London, 22. Juli. . B.) (Schluß.) Standard⸗ ig, 78 ⅜, 3 Monat 7883. ieee vuf. 4n. N28 Uhr 10 Minuten. . 1 a. Ballen, davon E.nAeteh 8 C Ballen. denz: Willig. Aakeüaaüche middling Lieferungen: Stetig. Juli 6,90, * i Haßguf F 6 7 März 6,62, à⸗ 05⸗ e,,ee dE. ¼. 8) (Echlut.) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 57/6. 1 „22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, ü Se--. 8dltn 21. za Weißer Zucker behauptet,
Nr. 3 für 100 kg Juli 43, August 43, Oktober⸗Januar 33 ½, 22. Juli. ☛ T. B.) Java⸗Kaffee good 53. — Bancazinn . Fa ork, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) loko middling 12,80, do. für September 12.18, do. für Dezember 12,31. do. in New Orleans loko middl. 13 ⅛%, 11.“““ lin Case) 10,50, do. Standard white m Nem. 10, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western — 10,60, do. Rohe u. Brothers 10,90, Zucker fair ref. ⸗ 08 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee . loko 14 , do. für Juli 12,86, do. für September 12,98, Kupfer
Standard loko 17,25 — 17,50, Zinn 43,55 — 43,90.
Zweite B eilage 3 hsanzeiger und Königlich Preußischen
Bertin, Dienstag, den 23. Juli
Offentlicher Anzeiger.
“] Anzeigenpreis für den Naum einer 4geipaltenen Einheitszeile 30 ₰.
[39937] 1G
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat fol⸗ endes Aufgebot erlassen: Die Stadt Braunschweig bat im Wege der Zwangsenteignung zum Ausbau der Schunterstraße zwischen Hagenring und Waterloo⸗ straße erworben:
1) von dem Privatmann Gustav Pape hierselbst die vom Grundstück Nr. 74 Blatt I Hagen abge⸗ trennte, auf dem Lageplan von 1912 Nr. 700 B mit aIII, DIII, bIII, cIII, qIII umschriebene Fläche zu 1 a 35 qm für 2300 ℳ,
2) von dem Pridatmann Hermann Könnecke hier⸗ selbst die vom Grundstück Nr. 75 Blatt I Hagen abgetrennte, auf demselben Lageplan mit sIII, rIII, I III, mIII, sIII umschriebene Fläche zu 71 gm für 1079 ℳ.
Zur Auszablung dieser Entschädigungskapitale nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 ist Termin 88 i. 28. Oktober 88 Worgfittags 1 r, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braun⸗ 1 9 schweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 21, Nauen, bese te rzs 1.— ericht bestimmt, zu welchem die Realberechtigten behuf Se ae. Anmeldung ihrer Ansprüche an die abgetretenen [39540] 8 Grundflächen und die zu zahlende Entschädigung bei Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat folgendes Vermeidung des Ausschlusses ihrer Rechte damit ge⸗ Ausschlußurteil erlassen: k h laden werden. Die nachbezeichneten Urkunden, als: 1) die gericht⸗
Braunschweig, den 12. Juli 1912. liche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Ok⸗
Rollwage, ktober 1847 conf 12. Oktober 1847, 2) die notarielle
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Juli 1850
Sccs aar erges enEe. 8 und Antrag vom 24. Mai 1851 über die auf der in
Bäörßum belegenen, im Grundbuche von Börßum
Bd. I Bl. 48 verzeichneten Brinksitzerstelle N. ass. 19
daselbst in Abteilung III unter Nr. 3 und 5 für den
Ackermann Andreas Wäterling in Börßum ein⸗
getragenen Hypotheken von 375 ℳ — dreihundert⸗
fünfundsiebenzig Mark — nebst 3 ½ % Zinsen und
Kosten und 300 ℳ — dreihundert Mark — nebst
3 ½ % Zinsen und Kosten werden für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 13. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:
J. V.: Rosenbruch. —
[39541] 1
Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Ausschlußurteil erlassen:
Die nachbezeichneten Urkunden, als: 1) die gericht⸗ liche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. conf. den 12. November 1838, 2) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. conf. 5. Januar 1850, über die auf den in Börßum belegenen, im Grund⸗ buche von Börßum Bd. I Bl. 22 u. Bd. II Bl. 174 verzeichneten Grundstücken, Großkothof No. ass. 33 und Teilflächen, von den zum Großkothof No. ass. 33 gehörigen Plane Nr. 271 „Die Eichhorst“ daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 und 3 bezw. unter Nr. 1 und 2 für das Herzogliche Leihhaus zu Braun⸗ schweig eingetragenen Hypotheken von 2400 ℳ — zweitausendvierhundert Mark — nebst 4 % Zinsen und 900 ℳ — neunhundert Mark — nebst 4 % Zinsen und Kosten werden für kraftlos erklärt.
