1912 / 175 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. [40329] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetrtagen worden: Bei Nr. 5478. Wäscherei⸗Verein Berliner Hausfrauen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 27. Juni 1912 ist die Firma geändert in: Berliner Wäscherei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Bei Nr. 7988 Autorol Gesellschaft mit beschränkter un. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juli 1912 um 60 000 auf 100 000 erhöht worden. Bei Nr. 10 177 Central⸗Immobilien und Hypotheken Verkehr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Juli 1912 ist der Gesellschafte vertrag dahin abgeändert, daß immer nur ein Geschäftsführer vor⸗ anden sein soll. Der Kaufmann Julius Lehmkuhl ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 781 Allgemeine Brunnengesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Bruno Schulze ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Bruno Mischke ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 19. Jult 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Hitterfeld. [40380] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Mundt & Mylius früher Ottom. Schoof in Bitterfeld folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: Mundt & Mylius. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ernst Mylius in Bitterfeld.

Bitterfeld, den 9. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [40490] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der nter Nr. 11 eingetragenen Aktiengesellschaft „Baum⸗ ollspinnerei Rote Erde in Bocholt“ folgendes ingetragen: Die Gesamtprokura des Paul Bönneken in Bocholt t erloschen. EET11161“ Bocholt, den 20. Juli 1912. 38 Königl. Amtsgericht.

raubach. Bekanntmachung. 140381] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

pei der Firma „Geschwister Helbach Sand⸗ und

Kiesbaggerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Osterspai eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Oberlahn⸗

stein verlegt.

Braubach, den 18. Juli 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

[40087] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 16. Juli 1912:

Allgemeine Schaufenster⸗Dekorations⸗ u. Plakatmal⸗Anstalt Friedrich Ahrenshop, Bremen: Die Firma ist erloschen. 1

Gustav Croll & Comp., Bremen: Die hiesigen Kaufleute Hans Rudolf Louis Kollmann und

Paul Johannes Hönel haben das Geschäft durch

ertrag erworben und führen solches seit dem 13. Juli 1912 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven, abgesehen von den ausstehenden Forde⸗ rungen, unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Carl Friedrich Eberhardt, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1912 erloschen.

F. Cornelius Klipp Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Bremen: An Wilhelm

IZJohann Christian Heyer und Hermann Heinrich Gieschen ist am 11. Juli 1912 Prokura erteilt.

Kunerolwerfs Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Bremen: An Antonius Hubertus van der Vliet und Johanne Caroline Dorothee Müller ist Gesamtprokura erteilt.

Lankau & Drechsler, Bremen: Am 16. Juli

1912 ist an Johann Heinrich Wilhelm Wesemann Prokura erteilt.

Lichtspielhausgesellschaft mit beschränkter Haf⸗

lftung, Bremen: In der Gesellschafterversamm⸗

lung vom 24. April 1912 ist beschlossen worden,

das Stammkapital um 60 000, also von 60 000 auf 120 000 zu erhöben.

In derselben Gesellschafterversammlung ist § 8 des Gesellschaftsvertrages gemäß (9) abgeändert.

Der Gesellschafter David Oliver in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die ihm aus den

1) mit der Firma C. F. Ritter G. m. b. H. in Halle a. S. und

2) mit der Firma Friedrich & Jahn in Leipzig zugunsten der Lichtsvielhausgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bremen abgeschlossenen Verträgen zustehenden Rechte in die Gesellschaft ein. Hierdurch gilt die Einlage des Gesellschafters David Oliver im Betrage von 30 000 als geleistet.

Ludewigs & Grote, Bremen: Am 15. Juli

1912 ist an Hermann Claus Prokura erteilt.

8 Srit Lüssen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kiaufmann Carl Friedrich Diedrich Fritz Lüssen.

Angegebener Geschäftszweig: Getreideagentur. H. W. Melloh. Bremen: Am 16. Juli 1912 ist an Bernhard Mönch Prokura erteilt.

Norddeutscher Lloyd, Bremen: Carl August

Christoph Leist ist am 1. Juli 1912 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Ruete & Unkraut, Bremen: Offene Handels⸗

geesellschaft, hbegonnen am 10. Juli 1912. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Kurt Alexander Ruete und Johan Unkraut.

Seekamp & Tewes, Bremen: Philipp Rudolf Teywes ist am 20. Mai 1912 verstorben und damit aals Gefellschafter ausgeschieden. Windmotoren⸗Industrie Friedrich Ahrenshop,

Bremen: Die Firma ist erloschen. H. Weller, Bremen: Am 13. Juli 1912 ist an Friedrich Ernst Pfeiffer Prokura erteilt. Aetien⸗Gesellschaft „Weser“, Bremen: Die in der Generalversammlung vom 23. Februar 1912. beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt. Bremen, den 17. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bunzlau. 40382] In unserem Handelsregister A Nr. 58 ist heute das Erlöschen der Firma: Dobrauer Ziegelwerke

