1912 / 179 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Verwalter ist der Kaufmann Ferdinand Mehl in Oppeln. Anmeldefrist seis zum 17. August 1912. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 24. August 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Oppeln.

Pirmasens. [41766]

Konkurseröffnung am 26. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen:

1) des Johann Müller II., Schuhfabrikant in Niedersimten, Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft Südwestpfälzische Schuhfabrik Nieder⸗ simten Müller & Schwaab.

) der Elise Schwaab, geb. Kraushaar, Ehe⸗

des Kaufmanns Albert Schwaab in Niedersimten. Konkursverwalter: der Kaufmann Adolf Schindler in Pirmasens. Offener Arrest. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 26. August 1912, Nachmittags 3 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 23. September 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 14. September 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens.

Schweidnitz. [41585]

Ueber das Vermögen der unter der Firma „Aug. Hanke, Schweidnitz“ bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft zu Schweidnitz (persönlich 1 Gesellschafter Rentier Ernst Tschersich Schweidnitz und verw. Ofenfabrikant Ie Mertin, geb. Klitscher, früher in Schweidzitz, jetzt in Breslau) ist heute, Vormittags 11¾ Uhr, das eröffnet worden. Zum Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Wilbelm Spaeth in Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. September 1912. Erste

läubigerversammlung den 19. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 22. Offener Arrest mit Ameigefrist bis 18. August 1912.

Schweidnitz, den 25. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 141596]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Martin Ledderhos in Weida wird heute, am 26. Juli 1912, Nachmittags 3 ½⅞ Uhr, das Konkursverfahren

ffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Weida. Anmeldung der Forderungen (unter An⸗ gabe des Betrages und des Grundes sowie eines be⸗ anspruchten Vorrechts) beim unterzeichneten Amts⸗ gericht bis zum 26. September 1912. Termin zur Wahl eines etw. anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, ferner nach § 132 d. Konk.⸗O. der 20. Auqust 1912, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin der 22 Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest (Konk.⸗O. § 118), Anzeigefrist bis zum 16. August 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht zu Weida.

Zeven. Konkursverfahren. [41594] Ueber das Vermögen des Landwirts Hinrich Meyer in Glinstedt, Haus Nr. 19, ist am 25. Juli 1912, Nachmittags 7 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justizrat Schmid in Zeven. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. August 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr. Anmeldef rist bis 12. August 1912. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. August 1912. Zeven, den 25. Juli 1912. Koöhnigliches Amtsgericht.

788

Aken. Konkursverfahren. [41595] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des seufmauns Ferdinand Kleine in Aken (Elbe) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 16. August 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Aken (Elbe) anberaumt. Aken (Elbe), den 17. Fuhi 1912. Maychrzak, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bad Oeynhausen. [41776] Konkursverfahren.

Hasb Konkurs verfahren über das Vermögen des

Bäckermeisters Wilhelm Folle zu Volmer⸗ dingsen Nr. 82 wird nach erfolgter Abhaltung des

. Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Bad Oeynhausen, den 24. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bad oldesloe. Konkursverfahren. [41598]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Hugo Rathmann in Bad Oldesloe

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben.

Bad Oldesloe, den 25. Juli 1912. Kees keche vee ct.

romberg. Konkursverfahren. [41590] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Felix Jaworski in Dobrz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. Bromberg, den 22. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg „Konkursverfahren. 41602] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bankbeamten Karl Ziehe zu Char⸗ ottenburg, Krummestraße 87 wohnhaft gewesen, oll die zweite und Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei Abt. 40 des König⸗ lichen Amtsgerichts Charlottenburg niedergelegten Verzeichnis sind dabei 262 415,03 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt ca. 30 500,—, wovon die noch festzustellenden Gläu⸗ bigerausschußgebühren zu berichtigen sind. Von der Ausführung der Verteilung werden die Be⸗ teiliaten nach Abbaltung des Schlußtermins besondere Nachrichten erhalten. Charlottenburg, Sybelstraße 12, den 26. Juli 1912. Der Konkursverwalter: B. Aschheim.

Pthen. Anhalt. Konkursverfahren. [41605] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Pick in Cöthen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ECöthen, den 24. Juli 1912. H rzogli ches Amtsgericht

E6“

Driesen. Konkursverfahren. [41592] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Bruno Stößel in Driesen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 10. August 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht in Driesen, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Ver⸗ gleichs vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt B Driesen, den 24. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Düsseldorf. Beschluß. 14 N 95/12. 27. [41778] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Bäckermeisters, jetzt geschäftslosen Edmund Schmitz zu Dässeldorf, Werstener⸗ straße 10, wird Ingestenlt nachdem der Gemeinschuldner diesen Antrag gestellt und die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat, ein Widerspruch gegen den Antrag auch innerhalb der Frist von einer Woche von keiner Seite erhoben ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters wird auf den 21. August 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 2, Königsplatz 15 16, bestimmt. Düsseldorf, den 24. Juli 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Forst, Lausitz. [40904]

Im Konkurse Meta Oldroyd, Klinge b. Forst Caufitz), soll die Verteilung der Masse er⸗ folgen

Verfügbar hierzu sind 346,24.

Zu berücksichtigen sind 91 159,76 Forderungen ohne Vorrecht.