Wolfenbütrtel, den 13. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: (Unterschrift).
Rio de Janeiro, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1612714.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 5 t cht.
Essener Börse vom 22. Juli 1912. Amtlicher Kursberi g0bl Koks und e 5 en 81 n⸗ estälischen Kohlensyndikats für n .I. . . . Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. S flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75. 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. F
gruskohle 0— 20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 b 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkoble 13,50 — 1400 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 8 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. ke. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem 8 ’ fehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, e. — . 8 vohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 -
19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn
0. do. I1 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. 1I 21
— b Koks:
10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV
Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo- a. Hecöfenton 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm e. 2
: BPriketts rechkoks I und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts: B 8 8 Br., 82.7 5 e nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung weWieze⸗ 288 Sn F I Fein. F. sender am Donnerstag, den 25. Juli 1912, Nachmittags von 3 ½ bis Einh. 4 % Rente M. N. pr. 1 40, Einh. 0
¹ 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. Januar/Juli pr. ult. 87,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
37,40, Ungar. 4 % Goldrente 107,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 8740 neen 3 Lose per medio 241,00, Orientbahnaktien pr. ult. —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 717,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 102,00, Wiener E1“ 538,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 652,25, . Kreditbankaktien 853,00, Oesterr. Länderbankaktien 536,50, Unionbank⸗ aktien 619,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,78, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. 1 1 Montangesell⸗ ktien 992,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. bd 22 Jultd (W. T. B.) (Schluß) 2 ½ % Englische Konsols 74 ½, Silber prompt 2715⁄16, 2 Monate 281 ⁄16, Privat⸗ diskont 3 ⁄6. — Bankeingang 12 000 Pfd. Sterl. 8 Paris, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 %
e 9225. asx; Sg 22 Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,20. Lissabon, 22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11. „ New York, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse 8 öffnete unter Deckungen in fester Haltung. Größere Nachfrage⸗ tra während der mweiteren Umsätze im Zusammenhang mit Rnten⸗ Ernteaussichten für die Aktien der Chicago Milwaukee and St. Pau 8 Bahn hervor. Pries stiegen auf Käufe eines Haussepools, “ Central Leather Aktien von Meinungskäufen profitierten. Die all⸗ gemeine Stimmung wurde später unter Realisierungen schwächer, und das Geschäft nahm bei geringen Kursschwankungen einen sehr ruhigen Charakter an. Baltiimores zogen auf den Einnahmeausweis an. Nachmittags verstimmten Abgaben in Steels. Die. 8v wurde aber bald wieder stetiger.“ In derSchlußstunde⸗ g unter Realisierungen und Blankoabgaben eine erneute Abschwächung Platz. Der Schluß gestaltete sich unregelmäßig. An⸗Aktien wurden 209 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½,8 do.⸗ Zinsrate für letztes e lehen des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8475, Cable Transfers 4,8800.
Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— 8 — Futtergerste, gute Sorte *) 20,30 ℳ, 19,90 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 19,80 ℳ, 19,50 ℳ. — futtexverst⸗ geringe Sorte *) 19,40 ℳ, 19,10 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,10 ℳ, 80,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorke) 20,10 ℳ, 19,90 ℳ. — Hafer⸗ geringe Sorte *) 19,80 ℳ, 19,30 ℳ. — Mais (mixed) gute ee7 17,60 ℳ, 17,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— chrütrch — Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. — Rich 1“ ℳ, EI“ ℳ. — Heu, alt 7 ℳ8, üeecce eens ℳ, vͤ 7 —,— ℳ. varkthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 3 g8 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80, 88 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 10,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. — Schweinefleisch i kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. nmel 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Butter 1 kg 3, 8 60 Stück n 88 “ Karpfen Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,2 — Za 8 „ 1,20 ℳ. S 0) ℳ. — ℳ.