11“

chemnitz. 1 40092] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 179, betr. die Firma „Eduard Focke“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Buch⸗ bändler Gustav Adolf Bloß, ist ausgeschieden. Der Buchhändler Heinrich Georg Vogler in Chemnitz ist Inhaber. W 8 2) auf Blatt 4657, betr. die Firma „Sächsische Glühlicht⸗Werke Otto M. Schreiber & Co. Nachf.“ in Chemuitz: Der bisherige Inhaber Kaufmann Arthur Wilhelm Emil Stammann ist ausgeschieden. Der Fabrikant Robert Adolf Helfer in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Geschäftsbetriebe entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. 3) auf Blatt 6141, betr. die Firma „Emil Uhl⸗ mann“ in Reichenbrand: Der bisherige Inhaber, Maschinenhändler Carl Emil Uhlmann in Reichen⸗ brand, ist ausgeschieden. Inhaber sind die Maschinen⸗ händler Max Alfred Bernhardt und Ernst Bruno Rudolph, beide in Reichenbrand. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: „Emil Uhlmann Nachf.“. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 18. Juli 1912.

Cöln, Rhein. [40093] In das Handelsregister ist am 19. Juli 1912 ein⸗

getragen: Abteilung A.

Nr. 5447 die Kommanditgesellschaft: „Neukamp & Co.“, Cöln. Persönlich haftender Gesellschafter Sally Neukamp, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Nr. 5448 die offene Handelsgesellschaft: „Dor⸗ weiler & Weinbach“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Otto Dorweiler und Philipp Wein⸗ bach, beide Buchdrucker, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. März 1912 begonnen. Nr. 5449 die Firma: „Const. Schlösser & Sohn“, Cöln, und als Inhaber Clemens Schlösser, Ingenieur, Cöln. 3 Nr. 210 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Fried und Alsberg“, Cöln. Der Kauf⸗ füünn Jakob Fried ist aus der Gesellschaft ausge⸗

eden. Nr. 1832 bei der Firma: „Felser & Cie.“. Cöln. Dem Dr.⸗Ing. Hans Felser in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Nr. 2399 bei der Firma: „C. Daeves“. Cöln. Dem Dr. jur. Walter Imhaeußer in Cöln ist Einzel⸗ prokura erteilt. Nr. 4330 bei der Firma: „Anna Gistels Wwe Iec .“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 5002 bei der Firma: „Carl Bonjean“, Cöln. Dem Hermann Martini in Cöln ist Einzel⸗

prokura erteilt. Abteilung B.

Nr. 1201 „Benz & Cie. Rheinische Auto⸗ mobil⸗ u. Motoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft“, Mannheim mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Nr. 1397 „Prophylastin⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Juli 1912 aufgelöst. Der Kaufmann Karl Heimbürger in Münster i. W. ist Liquidator.

Nr. 1709 „Miramor⸗Marmor Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Düsseldorf verlegt.

Nr. 1829 „Carl Ludwig Funck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Frankfurt am Main mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: der Betrieb eines Handels⸗ geschäftes mit Leder aller Art, insbesondere die Fort⸗ führung der seither unter der Firma „Carl Ludwig Funck“ betriebenen Lederhandlung in Frankfurt am Main mit Zweigniederlassung in Cöln a. Rh., eventuell die Beteiligung an oder die Errichtung von kommerziellen oder industriellen Unternehmungen ähnlicher Art. Stammkapital: 600 000,— ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Carl Funck, Kaufmann, Frankfurt am Main, und Alfons Wolf, Kaufmann, Frankfurt am Main. Dem Kaufmann Heinrich Krepp zu Cöln ist Einzelprokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 21. Mai 1912. Jeder der beiden ernannten Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu

vertreten. Am 17. Juli 1912. Nr. 1828 „Vingster Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwertung. Veräußerung und Beleihung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken, die in der früheren Gemeinde Vingst gelegen sind. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Otto Hütter, Kaufmann, Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 16. Juli 1912. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗

Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 2

Darmstadt. Bekanntmachung.

Die Firma L. C. Nungesser in Griesheim hat dem Kaufmann Theodor Böll in Darmstadt Fielahe erteilt. Eintrag in das Handelsregister erfolgt.

Darmstadt, den 29. Juni 1912.

Großh. Amtsgericht. II.

Donaueschingen. [38946] Zum Handelsregister Abt. B „Motorwagen⸗ gesellschaft Donaueschingen G. m. b. H.“ wurde eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren Josef Wehinger und Franz Honer ist beendigt; die Firma ist erloschen. Donaueschingen, den 12. Juli 1912. Gr. Amtsgericht. I.

Dorsten. Bekanntmachung. [40492] In unser Handelsregister ist heute bei der in Ab⸗ teilung B unter Nr. 15 eingetragenen Gewerkschaft Fürst Leopold in Hervest⸗Dorsten folgendes eingetragen worden: „An Stelle des verstorbenen Kommerzienrats Julius

machungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Gahlen zu Düsseldorf in den Grubenvorstand ge⸗ wählt worden.“ Dorsten, den 11. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [40388] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 455 die Firma „Dortmunder Steg⸗ eementdielen und Monierbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von feuer⸗ und tropfsicheren Bedachungen und Schall⸗ zellen für industrielle Anlagen sowie die Herstellung und der Vertrieb von Leichtsteinen sowie die Ueber⸗ nahme von in den Rahmen des Geschäftsbetriebes einschlagenden Arbeiten und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. - 1“ Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. 11 Geschäftsführer ist der Bauingenieur Heinrich Schulte zu Dortmund, stellvertretender Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Ernst Jaeger zu Dortmund. 8 g Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1912 er⸗ richtet. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Ge⸗ schäftsführer eventuell durch dessen Stellvertreter. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. n Dortmund, den 16. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 1

