1912 / 175 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Jöhstadt. [40496] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute auf Blatt 121 die Firma: Zier⸗ mann & Co, Gesellschaft mit beschränkter⸗ Haftung, in Se. Erzgeb. und weiter olaendes eingetragen worden:

1 Der Gesellschaßtsvertrag ist am 12. Juli 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Kunstseidenzwirnerei. Das Stammkapital

b. Aenderungen:

Zu der Firma C. G. Krauß in Herrenberg: Prokura für Eugen Krauß, Kaufmann und Bruder des Inhabers hier.

Zu der Firma Wilhelm Widmann in Unter⸗ jettingen: Schultheiß Widmann ist ausgeschieden. Neuer Inhaber: der Sohn Ernst Widmann.

Zu der Firma A. Mühleisen in Unterjesingen: Der Inhaber A. Mühleisen ist ausgeschieden. Neuer

Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Juli 1912 begonnen.

Die an A. F. C. Behrens erteilte Prokura ist erloschen. 3 Moll, Schütte & Co., Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Kalkutta. Prokura ist erteilt an Christian Hermann Harms. 3 Carl Schultz & Co. Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Carl Schultz & Co.

sanitäre für Haus⸗, Anstalten⸗ und eigenen Bedarf, pharmozeutische Präparate als freiverkäufliche Artikel für das Vieb, technische Artikel für das Haus wie künstliche Wetzsteine, Rasiersteine, Färbepapiere, Tintenpulver, Emaille, Kittpulver, Strohhutreini⸗ gunasmittel, Stoffarben; Herstellung von Steinholz⸗ fußböden in allen Farben unter gleichzeitigem Ueber⸗ ziehen derselben mit einem fugenlosen Linoleumersatz

nfte Beilage

in allen Farben und Mustern; Herstellung eines Ersatzmittels für Guttapercha, Paviermache, un⸗ zerbrechliches Glas und unverbrennbares Holz aus

läßt, hell und farbig, durchsttstig und blind her⸗

Koch“ eingetragen. Güstrow.

persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft

geführt.

8

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Benutzung der bis jetzt im Eigentum der Ge⸗ sellschaft

einem Stück, das sich gießen, sformen und pressen

gestellt werden kann; Herstellung von Dauerwäsche. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Groß Gerau. den 10. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Güstrow. . 8 [40413] In unser Handelsregister ist heute die Aenderung der Firma „Conrad Pohla Nchf.“ in „Walter

Güstrow, den 22. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

140414]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Otto Martens eingetragen, worden, daß der Maurermeister Wilhelm Kasch in Güstrow als

eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Hofmaurer⸗ meister Otto Martens und dem Maurermeister Wilhelm Kasch in Güstrow bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Juli 1912 begonnen, und es wird für sie die bisherige Firma unverändert fort⸗

Güstrow, den 22. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Gummersbach. [40415]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 33 heute die „Oesinghausen⸗Oelcher Wasserleitungs⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oesinghausen“ eingetragen worden.

„Oesinghauser⸗Delcher Wasserleitungs⸗ gesellschaft“ in Oesinghausen⸗Oelchen befindlich ge⸗ wesenen Wasserleitung. Das Stammkapital beträgt 20 geg sisführer sind eschäftsführer sind: 1) Wirt und Bäckermeister Karl Faßbender in Oesinghausen, 2) Kaufmann Arthur Junker in Dieringhausen, 3) Sattler Eduard Röber in Oelchen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April errichtet. In Anrechnung auf die Einzahlungen auf die Stammeinlagen bringen die Gesellschafter ihre An⸗ teile an dem Vermögen der bisherigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts „Oesinghausen⸗Oelcher Wasser⸗ leitungsgesellschaft“ ein. 8 Gummersbach, den 13. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [40416] In unser Handelsregister ist beute unter Nr. 233 eingetragen worden die Firma Braun & Schmidt, Buch⸗ und Kunstdruckerei zu Dieringhausen, und als deren Inhaber 1) der Schriftsetzer Josef Braun zu Dieringhausen, 2) der Monteur August Schmidt zu Dieringhausen. Gummersbach, den 15. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister ist heute die Firma Jensen & Sön in Hadersleben und als deren Inhaber die Ehefrau Kjestine Jensen, geb. Hansen, in Hadersleben sowie der Kraftfahrer Jens Jensen, zurzeit in Berlin⸗Schöneberg, eingetragen. Dem Kaufmann Frederik Jensen in Hadersleben

ist Prokura erteilt.

