1912 / 179 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

SW. 48.

1—“

Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berl 21. 12. 10.

7 7h. P. 26 098. Einrichtung zum Steuern von Fahrzeugen durch elektrische Wellen. Thomas Ernest Raymond Phillips, Liverpool; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 12. 10.

:T9c. O. 7694. Verfahren, den Tabaksaft einer der Fermentation der Tabakblätter ähnlichen Be⸗ handlung zu unterziehen. Dr. Theodor Oelenheinz, Verlin⸗Hankow, Mendelstr. 47. 25. 7. 11.

SOa. P. 26 487. Formmaschine zur Her⸗ stellung von Hohlsteinen aus Beton u. dgl. mit senkrecht aufgehängter, beheizter Form und ebenso elagertem beheizten Formkern. Albert Alonzo Pauly, Youngstown, V. St. A.; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. -8*

Sla. W. 37 056. Vorrichtung zum Fest⸗ rütteln von Füllmaterialien in Säcken und anderen Behältern. August Emil Wilde, Dresden, Polier⸗ gasse 13. 7. 4. 11. b

83a. P. 27 763. Einschaltbarer Sekunden⸗ anzeiger für Uhren mit drehbarem zum Aufziehen der Uhrfeder oder zum Stellen der Zeiger dienenden Gehäuse. Frederick Phinney, New York; Vertr.: F. Reinhold, Pat.⸗Anw., Berlin S. 61. 1. 11. 11. 89k. Q. 829. Apparat zum Auswaschen von Kartoffelreibsel u. dgl. unter Benutzung mehrerer Siebmulden. Wilhelm Quaschning, Neukölln, Birkenstr. 1. 14. 3. 12.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 1 27 c. G. 35 057. Regulierungsvorrichtung Stufen⸗Kreiselverdichter mit Abblaseleitung. 29. 4. 12. 63i. G. 30 108. Kupplungseinrichtung für Rücktrittbremsen mit Freilauf oder Freilaufkupplungen mit oder ohne Fußrast, insbesondere für Fahrräder. 9. 4. 12

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

341. D. 26 347. Zahlbrett. 2. 5. 12.

45 b. B. 63 954. Wagerecht umlaufendes, aus einzelnen Fächern bestehendes Transportband unter dem Vorratsbehälter von Kartoffellegmaschinen. 11 4 18

45c. U. 4550. In einen Rechts⸗ oder Links⸗ schneider umwandelbare Getreidemähmaschine. 29. 2. 12.

Von neuem bekanntgemacht U. 4833.

S7c. W. 37 846. Vorrichtung zum Nageln, Einschlagen von Schraubenenden, Stanzen oder Lochen. 2. 5. 12.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekannmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 14c. A. 19 728. Am Gehäuse, Zwischendeckel oder an den Düsen usw. befestigte, zylindrisch ge⸗ formte, ein⸗ oder mehrteilige Ventilationsschutzhaube für Dampf⸗ oder Gasturbinen. 2. 2. 11. 68d. M. 43 898. Federech teeße. mit Flügel⸗ kolben und Vorrichtung zum Aufheben der Feder⸗ wirkung für den Türeinfall. 26. 6. 11.

76 b. J. 12 037. Vorrichtung zum Putzen (Ausstoßen) des Kratzenbeschlages mittels Absaugens während des Arbeitsganges der Krempeln. 23. 2. 11. 77 e. B. 64 561. Karussell; Zus. z. Anm. B. 8215..

77 f. O. 7018. Schlüsselgriff für mechanische Spiel⸗ zeuge, der aus einer auf eine Quetschung des Aufzug⸗ schaftes aufgebrachten Blechkapsel besteht. 12. 6. 11.

4) Erteilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Am Schluß ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben.

Nr. 250 341 bis 250 364. la. 250 350. Verfahren zum Scheiden von Erzen und sonstigen Mineralien mittels spezifisch schwerer Flüssigkeiten. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Cöln⸗Kalk. 18. 2. 11. M. 43 760. Sh. 250 359. Verfahren zur Verhinderung des Zusammenziehens der in gummielastischen Strick⸗ und Webstoffen befindlichen Gummifäden, die durch Nadel⸗ stiche bei der Verbindung des elastischen mit un⸗ elastischem Stoff durchstochen oder nachträglich ge⸗ rissen sind. Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 189 191. 27. 11. 10. T. 15 732. Si. 250 341. Verfahren zum Bleichen mittels Magnesiumperborat. Chemische Werke Kirchhoff Neirath G. m. b. G. Verlin. 24. 7. 668. K 32 523 12“/. 250 342. Verfahren zur Darstellung von Aminobenzoylaminoverbindungen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Glberfeld. 15. 3. 10. F. 29 530. 12“o. 250 356. Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd und seinen Kondensations⸗ und Poly⸗ merisationsprodukten aus Acetylen. Dipl.⸗Ing. Nathan Grünstein, Frankfurt a. M., Moltke Allee 37. 16. 2. 10. G. 31 034. 14h. 250 360. Steuerung von Auslaßschlitzen mit dahinter geschalteten gesteuerten Ventilen oder von gesteuerten Ventilen allein für die Entnahme von Heizdampf während der Expansion aus dem Zylinder von Gleich⸗ oder Wechselstrommaschinen. G. Kuhn, G. m. b. H., Stuttgart⸗Berg. 8. 11. 10. K. 46 125. 19c. 250 3 16. Mit Preßluft oder einem gleich⸗ wertigen Druckmittel betriebene Handpflasterramme. Adolf Friedrich Schütz, Wurzen i. Sa. 7. 6. 11. Sch. 38 543. 21a. 250 351. Schaltungsanordnung für Fern⸗ sprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb, bei welchen das Einstellen und Auslösen der Wähler im Amte durch Schaltimpulse über die hintereinander ge⸗ schalteten Teilnehmerleitungszweige erfolgt. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 13. 10.10. S. 32 402. 21d. 250 313. Kollektormaschine, die durch Bürstenverstellung geregelt wird. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berkin. 10. 5. 10.

.29 876. 21d. 250 347. Wechselstromkollektormotor mit Arbeitsspannung am Läufer und Ständer und mit

in

Ständererregung. Allgemeine Elektricitäts⸗

Gesellschaft, Berlin. 26. 1. 11. A. 20 047. 21 e. 250 361. Eiarichtung an Elektrizitäts⸗ zählern zur Bestimmung des Höchstverbrauchs. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 4. 11. B. 62 848.

29 b. 250 357. Verfahren zur Herstellung alkalischer Fällungsbäder für kupferoxydammoniakali⸗ sche Zelluloselösungen bei der Erzeugung von künstlichen Seidenfäden, Films, Bändern u. dgl. Emile Georges Legrand, Paris; Vertr.: Dr. Chr. Deichler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 15. 10. 11. L. 33 200.

42 e. 250 362. Einrichtung an einem Wasser⸗ messer mit Woltmannflügel, bei dem von einer zu messenden Flüssigkeitsmenge nur ein Teilbetrag den Wassermesser durchströmt. Dr.⸗Ing. Günther Thiem, Leipzig, Marschnerstr. 13. 6. 8. 11. T. 16 545.