Dortmund. [40383] In das von dem Kaufmann Hermann Brandes zu Dortmund biseher unter der Firma „Brandes & Co.“ betriebene Geschäft ist der Kaufmann Her⸗ mann Goßler zu Dortmund als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und ist dieses wieder offene Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1912 begonnen. Dortmund, den 17. Juli 1912. 1 Königliches Amtsgericht

Dortmund. [40384] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter 281 (Band III) eingetragenen Firma: „West⸗ deutsche Gummi⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Dortmund, den 17. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 1640387] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 456 die Firma „Hufeisengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Dortmund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Hufeisen, Schmiede⸗ und Wagenbauartikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Zivilingenieur Oscar Marth. zu Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1912 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Zivilingenieur Oscar Marth in Essen bringt als seine Einlage das Hufeisenpatent Nr. 242 095 und Gebrauchsmuster Nr. 493 192 sowie seine neue anzumeldende Erfindung: Griffeisen mit auswechsel⸗ barem Einsteckstollen und Griffen dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die Patente und Gebrauchs⸗ muster der Gesellschaft zur freien Benutzung vom 1. Jult 1912 ab zur Verfügung stehen, und zwar zum Werte von 10 000 ℳ, wodurch seine Stamm⸗ einlage geleistet ist. Die Bekanntmachungen der e erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Dortmund, den 17. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [40385] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 1827 eingetragenen Firma „Apotheke Barop Ernst Bosch“ zu Barop heute folgendes

eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: „Adler⸗Apotheke, Drogenhandlung und chemisch⸗pharma⸗ zeutisches Laboratorium Barop Dortmund Apotheker Kurt Holtz“.

Das Geschäft ist auf den Apotheker Kurt Holtz in Barop übergegangen.

Der Uebergang der Geschäftsforderungen und schulden ist ausgeschlossen. 8

Dortmund, den 18. Juli 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [40386]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 2009 eingetragenen Firma: „Paul Isser⸗ stedt Cigarrenfabrit“ in Elberfeld mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Das Geschäft in Dortmund ist nicht mehr Zweigniederlassung, sondern selbständiges Geschäft. Es ist auf den Kaufmann Fritz Hildebrand in Dort⸗ mund übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. ““

Dortmund, den 19. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

2

[40389] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2237 die Firma: „Ewald Horstmann“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kdufmann Ewald Horstmann zu Dortmund eingetragen worden.

Dortmund, den 19. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [40108]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12438, betr. die Gesellschaft Süchsische Sprechmaschinen⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1910 ist durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 29. Juni 1912 und 15. Juli 1912 laut der notariellen Protokolle von denselben Tagen abgeändert worden. Feder Gesellschafter hat das Recht, wenn die Ver⸗ ußerung seines Geschäftsanteils nicht angängig ist, nach vorgängiger an die Kalendervierteljahrsersten gebundener halbjähriger Kündigung die Liquidation der Gesellschaft zu beantragen. Die Veräußerung der Geschäftsanteile ist bis zum

Jworden:

eines Gesellschafters haben dessen Erben dieses Rech bereits vor dem 31. Dezember 1913. Sie hab nur eine an die Kalendervierteljahrsersten gebunden

vierteljährige Kündigungsfrist einzuhalten. Aufgehobe

worden ist die Bestimmung: Sind mehrere Geschäft führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Carl Hauser in Dresden.

2) auf Blatt 8368, betr. die offene Handel gesellschaft Dresdner Zahnräderfabrik Edwin Winuckler in Dresden (Löbtau): Der Werkmeister Friedrich Max Ebert in Dresden ist als persönli aftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetrete Die Gesellschafter Techniker Walter Edwin Winckler und Werkmeister Friedrich Max Ebert, beide i Dresden, dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.

3) auf Blatt 13132: die Firma Hermann Fischer jun. in Dresden. Der Kaufmann Georn Carl Hermann Fischer in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Betrieb einer Hutfutterfabrik und Fabrikation von und Handel mit Hutbestandteilen. 4) auf Blatt 12 549, betr. die Firma Edmund Kussi in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 11 866, betr. die Firma Königlich Montenegrinische Tabak Regie Gen. Agentur

(für Deutschland Ezio Salvatici in Dresden.

Der bereits ausgeschiedene Inhaber Fabrikdirektor Dr. Ettore Marcenaro in Dresden haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des Inhabers der früheren Firma Königlich Montenegrinische Tabak⸗Regie Gen. Agentur für Deutschland Dir. Cêsar J. Cantoni in Dresden, Kaufmanns Coͤsar Joseph Cantoni. Dresden, den 20 Juli 1912.

Könisliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [40390] In das Handelsregister ist heute eingetragen

1) auf Blatt 10 172, betr. die Gesellschaft Dresdner Automobil⸗Droschken und Luxus⸗ wagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Gustav Walter Vetter und Otto Alban Schnitzlein, beide in Dresden.