Hadersleben, den 15. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 1 s Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Juli 18. J. Seligmann & Co. In das von Jacob Seligmann, Kaufmann, zu Hamburg, unter der bisher nicht eingetragenen Firma J. Seligmann betriebene Geschäft ist Paul Caspar Carl Braun, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten. 18 Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Juli 1912 begonnen und wird unter der Firma J. Seligmann & Co. fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden. 1 Oppermann & Co. Die an W. F. T. Stor⸗ johann erteilte Prokura ist erloschen. C. W. Knoop. Der Gesellschafter C. W. Knoop ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ Fteitesden Gesellschaftern unter unveränderter irma fortgesetzt. . 39* 81 S5S. Izu, Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Jac. van As J. Izu, zu Rotterdam. Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben worden und die Firma hier erloschen. Wilhelm Schumann. Diese Firma ist erloschen. L. Anker Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Heinrich H. 8e Prokura ist erteilt an Alfred Paul Friedri raewe. B 6ve Schubert Nachf. Das Geschäft ist von Heinrich Otto Galama van Senden, Kaufmann, zu Wilhelmsburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

[40574]

Prokura ist erteilt an Wilhelm von Höveling.

Juli 19.

Drinhausen & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ Finh⸗ 81 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisberigen Gesellschafter O. R. J. Drinhausen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

August Friedrich Carl Behrens, Hamburg, ist als Gesellschafter

fortgesetzt. Fr. Kelting. Kaufmann, zu

Morgau & Co.

esetzt. Fosdick & Co. Der Kommanditist

Conrad Hinrich Donner.

Hauseatische Kunstanstalt Wilhelm Rossow. Hamburg⸗Kameruner Tabakbau⸗ Gesellschaft

zu Ludwigslust. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden; die Firma sowie die an H. JF. H. Einfeldt und J. R. M. Puls erteilten Prokuren sind erloschen. 1

Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter L. R. M. Chaplin mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

ist ausgeschieden; die Gesellschast wird von den verbleibenden persönlich haftenden Gesellschaftern als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter

18 E“ Gesamtprokura ist erteilt an Carl Walter Dietrich. 8 Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt.

Diese Firma ist erloschen.

mit Der Sitz der Ge⸗ ellschaft ist Hamburg.

Der ist am 20. Juni 1912 abgeschlossen worden.

Begerestand des Unternehmens ist der Anbau von Tabak sowie die Gewinnung und Verwertung anderer tropischer Erzeugnisse, insbesondere Afrikas, und zwar in erster Linie in den deutschen Kolonien, auch der Betrieb sonstiger landwirtschaftlicher, ge⸗ werblicher vEL““ sowie die Be⸗ teiligung an solchen. 1

Das Seeee tat der Gesellschaft beträgt 250 000,—.

Geschäftsführer ist: Dr. phil. Selik Soskin, Kaufmann, zu Hamburg. -

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen d Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. 1 Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. 2 40417] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung K:

Zu Nr. 3661. Firma Winter & Grote: Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Carl Grote ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist

aufgelöst. In Abteilung B: Zu Nr. 232, Firma Gummiwerk Eduard Frankenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Wilhelm König ist er⸗ loschen. sche Nr. 266, Firma Superphosphatfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Alexander Busse in Halberstadt, dem Heinrich Schultz in Halberstadt, dem Gustav Hauch in Magdeburg, dem Alfred Koschel in Magdeburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben befugt sind, in Gemeinschaft entweder mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Hannover, den 20. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [39704] In unser Handelsregister ist beute bei der Firma Hattinger vchsern g Actiengesellschaft zu Hattingen, Ruhr., eingetragen: 118 eeeheech Heinrich Vogel, Rektor Richard Wilke in Hattingen und Zahnarzt Karl Witzel in Dortmund sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Rentner Heinrich Fliegenschmidt, Gaswerksleiter Gercke, Kaufmann Salomon Gumperz und Rentner August Varenholt, sämtlich in Hattingen, zu Vorstandsmitgliedern bestellt 1 1 8 Hattingen, den 12. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Herrenberg. [40153] In das Handelsregister wurden eingetragen: 1) Abteilung für Einzelfirmen:

a. Neue Firmen: 8 Jakob Notter in Herrenberg. Inhaber: Jakob Notter, Küfer und Weinhändler in Herrenberg. Pro⸗ kurist: Johanna Notter, Ehefrau des Jakob Notter daselbst. 8 Wilhelm Niethammer in Herrenberg. In⸗

haber: Wilhelm Niethammer, Kaufmann in Herren⸗ berg.

Eugen Rümelin in Herrenberg. Inhaber: Eugen Rümelin in Herrenberg.

Albert Zinser in Herrenberg. Inhaber: Albert Zinser, Kaufmann in Herrenberg.

J. Böckle in Herrenberg. Inhaber: Jakob Böckle, Güterbeförderer in Herrenberg. 8

-. Hasch in ogdassef Inhaber: Johannes Bosch, Kaufmann in Bondorf.

Cb arpaperle in Bondorf. Inhaber: Gott⸗ lob Ruckhaberle, Kaufmann in Bondorf.

Herrenberg.

müller in Herrenberg.

Christian Kehrer, jr., Mehlhändler in Herrenberg.

Inhaber: Max Ruoff, Apotheker in Herrenberg. F. Rauser in Herrenberg. Rauser in Herrenberg. Nichard Laub in Oberjesingen. Richard Laub, Sattler in Oberjesingen.