45a. 250 363. Hauenwelle für Bodenkultur⸗ maschinen. Fa. Heinrich Kämper, Motoren⸗ fabrik, Berlin⸗Mariendorf. 10. 8. 10. K. 45 377. 46a. 250 354. Arbeitsverfahren für Viertakt⸗ gasmaschinen; Zus. z. Pat. 240 993. Ehrhardt & Sehmer, G. m. b. H., Saarbrücken. 23. 2. 10. E. 15 557

46a. 250 355. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. Dipl.⸗Ing. Max H. Müller, Berlin, Luckenwalderstr. 14. 17. 4. 10. M. 41 003.

51a. 250 348. Musikinstrument. Meirowsky & Co. Akt.⸗Ges., Porz a. Rh. 30. 9. 11. M. 45 799. 61a. 250 364. Freitragbare Atmungsvorrichtung mit Schulterschläuchen, die den Rückenteil mit dem Gesichtsteil verbinden. Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. 8. 2. 11. D. 24 652. 65f. 250 352. Schutzbekleidung für Wellen, insbesondere Schiffswellen; Zus. z. Pat. 207 653. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗ Compagnie, Hannover. 6. 1. 09. R. 27 620. 68a. 250 358. Türschloß, dessen Falle und Riegel von innen mittels Drückers eingezogen werden können. Ernestine Gruhle, geb. Altermann, Dresden, Dürerplatz 3. 4. 8. 11. G. 34 870.

68b. 250 349. Tür⸗ oder Fenstergriff. Heinrich Christophery, Iserlohn. 23. 3. 10. C. 19 008. 72d. 250 353. Einheitsgeschoß mit getrennter Granat⸗ und Schrapnellladung. Thomas Hendrik Klamer, Zaandam, Holl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 18. 10. 10. K. 45 928.

76c. 250 344. Spinnmaschine mit auf⸗ und abwärts bewegtem Streckwerk. Dr. Herbert Voigt⸗ laender⸗Tetzner, Schweizerthal i. Sa. 21. 5. 11. V. 10 096.

77h. 250 345. Starres Luftschiff mit Längs⸗ versteifungen. Ernst Cäsar, Barmen, Allee 214. 11. 9. 10. C. 19 785. 8

Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

516 459, 601 bis 517 100 ausschließl. 516 644. La. 516 659. Backform für Hohlgebäck. Hugo Funke, Barmen, Carlstr. 3. 29. 6. 12. F. 27 170. 3 b. 516 620. Lackiertes Koppel für Militär aus gepreßtem, präpariertem Hartpapier. Fa. W. Gommlich, Berlin. 7. 6. 12. G. 30 642. 3 b. 516 874. Einlage für Selbstbindekrawatten. Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. 4. 7. 12. R. 33 263. 3 b. 516 896. Badekappe mit an der Vorder⸗ seite angebrachtem Haarersatz. Albertine Canter, geb. Raminsky, Berlin⸗Wilmersdorf, Detmolderstr. 65. 11 1 12 S190 3 b. 516 916. Durchbrochener Handschuh mit eingefügten Längsschnuren, welche durch Querbänder unterbrochen werden. Carl Rehn, Chemnitz, Anna⸗ bergerstr. 26. 15. 6. 12. R. 33 097. 3 b. 516 920. Blusenhemd mit anknöpfbaren Beinkleidern. Fa. S. Jacks, Berlin. 18. 6. 12. J. 12 880. 3 b. 516 924. Breiter gestrickter Selbstbinder. Alfred Steudel, Chemnitz, Palmstr. 31. 19. 6. 12. St. 16 403. 3 b. 516 925. Mit Brustlatz und Schulter⸗ urten versehene Arbeitshose. Benedikt Kiechle, Cöln, Bachemstr. 19. 20. 6. 12. K. 53 700. 3 b. 516 951. Herren⸗Sommerweste ohne Rückenteil. Elise Scholl, geb. Scholl, Zabern. 29. 6. 12. Sch. 44 647. 3 b. 516 955. Kragenschoner. Zerbster Cellu⸗ LEE G. m. b. H., Zerbst. 1. 7 1 Z. 8187. 3 b. 516 981. Damenhuthalter, bestehend aus Befestigungsnadeln mit Gummiband und abnehm⸗ baren Zierknzpfen. Marg. Huppert, geb. Grüning, Mainz⸗Kastel. 22. 4. 12. H. 55 512. 3 b. 517 081. Kleidungsstück für Frauen. Mathilde Wolff, Paris; Vertr.: Lamberts u. Dr. Lotterhos, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 6.12. W. 37 042. 3 b. 517 089. Kleidungsstück aus Kunstleder mit Adolf Reith, Vohwinkel. 16. 7. 12.

83 072 3 b. 517 090. Mantel aus Kunstleder. Adolf Reith, Vohwinkel. 16. 7. 12. R. 33 073. 3 b. 517 091. Anzug aus Kanstleder. Adolf Reith. Vohwinkel. 16. 7. 12. R. 33 074. 3 b. 516 714. Schlafsack. Carl Gustav Nowack, Leipzig, Constantinstr. 1. 21. 6. 12. N. 12 113. 3 b. 516 733. Doppelklammer. Alfred Dous, Zoppot. 29. 6. 12. D. 22 809. 3 b. 516 746. Kragenstab aus Draht mit Sicher⸗ heitsnadeln zum Befestigen derselben. Schneeli & Rappaz, Kriens, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 1. 7. 12. Sch. 44 625. 3 b. 516 761. Doppelseitig gemusterte Herren⸗ krawatte, bei welcher die Verlängerung des Ober⸗ musters das Untermuster vollständig verdeckt. August Fligg, Polpen b. Kiwitten, Ostpr. 8. 11. 11. F. 25 737. 3 b. 516 762. Kleideraufhänger. Marie Welz, geb. Knothe, Waldenburg i. Schl. 4. 5. 12. W. 36 713. 3c. 516 862. Aus Zelluloid o. dgl. bestehender Druckknopf für Kleiderverschlüsse u. dgl. R. & O. Lux, Marienthal, S.⸗M. 3. 7. 12. L. 29 605. 3 d. 516 681. Am Arm zu befestigender Nadel⸗ kissenbehälter. Gustav Stoermer, Berlin⸗Tempelhof, Dorfstr. 18. 2. 8. 11. St. 15 171. 3db. 516 917. Vorrichtung zum Zuschneiden der Bahnen von Damenröcken. Paul Kamprath, Hamburg, Valentinskamp 74. 17. 6. 12. K. 53 659.

A1161““

516 942. Drehbares Podest für probe in Damen⸗ und Herren⸗Konfektionsgeschäften und Schneiderateliers. Mannheim, U. 6. 15. 516 630. Herz, Cöln, Ehrenstr. 2. 4a. 517 053. Sturmlaterne, bei der der Schieber mit dem Glasdeckel durch eine mehrfache Kröpfung der Enden des Schiebers verbunden ist. Fa. Heinrich Friedrich, Beierfeld. 517 099. befugte Oeffnen von wein Nachf., Elberfeld. 3 5 b. 516 883. Druckwasser⸗Spüleinrichtung für Bohrhämmer. Armaturen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“ Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. A. 15 314.