2) auf Blatt 12 361, betr. die Gesellschaft Onegorbräu⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden (Tolkewitz): Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Juni 1912 ist die Gesellschaft aufgelöüst worden. Der Kaufmann Paul Pallas in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. 1b 3) auf Blatt 12 836, betr. die Gesellschaft Fischer & Forker Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Hödler und dem Betriebsleiter Richard Kudell, beide in Dresden. .

4) auf Blatt 13 133: Die Firma Johannes Hartmann in Dresden. Der Kaufmann Rudolph Johannes Hartmann in Dresden ist Inhaber.

5) auf Blatt 13 134: Die Firma Alfred Beyer in Dresden. Der Kaufmann Alfred Camillo Beyer in Dresden ist Inhaber.

& Co. in Niedersedlitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Hermann Otto Goethe in Dresden. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Bruno Richter in Dresden ist erloschen. . Dresden, den 22. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düben. 1 [40391] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 39 die Firma Wittkopf & Co. mit dem Sitze in Düben a. Mulde und als deren Inhaber Kauf mann Fritz Wittkopf in Düben eingetragen. Düben, den 18. Juli 1912. 2 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [40493] Bei der Nr. 1101 des Handelsregisters B ein getragenen Gesellschaft in Firma Rheinische Panpelsa selchee mit beschränkter Haftung wurde am 19. 7. 1912 nachgetragen, daß der Kauf⸗ mann Max Falk, hier, zum weiteren Geschäftsführer bestellt und jeder der beiden Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [40494

In das Handelsregister K wurde am 20. Juli 1912 eingetragen:

Nr. 3866 die Firma Anton König mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Rath und als Inhaber der Kaufmann Anton König daselbst. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäft. 3

Nr. 3867 die offene Handelsgesellschaft in Firma Fr. de Brünn mit dem Sitze in Düsseldorf bisher in Barmen —. Die Gesellschafter der am 1. 7. 1907 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute

Nachgetragen wurde bei der Nr. 247 eingetragenen Firma Ferd. Haberkamp hier, daß der Kauf

Firma ist und seine Prokura erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Essen. Ruhr. unter A Nr. 1724 die Firma Walter Pyrkosch

Ingenieur, Essen.

Essen, Ruhr. In das Handelsregister des Königlichen Amts

Petroleum⸗Gesellschaft. Hambura mit Zweig⸗

geschieden. Essen, Ruhr.

Pyrkosch, Ingenieur, Essen: sellschaft aufgelöst.

31. Dezember 1913 ausgeschlossen. Beim Tode

(Peter Gansel) Bunzlau eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, den 18. 7. 1912.

Grillo zu Düsseldorf ist der Rentner Hugo von

Fmidatot.

6) auf Blatk 7575, betr. die Firma Höntsch

Friedrich de Brünn und Paul de Brünn, beide hier.

mann Wilhelm Mockert hier jetzt Inhaber der

[40115]1 In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 12. Juli 1912 eingetragen

Essen, und als deren Inhaber Walter Pyrkosch,

[401182

gerichts Essen ist am 15. Juli 1912 eingetragen zu B Nr. 52, betr. die Firma Deutsch⸗Amerikanische

niederlassung zu Essen⸗Altendorf (Rhld.): Die bisherigen Vorstandsmitglieder Walter C. Teagle, New York, Walter M. Me Gee, New York, William E. Bemis, New York, sind aus dem Vorstand aus:

[4011721

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 15. Juli 1912 eingetragen zu B Nr. 197, betr. die Firma Luftheizungswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung W. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1/10 Juli 1912 ist die Ge⸗-

Der bisherige Geschäftsführer ist

8

Essen, Rüuhr.

In das Handelsregister des Königlichen gerchts Essen ist am 15. Juli 1912 en schaftsvertrag vom 25. Juni 1912 eingetragen unter B Nr. 349 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Thulke & Jenssen. Automobil⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Automobilen, Dretradautos, Phänomobilen, Ersatz⸗ und Zubehörteilen, Benzin, Gummi, Oelen sowie Herstellung und Vertrieb von Maschinenteilen, sodann Weiterführung der bisher von der Ehefrau Gustav Thulke betriebenen Reparaturwerkstatt. iese Zwecke können auch durch Beteiligung an anderen derartigen Unternehmungen erzielt werden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 24000 ℳ. Geschäftsführer ist Gustav Thulke, Ingenieur, Essen. Der Ehefrau Ingenieur Gustav Thulke, Auguste geb. Henrich, ist Prokura erteilt. Sollte der Kaufmann August Jenssen zu Essen als Geschäftsführer eintreten. so ist sowohl er, wie der Geschäftsführer Gustav Thulke allein ver⸗ 85

erner wird bekannt gemacht: Die Gesellschaf Seehe cn Kwahe velcschaster ihre Stammeinlagen in Höhe des unten j ich⸗ neten Wertes berichtigt sind: 1) Kaufmann August Jenssen zu Essen bringt ein: Eine Bureaueinrichtung einschließlich Mobilien und Werkzeuge nebst Waren laut Anlage 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages im Werte von 3 532,59 Ein Guthaben von. 1““ 867,41

Die von ihm geführte Vertretung der Firma Phänomen Fahrradwerke Gustav Hiller, Zittau i. Sa., im Werte von . 4 600,— Zusammen im Werte von E

