—SSg
vorrichtung; Zus. 3 Anm. B. 63409. Bergedorfer
zisenwerk Akt.⸗Ges., Sande b. Bergedorf. 8.12. 11. 2* B. 65 323. Futterbeutel. Franz Bublitz, Königsberg i. Pr., Hippelstr. 6. 28. 11. 11. 46a. K. 49 633. Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen. Hermann Kurtenacker, Berlin, Gneisenaustr. 89. m 1 46 b. H. 54 805. Schiebersteuerung für Vier⸗ taktexplosionsmotoren. Hugo Hückel, Neutitschein, Oesterr.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 7. 11. 46c. G. 35 797. Anlaßvorrichtung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen, welche ein leicht explodieren⸗ des Gemisch in die Zylinder einschickt. John Watson Fitz Gerald, Grand Rapids, Mich., V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frank⸗ N. 34 090. Andrehvorrichtung mit auf der Motorwelle festem Sperrad und auf ihr losem Handhebel mit in das Sperrad greifender Klinke. Adolf Lühring, Ehlershausen, Kr. Burgdorf. 20.3. 12. 46d. E. 17 212. I
bers, Hannover, Weißekreuzstr. 3. 4. 8. 11.
8.* 583. Aus seitlich geschlitzer Mutter mit Ueberschubhülse und einschiebbarem Bolzen be⸗ stehende Schraubenverbindung, bei welcher zur Ver⸗ mittlung des Gewindeeingriffs zwischen Hülse und Mutter eine Zunge eingeschaltet ist; Zus. z. Pat. 216 231. Julius Bloch, Pforzheim, Leopoldstr. 14, u. Philipp Rupp, Ellwangen. 16. 12. 11. 47g. G. 34 839. Entlasteter, als Abscheider 1 11e “ e2. 33 082. Rezgelungsverfahren für Flüssigkeitswechselaetriebe mit unterteilter Druck⸗ pumpe. Leutz⸗Getriebe G. m. b. H., Mann⸗ heim. 21. 9. 11. “ 49 b. A. 20 997. Reibahle mit Einsatzschneiden, deren Durchmesser mittels Durchbiegens nach außen eingestellt werden kann. F. Aeschbach, Narau, Schweiz; Vertr.: M. Löser u. Dipl.⸗Ing. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 5. 8. 11.
49 b. B. 64 664. Schraubenförmiger oder spiraliger Nachfräser für Schneckengetriebe. David Brown & Sons (Huddersfield) Ltd., Hudders⸗ field, Gr. Brit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 3. 10. 11. 19 b. M. 45 134. Sperrvorrichtung an Bogen⸗ sigen, welche bei Beginn des Leerganges das Säge⸗ blatt in eine stets gleich hoch über der jeweiligen Schnittfläche gelegene Stellung von dem Werkzeug abhebt. Maschinenbau⸗ u. Kleineisen⸗Industrie G. m. b. H., Barmen. 17. 7. 11. 49b. St. 16 138. Reibahle. Alfred Studer, St. Louis, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. A. Trautmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 24. 3. 11.
Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten
Staaten von Amerika vom 25. 3. 10 anerkannt. 50 b. R. 34 733. Elektromotorisch betriebene Kaffeemühle mit elektromagnetischem Eisenabscheider. Wilhelm Rief, Hamburg, Mühlenstr. 3839. “ 8 50d. P. 25 247. Freischwebender Plansichter. Josef Prokop, Pardubitz, Böhm.; Vertr.: P. Rückert, Pat.⸗Anw., Gera (Reuß). 4. 7. 10. 52“a. J. 12933. Doppelsteppstich⸗Greifernäh⸗ maschine für Schuh⸗ und sonstige Lederwaren. Alexander Johansson u. Sven Ivar Gösta Johansson, Göteborg, Schwed.; Vertr.: Dipl.⸗ Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 61. 10. 9. 10. “ 52a. S. 35 091. Paspelführung für Näh⸗ maschinen. Walter Silher, Querfurt. 24. 11. 11. 52“a. U. 4699. Doppelkettenstichnähmaschine mit quer und gleichgerichtet zum Stoffvorschub be⸗ wegtem Schleifenfänger. Union Special Machine Company, Chicago; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 22. 1. 12 52 b. K. 50 070. Vorrichtung zum Ausbalan⸗ zieren von Stickmaschinengattern mittels Federn. Karl Keller u. Laurenz Hunkemöller, Arbon, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 6. 1. 12. 52 b. S. 36 060. Vorrichtung zum Fadenholen für Automatstickmaschinen. Fa. Adolph Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.- C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 6. 4. 12. 52 b. Sch. 35 888. Vorrichtung zur Ver hinderung des Verziehens der Stickerei im Stoff⸗ rahmen von Stickmaschinen. Schubert & Salzer, Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Chemnitz. 15. 6. 10. 52 b. u. 4858. Vorrichtung für Handstick⸗ maschinen zur gleichzeitigen Entnahme leerer und Einführung-gefädelter Sticknadeln. Paul Ungethüm, Rempesgrün b. Auerbach i. V., u. Arno Hecker,
Rodewisch i. V. 14. 6. 12. .“
55d. Sch. 39 919. Saugkasten für Papier⸗,
Pappen⸗ und ähnliche Maschinen mit drei aufeinander
abrollenden Walzen und im Saugraum zwischen den
Walzen angeordneten Formatschiebern; Zus. z. Anm.
Sch. 39 276. Friedrich Scheid, Duͤren, Rhld.
8. 12. 11 Verfahren zur Herstellung
8 Ver⸗
55f. G. 30 696. z b von Doppelpapier. Fa. Otto Günther, Greiz. 110
C. 21 466. Film für kinematographische Vorführungsapparate. Compagnie Générale de Phonographes, Cinématographes et Appa⸗ eils de Prcision, Paris; Vertr.: F. Bornhagen . G. Fude, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 5. 1. 12. 57 a. R. 34 753. Feuerlöschvorrichtung für inematographen⸗Kabinen. Paul Jules Ruez, Haris; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin W. 61. 22. 1. 12. — 8 za. V. 10 576. Verschluß für photographische lipparate mit einem die Schließbewegung aufhaltenden Hindernis und einem die Zeitdauer des Offenstehens des Verschlusses regelnden, mit dem Hindernis ver⸗ bundenen Umlaufgetriebe. Voigtländer & Sohn, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 3. 1. 12. 1 58a. R. 32 061. Hpodraulische Presse mit einer mit dem Kolben gelenkig verbundenen Druck⸗ platte, die mit einer kugligen Pfanne das kugel⸗ förmige Ende des Tauchkolbens umgreift. G. Roth Akt.⸗Ges., Wien; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 29. 11. 10. 4 63 b. V. 10 708. Vorrschtung zum Auf⸗ und Abladen von Schlauchtrommeln mittels je einer end⸗ losen, über Kettenräder geführten Kette. Alphonse
63 c. O.
63c. K. 49 232. ʒ Willy G. Köhler. Bremen, Schierkerstr. 34. 11.10. 11.
el Komm.⸗Ges., Hamburg. — 26 839. Kreisender Flaschenfüller mit von außen gesteuerten Einzelhähnen. Richard Pfaff. Zürich, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Massohn, Pat.⸗Anw., Altona. 20. 4. 11.
Act.⸗Ges., Berlin.