— — EEu,
Frwerhs⸗ und Wirtsch ossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[39906] 1 Ueber den Nachlaß des am 6. Juli 1912 zu Pill⸗ kallen verstorbenen Rentiers Eduard Prepens ist Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßver⸗ walter ist der Rendant Kablitz beim unterzeichneten Gericht bestellt worden. 1 Amtsgericht Pillkallen, den 13. Juli 1912.
[39538] Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Maurers Karl Börnicke
Ig
2 60
legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen
wird. Waldshut, den 13. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[39905] Bekanntmachung. Die Zahlungssperre vom 21. September 1909 über die in Verlust geratenen 2 vierprozentigen Teilschuldverschreibungen der Gewerkschaft ver. Constantin der Große zu Bochum, über je ℳ 1000,— lautend und die Nr. 862 und 863 tragend, wird ge⸗ mäß § 1022 Zivilvrozeßordnung aufgehoben. Bochum, den 18. Jult 1912. .“ Königliches Amtsaericht.
[39909] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Lebensversicherungs⸗ und Volks⸗ versicherungsscheine bezw. Hinterlegungsscheine an⸗ gezeigt und deren Aufgebot beantragt:
1) Albert Metzer. Arbergen, Nr. 6 231 222 über ℳ 550.,— für denselben,
2) Mor Waldmann, Berlin, Nr. 5 121 323 über ℳ 910,— für denselken,
3) Johann Wurster, Worms, Hinterlegun sschein zu Nr. 5 863 125 über ℳ 600,— für Georg Johann Wurster,
4) Alfred Wehner, Gottesberg, Nr. 3 964 432 über ℳ 280 — für Erich Wehner,
5) Wilhelm Knull, Strallund, Nr. 4 199 534 über 2 für Thea Knull,
6) Wilhelm Marilier, Saarburg, Nr. 6 144 865 über ℳ 740,— für denselben, 1
7) Klara Klinietzka, Charlottenburg, Nr. 3 788 761 über ℳ 340,— faͤr dieselbe,
38), Robert Hartmann, Gera⸗Untermhaus, Nr. 4 890 284 über ℳ 400,— für Irma Leube, 9 Eheleute Karl Gmyrek, Gleiwitz, Nr. I1 107 433 über ℳ 1500,— für Emma Gmyrek, Nr. 5 106 658 über ℳ 168,— für Fridolin Gmyrek, Nr. 6 141 438 über ℳ 280,— für Helmut Gmyrek, Nr. 6 800 228 über ℳ 768,— für Marie Gmyrek. Nr. 7 775 622 über ℳ 570,— für Egon Gmyrek, Nr. 359 732 über ℳ 5000,— für Karl Gmyrek,
10) Eheleute W. Kabug, Barmen, Nr. 4 619 392 über ℳ 104,— für Gertrud Kabutz, Nr. 6 652 779 über ℳ 80,— für Elsa Kabutz. 8 Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche⸗ rungsscheine werden hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden⸗ Berlin, den 19. Juli 1912.
Versicherungs⸗Actien⸗
Victoria zu Berlin Allgemeine tenberg, Generaldirektor.
80 ℳ
des hat das Königliche Amtsgericht in Nauen durch den Amtsgerichtsrat Splettstößer für Recht erkannt:
Der verschollene Maurer Karl Börnicke, geboren am 21. Dezember 1852 zu Etzin, zuletzt wohnhaft gewesen in Tremmen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fabrens fallen dem Nachlasse zur Last.
11“
—,—.
Franz.
2 — — —
[39536]1 Aufgebot. Der Gasanstaltsbeamte a. D. Rudolf Genath in Berlin, Wrangelstraße 82, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Buchhalter Friedrich August Voland, zuletzt wohnhaft in Neukölln, Kottbuserdamm 72, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I1I. Stockwerk. Zimmer 70, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neukölln, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17
u
—
Berichte von deutschen
[39921] Aufforderung.
Die am 19. November 1850 zu Bingen a. Rh. geborene Witwe Babette Veith, geb. Schorn, Tochter der verstorbenen Juliane Schorn in Bingen a. Rh., ist am 12. Juli 1911 sm Städtischen Krankenhause zu Frankfurt am Main gestorben. Erben des Nachlasses sind bisher nicht ermittelt. Wer als Erbe Ansprüche auf den Nachlaß erbebt, wird aufgefordert, dies bis zum 31. Oktober 1912 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, sonst wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗
Außerdem wurden e
nach Gberichtiicen
Schätzun
Doppelzentne
(Prels unbelauech
Fruchtmärkten. Gesellschaft. O. Ger.
