8 6 8 ͤͤssspp“ 2 8 * 8— 5 2 8 88 9 2 Lüdenscheid Met. 9 1.5 134, Sangerh. Msch., 6 8 2 50 G Westfalia Cem. 120,00 bz Elektr. Südwest. [102/4 0194,50 G Sächs. Elektr. Lief. 105 4 ½ 15.5.111101 60 8 A25 Lüneburger W. 9 V 1.7 142 Sarxotti Chocol. 12 V — 11. Westf. Drabt⸗H. 165,25 bz G do. Licht u. Kr. 104,41 1.4.107100,80 b Sächt⸗Tbür Prtl. 103,4 117 101 598 Butber Nasc. 8 2 G. SauerbrevN 8 — — do. Ess.⸗ u. Dr. b Elestrochem 2 10241, 1.12 bgnh, (SSeerchürs e 1941 11. 97258 8 8 1 . . .2¼. 5,2. 8 6 8
. 6 see⸗
Madb. Allg Gas. 6 SaxoniaCement 3 ½ 7 Langendreer. 140,00 et. bz G Elektro⸗Treuh. 12/102/4 ¼ 100,70 et. bz G alk ruben 1004 do. Baubank. . 5 I Schaefer Blech 6 7 1 10950 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½ 100,40 B 8 89 bes 1898 102/4 do. Bergwerk 35 32 4 8gohc, Engl. Wollw. 1034. 1899 100,4 do. do. St.P. 85 J590, do. do. 105 4 ½ do. 1903 100/4
do. Mühlen. 11 7,50 G Erdmannsd. Sp. 1054 Scheidemdl. ukvl5 1025
Malmesie u. Co. 8 178,25 G Eschweil. Bergw. 103/4 ½ Schl. El. u. Gas 193/4 ½
Mannesmannr. 12 ¾ 117,00 bz G Fass. Manst. ukv 16/103/4 ½ bermann Schött 103/4 ½
121 eldmühle Pap. 12/102/4 ¼
1 1 1 do. neue — 2 uckert El. 98,99 10274 I 4 105,50 bz G elt. u. Guill. 06 /08 103]4 ½ v 1 1
— 0n
— 222=2
do. er.. do. Stahlwrk. Westl. Bodng. iL. Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd.⸗Rhg. 8 ner, Met.
itt. Glashütte do. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei 2 Wunderlich u. C 12 Zech.⸗Kriebitzsch 5 Zeitzer Maschin. 18 5
88m 210 11 R *n 82—
813 Schedewitz Kmg 20 16 2,00 Schering Ch. F. 12 13 153,00 G Schimischow C. 7 8 4 212,50 bz G Schimmel, M. 10 — 4 202,75 bz; G Schles Bab. Zini 17 18 4 83,00 G do. St.⸗Prior. 17 18 4 122,50 bz G do. Cellulose. 7 ½ — 4 11 99,00 G do. Elektr. u. Gas 10
1 1 1.1 8 1 1 7 7 7 4 1 4 132,50 bz G do. Lit. B. 10 8 1 1 1 7 3 1 1
—
— 88 5 ünEnEEE;
0 10
22=2=”8 S
Fegeee
ꝙ†%ß§Oο 0 8- 2-SonSAbnd S
Marie, kons. Bw. 1 d do. 1901 102 ,4 b Marienh.⸗Kotzn. 97,75 G do. do. 103/4 do. 08, unk. 14 103/4 ½
„Mark“ Portl.⸗Z J92,00 G Flensb. Schiffbau 100/4 ½ Schultheiß⸗Br. 86 105/4 Märk.⸗Wf. Bgb. 286,25 G Frdrh. Kalil 0 uk. 16 102,75 do. 1921094
Markt⸗u. Kühlh. 103,00 bz G rister u. Roßm. 105/4 ½ Schulz⸗Knaudt 102/,4 ¼ 15.
Maschin. Baum 193,00 bz G ürstLeop. 11 uk. 21 100 41 Schwabenbräu. 102/4 ½
do. Breuer. 220,00 bz G elsenk. Bergwerk 100(4 SchwanebeckZem. 103 /4 ½
do. Bluckau. 75,00 bz do. do. 1905/100,74
26,00 bz G do. 1911 unk. 16/ 100/4
do. Vorzugsak E. .. 1985 . t. 26, 1 r. Seiffert u. Co. 103 89,60 B Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 1 310,75 bz G do do 102 4 ½
E Gew. 102 4 ½ 91,00 et. bz G do. do. 103,4
Sten eh0. Sess1cch4 o. v. 241,90 rz Germ⸗Br. Drtm. 1024 Germania Portl. 103/4 ½
=
8 8 *
104,75 et. bz B do. Kohlenwerk 0 141,00 G do. Lein. Kramsta 7 69,50 bz do. Portl. Zmtf. 1 122,00 bz G do. Textilwerke 8 125,50 Schloßf. Schulte 8 527, Hugo Schneider 10 28,10 Schoeller Eitorf 6 W. A. Scholten 12 0 ( Schombg. u. Se. 7 5 [173,2 Schönebeck Met.
1
1 SchöningEisen. 1 1 Schönw. Porz. 12 281,00 bz Hermann Schött
1 [125,250. Schriftaic Anch 1 Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Juli
do. neue — — Heinr. ASchulte 8 ritz Schulz jun. 23 1 chulz⸗Knaudt 0
ε¶˖[ σ☛G
S
bASESAEEenEegenss
ETT“;
A.
[OSOOO,CPH.