Paris; straße 11. 13. 11. 11. 64c. 2 aufzusetzende Vorrichtung zum Nachprüfen der einer Flasche entnommenen Flüssigkeitsmenge. Association du Bouchon — Compteur BLrivisor, Genf,
Dipl.⸗Ing. C. Weihe, . a. 8 86 W. Dame, Berlin SW. 68. 14. 6. 11. Snß Spills u. dgl. Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost.
machen des Kurses von Schiffen oder der Lage von pacgen bfcheden usw. Raymond Colin, Auneuil,
Paul Graefe, Mallmitz Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte,
von Lukendeckeln von unten gegen ihre Dichtungs⸗
7903. Lenkvorrichtung für Motor⸗ Fa. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 8 Laufdecke für Luftreifen. B. 66 163. Verkapselmaschine. Boldt
7. 2. 12.
64 b. Sch. 38 122. Vorrichtung zum Vor⸗ reinigen von Fäeehhsehs Brauerei 64 b. St. 16 787. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. unter Gegendruck. Gustav Stern, Vertr.: Arthur Stern, Kreuznach, Mühlen⸗
A. 20 751. Auf die Flaschenmündung
Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth,
Vertr.: 18 Dr. H. Weil, Frankfurt
Schweiz;
63 451. Seellwickelvorrichtung für E E. Becker, 1681b
65a. C. 20 772. Verfahren zum Kenntlich⸗
Oise, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr.
Berlin SW. 61. 6. 6. 11. 8 65“a. M. 37 932. Vorrichtung zum Andrücken
flächen. Giuseppe Mazzolini, Rom; Vertr.: M. Löfer u. Dipl.⸗Ing. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 26. 11. 07. 1“ 65d. S. 32 386. Vorrichtung zur selbsttätigen Verankerung von Seeminen. Société Harlé & Cie., Paris; Vertr.: A. du Bois Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 10. 10. 65f. H. 53 883. William Albert
Schraubenanordnung für Gleitboote. Hickman, Pietou, Nova Scotia, Canada; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 7. 4. 11. 67a. J. 13 595. Verfahren zum Polieren von Walzen aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Josef Jacobs, Geistingen. 29. 4. 11. 3 67a. J. 14 027. Maschine zum Schleifen von Lagerhöhlungen in Edelsteinen o. dgl. mittels eines in einem schwingenden Arm umlaufenden, als Träger für das Schleifmittel dienenden Werkzeuges. E. Jornod, Lucens (Schweiz); Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 4. 10. 11. 68 b. C. 21 699. Oberlichtöffner. Christoph & Unmack, Akt.⸗Ges., Nieskv O. L. 8. 3. 12. 71c. K. 50 826. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schuhschäfte. Josef Kurzer u. Paul Wendt, Reichenbach i. Schles. 20. 3 12 1 71c. Sch. 39 346. Maschine zum Beschneiden des Nährandes von Schuhwerk mittels eines konischen Ringmessers. Schuhmaschinen⸗Gesellschaft Hanke Co. m. b. H., Berlin. 29. 9. 11/.. 71c. Sch. 40 210. Maschine zum Beschneiden des Nährandes von Schuhwerk mittels eines konischen Ringmessers; Zus. z. Anm. Sch. 39 346. Schuh⸗ maschinen⸗Gesellschaft Hanke & Co. m. b. H., Berlin. 29. 1. 12. 72 d. D. 25 419. Maschine zum Füllen von Patronengurten. Deutsche Waffen⸗ und Muni⸗ tionsfabriken, Berlin. 30. 6. 11. 3 72 b. D. 25 982. Maschine zum Füllen von Patronengurten; Zus. z. Anm. D. 25 419. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 31. 10. 11. .“ 1 73. T. 16 961. Seilzwirnmaschine. Oscar Tanner⸗Jeannot, Lenzburg, Schweiz: Vertr.: Gustav Muͤller, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 2.1. 12. 73. W. 37 944. Seeilschlagmaschine. Otto Weiß, Berlin⸗Halensee, Karlsruherstr. 2. 22. 8. 11. 75 c. C. 20 652. Verfahren zum mehrfachen Ueberziehen von Draht und ähnlichen Gegenständen, die nach dem Hindurchführen durch die Ueberzugs⸗ masse durch eine Trockenkammer geführt werden. Alfred Costar, Whiston b. Preccot, Darwin Bates, The Orchard, Huyton, Lancaster, u. British Insu⸗ lated & Helsby Cables Limeted, Prescot, Lancaster (Engl.); Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 5. 11. 77d. M. 46 636. Spiel. Eugen Münch, Schiltigheim b. Straßburg i. Els. 4. 1. 12. 77 f. H. 53 171. Spielzeng mit einer mittels einer Hubscheibe und einer daran befestigten Stütz⸗ stange durch Hebestifte einer umlaufenden Welle in hüpfende Bewegung gesetzten Figur mit beweglichen Gliedern. Walter S. Hendren, Nicholasville, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. W. Fehlert, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 2. 2. 11.ü Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika v. 4. 2. 10 anerkannt. 77h. C. 19 349. Flugzeug mit nach unten konkaven Tragflächen, die durch ausschiebbare Hilfs⸗ flächen vergrößert werden können. Dr. Joseph Cousin, Pertuis, Frankr.; Vertr.: H. Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 5. 7. 10. 77h. Sch. 38 654. Vorrichtung zur Ver⸗ ankerung von Luftschiffen auf Wagen zwecks Führung in und aus Hallen. Ernst Schwiete, Duisburg, Fuldastr. 10. 23. 6 11. 1 80 b. N. 11 972. Verfahren zur kontinuier⸗ lichen Herstellung von Platten durch trocknes Vor⸗ pressen und darauffolgendes nasses Nachpressen eines Gemisches aus Faser und Bindematerial. Charles L. Norton, Hudson, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 26. 11. 10. 80 b. V. 10 016. Einrichtung zur Verhütung des Krummwerdens der Rückwand von Wandbecken aus keramischer Masse beim Brennen. Villeroy & Boch, Mettlach (Saar). 15. 4. 11. 80c. H. 55 141. Verfahren zur von Ringöfen mit offenem Brennkanal. Dr⸗Ing. Hermann Harkort, Driesen, Ostbahn. 18. 8. 11. 80d. S. 33 741. Verfahren zum gleichzeitigen Zerspalten von Schiefer mittels mehrerer Messer in mehrere Tafeln. Charles Sudre, Renacé, Mayenne, rankr.; Vertr.: Dr. E. Graf von Reischach, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 27. 4. 11. Sla. K. 41 563. Vorrichtung zum Ordnen mit Köpfen versehener Nadeln an Nadel⸗Packmaschinen
Befeuerung
Vermeesch, Irelles⸗Brüssel; Vertr.: H. Neuendorf, Pat⸗⸗Anw., Berlin W. 57. 7. 3. 12.
Jobs⸗Weiden, Kr. Aachen.
von gummierten Streifen, Etiketten u. dgl. mittels
mit rostartiger Gleitbahn. Füruer. Keller, St. D. . 81b. L. 30 279. Vorrichtung zum Anfeuchten
Dampf. James Donald Me Laurin, New York; Dr. S. Hamburger, Berlin SW. 68. 20. 5. 10. Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 10. 6. 09 anerkannt. S82a. P. 28 101. Verfahren zum Trocknen von Teigwaren. Pastificio Triestino, Società per Azioni, Triest; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. Dipl.⸗Ing. W. Hilde⸗ brandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 12. 11. 83a. R. 34 871. Abstellvorrichtung für die Weckeinrichtung an Weckeruhren. Nils Rosman, Malmö (Schwed.); Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 68. 7. 2. 12.