2) Gustav Thulke, Essen, bringt ein: Die von ihm erfundene Automobil⸗Antriehsvorrichtung ohne Differentialgetriebe, welche zum Patent angemeldet 15 52 4 88 v

3) Die Ehefrau Gustav Thulke, Essen, brin mäß Anlage 2 und 3 des Vertrages ln ihr bisher betriebene Reparaturwerkstatt mit allen Aktiven und Passiven nach dem Siande vom 1. April 1912 zum Werte von 3570 und die eingebrachten Forderungen und Schulden nach dem Stande vom 1. Avril 1912 zum Werte von 3430 ℳ. Sa. 7000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Frankfurt, Main. [3904 4] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Carters⸗Elektrograph Frankfurt a⸗M. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1912 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fort⸗ betrieb des Carterschen Elektrographen zu Frankfurt g. M., Roßmarkt 8, die Errichtung welterer Carter⸗ schen Elektrographen in Frankfurt a. M. und An⸗ kauf von Elektrographen aller Art und deren Be⸗ trieb in Frankfurt a. M. und anderen Städten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft nicht nur befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sondern auch an solchen Unter⸗ nehmungen zu betetligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschafter 1) Dr. jur. Emil Bauer, 2) Dr. med. Karl Vogt, 3) Generalagent Karl Höhn haben die in § 7 des Gesellschaftsvertrags näher bezeich⸗ neten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem unter 1 Genannten 135 000 ℳ, dem unter 2 Genannten 67 500 ℳ, dem unter 3 Genannten 67 500 in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen’ gewährt worden. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zum Geschäftsführer ist der Gee Karl Höhn zu Frankfurt M.

ellt.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [40122] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Heinrich Feucht. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann. Heinrich Feucht zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

—2) Vogt u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 15. Juli 1912 5 Fefeset. sind Georg Vogt,

dermann Großmann, beide Kauf . ß ufleute zu Frank .3) Maul u. Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Heinrich Maul zu Frankfurt g. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

4) Friedrich J. Seeger Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. Juli 1912 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnbaften Kanfleute Johannes Seeger und Georg Breßler. Der Uebergang der im

hetriebe entstandenen Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. vn Küster, Perry u. Co. Nachfolger. Der igen Sophie Höres und der ledigen Elisabeth Schäfer, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Ge⸗ amtprokura erteilt.

6) W. Hintzmaun u. Co. Der Kaufmann Carl Hintzmann ist als versönlich haftender Gesellschafter 5 der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe Maria Hintzmann, geb. Faßbender, zu Frankfurt a. M. als persönlich haftende Gesell⸗ chafterin in die Gesellschaft eingetreten.

899 Saisonverlag G. A. Wolff u. Dr. G. P. ücke Geschäftsstelle Frankfurt a. M. Die

hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

8) Maki⸗Elemente⸗Werk Lippert u. Köll⸗

Feutek. Die Gesellschaft ist augelöst. Die Firma

Eb erloschen. Die Gesamtprokura des Technikers zuard Hibou ist erloschen.

die 186.I 28 u““ ist Aheen. efrau Ida Oppenheim, geb. Freudenreich,

erteilte Prokura ist erloschen.

[40116]

1““ 8 1 mann Walter Strakosch, Frankfurt a. M. Geschäftsführer ausgeschieden. „ist als

14) Bertoldi. Marchesetti u. Co. Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns gent

15) Sodener Mineral⸗Produkte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sts ensce Lalschet ist nach Bad Soden am Taunus verlegt worden.

16) Frankfurter Gasgesellschaft. Di . des Kaufmanns Max Wesing kis 62 oschen. 8

Frankfurt a. M., den 18. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. [40123]

Auf Blatt 1076 des Handelsregisters ist heute die neuerrichtete Gesellschaft unter der Firma Berg⸗ werks⸗Gesellschaft Schönbrunn mit beschrünkter Haftung mit dem Sitze in Freiberg eingetragen und weiser folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1912 ab⸗ Sehlesen Ssve 8 8

egenstand des Unternehmens ist der und Bergwerksbetrseb in den im Bezirke derugsclus lichen Bergamts Freiberg in Sachsen in den Ge⸗ markungen Schönbrunn und im Rückerswalder Staats⸗ forste, Hilmersdorf, Gehringswalde und Lautha sowie im Staatsforstrevier Marienberg belegenen und nach dem Gesellschaftsvertrage durch die Gesellschafter, Legationsrat Dr. v. Schwerin, Kaufmann Löwenstein, Bergingenseur Leroux und Rechtsanwalt Dr. Elbers als ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft einge⸗ brachten Schurffeldern, die Gewinnung und Ver⸗ wertung von Uranpechblende und anderen Erzen und Mineralien sowie der Erwerb und die Beteiligung an Betrieben ähnlicher Art.

Stammkapital beträgt vierundzwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Bergingenieur Armand Lerour in Freiberg,

b. der Rechtsanwalt Dr. Richard Elbers in Hrpfber. b Gesch „Sind mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer zusammen zur Ver der Ge elischchs besehent.. te

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:

Der Kaiserliche Legationsrat Dr. jur. Albert von Schwerin in Obersteinbach in Bayern hat laut Schurfschein des Königlichen Bergamts Freiberg in Sachsen vom 28. Januar 1911 Nr. 2/1911 des Schurfbuches L. 46 b das Schurfrecht auf einem zum größten Teile in der Flur Schönbrunn, mit einem kleinen Teile im Rückerswalder Staatsforste Shegen Schurffelde zur Größe von 36 ha 46 a 50 qm.