— SswrCh
A‚g
1 1 1
1 1 1 r
211e;
2 SA —
AN
*† 1 . G „ „ 1 1 5 b . 2 4 gespaltenen Einheits- Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 4 Anzeigenpreis für den Raum einer Senar Alle — 8“ für Berlin außer . ͤ zeile 30 ₰, g .-geege, 2sss a eöveignhüllt 40 ₰. den Po lt diteuren für Belbstabholer b ZAIIII “ 8 Anzeigen nimmt an: eeh AJ⸗28. 92 heSaesee ness Nr. 32. EEII1I die Königliche Egpedition des Reichs- und Staatsanzeigers „ 28 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 —8BE 8 R = R 8 “ ie . 28 8
No. 180. Berlin, Dienstag, 5
80
— 880
Zellstoff⸗Verein 8. Zellstoff Waldh. 15 1
Kolonial Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 8
AERgen.: —222n-O-ö—
1 1
—S— £ᷣ — —
ddo. 1912 ukv. 18 103/4 ½ Siemens Glash. 103,4 ½ Siem. u. Halske 12 100/4 ½ do. 1898 103/4 do. konv. 103,4 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½
3 3 7 . 0 1 t liw. 8
Obligationen industrieller Geselssc. do. Ost 12819,1034z 69,30 G Srefens u. g0c 108 2: Ch e e do. Gew. 103,4 1.1.7 98,752 Stett⸗Bred. Portl 105 42 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100,4 1.1.7 [94,70 et. bz B C. P. Goerz, Opt. V Stett. Oderwerke 105/4 ½ Zi⸗Süt: Lar 10041 1 9 0026: 8 a8. S nte, 10911 L J2sso. Seht. Luten. 10962 bersande Hirnh 195 g1 1. 86 8 h. Goldschmidt 105/4 ½ 01,90 B Stöhr u. Co. 103/4 1 1 1 7
8
3 PE E EEExE ü eeeeeeeg
. . . .
.
do. do. Zittau 10 6 eggen. Wlzw. 7 — 8. MAgvineo. 8 10 Meinecke 7 9 1 Mercur, Wollw. 19 20 1 Dr. Paul Meperf 7 ⅛, 7 ½¾4 1 Milowicer Eisen 1 ½ 3 4 /1 Mix und Genest 3 0 4 1 Mühle Rüning. 24 4 1
1
3
1
xR —2 8 SS. —S SSS = 8
163,00 bz Germ. Schiffbau. 10274 Otavi Min. u. ECb. Ges. f. elektr. Unt. 103,4
1 St. — 100 4 81 1d 90,80 bz do. do⸗ 10349 South West Africa 5 714 (1.1 s140,10 ; 02 ve.e 8 “ “] Glückauf Berka 1103,41
o⸗
000 2
1 1 1
,;qoSgoeg”
* — eeceeeeeeesebessees
22 00=ög=Fö2EööööäAöSööeeeöe
888
&☛ 8
2
E3EE1“ —
SodCono
8080S=SIAgg
1 9. 1 1 1 1 1
Mülb. Bergwerk 11 11 4
Müller, Gummi 8 8 4
Müller, Speisef. 15 8 4 4
Nähmasch. Koch 11 1 4
I 6 301,50 bz G Scwane Sehh. 8 4 1
E1““ 5 Z welhner En. 4 1.7 [127,00 Accumulat. 100 4 ¼ 1.4.107,— GottfrWilh. Gew. 103/4 ½
auh. säuref Pr. i. 2. o. D. *pSt. 52,00 G SeckMhlb. Drsd 12 6 1.7 [191,25 et. bzG] Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 12,25 B Hagen Ter Ind. 1054 4 4 4
4 4 4 4 4 ¹ 4 4 8ö 4 4 4 4 8 4 4 4 4 4 4 8
—
Inhalt des amtlichen Teiles: brück, dem Werkstattschreiber B rauer, dem Fabrik⸗ des goldenen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen “ ꝛc “ aufseher August Marquarh Packmeister Friedrich Erlöserordens: 8 1 1 ““ Born, den Werkmeistern utzigamrinck und Hermann dem Geheimen Hofrat Wohlenberg, Vorsteher der Deutsches Reich. v“ dem Fürbermes die er, Gesandtschaftskanzlei in München; Ernennungen ꝛc. 18 8 — —. Zjarbeitern Adolf Ebeling umn 8 m Ende sowie dem 8 1“ “ 8 Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer neuen Eisen⸗ Arbeiter Heinrich Grassekt zu Magdeburg, dem 8es X“ ek((etleör gens — bahnlinie. 1“ Küster Otto Brink zu Iututttttün. Kreise Löbau, dem ““ Z“ EI“ Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über die Einfuhr von Gemeindeschöffen Eduard Sttuu.. , Kolonie Wolfshau im dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinope Pferden und Eseln aus Rußland und über die Untersuchung Kreise Hirschberg, dem frgthtsthqaßbindermeister Rudolf von Bonin; der im Grenzverkehr benutzten russischen Pferde. reie Kästner zu Konstanz i. B.ethhhhgut Atsch im Landkreise der Großherrlich Türkischen Liakatmedaille in Gold: Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschrei⸗ Aachen, dem Provinzialforfgeett ust. Schulz zu Ucht⸗ dem Ersten Dragoman (mit dem Range der Räte vierter bungen auf den Inhaber durch die Gemeinde Hüningen. springe im Kreise Gardelegenetorationsmaler Hermann Klasse) Dr. Weber bei derselben Botschaft. Personalveränderungen in der Armee. Volkmann zu Berlin ee ff. de — und Pfleger “ 250 i an der Provinzial⸗Heilanstaktthstt muͤnde Julius Kerner I1““ std. Eisenw. 102744 heas e h⸗ bee. 8 d. iu Neuhof, dem Steinformetshsshasser und dem Fabrik⸗ 85889 Pei; Sraßt. 8 8 IIEE Standeserhöhungen un chmied Matthias Lamber pe . Stolberg im Landkreise 111I1“; hn o. Eis. u. Draht onstige Personalveränderungen. A 8 2 sowi 8 18gsns 2 - 1 achen, das Allgemeine Eh owie “ “ 99,90 et. bz G EEE“ 103,4 Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ b O beeineert. vesttetttsrax Kaßner von S. M. Dem Kaiserlichen Vizekonsul Robert Gläser in Cartagena 92,75 G do. Kupfer 103,4 rechts an die Stadtgemeinde Witten. kleinem Kreuzer „Geier“, beß ae Karl Rathke zu (Columbien) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst n VEEEöö““ Bekanntmachung, betreffend das Reineinkommen der Ilmebahn Prenzlau, dem Obermaschiteteslhüs Priedrich Nief zu Bous erteilt worden. Z1A1A““ 1 Bllhelmshall. 