5 b. 516 884. Druckwasser⸗Spüleinrichtung für Bohrhämmer. Armaturen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“ Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. A. 15 315. .

5 b. 516 908. Gestein⸗ und Kohlenbohrmaschine mit Wasserantrieb durch eine Düse mit Schlamm⸗ August Brenner, B. 58 407. angenhalter aus Eisenmaterial Carl Jacob, F. 12667.

Hüttermann, 28. 6. 12. H. 56 611.

Dreiteiliger Haarzopf.

H. 56 412.

F. 27 135.

Schutzvorrichtung gegen das un⸗ Hugo Werth⸗ 21. 6. 12. W. 57 134.

fängervorrichtung. b. Antonienhütte. 516 703. in Verwendung mit T⸗Schienen. Friedrichsthal, Saar. 5c. 516 949. Aus zwei halbkreisförmig gebogenen, am einen Ende gelenkig verbundenen, am andern Ende mittels Steckstifts verbindbaren Hälften be⸗ stehende Verbindungshülse für Grubenstempel. Alois Parma, Haan, Böhmen; Vertr.: F. H. Kummert, Berlin⸗Schmargendorf, 18272PH. 21 718.

516 701. Förderwagen auf Bremsbergen. Paul Breßler, Zawodzie, Kr. Kattowitz. 18. 5. 12.

5 d. 517 020. Rollkasten für Bergwerke. Heinrich Emde, Dortmund, Am Kaiserstuhl 17. E. 16 926.

516 886. Keimtrommel mit Entleerungs⸗ vorrichtung. Berliner Akt.⸗Ges. für Eisengießerei Maschinenfabrikation, B. 53 166.

516 855.

Hohenzollerndamm 57.

Fangkarre für seillos gewordene Franz Lechner u.

Charlottenburg.

für Faßwasch⸗ Arnold H. Manski, Almelo, Holland; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 2. 7. 12. M. 42 749.

St. 516882. Animalischer Ballonstoff mit Gewebe⸗ schicht. Heinrich Dittmar, München, Karolinenstr. 2. 909 D. 17 443.

9. 516 617.

Stahldrahtborsten. Eilbeckerweg 159.

Ila. 516 972. Heftfalz mit an diesem befestigten Kartonstreifen für Ordnerheftung. urg, Kaiser Friedrichstr. 24. 4. 7. 12. Sch. 44 662. Quer⸗Anlage scheren, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter dem Preßbalken hindurch in einer Aussparung desselben bis unmittelbar an die Schneiden der Messer ge⸗ Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ S. 27 809.

Führungsrolle

Scheibenförmige Rundbürste mit Heinrich Bischoff, Hamburg, B. 58 952.

Georg Schaefer,

516 964.

Akt.⸗Ges., Dresden. 3. 516 619. Postkarten⸗Bestellheft mit auf den Umschlagseiten aufgedruckten Blech⸗Tabellen und Skalen. Fa. Martin Lebrecht, Nürnberg. 6. 6. 12.

11d. 516 930. Konfektionsbranchen. Alb. Kranz, Rheydt. 22. 6. 12.

Buchzeichen

Lohnbuch für

K. 83 757.

516 980. Zelluloid oder anderen widerstandsfähigen Stoffen in einer Gestaltung, durch welche das Hineinrutschen in die Blätter des Buches ver⸗ Artur Heichen, Dresden, Terrassen⸗

H. 56 689.

516 623. Briefordner⸗Mechanik mit aus⸗ wechselbarem Verschlußbügel und Einrichtung zum echanik für Ablegemappen. Donauwörtherstr. 3 a.

Karl Goß⸗ 24. 6. 12. G. 30 768.

hindert wird.

Umwandeln Paul Högner, H. 56 368. 516 645. weiler, Schwarzenberg i. S. I1 e. 516 809. Haltevorrichtung für die Schrift⸗ stücke in Ordnungsmappen und Umschlägen. Grüne⸗ wald’'s Registrator Co., Hannover. G. 26 463.

516 817. Klemmvorrichtung zum Halten, Sammeln oder Ordnen von Schriftstücken, Zeitungen Adolf Altmann, Orffstr. 10, u. Weidner, Hummelsteinerweg 12, Nürnberg. 24. 1. 12. A. 17 884. 516878.

Zeitungshalter.

31 12. 9

Haltevorrichtung für Notiz⸗ Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telegraphen⸗Werke, 8 A. 18 789. Vorrichtung zum Sammeln von Falzmaschinen, Max Bünnig,

Telephon⸗ Schöneberg. 516 922. der Blätter, Kopiermaschinen o. dgl. B. 58 873.

Durchbrochenes Blatt als Einkleb. Merkzeichen für Siegel⸗Reklame⸗Marken⸗ Sammelalben. Martin Scholz, Brieg, Bez. Breslau.

Briefe o. dal.

516 945.

516 963. Stellklotz für Kartothekkästen. Dr. Arthur Heidenhain, Bremen, Ansgarithorstr. 4. 1 H. 56 663.

11 e. 516 976. Papierklammer mit entspannten Federn in der Offenstellung. Wien; Vertr.: Carl Wenzel, Pat.⸗Anw., Neukölln, Fuldastr. 3. 5. 516 977. klemmen der Blätter o. dgl. ruhender Verschluß⸗ J. P. Seidel & Co., Pat.⸗Anw., Neukölln, Fuldastr. 3.

J. P. Seidel & Co, Briefordner

Carl Wenzel, 516978. Schnellhefter mit einem in einer Schlaufe eingeschobenen Metallstreifen und in der Verschlußschiene laufenden Schiebern. Seidel & Co., Wien; Vertr.: Carl Wenzel, Pat.⸗ Anw., Neukölln, Fuldastr. 3. S

516 822. linger, Uerdingen a. Rh. 517 067. Heizen und Kühlen von Lösungen u. dgl. Kleuser, Langerfeld, Kr. Schwelm.

516 684. Anzapf⸗Dampfkraftmaschinen. Ges. Germaniawerft, Kiel⸗Gaarden.

Jakob Möl⸗ 28. 5. 12. M. 41 630. Vorrichtung

Kühlerbatterie.

Regelungsvorrichtung

516 685.

6 685. Regelungsvorrichtung Anzapf⸗Dampfkraftmaschinen.

