1912 / 178 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ͤe. Diatetische Nährmittel, Eis. 162075. 81. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkar⸗ A 9 58 QAP

ten, Schilder, Buchstaben. 2

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 782 IeS 6 Spielmann 24/5 1912. Deutsche Schuh⸗ Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe. AbbT waren⸗Industrie Küster & Wollen⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Waren. b 8 weber, Berlin. ö Schußwaffen. 2 C 1“”“ kosmetische Mittel, ätherische Ole, 5ʃ6 1912. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. Geschäftsbetrieb: Schuhgroß⸗ Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und 16/7 1912. 8 8.ae shandlung. Waren: Schuhwaren aus Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrikation von E—. Leder, Filz, Tuch, Stroh, Kordel und entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Akkordions und e aller Art. e Mund⸗ anderen Stoffen, Pantossel aus Leder Mittel ausgenommen für Leder). harmonikas, Akkordions und Konzertinas aller rt. Filz, Tuch, Plüsch, Stroh, Bast, Kork

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 25 614₰ Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.

Zement, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservie - sstiefel. 11“ .

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 8 * 2 8 8 ““

““ . 8 X.“ ner Bezugapreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. 6 Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheits- Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin augßer FI. eile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 99 B

Ie

162076. B. 26143. Bolz, Binsen, Kordel und anderen Stoffen, sowie Gummischuhe und Gummi⸗

162085. Sch. 16174.] 16c 55686 (N. 5674) R. A. v. 7. 10. 1902. den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer y NIil 1 Anzeigen nimmt an: Lereesesn 17. 88 eibem 1 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Ib 1 8 die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers lich Maltzan'sche Hertha⸗Quelle Rosengarten SEinzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 I Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

““ 30. 162069. K. 22. 146 1912. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg. 1 16/7 1912. . Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrikation. a. Rügen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Waren: Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas. Rostock. 8 8 S 8 8 1 162077 23 80799 M. 8010) R.⸗A. v. 85 1905. 8 h 97 8 1 . 89 3 Umgeschrieben am 17. 7. 1912 auf Kempewerk 8 f Nüenberg Carl⸗Kempe sen., Uurnberg. 1 Berlin, Sonnabend, den 27. Juli, Abends. Bachert 13331 8& 3983 22. 7. 122. zeschäftsbetrieb: Stickereimanufaktur. Waren: 70845 (K. 8964) . 8 2. z m ; im Frese Kalbe, den pensionierten Bahnwärtern Jacob Amend Ordensverleihungen ꝛc. . zu Rahm im Landkreise Düsseldorf, bisher zu Angermund, ““ 11 88 1 hunge Ludwig Bohnstedt zu Mehringen in Ankhalt, Franz Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht

11/˙6 1912. Fa. L. Kallmann, Berent, W/Pr. 15/7

1912. 8 ö1.“ 8 Geschäftsbetrieb: Schnupftabakfabrik. Waren: +H 2922— 8 24/4 1912. Schweizerische Stickerei⸗Manufactur