10584 und der Rhene⸗Diemelthal⸗Eisenbahn. im Kreise Scarlouis, den Drahtg ch Wühelm Fried rich — iee Zech⸗Krieb. 8.1 7108 1 und 82n .Se es ühe m vom Heu, * Bei der Reichsbank sind ernannt: 2006. do. do. ukv. 4 ½ dem Oberpacker Bernhasztte Gtzttzhtihig em Paketmacher vene⸗ b 8 “ 100,00 G Zeitzer Maschinen 103,4 ½ 1 1u“ 8 8 u“ 8b 2 der bisherige Oberbuchhalter Kurt Hellwig in Nord⸗ 10978 ähte- “ v.e Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Feieeh 89 8989 an Petenag hausen zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten der 50 ellstoff. Waldh. 102,4 ½ ã zaul Tr dt, Dr. Hans Freise den Ar Iin Kart Bag mmmverms San⸗ v Reichsbankstelle daselbst und 100,00 bz G den Regierungsräten Paul Trewendt, Dr. Hans Freis — eichsbankf ““ 8 g unk ˙8 109 41 und Dr. von Schumann beim Polizeipräsidium in Berlin Luceuft Wer nör, scea0 3 hehh Schmied 18 ddie bisherigen Buchhaltereiassistenten Eichel in Lipp⸗ W“ Zoolog. Garten 09 100/4 ½ und dem Pfarrer Adolf Umlauff zu Neumark im Kreise Lud 8 R 7 1e e 8 ürt 8. . mand Feber stadt, Hoeltzenbein in Duisburg, Hans Berlow in rank⸗ veF. do. do. 100/4 Löbau den Roten Adlerorden vierter Klasse, Ludwig Raudies, dem tger. Feghinand Fiedler, furt a. Main und Walter Schaefer in Mülheim (Rhein) zu 33,60 G xse E, l zu Schivelbein den Arbeitern Julius Kitgßst...:gust Kriesch, Heinrich Bankbuchl 88,50 G Elekt. Unternehm. dem Superintendenten D. Ludwig Wetzel zu Schivelbein Strauß, Anton Witasauhtsast. Schulz, sämtlich Ban buchhal Zürich 1034 — 1und dem Kommerzienrat Eduard Boecking zu Mülheim a. Rh. a ns eS. -rr Will 2 Buch⸗ “ Grängesberg 103/4 ½ 102,70 B den Känialicham sl — pritter H 1 b a enigsverg . em reher 8 9 ch⸗ b Hridar Hacha 8. 100 391,288 1e den Leutnants 1 b hgen dem Ku cher 8 Johann Heit⸗ Bekanntmachung. obz —ssorade o 1008 11,19196088 gsesahaööhüahhöläü—l—— rne aagust d. J. wird im Bezirt der Königlichen Wöu. Se; 88 ,222 8 ar im Kürhesn Iah 7. vnn 4 hett srh 8. astenbt deimn 1 rT vafs 8 10, km Hdlunge Vhng⸗ be „Zellst. — 78,00 bͤz zur Dienstleist bei der Inspektion des Militär⸗Luft⸗ und Fr d . E. 7Nebenbahn Roßwiese —Zielenzig mit den Stationen 100,50 105 zur Dienstleistung bei p . 2 G vies 897898G “ 1995, 194099 Kraftfahrwesens, und dem Rektor Adolf Frahm zu Altona eee o. Seeeees. e.. n Kreise Fezeh⸗ Egloffstein, Eulam, Schönewald, Plonitz⸗Blockwinkel, Hammer, 100,75 G do. do. S. 1/105/4 91,25 G a. E. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, beil das All ine E n. berxleihen. Sophienwalde⸗Waldowstrenk, Arensdorf, Königswalde und 1-5S ox 10075 G dem Ersten Lehrer Johannes Osbahr zu Blomesche beil das Allgemeine hrenzeichen in Bronze z Gleißen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. 101,75 B 11.X“ 8 Wildnis im v eean “ Fehrer “ eeSöe. — Berlin, den 29. Juli 1912. 100,50 G Gustav Dietrich zu Powunden im Landkreise Königsberg, den . äsident des Reichseisenbahnamts. 99,00 B Lehrern Karl Witt zu Altona a. E. und H. E. Zappel zu Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- Der E ahnamts 1 bachen do do” 1908 100 T.0 s Versicherungsaktien. Biadki im Kreise Krotoschin sowie dem Hauptlehrer und gnädigst geruht: 1 Petri. 95,10bz Kullmann u. Ko. 1034 —— Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1000 G Organisten a. D., Kantor Ernst Klinkert zu Schweidnitz, den nachbenannten Beamten usw. im Geschäftsbereiche des 100,75 bz; G Labmeyer u. Ko. 103,4 14.10 98,75 G “ 32053 G bisher zu Kanth im Kreise Neumarkt i. Schl., den Adler der Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen 8 do. 0g unkv. 131103,4 1.4.10788,1099 nion, Hag.⸗Vers. Weimar 1105G Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: Viehseuchenpolizeiliche Anordnung Laurabütte “ 88 “ Wilhelma, Allg. Magdebg. 2365 G dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Moritz Fuchs zu F. 3 “ über die Einfuhr von Pferden und Eseln aus Ruß⸗ “ gedf EvckuStr K 105 —fr. 3. —2 cae. Fs8. Gera (Reuß j. L.) und dem Oberbahnassistenten a. D. Karl des goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich I“ über die Untersuchung der im Grenzverkehr 101,50 B Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 1.1. 7 100,00 G 8 Wunderlich zu Eisenach im Großherzogtum Sachsen das Sächsischen Albrechtsordens: b t ssischen Pferde. 