Der Kaufmann Adolf Löwenstein in Hannover hat laut Schurfschein des Königlichen Bergamts Freiberg in Sachsen vom 28. Januar 1911 Nr. 1/1911 des Schurfbuches E. 45b das Schurfrecht auf einem in der Flur Schönbrunn bei Wolkenstein liegenden Schurffelde zur Größe von 36 ha 14 a 95 qm. Laut privatem Abkommen sind die Gesellschafter Dr. v. Schwerin, Löwenstein, Bergingenieur Armand Leroux in Freiberg und Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover an diesem Schurfrechte zu je †¼ be⸗ teiligt.

Der Bergingenieur Armand Leroux in Freiberg hat laut Schurfschein des Königlichen Bergamts Freiberg in Sachsen vom 7. Februar 1911 Nr. 3/1911 des Schurfbuches L. 83 b das Schurfrecht auf einem in den Ortsfluren Hilmersdorf, Gehringswalde und Lautha sowie im Staatsforstrevier Marienberg liegenden Schurffelde zur Größe von 36 ha 92 a 50 qm.

Der Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover hat laut Schurfschein des Königlichen Bergamts Frei⸗ berg in Sachsen vom 7. Februar 1911 Nr. 4/1911 des Schurfbuchs P. 84b das Schurfrecht auf einem zum größeren Teile im Hilmersdorfer, mit kleineren Teilen im Gehringswalder und Lauthaer Ortsflur liegenden Schurffelde zur Größe von 36 ha 75 a. Die Gesellschafter Dr. v. Schwerin, Löwenstein, Leroux und Dr. Elbers bringen jeder das ihm zu⸗ stehende vorgenannte Schurfrecht in die Gesellschaft ein. Die Schurfrechte werden mit je 6000 be⸗ wertet, sodaß der Anteil eines jeden der Gesell⸗ schafter an den dem Kaufmann Loͤwenstein zustehenden Schurfrechte 1500 beträgt und die Stamm⸗ einlagen der vier Gesellschafter durch die Einbringung voll sühect werden. 5

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsagzeiger, 5 8 8 folge Freiberg, am 19. Juli 1912.

Königliches Amtsgerichht.

Freiburg, Breisgau. [40124] In das Handelsregister B, Band II, O.⸗Z. 27, wurde eingetragen: Zahnärztlich technische Fabrik Wund Legieranstalt von Zahnarzt August Hauser, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit Sitz in Freiburg i. B. betreffend. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. Juli 1912 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag in vielen Bestimmungen abgeändert und neu gefaßt. .

Der Gegenstand des Unternehmens lautet jetzt: Fabrikation und Vertrieb von Neuheiten jeder Art auf zahnärztlich⸗technischem Gebiet, ferner Herstellung von Diamantsteinen, System Hauser, für jede ein⸗ schlägige Branche.

Das Stammkapital der Gesellschaft ist um 15 000 erhöht und beträgt jetzt 45 000 ℳ: Apotheker Hermann Bertscher, Freiburg, ist als weiterer Geschäftsführer mit dem Rechte der Einzel⸗ vergretung filtemnt n6

Beröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. sellschaf folg Freiburg, den 8. Juli 1912.

Großh. Amtsgericht.

Frceiburg, Breisgau. [40126] In das Handelsregister B, Band II, O.⸗Z. 42, wurde eingetragen:

Oberrheinische „Metallwarenfabrik, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg i. B. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb von Metallschmuck und metallischen Gebrauchswaren sowie Abschluß aller auf Erreichung dieses Zwecks des Unternehmens direkt

8 8

Erné u. Hornschuh. Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Firma ist erloschen. 11) Adolph Hirsch. Die Firma ist erloschen, 2) Laurica Misch⸗ u. Knetmaschinen Karl uge. Die Firma ist erloschen. 13) Deutsche Isolir⸗ und Füeiabhals. Merk⸗ ksellschaft mit beschrünkter Haftung. Kauf⸗

oder indirekt gerichteten Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind Karl Adolf Rappenecker, Techniker, Freiburg, Louis Piening, Kaufmann,

Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft selb⸗ ständig und zeichnet danach mit der Gesellschafts⸗ firma und seiner Unterschrift.

Der Gesellschafter Karl Adolf Rappenecker, Frei⸗ burg, hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage

a. vier Maschinen und Zubehörden zur Herstellung

von Aluminiumhaarnat eln ꝛc. im Anschlage von 6000 ℳ,

b. drei deutsche Reichsgebrauchsmusterschutze auf

Aluminiumhaarnadeln, nämlich Nr. 457 936,

463 069 und 463 070 im Anschlage von 4000

als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht, wo⸗

durch dessen Stammeinlage mit 10 000 geleistet ist.

Der Gesellschafter Louis Piening, Littenweiler, hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage einen deutschen Reichsgebrauchsmusterschutz auf Aluminium⸗ haarnadeln Nr. 484 062 als Sacheinlage im Werte von 2000 eingebracht, wodurch dessen Stamm⸗ einlage in dieser Höhe geleistet ist.