Fried. Krupp Akt.⸗

8

Ges. Germaniawerft, Kiel⸗Gaarden. 10. 4. 11. K. 53 883. 15 db. 516 926. Autographie⸗Presse mit unter einer Druckwalze wegzukurbelndem Wagen. Carl Ritter, München, Gietlstr. 17. 20. 6. 12. R. 33 161. 159g. 516 691. Linienziehvorrichtung fär Schreibmaschinen. Leslie Korth, Düsseldorf, Sommerstr. 28. 23. 12. 11. K. 51 223. G 15g. 517 092. Haken zur Befestigung dez mit der Spule an Schreibmaschinten. rust Hauffe Sächs. Farbbandspulen⸗Fabrik Kötzschenbroda. 17. 6. 12. H. 56 408. 17 c. 516 605. Kühlzelle mit separatem Eis⸗ raum. Roman Budniok, Zawodzie b. Kattowig. O. S. 25,. 3. 12 B. 57 595. 5 17 c. 516 7241. Kühlschrank mit Kohlensäure⸗ kühlung. J. Trümper, Hildesheim. 26. 6. 12. T. 14 635. 18c. 516 810. Härte⸗, Streck⸗ und Richt⸗ apparat. Hugo Bausenhaus, Wald, Rhld. 13. 2. 11. B. 51 683. 19“a. 516 948. Gleisheber. Heinrich Kamm, Warburg i. W. 29. 6. 12. K. 53 852. 20d. 516 611. Fahrgestell mit in je einem Balancier gelagerten Laufräderpaaren, von denen je zwei durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden. Deutsche Maschinenfabrik A. G., Duisburg. 22. 6. 12. D. 22 783. 20e. 516 649. Selbsttätige Eisenbahnwagen⸗ kupplung. Antoni Gumny, Gluchowo, Posen. 27. 6. 12. G. 80 817. 20e. 516 655. Waggonkupplung. Paul Mucha, Skrzyszow p. Tarnow, Galizien; Vertr.: Alfonz Degen, Cöln⸗Ehrenfeld, Hauffstr. 17. 28. 6. 12. M. 42 728. 20e. 516 695. Eisenbahnwagen⸗Kupplung. Max Eisenschmidt, Eisenberg, S.⸗A. 23. 3. 12, E. 16 856. 20g. 517 064. Schiebebühnen⸗Längsträger. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G. m. b. H., Rheine i. W. 20. 7. 11. R. 30 444. 20i. 516 648. Zusammenrollbare Signalflagg⸗ für den Eisenbahnbetrieb. H. Büssing & Sohn, G. m. b. H., Braunschweig. 26. 6. 12. B. 58 964. 20i. 516 687. Vorrichtung zur Uebermittlung von Meldungen vom Bahnwärter nach dem fahrenden Zuge und vom Zuge zum Bahnwärter oder der Station. Max Jähne u. Erich Jähne, Plauen i. V, Schillerstr. 34. 2. 12. 11. J. 12 190. 20i. 517 035. Merkpfahl aus Eisenbeton. Kunststeinwerk Oberschlesische Cement⸗JIn⸗ dustrie, Dziergowitz, O. S. 30. 5. 12. K. 53 507. 20i. 517 049. Apparat zur Verhütung von Eisenbahnunglücken. Augustin Gillet, Gaggenau, Baden. 24. 6. 12. G. 30 813. 20k. 516 756. Stützstrebenanordnung für Fahrdrähte, wobei die Drehachse des Stützstreben⸗ isolators und des ihn gahelig umfassenden Stütz⸗ strebenarmes sich kreuzgelenkartig senkrecht schneiden. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 4. 7. 12. A. 18 794. 21 a. 516 636. Ziffernblatt für Stationen, welche in Anlagen mit wahlweisem Anruf ver⸗ wendet werden. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ u. Telegraphen⸗Werke, Berlin⸗ Schöneberg. 19. 6. 12. A. 18 748. Z1a. 516 712. Schutzblock für Hör⸗ und Sprechapparate. Paul Friedrich, Berlin, Schön⸗ hauser Allee 137. 21. 6. 12. F. 27 108. 21 a. 517 095. Mikrophon. Otto Kreß, Elberfeld, Hansastr. 21. 21. 6. 12. K. 53 750. 21c. 516 683. Befestigung des Deckels an dosenförmigen Behältern für elektrische Apparate. Ferdinand von der Heyde, Berlin, Urbanstr. 100. 29. 6. 12. H. 56 639. 21c. 516 962. Ueberspannungskompensator Julius Stephenson, Hamburg, Speersort 17 3. 7 2. 6886 21c. 516 990. Stecker für elektrische Leitungen und Steckdose mit durch die Schutzkragen geführtem Sperrorgan. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 199. 21c. 516 991. Gelenk für aufklappbare und sperrbare Schalttafeln. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 200. Zlc. 516 992. Verriegelung zwischen einem Drehschalter und einem gleichachsig von ihm getragenen Stecker. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 201. 21c. 516 993. Verteilungsgruppe mit Sicherungen und Schaltern für elektrische Anlagen. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 202. 21c. 516 994. Verteilungsgruppe mit Dreh⸗ schaltern und Sicherungen für elektrische Anlagen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 12. 11. 8..886293. 21c. 516 995. Klemmengehäuse für einpolige Zwischenverbindungen in elektrischen Anlagen mit Nullleiter. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12 11. 6..26 206 21c. 516 996. Klemmengehäuse für Umschalter⸗ verbindungen in elektrischen Anlagen mit Nullleiter⸗ Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin⸗ 1. 12. 11. S. 26 205. 21c. 516 997. Klemmengehäuse für zweipolige Ausschalterverbindungen in elektrischen Anlagen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin⸗ 1. 12. 11 S. 26 205 21c. 516 998. Klemmengehäuse für Umschalter⸗ verbindung mit Wanddurchführung in elektrischen Anlagen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 207. 21c. 516 999. Klemmengehäuse für zweipolige Zwischenverbindungen mit anddurchführung in elektrischen Anlagen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 208. 21 c. 517 000. Bügel zum Befestigen von Installatkionsapparaten an der Wand. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 210. 21 c. 517 001. Runddose für elektrische In⸗ stallationsapparate mit zylindrischen Kabeleinführungs stutzen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 211. 8 21c. 517 002. Pendelabzweigdose für elektrische Anlagen mit Nullleiter. Siemens⸗Schuckertwerte G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 212. 21c. 517 003. Aus hohlen Gliedern bestehende, die Leitungen verdeckt führende Tragkette für elektrische

Beleuchtungskörper. Siemens⸗Schuckertwerke

G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 11. S. 26 248. 21c. 517 004. Klemme zum Anschluß elektrischer Leitungen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.⸗ Berlin. 2. 12. 11. S. 26 190. 8 1

X4““

517 005. Verteilungstafel für elektrische Anlagen mit Sicherungselementen Apparaten auf gesonderten Isoliertafeln in gemein⸗ schaftlicher Umrahmung. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 6. 12. 11. Z1c. 517 006. Steckdose für elektrische An⸗ lagen mit Haltefedern für den Stecker. Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 6. 12. 11. S. 26 239.

21c. 517 007.

S. 26 238.

Siemens⸗

1 Klemmengehäuse aus Isolierstoff mit Deckelschraube für elektrische Anlagen. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. S. 26 240.

Z1c. 517 008. Klemmengehäuse aus Isolierstoff Siemens⸗Schuckertwerke . S. 26 241.

1 Anschlußstecker mit Metall⸗ Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H Sicherungsgruppe und Zähler⸗ insamer Umrahmung. . m. b. H., Berlin.

Elektrische Sicherungsgruppe Schutzhaube.

für elektrische Anlagen. G. m. b. H., Berlin. 517 009.