84 b. M. 46 751. Vorrichtung nach Patent 246 647, um beim Heben und Senken eines an einem Hebel aufgehängten, durch Gegengewicht ausgeglichenen Schiffstroges Wasserspiegelschwankungen in der Kanal⸗ haltung möglichst zu vermeiden; Zus. z. Pat. 246 647. Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg A. G. Nürnberg. 17. 1. 12. 8 S4c. M. 41 741. Steuerung für durch ein Druckmittel betriebene Rammen mit als Rammbär ausgebildetem Zylinder. Maschinenindustrie Ernst Halbach Act.⸗Ges., Düsseldorf. 2. 7. 10.
Süic. M. 46 324. Schlauchbefestigung an Rammbären von Dampframmen o. dgl. Maschinen⸗ industrie Ernst Halbach, A.⸗G., Düsseldorf. 24. 11. 11. 88
882 R. 31 316. Filter zum Reinigen und gleichzeitigen Enteisenen und Entmanganen von Wasser für industrielle Zwecke, insbesondere für Färbereien. Josef Roden, Crefeld, Jägerstr. 55. 8. 10. — Sch. 38 050. Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Kanalwässern, bei welcher mit Durch⸗ brechungen versehene und sich dem Walzenumfang eng anschmiegende Fänger für die festen Stoffe über Walzen gefuührt sind. Vector Schmah, Uelzen
i. Hann. 29. 3. 11. 8. D. 25 585. Selbsttätige Keltenablaß⸗ Gustav Dohle,
vorrichtung für Bandwebstühle. Schwelm, Kirchpl. 2. 29. 7. 11. “ S6c. F. 30 413. Steckschützenantrieb für Web⸗ stühle. Charles Egerton Forbes Milman Main⸗ waring. London, u. William Henry Forty, Upper Highwav, Kings Langley; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 30. 7. 10. . 86c. H. 57 505. Vorrichtung zum Verhindern des Auswechselns einer Schußspule für Webstühle mit Spulenauswechselung bei unrichtiger Stellung des Schützens im Schützenkasten. Edward Holling⸗ worth, Dobcroß, York, Gr.⸗Brit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 24. . vb. E. 17 937. Aus einer Siebtrommel mit inneren und äußeren Schöpfbehältern bestehende Vorrichtung zum Absondern von Steinen, Sand und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe in der Schwemme. Josef Eck, Napagedl, Mähren; Vertr.: P. Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 29. 3. 12.
2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 8 14h. K. 14 769. Vorrichtung für Heizdampf⸗ entnahme aus Dampfmaschinen. 20. 7. 11.
26 b. B. 63 349. Verfahren zum Aufbewahren von gelöstem Acetylengas. 26. 10. 11.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen
urückgenommen. 8.
. B. 62 594. Arbeitstisch zum Oeffnen und Schließen von Acetylenlampen mittels Pressendruck, deren Topf aus zwei durch Klammern zusammen⸗ gehaltenen Teilen besteht. 25. 4. 12. 34g. R. 33 229. Tischbett. 22. 4. 12.
34g. W. 38 607. Ruhebett mit anhebbarem Kehrrahmen, der seitlich an in den Seitenwänden des Gestells senkrecht geführten Armen drehbar gelagert 16.. D. 24 159. Brrennstoffzerstäubungsvor⸗ richtung für Verbrennungskraftmaschinen. 25. 4. 12. 52 b. U. 4222. Vorrichtung für Handstick⸗ maschinen zur gleichzeitigen Entnahme leerer und Einführung gefädelter Sticknadeln. 14. 3. 12. Von neuem bekannt gemacht U. 4858.
7 7 e. St. 16 321. Karussell. 15. 4. 12. 86Ggã. K. 47 250. Webschützenspindel mit Spannvorrichtung für die Kötzerhülse. 11. 4. 12. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 2c. K. 40 325. Verfahren zur Herstellung von Kartoffelflocken und ähnlichen Präparaten, die auf⸗ geschlossene Stärke enthalten. 12. 12. 10. Die Bekanntmachung der Anmeldung ist s. Zt. in Kl. 82 a erfolgt. 1 8 Sa. H. 51 392. Strähngarnmerceriesiermaschine mit einem um eine wagerechte Achse schrittweise dreh⸗ baren Garnwalzenträger für die “ angeordneter, 8 ihrem Abstande veränderlichen Spann⸗ ITTE1 9 W. 27 829. Verfahren und Vorrichtung, im Großbetrieb die Abscheidung von Salzen in wohlausgebildeten Kristallen aus ihren heißen Lösungen unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der Wärme zu beschleunigen. 25. 4. 10. 14c. P. 26 113. turbinen. 3. 7. 11. 48c. A. 20 786. Verfahren zum Entfernen des Emaills von emaillierten Gegenständen durch Erhitzen und Abschrecken. 28. 9. 11. 80 b. B. 60 350. Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke. 18. 4. 11. 4) Erteilungen. 16 Auf die hierunter angegebenen e. sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Am Schluß
1 das Aktenzeichen angegeben. “ Nr. 250 231 bis 250 340.
Schaufelung für Dampf⸗
Geweben mittels einer Schermaschine. Klug, Crimmitschau i. Sa.
Georges Baugatz, Paris; Vertr. A. Elliot, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 48.
23. 11. 10. B. 60 907. Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom
8. 12. 09 anerkannt. . 8
4c. 250 302. Sicherheitsvorrichtung für Gas⸗ hähne. Walter Schoeler, Breslau, Kletschkauerstr. 26. 1. 10. 11 4d. 249 675. 8 3 E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
Sch. 39 359. Gasfernzünder. Zus. z. Pat.
250 267. ckholm; Vertr.:
Aktiebolaget Lux, Sto
A. 20 185.
24. 2. 11. 11“ Verfahren, die Salze in im⸗
4f. 250 233.
prägnierten Geweben für Glühstrümpfe in Hydroxyde durch Ammoniak⸗ oder gleichwirkende Dämpfe um⸗ zuwandeln. William Mudd Still u. A. G. Adamson, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
St. 14 991.
15. 3. 10. 1 8 Gewebescher⸗ und Reinigungs⸗
Sb. 250 234.
“ Friedrich Haas G. m. b. H., Lennep, Rhld.
EEöEö1 Sb. 250 328.
H. 54163. 1
Vorrichtung zum Mustern von Fa. Paul 2. 4 10.
Sf. 250 268. Verstellbare Anlegevorrichtung
zur Anfertigung von Tapetenmusterkarten und gleich⸗ zeitigen Einteilung für das Anlegen und Einkleben der Borten. Adolf Neu, Hardenbergstr. 10,. u. Franz Kochann, Südstr. 118, Crefeld. 9. 2. 12. N. 13 075.