Schnupf⸗, Rauch⸗ und Kautabake. v“ ; 2 B 3 b. 162070. A. 9865. BA n ’Se Wäschemonogramme, Stickereien und bunt gewebte 70846 K. 8965) 2 8 9 11 8 DOEUTSCriE KIHNGENI Taschentücher. 75529 K. 9520) 8 20. 1. 1905. 1 8 - 30/5 1912. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg. Söstes ene⸗ 8. 154822 8 1899) 5 28. 88 1 1 Friedrich zu Zerbst in Anhalt, bisher zu Güterglück den Beigeordneten der Stadt Straßburg, Gerichtsassessoren 157 1912. 8. 119514 K. 16483) 27. 7. 1909. Ernennungenꝛc. 1e 1 im ersten Jerichowschen Kreise, Lorenz Henke zu Coßmann und Dr. Em erich den Charakter als Kaiserlicher Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrikation. [23 141320 (K. 18772) 7. 4. 1911. Bekanntmachung des lübeckischen Senats, I d die Zu⸗ Gelsenkirchen, Karl Hilmer zu, Lelm in Braunschweig Regierungsrat mit dem Range der Räte 4. Klasse zu verleihen 3 8 Waren: Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas. luumgeschrieben am 17. 7. 1912 auf Rich. Klinger, * ständigkeit der Behörden nach dem Versicherungsgesetz für und Friedrich Hübner zu Jeserig im Kreise Zauch⸗ 2 8/5 1912. Ernst Auerswald, Lößniß i. Erzgeb. 162078. K6. 22545. (esellschaft m. b. H., Wien. Vertreter: Pot Aan⸗ Angestellte. . Belzig, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Hermann 7 8 8 .„ . 8. 229. 2 —₰2 1 , 2 8q8q 2 16/† 1912. ““*“ A. Loll, Berlin. 1“ Personalveränderungen in der Armee. 1b Pamp zu Dortmund und Heinrich Pfeiffer zu Essen a. Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuhwarenfabrik. 18 Fa. J. 2 . . 2 g. 1— 1 -e⸗ S. e Königrei 8 Ruhr, bisher zu Gelsenkirchen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ betreff en. Sohlen für Schr 8 1 1 mgeschrieben am 18. 7. 2 a e und 8 8 b S 3 2 Fon†; 2S 8— ge. Waren: Sohlen für Schutwaren. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Getrünken. Waren: Se ies Sier aneen Akeiengesellschaft, Casegn tönigreich Preußen vI1I lokomotivheizer Wilhelm Klemp z Gelsenkirchen⸗Bulmke, bis⸗ Versich 162071. L. Alkoholarme Kräuterweine und andere Weine, Spirituosen, 13 50990 (B. 7618) RR⸗A. v. 5. 11. 1901. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und her zu Rotthausen im Landkreise Essen, dem pensionierten Eisen⸗ alkoholfreie Getränke; Essenzen und Extrakte zur Her⸗ 53549 (B. 8062) 8 5. 190½ sonstige E13132 38 1 d 2. Klasse d ö Heinrich e; und dem pensionierten (ÜVeröffentlicht 23 J li 1912 8 75112 (B. 7765) 3. 1. 1905. Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der Eisen ahnwagenwärter Ludwig Wellmann, beide zu Dort⸗ (Veröffentlicht am 23. Juli 1912.) 1677 1912. schriebe 7 2 auf K t C 1. Preußisch⸗Süddeutschen (227. Königlich Preußischen) Klassen⸗ mund, den früheren Eisenbahnwerkstätt riischl August Auf G . 88 3 ““ 1 125 Umgeschrieben am 18. 7. 1912 auf Koch & Co Preußisch⸗Süddeutschen (227. Königlich Pr ß Klass nund, früheren Eisenbahnwerkstättenvortischlern Augus Auf Grund der 88 321 und 194 des Versicherungsgesetzes Geschäftsbetrieb: Piano ortefabrik. Waren: Kla⸗ K. 8249¼ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wandsbennwe lotterie. Rittierott zu Berlin⸗Oberschöneweide, bisher zu Braun⸗ für Angestellte vom 20 Dezember 1911 b d Pketat viere, Klavierspielapparate und deren Teile. 26b 108399 V. 6179) R.⸗A 7. 7. 1908 F1“ v1u““ Forstak 11 Münd 8 chwei d Alb J 8 : v. Ur Ange 2D. Des 291 bring er Senaga —— æ 26 b 1 ö1ö112ö Vorlesungsverzeichnis der Forstakademie in Hann. Münden für schweig, und Albert Basse zu Braunschweig, dem früheren die nachstehenden Bestimmungen zur öffentlichen Kenntnis: 11“ 8 „26 . F. 11796. * Umgeschrieben am 18. 7. 1912 auf Arthur Mey das Wintersemester 1912/13. Eisenbahnwerkstättenvorschlosser Gustav Welz ebenda, den 8 3˙6 1912. Fa. O. Lietzmann, Berlin. 16/7 1912. 8 1t . A & Cie., Gelnhausen. früheren Eisenbahnwerkstättenvorschmieden Albert Warnecke 3 u] § 1. Geschäftsbetrieb: Schuhhandlung. Waren: Schuh⸗ G 5 8 zu Seesen, bisher zu Braunschweig, und August Beulke z Der Senat übernimmt die Wahrnehmungen der obersten Ver waren. 8 , Nachtra E 82. üugust Beulte zu waltungsbehörde. 3 d 162072 H. 25170 1 ( g. . Braunschweig, dem früheren Eisenbahnwerkstättenschmied 8 2. 8 J“ 3 186 26d 28233 1706) R.⸗A. v. 4. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wilhelm Gnadt ebenda, dem früheren Bahnhofsarbeiter Die Obliegenheiten d zheren Verw 1 . 59 81 21 1— kr. 8 Farl Pi 8 In. r * S Die Obliegenheiten der höheren Verwaltungsbehörde werden dem L 15. dem Obersten; reiherrn Raitz von Frentz, Kommandeur Karl Piephoff. zu Wehrstedt im Landkreise Halber⸗ Senatsausschuß für Gewerbe⸗ und Versicherungswesen übertragen. 2822* 4343 .“ des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, den Roten stadt 8 dem S Eisenbahngüterbodenarbeiter Gustav § 3. 1“ 10846 4723 8. Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . Fihenbat zu v ec Walte Kalbe, dem früheren. Die Obliegenheiten der unteren Verwaltungsbehörde werden dem 9 18/5 1912. Fa. Andreas Koch, 44349 3038) 17. den Regierungsräten Paul Daubenspeck und Clemens isenbahnhandarbeiter Franz Walter zu Hovestadt im Stadt⸗ und Landamt übertragen. 8 Harmonikafabrik, Trossingen. †*8, 8— 44830 3072 17. Freiherrn Ostman von der Leye zu Osnabrück, dem Amts⸗ Kreise Soest, bisher zu Dortmund, dem Buchdrucker .— 85 3683 17. Johann Gamerschlag zu Emmerich im Kreise Rees, dem Die Obliegenheiten der Ortspolizeibehörde werden dem Polizeiamt Oberpfleger Primus Graupner an der Landesheilanstalt in übertragen.