[39910] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Alexander Jansen in Berlin W. 56, Hinter der Katholischen Kirche 2, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 46. Juni 1904 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck auf den Inhaber ausgestellten Hinterlegungsscheins über die auf sein Leben ge⸗ zeichnete Police Nr. 102 709 der genannten Gesell⸗
Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Peveltentner 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster böchster “ ℳ ℳ ℳ ℳ
Weizen.
20,00 20,50 20,70 20,80 20,20 20,30 20,50 21,00
Durchs chnitts⸗ is 1 Doppel⸗ zentner ℳ
Verkaufte 1 Menge
gut
Dovppelzentner
20,50 20,33 21,80
21,20 ö . 21,00 20,50
8 b 20,00 Goldaxbg. 20,50 Ostrowo. .. . 19,30
“ . Shr . 88 9. 18
trehlen i. Schl. 8 298 32, 1— —
Löwenberg i. Schl. 20,20 b2e 828 z39 23,60 23,60 24,00 24,00 8
Geislingen... Meßkircch.. Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fes 24,40 24,40
24,00 24,00
24,00 2400 23140 24,00 24.10 24,10
Roggen. 15,80 1770
00 1 17,30
17,20 40 16,50 8 18,00
40 18,00
1730 17,50 16,90 17,40 21,20 22,00 22,00 23,00
19,20 — Gerste.
16,25 16,770 16,50
—
hat heute
24,40
17,80 23,80 23,73 23,84
Babenhausen Illertissen. Winnenden. 23,60 Aalen.. . 23,20 Geislingen 8 1 23,60 Meßkirch 1
17,80 17,80 23,80 23,20 24,00
[39948]
Die verehelichte Pferdeknecht Pauline Pfeiffer, geb⸗
Steinert, in Rothenbach, Kreis Landeshut, Prozeß⸗
bevollmächtigter Justizrat Fischer in Breslau, klagt
gegen ihren Ehemann, den Pferdeknecht Friedrich Wilhelm Paul Pfeiffer, zuletzt auf dem Dominium Nieder Mois, Kreis Neumarkt i. Schl., jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 4. Juli 1912 aufgestellten Be⸗ hauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus § 1568 Bürgerlichen 1 Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägermi ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer 81 II, auf den 22. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
5,60 15,80 1 16,90 16,30 15,90 17,40
17,10 16,90 21,20 21,00
17,30 17,80 17,00 18,00 18,00 17,70 17,40 22,00 23,00
Goldap . Ostrowo. Breslau..
Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Neuß.. Illertissen Aalen.. Riedlingen
2255 * C1114.1““““
[39916] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. August Saenger, hier, hat 1 als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 8 17. Mai 1912 im Sanatorium Hohe⸗Mark (bei Oberursel i. Taunus) verstorbenen Redakteurs Dr. Gustav Hermann Zieler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗
8
1“
[36934]
In der von der Firma Kahle u. Cleß G. m. b. H. in Leipzig beantragten Aufgebotssache wird der auf den 13. August 1912, Nachm. ½4 Uhr, anbe⸗ raumte Aufgebotstermin auf den 15. April 1913, Nachm. 14 Uhr, verlegt. Rechte an dem verloren gegangenen Wechsel sind spätestens in diesem n Termin anzumelden. Im übrigen bleibt das Auf⸗ Parallelstraße Nr. 1, gebot vom 17. Juni 4912 in Kraft. 8
1111114“4* . ö“A““
17,50 16,00 16,60 15,75 15,50 18,00
Sorde 34 . H Ostroboo .. V
Breslau 8 1890 Strehlen i. Schl 1558
18,00
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Veroachtungen, Verdingungen ꝛc. — . 4. Verlosung z2. von Wertpapieren. 5. Kommand (tgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften. 8 4 82 1. Untersuchungssachen. [39975] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier 8.1119 Otto Ringwald, geb. 17. 11. 1890 in Frei⸗ burg i. Br., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf esetzbuchs sowie der b 1 F tsrleengerhttos ang der sungsverzeichnis der Handelshoch⸗ 1eee Reiche fahnenflüchtig erklärt und I Verllsscess Reimer Berlin) weist für das nächste H.h en. befindliches Vermögen mit Wintersemester eine Reihe bedeutsamer Erweiterungen auf. So haben Stutkgart⸗ den 19. Juli 1912 1 , Eie in der efb⸗sewigfessce stlchen whfalane veng Ficsärach ein. . K. W. Gericht der 26. Division. 