Forst eee den 23. Juli 1912. C. Lindner,

1 Konk.⸗Verw.

[40905]

Forst Verteilung der Masse er⸗

Forst, Lausitz.

Im Konkurse Oldroyd & Kräse, (Lausitz), soll die fo olgen.

Verfügbar hierzu sind 729,37.

Zu berücksichtigen sind 161 086, 07 Forderungen ohne Vorrecht.

Forft 1ö“q den 23. Juli 1912.

8 C. Lindner,

Konk.⸗Verw.

Frankfurt, Main. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Süddeutsche Kunstdruckerei G. m. b. H.“, hier, Mainzerlandstraße 150, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 23. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Füssen. [41764]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Josef Haug in Füssen wurde heute aufgehoben, da der im Termin vom 11. Mai 1912 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist.

Füssen, den 26. Juli 1912.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Geilenkirchen-Hünsboven. [41775] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Jacob Krieger, früher zu Brachelen, jetzt zu Grebben, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderu n der Schlußtermin auf den 27. August 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte ierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

v den 21 Juli 1912.

(L. Meuser, Aktuar, Geöhhtesch ben des Kgl. Amtsgerichts.

Harburg, Elbe. Konkursverfahren. [41599]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Heinrich Knütel in Fisch⸗ beck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß gfassung der Gläubiger über die nicht verteilten Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 16. August 1912 Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Harburg, den 19. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Hirschberg, Schles. [41601] eecheeg.

In dem Konkurse über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Franz Bittner von hier soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei II des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts niedergelegten Verzeichnis sind dabei 28 485,98 nicht bevorrechtigte Forderungen zu kerlckfichtigen. Der zur Verteilnng verfügbare Massebestand beträgt 23 867,19 ℳ, wovon noch die Gerdchtskosten abgehen.

Hirschberg i. Schl., den 25. Juli 1912.

Louis Schultz, Konkursverwalter. [41588]

Konitz, Westpr.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Marong in Konitz, Inhabers der Firma Franz Priebe in Konitz, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver rgütung an die Mitglieder des SGläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 17. August 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, be⸗ stimm

Konitz, den 22. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konstadt. [41589]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners Oskar Schmiedel in Konstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht e 19.

Limbach, Sachsen. [41612]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Paul Mäcke in Lim⸗ bach wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögens zstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. August 1912, Nach⸗ mittags ½4 Uhr, vor dem deßg en Köntglichen Amtsgerichte bestimmt. Die Geb ühr des Ver⸗ walters ist auf 250 ℳ, die ihm zu erstattenden Aus⸗ lagen sind auf 86 30 festgesetzt eüia.

Limbach, den 25. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mx slowitz. „1741838]

In der Moczygembaschen Konkurssache wird an Stelle des von bier Kaufmanns Lazarus Plonsker der Kaufmann J. Wachsner in Myslowitz als Konkursverwalter Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des bisherigen Ver⸗ walters und zur Wahl des neuen Konkursverwalters wird auf den 23. August 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 11, anberaumt. Die Vergütung 28 ecen Konkursverwalters ist auf 60 fest⸗ gesetzt.

Myslowitz, den 23./24. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Konkursverfahren. [41779] Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Oberbahnassistenten Adolf Ritter von Oberlahnstein wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Niederlahnstein, den 12. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Konkursverfahren. [41178]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bijouteriefabrikanten Max Melzer in Ple S wurde gem. § 204 Ziff. 1 u. 2 K.⸗O. dur Beschluß Gr. Amtsgerichts Pforzheim vom Heutigen eingestellt.

Pforzheim, den 23. Juli 1912. Gerichtsschreiberei Gr. A. Gr. Amtsgerichts. A III. Radeberg. [41608] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleipächters Friedrich Wilhelm Schadel, alleinigen Inhabers der Firma „Dampfziegel⸗ werke Radeberg Wilhelm Schadel“ in Rade⸗ berg wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Radeberg, den 24. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Säckingen. [41611] Das Konkursverfahren über das Vermögen der L Seidenfoulardsfabrik Säckingen von C. Marthaler in Säckingen wurde durch Beschluß G. Amtszgerichts Säckingen vom 23. Juli 1912 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Säckingen, den 24. Juli 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Lintsgerichts.

Schönebeck, ElIbe. Konkursverfahren.

In dem Konkursversahren über das Ver e des Bäckermeisters Max Rudolph in Schönebeck wird auf Antrag des Konkursverwalters zum Zwecke der Beschlußfaszung über den Verkauf etnes zur Konkursmasse gehörigen Hausgrundstücks eine Glaͤu⸗ bigerversammlung auf den 12. August 1912, Vormittags 8Uhr, vor dem Köntblichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt.

Schönebeck, den 18. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. 141609] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aluminiumwarenfabrik „Badenia“ Baier & Moser in Brühl wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. § 163 K.⸗O. Schwetzingen, den 22. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Tettnang. Kgl. Amtsgericht Tettnang. [41763]

In der Konkurssache des Johann Ferdinand Dehm, Privatiers in Ludwigshafen a. Rh., früher in Tettnang, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin bestimmt auf Montag, den 12. August 1912, Vorm.