22 5 1912. Harzer Hosenträger⸗ & Gürtel⸗ 16/7 1912. Zö18”]¹] 51733 3 gerichtsrat a. D. Wilhelm Beckmann zu Hannover, dem

Fabrik Gerhard Hohn, Goslar. 16,7 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation unn 56066 4143 28. 1902. ZBaurat a. D. Rudolf Günther zu Groß Deuben bei Leipzig, . 91 in de . Geschäftsbetrieb: Hosenträger⸗ und Gürtel⸗Fabrik. und Vertrieb von Musikinstrumenten. 22 92 69682 5190) 28. 1904. bisher zu Hameln, dem Bergwerksdirektor a. D. Wilhelm Nietleben, Saalkreis, dem Pfleger Stanislaus Panowicz an . § 5.

Waren: Gürtel und deren Bestandteile, nämlich Schlösser,, 1e“ bSBSBSBaren: Mundharmonikas Akkor⸗ 69707 5191) 5 8 Backwinkel zu Essen a. d. Ruhr, dem Pfarrer Paul Theuner der Provinzialirrenanstalt in Owinsk im Kreise Posen⸗Ost, Die Verrichtungen der Gemeindebehörde sind in der Stadt Lübee G ibänder, Gurtbänder, Leder. dions, Blasakkordions und deren 78842 5894) 23. 1905. 11“* eldorf im Kreise Gl dem Eisenbahnbetriebs⸗ dem Futtermeister Andreas Siebert zu Alvensleben im durch das Stadt⸗ und Landamt, in Travemünde und in den übrige Gumm C S aen 111“ öͤII1“ 8 . 8 8 8 Teile Kon ertinas Okarinas Vio⸗ 6 . 88 125897 N 7251 11 1910 I“ zu Oberschwedeldorf im reise G aß, em isen ahn etriebs⸗ 385 2 8 87 8 8 8 3 8 Lo d de di ch die V 1 d d G d stã d ü