8 orn⸗ widmeten Kollegien eine Ergänzung erfe 1 8 1 . — n2aheeeene den ebs eahe bes et de eühsenhehesieeeeehreeeee ucker S8. 2 95 —S8 sbli den überseeis eee nags: 1 Deustetier Josef Faure der 1 Stimmung Ruhig. ee. 8 82e⸗ 88 e neshüchen, acf fehen Ferner sind neu angekündigt 8 der 6. Kompagnie Infankerieregiments Nr. 88 erlassene Feistalsnchen 1 m e 23 0 2879. Ekhmmung Ruhig. Rob. schaftlichen Abteilung, von Dr. E11e4“*“ Febnenlnchtseeeblg vam Si. Sa e1. Fe be⸗ 150 — 23,75. : 1 1 roßstadt“, von Dr. j mkseminar. õ icht im Reichsanzeiger Nr. 159 vom 5. Juli zucker Transit 1. Produkt frei Augn st 182 van Gefcfichen Vorlesungen wird das ee. 8* 1912, wird hiermit aufgehoben. “ 8 12,75 Gd., 12,90 Br., —,— bez. 2,60 B —,— bez., Oktober: don Professor Dr. Heilfron nach längerer 21 „ 8 Insterbueg, den 1. Faif 1ü11l. —,B bez., September 12,57¾ Gd;; 12,99 B. , Januar „März aufgenommen. Eine bemerkenswerte Bereicherung Feich Gericht der 2. Division. 1 2 1 9 7 e 1 E“ F.⸗ Rin: Di i Kusketi 5 —,— bez. Stimmung: Stetig. ühöl loko 73,00 elungen aus Neereissehschaft und Technik“, von Professor Dr. Binz 9 8 1 52 Hermann Maaß der Cöln, 22. Juli. G. T. B.) Rüb ¹'über „Cbemie für Industriekaufleute“ und von Dr. Tiessen über Deulschend. Reiedegtsa⸗Nr. 59, in Nr. 198 des für Oktober 72,50. Jult. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Geogrophische Grundlagen der “ 8* — eee erir’ans 8. n 88. Sgc8 Frlfne Eeernbts. Bremen, Juli. 1“ nd Firkin 54, Handelslehrern gewidmete Abteilung „Theorie un 8 Münster, W., den 19. Juli 1912 . ainotierungen. Schmalz, Fest., Loko, Tubs und Fürkin z, männischen Unterrichts bringt ein neues des Geheimen Gericht ber 18. Ferle. 8 — 5 6 8 x nischen 3 8 *. der 13. Division. doppeleimer 55. Kaffee. Ruhig Off srats Dr. Kühne über „Pädagogische Zeitfragen“. 1“ o middling 664. 1 . T. B.) eine Vorlesung gewidmet, die Dr. Jessen, Direktor am; 8 „ Die am 18. Juni 1912 gegen Matrosen Robert Hamburg, 23. Juli, b übr. n . ) Kunstgewerbemuseum, hält. Im HeselA cerscrschi hen. 8- Gebel, 5. Komp. II. Matrosendivision erlassene Zucketmarkt. Ruhig. Rübenro kucan Bord Hamburg, für erscheint wieder neben den kaufmännischen Worlglursgs für V Fahnenfluchtzerklärung wird aufgehoben. uli 12,70, für August 12,822, für ember 12,52 ⅛, 70. — waltungsbeamte, Juristen ꝛc. von Pro Lei 3 v ericht der II. Marineinspektion. Detember 10,45. füt E“ “ den Vorscsungavenechrtsi, (rtscheseschafach, vn⸗ —y — — Faiss, in chenber 658 b, sir Män 653 Gd., für Maj Seirtschaftsgescichte, Fremdücnnchecneehrung. Daß Verzeichnis der 5 ½ Gd., . ildung ꝛc. d 11“ ; 88 os Süpapest, 22. Zu. M. T. B) Raps für —RMicleder des eͤelgedes wen,ener van penssarsenunae. ¹¼ꝗ12) Ansfgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ — 1,·‘“ Lektoren ꝛc. au r. — inverftändli 8 2 August 17,35. 22. Jult. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 % den einstündigen Vorlesungen, die meist “ sachen, Zustellungen U. dergl. London, 22. Jult. (W. T FJavazucker 96 % prompt und gegen Lösung einer Hörerkarte zugänglich sind, w 5 1 Juli 12 sh. 2 ¾ d. Wert, ruhig. 18. kurz gefaßtes Verzeichnis veröffentlicht. [39904] Zwangeversteigerung. 12 sh. 9 d. nom., ruhig. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (We ding) Band 136 Blatt Nr. 3214 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Mauretmeisters Hermann Grund in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 9. September 1912, Bormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das Grundstück⸗ Hofraum in der Brüsselerstraße Nr. 42, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 1105/78 von 9,80 a, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 3532, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3532 mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 700 ℳ verzeichnet. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergehäude und Hof. Der Ver⸗ nete Groreainagdermerk ist am 4. Juli 1912 in das 12 über “ Hers Inhaber der Urkunde trägt etwa 8300 rundbuch eingetragen. wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem 1 e 1 3 Berlin, den 13. Juli 1912. Termin am 5. Februar 1913, Vormittags Freesfaatcan Meieerhen E 8 liches A icht Wolfenbüttel Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ . Herzog A 84 Htsgerich lasse “ 1 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde . 1 folgendes Ausschlußurteil er e (40263] Beschluß. erfolgen wird. 3 [39907] K. Nachlaßgericht Wasseralfingen. Die nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ Lübeck, den 12. Juli 1912. 8 Erbenaufruf. des ritkerschaftltchen — 8 9 rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Das Amtsgericht. Abt. VII. Am Nachlaß des in Wasseralfingen, Oberamts Braunschweig 1) Lit. A Nr. 3243 über 300 2 Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3477 auf den — Aalen, Württemberg, gestorbenen Platzmeisters a. D. 2) Lit. A Nr. 6115 über 300 ℳ, 3) Lit. A Nr. 10 221 Namen der Witwe Amalie Kubig, geborene Schulz, 39444] sgeHr.. 8 Cbristoph Jungk wären gesetzlich miterbberechtigt: über 100 ℳ, 4) Lit. A Nr. 10 444 über 300 88 in Schöneberg eingetragenen Grundstücks wirr Der Kgu mann Guilletmot als Konkursverwalter die Abkömmlinge des am 12. Oktober 1864 im 5) Lit. A Nr. 11 305 über 300 ℳ, 6) Lit. A Nr. 11 369 a. aufgehoben, soweit es auf Antrag des Kauf⸗ üͤber das Vermögen des Tischlermeisters Paul Conrad Beverlh Hospital zu New Pork verstorbenen Bruders über 300 ℳ, 7) Lit. A Nr. 13 184 über manns Max Meier in Charlottenbura. Hardenberg⸗ in Berlin, Boxhagenerstr. 16, hat das Aufgebot Johannes Jungk: 1) Marie, verehelicht an August werden für kraftlos erklärt. straße 24, betrieben wird, da die Schuldnerin die eines von ihm ausgest⸗ llten, vom Oberpostassistenten Bruck, 2) Johannes Jungk, 3) Friedrich Jungk, Wolfenbüttel den 13. Juli 1912. Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Königlichen J. 8. Hilgers in Bergneustadt akzeptierten, bei der 4) Kaoroline Jungk, sömtliche zuletzt in Broocklyn, Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg vom 6. Juni 1912 Re ssbanknebenstelle in Gummersbach zahlbaren New York, wobnhaft. An sie, oder im Falle ihres J. V.⸗ Unterschrift). (24 D. 171. 12) durch Hinterlegung von 550 ℳ ab⸗ Wechsels vens 30. August 1911 über 300 ℳ, der Todes, ihre Abkömmlinge, ergeht die Aufforderung, gewendet hat, und b. ferner einstweilen ein⸗ am 3. November 1911 jahlbar gewesen und mangels sich bis 1. Oktober 1912 zu melden und ihr gestellt, soweit es von der Stadtgemeinde Berlin, Fahlung am 6. November 1911 protestiert worden Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls sie bei der Aus⸗ Steuerdeputation Abt. III, betrieben wird, da diese ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ einanderfetzung nicht herücksichtigt würden. die einstweilige Einstellung bewilligt hat. Der 289 E denz nuf 8 88. Märs Den 88 Jult 1912. auf d Sey 2 sti 3 i 83 „ 2 em unter⸗ V 6 8 irks 8 a ’. fuüt - 16. September 1912 bestimmte Termin zeichneten Gericht, Zmmer Nr. 1. anberaumten Aüf⸗ orsitzender: Bezirksnotar Gärtner .Berlün. den 19. Juli 1912. “ seine Rechte Mieeen 5 sü Ur⸗ znigli 8 *.. Irn unde vorzulegen, widrigenfa ie Kraftloserklärun nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. der Urkunde erfolgen wird. 8 8 [89535 Aufgebot. Gummersbach, den 13. Juli 1912. Die Frau Lucie Vialle in Rom, Villa Maria Könjal. Amtsaerschl. Nr. 87, vertreten durch den Justizrat Freudenberg hier, hat das Aufgehot der angeblich von ihr ver⸗ nichteten Inhaber⸗Prioritätsaktie Nr. 6796 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Finkhüttenbetrieb in Livine O. S. über 100 Taler eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Piordert, spätestens in dem auf den 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mietsräume,
