf die deutschen Kolonien, mittags 1 1 2 Seessche- lbiden 8 gléd, M. Kecskemst .1 8 auf E“ auf Deutsch Ostafrika 573, 1ö Rumänie 86 — 98 ℳ, 2) 5 h. K. Baranva, M. Fünfkirchen . St. Abontzial * I 8 auf Deutsch Neuguinea 887 k E“ Kiautschou 44, Amtsbezirk des Gala 9 K sgenährte M⸗ — geringere Mastlämmer und gut a. Oesterreich. V (Pecs) Kalocsa, Kiskörös, — 8 Marianen 9, auf die afrikanischen Kolonien deegen Hele 5 — ber genährte Hammel eEE Ercic g 85 usw. — ün zschafe), „Schlg
b e Bars, Hont, M. Schemnitz kunfélegvhaza, Kunszent⸗ Uaver de — - . ge Hafe Niederösterreich.. K. Bars, Hont, M. Schemnitz den fremden Auswanderungsgebieten steht Argentinien mit Anmeldung Verifikation 55 — 83 ℳ. B. Weidemastschafr: 1) Mastlämmer, 2g. —, — ℳ, Sch
◻
Zeitangabe.
8
S 2 N
Gehöfte
S
V V
über⸗ haupt neu über⸗ haupt über⸗ haupt über⸗ haupt
Sperrgebiete ꝛc.) haupt über⸗ haupt haupt über⸗ haupt über⸗ haupt üͤber⸗ haupt über⸗ haupt
Zahl der vorhandenen
Bezirke (Provinzen, Departe ments, Gouvernements,
111“; 10.,6.— 16.76.
2 .
6
V
1
Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Höfe Höfe
c0] Gemeinden
Nr. des Sperrgebiets Höfe
Gemeinden Höfe
Gemeinden
Gemeinden Höfe
Gemeinden
V
—₰ Gemeinden
₰ 2
2
. —
2
—
—
1 LI
sKoomitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe
22, 2₰ — S 8. 8 O 28 2
Konkurse im Auslande 73 — 76 äßi “ ist er über d. 8 23—76 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Fö 9 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Jos ef Schwieger Schlg. 64 — 74 ℳ, 5) gering genährte Käbe e ö be8- Zahl der verseuchten Städte Ma 5 8 St. Bia, Gödölls, Pomaz 8 Berlin (W. 35 f Termi
b Städte Magvarkanizsa⸗ „Pomsz, 9 Berlin (W. 35, A . in Wahltagfahrt (Termi itiven K ss 75— S 7 Jenta, M. Baza, Maris G Waitzen (Vaͤcz), Städte . . “ 5 Am Karlsbad 10) hat im zweiten Vierteljahr verwalters) 1. Hrrnftin nr Wallt des “ lärbes 89 971 Plasagfwic 19 12% 82 v. nte e. 3 Förderune . Z . 95 — 102 ℳ, mittlere Mast⸗
Zombor .. 8 Uen mündli 1 St. Apatin, Hédsaͤg, Kula. — St. Alfédabas, Monor, gesamt 6580 Anfra mündliche. Beantwortet wurden ins⸗ Zustellungsbevollmächtigter n f alanka, Obecfe, Titel⸗ Nagykaͤta, Rächkeve, 1 gebiete. . 11 “ Auswanderungs⸗ (Termin zur Feststellung der aafhr ücey Ine ggachie 1912, V. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschaf
3062 26. p 2, Vor⸗ 5 2b itner: A. allmastschafe: mmer und füngere Masthammel, Lebendgewicht lzcsas 8 12 hcftlhnne; 7 4.⸗ p 8
Gemeinden Gemeinden
— Gemeinden eð Gemeinden
00
— 5 , —