9 f. 162073. . 9766.] 258 1912. Rich. Flanhardt Co., Cökn⸗xMa⸗ iinen, Saiten, Holzblasinstrumente, Fünaa d 809 Umhaherin“ geündert in: Pet⸗;, ingenieur a. D., Rechnungsrat Emil Hahne zu Braunschweig Kreise Nethaldenne gs Cittmn Ver⸗ aandgemeinden durch die Vorsitzenden der Gemeindevorstände auszuüben rienburg. 16/7 1912. ö1“ 8 8 . Firma der Zeichenin r G v. , 2 F Frjedri ; walter Jakob Koppers zu Hönne 5, üs 8b httittttt nr. . eäfl.e.222 8 8

Bekaynntmaechung, end die Zuständigkeit der Behörden nach de

ungsgesetz für Angestellte vom 20. De zember 1911.

8

29/5 1912. Gebrüder Knake A. G., Münster i. W.

7*

G

55

Aασ

2

SSTEETöö“

0 On

O f 8 Mandolinen. 8 1 e Eier. 8 b B in: Hess Direk jrurgis ini 2 ie für- Randow, dem 8 mWerane Firma der Zeicheninhaberin geündert in: Hesse dem Direktor der chirurgischen Klinik an der Akademie für ee E I- 5 Günthe 1 Di 8 Landgebt 8 v b Werke Maschinenfabrik mit beschränkter H⸗ praktische Medizin in Düsseldorf, Geheimen Medizinalrat, Pro⸗ Liegnitz, dem Vorarbeiter Wilhelm Kraft zu Mülheim (Ruhr)⸗ ganz X“ Heaseieütbte 9/2 191 § 7 .

26 b. 162080. Liegnit, arbeiter2 8

1 ö“ tung.· fessor Dr. Oskar Witzel, dem Direktor des städtischen Pro⸗ Speldorf, dem Arbeiter Karl Pautsch zu Friedensburg im 88 es

POCHOD 7 93601 G. 13816) R.⸗A. v. 29. 1. 1907. 8 G“ in Kosel O. Schl. Gustav Schwarzkopf und Kreise Randow und dem Ackerer und Drechsler Theodor Diese Bestimmungen treten sofort in Kraft. 8 Daaden im Kreise Altenkirchen das Allgemeine Gegeben Lübeck, in der Versammlung des Senats, w.

Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb von Wein Marienburg. 16/7 1912.

16/7 1912. .“ II 8 8 5 2 ½ —₰ 2 orgj 8 * 2 . . We. . 8* 4 8 2 I. 8 8 88 8 88. c. 4 Geschäftsbetrieb: Mechanische Drahtweberei, Flechterei 6 SVARNYCH Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Ziegelhen dem Stadtschulrat a. D., Professor Dr. Hugo Rühl zu Stettin Eheneächch G enzeichen, 20. Julr 1912 sconerr und Trelgeev 0.,. 1 KOCHOVWNV ““ F K den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Josef Bauer zu de 1 8 ; J 2 2 nde 2 3 Kr vi' 5 2 . 8 25 z SB“ 2—* 28 5 1“ Firma der Zeicheninhaberin geündert in Franz a. d. Ruhr, dem Glasschmelzer Johann Schmitz zu Mülheim 36 c 17261 (D. 901) R.A. v. 17. 7. 1896. Sberbahnassistenten a. D. Otto Elze zu Cöthen in Anhalt, (Ruhr)⸗Styrl 8 Eisen harmoniky. 1 ; 9 ster Bernhard Mandel zu Lüben Friedrich Siedentopf zu Amesdorf in Anhalt, dem Gas⸗ 1 Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Mainz verlegt i. Schl., bisher zu Domanze im Landkreise Schweidnitz, und anstaltsarbeiter Augustin Jende zu Sorau das Allgemeine Königlich Bayerische Armee. 28563 (A. 1576) 28. 1. 1898. 1 Ehrenzeichen in Bronze sowie München, 23. Juli. Im Namen Seiner Majestä 28660 1808) 1“ kreuz in Gold, 1 1 b nigs. 1 X“ D., Kanzleiinspektor Wilherlm Düren die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. des Königreichs Bavyern Verweser, haben Sich Aller⸗ 816 1912. Californische Wein⸗Gesellschaft . 8 nuund Herkules⸗Bier af D u Kie g 16/7 1912. 25,3 1912. Rich. Flanhardt & Co., Cöln⸗ 13/5 1912. Kochelbräu München A. G., München. 41c 58725 (W. 4333) R.⸗A. v. 7. 4. 1903. führern a. D. Hermann Bode I. zu Braunschweig, Friedrich 8 8 —rI u“ ““ und Spirituosen. Waren: Weine und Spirituosen. Geschäftsbetrieb: Eier⸗Großhandlung. Fier.D Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei, Malzfabrik, Restau⸗ 34 10268 (K. 826) R.⸗A. v. 29. 10. 1895. Halle a. S., bisher zu Güsten in Anhalt, den Eisenbahnzug⸗ 8 Könialich ürttembergisch Obergeneralarzt D es 8. Feldart. 7 7. rationsbetrieb. :2 1 Färttaschce ecei * 411418— 8 1 1. 1806 55 NRn 8 CSI 2 1 em Königlich württembergischen Obergeneralarzt Dr. vom 1. August d. J. ab Urlaub ohne Gehalt auf weitere drei Monat rationsbetrieb. Waren: Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeug 1 führern a. D. August Junk zu Gardelegen, bisher zu Braun⸗ von Wegelin, Korpsarzt des XIII. Königlich Württem⸗ zu Bere 8. h