Freiburg, den 13. Juli 1912.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [40125]

In das Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 53, wurde eingetragen: Alemannenhaus zu Freisburg i. B. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Freiburg, beir. Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Juli 1912 um 18 000 erhöht und beträgt jetzt 45 000 ℳ.

Freiburg, den 13. Jult 1912.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [40127] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band II, O.⸗Z. 154: Firma W. Kappus⸗

Kramer. Freiburg, betr. Heinrich Gerhard, Kauf⸗

mann, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene

Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Band V, O.⸗Z. 242: Firma Eugen Moll,

Freiburg. Inhaber ist Eugen Moll, Kaufmann,

Freiburg. (Geschäftszweig: Viehgroßhandlung.) Band V, O.⸗Z. 43: Firma Leiber u. Cie..

Freiburg, betr. Albert Haßler, Freiburg, ist als

Prokurist bestellt. Band v, O.⸗Z. 243: Firma Leo Model,

Freiburg. Inhaber ist Leo Model, Viehhändler,

Freiburg. (Geschäftszweig: Viehhandel.)

Band I, O.⸗Z. 369: Firma Mathias Niebel, vormals E. O. Strunz. Freiburg, betr. In⸗ haberin der Firma ist jetzt Mathias Niebel, Kauf⸗ manns⸗Witwe, Sofie geborene Haberer, Freiburg. Mathias Niebel jr., Freiburg, ist als Prokurist bestellt.

Band V, O.⸗Z. 244: Firma Süddeutsche Fecht⸗ zeugfabrik, Max Lindemann, Freiburg. In⸗ haber ist Max Lindemann, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Fechtzeugen und Studentenartikeln.)

Freiburg, den 18. Juli 1912.

Großh. Amtsgericht.

Geldern. [40392] In unserem Firmenregister sollen die nach⸗ bezeichneten Firmen von Amts wegen gelöscht werden: 1) Nr. 234: Constantin Kersten, Geldern, Inhaber Kaufmann Constantin Kersten zu Geldern; 2) Nr. 2748: J. Weidgen, Geldern, Inhaber Wilhelm Josef Weidgen, Apotheker zu Geldern;

3) Nr. 3097: Rienkens⸗Phlipsen, Geldern, Inhaberin Mar. Gertrud Hubertine geb. Phlipsen, Ehefrau H. H. Rienkens, zu Geldern;

4) Nr. 22. A. Erkelenz, Geldern, Inhaber Andreas Erkelenz, Kaufmann zu Geldern;

5) Nr. 29: G. J. Kürvers. Geldern, Inhaber Gerhard Johann Kürvers, Spediteur und Fuhr⸗ unternehmer zu Geldern.

Die Inhaber der genannten Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordet, etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 15. November 1912 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen. Nach Ablauf 85 Ftist wird mangels Widerspruchs die Löschung erfolgen.

Geldern, den 10. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Geldern. [40393] In das Handelsregister ist bei der Firma Butzon & Bercker zu Kevelaer am 11. Juli 1912 ein⸗ getragen: Der bisherige Gesellschafter Josef Bercker ist seit dem 30. Juni 1912 alleiniger Inhabe der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Geldern.

Geldern. [40394]

In das Gesellschaftsregister ist bei der Firma Puller & Corthum in Geldern am 12. Juli 1912 eingetragen: Die Vertretungsmacht der Liqui⸗ datoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.

Geldern. [40395] „In das Handelsregister ist am 17. Jult 1912 eingetragen: Firma Bernhard Bercker, Kevelaer und als deren alleiniger Inhaber Bernhard Bercker, Kaufmann in Kevelaer.

Amtsgericht Geldern.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40397] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 715, die Firma R. Max Böhme & Co. in Gera betr., ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Richard Eduard Max Böhme in Gera ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmannn Ernst Theodor Paul Degenkolb in Netzschkau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Gera, den 18. Juli 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40396] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 920 ist heute die Firma Max Piehler in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Max Piehler in Ronneburg eingetragen worden. Gera, den 18. Juli 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40398] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 921 ist heute die offene Handelsgesellschaft Grams & Co. in Gera mit Beginn vom 4. Juli 1912 und als deren persönlich haftende Gesellschafter Camilla ver⸗ ehel. Gramz, geb. Paul, in Gera und Privatmann

Weiter ist daselbst eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Grams in erteilt ist.

Gera, den 19. Juli 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40399] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 141, die Firma A. Dressel in Gera betr, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Carl Harz ist erloschen. „Dem Ooeringenieur August Heidemann in Gera ist Prokura erteilt. 2z. Gera, den 22. Juli 1912 Das Fürstliche Amtsgericht.

Gleiwitz. [40133] „Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Kommandite des Schlesi⸗ schen Bankvereins Gleiwitz. Zweignieder⸗ lassung des Schlesischen Bankvereins, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Breslau“ heut eingetragen worden: Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 5. Juni 1912 bat mit Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter die Erhöhung des Gesamt⸗ kapitzls der Kommanditisten (Grundkapitals) um 10 Millionen Mark beschlossen.