517 010. tafel mit gemei Schuckertwerke

517 011. mit Umrahmung und Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. S. 26 269.

21c. 517 012. Verteilungsgruppe aus Sicherungs⸗ elementen und Zählertafel rahmung. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., 6 S. 26 270.

2 Ic. 517 098. Patrone für elektrische Sicherungen. Hamburg, Lübeckerstr. 105.

Siemens⸗ Siemens⸗ gemeinsamer Um⸗

Schleyer, Sch. 44 545. 516 815. Mehrphasen⸗Induktionsmotoren. Gesellschaft „Colonia“ m. b. H., Cöln⸗Zollstock. E. 17 472. 516 816. Mehrphasen⸗Induktionsmotoren. Gesellschaft „Colonia“ m. b. H., Cöln⸗Zollstock.

516 847. Kurzschlußläufer für Ein⸗ oder Mehrphasen⸗Induktionsmotoren. Gesellschaft „Colonia“ m. b. H., Cöln⸗Zollstock.

516 940. Stromerzeuger. Magnet⸗Apparate⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. T. 14 644. 516 696.

Kurzschlußläufer für Ein⸗ oder Elektrizitäts⸗

Kurzschlußläufer für Ein⸗ oder Elektrizitäts⸗

Elektrizitäts⸗

Magnetsystem für zweipolige „Tumag“

990 Magnetmotorzähler. Lubach, Berlin⸗Niederschönhausen, Bismarckstr. 16.

3 Zählwerk für mechanische und elektrische Apparate. Walter Lubach, Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, Bismarckstr. 16. 25. 3. 12. L. 28 900. - . Widerstandsmesser nach dem Weston⸗Typus mit einer Drehspule mit zwei Wick⸗ Robert Kühnel, Berlin⸗Südende. 2. 8. 11. K. 49 384.

2ͦ1f. 516 616. Aufhängebügel für Schnurpendel⸗ Exofficio⸗Beleuchtungs⸗ G. m. b. H., Berlin. 25. 6. 12. 21f. 516 773. Elektrische Taschenlampe. Rosenberg, Berlin, Reichenbergerstr. 79/80. 1. 7. 12.

21f. 517 022. lampe mit Skala.

516 697.

516 985.

Beleuchtungskörper.

Elektrische Handregulierbogen⸗ Stanislaus Kucharski, Waid⸗ K. 51 884. Auswechselbarer metallischer G Paul Löwit, Prag; Vertr.: Harry Schmidt, Breslau, Goethestr. 143. 29. 2. 12.

517 070.

517 024. Glühlampenkörper.

. . Sparer für Mehrfachlampen, mit zwischen je zwei Lichtbögen besonders eingesetzter Gesellschaft für Maschinen⸗ und Metall⸗Industrie m. b. H., Berlin. 21. 12. 11. G. 29 321.

517 071.

Trennungswand.

Sparer für Mehrfachlampen mit abwärtsgerichteten Kohlenpaaren und dazwischen angeordneter, die meisten Stellen des unteren Sparer⸗ überragender Trennungswand. Gesellschaft Maschinen⸗ Industrie m. b. H., Berlin. 23. 12. 11. G. 29 322. 21g. 516 633. Ans einem U⸗förmigen Metall⸗ bügel bestehende Spulenbefestigung. Franz Kloeckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/275. 516 716. Stromunterbrecher mit in einem umlaufenden Gehäuse durch Fliehkraftwirkung gebildetem Kontaktflüssigkeitsring und durch diesen mitgenommener Kontaktscheibe. Werner Otto, Berlin, b 12. H. 725.

21h. 516 694. Wärme⸗ und Kochplatte mit Wilhelm Schmuck, Boden⸗ .: Dr. Dickenschied, Berlin, 1. 3. 12. Sch. 43 300.

516 730. Elektrische Schmelzmuffel mit Alfred Körbitz, 28. 6. 12, K. 53 822. Schnappboden für elektrische „Mirella“

Friedrichstr. 131 d.

elektrischer Heizun bach, Oesterreich; Schröderstr. 10.

ausfüllbarem Rankestr. 21. 517 083. Heizapparate. elektr. Koch⸗ u. Heizapparate G. m. b. H., 25 b. 516 850. Flechtdorn für einfädige Klöppel⸗ Ernst Beckmannshagen, Langerfeld. 1. 7. 12. B. 59 049.

516 892. Spitzengeflechten.

517 097. Barmen, Sedanstr. 67. S. 27 738.

30d. 516 698. Plattfußeinlage. Fa. E. Hei⸗ mann, Schweinfurt. 1 675

516 699. Plattfußeinlage. 2. H. 55 676. 8 516 725. Krankentragbahre. Funke, Melle, Hann. 516 759. Kühlvorrichtung für Röntgen⸗ T Gebbert & Schall, Ges., Berlin u. Erlangen. 4. 7. 12. R. 33 249. 30f. 517 036. Stromumwandler für Heilzwecke Dr. Paul Ranschburg u. Desider Perlusz, Budapest; Vertr.: O. Wolff, Dummer u. Dipl.⸗Ing. R. Ifferte, Pat.⸗Anwälte, R. 32 978.

516 709. Sauger mit genarbter Ober⸗ Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reit⸗ offer, Wimpassing b. Wien; Vertr.: Paul Müller,

M. 42 516.

Herstellung

Vorrichtung zur H E. Henkels,

Mehrteilige Mit einer Sohle verbundene Fa. E. Heimann, Schweinfurt. Dr. Ernst Reiniger,

nach Patent 249 371.

1uX

Gasse 12 1 9 6. 12. 335.

30i. 7,086. Sicherheitsspritzflasche. Kar Schlaf, Mülheim, Ruhr. 12. Befpris 2. 889 30k. 516 702. Saughütchen. Ilmenauer Glas⸗ Instrumenten⸗Fabrik Albert Zuckschwerdt, 111“ 5. J. 12 760.

WIc. 14. Vorrichtung zur Herstellung von Klöppelloten. Ferd. Meyer, Barmen, . straße 5a. 16 9. 11. M. 39 599. I 32a. 517 013. Zur unmittelbaren Entnahme von Glasmasse mittels der Kopf⸗ und Vorform dienende Vorrichtung für Glasblasmaschinen. Ludwig Grote, Berlin, Kochstr. 6. 8. 12. 11. G. 29 210. 3Za. 517 014. Mittels Druckluft zu öffnende und zu schließende Fertigform für Glasblasmaschinen Ludwig Grote, Berlin, Kochstr. 6. 8.12.11. G. 29 211. 32a. 517 015. Vorrichtung zum Bewegen des Vorformenträgers von Glasblasmaschinen. Ludwig Grote, Berlin, Kochstr. 6. 8. 12. 11. G. 29 212. 33a. 516 2737. Metallhülse bzw. Zwinge für Schirme bzw. Spazierstöcke. Robert Hirsch & Co., ö 56 607.