EE (0uONINggnRbaah .X v. 9. 6. 1890 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1u“ 16 b 162074. C. 12795 8 dem Glasbeschauer Wilhelm Schmitz zu Mülheim 1 . b 8 8 2 8 d Robert Köhler zu Witten, dem Setozhnämmée ger & Co. Oberhausen (Rhld.) und Robert Köh zu Witten, 1— 5”” . elser Joh nn hmitz lheim 8 1 ah⸗ (Ruhr)⸗Styrum, dem früheren Eisenbahngüterbodenarbeiter Personalveränderunge 133089 (D. 8841) 19. 8. 1910, 2 dem früheren Privatförster 2 2 2 dem Maurerpolier Johann Wichterich zu Ellen im Kreise des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold Fi Sen i in: Hefsisch dem Regierungskanzlisten a. D., 8 K 3 b Rochelbrüu- Pxtra- Märzen B Heiheninhaberde Sartiengefenschaf Dittrich zu Kiel, bisher zu Allenstein, den Eisenbahnlokomotiv⸗ 1 gnädigst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Aller⸗ gnädigst zu verfügen: 16/7 1912. Zeicheninhaber ist: Fa. S. Wolle, Berlin. Haarmann zu Essen a. d. Ruhr und Friedrich Lehner zu Seine estät der König haben Allergnädigst geruht: 8 K 1 Wale a g gst geruh am 13. d. M. dem Oberlt. Holzmann des 8 ass .“ isse, insbesondere Gers d Hopf Bier b 12376 1399 N. L2 nisse, insbesondere Gerste und Hopfen. Bier (Starkbier), 37 8 TX K f z ) 8 ge ve 8 2 n. Bier (Starkbier schweig, und Theodor Kornfeld zu Wanne im Landkreise bergischen) Armeekorps und Chef der Medizinalabteilung im ewilligen; den Oberlt. Detzner des 3. Pion. Bats. mit der

—ꝑ alkoholarmes Bier, Bierwürze, Färbebier. Mineralwäffer, 41e 14165 (K. 843 6. 3. 1896. 72,9. I ; ; sor L2 1 3 n) Ar- 3 echen 2 5 Pellar Stulz alkoholfreies Bier, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und 23969 . 2680) 14. 5. 1897.1,38. xv öö Ludwig] Kriegsministerium, den Roten Adlerorden zweiter Klasse, Wirksamkeit vom 1. Juli d. J., ab bis auf weiteres ohne Gehalt zur feinste Pflan enbulter Bade⸗Salze. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Ge⸗ 24 23962 K. 2722) .“ Schmidt zu Trier das Verdienstkreuz in Silber,— dem Königlich sächsischen Obersten Richard Graul, Kom⸗ Dienstleistung beim Reichskolonialamt zu kommandieren; feüPFlanzEnburfre. 58145 (K. 7287) 10. 3. 1903. dem früheren Gemeindevorsteher Hermann Demkes zu mandeur des 6. Infanterieregiments Nr. 105 König am 22. d. M. dem Major z. D. Feistle den Abschied unte 2 8 A 8 2 ** 2 2 Pension zu bewilligen unter Erteilung de