1t “ 1X“ 8½ E ö1u1““ Verdienstkreuz in Gold, dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen 8 “ 8 Ieedn zudw. 29we u Ko. 103,4¼ 1.1. dem Gemeindevorsteher Franz Lietzow zu Labehn im Rat Dr. von Koerner; Auf Grund des § 27 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 24,70 G do. do. 11004 1 Kreise Lauenburg i. Pomm., dem Domküster a. D. Ludwig 1111“*“ 1909 (Reichsgesetzblatt S. 519) wird hierdurch mit Genehmi⸗ 90,50 G Löwenbr Hohensch 102,4 Berichtigungen. Am 26. Julss Conrad zu Kloster Medingen im Landkreise Lüneburg, bisher des Offizierkreuzes desselben Ordenss gung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 96,00 G Fhtbr. ell gem. 8 Herhen üult. 1o 1.1er062 v zu Marienwerder, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. August dem Generalkonsul in Barcelona Dr. Falcke:;: folgendes bestimmt: 96,00 G do. Bau⸗u. Krb. 103,4 ½ 27 “ 1go Toesgesere (Lomb Schultze zu Berlin und dem Eisenbahnzugführer a. D. Johann des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog lich I. Einfuhr von Pferden und Eseln. “ 100ob; do. E111. 8 ult. 18 bz. Harpen ult. 1893à190 197. Fürstenberger zu Tilsit das Verdienstkrveus in . Badischen Ordens vom Zähringer Laͤwen: § 1. 1) Eine Einfuhr von Pferden und Eseln aus Rußland do. Abt. 15-18 103/4 ½ Heilmann Imm. 104,10bz G. dem Hofinspektor Wilhelm Grams üün “ F. g dem Oberleutnant Freiherrn von Sell im Kaiser Franz darf nur auf der Zollstraße an den Grenzübergängen Walentinowo, Kreise Randow, dem bisherigen Gemeindeei zmeister, Sch oser⸗ 1 1 1 ʒ 2, k diert Auswärti Papros, Jerzyce, Krumknie, Woycin und Anastazewo und nur zu meister Hermann Albers zu Soltau, dem Fabrikmeister Her⸗ Gardegrenadierregiment Nr. 2, kommandiert zum Auswärtigen folgenden Zeiten erfolgen: 1 mann Müller zu Magdeburg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Amt; in Walentinowo an jedem Montag,
101,00B Mannesmannr. 105,4 Fpoöonds⸗ und Aktienbörse. weichensteller Karl Knappe zu Militsch, dem früheren Eisen⸗ des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigi⸗ “ Dienstag und jedem Freitag,
—8
—22ͤöö2ͤö
1 1 1 1. 8 2 “ Görl. Masch. L. C 103/4 ½ 100,00 bz B r Na
2—
nen do. do. 102714 100,75 G Tangermünd. Zuck 103/4 ½ eer Teleph. J. Berliner102/4 ½ 102,10 bz G Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ 102,25 G Thale Eisenhütte 102 ,4 ½ 95,75 G Thiederhall 100/4 ½ 93,25 et. bz B Tiele⸗Winckler 102,4 ½ 93,50 B Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 103,25 G do. unk. 21 100/4 „eFapes; do. 12 unk. 21 102 5 100,25 G Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½ -14,30G Ver. Dampfz. 1055 . [11,25 G V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 . 14,50 G Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ .[11,25 G 8 Masch. 102 4 ½ e
11 ’
D
6
D
2
RNeprunSchiffw. 0 00 4 85,0egbsG Seerck.Schffsw. 0 39,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4.10 anau Hofbr. 1034 — 134,50 do. 09 unk. 17 102,4
0 4 1.1 ees teu⸗Finkenkrug — 0D. — fr.Z. 9 Segall Strumpf 0 56,30 b do. do. 103 ,4 ½ 7 [103,80 bz B SHandelsg. f. Grndb 102 5 Neu Grunewald oD fr. Z. ℳpSt. 1680 G Fr. Seiffertu. Co 7 8 1 1 10325G andelsgc Emnde 103 ,4% Neu⸗Westend A. — oD — fr. Z. 164,00 G Sentker W. Vz. A i. 11/12 1,75 B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 arp. Bergbau kv. 100/4 Neue Bodenges. 10 10 4 1.1 [118,50 bzz G Siegen⸗Soling. ö — 4 81,50 G A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 1. — Neuß, Wag. i. g. 195 fr.Z. ℳ p t Siemens E.Btr. 6 17 6 ½14 1.10 124,80 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 1. Niedl. Kohlenw. 11 12 4 206,00 et. bz G do. neue — — 4 1. 12.,00678 Alk. Ronnenb. 1035 1. Niederschl. Elekt. 8 168,00 bz G Siemens Glsind 14 14 4 1.1 235,00 G Allg. El.⸗G. 08 S. 6/100/4 ½ 1. Nienb. Vorz. A40 80,00 bz G Siem. u. Halske12 12 4 1.8 [230,90 bz do. 1911, S. 7 100/4 ½ 1 Nitritfabrik 16 204,50 bz do. ult. Juli 238 7à 239 bz do. S. 1 —5/100 4 ve Nordd. Eiswerke 2 Silesia Portl.⸗C 4 1 [167,00 bz G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 1 do. do. V.⸗A. 5 Simonius Cell. 6 112,50G Amélie Gew. 103/4 ½ 1 do. Jute⸗S. V. A] 8 X.C. Spinn u. S 0 37,75 G Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ 1 do. do. B Spinn Rennu. C 7 112,25 bz G do. do. 1896 100/ 4 1 7 144,25 G 1
1 1 1
—
— 22ö—— —
12222ööb=2ö2ö
7 1101,75 G do. do. 1902 100/4 —,— do. do. 1905 100 /4 Hartm. Masch. 103/4 ½ 101,00 et. bz B/ Hasper Eisen 103 4 ½ 101,30 B C. Heckmann uk. 15 103/4 ½ 95,70 bz Helios elektr. 4 % 102— bg. 102 — 00100,— 100—
— % 102, — 102,—
G 2222ö2b”0ͤAög
—¼
— ——
— — 2 E — — —0SSS
— -— 8., ᷣ
0 SSSS
.*. .4. .*.