Selmecz⸗ 6 Belabänya) mikls, Städte Kiskun⸗ 1 761 Anfr “ 8 E F.es 1 8 g .2S bbN felegvbhsza, Kiskundalas 56 Lerenftegergan der Spise; dann folgen Südbrasitten mit 390, die, Fallite Firmen Wohnoct S der SFr. *. 2 Heringere Kimmer und Schafe, Lg. —,— 4 K. Bereg, Ugoessf K. Preßburg (Pozsony), nit 18 8, Mi t von Amerika mit 366, Canada mit 314, Chile or FöüeSinqtn Schlg. —,— ℳ. g9., Ug. 181, Mittelbrasilien mit 130, Brasilten im dneen ie nte I bis gen Forderungen Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr
istri 8 2 M. Pozsonn,. 5 der Südafrikanis Sen — . (Besztereze 1b 8. 8.P nch „ V er Südafrikanische Bund mit 43, England mit 42, die Tü kei und I am Lebend ewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ
. „ * Queensland mit je 41 b die Tü kei vr ver Föns -Ser icht, Lebendgen Et. eet .c be Si. Shh esh inenn. . Zbeeeeeenel Beinters Sultna „ egehhentaen 2 velfesschlg. Scfeln⸗ von 240. 300 Psb. Sebemgewihi reeske, EöFribsgfeln⸗ 6 88 895. Ka⸗ “ mit 29, Marokko mit 28 Jae dltes errcnn Fhit 8 Bolivien Fe von5 Monaten, 200 — 240 Pfd. Lebeng. 8— 2. 3) Hongetse, Schwein⸗ von 1 S4 Szs⸗ . arcs, ur 2 8 Japa 3 3. 8 2. eusud . it 26, ißlan mit 24, egin 8 ; 8 8 dg . .58 2 72—73 axdaü s Särrét, Sz V po Her Jlagbac. Sziger⸗ 8 2 Bü. Spanien mit 21, Victoriaq und Peru mit E 10. Jult- 4) vpollfleischige Schweine von 160— 200 Pft. g Letend wic St. Cfoffa, Elesd, Ksiont. bgr, Stade Kaposbär.. 1 — h,20. Beitisch Indien, Frankrrich und Rumaͤnien, mit je 18„ ra Zuni 1612, bemäigt, . 85. 3 1, Sülc. 62, 71 :8, 8 ücetcgsge, Scüveine unte ¹Biharkeresztes, Szalaͤrd, K. Szabolte. 2 2 8 Neuseeland 8 1;. Snht je * die Schweiz und 1 HPerbien , ℳ, Schlg. 65 — 67 ℳ, 6) Sauen, 2g. 54 — 56 85 M. Großwardein (Nagy· 1 K. Statmer, M. Szatmär⸗- “ [nit 13, Venezuela mit . Oesterreichu IZ Dragutin Dj. Peschitch 8 ff ; Auftrieb: R; 1 värad) Néeémeit — 1mn Haiti mit je 11, Gu a nüit ngarn, Südaustralien Anmeldetermin: 7./20. 1 5, Kaufmann in Kruschewatz. b eb: Rinder 3100 Stück, darunter Bullen 1037 Stück erA Bee be 8. Bes Siebeh 11 1 E“ ee bes 858 verteilt sich auf 8.,21. August d . 20. August d. J. Verhandlungstermin: S e. 2 Färsen 922 Stück; Kälber 1039 Stück; vareséke, Nagdszalonta, K. Sziläagg — 1 Sm Domingo Een güder. 8 „Cuba, Nicaragua, Panama, r“ fe Stück; Schweine 10 784 Siach. Stück; lenke, Vaské 4 K. Szolnok⸗Doboka — bessinien, Asgerien. Zzeles ador, Westindien, Zentralbrasilien, tschitch, Schlosser in Knjakewatz. Anmelde⸗ K. Borsod M. Miskolcz 12 29 St. Buziäsfürdö, Központ, Westafrika, 5 Congo, Britisch Ostafrika. Britisch e . d. J. Verhandlungstermin: 14.,27. August d. J. Das Ri r.e Markwverlauf: K. Kronstadt (Brass ), 8 Lhere eneh Keg Uia. die Kanarischen Iraea S Psefisch desg ecsa⸗ 8 Goldküft⸗, 2-aee 19benaitch, Schahmh. 