Si. 250 262. Verfahren zur Herstellung von Perboratmischungen von erhöhter Brauchbarkeit. Berliner Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin. 30. 11. 07. S. 25 678. 8
Sn. 250 303. Verfahren zum Weiß⸗ bzw. Bunt⸗ ätzen mit oxydierbaren Farbstoffen, insbesondere Indigo, gefärbter Ware mittels Stickstoffsauerstoff⸗ verbindungen; Zus. z. Pat. 228 694. Moritz Frei⸗ berger. Charlottenburg, Trendelenburgstr. 1. 12.5. 11. F. 32 343. 10a. 250 235. Vorrichtung zum Absondern von Koksstaub o. dgl. aus Dämpfen mittels abwärts⸗ ragender Prallwände, insbesondere für Kokslösch⸗ wagen. Ofenbau⸗Gesellschaft m. b. H., München. 12. 11. 10. OH. 3
12e. 250 297. Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kühlen und Mischen von Gasen mit konzentrisch in einander angeordneten durchbrochenen Zylindern. Hans Eduard Theisen, München, Flisabethstr. 34. 30. 9. 09. T. 14 50..
12e. 250 298. Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kühlen und Mischen von Gasen; Zus. z. Pat 250 297. Hans Eduard Theisen, München, Elisabethstr. 34. 30. 9. 09. T. 14 509. 2f. 250 263. Metallgefäß zum Aufbewahren und zum Transporte flüssiger Gase. Heylandt⸗ Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 5. 11. 10. H. 52275
12h. 250 289. ISö. zur bns befestigung am Hänger. Herbert Edward Beach, E“ Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 8. 3. 11. B. 62 244. 12/. 250 236. Verfahren zur Kondensation organischer Verbindungen mit Hilfe von Jod; Zus. z. Pat. 241 853. Knoll & Co., Chemische Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 3. 8. 10. K. 45 328. 12“/. 250 264. Verfahren zur Darstellung von organischen Arsenverbindungen. Heinrich Bart, Bad Dürkheim, Pfalz. 8. 1. 10. B. 57 015. 12/. 250 304. Verfahren zur Darstellung von Oralaten. Dr. G. Albert Hempel, Leipzig⸗Oetzsch, Hauptstr. 53. 17. 11. 08 H. 47 69 3.
151. 250 237. Verfahren zur Herstellung lithographischer Steine. Paul Rothenberg, München, Arnulfstr 26. 2. 8. 11. R. 33 724.
17f. 250 332. Wärmeaustauschvorrichtung. Dr. Bieneck & Co. G. m. b. H., Stuttgart. 6. 5. 09. B. 54 115. 1 21 a. 250 238. Schaltungsanordnung für Hauptstellen in Fernsp echanlagen, bei denen die Nebenstellen sich selbsttätig in eine freie Amtsleitung einschalten können. Telephon⸗Fabrik Act.⸗Ges. vormals J. Berliner, Hannover. 24. 3. 11. T. 16 096. .““ Z1a. 250 299. Schaltungsanordnung für selbst⸗ tätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen; Zus⸗ z. Pat. 232 746. Automatic Electric Company. Chicago; Vertr.: Dr. L. Fischer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 21 9. 10. A. 19 437. 1 18 21a. 250 329. Schaltungsanordnung für Wähler bei Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halb⸗ selbsttätigem Betrieb, bei denen nach Belegen der verlangten Leitung der Anruf selbsttätig erfolgt. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 16. 10. 10. S. 32 418.
21d. 250 300. Einrichtung 1 des Leistungsfaktors bei Mehrphasen⸗Kollektor⸗ maschinen gerader Phasenzahl. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 27. 1.10. F. 29 204. 21d. 250 333. Einrichtung zur Regelung der “ und der Spannung bei selbsterregten Fin⸗ Wund Mehrphasenkommutatorgeneratoren. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗ Käferthal. 12. 4. 10. A. 18 663. 8 21f. 250 239. Anlaßvorrichtung für Quecksilber⸗ lampen u. dgl., bei denen die Anlaßelektrode von außen bewegt wird. Westinghouse Electric Company Limited, London; Vertr.: H. Sprinz⸗ mann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 29. 10. 11. W. 38 365.
21g. 250 334. Verfahren für Moment⸗ aufnahmen mit Röntgenstrahlen. Veifa⸗Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frank⸗ furt⸗Aschaffenburg m. b. H. u Friedrich Dessauer, Frankfurt a. M. 8. 5. 09. V. 8524.
21h. 250 270. Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Ueberhitzung von Flammen. Rudolf Schnabel, Berlin, Spichern⸗ straße 17. 13. 5. 09. Sch. 32 803. 8 22a. 250 240. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen basischen Disazofarbstoffes. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 13. 10. 10. F. 31 131. . 1 22a. 250 241. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen basischen Disazofarbstoffes; Zus. 3 Pat. 250 240. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 28. 10. 10. F. 31 226.
zur Verbesserung
schwarzen basischen Disazofarbstoffes; Zus. z. Pat. 250 240. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 1. 1. 11. F. 31,555. 22a. 250 330. Verfahren zur Darstellung von grünen Baumwollfarbstoffen. Farbenfabriken
3a. 250 232. Oberhemd, dessen Einsatz am
unteren Teil frei Fem Haupthemd ist. Frädéric
vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 14. 5.09. F. 27 685
22a. 250 242. Verfahren zur Darstellung eines
22 b. 250 271. Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe. Dr. Alfred “ a. Rh., Humboldtstr. 44. Sch. 37 171. 22 b. 250 272. Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe; Zus. z. Pat. 250 271. Dr. Alfred Schaarschmidt, Bonn a. Rh., Humboldtstr. 44. .
250 273. Verfahren zur Darstellung von
15. 12. 10.
Wollfarbstoffen
31 H 11. 8
250 274.
. 1. 22g.
Albert Biebrich. 23a.
u. Dr. 6 11 250 305.
23e.
z. Pat.
236 881. 2 Dr. Heinrich Byk, Charlottenburg.
C. 17 271.
26.
30 b.
11 11
31b. Gehänge
31c.
zwecke.
Walsall, Stafford, Engl.; b Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 9. 2. 11. H. 53 223. 250 265. Gegenständen aus geschmolzenem Quarz. Deutsche Quarzgesellschaft m. b. H., 16. 3. 99 8 21 39499 250 277.
scharf umgelegter Ränder an Flaschenmündungen; Zus. z. Pat. 248 483. b. Sagan, Schles. 250 278. Zus. z. Pat. 230 944. Vertr.: Pat.⸗Anwäͤlte, Berlin SW. 61. 13. 10. 10. G. 32 646. 32a. 250 307. Flaschenblasemaschine. Samuel Este Winder, Waltham, Mass., V. St. A.; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 12. 7.11. W. 37 667. 32a. 250 308. Flaschensammelapparat für Glas⸗ hütten. Josef Plaschke u. Rudolf Linke, Aussig a. d. Elbe, Böhmen; Vertr.: Walter Reissig, Dresden, bEEI1ö 39“a. 250 245. Verfahren zur Herstellung von beliebig langen Gegenständen aus gepulvertem Gummi⸗ Thomas Gare, Bramble Beach, Warren Drive, New Brighton, Chester, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
32a.
32a.
32a. Paris;
Glacisstr.
abfall.