17,60
17,60
Hdasfer. 18,00
Zimmer Nr. lechte widrigenfalls olgen wird.
anzumelden
3, anberaumten Aufgebotstermine seine und die Aktie vorzulegen,
die Kraftloserklärung der Aktie er⸗
Limbach, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
[39917] Aufgebot.
meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich
Breslau, den 12. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39951] Oeffentliche Zustellung. 5 R 198/12.
17,80 17,80 17,90
17,80 17,80 20,00
23 20 23,40 1 98 20 2960 624 ““ 8 24,00
. . ten Zahlen volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerunde vee zün vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht
17,60 17,60 17,90
17,60 17,40 20,00
22,80 23,40 24,00
Ostrowo. . 1“ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Orvein... 11“ Illertissen .. Winnenden...
Die Witwe Amalie Bader, verwitwet gewesene Heyer, geb. Abendrot, in Zella St. Bl., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs des unterzeichneten Amisgerichts vom 3. März 1881 über die im Grundbuch von Zella St. Bl. Band A Blatt 30
unter Nr. VI für die Herzoal.
17,90 8,50 00 17,80 18,00 21,00 22,60
nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung bverlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil cnt⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Frankfurt am Main, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 44.
Die Ehefrau Maler Heinrich August Müller. Klara geb. Bernhardt, in Cassel, Wolfhager⸗ straße 157, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank I in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Nette, Amt Mengede, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 11. Dezember 1912, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt gemacht. 1“ Dortmund, den 8. Juli 1912. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Land
mtégericht Beuthen O. S., 16. Juli 1912. [39911]
bDer Zimmermann urg hat als Karl Müller
Leopold Hartmann in Alten⸗ Generalbevollmächtigter des Landwirts 1 in Altenburg das Aufgebot der angeb⸗ lich abhanden gekommenen Schuldverschreibung über 220 6. Restguthaben 900 ℳ unter Nr. 18489 egiins ich zu 4 % mit sechsmonatlicher Kündigungs⸗ Pft. ausgestellt vom Vorschußverein Zestetten unterm Re. obember 1909 dem Karl Müller, Landwirt in aufegau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird zn Pfordert, spätestens in dem auf den Gerichtstag 19 Jestetten am Samstag, den 30. November 888 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ fenccht Waldshut anberaumten, Aufgebotstermine eme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
in Abteilung 111 Landeskreditanstalt in Gotha eingetragene, mit 5 % vom 1 März 1881 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 3400 ℳ agt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 23. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zella St. Bl., den 14. Juli 1912.
Das Herzogliche Amtsgericht. 1.
t
2
Aalen .. Riedlingen.
en. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert 8 Strich (—) in den Spalten für Preise hat⸗-die Bedeutung, daß der betreffende
Stattstisches Amt. Berlin, den 23. Jull 1912. en11.“²¹
“
1ö1““ h11121126568**— ö”;
⸗ —
berechnet fehlt⸗
“ 11“
“
FAv ꝙ AE“