9 ½ Uhr. Den 25. Juli 1912. Gerichtsschreiberei. Müller. [41759]

Tübingen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Bräuchle, Gerbermeisters in Tübingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben. Tübingen, den 26. Jult 1912. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: . Hornberger.

Welzheim. [41768] Kgl. Amtsgericht Welzheim.

Im Konkurse des Kaufmanns Karl Schneider von Rudersberg hat Schlußtermin und Schluß⸗ verteilung stattgefunden und ist heute das Verfahren aufgehoben worden.

Den 26. Juli 1912

Wreschen. 41261]

In dem Konkurse Firma W. Jenioress Inhaber Zdsislaus Jeziorkowski zu Miloslaw soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 5623,19 verfügbar, zu berücksichtigen sind 37 195, 12 ohne Vorrecht und 5,45 bevor⸗ hee Forderungen sowie die Vergütung an den Gläubigerausschuß. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Gläubiger liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht⸗ nahme der Beteiligten aus.

Wreschen, den 25. Juli 1912.

Der Konkursverwalter: J. Roeske.

Taris⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 1 der Eisenbahnen.

Staats⸗ und e““ Mit Gültigkeit vom 1. bezw. 15. August 1912 werden folgende Nachträge ausgegeben, und zwar:

1) zu Heft A Nachtrag b, gültig vom 1. August

. Sekretär Ka

1912 (Preis 5 ₰);

1“

9) zu Heft B1 Teilbefte B1 6, 7, n, 12,

16, 17 und 20 24) Nachtrag 2* „gültig 818 1. August 1912. (Bei den Teilheften BI 17 und 24 fällt der Nachtrag 6 aus.) (Preis für die Gesamtausgabe 5 ₰; Nachträge zu den Einzelheften werden unentgeltlich abgegeben):

3) zu Heft B II (Teilhefte B II 1 60) Nachtrag 7, gültig vom 1. August 1912. (Preis für die Ge⸗ Sin 10 ₰; Nachträge zu den Einzelheften werden mentoeltiic abgegeben);

4) zu Heft C1 Nachtrag 4, gültig vom 15. August 1912 (Preis 5 ₰).

Die Nachträge enthalten: a. Ergänzungen und Aenderungen von Entfernungen, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Neubaustrecke Jünkerath Weywertz ab; b. Entfernungen für die neu er⸗ öffneten Stationen Klossowitz und Norheim; c. sonstige Aenderungen. Frachterhöhungen gelten erst vom 1. bezw. 15. Oktober 1912 ab, sofern nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist. Auskunft er⸗ teilen die beteiligten Güterabfertigungen sowie da Auskunft öbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 24. Juli 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

[41840]

Mitteldeutsch⸗Bavyerischer Güterverkehr. Mit dem 15. Auguft d. Is werden die Entfernungen und Frachsätze im Verkehr mit Station Thale Bode⸗ tal teilweise vzermaͤßigt. Zugleich wird Thale Bode⸗ tal als Versandstation in den Ausnahmetarif 9s für Schiffsbaueisen einbezogen. Näheres bei den betei⸗ ligten Abfertigungen.

Erfurt, den 22. Juli 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

[41841]

Norddeutsch⸗Belgischer Güterverkehr. 1. August ds. Js. tritt zum Ausnahmetarif für Stein⸗ kohlen usw. von Stationen des rheinisch⸗westfälischen und des Saar⸗Kohlengebiets nach belgischen Stationen vom 1. Oktober 1908 der Nachtrag VII in Kraft, L neben Aenderungen und Er⸗ gänzungen des Tarifs Frachtsätze der Tarifabtei⸗ lungen A, B und C für die neu aufgenommenen Versandstationen Altenessen Rh. des Direktions⸗ bezirks Essen und Repelen des Direktionsbezirks Cöln sowie Frachtsätze der Tarifabteilung A für ver⸗ schiedene neu einbezogene Stationen der Belgischeu Staatsbahn. Preis des Nachtrags 0,10 ℳ.

Essen, den 25. Juli 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

Güterverkehr zwischen Stationen Deutscher Eisenbahnen und der Luxemburgischen Prinz Heinrich Bahn. Am 1. August ds. Js. tritt zum Ausnahmetarif für Steinkohlen usw. von rheinisch⸗westfälischen Stationen nach Stationen der Luxemburgischen Prinz Heinrich Bahn vom 1. Oktober 1908 der Nachtrag VI in Kraft, ent⸗ haltend außer Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs Frachtsa ätze für die rau einbezogenen Versand⸗ stationen Altenessen Rh. des Direktionsbezirks Essen und Repelen des Direktionsbezirks Cöln. Preis des Nachtrags 0,10 ℳ.

Essen, den 25. Juli 1012. [41842]

Königliche Eisenbahndirektion.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober ds. Js. wird ein neuer Wechseltarif zwischen der Nordhausen⸗Werni⸗ geroder Eisenbahn und der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn für die Beförderung von lebenden Tieren, Fahrzeugen und Gütern eingeführt. Durch den Tarif treten neben FrachtermIgigungen auch

teilweise Frachterhöbungen ein. Der gleichnamige Tarif vom 1. September 1905 nebst Nachträgen wird hierdurch aufgehoben. Weitere Auskunft er⸗ teilen die unterzeichneten Direktionen.

Gerurode a. H., den 15. Juli 1912.