250 243. Verfahren zur Reinigung von Kohlendestillationsgasen oder ähnlichen Gasen von Schwefelwasserstoff.
hausen, Hillerweg 25. 250 244. Gebißmodellen. Dr. Pierre Robin, Paris; Vertr.: Dr. Otto Eiswaldt, Rechtsanw., Berlin SW. 61. R. 32 528. 250 276. fahrbarer maschinen. Jakob Böhmer, Aschaffenburg, Froh⸗ sinnstr. 14. 250 306. Rahmen für Abschlage⸗Form⸗ kasten zur Herstellung von Sandformen für Gießerei⸗ Matthew Harvey u. Harold Cubley,
G 33 068.
39a.
Barmen. 39 b.
Produkt
D. 23 741
39 b. 250 282. gefeuchtetem Zustande auf die Gefäßverschlüsse auf⸗ gebracht werden und diese nach dem Trocknen luftdicht Josef Metz, Wien; Gerner, Rechtsanw., München. 20. 7. 11. M. 45164. 39 b. 250 335. Verfahren zur Darstellung einer tem Kautschuk nahestehenden Substanz. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗ feld. 28. 12. 09. 40“. 250 283. Verfahren zur Entzinkung zink⸗ dg⸗ Stoffe durch Behandeln derselben mit Schwefligsäureanhydrid verdünntem Zustande. Dipl.⸗Ing. Christian August Beringer, Charlottenburg, Sophienstr. 18. 21.;9. 11.
abschließen.
haltiger
B. 64 548.
40“a. 250 284. Verfahren und Vorrichtung iir Verarbeitung von sulfidischen Erzen. Arthur Afheroft, Sogn, Norwegen; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. A. 18 660.
250 309.
B Bleisulfid, Sulfide enthält, unter Anwendung von geschmolzenen
10 4. 10. 40 a. Blei aus
250 279. Verfahren zum Vulkanisieren bestimmter Stellen von Gummigegenständen. tinental⸗Caoutchouc⸗ & Gutta⸗Percha⸗Com⸗ panie, Hannover. 39“a. 25
Metallchloriden.
Norwegen;
40a. mechanische m. b. H.
— Vertr.: Anwälte, Berlin SW. 61. 250 310.
Erzröstöfen. u. Maurice van Marcke de Lummen,
Cöln a. Rh. 1.
20a. 250 311. ’ Erzröst⸗Gesellschaft m. b. H. u. Maurice van Marcke de Lummen, Cöln a. Rh. E. 17 183. 4 250 312. Industrielle, Delle b. Belfort, Frankr.; Vertr.: »Anw., Gera, Reuß. 16. 2. 12.
Röstöfen.
30. 7. 11. 12 b.
P. Rückert, S. 35 669. 42c.
Cheifetz,
11. 09.
Pat.
250 313. der geographischen Breite eines Ortes. Morduch Che Mozyr, Cheimowitsch Rabinowitsch, 5* Hermann T
C. 1
19.
0 280. Vorrichtung zum Einsetzen der vorbereiteten Agraffenwerkstücke in die Form, in der das Aufbringen der Auflage aus Zelluloid oder ähn⸗ lichen Stoffen erfolgt. 12. 5. : 250 281. Verfahren, um dem aus der Lösung von Albumin in Ameisensäure erhältlichen elastische S. Diesser, Chem. Laboratorium & Versuchs⸗ station für Handel & Industrie, Zürich; Vertr.: Dr. G. Rauter, Pat.⸗Anw., Charlottenburg. 6. 8. 10.
15. 12.10. Sch. 37 172. der Anthracenreihe.
63 305.
A. 20 753.
250 331. Verfahren zur Darstellung von aktiven Sauerstoff enthaltenden Präparaten; Zus. Werke vorm. 29. 10. 08.
Chemische
Dr. Paul Fritzsche, Reckling⸗ 18. 10. 10. F. 31 151. Gelenk zur Herstellung von
An auf Schienen laufendem Gegenpreßdeckel für Form⸗
1. 11. B. 61 601.
Vertr.: H. Neubart, Verfahren zur Herstellung von Beuel b. Bonn. Vorrichtung zur Herstellung Franz Barth jr., Wiesau 23. 5. 11. B. 63 219. Selbsttätige Glasblasemaschine;
944. Marcel Aubin Guillemot, E. Lamberts u. Dr. G. Lotterhos,
P. 27 405.
2. 8. 10.
Con⸗ 25. 12. 10. W. 36 328.
Halbach & Böckmann, 11. H. 54 205.
Eigenschaften zu verleihen.
Verschlußkapseln, die in an⸗
Vertr.: Franz
F. 29 010.
in verdünntem oder un⸗
Edgar
Verfahren zur Gewinnung von welches Zink⸗ und andere
Edgar Arthur Afheroft, Sogn, H. Licht u. E. Liebing, Pat.⸗ 9. 4. 10. A. 18 647. Beschickungsvorrichtung für Erzröst⸗Gesellschaft
6. 11. E. 17018. Rührarmbefestigung für mechanische
Gewindelehre. Société
Handapparat zur Bestimmung
Rußl., u. Jankel⸗Aron
Wilna, Rußl.;
n ihe. Badische Auilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.
1 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe. Fabrik Grresheim⸗Elektron, C. 20 857. 250 275.
ihe. Chemische Frankfurt a. M.
Verfahren zur Herstellung von vollkommen emulgierbaren Massen aus Asphalt, Teeren, Pech, Harzen, Oelen, Kohlenwasserstoffen, Kresolen und sonstigen in Wasser unlöslichen oder sehr schwer slichen Stoffen oder Gemischen derselben. Dr. Kurt Ludwig Berend, Amöneburg b.
3 Verfahren zur Geruchsver⸗ besserung von Tran und Tranfettsäuren. Dr. Fritz Schmitt, Regensburg, Bismarckpl. 9, u. H. Sonnen⸗
Charlottenburg, Göthepark 24. 5. 1. 11.