Inhaber

ischer, Holz⸗ und Kohlenhändler in Herrenberg. 8 Arnold in Unterjesingen. Inhaber Johann Arnold, Kaufmann in Unterjesingen. Karl Kleiner in Kuppingen. Kleiner, Kaufmann in Kuppingen. Johaunes Traub in Herrenberg. Inhaber

jesingen.

Christian Kohler, Mehlhandlung in Herren⸗ 8 Inhaber: Christian Kohler, Mehlhändler in

Christian Keck, Sägewerk u. Holzhandlung Triebes Il 8 in Inhaber: Christian Keck, Säg⸗ Triebes bestellt worden

Chr. Kehrer, jr. in Herrenberg. Inhaber:

Apotheker Max Ruoff, Apothekeu. chemisches Laboratorium am Marktplatz in Herrenberg.

Inhaber: Friedrich

Carl Fischer in Herrenberg. ebeh Karl

Inhaber: Karl

Inhaber: Oskar Mühleisen, Kaufmann in Unter⸗

Zu der Firma Emanuel Levi in Gärtringen: Der seitherige Inhaber Max Levi ist gestorben. Neuer Inhaber: Karl Heinzmann, Kaufmann in Gärtringen.

Zu der Firma Christian Wurster, Dampf⸗ sägewerk u. Holzhandlung in Bondorf: Der seitherige Inhaber Christian Wurster ist ausge⸗ schieden. Neuer Inhaber: Karl Wurster, Kaufmann

in Bondorf. b c. die Löschung der Firmen: .Knoll in Bondorf. ottlob Frick in Gültstein. Wilh. Zinser in Herrenberg. Chr. Rümelin in Herrenberg. Georg Niethammer in Herrenberg. A. J. Speidel in Mötzingen. Konrad Schurer in Herrenberg. Jost Dengler in Herrenberg. Wilhelm Weiblen, Apotheker am Markt⸗ platz in Herrenberg. Jakob Fischer in Herrenberg. Friedrich Gwinner in Bondorf. Heinrich Gräther in Haslach. Pauline Hammer in Altingen. Friedrich Schmidt in Gültstein. August Werner in Bondorf. Joh. Traub in Herrenberg. II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

a. Neue Firmen: Kalkwerk Poltringen Kimmelmann u. Weber in Poltringen. Inhaber: Eugen Kimmelmann, Kaufmann, und Adolf Weber, Kaufmanntin Tübingen. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Schwarz⸗ kalk, Weißkalk. Düngerkalk, Feldergips. Dauer 5 Jahre mit stillschweigender Verlängerung je um 1 Jahr. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung und Vertretung nach außen befugt. Gesellschaftsvertrag vom 26. November 1909. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist abgeändert in die Worte: Kalk⸗ werk Poltringen Kimmelmann u. Waldmann. Adolf Weber ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Neuer Gesellschafter ist Gustav Waldmann, Kauf⸗ mann in Poltringen. Kimmelmann und Waldmann sind je allein nach außen zur Vertretung der Ge⸗ sellscheft und zur Zeichnung berechtigt. Dauer vorerst 5 Jahre. Gesellschaftsvertrag vom 9. Sep⸗ tember 1910. 1 Herburger u. Gebert in Herrenberg. Offene Handelsgesellschaft. Teilhaber sind: Georg Her⸗ burger, Kaufmann hier, Friedrich Gebert, Kaufmann hier. Beide Inhaber sind je allein zur Zeichnung und Geschäftsführung berechtigt. 1

b. Aenderungen: Zu der Firma Gebrüder Stöffler in Herren⸗ berg: Die Gesellschafterin Mathilde Stöffler ist ausgeschieden. Jetzige Inhaber und je zur Zeichnung berechtigt: Julius Christian Stöffler hier und Eberhard Stöffler hier. 3 1 c. Die Löschung der Firma Hasenbrauerei Zerweck und Herburger in Herrenberg. K. Amtsgericht Herrenberg, den 22. Juni 1912. Oberamtsrichter: Kapler.

Hirschberg, Schlies. 8 [40418] Bei der Firma Botanischer Garten Hirsch⸗ berg i. Schl. A. Ahrens Hirschberg H⸗R. A. 95 ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Franz Ahrens fortgeführt wird. Hirschberg in Schlesien, den 16. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [40419] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 240 bei der Firma: Gebrüder Cassel heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem bisherigen Gesellschafter Richard Heise fortgeführt wird.

Hirschberg in Schlesien, den 16. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [40420] Bei der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabrikation zu Landes⸗ hut, Zweigniederlassung Hirschberg, Handels⸗ register B Nr. 2, ist eingetragen, daß Direktor Paul Niepel in Landeshut zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist, 8 August Doerner und Georg Hering aus dem Vorstande ausgeschieden sind und die Prokura des Theodor Thoma erloschen ist. Hirschberg in Schlesien, den 19. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Hohenleuben. Bekanntmachung. 40495]

In unser Handelsregister Abtetlung A Nr. 48 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schröder (Backofenbaugeschäft nebst Fa⸗ brikation und Vertrieb von Bäckereimaschinen und ⸗geräten) mit dem Sitze in Triebes und als deren Inhaber der Schlosser Otto Paul Schröder und der Backofenbauer Emil Otto Scheöder, beide in Triebes, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen. Als Prokurist ist der Schnittwarenhändler Gustav Schlesinger in

Hohenleuben, den 17. Juli 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.