Die Direktion der Gernrode⸗Harzgeroder

Eisenbahn⸗ Gesellschaft zugleich namens der

Direktion der Nordhausen⸗Wernigeroder

Eisenba hu⸗Gesellschaft. [41846]

[41843]

a. Preußisch⸗Sächsisch⸗Oesterreich⸗Ungarischer Personen⸗ und Gepäckverkehr über süddeutsch⸗ österreichische Greuzstationen. b. Deutsch⸗ Oesterreichisch⸗Italienisch⸗Französischer Per⸗ sonenverkehr über Kufstein⸗Brenner und über Pontebba. In obengenannten Verkehren erscheint voraussicht lich zum 1. Oktober 1912 je ein Nachtrag zum Tarif. Die Nachträße enthalten neben den bereits im Verfügungswege bekanntgegebenen Aende⸗ rungen und Ergänzungen hauptsächlich die neuen Tarifsätze für den Verkehr mit Leipzig Hauptbahnhof, die schon durch besondere Bekanntmachung angekündigt sind. Im Verkehr zu a treten weitere Tarifände⸗ rungen noch ein durch die Verlegung der öster⸗ reichisch⸗italienischen Grenzstationen im Verkehre von Nord nach Süd von Ala nach Peri. Infolge dieser Maßnahmen kommen die Tarifsätze nach Ala in Fortfall und neue nach Peri zur Einführung. Für die umgekehrte Richtung (von Ala) ergeben sich Aenderungen hierdurch nicht. Im Verkehre zu b werden infolge Verstaatlichung der italienischen Valsuganabahn neue und höhere Tarifsätze nach und von Venedig über eingeführt; außerdem enthält der Nachtrag noch den neuen Tarif für die Beförderung von Personen in besonders gestellten Salon⸗, Schlaf⸗ und anderen Wagen. Nähere Auskunft erteilt vorläufig das Verkehrsbureau der Königlichen Eisenbahndirektion Halle (Saale).

Halle (Saale), im Juli 1912. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[41845] Bekanntmachung.

Frankfurt⸗Hessisch⸗Württembergischer Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr. Am 1. Oktober d. Je. tritt ein neuer Tarif in Kraft. Er enthält neben Preisermäßigungen einige unwesentliche Tarif⸗ 8 woruüͤber unser Verkehrsbureau Auskunft ertei t

Mainz, den 24. Juli 1912.

Königlich Preußische und Großherzoglich

Hessische E isenbahndirektion.

[41839] Bekanntmachung. Eulengebirgsbahn. 8 1 Mit G ültigkeit vom 29. Juli 1912 w rd für; die Beförderung von Wagenladungsgütern aller Art zwischen Mittelsteine Kleinbahnhof loko und dem Staatsbahnhof in Mittelsteine eine Ortsfracht von 4 für 100 kg erhoben. Reichenbach, den 24. Juli 1912. Der Vorstand der 8 Culengebiegsbaheürttezgefelschaft.

Deutschen Reichsanzeiger 4 Königlich Preußis hen ——

Berlin, Monta

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 29. J 1912. do. kons. 1 Frank, 1 Lira, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 do. do. 90, golb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Oldenb. St. A. 1 Krone österr⸗ung. Z. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. TB. do. 1912 unk. 16194 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. Z. = 1,70 ℳ. 1 Mark Bancy 8 d 1903 3 ½ 1,50 ℳ. 1 gand. Kronc = 1125 ℳ. 1 Rubel do. 0. 1896 3 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ, 1 Peso (Colb) —do. do. 1900 = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollaa S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/ 4 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Sächsische St.⸗Rente 3 1 einem Papier beigefüigt⸗ Bexicmuns X besagt, do. ult. Juli bestimmte Numme 0 erien Emission lieferbar sind. 8 der ber. Schwrzb⸗Sond. 190041

Wechsel. 2 ver ievPhis „Nott. 10 f. 1 8 0 8. 8 veef el, Antw. do. 8 1 Hescek.

Christiania .. Italien. Pläte do. do. Kopenhagen .. gg. ab., Oporto do. do. London.... Z“ Madrid, Barc. do. 8..

b York.

9 8 1““

eb- vetecöbuns Schweiz. vle do. 1 Sorgh. Gtdda. Warschau..

Wien .. do..

5

bs,-Seg⸗ che.

imn drsen Nafau. 8— ..

g1 und . Brdb. 2 do. Lauenburger.. . s vxethsah

—,— 00S CO boSSbo O bOGbOO

20,48 b,B

8. 8

do 00 3 8

7

2anic 81.125 B8 ecgiais ecgleswis Hose

808₰ 8

* 8

staatl. Kred. 4 do. unk. 22714

bad bo O00 0= bOG O02 O0 bd 0

SünAshESg

100 Kr. 100 Kr. do. Coburg. Landrbk.

Bankdiskont. 8 I“ s

Berlin 4 ½ (Lomb. 5 ½). Amsterdam 4. Brüssel 4. do. .2 u. Z un j Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 5. 5. . issa⸗ do. Sechh 4 bon 6. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Peters⸗ do. do. uk. burg u. Warschau 5. Schweiz 4. Stochholm 4 ½. Wien 5. do. do. uk.