42f. 250 285. b stimmter Materialmengen an bvers iedenen Ladestellen Deutsche Maschinenfabrik A. B., Duisburg, u B. 59 837. 1 42h. Projektionsapparate. Fa. Haensch, Berlin. 14. 9. 11. Sch. 39 232. 13 b. 250 336. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas und Wasser. Ernst Zander, Straßburg i. E., Wimpfelingstr. 6. 6. 8. 11. Z. 7446. ev: 46a. 250 246. Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolbenflügeln. Guillaume Bouret, Paris; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 24. 2. 11. B. 62 089. 46a. 250 286. Viertakterplosionskraftmaschine mit gruppenweise in gleicher Richtung sich bewegenden Kolben. James Mac Conaghy, Boulogne⸗sur⸗Mer, Frankr.; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 13. 8. 10. C. 19 676.7 46a. 250 287. Erxplosionskraftmaschine mit kreisenden Zvlindern. Selma Kruk, geb. Berger, Berlin, Mariannenstr. 49. 29. 6. 11. K. 48 334. e. 250 315. Schmiervorrichtung für Los⸗ scheiben. Hermann Kellner, Berlin, Mülleerstr. 11. 16. 12. 10. K. 46 505. 47 e. 250 316. Ventilanordnung für Schmier⸗ pumpen mit getrennt von einander verlaufenden Kanälen für ununterbrochene und zeitweise verstärkte Oelzuführung. Fritz Haferung, Berlin, Urbanstr. 37. 22. 10. 09. B. 56 054. 47h. 250 317. Umlaufrädergetriebe für gleich⸗ achsige Wellen. Wilhelm Christoph Peter Jven, Dockenhuden b. Blankenese. 25. 9. 08. P. 22 035. 48c. 250 318. Verfahren zum Betriebe von im Innern beheizten Emaillier⸗ und Glasier⸗Schmelz⸗ und Glühöfen ohne Muffeln für Glas. Emil Gobbe, Jumet, u. Alphonse Baudouin Chantraine, Marcinelle, Belg.; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 17. 6. 10. G. 31 914. 49f. 250 288. Halte⸗ und Zentriervorrichtung für die miteinander zu verlötenden Teile von Rassel⸗ glocken. Alfons Müller u. Wilhelm Müller, Schonach, Baden. 13. 12. 10. M. 43 120. 49g. 250 247. Vorrichtung zum Pressen von Staufferbüchsenunterteilen, bei welcher über dem Fertiggesenk ein mehrteiliges, lösbares Vorgesenk angeordnet ist. Kindlimann & Co., Rikon bei Winterthur; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. Dipl.⸗Ing. H Kauffmann, Pat.⸗Anwälte, München. 2r. 11. 10. K 46 311. 50“a. 250 319. Vorrichtung zum Enthülsen von angefeuchtetem Getreide Adolf Beck u. Eduard Angermüller, Coburg. 7. 5. 11. B. 63 040. 50 b. 250 248. Getreide⸗Schneidemaschine mit gelochter, in ihren Lochungen die Körner aufnehmender Scheibe und darunter kreisenden Messern. F. H. Schule G. m. b. H., Hamburg. 2. 12. 10. Sch. 37 070. 50 c. 250 249. Schlagmühle. Eduard Fried⸗ rich, Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 25 b. 19. 5. 11. F. 32 371. 51a. 250 320. Ausschaltbare Vorrichtung zur Bezeichnung der Tasten einer Klaviatur. Wilhelm Rüggeberg, Werdohl, Rudolfstr. 308. 20. 12. 11. R. 34 545. 51 b. 250 340. Vorrichtung zur Erhöhung der Nachgiebigkeit der Gelenke und zum Strecken der Muskeln und Sehnen der Hände. Harry Ostrovsky, Hackney, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 24. 2. 12. O. 7965. 51d. 250 250. Mechanisches, durch elektrische Wellen in Betrieb gesetztes Musikinstrument Gustave Blankart fils, Payerne, Schweiz; Vertr.: O. Egle, Pat.⸗Anw., Lörrach. 12. 8. 11. B. 64 131. 52 “a. 250 251. Verriegelungsvorrichtung für Knopflochnähmaschinen. Bernhard Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 1. 11. 11. G. 35 369. 54 b. 250 289. Antriebsvorrichtung für die senk⸗ recht stehende, ruckweise zu drehende, die Gummierer tragende Welle für Briefumschlagmaschinen. Theodor Hugo, Berlin, Grünauerstr. 27. 18. 10. 11. H. 55 684. 1 54g. 250 321. Vorrichtung zur Entnahme von Nadelbriefen u. dgl. aus einem Behälter, in welchem die Nadelbriefe auf einander geschichtet sind. Joseph Michel, Aachen, Charlottenstr. 20. 23. 5. 11. M. 44 658. 54g. 250 337. Reklameuhr mit besonderer kreisender Bewegung der Zeiger. Emil Hermann, Hannover, Schlüterstr. 521, Bernhard Fried u. Christian Bolz, Budapest; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 18. 5. 11. H. 54 263. 55d. 250 322. Maschine zum Entwässern von Papierstoff mit Hilfe eines endlosen; umlaufenden Entwässerungsfilzes. Hermann Colombo, 8 Ungarn; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 24. 2. 11. C. 20 399. 57d. 250 252. Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern, wie Landkarten, Banknoten, mit gleichmäßigen Farbflächen innerhalb scharfer Grenzen. Dr. Karl Peucker u. Josef Witek, Wien; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 24. 11. 11. P. 27 905. 64c. 250 290. Mit Meßgefäß und Rührwerk versehene Milchabgabevorrichtung. Kuchler⸗Gesell⸗ schaft für hygienische Milchversorgung m. b. H., München. 5. 3. 11. K. 47 245. 65a. 250 323. Selbsttätige Steuerung für mit einem Schiff elektrisch verbundene Vorboote. Gastone Bonifacio, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 25. 23. 4. 11. B. 62 855. 68a. 250 291. Drückerbefestigung. Paul W. 38 004.
Werner, Grüna i. Sa. 2. 9. 11. 68a. 250 324. Malschloß. Eugêne Maurice Octave Descalles, Paris; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 7. 4. 10. D. 23 158. Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 21. 6. 09 anerkannt.
68d. 250 292. Türschließer mit Flüssigkeitsbremse. Vereinigte Türschließerwerke A. Bastuba⸗ Meteor und Eos⸗Komet G. m. b. H., Berlin.
1. 4 11. B 9986. 68d. 250 293. Tür⸗ oder Fensterfischband; Zus. z. Pat. 243 402. David Krausz, Budapest; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. Dipl.⸗Ing.
H. Kauffmann, Pat.⸗Anwälte, München. 25. 2. 12.
K. 50 558.
69. 250 253. Rasierhobel. Charles Herbert Ocumpaugh, Rochester, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 16. 6. 11. O. 7629.
70 db. 250 25 4. Briefschließmaschine, bei welcher der Briefumschlag nach dem Anfeuchten und Umlegen der Schließklappe durch Walzen geschlossen wird. Max Bünnig, Gardelegen. 25. 2. 11. B. 62 099.
8 Rechtsanw., Berlin W. 8. 2 —
Emeichtung zur Abgabe he⸗
250 314. Beleuchtungsvorrichtung für Franz Schmidt 4&
3 b. 516 037. metallene Knopföse für zum Tragen von Kleidungs⸗ stücken
Jost u.
250 325. v
önberg; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 218 A. 21 370.
Priorität aus der Anmeldung in Oesterreich vom 10. 11. 10. anerkannt. 71c. 250 231. Vorrichtung zum Beschneiden des vorstehenden Randes des den Sitz des Absatzes bildenden Sohlenteiles von auf Leisten gespannken Schuhen oder Stiefeln. Mark Thomas Deune, Rushden, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 23. 8. 10. D. 23 809. 72c. 250 266. Rohrrücklaufgeschütz mit Flüssig⸗ keitsbremse. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 1. 1. 10. K. 43 225. 7Ac. 250 338. Schaltungsanordnung für Feuer⸗ meldeanlagen. Carl Bamberg, Berlin⸗Rummels⸗ burg, Sonntagstr. 35. 6. 7. 10. B. 59 356. 76 b. 250 256. Verfahren und Vorrichtung zur Speisung mehrerer Arbeitsmaschinen von einer Speise⸗ vorrichtung aus. Oscar Schimmel & Co. Act. Ges., Chemnitz i. Sa. 30. 1. 12. Sch. 40 220. 76c. 250 257. Vorrichtung zum Abwickeln der auf der Vorspinnkrempel gewickelten Einzelfaden⸗ spulen. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.⸗Ges., Chemnitz. 30. 9. 11. S. 34 746. 76c. 250 258. Verfahren und Vorspinnmaschine (Flyer) zur Herstellung von Kegelspulen. Elsässische Maschinenbau Gesellschaft, Mülhausen i. Els. 6 11. E. 17 101. 7Gc. 250 259. Streckwerk für Spinnmaschinen mit einem falschen Draht erteilenden Drehmittel (Spinnröhrchen, Drehwalzen). Wilhelm Hilden, Aachen. 27. 9. 11. H. 55 500. 76d. 250 294. Vorrichtung für Spulmaschinen, bei welcher der Druck des Fadenführers auf die Spule durch einen bei zunehmendem Spulendurchmesser infolge des Abschwingens des Fadenführers von der Spulenachse sich aufrichtenden, durch ein Gewicht belasteten Hebel geregelt wird. Joseph Robert Leeson, Boston, V. St. A.; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 4. 3.11. L. 31 937. 77a. 250 260. Vorrichtung zur Ermittelung der Hand⸗ und Armmuskelkraft⸗Ueberlegenheit, bei der zwei Handgriffe durch ein Seil o. dgl. miteinander verbunden sind. Joachim Harania, Frankfurt a. M., Niddastr. 49. 7. 11. 11. H. 55 900. 77 b. 250 261. Bindung für Rodelschlittschuhe. Johann Rieth, Limburg a. L. 28. 11. 11. R. 34 388. 77h. 250 295. Vorrichtung zur selbsttätigen Stabilisierung von Flugzeugen. Robert Esnault⸗ Pelterie, Billancourt, Seine, Frankr.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 25. 9. 09. E. 15 102.