Die Erhöhung hat stattgefunden durch Ausgabe von zehntausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien (Anteilscheine) von je tausend Mark mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1912 ab. Das Grundkapital beträgt jetzt 50 Millionen Mark.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 5. Juni 1912 sind die §§ 8 und 9 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals dahin geändert, daß das Gesamtkapital der Kommanditisten (Grund⸗ kapital) jetzt 50 Millionen Mark beträgt. Es zerfällt in

1000 Tlr., b. 6237 Stuck zu je 500 Tlr., c. 8345 Stück zu je 100 Tlr., welche zu a bis c auf den Namen lauten,

d. 23 000 Stück zu je 1000 ℳ, welche auf den

9 en lauten.

Eine weitere Aenderung des § 27 betrifft die Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder. 3

Die neuen Aktien sind ausgegeben worden, und zwar Na. ein Teilbetrag von 9 480 000 Nennwert zum Kurse von 134 % mit der Auflage, diese Aktien den alten Kommanditisten zum Kurse von 141 % zu⸗ Küalch SSes eratemp. in der Weise anzubieten, au alte Aktien eine neue 1000 entfällt, er

b. ein Teilbetrag von 520 000 Nennwert zum Kurse von 100 %, mit der Verpflichtung, diese Aktien den noch bezugsberechtigten Gründern der Gesellschaft gemäß § 9 des Gesellschaftsvertrags anzubieten.

Amtsgericht Gleiwitz, 11. Julit 1912.

Gleiwitz. [40134] „Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 706 eingetragen worden die Firma: Breslauer Möbel⸗ niederlage Nachmaun Brettler Nachfolger. Gleiwitz, und als Inhaber der Kaufmann Adolf Schroeter in Breslau. Dieser hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Breslauer Möbel⸗ niederlage Nachmann Brettler“ in Gleiwitz betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber Nachmann Brettler in Breslau erworben. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Schroeter ausgeschlossen. Amtsgericht Gleiwitz, den 12. Juli 1912.

Graudenz. [40412] „Imm hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 107 ist bezüglich der Firma Meißner & Wüst zu Graudenz die verwitwete Frau 1 Emma Meißner, geb. Meißner, zu Graudenz als Inhaberin eingetragen. Ferner ist nach dem Ueber⸗ gang des Geschäfts auf die letztere dem Architekten und Maurermeister Oskar Meißner zu Graudenz und dem Fräulein Anna Polley zu Graudenz die Prokura wieder erteilt und dieses im Handelsregister eingetragen worden.

Graudenz, den 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gross Gerau. Bekanntmachung. [40136] In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Chemische Fabrik und Nährmittelwerke mit beschränkter Haftung, Mörfelden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit chemisch⸗technischen und pharmazeutischen eeteg. insbesondere von Nährmitteln, ferner rwerb und Verkauf sowie Gründung und Be⸗ teiligung neuer Fabrikationsverfahren verwandter oder ähnlicher Artikel und die Ausführung aller damit verbundenen Handelsgeschäfte. Stammkapital: 22 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertraz ist am 3. J 8 1912 festgesteht. Der Chemiker Dr. F zu Mörfelden ist zum Geschäftsführer bestellt un zur selbständigen Vertretung der Gesellschft befugt stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann Ewald Fee in Frankfurt a. M. 8 Der Gesellschafter Dr. Franz Cebrian, Chemike zu Mörfelden, leistet seine Stammeinlage in Höhe von 16 000 durch Einbringen folgender Ver mögenswerte: I. Eigene Fabrikationsverfahren: Herstellung von Fleischertrakt und verwandten Produkten unter Ver⸗ wertung der Abfallstoffe zu chemisch⸗technischen wecken; Herstellung von Ersatzmitteln für natürliche kilch und Kaffee; Herstellung von Produkten der Eee ausett. (Speiseöl, Tafelöl, Margarine und Kunstbutter); Herstellung eines Desinfektionsmittels (Ersatz für Sublimattabletten); Herstellung von animalischem und vegetabilischem Eiweiß; Herstellung von künstlichem Gummiarabikum und allen Arten von Klebstoffen und Leimsorten für die Industrie, Bureau und technische Zwecke. 8 II. Zum Verkauf bestimmte Fabrikationsverfahren: Herstellung aller Sorten Tinten, Siegellacke, Seifen, medizinischer Seifen, Soda⸗ und Seifenersatzmitteln, Wachs.⸗, Fett⸗ und Harzpräparaten zur Pflege und Konservierung von Lo⸗der, Schuhen, Geschirren usw., aller Präparate zum Reinigen, Putzen, Polieren und Bleichen im Haushalt; Herstellung von natürlichen und künstlichen Weinen, Maltonweinen, Brannt⸗ weinen und Liqueuren, einschließlich der dazu gehörigen Essenzen und Aether und Hilfsmittel; Herstellung aller Art Präparate für Versandgeschäfte wie kos⸗ metische zur Pflege, Bleichung, Färhung und Wachs⸗

Littenweiler, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1912 fest⸗ gestellt. 1““ brei en

Wilbelm Grams in Groß Storkwitz eingetragen worden. 1

tum der Kopf⸗ und Barthaare, zur Pflege der Zähne, 8

Gera Prokura

a. 5047 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu je

bsmg

EE“