Geldsorten, Bauknoten u. Coupons. 8 8 8

Münz⸗Dukaten.. pro Stück do. do. 1912 uk. v5 Hd. so. 20. b do. do. 1902, 03, overeigns . 2 41 Sachs.⸗Mein. Lndkre 20 Francs⸗Stücke 16225,G S. g ean 8 Gulden⸗Stücke —,— do. do. unk. 19 Gold⸗Dollars do. do. konv. 88 Ferüul pro Stüch He S.⸗Weim. 2dskr. 4 . pro 500 g— do. do. uk. 184 Ndo.⸗ Ruffff ches Gld. zu 100 2162 20 bz do. do. 3 ½ Amerikanische roße 4,19 bz do. leine 8—.,— do. Coup. v New York 4,1875 bz G Belgische Banknoten 100 Francs 80,85 bz Dänische Banknoten 100 Kronen 112 ,55 bz Englische Banknoten 12. 20,47 bz b Französische Banknoten 100 Fr 81,10 bz Holländische Banknoten 100 fl. 169,70 z Italienische Banknoten 100 L. 80,25 b Norwegische Banknoten 100 Kr. 115,655z v wTdün 188 Kr. 84,95 bz 00 Kr. 84,90 b gsss⸗ Banknoden p. 199 R. do. 500 R. 2 8 do. „3 u. 1 R. Juli

„„ „2„2„

SESSSES I

288 SSES

.£ρ 212

Bergisch⸗Märt. S. 3. 3 ½ 1 Wittenberges3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzis che Eisenbahn. do. do. konv. do. do. Wismar⸗Carow

3 ½

do. do. 8* 3 ½

8 35 do. do. 5 11“ S 8. 29 u. 1 Schweizer Banknoten 100 Fr.81,20 bz do. do. S Ee 100 Gold⸗R. ℳbe 824,00 2t. bz G do. do. vää do. tleinel824,00 bz Hann. Pr. V. S. 15, Deutsche Fonds. do. do. Staatsanleiber 1. do. do. S

atz: S. 8 7. fällia 1. 8. 14 4 1.1.7 [100,20 bz G

1. 4. 1574 1.4.10 109 29G; 1. 5. 16,4 1.1.7 100.25 G Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1874 versch. 100 ,90 bz do. A. 10/11 u⸗. 17/184 do. do. 3 ½ versch. 90,00 bz do. 1894, Here. 8

8 do. 3 versch. 80,00 bz Posen. Prov.⸗ A. ukv.2 ult. Juli 80,10 bz 8 1888,92,95,98 208

8 S b.⸗Anl. 1895,3 8 d. 23/26 Rhoinprov. S. 2 21.

1 4 13 31⸗—344 Pr. Schatzsch. 8 4. 1⁸ do. S. 35/37 uk. 17188 5.16 S. 2

do. F kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe do. do kons. Anl. 8₰

vdben 1901 do. 1908, 09 unk. 1844 do. 1911/12 unk. 21 4 do. kv. v. 75,78,79,80, 3 ½ do. v. 92, 94,1900 3 ½ e 1902 3 3 ½ 1

3 3

——

C.f9 88 SS000F —9 DSqCG. eGoGerfchoesnmwm

8.

—2,— —-=2

1 ssEs SeEE

n 8.8 12 8

do. S. 9, 11, 14

Schl⸗ H. 07, 09- ukv 19, 20 4 do. do. 98, 02, 05 3 8 Landesklt. Rentb. 4

do. 3

Weft. Prov. Ausg. 34 do. A. 4,5 ukv. 15/16/4 do. Ausg. 6 ukv. 25 4 I

1 13 100,00b B lusg. 23 —,— 2 Westvr. S. 6, 74 S. 5 732

aeh do.

S SrecsFre 8

& eee Ie e

82 1

1.

IEI1I1

—-

Anklam Kr. 1901 ukv. 1574 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 4 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 2074

Sonderb. Kr. 189974 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4

100,60G

88, 10 bz G 76 75 5z G 91.80 bz G

99,60 G

1912 unk. 30

3

4

4

do. 4 do. 4 do. .3 de. Eisenbahn⸗Obl. 3 7˙3

8

4

4

1 ——,—;qöqhööN

08 Crcn SPrcn

—2

ve

*

do. 886 „Rentensch. do. 88 S. 6 BremerAul. 1908 ut. 18 do. do. 1909 uk. 19

Lüb. Staats⸗Anl. 1895,3 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 8 Anl. 86 3 ½

51,31

Preußische Nentenbricfe.

2

versch. 99, 803

versch. 88,80 G

versch. [99,75 G

3 ¾ versch. 88,80 G

versch. 99,80 G

3 versch. 88,50 G

1.4. 10 [99,70 G versch. 88,60 G 1.4. 10 99,90 G

versch. —.—

do. 3 versch. Coah. „Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch.

29 1.4.10

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1.7 do. Sondb. Ldskred. 3 versch. —. Div. Eisznhahnarleihen.

Bersisch. nen,Se .4 12

31 1.4.10 3 1.1 7

Provinzialanlei Brandbg. 08, 11 uk. 2114

hü” Lndskr. S. 22. 4

32

do. S. 18 8 . 16 8 1.

Kreis⸗ und Stadt

———O'hhhhhhA

versch. 99,70 G

do. 3 ¾ versch. 88,40 G Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4] 1.1.7

100,50 G versch. 8 versch.