79 b. 250 301. Vorrichtung zum stellenweisen Belegen des in ununterbrochener Bewegung befind⸗ lichen Hülsenstreifens mit Blattgold o. dgl. „Uni⸗ verselle“ Cigaretten⸗Maschinen⸗Industrie System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge, Dresden⸗Löbtau. 16. 10. 10. U. 4185.
S8S0a. 250 326. Vorrichtung zum Sumpfen und Mischen von Ton o. dgl. mit zwei oder mehreren über einer drehbaren, mit Spiralrillen versehenen Austragscheibe exzentrisch gelagerten festen Sumpf⸗ zylindern. Richard Saalborn, Weimar, Kegelpl. 5. 26. 6. 09. S. 29 2883.
80 b. 250 339. Verfahren zur Herstellung einer warm anzuwendenden Gußmasse. Georg Swenn, Berlin⸗Steglitz, Grunewaldstr. 43. 26. 10. 11. S. 34 882.
SZa. 250 327. Rührwerk zum Trocknen von Kartoffelschnitzeln. Wilhelm Kurth, Wildau, Kr. Teltow. 6. 8. 10. K. 45 369.
83 b. 250 296. Betrieb elektrischer Uhren und ähnlicher Gangwerke durch Stromstöße wechselnder Richtung. Edmund Pfeiffer, Dresden, Uhland⸗ 9. W. 7. 11. H. 27 278.
8
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) Eintragungen.
513 996, 516 001 bis 600. ZLa. 516 118. Fettauftragewalze für Backwaren. Paul Ziegler u. Paul Voigt. Chemnitz, Schloß⸗
straße 21. 28. 5. 12. Z. 8103
ZBa. 516 481. Vorrichtung zum Nachspannen des Tragmittels für die Waffelzangen an Waffelback⸗ maschinen. Göhring & Hebenstreit, Radebeul b. Dresden. 29. 6. 12. G. 30 830.
2b. 516 497. Wirknäpfchen für Wirkmaschinen. Schubert⸗Bäckerei⸗Maschinen G. m. b. H., Charlottenburg. 29. 7. 11. Sch. 41 008.
3a. 516 022. Fuß⸗ und Fußbekleidungsschoner. Willi Pinnecke, Doershelf b. Alfeld a. L. 12. 3. 12. P. 21 111.
3a. 516 075. Gestricktes Vorhemd mit an⸗ gestricktem Kragen. Jacob Mangold, Kirchheim u. Teck. 27. 6. 12. M. 42 693.
3a. 516 084. Brusthalter mit Schweißstoff⸗ teilen. Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart, Neckar⸗ straße 189/191. 28. 6. 12. T. 14 637.
3a. 516 112. Stulpenhalter, bestehend aus einer Sicherheitsnadel mit angebrachtem Knopf. Albert Faber, Nürnberg, Schlüsselfelderstr. 12. 21. 5. 12. F. 26 959.
3a. 516 113. Trikotmiederteil. Bruno Krause, Allenstein. 23. 5. 12. K. 53 356.
3a. 516 115. Strumpf mit dem Schuhaus⸗ schnitt angepaßter Verstärkung. Rudolf Drechsel, Burkhardtsdorf. 25. 5. 12. D. 22 619.
3a. 516 517. Sporthemd. Emma Horstmann, geb. von Seydlitz, Charlottenburg, Goethestr. 34. 22. 5. 12. H. 56 098.
3a. 516 520. Direktoire⸗Unterbeinkleid mit doppeltem Sitz für Damen. Louis H. Schaar⸗ schmidt, Limbach i. S. 4. 6. 12. Sch. 44 356. 3a. 516 584. Doppelseitig zu verwendende Manschette. Dr. Hans Sagebiel, Stettin, Am Berliner Tor 1. 1. 7. 12. S. 27 782.
3 b. 516 036. Mit Stechschnalle verbundene, metallene Knopföse für zum Tragen von Kleidungs⸗ stücken dienende Gurte. Benedikt Kiechle, Cöln, Bachemstr. 19. 13. 6. 12. K. 53 665.
Mit Klemmschnalle verbundene,
dienende Gurte.
la. 250 255. Zerlegbares Schuhwerk. Johann
Bachemstr. 19.