8. 5f 4. Aus einem konisch hergestellten Vulkanfiberrohr bestehender Ep anischc 8 ge⸗ bogener Krücke. Otto F. Mertens, Solingen, Augustastr. 75a. 28. 6. 12. M. 42 752. 33a. 517 074. Strebenkopf für Jagd⸗ und Touristenstöcke mit zusammenlegbarem Sitz. Richard Herbst, Heidelberg, Handschuhsheimerstr. 41. 25. 3. 12. H. 55 316.

33 b. 516 721. Frühstücksbüchse. Wilhelm Bimboes, Gotha, Gayerstr. 30. 26. 6. 12. 33 b. 316 745. Metallklammer zum Zweck einer schnellen Verbindung der Enden von fest⸗ stehenden, sowie auch beweglichen Handtaschenhängern und gleichzeitigen Zusammenhalten der Strippen, durch welche das bisherige Zusammennähen oder Anleimen fortfällt. Metallklammern & Ma⸗ schinenfabrik Kleim & Co., Offenbach a. M. 1 7. 12. M. 42 754.

33 b. 3517 043. Tasche mit Bügel und Quer⸗ scharnier an der Oberseite zwecks Anbringung eines Ueberschlagdeckels, unter welchem verschiedene Ge⸗ brauchsgegenstände angeordnet werden können. Fa. Theodor Fahrner, Pforzheim. 18. 6. 12. F. 27 092. 33 b. 517 076. Sicherheitsverschluß, gebildet durch einen federnden Zopfer mit Brevete. Fa. D. Heymann, Offenbach a. M. 29. 3. 12. H. 55 554. 33 b. 517 077. Etui für Uhren o. dgl. Fa. Hermann Schulze, Eilenburg. 27.4. 12. Sch. 43 977. 33 b. 517 080. Musterkoffer. Bausch & Bazlen G. m. b. H., Triest; Vertr. C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 5. 12. B. 58 573.

33 b. 517 081. Mehrteilige Kapsel. Adolf Hinz, Frankfurt a. M., Schloßstr. 90. 1. 6. 12. H. 56 225.

33 b. 517 100. Bügel zum sicheren Festhalten des Leders von Damen⸗Handtaschen, Portemonaies u. dgl. Berthold Simnauer, Cöln a. Rh., Jahn⸗ straße 3. 22. 6. 12. S. 27 734.

33c. 516 637. Spiritus⸗Spar⸗Lampe zum gleichzeitigen Erwärmen mehrerer Brennscheren. Paul Krause, Berchtesgaden, Bayern. 19. 6. 12. K. 53 692.

33c. 516 661. Ständer für Manicure⸗Geräte. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 1. 7. 12. H. 56 641.

33c. 516 770. Rasierschale. Eugen Müller, Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. 58. 1. 7. 12. M. 42 743.

33c. 516 771. Verstellbare Schaufel an Haar⸗ trockenapparaten. Müller & Hoffmann, Leipzig. 17 12 M 42744

33c. 516 772. Motoranordnung an Haar⸗ trockenapparaten. Müller & Hoffmann, Leipzig. 1. 7. 12. M. 42 745.

33 c. 517 072. Rasier⸗Garnitur. Fritz Strauß, Frankfurt a. M., Oberweg 42. 10. 1. 12. St. 15 733.

33d. 516 757. Tragschleife für Pakete. Debois & Co., G. m. b. H., Elberfeld. 4. 7. 12. 33d. 516 923. Rucksack, in dessen Regenkappe eine leicht ausziehbare Kapuze eingearbeitet ist. Wilhelm Kirchhoff, Soest i. W. 19. 6.12. K. 53 668. 34a. 516 731. Gaskocher mit Regelung der Gaszuströmung durch einen den Gashahn verstellenden zentralen Stift. Emil Bock u. Ferdinand Ehrich, Wiesbaden, Schwalbacherstr. 62. 29.6 12. B. 58 406. 34 b. 516 812. Käse⸗ und Aufschnitt⸗Schneide⸗ maschine. Paul Punzel, Berlin, Liebigstr. 21. 23. 5. 11. P. 19 437.

34 b. 516 839. Meerrettich⸗Reibmaschine. Luise Clauß geb. Starké, Wunsiedel. 24. 6. 12. C. 96065.

3Ac. 516 816. Scheuerapparat für Herdplatten. Wilhelm Wörmann, Brackwede. 9. 12. 11. W. 35 401.

34c. 516 819. Topf⸗ und Geschirr⸗Reiniger. Elsbeth Erich geb. Lefsvre, Patschkau. 27. 3. 12. ö

34c. 516 868. Scheuerlappenhalter und⸗Aus⸗ wringer. John M. George, Deloraine, Canada; Vertr.: H. Wiegand, Rechtsanw., Berlin W. 8. 4. 7. 12. G. 30 860.

34e. 516 738. Federnder Halter für Gar⸗ dinen, Vitragen u. dal. Gustav Luftsky, Weimar. 29. 6. 12 29 8

34e. 516 742. Ring mit Sicherheitsnadel als Halter für Gardinen o. dgl. Marie Tuszewska, Unruhstadt, Posen. 29. 6. 12. T. 14 648.

34e. 516 S876. Aus Blech gepreßter Vorhang⸗ halter. Wolff, Baad & Co., Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Mae⸗ mecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 81 4. 7. 12 S 37 927

34ce. 516 877. Vorhanghalter. Wolff, Baad & Co., Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 4. 7. 12. W. 37 228. 34e. 516 973. Türheber zum Aushängen und Schmieren von Türen und Toren. Wilhelm Schaum⸗ burg, Magdeburg, Ankerstr. 8. 4. 7. 12. Sch. 44 663. 34f. 516 660. Gewürzbehälter, bestehend aus zwei mit den Streuöffnungen gegeneinander gekehrten Gefäßen. Herman Hedrich, Chemnitz, Zieten⸗ straße 22. 29. 6. 12. H. 56 632.

34f. 516 674. Fischgabel in Form einer Zange. Marta Kuhn, geb. Rumland, Danzig, Abeggasse 1 a. 2. 7. 12 8EI 2

34f. 516 818. Serviette mit federnder Be⸗

Schweißfuß. Augustin Elberfeld, Schöne

at.⸗Anw., Berlin SW. 11.

516 911. Packung für ein Mittel gegen!

festigung. August Brylla, Rybnik, O B. 57 659. 8

4 ““

34f. 516867. Besteck. Walter Eichelkraut, Zehlendorf b. Berlin, Seehofstr. 6/8. 4. 7. 12. E. 17 582.

34f. 516 890. Gabel. Hermann Waßmund, Neue Königstr. 5/6, Arthur Müller und Ernst Müller, Markgrafenstr. 101, Berlin. 11. 8. 11. W. 34 496.

341f. 516 891. Gabel mit in Balance und Halmauslaufendem Forkenstiel. Hermann Waßmund, Neue Königstr. 5/6, Arthur Müller und Ernst Müller. Markgrafenstr. 101, Berlin. 11. 8. 11. W. 37 229.

34f. 516 933. Glashülse aus flaschengrünem Glas mit Streuvorrichtung und Blättchen zum Ab⸗ dichten für gemahlenen Kräuter⸗ und Parmesankäse. Ernst Wilimzig, Königsberg i. Pr., Bahnstr. 12. 25. 6. 12. W. 37 135.