8 Swilajnatz. istse t indergeschäft wickelte sich ruhig ab. Es wird nicht ee s, ver. 28 erSIT (eetsfe n Säb esenen, Kefr ais. rtug gisch, heickeilan Spanisch 18./31. Angust d. . N—J. ZBerhandkungstermin⸗ tälber bändel gesta K. on Efonzräs, —e St. Esaäͤk, Detta, Weiß⸗- 8 die Philippinen, Slem Sh ipolis, Tunis, Französisch Indien, Persien, 131. August d. J. 8 — üdl 8* 28 se 2. “” Fatten, “ Hundert gute Lämmer brachten Preise ül ö“ uün — über höchster Notiz. 1
4,SeFö. er Zva K — I kirchen (Feheértemplom . die Gesellschaftsins irien, die Straits Settlements, Tasmanien, 1 8 8 Hödmezöväͤsärhelv, Sie 1b 222 te Nerelischaftsinseln, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Der Schweinemarkt verli K. Csik 1 secz), Stadt Fe értem⸗ . Von den 3080 Anfragenden, die am 20. Juli 1912: arkt verlief glatt und wurde geräumt
Veei (Szeged) ..... V 1† 1: Kevevär, Werschetz (Ver-. 1* te Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Serbien usw 1 8 8. 8 8 3 ““ K. Gran (Esztergom), plom, M. Verseca 2ʃ2 V weniger als 20 ve. ihr Alter angaben, waren 375 Ruhrrevier Obersch b Jahre, 2020 20 bis 3 Oberschlesisches Revier
„
— — Sb
56 605 9 55
Oberösterreich. “
FotroroSo
1 2 3 4 1 2 3
.. V 1 Steiermaeealk —
Lrtee.
24
82 0 95 5 96 959öb95b1
bbbe“]; Kratn “ Küstenlad öö1““
F. C0 kb0—Sco-cohhSen 60 80—
— dd2SS
— —
11“ 2.
00 bo
Varariberg . . . . .... 1 Böhmen.
— 02 — 22
bob “
83
Raab (Györ), Komorn K. Tolnhlnng 1 und 30 über 50 Jabte 0, 491 30 bis 40, 144 40 bis 50 Anzahl der Wage (Komärom), M. Györ, “ K. Thorenburg (Torda- baben über C“ 3864 Fragestellern, die An⸗ Gestellt .. . 31 680 hl 2 8 Beihn 20. Juli. Bericht üher Speisefette von Geb Komärom e Grotitinde 87 verbeiratet und 19 verwltwet n Hhnne een en 2908 ledig, Nicht gestellt. be. Geschäft Hrtrg. Die Tendenz des Marktes ist fest, wenngleich das S 28 88 8 den 8 3 5 8 0. 1 3 — „ b 22 „ 1 9 2. 8 8 17 8— 480½ 885 XStuhlwetzenburg Fesr), Nagvkikinda), Nagyszent⸗ beirte fragenden am stärksten die Kaufleute, Hand “ am 21. Juli 1912: Geschäft richt “ wabl bei den erhöhten Preisen ein besseres 2 b 4 Ch 83 per V lte vertreten. Von den Anfragenden berencesr ih en; Gestellt 6 212 203 besser. Die hkutigen Jfote Die Nachfrage nach russischer Butter ist Shzskes⸗Fehérvär)... 2, Pardänv, Per⸗ fattellos, während mehr als . 5. ezeichneten sich 2 als Nicht estellt “ b. r. tigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genosfenschafte⸗ K. Fogaras, Hermannstadt 4mos Törökberse, Torök⸗ 2 1 sect erhebliche Summer 500 über Kapital, zum Teil über gest — —. utter 1a Qualität 123 — 125 ℳ, IIa Qualität 120 — 122 ℳ. — 50 fügten, z. B. 82 über 10 000 ℳ, 34 über Schmalz: Nach der vorüber d E