ISg. lees, Gemüse, Konserven, Obst, Rettige. Butter, Eier, 14 287) 3 3 S1 ; ; z7 8 8 05 (Margartne) 050 Fette, Käse, Margarine, Milch, Speiseble. Bieressig, Essig, 59379 (K. 7286] 5. 5. 1903. Spork im Kreise Borken, dem bisherigen Gemeindeeichmeister Wilhelm II. von Wurttemberg“”, den Roten Adlerorden Fortgewährung der u be 1b lu 8* 88 Frlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗

Irv . ͦ—— . Gewürze, Honig, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kochsalz, Mehl,, 64902 (K. 7288) 22. 12. Rudolf Fink zu Ahrweiler, dem städtischen Markt⸗ und Futter⸗ dritter Klasse lar 1— 28/2 1912. Friedrich Stecher, Z 1 q‚— Saucen, Senf, Tee, Teigwaren, Vorkost. Backpulver, Zeicheninhaberin ist in eine Aktiengesellschaft un⸗ 6 meister Anton Rodert zu Düsseldorf und dem pensionierten d Köni lich ürttembergischen Maj Alfred Wald abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Rittm. Berg, Komp. Celle. 16/7 1912. ——q 1 9 2 . = (Backwaren, Hefe, Kakao, Konditoreiwaren, Schokoladen, wandelt worden und firmiert jetzt: Kammgarn spinn Stadtsergeanten Gustav Kulicke zu Berlin das Kreuz des All⸗; em König ich württem 1g schen ajor Alfre Chef im 1. Trainbat., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von 8 Se.s 2232 [(HZuckerwaren. Diätetische Nährmittel, Eis, Farbmalz, rei Stöhr & Co., Aktien⸗Gesellschaft. gemeinen Ehrenzeichens G im Kriegsministerium, dem Herzoglich braunschweigischen Bade⸗ stellen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mi Kolonial- und Material⸗Waren. ANDA b Futtermittel, Karamelmalz, Malzschrot, Malzwürze, Trebern.— ——C— 1. d Lhrenz 1n zunterinspektor Otto Wolff bei kommissar, Major a. D. Ernst Dommes zu Bad Harzburg, den bestimmungsmäßigen Abzeichen; den Hauptm. a. D. Bertra Waren: Pflanzenbutter⸗Margarine. NC2 81 Kohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Löschung .“ dem Garnisonverwaltungsunterinspettor ette weo fk i dem Bezirksamtmann beim Gouvernement von Togo, Konsul] zur Disp. zu stellen; den Oberlt. Karl Frhrn. v. Welser der Landw v - IvTb 8 1 der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Döberitz, dem Dr. Rudolf Asmis zu Eldena, dem Kanzler des Konsulats in Inf. 2. Aufgebots (Rosenheim) zu den mit Pension zur Disr 8 2 And 116 143481 (S. 10803) R.⸗A. v. 23. 5. 1911. früheren Steuererheber Max Kalversberg zu Berlin, dem Triest, Vizekonsul Otto Müller und dem König lich württem⸗ gestellten Offizieren überzuführen mit der Uniform des 8. Inf. Regts hf Unh frieor Sfecher) 8“ Inhak Er⸗ Seldte Co., Magdeburg). d. ori städtischen Vollziehungsbeamten Friedrich Lampe zu Düsseldorf, bergischen Geheimen expedierenden Sekretär Friedrich Bazlen Großherzog Friedrich II. von Baden mit den bestimmungsmäßigen chf. Onh. des Inhabers. 8 tuosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fru⸗ dem früheren Vollziehungsbeamten Karl Hacker zu Alt Strelitz im Kriegsministeri d Roten Adlerorden vierter Klasse Abzeichen; 3392 . gelöscht am 17. 7. 1912. ins neemgein dan Gemeinderechnungsführer ——ecg ministerium den 2 . sse, zu entheben: von der Stellung als Kommandeur des Landm 33930 2191) R.⸗A. v. 22. 11. 1898. ge 11“ 1 2. 1900. 11 in Mecklenburg, bisher zu Stettin, dem Gemeinderechnungsführer dem Königlich württembergischen Wirklichen Geheimen 1 1.s 1 33931 2190. 36 42187 (H. 6471) R.. v. 2.,Thcgbe⸗-x und Kaufmann Wilhelm Netz zu Eschede im Landkreise Celle, dem Kri v S eree v111111 Oberstlt. 3. D. Huber unter Erteilung de 8 8 37109 2383) 7 . 3 1899 (Inhaber: Firma Joh. Gottl. Hauswaldt, Mag Gemeindeschöffen Gärtner Ernst Seifert zu Kleinkothau im Kriegsrat Hermann von Ger har 28. vortragen em 8 at im Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 11 Inf. Regts. von der 162083. B. 26073. 67927 4997 2 4— Neustadt). Gelöscht am 17. 7. 1912.H . Kreise E ffen, Gemeindesch 9 -3 8 s Maunn zu Kriegsministerium, und dem Großhevsalich hessischen Geheimen Tann mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, vom Kommando zur 5198) 1. 7. 102 t 9 (5 8964) K.. 9. 16. 7. al ö16“] a; vlchce rdt ge- 8 Obermedizinalrat a. D. Dr. Karl Neidhart zu Darmstadt, Kaiserlichen Fortifikation Ulm den Oberlt. Stahlmann unter Ver . . Inhaber: Dampf⸗Kaffee⸗Brennerei Bonna, Müllen . Spätenwalde im Kreise Habe schwerdt, em pensionierten bisherigem vortragenden Rat im Ministerium des Innern, den setzung zum 1. Pion. Bat.;