Iburg. [40421] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 54 ist eingetragen die Firma Drahtseilwerk Johann F. Hölscher in Ostenfelde und als deren Inhaber Fabrikant Johann Friedrich Hölscher in Osten⸗ fe e. GHE1“.“ 1“ Iburg, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. I.

Johanngeorgenstadt. [40497] . Auf dem die Firma Wagener & Co. in Johanngeorgenstadt betreffenden Blatte 195 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Johanngeorgenstadt, am 20. Juli 1912.

beträgt 45 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Berthold Zierm Steinbach, zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant

Oberschaar. 1 Oberschaer Dhe,. allein und bei dessen Behinderung

dem stellvertretenden Geschäftsführer allein zu.

Ziermann in

Paul Ferdinand Meyer in Die Vertretung der Gesellschaft steht

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben:

Die Gesellschafter Fabrikanten Karl August Beyer

ii Oberschmiedeberg und Paul Ferdinand Meyer in DOberschaar bringen auf ihre Ginlagen das ihnen ge⸗ meinsam gehörige Fabrikgrundftück Blatt 274 des (Grundbuchs für Steinbach mit eingebautem Motor, Transmission und elektrischer Lichtamlage, der Gesell⸗ schafter Ziermann bringt auf seine Einlage folgende ihm gehörige Gegenstände als: 1 1 maschine, 1 Wickelmaschine, 2 Spulmaschinen, Trans⸗ Bügühnen nd Betriebzutensilien ein (Spulen un etriebsutensilien ein. . der Einlagen beträgt bei Beyer und Meyer je

Lokomobile, 1 Zwirn⸗

Dampfheizung, verschiedene

Riemen, Der Geldwert

11 000 ℳ, bei Ziermann 8600 ℳ. Die Bekauntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Jöhstadt, am 17. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [40498] I. Betreff: Die Firma „Marmor⸗ Platten⸗ industrie Rudmann & Mahler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Juli 1912 wurde § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert; die Firma lautet nunmehr „Mar⸗ mor. & Plattenindustrie Hugo Bihrer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Raimund Oster⸗ maier wurde als Geschäftsführer bestellt: Hugo Bihrer, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft. 8 II. Betreff: Firma „Coblitz & Waltgenbach mit dem Sitze zu Kirchheimbolanden; Als Pro⸗ kuristen sind bestellt: 1) Karl Waltgenhach, Kauf⸗ mann, 2) Fritz Waltgenbach, Kaufmann, 3) Wilhelm Ritterspach, Buchhalter, alle in Kirchheimbolanden wohnhaft. Jeder der Prokuristen Karl Waltgen⸗ bach und Fritz Waltgenbach ist berechtigt, gemein⸗ schaftlich mit dem Prokuristen Ritterspach die Firma zu zeichnen. Kaiserslautern, 22. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Kalau. Bekanntmachung. [40422] In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der under Nr. 15 eingetragenen Firma „Dampfziegelei Werchow Paul Broeßke“ folgendes vermerkt worden: b Der frühere Inhaber der Firma, Maurermeister Paul Broeßke in Cottbus, hat das bisher von ihm betriebene Geschäft seinen beiden Söühnen, Ziegelei⸗ besitzer Arthur Broeske in Kalau und Georg Broeßke in Cottbus, übergeben. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Firma sind: der Ziegeleibesitzer Arthur Broeßke in Kalau und der Ziegeleibesitzer Georg Broeßke in Cottbus. Die Firma beißt jetzt Dampfziegelei Ottilienhütte Pearan Brveßt1s. Jol 1912 8 ralau, den 18. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Karlshafen. [40499] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 12, Firma C. Merle in Helmarshausen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Karlshasen, 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [40567] Im Handelsregister Abteilung B (Nr. 54) ist am 8. Juli 1912 bei der „Fitzner'schen Schrauben⸗ und Nietenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Laurahütte, O. S., folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Betriebschef Karl Fitner und dem Kaufmann Kurt Hahn, beide in Laurahütte, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß sie geme schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtig

d 6 Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. 140569]

Im Handelsregister Abteilung A (Nr. 754) ist am 17. Juli 1912 bei der Firma „Ernestine Siedner in Kattowitz eingetragen worden, daß die Fn jetzt wie folgt lautet: „Breslauer Schirmfabr Niederlage Max Weiß Nachfolger, Inhabe Ernestine Siedner“. .

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0. S. [40568] Im Handelsregister Abteilung A (Nr. 1081) 1.

am 17. Juli 1912 die Firma „Julius ge.

mann jr.“ mit dem Sitz in Kattowitz

Inhaber der Kaufmann Julius Nothmann in Ka 8

witz eingetragen worden. Geschäftszweig: Kurz⸗,

Galanterie⸗ und Spielwarenengrosgeschäft.