—
EFrseres⸗ en. ems —V8qAn
0œ]bOGœ
r- EG⅞EM Am 82
22ö2ö2ögAög —
2—
5 do. Gummi abg. Sprengst. Carb. 7 ½ 250 do. do. 1906 100/ 4 1 u. neue 0 Spritbank A.⸗G 2 398,50 bz Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 1
do. Lagerh. i. L. oD fr. Z. Stadtberg. Hütt. 1 92,50 G Archimedes unk. 15 103 1 o/. Lederpappen 5 5 Stahl u. Nölke 0 7 [144,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 1 o. Spritwerke 14 15 Stahnsdrf. Terr. — o 46,50 bz G do do. 03 102 1 1
1
1
1
¶ ——*
enckel⸗Beuthen. enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. 8 Hibernia konv... do. 1898 do. 1903 ukv. 14 dirsch Kupfer .. irschberg. Leder. Hochofen Lübeck. Föchfifr Farbw.. ohenfels Gewsch. ohenlhew. ukv. 20/100 örder Bergw. 103 ösch Eisen u. St. 100 owaldts⸗Werke 102 Hüstener Gewerk 102 .„ Hüttenbetr. Duisb 100 99,60 G Ilse Bergbau .102 94,60 G Jessenitz Kaliwerke 102/4 ½ 102,50 G Kaliw. Aschersl. 100/4 “ Kattow. Bergbau 100/3 ½ 1“ Kön. Ludw Gew 10/102/4 ½ 100,25 G do. do. 10274 König Wilhelm 100/4 ½ 1. . do. do. 1024 1. ass aah Königin Marienh. 100/4 ½ 1. Se do. do.
100,00 bz; G
7
—
ꝓ5E PEEEEEEnE
D
EeeAeeERnn 22-22ö2A
11*
— n
8 gS
5
do. Steingut 25 27 ½ Stark. u. Hoff. ab. 3 67,09 G Augustus I. Gew. 102 151,00 bz G Bad.Anil. u. Soda 100 141,69 bz G Benrather Masch. 103 101,00 G Bergm. Elekt. uk 15/ 103 251,75 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 10074 1. 128,00 et. bz B do. Ddo. konv. 05 10074 1. 203,50 bz G do. do. konv. 06/100714 1. 240,00 G do. do. 1901 100/ 4 ½ 1.1. 188,75 bz G do. do. v. 1908 100]4 ½ 1.1. 201,50 bz do. do. v. 1911,100 4: 1.4. 129,80 bz G Berl. H. Kaiserb. 90 100/4 ½ 1.4. 120,008 do. do. 1907 102 4 ½ 1.4. 138,00 B Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 1.1. 79,00 bz Bing, Nürn. Met. 102,4 ½ 1. .
1.1. 1.1 1.3. 9788 5.5. I1 111.
Staßf. Chm. Fb. 9 SteauaRomana 8 ji Stett. Bred. Zm. 0 do. Chamotte 14
do. Tricot Sprick 11 — do. Wollkämm. 10 10 Nordh. Tap. i. L. oD fr. Z Nordpark Terr. oD fr. 3 ot Nürnb. Herk.⸗W 8 8 do. Elektrizit. 7 Obschl. Eisb.⸗Bd 28 3 ½ b 0,20 b do. VBulkan. 11 do. ult. Juli 3 „Stodieku. Co. 12 do. E.⸗J. Car. 0 ,0n töhr Kammg. 14 do. ult. Juli 18 Stoewer, Nähm. 13 do. Kokswerke 10 12 214,00 bz G Stolberger Zink 5
6
81
. 3 8 . . .
SbPPborn 222-=Zé2
—2-æ-boö SSS
.
— 20— ½
* nen 222ön
—23 HnASmabz Coooo; 22 22
— —=—₰¼ — S
beöSgSen — —-—
EnERAAEAEE —22ö28
8105— ₰ nPEEPEPEPEPEPPPEPEPEgE
8*
——— ꝙ S0S=Sbo—-
.0.
—¼
gEggh. —2g2 80,—
SSS —
200—
do. Portl. Zem. 3 3 161,80 bz G Gebr. Stllwck. V Odenw. Hartst. 7 7 119,50 G Strls. Spl. S.⸗P 7 Oeking, Stahlw. 7 — 112,75 B Sturm Akt.⸗G. 0 Oelf. Gr. Gerau 11 (11 168,00 G Sdd. Imm. 50 %3 E. §. Oble sErb. 12 — 249,00 bz G Tafelglas 10 Oldb. Eisenh. kv. 0 64,25 G Tecklenb. Schiff. 0 152,00 bz G Tel. J. Berliner 8 217,25 et. bz B. Telt. Kanalterr. — 1à2171à217bz Tempelh. Feld — 82,50 bz Terra, Akt.⸗Ges. 10 113,75 G Terr, Großschiff. 0 2 do. Müllerstr. 0 102,70 G do. N. Bot. Grt. — 92,00 G do. N.⸗Schönh. 118,00 G do. Nordost .. do. Rud⸗Johth. do. Südwesten do. Witzleb. i. L. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. 8 — Thiederhall.. 122,10 bz; G Friedr. Thomée 14,00 G ThörlsVer. Oelf. 2 159,75 G Thür.Ndl. u. St. 1 263,00 bz G Thüring. Salin. 5 262 ⁄à263 ⁄¾à ½ bz Leonhard Tietz. 8 189,00 bz; G TillmannEisnb. 0 258,50 * Tit. Kunsttöpf. i? o D 118,00 Tittel u. Krüger 10 84.,50 B Trachenbg. Zuck. 8 Triptis Arkt.⸗Ges. 12 Tuchf. Aachen. 9 Tüllfabr. Flöha 18 12 4 Ungar. Zucker. 10 5⁄1 105⁄1 Union, Bauges. 7/ 5 ¼4 do. Chem. Fabr. 25 20 4 U. d. Ld. Bauv. B 8 10 Unterhausen Sp. 7 4 Varzin. Papierf. 12 Ventzki, Masch. 7 B.chem Fab. Zeitz rl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 05,9 Ver. Chem. Chrl. “ Vr. Köln⸗Rottw. 18
— EEEnE
— 2 2—-—— Pb EA-E0
—,———— — D
64,25 G Bismarckhütte 103 4 ½ 149,50 G do. kv. 102/4 138,00 bz B Bochum. Bergw. 100/4 7 17450 bz G do. Gußstahl 102,41
38,50 bz G Braunk. u. Brikett 100/4 ¼ 106,75 G do. uk. 13 100/4 ½ 1 107,00 et. bz G do. 11 unk. 17 100/4 ½ 96.00 G Braunschw. Kohl. 103,4 ½
— 298—
— ESS”U
82833582ö0.8:
—8,-S
Opp. Portl. Zem. 3 Orenst. u. Koppel 14 do. ult. Juli Osnabr. Kupfer 6 Ostd. Holzind. 7 ½ Ostelb. Spritw. 12 do. Vorzugs — Ottensen. Eisw. . ö’. Masch. 0 do. V.⸗A. 4 ½
Peipers u. Cie. 10 Peniger Masch. 0 Petersb. elktr Bl. 7
do. Vorz. 10
do. neue —
Petrl. W.agVz. 0 Pfersee Spinn. 8. Phön. Bergb. à 15
do. ult, Juli Julius Pintsch. 10 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen
do. Tüll u. Gard.