7„ 4. 7. 1 auf Peter, Cailler, Pouters, Bonn a. Rh.). Gelöscht am 17. 7. 1912, Schutzmann Hermann Behrendt zu Breslau, dem pensio⸗ Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, zu 8.g. zum Kommandeur Bezirks Weiden den Oberstlt. z. D. v. Lossow, zu Komp. Chefs den Hauptm. Schaaf

* 8. 48 69983 8 Umgeschrieben am 17. . Kohler Chocolats Suisses S. A., Vevey (Schweiz). 38 1535494 (J. 5689) R.⸗A 8. 3. 1906 e. Ratib 1 8 Vertr. Pat.⸗Anw. D. W. Reutlinger, 1 M 5 (J. 5689) †. A. v. 8. 8½. nierten Polizeisergeanten Josef Swoboda zu Ratibor, ve.nn S e . jet Hein Feetr. Lah ig 8Z 1. (Inhaber: Fa. J. Jordan, Hamburg). Gelbscht dem früheren Fabrikaufseher Wilhelm Arend zu Hameln, Botschen beshe en eeeerhanh he der arehe she aleeneschen des 13. Inf. Regts. Franz Joseph 1., Kaiser von Oesterreich und 2 LE“ ID“ dem Landwirt und Fleischbeschauer Christian Schüler II. vrither Rlasfe 8 Apostolischer König von Ungarn, in diesem Regt. und den Oberlt. 56 1912. Biscuitfabrik Holland G. m. b. H. 72552 (C. 4720 88.16 1 8 zu Flammersfeld im Kreise Altenkirchen, dem früheren ** König lch sächsischen Oberleutnant Horst von Minck⸗ Frhrn. Voith v. Voithenberg des 2. Trainbats. im 1. Trainbat. Kellen b. Cleve. 167 1912.. 161u““ Umgeschrieben am 17. 7. 1912 auf Cigaretten⸗ Erneuerung der Anmeldung. Leihhausdiener Hermann Klung und dem städtischen Arbeiter I g chen H 89 8 unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent; 1 G b: Biskuitfabrik. W : Biskuits ir „, 2„ Ts . schaf H ch. 1 witz im Schützen⸗(Füsilier⸗) Regiment „Prinz Georg“ Nr. 108, zu versetzen: den Major Dörfler, Komp. Chef im 13. Inf. 1.““]; Fabrik „Delta“ Tschache & Beusky Gesellschaft ZEep.“ Nikolaus Hamacher, beide zu Düsseldorf, dem Amtsdiener ebew, g. . e. 3 jc In insbesondere Waffeln und Gebäcke. mit beschränkter Haftung, Dresd u E112—* 11“ Se 5 ö11X64*“* kommandiert als Assistent bei der Gewehrprüfungskommission, Regt. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König g, Dresden. 264d 57064 (A. 2989]. Friedrich Krüger zu Pausin im Kreise Osthavelland, dem Buch⸗ dem Königlich württembergischen Geheimen expedierenden Sekretär von Ungarn, zum Stabe des 11. Inf. Regts. von der Hans