34f. 517 047. Zitronensaftstäuber. Johanna Henning, geb. Bechler, Bad Elster. 2. 5. 12. H. 56 518.

34f. 517 062. Streuvorrichtung für pulver⸗ förmige oder kleinkörnige Stoffe. Ferdinand Dall⸗ mayer, München, Nymphenburgerstr. 75. 17. 11. 10. D. 19 149.

34f. 517 096. Bilderständer, aus einem Stück hergestellt. Karl Nowack, Brieg, Bez. Breslau. 21. 8 22. N. 1

34i. 516 613. Schultintenfaß. Moritz Illing, greiberg i. S. 14. 5. 12. J. 12 769. 34i. 516 654. Mehrsitzige Schulbank mit be⸗ weglicher Pultplatte. Hugo Junker, Wald, Rhld. 28. 6. 12. J. 12 943.

34i. 516 673. Staffelei mit einem ver⸗ schiebbaren und in verschiedenen Schräglagen fest⸗ stellbaren Arm. Sydney Curnow Vosper, Peters⸗ field, Engl.: Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 1. 7. 12. V. 10 308. 34i. 516 682. Kühlschränkchen. Anna Aron, Berlin⸗Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 25. 27. 6. 12. A. 18 763.

34i. 516 700. Schrank mit nach dem Heraus⸗ ziehen in senkrecht hängenden Zustand kommenden und sich selbsttätig öffnenden Kasten. Carl Kunert, Berlin⸗Steglitz, Düppelstr. 4. 1. 5.12. K. 53 052. 34i. 516 750. Eisernes Regal. Fa. F. Purcel, Magdeburg. 2. 7. 12. P. 21 751.

34i. 516 751. Klappschranktür mit Wulsten an den Rändern. Wolf Netter & Jacobi, Straßburg⸗Königshofen. 2. 7. 12. W. 37 212. 34i. 516 752. Klappschranktür mit Schilder⸗ befestigungͤganordnung. Wolf Netter & Jacobi, Straßburg⸗Königshofen. 2. 7. 12. W. 37 213. 34i. 516 828. Schwellenlose Schulbank mit Einrichtung zur seitlichen Entnahme der Schul⸗ bücher usw. Niederrheinische Schulbankfabrik Heinrich Hübecker, Kleve. 17. 6. 12. N. 12 104. 34i. 516829. Schulbank ohne Fußschwellen, mit festen Sitzen und einer Stütze zur Verkupplung von Pult und Bank. Niederrheinische Schul⸗ bankfabrik Heinrich Hübecker, Kleve. 17. 6. 12. N. 12 105.

34i. 516 830. Schulbank ohne Fußschwellen, mit beweglichen Sitzen und einer Stütze zur Ver⸗ kupplung von Pult und Bank. Niederrheinische Schulbankfabrik Heinrich Hübecker, Kleve. 16. 12. N. 12 106.

34i. 516 841. Regal. Fritz Heldt, Essen a. Ruhr, Wörthstr. 28. 26. 6. 12. H. 56 560.

34i. 516 899. Bettbeschlag. J. Adam Müller, Helmbrechts. 7. 2. 12. M. 41 060.

34i. 516 901. Schreibtisch. Oscar Metzel, Berlin, Bülowstr. 52. 15. 3. 12. M. 41 554. 31i. 516 915. Schrank aus Eisenbeton. Rudolf Müller, Halle a. S., Steinweg 54. 15. 6. 12. M. 42 568.

3 4k. 516 936. Klosettsitzschließ⸗- und Oeffnungs⸗ hebel. Robert Gebauer, Ziegenhals. 27. 6. 12. G. 30 825.

34 k. 516 956. Seifen⸗Apparat mit Moment⸗ Verschluß. Hugo Banzhaf, Scheibenberg i. S. 2. ö12 B. 59 031.

341l. 516 459. Zusammenklappbare Doppel⸗ pfanne. Helmine Fick, Krakow, Mecklenburg. 29. 6. 12. F. 27 163.

34l. 516 629. Zerlegbarer siebartiger Einsatz⸗ boden für Kochgefäße. Max Sprick, Berlin, Mendelssohnstr. 11. 13. 6. 12. S. 27 664.

34Il. 516 631. Heizbarer Essenträger. Emil Ganschinietz, Düsseldorf, Birkenstr. 5. 6. 4. 12. G. 30 138.

34l1. 516 634. Kleiderbügel. Katharina Plato⸗ witsch, Hann. Münden. 17. 6. 12. P. 21 645. 34Il. 516 705. Zusammenklappbarer Behälter. Otto Seltmann, Bad Kösen. 10. 6.12. S. 27633. 341. 516 713. Diebessicherer Milchbehälter, welcher nur bei Oeffnung der Tür von derselben abgenommen werden kann. Willy Graupner, Hamburg, Schäferstr. 2. 21. 6. 12. G. 30 754. 34ül. 516 717. Knäuelhalter. Berta Klinge, geb. Reinke, Neukölln, Elbestr. 15. 24. 6. 12. K. 53 745. 34l. 516 722. Sicherheitsverschluß für Flaschen mit feuergefährlichen Flüssigkeiten. Max Jasper, Berlin, Freisingerstr. 4. 26. 6. 12. J. 12 912. 34l. 516 833. Den Baumstamm selbsttätig festklemmender Christbaumständer Johann Klingler, Zell a. M. 20. 6. 12. K. 53 701.

34l. 516 838. Drehbare Auslaufvorrichtung für Kaffee⸗Verkaufsbehälter. Otto Tade, Berlin, Adalbertstr. 92. 22. 6. 12. T. 14 618.

341Il. 516 818. Dewarflasche mit Schutz⸗ vorrichtung für den Abschlußknopf des luftleeren Raumes. Christian Hinkel, Berlin, Ritterstr. 77. 29. 6. 12. H. 56 575.

341. 516 913. Grillrost. Hugo Eicken, Gevelsberg i. W. 13. 6. 12. E. 17 517.

341l. 516 937. Hosenhalter. Oskar Curt Lin. Frankfurt a. M., Westendstr. 97. 27. 6. 12. L. 29 564.

34I. 516 989. Deckel für Kochgeschirre. Cor⸗ delia Spencer, geb. Schrode, Napa, V. St. A.; Vertr.: C. Wessel, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 12. 11. S. 26 333.

34l. 517 054. Einfüllschaufel für Kolonial⸗ waren. Ludwig Weinberg, Schwerte a. Ruhr. 28. 6. 12. W. 37 190.

34l. 517 057. Apparat zur mechanischen Ver⸗ abfolgung von Seife, Butter und ähnlichen Substanzen in bestimmten Quantitäten. Wilhelm Kaiser, Cöln⸗Merheim, Neußerstr. 736. 10. 7. 12. K. 54 010. 35 d. 517 018. Heber für Lasten, insbesondere für Fahrzeuge aller Art. Kurt Goldstein, Char⸗ lottenburg, Herderstr. 2. 3. 1. 12. G. 29 366. 36a. 516 679. Heizofen mit Radiator. Karl Heber, Nadräg; Vertr.: Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin S. 7.12. H. 56 636.