9 Heinrich Fischer, Kronenburg i. Els. 11. SJ. 13 796. 71b.
1 1 2 Schuhbeschlagnagel mit zwei A. Spies, G. m. b. H., Siegen i. Westf. 16. 8. 10. 8 b
Heinrich Allesch. Mähr. 11. 11. 11
3 b. 516277. Krawattenhalter. Felix Kunde⸗ graber, Wien; Vertr.: Alfons Degen, Cöln⸗Ehren⸗ feld, Hauffstr. 17. 28. 6. 12. K. 53 861. 3 b. 516 281. Führung für Hutnadeln. Josefa Elstuer, Dresden, Theresienstr. 19. 29. 6. 12. E. 17 564. 3 b. 516 335. Mieder. Anton Kalab, Bubensé, Böhmen; Vertr.: Gustav Reinhardt, Berlin, Driesenerstr. 23. 22. 6. 12. K. 53 722. 3 b. 516 342. Damenhuthalter. Gottfried Braun, Bonn, Bonngasse 15a. 27. 6.12. B. 58 983. 3 b. 516 367. Mit Spiralen versehener Blusen⸗ halter. Wilhelm Holdheim, Berlin, Kottbuser Ufer 42/43. 29. 6. 12. H. 56 589. 3 b. 516 418. Auswechselbare Hedwig Fröhlich, geb. Glasser, Berlin, Neue Ans⸗ bacherstr 12. 18. 6. 12. F. 27 000. 3 b. 516 421. Bademütze mit zwischen zwei durchsichtigen Schichten angebrachten Schriftzeichen. W. Hinnenthal & Co., Bielefeld. 4. 6. 12. H. 56 275. 3 b. 516 425. In ein Turnhosenkleid um wandelbarer Russenkittel. Gebrüder Caro, Berlin. 13. 6. 12. C. 9585. 3 b. 516 427. Hose mit abgesteppter Bügel⸗ falte. Hermann Goebel, Wiesbaden, Müllerstr. 9. 14. 6. 12. G. 30 702. 3 b. 516 543. Kleider⸗Einsätze. Hedwig Lorenz, Seydlitzstr. 14. 24. 6. 12. L. 29 513. 3 b. 516 565. Schlipshalter. Otto Ißleib, Langenhain, Post Waltershausen. 29. 6. 12. F. 12 933. 3c. 516 019. Kleiderverschluß mit zwei Hülsen⸗ reihen und einem über dieselben streifbaren Schieber. A. Blaßmann, Berlin, Neue Promenade 7. 20. 2. 12. B. 57 002. 3c. 516 041. Gurtschloßverschlußteil mit Gurt⸗ verstellvorrichtung. Friedrich Banse, Berlin, Alexandrinenstr. 55. 17. 6. 12. B. 58 862. 3c. 516 072. Ein auf verschiedene Weiten des Kleidungsstückes einstellbarer Knopf. Wilhelm Tisza, Löecse, Ungarn; Vertr.: Richard Lange, Hannover⸗Linden, Deisterstr. 1. 26. 6.12. T. 14 633. 3c. 516 074. Oberteil für Druckknöpfe. Müller & Mann, Barmen. 27. 6. 12. M. 42 691. 3c. 516 238. Selbstbefestigungsknopf für Kleider. Bruno Schmidt, Essen⸗W., Ruhr, Weuenstr. 22, u. Mathias Hoffmann, Bonneweg, Luxemburg; Vertr.: Bruno Schmidt, Essen⸗Ruhr, Weuenstr. 22. 17. 6. 12. Sch. 44 517. 3c. 516 494. Vorrichtung zum Zusammen⸗ schließen der vorderen Teile von Bekleidungsstücken. Kurt Dimbath, Königsberg i. Pr., Wagnerstr. 47/48. 18. 5. 11. . 20 374. 3c. 516 512. Aus Knopf⸗ und Hülsenteil be⸗ stehender Druckknopfverschluß. Meta Thorbahn, geb. Dennukat, Hamburg⸗Großborstel, Klotzenmoor 34. 1“ 3c. 516 567. Klammerbefestigung für Haken und Augen. Fa. M. Kutsch, Attendorn i. W. 29. 6. 12. K. 53 851. 4a. 516 042. Auflage⸗Ring für Glühkörper für Hängelicht usw. H. O. Foersterling, Berlin, Paulstr. 33. 18. 6. 12. F. 27 127. da. 516 362. Signallaterne. Oswald Körth, Berlin, Blücherstr. 35. 28. 6. 12. K. 53 845. 4a. 516 381. Umlegbare Wirbelvorrichtung für Grubenlampen. Wilhelm Seippel, Gruben⸗ sicherheitslampen⸗ und Maschinenfabrik, Bochum i. W. 1. 7. 12. S. 27 784. 4a. 516 507. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberfließens von flüssigem Brennstoff bei Kerzen. Otto Schwan, Schwäb. Gmünd. 1. 3. 12. Sch. 43 307. 4 b. 516 466. Beleuchtungseinrichtung. Heinrich Plies, Wetzlar, Braunfelserstr. 83. 27. 6. 12. P. 21 715. 8 4 b. 516 478. Kranz mit Beleuchtungskörper. Stanislaw Zerauski, Warschau; Vertr.: Dr. L. Haace, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 8. 28. 6. 12. . 8 7 1 4e. 516 010. Feuerfestes Rohr für Gas⸗ zuführung. „Phönix“ Schamotte⸗ & Dinas⸗ ee 8e’ m. b. H., Spich, Rhld. 28. 6. 12. 4 d. 516 291. Selbsttätige Lampenlöschvor⸗ richtung. Carl Kunsch, Petershagen, Osthahn. 10. 98. 11. K 47818. 4d. 516 475. Kerzenleuchter mit einer Vor⸗ richtung zum selbsttätigen Auslöschen der Kerze und einer Spannvorrichtung, welche ein restloses Ver⸗ brennen der Kerze ermöglicht. Josef Grehl, Cöln⸗ Nippes, Wilhelmstr. 62. 28. 6. 12. G. 30 832. 4g. 516 294. Löt⸗ und Schweißbrenner für vergasten flüssigen Brennstoff, mit in das Brenn⸗ stoffzuleitungsrohr eingeschaltetem, im Gegenstrom zur Vergasungsflamme angeordnetem Vergaser. „Autogen“ Werke für autogene Schweiß⸗ methoden G. m. b. H., Berlin. 11.5. 11. A. 16 672. 5d. 516 029. Vorrichtung zum Oeffnen von Wettertüren durch Lokomotiven oder Fördergefäße und Schließen derselben durch Schwerkraft. Auguft Mohr, Hamborn⸗Neumühl, Blütenstr. 119. 29. 5. 12. M. 42 386. 6 b. 516 595. Lüftungsvorrichtung für Gär⸗ bottiche. Strauch & Schmidt, Neisse. 27. 3. 11. St. 14 660. 8 6 d. 516 140. Pasteurisier⸗Apparat. A. Wehl⸗ mann, Dresden, Leipzigerstr. 12. 18. 6.12. W. 37 106. Ta. 516 275. „Kaltwalzwerk für Bänder, Flachdraht o. dgl. mit hinter den Kaliberwalzen an⸗ eordnetem Hochkantwalz⸗ und Riechtapparat. Deutsche Maschinenfabrik A.⸗G., Duisburg. 28. 6. 12. D. 22 805. Ta. 516 279. Kaltwalzwerk für Bänder, Flach⸗ draht u. dgl. mit hinter den Kaliberwalzen ange⸗ ordnetem Hochkantwalzapparat. Deutsche Ma⸗ schinenfabrik A.⸗G., Duisburg. 29. 6.12. D. 22 806. 7b. 516 353. Verzinkte, aus einem Rohrende hergestellte Eisenrohr⸗Spirale. Bielefelder Hohl⸗ träger⸗Fabrik G. m. b. H., Brackwed 26. 6. 12. B. 58 950. 8 Sb. 516 463. Durchbrochene Dampfheizplatte zum Trocknen von Gewebe⸗ und anderen Stoffbahner Silvio A. Schewcezik, Wien; Vertr.: H. Suüͤverkrüp Frankfurt a. M., Werrastr. 19. 26. 6.12. Sch. 44588 Sd. 516 207. Terocken⸗ und Dekorationsarm. Emilie Schulze, geb. Bendzulla, Berlin, Schleswige Ufer 10. 29. 4. 12. Sch. 43 878. Sd. 516 268. Einrichtung zum Anheizen vo Bügeleisen mit Kohlefeuerung. Joh. Kletti III. Sandhausen, Amt Heidelberg. 26. 6. 12. K. 53 840. Sd. 516 511. Vorrichtung zum Trocknen der
Kragenstütze.
Halter für auswechselbare
Halberstadt,
Benedikt Kiechle, Cöln, 13. 6. 12. K. 53 666.
Wäsche außerhalb der Hauswand. Charles Andreas Jensen, Rendsburg. 16. 3. 12. J. 12 521.