Amtsgericht Kattowitz.

Kirn. [40500]

Unter Nr. 42 des Handelsregisters A ist bei der Firma Adolf Kirst in Kirn folgendes eingetragen walyeder Chrlstine Kirst in K.

er Christine Kirst in Kirn, 8

9) dem Kaufmann Otto Schneider daselbst ist Einzelprokura erteilt. 88

Kirn, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagf⸗

I

eingetret 1 9

Johannes Traub, Kaufmann in Herrenberg.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

19 8

Anstalt Berlin SW., Wülhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher d

für Selbstabholer auch durch Wilhelmstrace 32, bezogen werden. Hrrar eaadge emnwaxxrn

[40158] uf Blatt 240 des Handelsregisters, die Firma Chem. Fabrik Saljo, Großmann & Sene in Oberlößnitz betreffend, ist heute folgendes ein⸗ getsgen. r. 1 ie Firma lautet künftig: Chemische Fabrik Saljo, Gesellschaft mit beschränkter Der Sitz bleibt in Obrelsharg. Das Handelsgeschäft ist auf die neuerrichtete Ge⸗ sellschaft unter der Firma Chemische Fabrik Saljo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlößnitz, übergegangen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des bisher von den Gesell⸗ schaftern Großmann und Cracau unter der Firma Chem. Fabrik Saljo Großmang und Cracau be⸗ triebenen Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Ver⸗ wertung der den obenbezeichneten Gesellschaftern ge⸗ hörigen Patente, Rezepte und sonstigen Schutzrechte. Auch ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und zu be⸗ treiben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen 84 deres Vertretung zu übernehmen. a ammlapital beträ iebzig⸗ 10. p rägt Einhundertsiebzig

Die Gesetlschaft wird durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. b 8

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Emil Haertel in Chemnitz,

b. dr Theodor Felix Großmann in Ober⸗

ößnitz, 1

c. der Kaufmann Carl Oskar Cracau in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Großmann und Cracau sind die Inhaber des unter der Firma Chemische Fabrik Saljo Großmann und Cracau in Oberlößnitz be⸗ triebenen Fabrikgeschäfts.

Nach dem Stande vom 1. Juni 1912 sind vor⸗ handen 199 293 15 Aktiva, denen gegenüber⸗ stehen 69 211,69 Passiva.

Den Gesellschaftern Felix Großmann und Carl Oscar Cracau steht sonach ein Guthaben von zu⸗ sammen 85 081 46 zu, das sich mit 52 540 73 auf Großmann und mit 32 540 73 auf Cracau verteilt. Hiervon werden jedem der Ge⸗ nannten 2540 73 bar von der Gesellschaft ausbezahlt.

Hiernach bringen die Gesellschafter Großmann und Cracau ihre Einlage in der Form, daß sie das von ihnen gemeinschaftlich betriebene, oben bezeichnete Geschäft in die neubegründete Gesellschaft m. b. H. in der Weise einlegen, daß mit dem Guthaben Großmanns dessen Geschäftsanteil und mit dem Gut⸗ haben Cracaus dessen Geschäftsanteil erfüllt ist.

Im einzelnen werden eingebracht und von der Ge⸗ sellschaft übernommen:

,1) das auf Blatt 195 des Grundbuchs für Ober⸗ lößnitz auf den Namen der Firma Chemische Fabrik Salio Großmann und Cracau eingetragene Grund⸗ stück nebst Zubehör im Werte von 95 195 44 ₰, auf welchem an Hypotheken 60 500 lasten,

2) Inventar im Werte von 11 500 ℳ,

Waren, Reepte und sonstige Rechte im Werte von 63 535 96 ₰,

4) Außenstände und Kasse laut Aufstellung im Werte von 29 061 75 ₰.

Diesen Aktiven stehen 69 211 69 Passiven gegenüber.

Danach wird der Gesamtwert der Einlagen der Gesellschafter Großmann und Cracau, wie geschehen, auf 80 0900 festgesetzt, und sind somit diese Ein⸗ lagen geleistet.

Ferner ist noch eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Juli 1912 ist das Stammkapital um vierzigtausend Mark, sonach auf zweihundertzehntausend Mark, erhöht und e Gesellschaftsvertrags entsprechend abgeändert vorden. 3 Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der hemiker Dr. phil. Hermann Schaeffer in Leipzig. Kötzschenbroda, am 19. Juli 1912. 8

Königliches Amtsgericht. 1

C

1u“

Konstapz. Handelsregistereintrag. [40501]

A Bd. III O.⸗Z. 117: Die Firma. Deutsche Sportartikelfabrik Konstanz, Inh. Ernst Rißler es Konstanz. Inhaber ist Privatmann Ernst

ißler in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf engros von Sportartikeln

aller Art.