Herm PögeElekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth
Pert enit⸗ Ptl reßspanUnters. rRasquin Farb
auchw. Walter Navpsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisbolsPapierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk.
do. Chamotte.
do. Gerbstoff.
do. Metallw..
do. do. VPz.⸗A.
do. Möbelst.⸗W. ddo. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke
do. ult. Juli Rb.⸗W. Zement
do. do. Ind.
do. do. Kalkw.
do. Sypengst. Rbeydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw.
S. D. Riedel.
do. Vorz.⸗Akt.
S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt
do. ult. Juli
Ph. Rosenth. Prz 18 18 4
do. neue. — — 4 Rositzer Brk.⸗W. 5 — 4
do. Figerfacr. 8 10 Rote Erde neue si. K. 11/12 f Russ. Allg. Elekt. 7 8 Rütgerswerke. 11 12 Sächs Böhm Ptl] 3 do. Cartonn. 12 ½,1 do. Guß Dhl. 15 do. Kammg. V. A ,9 Sächs. ThürPruls10 [l⸗ Wbst.⸗Rb. 15
Sbo
-’02ͤ=
—
88 99
EEESEAEESN
8§
80 ½ ◻8
9
—,—OSq8SeSö
282 —S
2—-=qé2ö=2ööS
7 100,00 B Bresl. Wagenbau 10374 1 Z. 96,75 B do. do. konv. 10074 1 83,00 G Brieger St.⸗Br. 10374 1 11 238,00 bzz G Brown Boveri uC 100/4 ½ 1 1.1 97,00 G Buder. Eisenw. 103,4 ½ 1 83. 127,90 bz G do. do. 1034 1 J673,00 G Burbach Gewrksch 1035 1 153,50 bz G do. do. unk. 18 1035 1 281,00 bz G Busch 1aggoalb. 1004 8 1
1.
1.
1
1.
—
e PünnR EeE Saaaeeeee S;EEEESn
—S
82
122ög82
—₰½
23258858g
— —
—φ½ —.
—,—,—6——
do. 09 unk. 14 103 1 1“ Körting'sEl. uk. 16 103 101,20 G Fried. Krupp 1893 100
— 1,— — — —bo
—½ —
S8SSS —
111-2285
——,— +— B 28
— 22 222ö2æöq-2
9.- ; 00 0oœ.:
—,— bon œoUototoch
282,00 G Calmon Asbest. 105/4 ½ 101,00 B Carl⸗Alex. Gew. 103/4 97,00 G Charlotte Czernitz 103/4 265,00 bzz G Charlottenhütte .103,41 186,00 G Chem. Buckau 102/4 ½ 64,50 G do. 1911 unk. 17,102, 4 ½ 1 do. Grünau 103/4 ½ do. Milch uk. 14 102,4: do. Weiler 102/4 2,501 do. 103ʃ4 ½ 143,000 9z3 Cöln. Gas u. El. 1034 1 184,75 et. bz G do. do. 1034 89,59 bz G Concordia Bergb. 242,00 bz G Censa . eh. O. S 99,75 bz G Cont. E. Nürnb. 299,00 bz B do. Wasserw. S. 1,2 166,50 G Dannenbaum .. 150,25 G Dessauer Gas .. 177.00 bz G do. 189235 191,25 G do. 1898.... 5. do. 1905 .. . 34,25 Dtsch.⸗Lux. Bg, kv. 104,50B do. o. 1902,1 364,25 bz do. unk. 15 332,40 bz Dtsch. Uebers. El. 2 280,00 bz G do. S. 3-5 ukv. 13 138,75 bz G do. S. 6 unk. 15 125,30 bz B Dtsch. Asph.⸗Ges. .1 [555,10 bz do. Bierbrauerei 1 L do. Kabelwerke
1
— —½
DS
—8 OOSOOSOYSYOVYOééVVVSSYOVBABV —,—, — — . . 2. . . . . . 2. . . 2 2.