1.4.10 10

—SSS

EügSnEPSEEeüEeeeneen! enAAnEAg

—,—9—

1.1.7

;

A 288

91,60 B

100,00 G 100,00 G 100,50 G

eboehnee 22=ä=EgoOoOoo00=

—,—S 2

W—— SSS

üeeeeEEEgess

—292ön—i—y——

88 1 1.4. 1 1 1

üFSbE

8 0

ccccatscqcʒccasss Es. 8 SSSS

2.

nleihen.

—,—,—--F2ͤöIIN 2——

——q—q—OOESE SSSSS

100,00 bz

EGoOgoEäIAEGo S

—,— do. do. 1890, 1901 3 ½ 99,60 G Aachen 8. 02 r 87,75 B 85 4

2 75 B do. 9 18/4 7,10 bz 8 1909 Nunk. 19-21 4 89,20 G 1893 ,3

nen⸗ 1901 100,00G

do. do. 1911 uk. 21 4 do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1905 unk. 15/3 ½ do. do. 1896, 1902/ 3 damburger d St.⸗Rnt. 3 % do. amort. St.⸗A 1900/4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 09 S. 1,2 ukv. 19 ¼ do. 11 unkv. 31/4 do. amort. 1887-1904 3 do. 1886-1902 3 1899 4 B 1906 unk. 13/4 do. 1908, 1209 unk. 18ʃ4 do. 1912 unk. 21 4 99 1893-1909 3 ½‧ do. 1896.1905,3 Lübeck 1906 ukv. 10181 do. 1912 ukv. 2 do. do. 1899,38

do. 1901 II unkv. 88 1 100,00 G do. 1911 unkv. 25/2

do. 1887, 1889, 1883 3 FUhen Augsburg.. 1901 4

89,20 G do. 1907 unk. 154 80,00 G do. 1889, 1897, 05 3 ½ —,— Baden Badeng8, 589 99 89850 Barm 4 99,90 b do. en S9, esf; 9 4 298995;98, do. 1907 unkp. 124

88,10 G do. 07 0rückz. 41/ 70,4 77.60 bz do. 1912 N unkv. 22,/4 99, 60 do.

99,60 G do. 1901 N. 1904, 05 3 ½ 88,25 bz G Berl. 1904 S. 2 ukv. 18,4 1

2280ͦ=ö29=ö

F.n E“ SnZ,I2,SPSEPEA,S6üPPFPeGh-PbSESöäHgeeenSo.

—2- S

1“

A bo *οαα

1876,82,87,91, 956/3¼ 9

2 1111 .5.S8öÄ3H8 ,—,—

SS8S=SSSS

cog G PoGn

8875 B Ar.

100,20 G 98,80 bz B 94,60 94,60 G 100,40 bz G

üg5

do. do.

do. do. do. do. do.

Bonn 8

L8ce

do. do.

do. do.

Do. do.

do. do.

do. Cöln

do. do.

do.

do.

bn do.

do. do.

do. do. do. D.⸗W do. do.

do. do.

do. do. G

do.

do.

Elberf do.

Erfurt do.

do. 1 Essen

Fünr.

ulda Gels sen do.

do. do. „do.

Hag 80

do. 1

bolle do.

anno

do.

Berlin 1904 I 14

Bielef. 98, do. v602/03 Bochum.

vem a. H. 1901

Breslau 06 N unkv. 21

Bromberg.

Chorlottenb. 89,95,99 do. 1911/12 I unk. 22

Coblenz 1910 N ukv. 20

do. 1909 8 B988

2. 8e1,1804 ukv. 17

Dortm. 07.

Duisbur⸗ do. 190 do. 1882, 85, 89

Gben

Gießen

do. 1909 unk. 20/4

876, 78 8e

1904 S. 1 Hdlskamm. Obl. Spnode 1899 1908 unkv. 19 1899, 1904, 05

2 20 2720 1902 b 05

1896 Rummelsb. 99 1901

09 N unkv. 24 1880, 1891

EI1 09 N ukv. 19,20

907 unkv. 17 1908 unkv. 18/20

1885 konv. 1889 95, 99, 1902, 05

85 kp. 97, 1900 18 1900, 1906 1908 ukv. 13 94, 96, 98, 01, 03 1901

1909 N 15 1909

1 gnchen 2—5 1901/06/4

unkv. 17

1988 892 83 09 ukv. 1921

904/3 Oernted, 1907 1994

1909 N uk. 16 1897

1902, 05 3 ½

ilmersd. Gem. 99 4

do. Stadt 09 ukv. 20

do. 1912 ukv. 23

07 ukv. 18 07 ukv. 20/22 1891, 98, 1903 900

2 88 1,

Düfseldorf 1899, 190 do. 1900,7,8,9- uk. 13454

1910 unkv. 20

do. 1878 8 15 1 do. 88, 90, 94, 00, 03 3 versch. 1899, 1907/4 ukv. G 4 V

eld 1899 N

do. 1908 N ukv. 18/20

konv. u. 1903 ukv. 1 909 N ukv. 19

1903

08 H. J. ukv. 20

1893, 1901 N 1908 N, 1910 N.