84 Bd. III O.Z. 118: Die Firma Paul

Halentin⸗Fröhlich in Konstanz. Inhaber ist

aufmann Paul Valentin in Kreuzlingen. An⸗

Geschäftezweig: Papier⸗ u. Pappgroß⸗ ung. 8

Konstanz, den 17 Juli 1912.

roßh. Amtsgericht.

Lauban.

89

8 8 [40125] dern unserm Handelsregister Abteilung A ist bei 8 unter Nr. 285 eingetragenen Firma: „Ida ruck, Möbel⸗ und Ausstattungsgeschäft“ in Hörli. mit Zweigniederlassung in Lauban, am 1 Juli 1912 die Frau Ida Bruck, geb. Weiß, in Görlit als Inhaberin gelöscht worden, und es ist worden, daß der bisherige Prokurist Kauf⸗ deann Samuel Bruck in Görlitz alleiniger Inhaber irma und seine Prokura erloschen ist. 8

Zentral⸗Handelsre

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch Fenne gister für alle Postanstalten, in 1 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, 8

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

VBerlin, Mittwoch, den 24. JZuül

22

tente, G die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güͤterre ts., Vereins,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Korurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eiserbebrech entba ed, er Nen chofts 8 dt 1 2 i ErI;. chtseintrag zeich

18 1 n das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 15 336 die Firma e GamePke in Leivzig. Anita Alma Ludmilla Maria unverehel. Hambke in Leipzig ist Inhaberin. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Ansertigung und Vertrieb feiner Damen⸗ garderobe); 1

2% auf Blatt 15 337 die Firma Löffler & Weber in eipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Max Theodor Löffler und Hugo Albin Weber, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1912 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ 1* 8 öeteltofüroghandlung),

au att 885, betr. die Firma Heinri Müller Lipsia⸗Senf⸗ & peen 8 89 Leipzig: Johann Friedrich Richard Liebing ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Louis Köhler Lipsia⸗Senf⸗ Essig⸗ Werke;

4) auf Blatt 4474, betr. die Firma W. Gunde⸗ lach in Leipzig: Marie Christiane Wilhelmine verw. Gundelach, geb. Schiller, ist als Inhaberin ausgeschieden. „Der Kaufmann Paul Karl Wilhelm Brüggemann in Leipzig, ist Inhaber. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: W. Gundelach Nchf.;

5) auf Blatt 5505, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leibzig in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Wilhelm Otto Stahlmann ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Geoig Heinisch in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

6) auf Blatt 5995, betr. die Firma Leivziger Gummi⸗ Waaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Julius Marg, Heine & Co. in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kauf⸗ mann Richard Opitz in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Hugo Mayer in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Prokura des Hermann Krauß ist erloschen. Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen der Firma der Gesellschaft sind erforderlich:

a. wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift nebst derjenigen eines Prokuristen oder die Unterschriften zweier Prokuristen; b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstands oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder endlich die Unter⸗ schriften zweier Prokuristen.

Solange aber der bereits eingetragene H. F. Brück Mitglied des Vorstands ist, soll derselbe zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben allein befugt sein, ohne daß es der Mit⸗ wirkung eines zweiten Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen bedarf;

7) auf Blatt 10 352, betr. die Firma Unruh & Liebig Abeheilung der Peniger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Beschlüsse der Generalversammlung vom 16. Deiember 1911, be⸗ treffend die Umwandlung von Stammaktien in Vorzugsaklien und die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ, sind durchgeführt. Es sind 1692 Stammaktien in Vorzugsaktien umgewandelt worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 100 000 und zerfällt in 2192 Vorzugsaktien und 908 Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1890 ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. Juni 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 3, 4, 24, 31 und 33 abgeändert bezw. Lr⸗ gänzt worden. (Die 500 neuen Vorzugsaktien sind zum Parikurse übernommen worden.)

Hierüber wird noch bekannt gegeben:

„Die zu Vorzugsaktien umgewandelten Aktien bez. die 500 neuen Vorzugsaktien erhalten nach Stellung der Reserven aus dem Jahresgewinne vorweg aus diesem Gewinne eine Dividende bis zur Höhe von sechs Prozent des Kapitalbetrages.

„Reicht der Jahresgewinn zur Deckung der Vorzugs⸗ dividende von sechs Prozent nicht aus, so ist der Fehlbetrag vorweg aus dem Gewinne des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre auf die jeweils zur Bezahlung kommenden Dividendenscheine nach⸗ zuzahlen.

Im Falle der Liquidation der Gesellschaft werden vorweg die Kapitalbeträge der Vorzugsaktien nebst den etwa rückständigen Dividenden voll gedeckt. Erst dann werden die liquiden Mittel zur Deckung der Stammaktien verwendet.

Von den neu ausgegebenen 500 Vorzugeaktien werden überlassen:

Dem Kammerherrn Richard Freiherrn von Swaine in Obertheres 355 Stück, dem Privatmann Carl Alexander Freiherrn von Swaine in München 74 Stück und der Emilie Mieth, geborene Freiin von Swaine, in Zehlendorf 71 Stück.