516 680. Zentralregulator für Heizöfen, besonders für Dauerbrandöfen. Karl Heber, Nadräg; Vertr.: Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 3. 7. 12. H. 56 631. 516 853. 4 für Etagenheizung. Franz Knauth, Rastatt, Baden. 1. 7. 12. K. 53 887. 516 879. Gasofen mit Glühkörper und über demselben angeordnetem, doppelwandigem Einsatz. Paul Fischer, Stuttgart, Hohenheimerstr. 29. 5. 7. 12. F. 27 195. . 516 621. Verdampfschale aus poröser Planterra Industrie G. m. b. H., 2. P. 21 609. Kaminaufsatz. Schwend, Gengenbach i. B. 4. 7. 12. Wand für Plattenbekleidung. Knobel, Zürich; Vertr.: Otto Sack u. Dr.⸗Ing. Spielmann, Pat.⸗Anwälte, Leipzig. K. 53 857. 3 7a. 516 912. Zwischenwand. Bernhard Kerschl, München, Blutenburgstr. 75. 12. 6. 12. K. 53 579. 516 614. Betonträger. Wilhelm Horn⸗ bach, Landau, Pfalz. 37 b. 516 690. Gittermast aus durchgehenden Formeisen und schrägstehenden Hilfseisen. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin.

Dülken, Rhld. 516875. Franz Karl Sch. 44 659. 516 741.

H. 56 355.

22. 12. 11.

516 692. Betonbalken für Decken mit in demselben eingebetteten, eine Holzleiste an der Unterseite festhaltenden Bügeln Fa. L. A. Schreiber, Plauen i. V. 2. 1. 12. 516 900.

Sch. 42 574.

orrichtung zur Befestigung

H. Hinnenthal, H. 54 983.

Formstein nebst Stützschiene

Albert Bruno, B. 59 070.

Hannover, Sallstr. 19. 516 947. zur Herstellung von Massivdecken. Düsseldorf, Adlerstr. 70. 29. 6. 12. Betonbalken für Decken mit an der Unterkante zwischen Holzleisten und Schal⸗ brettern angeordneten Einlagen aus Filz. Buschner, Plauen i. V., Hoferstr. 44. B. 59 061.

37 b. 516965. Formstein. Fr. Stecher, Kassel, Möncheberg 21 ½. 37 b. 517 066. Hohlkörper für armierte Beton⸗ d Pail Rüll, Eszterhaza, Ungarn; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr.⸗Ing. L. Brake, Nürnberg, u. Dr. Berlin SW. 61. 516 711.

516 957.

St. 16 464.

R. 30 867. Firstabdeckung für Dachreiter Reiß⸗Lüfter G. m. b. H., Düsseldorf. R. 33 170.

516 744. Oberlichtverglasungen. Dieckmannstr. 3.

Scheibenstoßverbindung Aug. Braband, Hannover, 12 B 59 043. 37c. 516 758. Binder für Dach⸗ und Brücken⸗ konstruktionen. L. Koch jr., Laasphe i. W. 4. 7. 12. K. 53 890. 8G 516 931. Klemmvorrichtung zur Be⸗ für kittlose Verglasung. „Eisen & Stein“, Ingenieurbüro für Eisen⸗ „Berlin. 24. 6. 12. J. 12 896. 37c. 516 961. Herausnehmbarer Sandfang für Dachrinnen, wodurch ein Verstopfen der letzteren Emil Wilms, Bethel b. Bielefeld. W. 37 235. d. 516 610. Gitterwerk für schmiedeeiserne Fenster, Glaswände u. dgl. Degenhardt⸗Univera Glasdach⸗ und Fensterbau Johannes Degen⸗ hardt, Berlin⸗Tempelhof. 516 640.

hochbau G. m. b.

verhütet wird.

D. 22 507. Wandbekleidung aus Well⸗ material. H. O. Plump, Eutin. 1. 7. 12. P. 21 683. 37 Wandverputzmaschine. Dorsten, u. Karl Deusinger, Hardt.

516 859.

516 755.

Blendrahmenschraube. Gevelsberg.

516 880. Eisernes Fenster für Doppel⸗ Math. Meisinger, Aichach. 5. 7. 12.

37d. 516 906. Grabgitter. Carl & Schmidt, Sch. 43 952.

Aus Bronze und edleren Metall bestehende Einlag⸗ oder Vorstoß⸗ schiene mit aus Eisen, Stahl u. dgl. bestehender Hinterlagschiene oder leiste. Hannover, Ferdinand Wallbrechtstr. 80. H. 52 353.

37d. 517 079. Selbsttätige Türdichtung. Peter Völkerts, Niep. 516 693. Peter Untergasser, Ruswil, Schweiz; Karlsruhe i.

38 b. 516 707. Tisch⸗Hobelbank. Franz Els⸗ holz, Elberfeld, Hofkamp 31. 13.6.12. E 17 494. Fensterfeststellvorrichtung.

verglasung.

M. 42 769. 517 065.

Willy Hoffmann,

V. 10 199.

Maschinen. P C. Kleyver, Pat.⸗Anw.,

38d. 516 678. Bruder, Stäfa, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. B. 59 045. 8 38e. 516 671. Hobelbankhaken mit eingebautem Spitzbankhaken. Heinrich Schüßler, Berlin⸗Niede

Brückenstr. 25. 38e. 516 726. Fräser mit seitlich eingeschobenen,

schöneweide, Sch. 44 637.

Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 3 38e. 516 732. Selbstreguliersperrvorrichtung an obelbänken mit französischer Vorderzange, wobei im Einspannen des Holzes ein Winkel verschoben wird, der ein Exzenter betätigt, das seinerseits auf einen mit der Vorderzange fest einwirkt, wodurch ein Ecken der Vorderzange vpe Bodenmann,

verbundenen Stab

Lachen⸗Vonwil, G. A. F. Müller, Pat.⸗Anw., 29. 6. 12. B. 58 997. Vorrichtung zum Einschneiden Martin Nitzsche, Leipzig⸗ N. 11 927.

Berlin SW. 61. 516 820. von Nuten in Querholz. Plagwitz, Ziegelstr. 11.

39a. 516 718. Walzengießapparat. Fallert & Co., u. Dipl.⸗Ing. A. Hut mit Reisemütze. eistkorn u. Emil Christ, Meiningen. 2. 7. 12

Vertr.: Fr. Schwenterley Pat.⸗Anwälte,

516 749.

516 635. Hutband mit leicht verstellbare Weitenvorrichtung. Gebrüder Wachsberger, Berlin W. 37 078. b 1

42 b. 516 638. Hindernistaster für Außen⸗ und Innenmessungen mit aus Blech gestanztem, federndem Einstellschenkel und geschlitzter Feineinstellschraube Richard Petzold, Chemnitz, Blücherstr. 4. 19. 6. 12. P. 21 679.

516 662.

Dosenlibelle mit federndem