52ö—Iö2Aönͤ
qSGwewEdbHSÖÖSPwE
500 221-—-b002=
10‿ FEGEEEA 10
92
00
—,—8—S SSęVęVSVęVBg= 2 EEEE11A1“ — —O——I22ö2ͤö
——‚ &
*
—
— ꝙ0 —DS
5Sn
— — —₰½ —
üueEnn
·qêce·EFʒʒvEFg —22;,--—2=-'-2
— ☚rde
——2ͤö=2ͤö=g2ööF —₰
--2ö
EEEEEEn
— 2ISnUoeS’’ n —28OSVSxSY;SVSęVę Vę Võ=gV — O-Or 1 S Eö“ S 2222ö22ö:
—ööö
— —
—
22g2’”2
Masch. Breuer 105 5 —,— Mass. Bergbau. 104/,4 ö Mhir 8— 4 ½ Uer 8 2 e’ 2ö1 5 8 8 8 on D 8 8 bont Cem Berlin, 29. Juli 1912 bahnwerkstättensattler Hermann Hempel und dem früheren schen Ordens Heinrichs des Löwen: „ Jerzyce Montag .„ „ Donnerstag, 91,00et. bz B Mit 1 dot “ 822 Eisenbahnwerkstättenarbeiter Paul Ploß, beide zu Frankfurt dem Geheimen Hofrat Kinne, Vorsteher der Botschafts⸗ 1 “ Freitag, „0et. bz .O., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, kanzlei in St. Petersburg; „Anastazewo Montag „ eittwoch,
Sses Mont Cenis 10374 101,60 G Mülheim Bergw. 102/4 ½ 90,50 bz G im Anschluß an die Preisermäßigungt A j 14 SchmidtII 8C Fis Ar⸗ den pensionierten Eisenbahnlademeistern Karl Schmi 1 3 8 1 8 83809G0. 11““ en⸗Coburg und Gotha und der vierten Klasse desselben Ordens: April bis 30. September: von 3 bis 6 Uhr Nach⸗
—IööÖgIo 222
-—22ö2ö2g
— —
—
—,—
DS 08α‧ —
v. Ver. Dt. Nickelw. 18 89,75 G do. Flanschenfab. 4 135,00 bz B do. Fränk. Schuh10 315,00 bz G do. Glanzstoff 36 269,00 bz V. Hnfschl. Goth. 15 174,00 bz G V. HarzerPrtl. 3. 4 174 Rà à3 hz Ver. Kammerich 5 138,10 bz G V. Knst. Troitzsch 13 125,75 V.Lausitzer Glas 24 172,75 G Ver. Met. Haller11 229,60 bz G do. Pinselfabrik 15 189 00 690 do Schmirg. VM9 132,50 do. Smyr.⸗Tepp. 0 188,00 bz G do. Thür. Met. 14 192 90 do. Zvpenu. Wiss. 10 11 [104,00 iktoria⸗Werke 5 1 E’ Vogel, Igegr. 7 140,50 Vogt u. Wolf 15 141,60 G Vogtlnd. Masch. 30 190,25 G do. V.⸗A. 30 94,50 bz G do. Tüllfabrik 15 174,75 8 Voigt u. Windesi. L. 175 ⁄àà 4 1 bz Vorw. Biel. Sp. 0 276,7 Vorwohl. Portl. 12 z Wanderer Wrk. 25
. do. neue — .10 141, Warsteiner Grb. 9 FFeg. Wssrw. Gelsenk. 10 149,90 bz A.Wegelin Ruß 14 197,80 bz G Wegel. u. Hübn. 13 159,75 bz B Wenderoth... 5 204,50 bz WernshKammg 12 283,00 bz G do. Vorz.⸗A. 14 113 50 B L. Wessel Porz. 3 198,50 bz G Westd. Jutesp.. 8. 241,00 et. bz G Westeregeln Alk. 10
Müs. Br Langendr 10074 . 1 8 be. b va V 8 z 2 O. ½ 8 —,— do. Pbotogr. Ges. 102,4 ½ 86,00 ebot standen, war die Tendenz recht fets, zu Ohrdruf im Herzogtum Sachsen⸗C. 18 t 4 105700 do SenftenbKoble 1034 ½ 98,005b;z G dSas Geschäft allerdings ruhig. Fü⸗s Ernst Sommer zu Zeitz, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ den Geheimen expedierenden Sekretären Sergel und mittags. 1 1 1e “ 10050 8 Kohlenwerte stimulierte der Hibernien steller 1. Klasse Traugott Birkner zu V“ e Pantel bei der Botschaft in St. Petersburg; 8 E bis 31. März: von 1 bis 3 Uhr Nach⸗ 0G ausweis. anken waren ebenso wie kreis iß sioni isenbahnweichenstellern mittags. 8 1 8 91,60 G B so kreise Weißenfels, den pensionierten Eisenbahnweich ferner: 2) Sämtliche zur Einfuhr kommende Tiere sind am Grenzüber⸗ gange durch einen beamteten Tierarzt zu untersuchen. Tiere, die an
α—-ö-äO2
.’x” 5 9ÆSG.GCO,; ’S”S
—SS
88,50 bz G do. Linoleum. 114,30 G d⸗, “, 88 390,50 bz G Dtsch. Wass. 1998 102 166,00 b; G do. do. 1102 283,00 G do. Eisenh. uk. 14 103 145,10 G do. Kaiser Gew. 100 829055 do. do. 1904/[100 216,00 bz G Donnersmarckh. 100 neen; 8 e do. 18 „00 et. bz orstfeld Gew..