Jeder der Genannten übernimmt in Anrechnung auf das erhöhte Grundkapital die vorstehend ihm zugeteilte I von Vorzugsaktien. Kammerherr Richard Freiberr von Swaine in Obertheres bewirkt eine dem Betrage der übernommenen Vorzugsaktien gleichhohe Sacheinlage dadurch, daß er der Gesellschaft gleichhohe gegen sie ihm zustehende Forderungen, welche auf den Grundstücken der Gesellschaft Blatt 202 des Grundbuchs für Penig in Abtei⸗ lung III unter Nr. 52 f sowie mithekaftungswelse im gleichen Grundbuche je in Abteilung III auf Blatt 203 unter Nr. 20 f, auf Blatt 204 unter Nr. 19 f, auf Blatt 205 unter Nr. 24 f und auf Blatt 298 unter Nr. 58 f, ferner auf dem Grund⸗

(401611 Lelpzig⸗Plagwitz in Abteilung III unter Nr. 29 d

und unter Nr. 25 hypothekarisch eingetragen sind, samt Hypotheken sowie nebst Zinsen auf die Zeit vom 1. Juli 1912 ab Abereignek.

Der Privatmann Carl Alexander Freiherr von Swaine in München bewirkt eine dem Betrage der übernommenen Vorzugsaktien gleichhohe Sacheinlage dadurch, daß er der Gesellschaft eine gleichhohe gegen sie ihm zustehende Forderung, welche auf den Grund⸗ stücken der Gesellschaft Blart 202 des Grundbuchs für Penig in Abteilung III unter Nr. 47 a und mitbelastungsweise im gleichen Grundbuche je in Abteilung III auf Blatt 203 unter Nr. 16 a, auf Blatt 204 unter Nr. 15 a, auf Blatt 205 unter Nr. 20 a und auf Blatt 298 unter Nr. 53 a hypo⸗ thekarisch eingetragen ist, samt Hypothek sowie nebst Zinsen auf die Zeit vom 1. Juli 1912 ab übereignet

Emilie Mieth, geb. Freiin von Swaine, in Zehlen⸗ dorf bewirkt eine dem Betrage der übernommenen Vorzugsaktien gleichhohe Sacheinlage dadurch, daß sie der Gesellschaft eine gleichhohe gegen sie ihr zustehende Forderung, welche auf den Grundstücken der Gesellschaft Blatt 202 des Grundbuchs für in Abteilung III unter Nr. 47 b und mit⸗

elastungsweise im gleichen Grundbuche je in Ab⸗ teilung III auf Blatt 203 unter Nr. 16 b, auf

Blatt 204 unter Nr. 15 b, auf Blatt 205 unter Nr. 20 b und auf Blatt 298 unter Nr. 53 b hypo⸗ thekarisch eingetragen ist, samt Hypothek sowie nebst Zinsen auf die Zeit vom 1. Juli 1912 ab über⸗ eignet.

Die Gesellschaft nimmt die übereigneten Forde⸗ rungen samt Hypotheken als Einlagen auf das er⸗ höhte Grundkapital an und gewährt dagegen der Emilie Mieth, geb. Freiin von Swaine, die vorher erwähnte Zahl von Vorzugsaktien.

Dadurch, daß hinsichtlich der genannten Forderung Gläubiger und Schuldner sich in der Person der Gesellschaft vereinigen, erlischt die entsprechende Forderung, die dafür bestehende Hypothek wird in eine Eigentümergrundschuld zugunsten der Geseell⸗ schaft umgewandelt und die Sacheinlage auf die über⸗ ee Vorzugsaktien ist dadurch der Gesellschaft gewährt;

8) auf Blatt 11 365, betr. die Firma Dr. Heinr. König & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Juli 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden;

9) auf Blatt 11 449, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Walter C. Teagle, William E. Bemis und Walter M. Mc. Gee sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden;

10) auf Blatt 12 028, betr. die Firma Georg Schönbach & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Johann Maria Fritz Göpfert und Ernst Hermann Eduard Felix Rabener, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

11) auf Blatt 12 569, betr. die Firma Riquet & Co. Akttengesellschaft in Gautzsch mit Zweig⸗ niederlassung in Leipzig: Die Prokura des Ernst Emil Stein ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Sütterlin in Gautzsch. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten;

12) auf Blatt 10 152, betr. die Firma Paul Waetzel Verlagsbuchhandlung in Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma erloschen. Leipzig, den 18. Juli 1912.

Keoönigliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liebenwalde. [40427] In das Handelsregister A ist bei der Firma Julius Knebel, Kolonie Kienitz (Nr. 14 des Registers) eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Liebenwalde, den 9. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. ([40502] In unser Handelsregister Abteilung A Nr 364 ist heute bei der Firma Robert Deitenbeck zu Lüden⸗ scheid folgendes eingetragen: „Der Fabrikant Emil Deitenbeck zu Lüdenscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehr aus den Fabri⸗ kanten Robert und Emil Deitenbeck, beide zu Lüdenscheid, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 30. April 1912 begonnen und wird unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. 3 Lüdenscheid, den 18. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

München. [40179] I. Neu eingetragene Firmen. . 1) Buck & Wolf. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 18. Mai 1912. Engros⸗ handel mit Manufaktur⸗ und Weißwaren, Dachauer⸗ straße 19/21. Gesellschafter: Wolf Buck und Albert Wolf, Kaufleute in München. 2) Fritz Stiffenhöfer. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Fritz Stiffenhöfer in München. Eng mit Mühlenfabrikaten, Zweibrücken⸗ straße 8. 3) Gustav Strobel. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Gustav Strobel in München. Handel

Kshnigliches Amtsgericht Lauban. . 1

stück der Gesellschaft Blatt 713 des Grundbuchs für

gister für das Deutsche Reich. "n. 155)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Tiefbau⸗ und Eisenbetongesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Albert Heil⸗ mann, Architekt in München. Prokurist: Eduard Gall in München, Gesamtprokura mit einem Ge⸗ schäftsführer. b

2) Münchener Lagerhaus Ostbahnhof Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz n Geschäftsführer Michael Wagmüller gelöscht.

3) Emilio Tonina. Sitz München. Emilio Tonina als Inhaber und Paver Reuter als Prokurist Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Paver Reuter in München. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

4) Felix Lincke’s Central⸗Molkerei⸗Bureau München. Sitz München. Helene Graf als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Ingenieur Erhard Interwies in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

5) J. Kratzert's Möbelspedition. Sitz nefüchee. Gesellschafter Fritz Stiffenhöfer aus⸗ geschieden.

6) Fratelli De Mori. Sitz München. Ge⸗ änderte Firma: Giovanni De Mori.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Jaeceques Ammann Stammholz⸗Groß⸗ handlung. Sitz München.

2) Erich König. Sitz München.

München, den 20. Juli 1912.

K. Amtsgericht. M.-Gladbach. 1

In das Handelsregister A 809 ist heute bei der Firma „Max Oberländer“ hier eingetragen: Firma ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 3. Juli 1912.

bnigl. Amtsgericht. 3. Hünster, Westr. Bekanntmachun

In unser Handelsregister A ist heute unter

Nr. 995 die Firma Johannes Hagenschneider

2

Hagenschneider zu Münster eingetragen. Münster, den 16. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Befanntmachung. [39057]

In das hiresige Handelsregister ist am 13. Juli 1912 eingetragen worden:

Geschwister Helbach Sand⸗und Kiesbaggerei, Gesellschaft mit beschränktg: Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nunmehr Oberlahnstein.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Fortbetrieb des von den Geschwistern Peter Josef und Maria Magdalena Helbach unter der Firma Geschwister Helbach betriebenen Baggereigeschäfts, ferner der Dampfbaggereibetrieb zur Gewinnung von Sand und Kies und der Vertrieb dieses Materials, ferner der Betrieb der Dampfschleppschifferei und ähnlicher Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 55 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1912 unter Bezugnahme auf den Vertrag vom 19. Juli 1906 festgestellt.

Geschäftsführer ist Kaufmann Carl Prümm zu Koblenz⸗Neuendorf, stellvertretende Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Witthaus zu Pfaffen⸗ dorf und Johann Albert Schmitz zu Koblenz⸗Neuen⸗ dorf derart, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer und ihrer Vertreter ist in der Weise beschränkt, daß die⸗ selben verpflichtet sind, im Bankverkehr bei Bar⸗ abhebungen, Ueberweisungen und sonstigen Trans⸗ aktionen bei Beträgen über 500 stets die Zu⸗ stimmung eines anderen Gesellschafters beizubringen. Zur Verpfändung des Inventars und zu Anschaffungen im Werte von mehr als 100 ist die Zustir sämtlicher Gesellschafter erforderlich. 1 Niederlahnstein, 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [40430] 1) Bayerische Vereinsbank Filiale Nürn⸗ berg in Nüruberg, Hauptfitz in München. Julius Ulmer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 2) Korn & Härtl in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Josef Härtl in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Josef Härtl weiterführt. Die bisherige Firma ist erloschen. Dem Kaufmann Anton Krafft in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt. 3) Adolf Aal in Nürnberg. Der Inhaber Adolf Aal hat den Kaufmann Siegfried Aal in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 17. Juli 1912 weiter. Die Prokura des Siegfried Aal ist dadurch erloschen. 4) Banerische Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktiengesellschaft in Nürnberg. Der Kaufmann Max Enzensberger in Augsburg ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Seine Pro⸗ kura ist dadurch erloschen. Das Vorstandsmitglied Karl Schwarz in Augsburg ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Nürnberg, 20. Juli 1912. 1

K. Amtsgericht Registergericht.

ofrenbach, Main. Bekanntmachung. [40516]

„In unserem Handelsregister unter A/364 ist die Firma Carl Herz zu Offenbach a. M. gelöscht worden.

Offenbach a. M., 6. Juli 1912.

mit Furnier⸗ und Kehlleisten, Pettenbeckstr. 6.

Großherzogliches Amtsgericht.

(405111

Münster und als Inhaber der Kaufmann Phannes