ulv. 18/21 893 N, 1901 N

a. M. 06 1 14 1907 unk. 18 1908 unkv. 18 1910 unkv. 2 1911 unk.

vezenwalde Sp. 12nnn

. 1907 N. 8.1907 ukv. 18/19 1910 N unk. 21 1901,

08/11 uk. 882 912 N unkv. 22

S ve. . 1

1902 3 1900 1905 N4

do. 1910 N. 8 21 2

ver. 1895 3

58. delberg 1907 uk. 134

1903 3 ½ 8gord 1910 rz. 1939 4 Karlsruhe 1907. 8 1314

kv. 1902, 03,/3 ¾ 1886, 1889,3 18984

1904 unkv. S2

do. 07 Nukv. 18/19/21

LSSSSEESSSS“

96,3 ½ 190²* Nö31

‚den 29. Juli

22 ——

8.58

8

SEEgE

—2 88VS ęæ 2gg=V

AbG*wwPSPEen

0—- 2* 8 —,——I2öAö-Iö2Iͤ2ö

OSSSS

2. 2 82 0,—8——q—q—

2

8*

ESEbnEEhEEE8.

bT19;

g- 2

294-

* —8SSgÖ —-ö=

FPEBeEEAgPheeEAHEe H. * H 8. *.]; eEEg;

22ͤnööng

EKSeeresgeenesesee- 000S

SS8

bEEE“

—, —,— ——

1 „928 Naegbe. Büen .

2p

0

222ͤ2ö-2I2=

2

81 -

2228½ęvæEęSèSEgVgVg=

1 41. 41. 4 :1 41 21 1 4 4

—e0—ö-ö—öq— .

86 91 998G ch. 90, 90 bz G

sch. 100,20 bz G

100, 20 bz G 8080G;

7

98.50 G 98,40 G 98,60 B

99. 008 99,00 G

99,105zG

99,20 G 99,50 bz 105 00 G

98 99 099,00 G

88,40G 98,20 G 98,20 G

98,75 G 99,00 G 94,25 G 98,30 G 98,70 G

98,60 G

1

Kiel . 1889, 1898 do. 180i, 1902, 1904 Löriasberh 1889. 01

do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1800 do. Stadt 09 S. 1 unkv. 11 Ludwigshafen 1906 do. 1890,94,1900, 02 Magdebukg .2

2 1902 unkv. 17/4 do. 1902 unkv. 20/4 do. 80. 86, 91, 928 do. St.⸗Pf.g Re 1hn22 Mainz.

do. 1905 828 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911.N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannbeim1901. 8 07 2. unk. 13/4 7, 98 82 1905 Feeaan 1903 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 12895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 Rh. 99, 04 dn 908 kp. 13 1910 N ukv. 21 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 E. 11 N do. 889 München . 1892 1900,01, 1906 8 1907 unk. 13 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Glad bach 99, 1900 do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97, 1900 kv. Nürnber 1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 1 do. 09-11 uk. 19/21 8 4 „93 kv. 96-98, v.;

Ohenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05

Pforzheim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905

Plauen 1903 unk 13 do. 1903

.1900, 1905 1908 unkv. 18

. 1894, 1903 otsdam 1902 egensburg 08 uk. 18 09 uk. 19/20

97 N 01 03, 05 1889

Remscheid 1900, 1903

Rostock. 1881, 1884 28 1903

1895

ecassäcen1ng; 16

1896

Sciacbeg, Cengh 96 do Stdt. 04,07 ukv 17/18 do. do. 09 unkv. 19 n. 1904.07 ukv. 21

1904 3 Eewerin i. 89 1897 Spandaun. . 1891

do. 1895 Stendal.

.1901 86 1908 ukv. 1919 1903

do. dit. R Strßb. i. E. 1909 us. 19 Stuttgart. 1895 N.

do. do. do. 1902 N..

Thorn... do. 1906 ufv. 1916 2 1909 ukv. 1919

.1908 unkv.

Worms

do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 Nunkv. 20/4

ger

do. 1879, 80, 283G do. 95, 98, 01, 03 N3 ½

1901, 1906/4 do. 1909 unk. 144 do. konv. 1892, 1894 3⁄ 1.1.7 do. 1903, 05 3 ½ versch.

3 ½ 3 ½ 4

3 ½ 4 4 78

24 900/4 4 4 * 3

4 4

74

3 ½ 3 ½ 4 3 ½

t 3

4 3 ½ 3 ½ 4 4 3 ½ 3 ½ 4

³ 3 ½

4 04/4 4 4 3 2 73 4 4 8 4

4

4 4 4

3 3 1 3 ½ 4 4 4

4 3 ½ 4 3 2

3 ½

4 3 ½

3 4 3 3

3 3 3 4

1 3 ½ 4 4 4 38 3⁄ 4 31 4 3 ½

Sbottin Lit. N, O, P, 23

.3 ½ 4

do. 1906 N unk. 134 unk. 16/4

28

v v

2* 38

58— E“ S8

—8VSę VSESSgVÖ= odo S8˙9

, 88.3.

—+

g

SSSS8

—,—ööööööe

& & 535838258VSVVVSę VV VgV

1141444**“ 2. . 1141414“4““*“ 832 82 1. 1. ,+=EgS.gZ. 4, 03. .I. H. HE. HEH h d. - K.