A. Föllen & Co., Bremen.

8 8 88

162082.

8

¶½

ur Eisen habte

Umgeschrieb 17. 7. 1912 auf Phili 1b 8 2 1 8. e . . E Necdengeeünhane hran Lane 88* 1912 Eeissenbahnrangiermeister Diedrich Boßerhoff zu Oberhausen ingenieur, Architekten Sebastian Langenberger beim Stadt⸗ und den Hauptm. Herberger im Kommando z 3 b X“X“ s (Rhld.), den pensionierten Eisenbahnweichenstellern I. Klasse hauamt in München den Königlichen Kronenorden vierter Klasse des Königl. preuß. Großen Generalstabes vom 1. September W

Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner und 41c 58725 W. 4333). Rylb.), den ter 1 8 1 ¹ enß. 8 r5e. 2989) R.⸗A 2 Am 8. 6. 1912. 1b 8 1 acg ar 8 Heüen öö Eöö sowie 1 1 h“ den Lt. Casselmann der Fortifikation Ingol Umgeschrieben am 17. 7. 1912 688 Se. Se.. 160 58680 (M. 5074). zu Lautenthal im Kreise Zellerfe v 4 1 dem Geheimen Kanzleidiener im Königlich württem⸗ stadt, bisher kommandiert zur Art. und Ingen. Schule, zur Kaiser

8 8 1 1 8 sionierten Eisenbahnweichenstellern Johann Keysers zu Bottrop . Ee is one⸗ Josef S 9 meine er ko 1g vAA“ Plauen 1. B., Gellert nppel⸗ Sonan. Nordste 69. Berlin, den 26. Juli 1912. .“ im Landkreise Recklinghausen, Wilhelen Rothert zu Magde⸗ bergischen Eb1.. Josef 1“ das Pllge 11““ e 246 1912. Fa. Albert Hbfig, Liegnis. 16⁄0 1918. freße , l6enirt ((q((q beXeXX*“”“; burg, Wilhelm Schnute und Christian Winkel zu Langels⸗ 8 mandeur des Landw. Bezirks Regensburg, als Oberstlts. die Major Geschäftsbetrieb: Fabrik seiner Honig und Leb. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ Schokoladen⸗ und Honig⸗ Umgeschrieben am 17. 7. 1912 auf Edel⸗Obstt:t eim in Braunschweig, August Schuͤrzeberg zu Braunschweig eDobmayr, Vorstand des Drucksachenverlags im e a. Konfitüren und Delikateßbackwaren. Waren: vv 9s .“ B““ Zuckerwaren⸗, en Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 8 b hühe zu Jerxheim Karl Streuber zu Cöthen in Anhalt und Karl . ministerium 8 Sprengler Referenten bei der Insp der Militär Ba kwaren. W 2 ren⸗ und 5⸗F te. Berlin. 8 1 1 er o 3 1r 1 1 3 P. Mela. Baevawr. mbe Thölert zu Schwanebeck im Kreise Oschersleben, bisher zu Barby 1 bildungsanstalten;

1 .

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ ue druckerei