e 8 8 er p gehend matteren 8 in der ersten
(Szeben) 22 anizsa, Hatzfeld (Zlom⸗ 15000 ℳ, 30 über 2 .5. B d Schr pec 8. Gömör 68 Kishont, dboldch Stadt Nagy⸗ 3 tüber 89 0 ber F ℳ, 13 über 25 000 ℳ, 31 über 30 000 ℳ, Hälfte der Woche befestigte sich der amerikanische Markt wieder und
Sohl ( 2 321 101 353 11“ 300 r 80 000 ℳ, 17 über 100 000 ℳ usw. bi — Der Stand serli 8 trat zum Schluß der Berichtsw bestei 8. Snb3 enpegrerümn St. Alibunät, Antalfalva, eglge⸗ 1sa. bis ht Fg, we. e . Er. Anniben, in dn d kael en herhenic etieenncen asr ggose besenn Shens e9 eisd (Bebreczei) — 21 ,3 4 Bäaͤnlak, Mödos, Groß⸗ “ brandenbnen 1ee kamen aus Preußen 2962, und zwar aus 1912 um 9,8 Millionen vergrößert und har am 1. Fult 1912, un. amerikanisches Tafelschmalz Borussia 61 ℳ, Berliner Stadtschn 28 öb 2 1 1 becskerek (Nagyberakerek), . Shlesien 290 mit Berlin 1191, aus der Rheinprovinz 382, aus züglich 0,1 Million für die früheren Monate, 1521,9 Milli zu⸗ Krone 61 — 68 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 6142768. 1 8. Hurwa . . ... 2— B52 1 86 44 112 Pchesona. Fraht zeüaae . Fzns gesen enie in m Lecs en deeseeeen Sachsen] Rubel benageg d ͤn,,.“ “ . Jäsz⸗N . 1 ½ 13 cskerek, Pancsova 5 103, Sübag. 9, aus Schleswig⸗Holstei 1 Laut Meldun .T. B.“ beliefe 8 EEu— K. Trentschin (Trencsén). 3. 18 dus Ofipreußen 89, aus Pommern 81, WZI11“ S einnahmen der .. 8. r Sr⸗ I sich die Brutto⸗ 1 1 Großkokel (Nagv⸗Kükulls) 5 85 K. Ung, St. Homonna, eeele 1. An der Spitze der übrigen deutschen 1912 auf 8 315 000 Doll. (gegen das Vorjahr 853 000 Wͤat aemt fab Zepe. 20. Juli. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ b K. Klausenburg (Kolozs), M. Mezolaborcz, Szinna, “ t eht das Königreich Bayern mit 380, dann folgen S die Nettobetriebseinnahmen auf 2 902 oll. mehr), rikate und Hulsenfrüchte von Max Sabersir, Berlin e g (Kolozs), N. rit 368, Hamb 8 t 380 folgen Sachsen 5 een auf 2 475 000 Doll. (gegen das V Das Geschäft auf 3 kar Saberskr, Berlin. Dalmatienn . Klausenburg (Kolozsvaàr) — 49 Sttropkb b 3 Hessen üre mit 221, Baden mit 158, Württemberg mit 213 000 Doll. mehr). “ Preise sind äft auf dem Kartoffelstärkemarkt liegt sehr still und die St. Böega, Botkfänbänvc, 8 St. Bodr 51, Gaͤlszecs, üwerin 8 r 8 Elsaß⸗Lothringen mit 51, Mecklenburg⸗ eie Lee. ha nn letʒte Mal fast garnicht verändert. Ia. Kartoffel⸗ b. Ungarn. Facfüd Karaͤnsebes,Lugos. 