Iu“ 1 do. 102 270,5 Dortm. Bergbijetzt 711,90 bz G Gewrk. General 105 711,00 bz G do. Union .100 159,75 G do. do. ukv. 14 103 390,00 G do. do. 100 48,50 G Duͤsseld. E. u. Dr. 105,4 ½ 239,00 bz do. Röbrenind. 103/4 ½ 455,50 bz Dvckerh. u. Widm. 103/4 ½ 439,75 bz Eckert Masch. 103,4 1 48,0G Eintracht Braunk. 100/4 ½ 201,00 bz G do. Tiefbau 103/4 ½ 251,00 B Eisenh. Silesia 100/4 ½ 199,00 G Elberfeld. Farben 102,4½ 103,50 G do. Papier 103/4 ½ 149,50 G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103/4 ½ 162,00 G do. Liefergsg. 10514 ½ 81,50 bz G do. uns. 14 105ʃ4 ½ 114,75 9 do. 1918 unk. 16/105/4 ½ 202,50 bz G do. 1912 unk. 18105/4 ¼ 100,90 G Elektr. Südwest. 10274 ¼
—2——ö'nn'nn'n
102,00 G Nordd. Eiswerke 10314 Sn Nordstern Kohle. 1034 Oberschl. Eis. 103/ 4 1“ c0c0v. 100,90 G do. Eisen⸗Ind. 100/4 96,00 G do. Kokswerke. 1044 91,50 et. bzG Orenst. u. Koppel 103/4 ½ “ Patzenh. Br. uk. 17 103/4 ½ do. Ser. 1 u. 2710334 98,00 G Pfefferberg Br. 105,4 92,50 B hönir Bergbau. 103 /4 ½ ul. Pintsch .103/4 ½ —he⸗ omm. Zuckerfabr. 100,74 99,80 B eisbolz Papierf. 103/ 4 ½ 100,90 B Rhein. Anthr.⸗K. 10274 97,50 et. bz G do. Braunk. 08 102/4 ½ s do. do. 09 102 4 ¾ do. Metallw. 105/4 Rbh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ do. do. unk. 17 102/4 ½ do. do. 1102/4 Sn 2 3 103,25 G do. 102 4 ½ 91,10 G RöchlingEis. VSt. 103/4 ½ 100,50 G RombacherHütten 103/4 ½ 101,25 et. bz B do. 1000 ℳ 102 4 ½ 101,50 G do. 405 ℳ 102,4 1 101,60 G Rütgerswerke 100/4 ½ ae; Rvbniker Steink. 100/4 ½ 100,90 B Saaru Mosel Brg [102/4 ½
do. 1912 uk. 16 102, 4 ½ 54,75 G fremde Renten wenig verändert. Hanes ¶August Spleiter zu Wollstein im Kreise Bomst, Wilhelm
100,10 bz erholten sich um „a. 4 %; auch Llornd Stä ühlhe i. Th. und August Wiese zu Frank, des Offizierkreuzes des Französischen Ordens der 2 . G 97,25 G 8 1“ Peinert zu Erfurt, dem pensionierten Bahnhofsaufseher dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinopel, 39 Die Vorführung der Tiere zur Untersuchung hat spätestens 1001obz Wilhelm Aglaster zu h. i. 8 1 I“ Botschaftsrat von Mutius; eine Stunde vor “ “ 85 8* 8 2 3 im Kreise Krossen en pensionierten ahnwärter EC“ 1 1 sichtigte Einfuhr muß bis spätestens 8 Uhr Abends des vorher⸗ 762599 “ Hottlieb Mier zu Glowno im Kreise Posen⸗Ost, des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens gehenden Tages dem beamteten Tierarzt mitgeteilt werden.“) 1 103,00 G August Stießel zu Bindow im Kreise Krossen und zweiter Klasse: — 4) Für jedes untersuchte Tier ist eine Gebühr von 3 ℳ an die Karl Thiele zu Roda im Herjogtum Sachsen⸗Alten⸗ dem Konsul in Curitiba Heinze; v entrichten. den Hegiomerün. Iö 1 88 der dritten Klasse desselben Ordens: II. Untersuchung Fer im 11“ benutzten helm Gade und Karl Jädicke zu Frankfurt a. O., Legati zlisten Roehr bei der Botschaft in 114““ dem früheren Eisenbahnhilfsrottenführer Moritz Beyer zu “““ Roeh Botschaf § 2. 1) Die in Rußland beheimateten Pferde, die, ohne zur sefelhach im Großherzogtum Sachsen, den früheren Eisen⸗ . “ 1 Einfuͤhr bestimmt zu sein, in monatlichen oder kürzeren Zwischen⸗ bahnschrankenwärtern Heinrich Büchner zu Großrudestedt im der von Seiner Majestät dem König von Groß⸗ räumen zu gewerblichen oder vh11““ ves e1e 1—12121255“— e, im Kreise Militsch, den früheren Eisenbahnmaschinenputzern verliehenen 88 eeailtle: Tierarzt zur Untersuchung vorzuführen. Christoh Weber zu Nackenheim im Großherzogtum Hessen, dem Generalkonsul in Kalkutta, Botschaftsrat be öCöAA“”; bisher zu Mainz, Karl Bauer und Heinrich Wehner zu Heinrich XXXI. Prinzen Reuß j. L., Durchlaucht; räumen von längstens 4 Wochen an einem der regelmätzigen Unter⸗ Effeltungen imn Sachsen, keaben des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich suchungstage stattzufinden. Als Untersuchungstage sind bestimmt: Lisenbahnschlosser ristian Gliem zu - 8gb „öe Sccheer dem früheren Eisenbahnwerk⸗ Rumänischen g . “ *) Zuständig sind gegenwärtig: für Walentinowo der Kreistier⸗ stättenarbeiter Ernst Bähr zu Guben, dem früheren dem Oberleutnant Dr. 8 “] im 1. Ea. arzt in Hohensalza, für B Jerxvce — 11“ Bahnhofsarbeiter Friedrich Raute zu Schkortleben im Land⸗ feldartillerieregiment, kommandiert zum Auswärtigen Amt, arzt in Kruschm i8, für Woyein 8 Pheren 1XA“X“ kreise Weißenfels, dem Werkmeister Karl Bathe zu Osna⸗! Attaché; für Anastazewo der Kreistierarzt in Witkowo.
—22ͤö22ö=ö
—
—,—9-922oͤ=2öFN—
SS8ES
Feehce —C 4 . ¹ 1 2 Iee nSSPegeßPEeeeeSSg 1
5—ö-2I2ö2ö-ööööö SN
1[So
—,— — dSUn 22ͤ-SIöÖ-h-Ö
8 — Oo do eesasense
OSSoIcocemnts — b00— EET —D
SII5gEo,bSee; FES88822255 b0ꝗ82 — 1 8ö5nn
—2 8
0 8
Eenn†nöEEEn;
2222=
----e*
22=2æ2 S
rSrrrrfrrerrfrrrrnrn berrrffrrrrrreng
—=— 812S -AAo E
’eegEEggEFg
SSSS
SS
— —-— 2 SEbo
—₰— +—,—88
.J .
292-=-2002
‿ —
22ͤ22ööoöö
———— —ℳRMönͤ . 2
. 2 —2——-
Ser SSSgVESgEYEVSSYSPVSSPSPSPV=VSY=Vgæé=SS=VgVB—
gEeegseeegsessee ——
—
PbzéööAoAn S
2
— —
—,———dʒ — —————-Ié-IöhIöö
E111“ ——xqSSg —822
— 1 223