—₰ 2 .

̃ .

geEeEgSegbebsnet —2ö2ö2öönü

2gbCSB

2 2 25

EPEEPEEeheheneeennSPhn., —2ö1öAöööAäÜAö

=—

vers 1.

28 2 2

8

22ͤö--=2 8

SSSSS

2.

)

—,—2-é-

. . .

2b * voboboEE PEEE;EESPEgSÖ

er

1. [1. 1 1 1 1 14. B8 1. 1 b 1 14. 1 1. 8 1.

2—

cs

0

e 1.

5

e Seg ws Sg SSc

22.ö2=2

8

daagHec

——O—S . 28 .

120 8 ,

ö

Ostpr. ldsch. Schuldv./4 Pommersche 4

8

5—

do. 38 S. 6— 10(4 S. 11 17 3 ½

Lit. 2˙4

282 . u gSbePb 2ge eees9 —n ege u Cogse- es

2A 4 * A 0*4⁴ Cs⸗ 0ʃ3

0 D D

2ꝗ—

ecgkau- „S8t. 5*8 4

8

do. ge⸗ rittersch. S. 14

do.

do. b s

S. 1 3 ½

S. 1 B

8

809998 botbode

b.

41

1 CCo.

3

0-

b

1n

78,90 bz G

7

100,9 290 G

A 7 822

98,60 bz 88,30 G

SEIIII111114141414“““* W“*“*“

Im

Hen. Ld.⸗Hpp.⸗Pf.

do. 8.4151 26 ET““ . S. 10 a, 24, 25 1 S. 1— 11 Obl. 5,6

S. 7

S. 88 2* 9a, 13, S. 1

13, 1

21.

6

Seübe gsge

—,—2—Annnnn

222ö2ö2ͤ222öö2ö22ͤ222ͤö2ͤ2IͤSͤSͤöE2ͤA oonooosseeeesensenrsoemnrnwergns eezer

99,6 G 99,60 G

0,—,—— 5

89

82

Sächs. Ld. Pf. bis: do. do. 26, bis 2

do. do. do.

Berchee 8

S8 2

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p.) amburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr. *. 3

8 GGIEREE: ——--Vxq

—,

iben TI. Sopbz —. 197,60 bz

125505; Qgt. bz B

Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗L. p „St. Augsburger 7 Fl.⸗Lose p. St Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10. 7 Fl.⸗Lose p. St.

Pappenh.

* b 0 [133.50 3 G 65 50 bz

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialgef Kamerun E. G. A. L. B 3 7,60

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.

(v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Nüds. Lar.].

3

s 1.1 [87,600

101,00 bz B

Dt.⸗Ostafr

(v. Reich cch hnhh Ausländische Fonds.

do.

b Staatsfonds Argent. Eis. 18905 do. 100 2 5

883

do. ult. Juli do. inn. Gd. 1907 00 2

do. 100 £,

9 2

20 £

do. 09 50er, 10er do. er, ler do. Anleihe 1887

kleine

abg. 87 kl. 38

innere

inn. kl.

zkuß. 88

10002 500 £ 100

20

8 Ges. Nr. 3378 Kt.⸗A. 87 kv.

do.

Bosn. Landes⸗A. 1898

do. 190 2ukv. 1913

do.

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (f. Seite 4).

o. . Komm.⸗ Oens.

2

do Chenba. Cred. D. F. 3 ½ verf do. D. E. kündb. 3 ¾ vers Dt. vob. 1gft. 382

n-x u. . alte 3 ½ do. neue 8

1 8

—,———69—6hO89ON

ö- u. gx ägn Proba

4ꝙ. 2 p A 2222

EEE11“

ööq2ö2ͤä=2 S’

—2222ͦö2=2

do. 1000 u.

Buen.⸗Air. Pr. 88

8992 00 £ 1202

ult. Juli Bul AASWe 92

51121561. 148589

1 61551-

85 350

Ir 1 20000 Chilen. A. 1911

do. i 89 gr. 8 1 4 ½

nes. do. do. 50,

50 2 7100 2 25 2

do. ult. Juli

8 Hukuang Int o. Eis. Tients.⸗P. 8- 8— 10 uk. 21i. &

500

2 ult. Juli Dänische St. 97

Pen 0.25000,125

100 25 £

gar. 2

—,—

Co . Hg e —öy

vr

cococorcon enen

js 5 4 ½

m„ce „„ .a2 . e ue-

-goe Ce Ce Se Hen 92841

J2O;89g88SgVgVgPV

vemrnbe odedn

—9qqgn —,— 2

H5,ICG

101,90 G 101,90 G

1

ds. 2 101,90 G 1

0 bo

—,— 101,00 G 101,10 bz

PEEPEBUng. 080222öö8080ögF

vÜEEEESEbeS ———

88

1069 7oet. 5z G 90,30 bz G

vüPEPEEPPSPEPPEEPPEPüPeesssssess ⁴½

—2

H ——

252ͦ2ö2222ü2

2,80 G 95 60et. bz B 90,25 G

2

99, 80G 99 :880 G

97 40 z 88 ,50 bz B 97,70 bz 93,80 bz 88,80 bz

a. AMdga Td a S 9e e n —,—

9

0b0hÖs 5Sdbo SS