1 Nagymih „Serospatak, G de 28, das Geßs Fraunschweig mit 37, Bremen mit 33, Oldenburg G II a Kartoffet — ℳ, Ia. Kartoffelmehl prompt 34 — 35 ℳ K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Maros, Temes, Studre Sätoraljaujhely, Ste⸗ Petta mif 22 erzogtum Sachsen mit 25, Sachsen⸗Coburg und 1 1 b Bg.18t ef Enehl .,, gelber Strur 38— 39 ℳ, Kap.Sirup 5—9 ““ V fFeeera, neen V beencs, Lokal⸗ Baranna. 1 . 1as j. d. naen Sen Memhiecden mit 22, Anhalt mit 17 und Berlin. 1 Verliner Paberihbhbt 8 “ Exportsirup 39 — 40 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 37 ¾ — 381 ℳ K. Unterweißenburg (Alsö- V St. Bozovicz. Jaͤm, Ujmol⸗ Stadt Seroraljaufhelr- 44 ger, aus ditr 1r „Aus den doutschen Kolonien kamen 20 An⸗ evnikelen ihe de 22. Nnlz. Produktenatet. Die emtlich 451 — 487 AIIIE1ö Biercouleur Fehér) ü⸗ 1 pova. Osaviczabänya, b St. Felsöor, Ctelldomölk, . aus der Schwei 1. 38 312, davon 156 aus Oesterreich⸗UUngarn, Normalgewi n⸗ waren (ver 1000 kr) in Maꝛ: Weizen, 39 — 40 „ℳ, Mere aacken ns ef. 18. 16 n e St. Arab, Borosjenö, Elek, Orsova, Resiczabänyva, . Güns (Koszeg), Némer⸗ zinigten Staaten d aus England, je 13 aus Frankreich und den Monat. Co. 205 75. 227,00— 227,50 — 227,25 Abnahme im laufenden 47 ℳ, do, lleinsticig 48. Felesehe und Schlesische 46 bis 1 163 Mäaͤramaros .. b aman zombathe 1 * ber, do. — 206,25 1 sta 8 85 ℳ, do. (Stücken⸗) 54 — 55 ¼ ℳ, e5 Leee naMqcria- K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ ’ Stäadte Köszeg, Szom⸗ 8 k“ Deeh. do. 209,75 — 210—209,75 Abnahme im Mat “ AFbe . * 1e Maisstärke 38.40 2 Pctcasefer Sradna, Nagyhalmägy helv, M. Marosbasärhelv — — — G FerheIh ... 1 V 2 ogge, Normolgewscht 712 8,18675J188,50 Abnahm en ans Tarcenece ane es ee sih dreneeedle *e ve. Feecha b 1 K. Wieselburg (Moson), I St. Kormend, Dleuitz (Mu⸗ 81 Monat, do. 170,00 — 165,75 Abnahme im September, 18 ½ — 20 ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache 8. Arva, Liptau (Lipté),, Oedenburg (Sopron), M.] raggombatj, Stentgon.) V 8 RB. 158,75-168,50. 168,75 Ahnahme im Oktober. do. 169—168,75 4*X*“ Turocz 123 30 Sopteoion ——] 1 I dhäard, Eisenburg (Vasvor) —b-l2 8 22 8 Mnahme im Sezember, do. 17225 -l72 Abnahme im Mai 1918. 0 —40 ℳ. 114“*“ G 3 .“ t “ 11u1u“* vN;- ne do. 25 — 35 ℳ, weiße Hirse 25— 31 ℳ, gelber
Turöcz 3 1““ Senf 30 — 40 ℳ, Hanfkörner 26 — 27 ℳ, Winterrubsen 27— 28 ℳ,
„[2112 roro mn roeee e lSlereteSbee
EIN
1]
84493838“
S 2 822
LELSeLLeLbL — — Seo] c! lel . Ste! —
IEIEE
Ls
EE“ hb1““
* ⸗ 8 2 2* E11ö5
— 0=SSSESUIStbe
[0 bolb 52
12
Scœ,;b S
h bb
—
8 6 9 95ö“
0l)2UnSde Scoto-Sco nCUrne
— ρ‿ — —
IS
— — — 00 88